DE2062343C2 - Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak

Info

Publication number
DE2062343C2
DE2062343C2 DE2062343A DE2062343A DE2062343C2 DE 2062343 C2 DE2062343 C2 DE 2062343C2 DE 2062343 A DE2062343 A DE 2062343A DE 2062343 A DE2062343 A DE 2062343A DE 2062343 C2 DE2062343 C2 DE 2062343C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
flow
cut
cutting
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2062343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062343A1 (de
Inventor
Waldemar Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Wochnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702022816 external-priority patent/DE2022816C3/de
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE2062343A priority Critical patent/DE2062343C2/de
Priority to JP46023409A priority patent/JPS5749190B1/ja
Priority to US00141164A priority patent/US3736942A/en
Priority to NLAANVRAGE7106275,A priority patent/NL170590C/xx
Priority to GB1424871A priority patent/GB1344185A/en
Publication of DE2062343A1 publication Critical patent/DE2062343A1/de
Priority to US00342320A priority patent/US3807415A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2062343C2 publication Critical patent/DE2062343C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/14Feeding or control devices for tobacco-cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/397Tobacco feeding devices with means for regulating the tobacco quantity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/906Sensing condition or characteristic of continuous tobacco rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/909Sensing condition in feed hopper for cigar or cigarette making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/91Sensing or detecting malfunction in cigar or cigarette maker

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak, Zusatz zu Patent P 20 22 816.
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zum Schneiden und Trocknen von Tabak, der an mehreren parallel angeordneten ungesteuerten Schneidstellen geschnitten wird und von den Schneidstellen einer Abförderbahn zugeführt wird, auf der er gemeinsam abgefordert und getrocknet wird, wobei der Mengenfluß des Tabaks nach dem Schneiden stromab der letzten ungesteuerten Schneidstelle auf der Abförderbahn vor oder nach einer weiteren ebenfalls stromab angeordneten Schneidstelle gemessen wird, und in Abhängigkeit von dem Meßwert der Mengenfluß des an der weiteren Schneidstelle geschnittenen Tabaks derart gesteuert wird, daß der gesamte von allen Schneidstellen abgeförderte Mengenfluß konstant ist.
Das Hauptpatent betrifft außerdem eine Anlage zum Schneiden und Trocknen von Tabak, bestehend aus mehreren parallel angeordneten ungesteuerten Tabakschneidern, die den Schnittubak an einem gemeinsamen
Abförderer abgeben, der zu einer Trocknungsvorrichtung führt, wobei dem Abförderer stromab des letzten ungesteuerten Tabakschneiders vor oder nach einem weiteren ebenfalls stromab angeordneten Tabakschneider eine Meßvorrichtung zugeerdnet ist, die mit einer Steuerungsvorrichtung für den Mengenfluß des von dem weiteren parallel arbeitenden Tabakschneider abgebenden Schnitubaks verbunden ist, derart, daß der weitere Tabakschneider den Gesamtmengenfluß des Schnittabaks zu einer vorgegebenen konstanten Größe ergänzt
Bisher war es möglich, Schwankungen in der Schnitttabakabgabe am Tabakschneider durch eine Bandwaage zu erfassen und in Abhängigkeit von den Meßwerten der Bandwaage den Tabakschneider zu steuern. Durch eine gleichmäßige Abgabe von Schnittabak an den Trockner wurde eine gleichmäßige Abtrocknung erzielt Das war schon ein großer Fortschritt. Weil der Schnittabak im Trockner auf einen Feuchtigkeitsgrad abgetrocknet werden soli, der nur geringfügig von einem Sollwert abweichen darf, ist es wünschenswert, einen möglichst gleichmäßigen Gewichtsstrom Schnittabak in den Trockner abzugeben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer konstanten Tabakabgabe an einen nachfolgenden Trockner zu schaffen.
Die Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Tabak auf einer Abförderbahn zur Erreichung eines konstanten Mengenflusses dosiert wird und daß in Abhängigkeit von der Dosierung ein von dem Mengenfluß auf der Abförderbahn abhängiger Meßwert gebildet wird, der den Mengenfluß des an mindestens einer Schneidsteüe geschnittenen Tabaks steuert
Um den Mengenstrom von Schnittabak aus einem Tabakschneider möglichst genau zu erfassen, wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Tabak während der Förderung über eine bestimmte Meßstrekke hinweg gewogen, wobei der Hauptfluß eines Tabakelementes auf den Wiegemeßwert während seiner Förderung zunehmend größer wird, und es wird ein von der Fördergeschwindigkeit abhängiges Signal gebildet, das das Produkt aus Wiegemeßwert und Signal die Fördergeschwindigkeit des Tabaks über der Meßstrecke im Sinne einer Konstanthaltung des Produkts steuert und das den Mengenfluß des an mindestens einer Schneidstelle geschnittenen Tabaks in Abhängigkeil von einer oder beiden das Produkt bildenden Größen, di3 von dem Mengenfluß des Tabaks auf der Abförderbahn abhängen, steuert
Da es heute Zigarettenstrangmaschinen mit sehr hohen Tourenzahlen gibt, die in klimatisierten Räumen stehen und nur einen sehr genau konditionierten Schnittabak verarbeiten können, ist es günstig, den Schnittabak mit der größtmöglichen Genauigkeit in den Trockner zu führen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Tabak auf der Abförderbahn zu einem Vorrat gefördert wird, aus dem Tabak im konstanten Mengenfluß ausgetragen wird und in dem von der Menge des Vorrats ein Meßwert abgeleitet wird, der den Mengenfluß des an mindestens einer Schneidstelle geschnittenen Tabaks steuert derart, daß die geschnittene Menge bei kleiner werdendem Vorrat vergrößert, bei größer werdendem Vorrat verringert wird, und daß der Meßwert von der Niveauhöhe des Tabakvorrats abgeleitet wird.
Zum Ausüben des Verfahrens gemäß der Erfindung dient die vorgenannte Vnlage zum Schneiden und Trocknen von Tabak, indem einem Abförderer eine Dosiervorrichtung für den Tabak zur Erzeugung eines konstanten Mengenf'usses zugeordnet ist und indem eine Meßvorrichtung der Dosiervorrichtung mit einem von dem Mengenfluß des von den Tabakschneidern abgegebenen Tabaks abhängigen Meßwert mit einer Steuerungsanordnung für den Mengenfluß des von mindestens einem Tabakschneider abgegebenen Schnittabaks verbunden ist Um den Mengenstrom von Schnittabak
ίο aus einem Tabakschneider möglichst genau zu erfassen, ist es empfehlenswert, eine empfindliche Meßanordnung einzusetzen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist daher als Dosiervorrichtung eine Bandwaage vorgesehen mit einem einseitig gelagerten Meßarm, mit einem Meßwertumsetzer für die Stellung des Meßarmes, mit einem ein von der Fördsrgeschwindigkeit der Bandwaage abhängiges Signal abgebenden Meßwertgeber, mit einem Produktbildner zur Bildung des Produktes aus Meßwert und Signa! ;ind mit einem Steuermitte! für die Steuerung der Drehzahl eines Antriebes der Bandwaage im Sinne einer Konstanthaltung des Produktes, wobei der Meßwertumsetzer oder der Meßwertgeber mit einer Steuerungsanordnung für den Mengenfluß des von mindestens einem Tabakschneider abgegebenen Schnittabaks verbunden ist.
Eine andere Ausführungsform einer Anlage zum gleichmäßigen Beschicken eines Trockners mit Schnittabak, der von mindestens einer Schneidsrslle herangefördert wird, sieht nach der Erfindung eine Dosiervorrichtung, der ein Vorratsbehälter für einen Tabakvorrat zugeordnet ist und ein daraus Tabak in konstantem Mengenfluß entnehmender Austragförderer und eine dem Vorratsbehälter die Größe des Tabakvorrates erfassende Meßvorrichtung, die mit der Steuerungsanordnung des Tabakschneiders verbunden ist sowie eine das Niveau des Tabaks im Vorratsbehälter erfassende Meßvorrichtung vor.
In dieser Form wird der Schnittabak in drei aufeinanderfolgenden Stufen immer genau dosiert. Die erste Stufe tst der Tabakschneider, in dem der Mengenstrom relativ grob vergleichmäßigt wird und in den Vorratsbehälter abgegeben wird. Aus dem VorrtasbehsUter wird in der zweiten Stufe schon genauer dosiert auf die Dosierbandwaage abgegeben. Die Dosierbandwaage, als dritte Stufe, gleicht die letzten Unregelmäßigkeiten aus. Es ist weiterhin möglich, daß die Dosiervorrichtung mehr als einen gesteuerten Tabakschneider steuert. Fällt also ein Tabakschneider durch irgendwelche Umstände aus, so werden die anderen gesteuerten Tabakschneider automatisch auf eine höhere Leistung gesteuert, so daß die Gesamtleistung aller Tabakschneider kopstarl bleibt.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter BezugnahuK· auf die Zeichnung näher erläuten. Es zeigt
Fig.! eine Anlage zum Schneiden von Tabakblättern zu Schnittabak mit siner Dosiervorrichtung,
F i g. 2 einen Teil der F i g. 2 mit einer Dosiervorrichtung in vergrößertem Maßstab,
bo Fig.3 eine Variante der Dosiervorrichtung der F i g. 2 mit Vorratsbehälter in vergrößertem Maßstab.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Anlage zum Schneiden von Tabakblättern zu Schnittabak an mehreren Schneidstellen A, B, C und D dargestellt. Die Schneid-
h5 stellen sind durch parallel arbeitende Tabakschneider 101a, 101£», lOlcund 101σ, deren prinzipieller Aufbau in der tabakverarbeitenden Industrie bekannt ist, realisiert. Anhand des Tabakschneiders 101a wird der Auf-
bau erläutert. Die übrigen Tabakschneider 101 b bis 101c/sind im wesentlichen gleichartig ausgebildet, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen sind und die Zuordnung zu den einzelnen Tabakschneidern durch unterschiedliche Indizes a bis d angedeutet ist. Der Tabakschneider 101a weist einen Einfüll- und Verdichtungsschacht 106a zur Aufnahme und Verdichtung von Tabakblättern 107 auf, zu deren Zuförderung ein kontinuierlich angetriebener Zuförderer in Form eines Förderbandes 108 dient. Über dem Förderband 108 ist ein schräggestelltes Ableitblech 109;/ zum Ableiten von Tabakblättern 107 von dem Förderband und zum Zuführen zu dem Einfüllschacht 106a angeordnet. Die beiden endlosen Preßketten lila und 112a, angetrieben von dem Vorschubmotor 114a, schieben den Tabakkuchen an ein nicht sichtbares Mundstück 113a, wo eine von einem Messermotor 116a angetriebene Messerwalze Scheiben von dem Tsbakkochcn abschneidet. Γ)ργ abgeschnittene Tabak gelangt in Form von Schnittabak 120 auf dem Förderband 118, das an den Tabakschneidern 101a ... 101t/ entlangläuft, auf eine Dosierbandwaage 151, der ein Steuen>chrank 152 zugeordnet ist. Die Dosierbandwaage 151 endet, in Förderrichtung gesehen, über eine Rutsche 143 einer als Trommeltrockner 144 ausgebildeten Trocknungsvorrichtung.
Die Dosierbandwaage 151 (F i g. 3) hat einen einseitig an einem Drehgelenk 161 gelagerten Meßarm 162, der an seiner dem Drehgelenk 161 abgewandten Seite von einer Feder 163 gehalten ist und dessen Stellung, d. h. dessen Verschwenkung um das Drehgelenk 161 im Steuerschrank 152 durch einen Meßwertumsetzer in Form einei Potentiometers 164 in einen elektrischen Wert umgesetzt wird. Mit einem Elektromotor 166, der als Gleichstrommotor ausgebildet ist, ist ein Meßwertgeber in Form eines Tachogenerators 167 zur Abgabe eines von der Fördergeschwindigkeit der Dosierbandwaage 151 abhängigen Signals gekoppelt. Ein einstellbarer Widerstand 169 ist mit einer Speisespannungsquelle 169 mit konstanter Spannung verbunden. Das geschwindigkeitsabhängige Ausgangssignal des Tachogenerators 167 und der lastabhängige Meßwert, der von dem Potentionmeter 164 abgegriffen wird, werden einem an sich bekannten Produktbildner 171 zugeführt. Derartige Produkbildner sind z. B. in dem Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung von K. Steinbuch, 1962, Springer-Verlag, auf den Seiten 1179 bis 1190 beschrieben. Das Ausgangssignal des Produktbildners 171 wird einem Vergleichsglied 172 zugeführt, dem außerdem ein von einem Potentiometer 173 abnehmbarer Sollwert zugeführt ist Der Ausgang des Vergleichsgliedes 172 beaufschlagt einen Leistungsverstärker 174, der den Elektromotor 166, der die Dosierbandwaage 151 antreibt, im Sinne einer Konstanthaltung des Produktes (geschwindigkeitsabhängiges Signal χ Meßwert) steuert. Vergleichsglied 172 und Leisungsverstärker 174 bilden ein Steuermittel für den Elektromotor 166. Von dem Potentiometer 164 oder von dem Tachogenerator 167 wird ein Sollwert an das Vergleichsglied 123 der Steuerungsanordnung 117 des Tabakschneiders abgegeben, dem als Istwert ein von einem Tachodynamo 124 abgegebenes, der Drehzahl des als Gleichstrommotor ausgebildeten Vorschubmotors 114t/ und damit der Vorschubgeschwindigkeit des Tabaks zwischen den Preßketten Ult/und il2dproportionales elektrisches Signal zugeführt ist. Dem Vergleichsglied 123 ist außerdem ein elektrisches Signal zugeführt das von einem Abgriff 126 eines Potentiometers 127 abgegeben wird, dessen Stellung von der Höhe des Mundstückes abhängt. Die Be rücksichtigung der Mundstückhöhe ist deshalb erforderlich, weil die Mundstückhöhe neben der Vorschubgcschwindigkcit die Menge des pro Zeiteinheit geschnittenen Tabaks bestimmt. Der Ausgang des Ver- gleichsgliedes 123 steuert einen Leistungsverstärker 128, der den Vorschubmotor 114t/speist.
Dem Förderband 108 vorgeschaltet ist eine als Mengenregelkreis ausgebildete Dosiervorrichtung 131 mit einem Sollwertgeber 132 für den gewünschten Mengen-
in fluß und mit einem Istwertgeber in Form einer Bandwaage 133. 136 ist ein Vergleichsglied zum Bilden der Regelabweichung, das einen Leistungsverstärker 137 steuert. Der Leistungsverstärker 137 steuert das Stellglied des Mengenregelkreises, das aus einem Gleich- strommotor 138 zum Antrieb eines Zusetzers 139 mit einem Trichter 141 zur Aufnahme eines Tabakvorrates und mit einem Steilförderer 142 zum Austragen einer konstanten Tabakschicht besteht. Entsprechend dem an einen Sollwertgeber 132 eingestellten Sollwert trägt der Zusetzer 139Tabak aus dem Trichter 141 in konstantern Mengenfluß aus. Die Bandwaage 133 überwacht den zurücklaufenden Mengenfluß. Bei zu großen Rücklaufmengen sorgt die Dosiervorrichtung 131 dafür, daß der Zusetzer 139 weniger Tabak, und wenn keine Rücklauf menge vorhanden ist, mehr Tabak fördert.
Wirkungsweise der Schneid- und Trocknungsanlage nach den r i g. 2 und 3:
Den Einfüllschächten 106a... tO6d der Tabakschneider 101a ... 101t/werden mittels der Ableitbleche 109a
jo ... 109d von dem Förderband 108 Tabakblätter 107 zugeführt, die von der Dosiervorrichtung 131 in konstantem Mengenfluß aus dem als Vorratsbehälter wirkenden Trichter 141 ausgetragen worden sind. Die Preßketten lila... Uli/und 112a... 112t/fördern dieTabak- blätter zu den Mundstücken 113a .. 113t/, wobei die Ketten sie wegen ihrer konvergierenden Anordnung zu Kuchen verdichten. Die vor den Mundstücken rotierenden Messerwalzen schneiden von den durch die Mundstücke hindurchtretenden Kuchen Scheiben von Schnittabak 120 ab, der über das Förderband 118 in der Nähe des Drehgelenkes 161 auf die Dosierbandwaage 151 gelangt. Hierdurch ist gewährleistet, daß die durch das Auftreffen des Tabaks entstehenden dynamischen Kräfte sich auf die Verschwenkung des Meßarmes infol ge des kurzen Hebelarmes praktisch nicht auswirken. Ein auf die Dosierbandwaage 151 übergebenes Tabakelement, d. h. ein bestimmter Ausschnitt der Tabakbelegung, wird nunmehr über eine von der Länge des Schwenkarmes 162 bestimmte Meßstrecke hingeführt, wobei sich ein Einfluß auf den Ausschlag des Me3a> ines zunehmend vergrößert. Der Ausschlag, d. h. die Verschwenkung des Meßarmes 162 entgegen der Wirkung der Feder 163, wird im Steuerschrank 152 auf den Abgriff des Potentiometers 164 übertragen. Von dem Pro- duktbildner 171 wird eine Spannung abgenommen, die dem Produkt von dem die Fördergeschwindigkeit der Dosierbandwaage 151 abhängigen Signal und von dem von der Verschwenkung des Meßarmes und damit der Tabakbelegung der Dosierbandwaage abhängigen Meßwert der Dosierbandwaage 151 entspricht Dieses Produkt wird als Istwert dem Vergleichsglied 172 zugeführt dem außerdem der von dem Potentiometer 173 abgenommene Sollwert zugeführt ist Die Differenz beaufschlagt den Leistungsverstärker 174, der den Elek- tromotor 166 derart steuert daß das Produkt konstant gehalten wird. Nimmt z. B. die Belegung der Dosierbandwaage 151 zu, dann verändert der Ablauf des Potentiometers 164 seine Stellung, und der Leistungsver-
stärker 174 speist den Elektromotor 166 mit einer derartigen Spannung, daß die Drehzahl des Elektromotors und damit die Fördergeschwindigkeit der Dosierbandwaage geringer wird. Im umgekehrten Fall. d. h. bei zu geringer Belegung der Dosierbandwaage 151, wird die Drehzahl und damit die Fördcrgcschwindigkeii der Dosierba.'.Jwaagc erhöht. Um den ZufluU von Schnittabak von dem Tabakschneider 101c/ ebenfalls zu steuern, wird ein Steuersignal von dem Tachogenerator 167 oder dem Potentiometer 164 und dem Produktbilciner 123 für die Motorensteuerung des Tabakschneiders zugeführt. Dort wird es mit dem der Drehzahl des Vorschubmotors 114c/ des Tabakschneiders 101c/ entsprechenden, von dem Tachodynamo 124 abgegebenen Signal verglichen. Das der Abweichung entsprechende Ausgangssignal des Vergleichsgliedes 123 steuert den Leistungsverstärker 128 so aus, daß die Drehzahl des Vorschubmotors Ü4cr und damit die Vorschubgeschwindigkeit der PreB-ketten 11 id und 112c/entweder kleiner wird (bei zunehmendem Mengenfluß des von den Tabakschneidern 101a ... 101c/ geschnittenen Tabaks 120), oder größer wird (bei abnehmendem Mengenfluß des von den Tabakschneidern 101a... 101c/geschnittenen Tabaks 120). Die Steuerungsanordnung 117 ist somit derart ausgelegt, daß der Tabakschneider 101c/den von den Tabakschneidern 101a ... 101c/abgegebenen Mengenfluß, der an der Dosierbandwaage gemessen wird, zu einem vorgegebenen konstanten Wert rückwirkend ergänzt, so daß auf die Dosierbandwaage 151 ein in seinem Mengenfiuß nahezu konstanter Schnittabakstrom gefördert wird. Die Dosierbandwaage 151 selbst dient folglich nur noch zum Ausgleich der letzten kleinen Gewichtsunregelmäßigkeiten in dem geförderten Schnittabakstrom. Von der Dosierbandwaage 151 wird der Schnittabak in gleichmäßigem Mengenfluß über die Rutsche 143 in den
Γ gt.lUI U1.l
ner definierter Vorrat 379 von aufgelockertem Tabak, aus dem der Zusetzer 377 laufend Tabak entnimmt. Der Tabakvorrat 379 wird von den drei Fotozellen 381a ... 381c, die in Reihe geschaltet sind, überwacht, so daß bei ι größerem Vorrat, wenn ein oder zwei Fotozellen verdeckt sind, der Tabakschneider 30Ic/ automatisch auf niedrigere Leistung gesteuert wird. Infolge der fortlaufenden gleichmäßigen Entnahme von Tabak aus dem Vorratsbehälter 376 durch den Zusetzer 377 wird der definierte Vorrat 371 wieder kleiner, so daß mehr Fotozellen 381a ... 381c nach einer gewissen Zeit wieder Licht erhalten. Ihr von dem Verzögerungsglied 383 verzögert an den Verstärker 384 weitergegebenes Ausgangssignal bewirkt eine höhere Erregerspannung für den Leistungsverstärker 386, der somit über die Steuerungsanordnung 317 die Tabakschneidermotoren 314, 316c/ wieder auf höhere Drehzahl steuert. Durch das Steuern der Tabakschneiueniiinoreii niii den Fotozellen erreicht man einen relativ konstanten Vorrat 379 in dem Vorratsbehälter 376. Der Zusetzer 377 fördert dann weiter auf die Dosierbandwaage 351, die die gleiche Funktion wie die der F i g. 2 und 3 hat.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man mit den vorbeschriebenen Vorrichtungen eine äußerst gleichmäßige Beschickung eines Trockners mit von Tabakschneidern geschnittenem Tabak erzielt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine genaue Abtrocknung des Schnittabaks auf einen vorgegebenen Feuchtigkeitsgrad.
Die Tabakblätter 107. die von dem letzten Schneider 101c/ nicht mehr aufgenommen werden, laufen an dem Abstreifblech 109c/vorbei und gelangen auf die Förderbänder 153,154 und 156. Das Förderband 156 befördert den Tabak zurück in den Trichter 141, von wo die Tabakblätter 107 neu ausgetragen werden. Dem Förderband 154 ist die Bandwaage 133 zugeordnet.
Die Vorrichtung der Fig.4 unterscheidet sich von der Vorrichtung der F i g. 2 und 3 durch einen der Dosierbandwaage vorgeordneten Vorratsbehälter mit Zusetzer. Alle gleichartigen Teile, die denen der F i g. 2 und 3 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugsziffern, vermehrt um 200, versehen und nicht weiter erläutert.
Das Vergleichsglied 372 und der Leistungsverstärker 374 bilden ein Steuermittel für den Elektromotor 366. Die Dosierbandwaage 351 steht mit einem Zusetzer 377 über eine Kette 378 in kinematischer Verbindung. Zur Überwachung der Größe eines definierten Vorrates 379 in einem Vorratsbehälter 376 und damit indirekt dem Mengenfluß des von den Tabakschneidern abgenomennenen Tabaks dient ein Meßglied in Form dreier Fotozellen 381 c (Lichtquelle nicht dargestellt), die mit einem Steuermittel 382 verbunden sind. Das Steuermittel 382 besteht aus einem bekannten Verzögerungsglied 383, einem Verstärker 384 und einem Leistungsverstärker 386 zum Steuern der Steuerungsanordnung 317 des Tabakschneiders 301 d Ein Steilförderer 387 übernimmt den Schniiiabak 320 von dem Förderband 318.
Wirkungsweise der F i g. 4:
Der Schnittabak 320 gelangt von dem Förderband 318 über den Steilförderer 387 in den Vorratsbehälter 376. !n dem Vorratsbehälter bildet sich ein relativ klei
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schneiden und Trocknen von Tabak, der an mehreren parallel angeordneten unge- s steuerten Schneidstelien geschnitten wird und von den Schneidstellen einer Abförderbahn zugeführt wird, auf der er gemeinsam abgefördert und getrocknet wird, wobei der Mengenfluß des Tabaks nach dem Schneiden stromab der letzten ungesteuerten Schneidstelle auf der Abförderbahn vor oder nach einer weiteren ebenfalls stromab angeordneten Schneidstelle gemessen wird, und in Abhängigkeit von dem Meßwert der Mengenfluß des an der weiteren Schneidstelle geschnittenen Tabaks derart gesteuert wird, daß der gesamte von allen Schneidstellen abgeförderte Mengenfluß konstant ist. Zusatz zu Patent2022816, dadurch gekennzeichnet, daß der TaLak auf der Abförderbahn (118) zur Erreichung eines konstanten Mengenflusses dosiert wird τη und daß in Abhängigkeit von der Dosierung ein von dem Mengenfluß auf der Abförderbahn (118) abhängiger Meßwert gebildet wird, der den Mengenfluß des an der stromab letzten Schneidstelle (D) geschnittenen Tabaks steuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak während der Förderung über eine bestimmte Meßstrecke (151) hinweg gewogen wird, wobei der Einfluß eines Tabakelementes auf den Wiegemeßwert während seiner Förderung zunehmend größer wird, daß ein von der Fördergeschwir.digkeit abhängiges Signal gebildet wird, daß das Produkt aus Wiegemeßwert und Signal die Fördergeschwindigkeit des Taoaks über der Meßstrecke im Sinne einer Konstanthaltung des Men- J5 genfiusses steuert und daß der Mengenfluß des an der stromab letzten Schneidstelle (D) geschnittenen Tabaks in Abhängigkeit von einer oder beiden das Produkt bildenden Größen, die von dem Mengenfluß des Tabaks auf der Abförderbahn (118) abhängen, gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak auf der Abförderbahn (318) zu einem Vorratsbehälter (376) gefördert wird, aus dem Tabak in konstantem Mengenfluß ausgetragen wird, und daß von der Menge eines Vorrates (379) ein Meßwert abgeleitet wird, der den Mengenfluß des an der stromab letzten Schneidstcllc (D) geschnittenen Tabaks steuert derart, daß die geschnittene Menge bei kleiner werdendem Vorrat vergrößert, bei größer werdendem Vorrat verringert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert von der Niveauhöhe des Tabakvorrates (379) abgeleitet wird.
5. Anlage zum Schneiden und Trocknen von Tabak, bestehend aus mehreren parallel angeordneten ungesteuerten Tabakschneidern, die den Schnittabak an einen gemeinsamen Abförderer abgeben, der zu einer Trocknungsvorrichtung führt, wobei dem Abförderer stromab des letzten ungestcuerten Ta- ho bakschneiders vor oder nach einem weiteren ebenfalls stromab angeordneten Tabakschneiders eine Meßvorrichtung zugeordnet ist, die mit einer Steucrungsanordnung für den Mengenfluß des von dem weiteren parallel arbeitenden Tabakschneider abge- br> gebenen Schnittabaks verbunden ist, derart, daß der weitere Tabpkschneider den Gesamtmengcnfluß des Schnittabaks zu einer vorgegebenen konstanten Größe ergänzt, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abförderer (118) nach dem stromab letzten Tabakschneider (lOld) eine Dosiervorrichtung (151) für den Tabak (120) zur Erzeugung eines konstanten Mengenflusses zugeordnet ist und daß eine Meßvorrichtung (164) der Dosiervorrichtung (151) mit einem von dem Mengenfluß des von den Tabakschneidern abgegebenen Tabaks abhängigen Meßwert mit einer Steuerungsanordnung (117) für den Mengenfluß des vom stromab letzten Tabakschneider (101 d) abgegebenen Schnittabaks verbunden ist
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosiervorrichtung eine Bandwaage (151) vorgesehen ist mit einem einseitig gelagerten Meßarm (162). mit einem Meßwertumsetzer (164) für die Stellung des Meßarmes (162), mit einem ein von der Fördergeschwindigkeit der Bandwaage (151) abhängiges Signal abgebenden Meßwertgeber (167), mit einem Produktbildner (171) zur Bildung des Produktes aus Meßwert und Signal und mit einem Steuermittel (174) für die Steuerung der Drehzahl eines Antriebes (166) der Bandwaage im Sinne einer Konstanthaltung des Produktes, wobei der Meßwertumsetzer (164) oder der Meßwertgeber (167) mit einer Steuerungsanordnung (117) für den Mengenfluß des vom stromab letzten Tabakschneider (iO\d) abgegebenen Schnittabaks verbunden ist
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dosiervorrichtung (351) ein Vorratsbehälter (376) für einen Tabakvorrat (379) und ein daraus Tabak im konstanten Mengenfluß entnehmender Zusetzer (377) vorgesehen ist und daß dem Vorratsbehälter (376) eine die Größe des Tabakvorrates erfassende Meßvorrichtung (382) zugeordnet ist, die mit der Steuerungsanordnung (317) des stromab letzten Tabakschneidprs (301/? verbunden ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Niveau des Tabaks im Vorratsbehälter (376) erfassende Meßvorrichtung (382) vorgesehen ist.
DE2062343A 1970-05-11 1970-12-17 Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak Expired DE2062343C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2062343A DE2062343C2 (de) 1970-05-11 1970-12-17 Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak
JP46023409A JPS5749190B1 (de) 1970-05-11 1971-04-13
US00141164A US3736942A (en) 1970-05-11 1971-05-07 Apparatus for comminuting and drying of tabacco leaves
NLAANVRAGE7106275,A NL170590C (nl) 1970-05-11 1971-05-07 Installatie voor het kerven en drogen van tabak.
GB1424871A GB1344185A (en) 1970-12-17 1971-05-11 Method and apparatus for controlling the quantity of tobacco flowing at the output of a cutting system
US00342320A US3807415A (en) 1970-05-11 1973-03-16 Method of comminuting and drying of tobacco leaves

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022816 DE2022816C3 (de) 1970-05-11 1970-05-11 Verfahren und Anlage zum Schneiden und Trocknen von Tabak
DE2062343A DE2062343C2 (de) 1970-05-11 1970-12-17 Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2062343A1 DE2062343A1 (de) 1972-06-22
DE2062343C2 true DE2062343C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=25759107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2062343A Expired DE2062343C2 (de) 1970-05-11 1970-12-17 Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3736942A (de)
JP (1) JPS5749190B1 (de)
DE (1) DE2062343C2 (de)
NL (1) NL170590C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045657A (en) * 1973-06-07 1977-08-30 Svenska Tobaks Aktiebolaget Method of facilitating exact evaluation or control of the processing of a product mass, and apparatus for carrying said method into effect
US4172515A (en) * 1976-01-30 1979-10-30 Hauni-Werke Korber & Co. K.G. Method and apparatus for supplying tobacco to tobacco cutting machines
DE2841470A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anordnung zum bilden eines gewichtskonstanten tabakstromes
DE102008056296A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Schnitttabak von einer Tabakaufgabeeinheit zu einer Tabakverarbeitungsmaschine
EP3108757A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. System von vorrichtungen für eine produktionsanlage der tabakindustrie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704216A (en) * 1924-07-28 1929-03-05 Paraffine Co Inc Paper-manufacturing system
GB750535A (en) * 1954-02-04 1956-06-20 F L Smidth & Company As Improvements in controlling the feed of material to crushers
US2791223A (en) * 1954-07-23 1957-05-07 Molins Machine Co Ltd Tobacco-cutting machinery
US2827058A (en) * 1955-04-04 1958-03-18 Proctor & Schwartz Inc Method and apparatus for continuously processing tobacco
FR1533937A (fr) * 1967-05-31 1968-07-26 Babbitless Sa Procédé de réglage automatique de la granulométrie à la sortie des broyeurs et concasseurs, notamment giratoires et appareils équipés selon ce procédé
DE1914466C3 (de) * 1969-03-21 1974-03-07 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg Verfahren zum Abnehmen von Tabak von einem Vorrat sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US3807415A (en) 1974-04-30
DE2062343A1 (de) 1972-06-22
US3736942A (en) 1973-06-05
JPS5749190B1 (de) 1982-10-20
NL170590B (nl) 1982-07-01
NL7106275A (de) 1971-11-15
NL170590C (nl) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schnittleistung eines Tabakschneiders
DE60104740T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten
EP0109456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Dichteverteilung in einer Kunstholzplatte
DE2338374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner Packungseinheiten aus Tabakfasern
DD295326A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven zufuehren flacher produkte
DE2510832A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des schuettgewichtes, insbesondere von schnittabak
DE2621410C2 (de)
EP2232207A1 (de) Förderdosiervorrichtung
DE3209195C2 (de)
DE2112211C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Tabak
DE2841494C2 (de)
DE2062343C2 (de) Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak
DE4136498C2 (de) Einrichtung zur gerichteten Zufuhr von Tabakrippen zu einem Schneidegerät
DE2841470C2 (de)
DE2040637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Schnittabak aus einem Tabakschneider
EP0702904A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Portionen aus zerkleinertem Rauchmaterial
DE3543358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der feuchte eines tabakstranges
DE1556197A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von stabfoermigem Foerdergut,wie beispielsweise Zigaretten
EP1611805B1 (de) Austragen von Tabakgut aus einem Zwischenspeicher
DE1926054B2 (de) Verfahren und Anlage zum Regeln eines Materialstromes
DE2060100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines homogenen Stromes aus zerkleinertem Tabak,insbesondere aus Schnittabak
DE3506735A1 (de) Einrichtung zum dosieren von schuettbaren guetern
DE2509720A1 (de) Verteiler einer zigarettenstrangmaschine
DE2618297B2 (de) Anordnung an einer Zigarettenmaschine
DE2022816C3 (de) Verfahren und Anlage zum Schneiden und Trocknen von Tabak

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2022816

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2022816

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent