EP2232207A1 - Förderdosiervorrichtung - Google Patents

Förderdosiervorrichtung

Info

Publication number
EP2232207A1
EP2232207A1 EP08852533A EP08852533A EP2232207A1 EP 2232207 A1 EP2232207 A1 EP 2232207A1 EP 08852533 A EP08852533 A EP 08852533A EP 08852533 A EP08852533 A EP 08852533A EP 2232207 A1 EP2232207 A1 EP 2232207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
load
bulk material
conveying means
förderdosiervorrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08852533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michal Mikulec
Klaus Kohlmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck Process Europe GmbH
Original Assignee
Schenck Process GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Process GmbH filed Critical Schenck Process GmbH
Publication of EP2232207A1 publication Critical patent/EP2232207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge

Definitions

  • the present invention relates to a
  • the present invention relates to a screw feeder or a screw scale, which can be used, for example, to feed a combustion furnace with fuel.
  • the present invention further relates to a winningdosiervortechnisch or a Schneckentosierwaage with an intermediate container in which the supplied to the combustion furnace fuel is kept.
  • a generic bainidosiervorraum is already described in the patent application DE 10 2007 055 566.2 with filing date of November 20, 2007, the disclosure content and priority is fully claimed.
  • the present invention relates to developments of the screw feeder for bulk material described in the priority application.
  • a generic baindosiervoriques comprises a metering balance with a funding, such as a screw conveyor through which the bulk material is transported from the outlet of a bulk material container to the entrance of a combustion furnace.
  • the conveyor is arranged with one end below the outlet of a bulk goods container, in which the bulk material is kept.
  • the bulk material ejected from the bulk material discharge of the bulk material container is taken up at the receiving end or inlet end of the conveying device the conveyor transported to the opposite output end or discharge end of the conveyor and output there via a discharge pipe.
  • the output end of the conveyor is connected to a combustion furnace in which the bulk material, such as the bulk material, e.g. broken plastic or shredded household waste, to be burned.
  • the bulk material such as the bulk material, e.g. broken plastic or shredded household waste
  • the bulk material e.g. broken plastic or shredded household waste
  • Conveyor provided a pendulum bearing, which is equipped with a load cell. About the load cell, the loads of the pendulum bearing can be determined at Schüttgutabsch the conveyor. In this prior art dosing scale, the conveyor is only on
  • Another disadvantage of the dosing scale according to the prior art is that rests on the acting as a fixed bearing pendulum bearing at the receiving end or inlet end of the conveyor both the weight of the conveyor and the weight of the bulk material container. Therefore, a measuring device or weighing cell arranged at this bearing can always measure only the weight of the conveying means together with the weight of the bulk goods container, which leads to further inaccuracies if only the weight load of the conveying means is to be determined.
  • An object of the present invention is therefore to provide a winningdosiervoriques for bulk material, which overcomes the disadvantages mentioned above.
  • Another object of the present invention is to provide a screw feeder of the type mentioned, the more reliable determination of the weight load of the conveyor and a more reliable control of the by
  • the present invention solves the abovementioned objects by means of a bulk material delivery metering device with a motor-driven conveying means for conveying the product Bulk goods, wherein the conveyor is mounted separately and completely floating, wherein a number of measuring devices is provided, which are arranged and designed to determine the weight load of the conveyor through the bulk material.
  • the conveying means is opposite to a carrying structure, such as e.g. a support frame, at all suspension points or
  • Support points is stored separately and freely movable, so that only the weight load of the conveyor is passed through the bulk material transported thereon relative to the support structure directly and exclusively via these suspension points or support points in the support structure. This means that the weight load that the conveyor experiences by the transported bulk material, be absorbed only by the suspension points or support points of the conveyor relative to the support structure. This equals the sum of all
  • the conveyor can be weighed without a leverage caused by a fixed bearing. Due to the separate storage of the conveyor, only the weight of the entire conveyor can be determined without the weight of other components of the delivery metering device.
  • the winningdosiervoriques according to the present invention has the advantage that only weigh the weight of the conveyor and from the weight load can be determined, which experiences the funding through the transported bulk material. In this way, a more accurate determination of the conveyed by the baindosiervortechnisch mass of bulk material is possible.
  • a number of measuring devices such as load cells or load cells is arranged, which measure the weight loads acting on the conveyor through the bulk material transported thereon.
  • the exclusive weight load of the conveyor through the transported bulk material can be determined continuously and reliably. Due to the separate and fully floating storage of the conveyor relative to the support structure and a uniform force on the storage of the conveyor and on the force measuring cells or load cells arranged thereon can be achieved. Since the weight load of the conveyor in the feed dosing device according to the invention is no longer determined on one side or on a bearing, as was the case in the known baindosiervorraum. Due to the separate and fully floating storage of the conveyor can also adjust the load measurement disturbing lever effects more.
  • the screw conveyor is weighed together with the bulk material container or intermediate container. Furthermore, in the known screw feeder, the weighing screw is only weighed on one side via a load cell at the discharge end of the screw conveyor, so that the action of force on the load cell at the discharge of the screw conveyor depends on the position of the transported mass or fuels in the screw conveyor. For the closer the center of gravity or a mass concentration of the bulk material approaches the discharge end of the screw conveyor and the single load cell arranged there, the greater the weight load at the discharge end of the screw conveyor and the force acting on the load cell arranged there.
  • the opposite self-aligning bearing at the inlet end of the screw conveyor is not used in the known screw feeder to determine the weight of the screw conveyor and therefore acts as a fixed bearing.
  • the total force acting on the load cells is independent of the position of the transported mass or bulk material on the conveyor.
  • a number of measuring devices are arranged in the region of the floating support of the conveyor between the conveyor and a support structure on which the conveyor is mounted separately and completely floating.
  • the floating storage of the conveyor relative to the support structure for example, via a Number of floating pendulum bearings are accomplished. It can be provided at each floating pendulum bearing a measuring device which determines the weight load of the respective bearing. This results in the sum of all individual loads the entire
  • Weight load of the conveyor relative to the support structure may be, for example, load cells or load cells that are suitable for measuring weight loads.
  • the measuring devices may be, for example, load cells or load cells that are suitable for measuring weight loads.
  • the conveyor is stored separately floating and the weight load on each storage of the conveyor is taken into account for determining the total weight of the conveyor.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the funding is mounted on self-aligning bearing on the support structure or the support structure.
  • the conveying means for example, at its receiving end or inlet end via a first floating stored
  • Self-aligning bearing and be supported on the support frame at its opposite output end or discharge end via at least a second floating mounted spherical bearing.
  • Such floating floating bearings is expediently carried out in such a way that there is at least one
  • Load cell or load cell whose force-introducing part is coupled with a punch on a first spherical surface, wherein the opposite end of the punch is coupled via a second spherical surface with the support frame.
  • the floating nature of the storage for the conveyor of the delivery metering device according to the invention manifests itself in that the storage preferably all Degrees of freedom offers. This means that the conveyor can move freely over the floating bearing with respect to a support structure or support frame in all horizontal directions within a certain range. Furthermore, the floating storage offers the
  • Conveyor relative to the support structure a certain freedom of movement in the vertical direction.
  • the storage of the conveyor in the vertical direction is acted upon by a spring force which is dimensioned so that the conveying means can be worn together with the weight load of the bulk material transported thereon.
  • the conveyor can move on the floating support in dependence on its total weight in the vertical direction relative to the support structure.
  • the spring force with which the floating support is supported in the vertical direction can be provided by load cells or load cells, which are each arranged below the bearings.
  • load cells or load cells are known, for example, from the documents DE 11 29 317 A1 or DE 39 24 629 C2 or DE 37 36 154 C2.
  • a load cell or load cell converts a force applied to its force-introducing part into an electrical signal that is processed in an evaluation circuit. In the present invention can be detected in these load cells or load cells yielding storage in the vertical direction by the weight of the conveyor and thus the weight load of the transported bulk material to be determined.
  • the delivery metering device is in the form of a screw feed meter or screw meter for charging a combustion furnace with fuel educated.
  • the conveying means may be formed for example as a screw conveyor or as a conveyor belt, wherein the motor drive of the conveying means is preferably controllable.
  • the winningdosiervoriques may be equipped with a speed measuring device which measures the conveying speed of the conveyor.
  • the delivery metering device comprises electronic means, e.g. a micro-computer to evaluate the measured signals of the operating parameters determined by the speed measuring device and the weight-load measuring devices and to determine therefrom the loading and / or the conveying power of the conveying device.
  • electronic means e.g. a micro-computer to evaluate the measured signals of the operating parameters determined by the speed measuring device and the weight-load measuring devices and to determine therefrom the loading and / or the conveying power of the conveying device.
  • the delivery metering device can be equipped with electronic means to the
  • Determining the weight load of the conveying means from the sum or from an average of the measured values of the operating parameters supplied by a plurality of measuring devices.
  • electronic means may be provided which are able to compare a load of the conveyor determined by the measuring devices with a predetermined desired value of the load.
  • electronic means may be provided, which determine the speed of the motor drive of the conveyor and / or the output of an allocator from which the bulk material is discharged to the conveyor, depending on the comparison between the determined loading of the conveyor with the predetermined target value Control load so that the loading of the conveyor is kept constant.
  • electronic means may be provided to control the speed of the motor drive To control conveyor and / or the output of a dispenser from which the bulk material is output to the conveyor. This control is preferably carried out as a function of the comparison between the determined loading of the conveying means with the predetermined desired value of the load, so that a predetermined desired value of the load is achieved or maintained.
  • Other electronic means may be provided, by means of which the ratio between the speed of the motor drive of the conveyor and the
  • the feed dosing scale according to the invention is equipped with an electronic control, by which the drive motor of the conveyor and a number of measuring devices are electrically connected to a first control loop, that a control signal for the drive motor from a comparison of a predetermined setpoint with a product from the current conveyor load with bulk material and the current speed of its drive motor results.
  • a control meter For the monitoring of the continuous flow rate measurement, it may be useful if the measured flow rate is compared with the actual weight loss in the bulk material container in a control meter and in case of deviations, the control is adjusted accordingly.
  • a control counter are used, which compares the weight loss of the bulk goods container with the measured flow rate of dropped bulk material and indicates deviations.
  • the method of the invention may further comprise the step of:
  • Measuring devices e.g. Load cells or load cells, delivered measured values the exact total load of the
  • Conveyor is determined, which results from the weight of the transported bulk material from the conveyor. For this purpose, for example, the previously determined or known weight of resting on the support structure conveyor be subtracted from the total weight to obtain only the weight of the transported by the conveyor bulk material. As a result, in particular small loads of the conveyor can be detected with high accuracy.
  • the method of the invention may further comprise the step of:
  • the exact determination of the mass of the bulk material transported by the conveying means can be used to set or maintain a predetermined desired value of the loading of the delivery metering device.
  • the control of the speed of the motor drive of the conveyor and / or the output of the meter can be made such that a predetermined target value of the loading of the originallydosiervor substances is achieved.
  • the control of the speed of the motor drive of the conveyor and / or the output of the meter can be such that the loading of the randomlydosiervor substances is kept constant.
  • Figure 1 is a schematic representation of a
  • FIG. 2 shows a schematic sketch of the construction of a floating self-aligning bearing, as can be used, for example, in the delivery metering system shown in FIG.
  • Figure 3 is a schematic representation of the
  • Figure 4 is a schematic representation of
  • a pear-shaped bulk material container 1 is mounted on an upper longitudinal spar 12 of a trapezoidal support structure or support frame 10 made of steel supports having a downwardly flared frusto-conical shape with upper filling opening 2 for bulk material and a lower circular, trough-shaped bottom 3.
  • An inspection cover 9 serves for the visual inspection of the bulk material container interior.
  • the bulk material container 1 is supported by one or more fixed bearings 8 with respect to the support structure or the support frame 10.
  • a shaft 4 is arranged centrally, at the inside of the bottom 3, a stirring blade 5 is rotatably mounted.
  • a drive motor 6 am Fixed bulk material container 1, whose output shaft is coupled via a gear 7 with the shaft 4.
  • rotating shaft 4 of the agitator 5 rotates just above the bottom 3 by the introduced into the bulk material 1 bulk material, loosens and distributes this evenly over the bottom 3 and fills a cylindrical filling tube 14.
  • the cylindrical filling tube 14 of the allocator is laterally on the bottom 3 of the Bulk container 1 fixed in a vertical orientation and its upper end opens through an outlet, not shown in detail in the interior of the bulk material container. 1
  • the cylindrical filling tube 14 has an upper pipe socket 11 and a lower pipe socket 13, which are coaxially connected to each other via a flexible sleeve 17.
  • the upper pipe socket 11 is fixed to the bottom 3 and the lower pipe socket 13 to a screw 20 scale.
  • the bulk material container 1 and the filling tube 14 can thus be regarded together as an arbiter, which holds the bulk material in the bulk material container 1 to a
  • Screw meter 20 outputs, which is arranged below the meter 1, 14. Due to the flexible sleeve 17, the screw weigher 20 is largely separated from the allocator 1, 14 with the bulk material container 1 and the filling tube 14, so that the screw weigher 20 from the allocator 1, 14 can perform separate movements.
  • the screw measuring scale 20 comprises an elongate protective tube 22 in the interior of which a conveying means designed as a screw conveyor 24 is rotatably mounted.
  • the Drive motor 28 for the screw conveyor 24 is arranged to save space below the transmission 7.
  • the lower pipe socket 13 of the filling tube 14 is attached, which is extends through a corresponding opening in the interior of the protective tube 22.
  • the protective tube 22 has a lower opening which opens into a discharge tube 26.
  • the protective tube 22 of the screw conveyor 24 rests on the longitudinal spar 12 of the support frame 10 via a number of self-aligning bearings, two of which are indicated in Figure 1 by the reference numerals 30 and 32.
  • the protective tube 22 of the screw conveyor 24 rests at its receiving end or inlet end approximately centrally to the opening of the pipe socket 13 via a first pendulum bearing 30 on a lower longitudinal spar 15 of the support frame 10.
  • At its opposite output end or discharge end rests the protective tube 22nd via a second self-aligning bearing 32, likewise on the lower longitudinal member 15 of the support framework 10.
  • the pear-shaped bulk material container 1 is connected via the filling tube 14 with the upper pipe socket 11 and the lower pipe socket 13 with the conveyor screw 24 formed as conveying means.
  • the bulk material container 1 is supported on the support frame 10 via the first self-aligning bearing 30. This has the consequence that a measuring device arranged on the first pendulum bearing 30 only the sum of the weight of the
  • Bulk container 1 together with the weight of the screw conveyor 24 can determine. As a result, an exact determination of the weight of the screw conveyor 24 is impossible.
  • the present invention solves this problem in that the bulk material container 1 is mounted separately from the screw measuring scale 20 and the screw measuring scale 20 or the conveying means 24 is supported separately and completely floating on the support frame 10.
  • the screw counter 20 and the conveyor 24 may be supported for example on the first pendulum bearing 30 on the support frame 10, without that also the bulk material container 1 is supported.
  • a measuring device arranged on the first self-aligning bearing 30 can only determine the weight of the screw-type balance 20 or of the conveying device 24 without impairing a further component of the delivery-metering device.
  • an exact determination of the weight of the conveyor 24 and its weight load by the transported bulk material is possible.
  • the conveyor dosing device according to the present invention thus differs from the prior art conveyor dosing device essentially by a complete floating mounting of the conveyor 24, the conveyor 24 being mounted separately and thus independently of other components of the conveyor dosing device.
  • Delivery metering apparatus may be in accordance with the prior art delivery metering apparatus shown in Figure 1. Therefore, practical embodiments of the delivery dosing device according to the invention are described below with reference to reference numerals of FIG. 1.
  • the storage of the screw balance 20 and the conveyor 24 may consist of two or more floating bearings 30, 32, of which a self-aligning bearing 32 on one side of the discharge tube 26 and the other self-aligning bearing 30 on the opposite side disposed of the discharge tube 26 can be.
  • the conveyor or screw conveyor 24 is completely floating and stored separately from the support structure 10.
  • Measuring devices such as load cells or load cells (not shown), which measure the weight load acting on the pendulum bearing in question, are respectively arranged on the floating bearings 30, 32.
  • the total weight load of the screw measuring scale 20 according to the invention can be reliably determined in the manner described above via the floating bearing self-aligning bearings 30, 32 and the load cells or load cells arranged thereon.
  • At least one floating self-aligning bearing can be arranged on one side at the inlet end of the screw conveyor 24 between the screw conveyor 24 and the support structure 10 and at least one further floating floating bearing on the other side at the outlet end of the screw conveyor 24th between the
  • Auger 22 and the support structure 10 may be arranged.
  • At the bearings 30, 32 are respectively measuring devices, e.g. Load cells or load cells arranged, which detect the facial load on the respective storage of the screw balance 20 and the conveyor 24.
  • the bearings 30, 32 are arranged with the measuring devices outside the discharge area, in which the bulk material falls on the conveyor 24 or outside of the receiving area, in which the bulk material is received by the conveyor. Furthermore, it is advantageous if the floating bearings are arranged with the measuring devices outside the discharge area, in which the bulk material is discharged from the conveyor 24. Thereby the signals detected by the measuring devices are less disturbed by the falling of the bulk material and thus more accurate. Also, due to a possible greater distance to the discharge areas in practice much more simple, not shown, protective devices for the bearings can be provided with the measuring devices, such as a heat protection when working with hot debris.
  • Weight load of the screw balance 20 can be determined by the transported in the screw conveyor 28 bulk material regardless of the weight of the intermediate container or bulk goods container 1 and / or the allocator 14 at any time and with high accuracy.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a floating bearing self-aligning bearing 30, 32 is shown schematically, as it can be used for example in one embodiment of the delivery metering device according to the invention.
  • a plane surface 31 of the force-introducing part 33 of the load cell 34 is formed with a convex
  • a convex surface 37 of a transverse to the axis of the cylindrical punch 36 movable member 38, for example, the support structure 10 in Figure 1, is a plan End face 39 of the punch 36 in contact, wherein the end faces 35 and 39 facing each other.
  • the vertical power transmission from the component 38 to the load cell 34 remains largely unchanged, even if the movable member 38 moves transversely to the longitudinal axis of the load cell 34 by a few millimeters back and forth.
  • the punch 36 is kept both in the provided on the component 38 around the surface 37 recess 27 as well as the raised force-introducing part 33 of the load cell 34 due to a formed on the lower end surface 35 recess 29 of the punch 36.
  • the convex surfaces may also be provided only on the opposite end faces of the punch 36, in which case the opposing surfaces 31 and 37 are designed plan.
  • the present invention can also be applied to feed a combustion furnace with fuel.
  • the fuel can be removed via a so-called direct deduction from a meter and fed via the screw conveyor to the incinerator.
  • the present invention has the advantage that all bearings of the conveyor are designed as floating bearings, which are each equipped with a measuring device whose detected
  • Weight signals are all used to determine the total weight of the conveyor.
  • weight loads can be determined by the mass of transported on the auger fuels to the individual pendulum bearings both on one end of the screw conveyor and on the other end or both at the inlet and on the discharge by means of the load cells with high accuracy.
  • This has the advantageous effect that the total load of the screw conveyor can be determined continuously and is not dependent on the position of the transported mass on the screw conveyor.
  • FIG. 3 is a schematic representation of an exemplary practical embodiment of the present invention Feed weigher according to the invention shown with a control loop.
  • the continuous determination of the weight load of the screw conveyor is inventively made possible by the fact that the entire screw conveyor at all bearing points, such as the pendulum bearings on
  • Incoming and floating at the discharge end of the auger is mounted separately or floating and so the weight load of the screw conveyor can be determined at all bearing points via separate load cells on the pendulum bearings. Consequently, the force profile on the load cells from the position of the transported mass on the conveyor is independent.
  • the known prior art screw feeder is not suitable for a variable loading control, as is the case with the screw feeder according to the present invention.
  • the known screw feeder can be used neither as a metering device with separate metering control, nor as a measuring system with a control of a constant or variable load.
  • the screw feeder according to the present invention offers a greater variety of possibilities for measuring, controlling and regulating the loading.
  • An essential advantage of the present invention is consequently based on the constant introduction of force into the measuring devices arranged at the bearing points of the metering scale or the screw conveyor and the consideration of all weight loads at all bearing points.
  • a controller structure can be made possible, which allows the load of the screw conveyor measure more accurate, adjust and change or keep constant.
  • no critical zone in the screw conveyor within which no measurement of the total load could be made.
  • the drop height of the bulk material can be kept constant on the metering scale by the controlled loading control.
  • the delivery rate of the screw feeder at the discharge of the screw conveyor also corresponds to the delivery rate of the meter. If the flow rate of the meter should fluctuate, the capacity of the screw balance will vary to the same extent.
  • the regulator structure according to the invention a high accuracy of the delivery rate of the screw feeder scale can be achieved, since the loading of the screw scale can be set independently of the delivery rate. In particular, the loading of the screw scale can be kept constant regardless of the delivery rate of the screw feeder.
  • the determination of the total load of the screw feed weigher combined with a controller structure such that the loading of the screw conveyor with fuel can be kept constant.
  • the structure of such a controller structure is shown in Figure 3, wherein the winningdosiervoroplasty invention is indicated only schematically.
  • the reference symbols used in FIG. 3 have the following meaning:
  • V screw speed [m / s]
  • FIG. 3 shows a schematic representation of FIG
  • the gray-backed bar represents the screw weigher 20, which is on two floating bearings bearings 30 and 32 completely floating and separately, ie independent of other components of the originallydosiersystems stored.
  • the filling tube 14 is shown at the receiving end or inlet end, from which the bulk material reaches the screw measuring scale 20, and on the output end or discharge end of the screw 11, a discharge tube 26 is shown off the bulk material is discarded by the screw balance 20 again.
  • a feed screw or a feeder (not shown) be applied to the screw 20 through a filling tube 14 bulk material.
  • the filling tube 14 and the discharge tube 26 are both arranged between the pendulum bearings 30, 32.
  • the bulk material is conveyed by a conveying means, such as e.g. a screw conveyor, transported from the inlet end to the discharge end, where it is discharged through a discharge pipe 26 from the screw weigher 20.
  • a conveying means such as e.g. a screw conveyor
  • the length between the filling tube 14 and the discharge tube 26 of the screw weigher 20, within which the bulk material is transported from the inlet end to the discharge end, is denoted in each case by the reference symbol L in FIGS. 3 and 4. Since the screw conveyor or the screw measuring scale 20 in the illustrated
  • Embodiments each stored only at its inlet end and at its discharge end via self-aligning bearings with load cells, the "effective bridge length" L.
  • the delivery metering device is equipped with an electronic control circuit with which the screw loading of the screw conveyor Q can be kept constant.
  • the control loop includes electronic means capable of calculating the quotient Q / L from the loading Q of the auger and the bridge length L, which gives the average weight load of the auger in [kg / m].
  • Other electronic means capable of calculating the quotient Q / L from the loading Q of the auger and the bridge length L, which gives the average weight load of the auger in [kg / m].
  • the delivery metering device according to the invention may comprise one or more displays on which the measured or calculated operating parameters of the delivery metering device are reproduced.
  • measuring devices which determine the weight load of the floating dosing scale 20 and pass the measured values to an electronic evaluation unit 40.
  • the conveying means such as a screw conveyor of the metering scale 20, is driven by a worm motor M, the number of revolutions of which is detected by a tachogenerator T.
  • the tachogenerator T also forwards measuring signals to the electronic evaluation unit 40, from which the number of revolutions of the Worm motor M and thus the conveying speed V of the auger emerge.
  • 20 measuring devices are arranged on the dosing scale, which determine the existing actual load Qi St of the conveyor or screw conveyor.
  • the actual load Qi St is multiplied by the speed V of the screw conveyor and thus determines the nominal flow rate P of the conveyor or screw conveyor.
  • the determined nominal feed rate P of the screw conveyor can be specified via a display t / h.
  • the screw load is regulated with respect to a predetermined or set target screw load Q so ii.
  • the screw speed V is detected by means of a corresponding measuring device on the worm motor M.
  • the screw speed V can be detected by means of a tachogenerator T on the worm motor M.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the delivery metering system according to a further embodiment of the present invention.
  • the construction of the embodiment shown in FIG. 4 corresponds in part to the embodiment of FIG. 4
  • V screw speed [m / s]
  • the delivery metering device is used as a metering system comprising two electronic control circuits.
  • the two control circuits are shown only schematically in FIG. 4, of which one control circuit regulates the delivery rate P of the screw feeder scale 20 in order to keep it constant, while the other control loop serves to control the loading of the metering scale 20 with the desired screw charge Q so ii and control these over the allocator. Consequently, in the first control loop, the delivery rate P of the delivery medium is regulated, and with the second control loop, the screw charge Q is regulated with respect to a predetermined or set value of the target charge size Q s oii.
  • the control circuits include a number of electronic ones
  • Components such as a first loading controller 40 and second loading controller 41 (PI controller).
  • the first loading controller 40 controls the speed V of the screw conveyor 24 in consideration of a setpoint for the rated capacity t / h.
  • the second loading controller 41 ensures the exact compensation and compliance with the load Q of the conveyor 24, taking into account the actual screw loading Qi st the screw conveyor. The calculation of the loading target value Q so ii can be done after the
  • Equation Q so ii (P * L) / (V «3.6) [kg], where the parameters P and V are based on nominal data.
  • the speed V of the auger 24 may also serve as the speed command value of the allocator.
  • a basic adjustment can be made for the ratio between the worm speed V and the speed command value of the arbiter.
  • An essential aspect of the present invention compared to the prior art is thus the separate and fully floating storage of the dosing scale 20 with the conveyor or the screw conveyor and the consequent uniform course of the force acting on the floating
  • Another essential aspect of the present invention is that due to the separate, completely floating mounting of the screw conveyor 24, the entire metering balance 20 can always be weighed without a lever effect caused by a fixed bearing or other disturbing influences.

Abstract

Die Aufgabe eine Förderdosiervorrichtung bereitzustellen, die eine zuverlässigere Steuerung der durch die Förderdosiervorrichtung transportierte Schüttgutmenge ermöglicht, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein motorisch angetriebenes Fördermittel zum Befördern des Schüttguts separat und vollständig schwimmend gelagert ist, wobei eine Anzahl von Messvorrichtungen vorgesehen ist, die so angeordnet und ausgebildet sind, um die Gewichtsbelastung des Fördermittels durch das Schüttgut zu ermitteln. Durch die separate vollständig schwimmende Lagerung des Fördermittels wird eine gleichmäßige Krafteinwirkung auf die Lagerung des Fördermittels und auf die daran angeordneten Kraftmessdosen erzielt. Somit kann das Fördermittel ohne eine durch ein Festlager verursachte Hebelwirkung verwogen werden. Ferner kann durch die separate vollständig schwimmende Lagerung des Fördermittels ausschließlich das Gewicht des gesamten Fördermittels ohne das Gewicht anderer Komponenten der Förderdosiervorrichtung ermittelt werden.

Description

Förderdosiervorrichtung
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Förderdosiervorrichtung für Schüttgut. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Schneckendosierwaage bzw. eine Schneckenmesswaage, die beispielsweise zur Beschickung eines Verbrennungsofens mit Brennmaterial verwendet werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Förderdosiervorrichtung bzw. eine Schneckendosierwaage mit einem Zwischenbehälter, in dem das zum Verbrennungsofen zugeführte Brennmaterial vorgehalten wird.
Eine gattungsgemäße Förderdosiervorrichtung ist bereits in der Patentanmeldung DE 10 2007 055 566.2 mit Anmeldetag vom 20. November 2007 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt und Priorität vollumfänglich in Anspruch genommen wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Weiterbildungen der in der Prioritätsanmeldung beschriebenen Schneckendosierwaage für Schüttgut. Eine gattungsgemäße Förderdosiervorrichtung umfasst eine Dosierwaage mit einem Fördermittel, wie z.B. eine Förderschnecke, durch die das Schüttgut vom Auslauf eines Schüttgutbehälters zum Eingang eines Verbrennungsofens befördert wird. Das Fördermittel ist mit einem Ende unterhalb des Auslaufs eines Schüttgutbehälters angeordnet, in dem das Schüttgut vorgehalten wird. Das aus dem Schüttgutabwurf des Schüttgutbehälters ausgeworfene Schüttgut wird am Aufnahme- Ende bzw. Einlaufende des Fördermittels aufgenommen, durch das Fördermittel bis zum gegenüberliegenden Ausgabe-Ende bzw. Abwurfende des Fördermittels transportiert und dort über ein Abwurfrohr ausgegeben.
Häufig ist an das Ausgabe-Ende des Fördermittels an einen Verbrennungsofen angeschlossen, in dem das Schüttgut, wie z.B. gestückelter Kunststoff oder zerkleinerter Hausmüll, verbrannt werden soll. Für die richtige Beschickung des Verbrennungsofens ist die Kenntnis wichtig, welche Menge an Schüttgut dem Verbrennungsofen als Brennstoff oder als Sekundärbrennstoff pro Zeiteinheit zugeführt wird, um daraus den möglichen Schadstoffausstoß des Verbrennungsofens innerhalb bestimmter Grenzen halten zu können. Es ist daher von Bedeutung, die Menge bzw. das Gewicht des Schüttguts, die vom Schüttgutabwurf des
Schüttgutbehälters abgegeben worden ist, möglichst präzise zu messen und zu dosieren, bevor das Brennmaterial dem Verbrennungsofen zugeführt wird.
Bekannte Dosierwaagen nach dem Stand der Technik sind üblicherweise auf einem festen Tragegerüst verankert und durch Festlager wie etwa Kreuzfedergelenke abgestützt, was für eine Wägung der Gewichtsbelastung mit der erforderlichen Genauigkeit nicht ausreichend ist. Eine feste Lagerung des Schüttgutabwurfes kann fehlerhafte
Messungen erzeugen, weil durch eine feste Lagerung jede Lageveränderung des Tragegerüstes beispielsweise durch thermische Schwankungen die Messungen verfälschen kann. Schließlich ist auch die Beladung des Fördermittels mit Schüttgut aus dem Schüttgutbehälter Schwankungen unterworfen, weil das im Schüttgutbehälter vorgehaltene Material vor allem bei nicht vollständiger Befüllung des Schüttgutbehälters Böschungswinkel ausbilden kann, was zu einer unregelmäßigen Schüttgutabgabe aus dem Schüttgutbehälter führen kann.
Bei der eingangs erwähnten Dosierwaage nach dem Stand der Technik ist am Ausgabe-Ende bzw. am Schüttgutabwurf des
Fördermittels eine Pendellagerung vorgesehen, die mit einer Kraftmessdose ausgestattet ist. Über die Kraftmessdose können die Belastungen des Pendellagers am Schüttgutabwurf des Fördermittels ermittelt werden. Bei dieser Dosierwaage nach dem Stand der Technik ist das Fördermittel nur am
Ausgabe-Ende bzw. am Schüttgutabwurf des Fördermittels über die Pendellagerung gegenüber dem festen Tragegerüst schwimmend gelagert, während am gegenüberliegenden Aufnahme-Ende bzw. Einlaufende des Fördermittels eine Pendel-Lagerung vorgesehen ist, die wie ein Festlager wirkt. Dadurch unterliegt die Dosierwaage nach dem Stand der Technik Hebelwirkungen, die durch das als Festlager wirkende Pendel-Lager am Einlaufende bedingt sind.
Durch das als Festlager wirkende Pendel-Lager am
Einlaufende kann es bei der Dosierwaage nach dem Stand der Technik immer noch zu Ungenauigkeiten bei der Messung des auf dem Fördermittel transportierten Schüttguts kommen. Ferner ergibt sich aus der schwimmenden Lagerung auf der einen Seite des Fördermittels und dem als Festlager wirkenden Pendel-Lager auf der gegenüberliegenden Seite des Fördermittels eine Hebelwirkung, welche die Bestimmung der Gewichtsbelastung des Fördermittels erschwert. Diese Hebelwirkung äußert sich beispielsweise durch eine ungleichmäßige Gewichtsbelastung in Abhängigkeit von der Position des Schwerpunkts des auf dem Fördermittel transportierten Schüttguts, wodurch die Messung der Kraftmessdose am Auslauf-Ende des Fördermittels beeinträchtigt wird. Ein weiterer Nachteil der Dosierwaage nach dem Stand der Technik besteht darin, dass auf dem als Festlager wirkenden Pendel-Lager am Aufnahme-Ende bzw. Einlaufende des Fördermittels sowohl das Gewicht des Fördermittels als auch das Gewicht des Schüttgutbehälters ruht. Eine an diesem Lager angeordnete Messvorrichtung bzw. Wägezelle kann daher immer nur das Gewicht des Fördermittels zusammen mit dem Gewicht des Schüttgutbehälters messen, was zu weiteren Ungenauigkeiten führt, wenn nur die Gewichtsbelastung des Fördermittels ermittelt werden soll.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Förderdosiervorrichtung für Schüttgut bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile überwindet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schneckendosierwaage der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine zuverlässigere Bestimmung der Gewichtsbelastung des Fördermittels sowie eine zuverlässigere Steuerung der durch die
Förderdosiervorrichtung transportierte Schüttgutmenge ermöglicht, die insbesondere von der Verlagerung des Schwerpunkts des auf dem Fördermittel transportierten Schüttguts unabhängig ist. Diese Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung jeweils gelöst durch eine
Förderdosiervorrichtung sowie durch ein Verfahren zum Betreiben der Förderdosiervorrichtung mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen. In den Unteransprüchen sind jeweils bevorzugte Weiterbildungen angegeben.
Die vorliegende Erfindung löst die oben genannten Aufgaben durch eine Förderdosiervorrichtung für Schüttgut mit einem motorisch angetriebenen Fördermittel zum Befördern des Schüttguts, wobei das Fördermittel separat und vollständig schwimmend gelagert ist, wobei eine Anzahl von Messvorrichtungen vorgesehen ist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, um die Gewichtsbelastung des Fördermittels durch das Schüttgut zu ermitteln.
Der Ausdruck der separaten und vollständig schwimmenden Lagerung bedeutet in dem vorliegenden Zusammenhang, dass das Fördermittel gegenüber einer Tragestruktur, wie z.B. einem Tragegerüst, an allen Aufhängungspunkten bzw.
Stützstellen separat und frei beweglich gelagert ist, so dass nur die Gewichtsbelastung des Fördermittels durch das darauf transportierte Schüttgut gegenüber der Tragestruktur unmittelbar und ausschließlich über diese Aufhängungspunkte bzw. Stützstellen in die Tragestruktur geleitet wird. Das bedeutet, dass die Gewichtsbelastung, die das Fördermittel durch das transportierte Schüttgut erfährt, ausschließlich von den Aufhängungspunkten bzw. Stützstellen des Fördermittels gegenüber der Tragestruktur aufgenommen werden. Dadurch entspricht die Summe aller
Gewichtsbelastungen der Stützstellen des Fördermittels auch der gesamten Gewichtsbelastung, die das Fördermittel durch das transportierte Schüttgut erfährt.
Durch die vollständig schwimmende Lagerung des Fördermittels wird einerseits eine gleichmäßige Krafteinwirkung auf die Lagerung des Fördermittels und auf die daran angeordneten Kraftmessdosen erzielt. Somit kann das Fördermittel ohne eine durch ein Festlager verursachte Hebelwirkung verwogen werden. Durch die separate Lagerung des Fördermittels kann ausschließlich das Gewicht des gesamten Fördermittels ohne das Gewicht anderer Komponenten der Förderdosiervorrichtung ermittelt werden. Bei der Konstruktion der Förderdosiervorrichtung nach dem Stand der Technik konnte bislang nur das Gewicht der Förderdosiervorrichtung zusammen mit dem Gewicht des Schüttgutbehälters bzw. Zwischenbehälters gewogen werden. Demgegenüber bietet die Förderdosiervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung den Vorteil, dass ausschließlich das Gewicht des Fördermittels gewogen und daraus die Gewichtsbelastung ermittelt werden kann, die das Fördermittel durch das transportierte Schüttgut erfährt. Auf diese Weise ist eine exaktere Ermittlung der durch die Förderdosiervorrichtung geförderten Masse von Schüttgut möglich.
Die vorliegende Erfindung nutzt die beschriebenen Effekte der separaten und vollständigen schwimmenden Lagerung, indem vorzugsweise an allen Aufhängungspunkten bzw.
Stützstellen des Fördermittels gegenüber der Tragestruktur eine Anzahl von Messvorrichtungen, beispielsweise Kraftmessdosen bzw. Wägezellen angeordnet wird, welche die Gewichtsbelastungen messen, die auf das Fördermittel durch das darauf transportierte Schüttgut einwirkt. Durch
Summieren aller einzelnen Gewichtsbelastungen, die an den Stützstellen des Fördermittels über die Wägezellen gemessen werden, kann die ausschließliche Gewichtsbelastung des Fördermittels durch das transportierte Schüttgut kontinuierlich und auf zuverlässige Weise ermittelt werden. Aufgrund der separaten und vollständig schwimmenden Lagerung des Fördermittels gegenüber der Tragestruktur kann auch eine gleichmäßige Krafteinwirkung auf die Lagerung des Fördermittels und auf die daran angeordneten Kraftmessdosen bzw. Wägezellen erzielt werden. Da die Gewichtsbelastung des Fördermittels bei der erfindungsgemäßen Förderdosiervorrichtung nicht mehr auf einer Seite oder an einem Lager ermittelt wird, wie das bei der bekannten Förderdosiervorrichtung der Fall war. Aufgrund der separaten und vollständig schwimmenden Lagerung des Fördermittels können sich auch keine die Belastungsmessung störenden HebelWirkungen mehr einstellen.
Bei der eingangs genannten Schneckendosierwaage nach dem Stand der Technik wird die Förderschnecke zusammen mit dem Schüttgutbehälter bzw. Zwischenbehälter gewogen. Ferner erfolgt die Wiegung der Förderschnecke bei der bekannten Schneckendosierwaage nur einseitig über eine Wägezelle am Abwurfende der Förderschnecke, so dass die Kräfteinwirkung auf die Wägezelle am Abwurf der Förderschnecke von der Position der transportierten Masse bzw. Brennstoffe in der Förderschnecke abhängig ist. Denn je näher sich der Masseschwerpunkt bzw. eine Massenkonzentration des Schüttguts dem Abwurfende der Förderschnecke und der dort angeordneten einzigen Wägezelle nähert, desto größer ist die Gewichtsbelastung am Abwurfende der Förderschnecke und die Krafteinwirkung auf die dort angeordnete Wägezelle. Das gegenüberliegende Pendellager am Einlaufende der Förderschnecke wird bei der bekannten Schneckendosierwaage nicht zur Gewichtsbestimmung der Förderschnecke herangezogen und wirkt daher als Festlager. Dagegen ist bei der erfindungsgemäßen Schneckendosierwaage die auf die Wägezellen wirkende Gesamtkraft unabhängig von der Position der transportierten Masse bzw. Schüttguts auf dem Fördermittel .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Anzahl von Messvorrichtungen im Bereich der schwimmenden Lagerung des Fördermittels zwischen dem Fördermittel und einer Tragestruktur angeordnet, auf dem das Fördermittel separat und vollständig schwimmend gelagert ist. Die schwimmende Lagerung des Fördermittels gegenüber der Tragestruktur kann beispielsweise über eine Anzahl von schwimmenden Pendellagern bewerkstelligt werden. Dabei kann an jedem schwimmenden Pendellager eine Messvorrichtung vorgesehen sein, welche die Gewichtsbelastung des betreffenden Lagers ermittelt. Dadurch ergibt die Summe aller Einzellasten die gesamte
Gewichtslast des Fördermittels gegenüber der Tragestruktur. Die Messvorrichtungen können beispielsweise Kraftmessdosen bzw. Wägezellen sein, die zur Messung von Gewichtsbelastungen geeignet sind. Bedeutend für den vorliegenden Erfindungsgedanken ist, dass das Fördermittel separat schwimmenden gelagert ist und die Gewichtsbelastung an jeder einzelnen Lagerung des Fördermittels zur Ermittlung des Gesamtgewichts des Fördermittels berücksichtigt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Fördermittel über Pendellager auf der Tragestruktur bzw. dem Tragegerüst gelagert ist. Dazu kann das Fördermittel beispielsweise an seinem Aufnahme-Ende bzw. Einlaufende über ein erstes schwimmend gelagertes
Pendellager und an seinem gegenüberliegenden Ausgabe-Ende bzw. Abwurfende über wenigstens ein zweites schwimmend gelagertes Pendellager auf dem Tragegerüst abgestützt sein. Ein derartiges schwimmend gelagertes Pendellager ist zweckmäßig in der Weise ausgeführt, dass es mindestens eine
Kraftmessdose bzw. Wägezelle aufweist, deren krafteinleitender Teil mit einem Stempel über eine erste ballige Fläche gekoppelt ist, wobei das gegenüberliegende Ende des Stempels über eine zweite ballige Fläche mit dem Tragegerüst gekoppelt ist.
Der schwimmende Charakter der Lagerung für das Fördermittel der erfindungsgemäßen Förderdosiervorrichtung äußert sich darin, dass die Lagerung vorzugsweise sämtliche Freiheitsgrade bietet. Das heißt, dass sich das Fördermittel über die schwimmende Lagerung gegenüber einer Tragestruktur bzw. Tragegerüst in allen horizontalen Richtungen innerhalb eines bestimmten Bereichs frei bewegen kann. Ferner bietet die schwimmende Lagerung dem
Fördermittel gegenüber der Tragestruktur eine gewisse Bewegungsfreiheit auch in vertikaler Richtung. Dabei ist die Lagerung des Fördermittels in vertikaler Richtung mit einer Federkraft beaufschlagt, die so bemessen ist, dass das Fördermittel zusammen mit der Gewichtsbelastung des darauf transportierten Schüttguts getragen werden kann. Dadurch kann sich das Fördermittel auf der schwimmenden Lagerung in Abhängigkeit von seinem Gesamtgewicht in vertikaler Richtung gegenüber der Tragestruktur bewegen.
Die Federkraft, mit der die schwimmende Lagerung in vertikaler Richtung gestützt wird, kann beispielsweise durch Kraftmessdosen bzw. Wägezellen bereitgestellt werden, die jeweils unterhalb der Lager angeordnet werden. Solche Kraftmessdosen bzw. Wägezellen sind beispielsweise aus den Schriften DE 11 29 317 Al oder DE 39 24 629 C2 oder DE 37 36 154 C2 bekannt. Eine Kraftmessdose bzw. Wägezelle setzt eine auf ihren krafteinleitenden Teil aufgebrachte Kraft in ein elektrisches Signal um, das in einer Auswerteschaltung verarbeitet wird. Bei der vorliegenden Erfindung kann in diesen Kraftmessdosen bzw. Wägezellen das Nachgeben der Lagerung in vertikaler Richtung durch das Gewicht des Fördermittels erfasst und damit die Gewichtsbelastung des darauf transportierten Schüttguts ermittelt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Förderdosiervorrichtung als Schneckendosierwaage oder Schneckenmesswaage zur Beschickung eines Verbrennungsofens mit Brennmaterial ausgebildet. Das Fördermittel kann beispielsweise als Förderschnecke oder auch als Förderband ausgebildet sein, wobei der motorische Antrieb des Fördermittels vorzugsweise steuerbar ist. Ferner kann die Förderdosiervorrichtung mit einer Geschwindigkeits-Messvorrichtung ausgestattet sein, welche die Fördergeschwindigkeit des Fördermittels misst.
Vorteilhafterweise umfasst die Förderdosiervorrichtung elektronische Mittel, wie z.B. einen Mikro-Computer, um die von der Geschwindigkeits-Messvorrichtung und den Gewichtsbelastungs-MessVorrichtungen ermittelten Messsignale der Betriebsparameter auszuwerten und daraus die Beladung und/oder die Förderleistung des Fördermittels zu ermitteln. Ferner kann die Förderdosiervorrichtung mit elektronischen Mitteln ausgestattet sein, um die
Gewichtsbelastung des Fördermittels aus der Summe oder aus einem Mittelwert der von mehreren Messvorrichtungen gelieferten Messwerte der Betriebsparameter zu ermitteln.
Ferner können elektronische Mittel vorgesehen sein, die in der Lage sind, eine von den Messvorrichtungen ermittelte Beladung des Fördermittels mit einem vorgegebenen Sollwert der Beladung zu vergleichen. Darüber hinaus können elektronische Mittel vorgesehen sein, welche die Geschwindigkeit des motorischen Antriebs des Fördermittels und/oder die AusgabeIeistung eines Zuteilers, aus dem das Schüttgut an das Fördermittel ausgegeben wird, in Abhängigkeit von dem Vergleich zwischen der ermittelten Beladung des Fördermittels mit dem vorgegebenen Sollwert der Beladung so steuern, dass die Beladung des Fördermittels konstant gehalten wird.
Zusätzlich können elektronische Mittel vorgesehen sein, um die Geschwindigkeit des motorischen Antriebs des Fördermittels und/oder die Ausgabeleistung eines Zuteilers zu steuern, aus dem das Schüttgut an das Fördermittel ausgegeben wird. Diese Steuerung erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von dem Vergleich zwischen der ermittelten Beladung des Fördermittels mit dem vorgegebenen Sollwert der Beladung, so dass ein vorgegebener Sollwert der Beladung erreicht bzw. eingehalten wird. Weitere elektronische Mittel können vorgesehen sein, mit deren Hilfe das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit des motorischen Antriebs des Fördermittels und der
Ausgabeleistung des Zuteilers eingestellt werden kann, aus dem das Schüttgut an das Fördermittel zugeteilt wird.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Förderdosierwaage mit einer elektronischen Steuerung ausgerüstet, durch die der Antriebsmotor des Fördermittels und eine Anzahl von Messvorrichtungen derart mit einem ersten Regelkreis elektrisch verbunden sind, dass sich ein Stellsignal für den Antriebsmotor aus einem Vergleich eines vorgegebenen Sollwertes mit einem Produkt aus der aktuellen Fördermittelbeladung mit Schüttgut und der aktuellen Drehzahl seines Antriebsmotors ergibt.
Für die Überwachung der kontinuierlichen Fördermengenmessung kann es zweckmäßig sein, wenn in einem Kontrollzähler die gemessene Fördermenge mit der tatsächlichen Gewichtsabnahme im Schüttgutbehälter verglichen und bei Abweichungen die Steuerung entsprechend abgeglichen wird. Dazu kann bevorzugt ein Kontrollzähler dienen, der die Gewichtsabnahme des Schüttgutbehälters mit der gemessenen Fördermenge an abgeworfenem Schüttgut vergleicht und Abweichungen anzeigt. Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die oben genannten Aufgaben gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Förderdosiervorrichtung für Schüttgut, umfassend die folgenden Schritte: • Messen der Gewichtsbelastung des Fördermittels über eine
Anzahl von Messvorrichtungen;
• Ermitteln der Beladung des Fördermittels aus der Geschwindigkeit des motorischen Antriebs und der Gewichtsbelastung des Fördermittels; • Vergleichen der ermittelten Beladung des Fördermittels mit einem vorgegebenen Sollwert der Beladung; und Einstellen der Geschwindigkeit des motorischen Antriebs des Fördermittels und/oder Einstellen der Zuteilung von Schüttgut an das Fördermittel in Abhängigkeit von dem Vergleich zwischen der ermittelten Beladung des Fördermittels mit dem vorgegebenen Sollwert der Beladung.
Mit diesem Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Förderdosiervorrichtung für Schüttgut können die oben beschriebenen Vorteile erzielt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner den Schritt umfassen:
Ermitteln der Gewichtsbelastung des Fördermittels aus der Summe oder einem Mittelwert der von mehreren Messvorrichtungen gelieferten Messwerte.
Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass insbesondere aus der Summe der von mehreren
Messvorrichtungen, wie z.B. Kraftmessdosen bzw. Wägezellen, gelieferten Messwerte die exakte Gesamtbelastung des
Fördermittels ermittelt wird, die sich durch das Gewicht der von dem Fördermittel transportierten Schüttgut ergibt. Dazu kann beispielsweise das zuvor ermittelte bzw. bekannte Gewicht des auf der Tragestruktur ruhenden Fördermittels von dem Gesamtgewicht subtrahiert werden, um ausschließlich das Gewicht des durch das Fördermittel transportierten Schüttguts zu erhalten. Dadurch lassen sich insbesondere kleine Beladungen des Fördermittels mit hoher Genauigkeit erfassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner den Schritt umfassen:
Steuern der Ausgabeleistung eines Zuteilers, aus dem das Schüttgut an das Fördermittel ausgegeben wird, in
Abhängigkeit von dem Vergleich zwischen der ermittelten
Beladung des Fördermittels mit dem vorgegebenen Sollwert der Beladung.
Dadurch kann die exakte Ermittlung der Masse des durch das Fördermittel transportierten Schüttguts genutzt werden, um einen vorgegebenen Sollwert der Beladung der Förderdosiervorrichtung einzustellen oder beizubehalten. Dazu kann die Steuerung der Geschwindigkeit des motorischen Antriebs des Fördermittels und/oder der Ausgabeleistung des Zuteilers derart erfolgen, dass ein vorgegebener Sollwert der Beladung der Förderdosiervorrichtung erreicht wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerung der Geschwindigkeit des motorischen Antriebs des Fördermittels und/oder der Ausgabeleistung des Zuteilers derart erfolgen, dass die Beladung der Förderdosiervorrichtung konstant gehalten wird.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines
Förderdosiersystems nach dem Stand der Technik, Figur 2 eine schematische Skizze vom Aufbau eines schwimmenden Pendellagers, wie es beispielsweise bei dem in Figur 1 dargestellten Förderdosiersystem eingesetzt werden kann,
Figur 3 eine schematische Darstellung des
Förderdosiersystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem elektronischen Regelkreis, und
Figur 4 eine schematische Darstellung des
Förderdosiersystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zwei elektronischen Regelkreisen.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer bekannten Förderdosierwaage nach dem Stand der Technik dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist auf einem oberen Längsholm 12 einer trapezförmigen Tragestruktur bzw. Tragegerüst 10 aus Stahlträgern ein birnenförmiger Schüttgutbehälter 1 befestigt, der eine nach unten sich erweiternde kegelstumpfförmige Form mit oberer Einfüllöffnung 2 für Schüttgut und einen unteren kreisrunden, wannenförmigen Boden 3 aufweist. Zur visuellen Inspektion des Schüttgutbehälterinneren dient ein Inspektionsdeckel 9. Der Schüttgutbehälter 1 ist über ein oder mehrere feste Lager 8 gegenüber der Tragestruktur bzw. dem Tragegerüst 10 abgestützt.
Am Boden 3 des Schüttgutbehälters 1 ist eine Welle 4 zentrisch angeordnet, an der innerhalb des Bodens 3 ein Rührflügel 5 drehfest befestigt ist. Unterhalb des Schüttgutbehälters 1 ist ein Antriebsmotor 6 am Schüttgutbehälter 1 befestigt, dessen Abtriebswelle über ein Getriebe 7 mit der Welle 4 gekoppelt ist. Bei drehender Welle 4 dreht der Rührflügel 5 dicht über dem Boden 3 durch das in den Schüttgutbehälter 1 eingebrachte Schüttgut, lockert und verteilt dieses gleichmäßig über dem Boden 3 und befüllt ein zylindrisches Füllrohr 14. Das zylindrische Füllrohr 14 des Zuteilers ist seitlich am Boden 3 des Schüttgutbehälters 1 mit senkrechter Ausrichtung befestigt und sein oberes Ende öffnet sich durch einen im Einzelnen nicht dargestellten Auslass in das Innere des Schüttgutbehälters 1.
Das zylindrische Füllrohr 14 weist einen oberen Rohrstutzen 11 und einen unteren Rohrstutzen 13 auf, die koaxial über eine flexible Manschette 17 miteinander verbunden sind. Der obere Rohrstutzen 11 ist am Boden 3 und der untere Rohrstutzen 13 an einer Schneckenmesswaage 20 befestigt. Der Schüttgutbehälter 1 und das Füllrohr 14 können somit zusammen als Zuteiler angesehen werden, der das im Schüttgutbehälter 1 vorgehaltene Schüttgut an eine
Schneckenmesswaage 20 abgibt, die unterhalb des Zuteilers 1, 14 angeordnet ist. Durch die flexible Manschette 17 ist die Schneckenmesswaage 20 vom Zuteiler 1, 14 mit dem Schüttgutbehälter 1 und dem Füllrohr 14 weitgehend separiert, so dass die Schneckenmesswaage 20 vom Zuteiler 1, 14 getrennte Bewegungen vollziehen kann.
Die Schneckenmesswaage 20 umfasst ein langgestrecktes Schutzrohr 22, in dessen Inneren ein als Förderschnecke 24 ausgebildetes Fördermittel drehbar gelagert ist. Ein
Antriebsmotor 28 für die Förderschnecke 24 ist platzsparend unterhalb des Getriebes 7 angeordnet. An dem vorderen Aufnahme-Ende bzw. Einlaufende des Schutzrohres 22 ist der untere Rohrstutzen 13 des Füllrohrs 14 befestigt, der sich durch eine entsprechende Öffnung in das Innere des Schutzrohres 22 erstreckt. An seinem Ausgabe-Ende bzw. Abwurfende besitzt das Schutzrohr 22 eine untere Öffnung, die in ein Abwurfrohr 26 mündet.
Das Schutzrohr 22 der Förderschnecke 24 ruht auf dem Längsholm 12 des Tragegerüstes 10 über eine Anzahl von Pendellagern, von denen zwei in Figur 1 mit den Bezugszeichen 30 und 32 angedeutet sind. Dabei ruht das Schutzrohr 22 der Förderschnecke 24 an seinem Aufnahme-Ende bzw. Einlaufende etwa mittig zur Öffnung des Rohrstutzens 13 über ein erstes Pendellager 30 auf einem unteren Längsholm 15 des Tragegerüstes 10. An seinem gegenüberliegenden Ausgabe-Ende bzw. Abwurfende ruht das Schutzrohr 22 über ein zweites Pendellager 32, ebenfalls auf dem unteren Längsholm 15 des Tragegerüstes 10.
Wie in Fig. 1 zu erkennen, ist der birnenförmige Schüttgutbehälter 1 über das Füllrohr 14 mit dem oberen Rohrstutzen 11 und dem unteren Rohrstutzen 13 mit dem als Förderschnecke 24 ausgebildeten Fördermittel verbunden. Dadurch ist auch der Schüttgutbehälter 1 über das erste Pendellager 30 auf dem Tragegerüst 10 abgestützt. Das hat zur Folge, dass eine am ersten Pendellager 30 angeordnete Messvorrichtung nur die Summe des Gewichts des
Schüttgutbehälters 1 zusammen mit dem Gewicht der Förderschnecke 24 ermitteln kann. Dadurch ist eine exakte Bestimmung des Gewichts der Förderschnecke 24 unmöglich.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem dadurch, dass der Schüttgutbehälter 1 von der Schneckenmesswaage 20 getrennt gelagert ist und die Schneckenmesswaage 20 bzw. das Fördermittel 24 separat und vollständig schwimmend auf dem Tragegerüst 10 abgestützt ist. Bei der erfindungsgetnäßen Förderdosiervorrichtung kann die Schneckenmesswaage 20 bzw. das Fördermittel 24 beispielsweise über das erste Pendellager 30 auf dem Tragegerüst 10 abgestützt sein, ohne dass darüber auch der Schüttgutbehälter 1 abgestützt ist. Dadurch kann eine am ersten Pendellager 30 angeordnete Messvorrichtung nur das Gewicht der Schneckenmesswaage 20 bzw. des Fördermittels 24 ohne Beeinträchtigung einer weiteren Komponente der Förderdosiervorrichtung ermitteln. Dadurch ist eine exakte Bestimmung des Gewichts der Fördermittels 24 sowie deren Gewichtsbelastung durch das transportierte Schüttgut möglich.
Die Förderdosiervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich folglich von der Förderdosiervorrichtung nach dem Stand der Technik im Wesentlichen durch eine vollständige schwimmende Lagerung des Fördermittels 24, wobei das Fördermittel 24 separat und damit unabhängig von anderen Komponenten der Förderdosiervorrichtung gelagert ist. Der übrige Aufbau der erfindungsgemäßen
Förderdosiervorrichtung kann mit der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion der Förderdosiervorrichtung nach dem Stand der Technik Übereinstimmungen haben. Deshalb werden nachfolgend praktische Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Förderdosiervorrichtung auch unter Bezugnahme mit Bezugszeichen von Fig. 1 beschrieben.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Förderdosiervorrichtung kann die Lagerung der Schneckenmesswaage 20 bzw. des Fördermittels 24 aus zwei oder mehreren schwimmend gelagerten Pendellager 30, 32 bestehen, von denen ein Pendellager 32 auf der einen Seite des Abwurfrohres 26 und das andere Pendellager 30 auf der gegenüberliegenden Seite des Abwurfrohres 26 angeordnet sein kann. Auf diese Weise ist das Fördermittel bzw. die Förderschnecke 24 gegenüber der Tragestruktur 10 vollständig schwimmend und separat gelagert. An den schwimmend gelagerten Pendellagern 30, 32 sind jeweils Messvorrichtungen, wie z.B. Kraftmessdosen bzw. Wägezellen (nicht gezeigt) angeordnet, welche die auf das betreffende Pendellager wirkende Gewichtsbelastung messen. Dadurch kann die gesamte Gewichtsbelastung der erfindungsgemäßen Schneckenmesswaage 20 auf die oben beschriebene Weise über die schwimmend gelagerten Pendellager 30, 32 und den daran angeordneten Kraftmessdosen bzw. Wägezellen zuverlässig ermittelt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Förderdosiervorrichtung kann beispielsweise mindestens ein schwimmend gelagertes Pendellager auf der einen Seite am Einlass-Ende der Förderschnecke 24 zwischen der Förderschnecke 24 und der Tragestruktur 10 angeordnet sein und mindestens ein weiteres schwimmend gelagertes Pendellager auf der anderen Seite am Auslass-Ende der Förderschnecke 24 zwischen der
Förderschnecke 22 und der Tragestruktur 10 angeordnet sein. An den Lagerungen 30, 32 sind jeweils Messvorrichtungen, wie z.B. Wägezellen bzw. Kraftmessdosen angeordnet, welche die Gesichtsbelastung an der jeweiligen Lagerung der Schneckenmesswaage 20 bzw. des Fördermittels 24 erfassen.
Vorteilhafterweise sind die Lagerungen 30, 32 mit den Messvorrichtungen außerhalb des Abwurfbereichs angeordnet, in dem das Schüttgut auf das Fördermittel 24 fällt bzw. außerhalb des Aufnahmebereichs, in dem das Schüttgut vom Fördermittel aufgenommen wird. Ferner ist es von Vorteil, wenn die schwimmenden Lagerungen mit den Messvorrichtungen außerhalb des Abwurfbereichs angeordnet sind, in dem das Schüttgut vom Fördermittel 24 ausgegeben wird. Dadurch werden die von den Messvorrichtungen erfassten Signale durch das Herabfallen des Schüttguts weniger gestört und damit exakter. Auch können so aufgrund eines möglichen größeren Abstandes zu den Abwurfbereichen in der Praxis wesentlich einfacher zusätzliche, nicht dargestellte Schutzeinrichtungen für die Lagerungen mit den Messvorrichtungen vorgesehen werden, z.B. ein Hitzeschutz bei Arbeiten mit heißem Schuttgut.
Bei der erfindungsgemäßen Förderdosiervorrichtung existieren keine festen Lager mehr zwischen der Förderschnecke 24 und der Tragestruktur 10. Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Förderdosiervorrichtung keine Verbindung mehr zwischen dem Schüttgutbehälter 1 und der Schneckenmesswaage 20 vorhanden, so dass die
Gewichtsbelastung der Schneckenmesswaage 20 durch das in der Förderschnecke 24 transportierten Schüttguts unabhängig vom Gewicht des Zwischenbehälters bzw. Schüttgutbehälters 1 und/oder des Zuteilers 14 jederzeit und mit hoher Genauigkeit ermittelt werden kann.
In Figur 2 ist eine Ausführungsform eines schwimmend gelagerten Pendellagers 30, 32 schematisch dargestellt, wie es beispielsweise bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Förderdosiervorrichtung verwendet werden kann. Jedes der in Figur 1 gezeigten schwimmend gelagerten Pendellager 30, 32 kann beispielsweise aus einer Kraftmessdose 34 und einem Stempel 36 bestehen. Eine Planfläche 31 des krafteinleitenden Teils 33 der Kraftmessdose 34 steht mit einer konvex gestalteten
Stirnfläche 35 des Stempels 36 in Kontakt. Eine konvexe Fläche 37 eines quer zur Achse des zylindrischen Stempels 36 beweglichen Bauteils 38, beispielsweise der Tragestruktur 10 in Figur 1, steht mit einer planen Stirnfläche 39 des Stempels 36 in Kontakt, wobei die Stirnflächen 35 und 39 einander gegenüberliegen.
Durch diesen Aufbau bleibt die vertikale Kraftübertragung vom Bauteil 38 zur Kraftmessdose 34 weitgehend unverändert, selbst wenn sich das bewegliche Bauteil 38 quer zur Längsachse der Kraftmessdose 34 um einige Millimeter hin oder her bewegt. Trotz dieser möglichen Bewegungen bleibt der Stempel 36 sowohl in der am Bauteil 38 um die Fläche 37 vorgesehenen Ausnehmung 27 wie auch um das erhabene krafteinleitende Teil 33 der Kraftmessdose 34 aufgrund einer an der unteren Stirnfläche 35 ausgebildeten Ausnehmung 29 des Stempels 36 gehalten. Dabei können die konvexen Flächen auch lediglich an den gegenüberliegenden Stirnflächen des Stempels 36 vorgesehen sein, wobei dann die gegenüberliegenden Flächen 31 und 37 plan gestaltet sind. Der Aufbau dieser Pendellager ermöglicht es, dass das schwimmend gelagerte Fördermittel bzw. die Schneckenmesswaage der erfindungsgemäßen Förderdosiervorrichtung in horizontaler Richtung innerhalb eines bestimmten Bereichs frei beweglich ist, während die Gewichtskraft des Fördermittels über die Pendellagerung in vertikaler Richtung unverfälscht an die darunter angeordneten Kraftmessdosen bzw. Wägezellen weitergegeben wird.
Wie eingangs erwähnt, kann die vorliegende Erfindung auch zur Beschickung eines Verbrennungsofens mit Brennmaterial angewendet werden. Dazu kann das Brennmaterial über einen sogenannten Direktabzug aus einem Zuteiler entnommen und über die Förderschnecke dem Verbrennungsofen zugeführt werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Förderdosiervorrichtung kann dabei die Beladung der Förderschnecke aus dem Produkt der Beladung Q der Förderschnecke mit Brennmaterial und der Fördergeschwindigkeit V der Förderschnecke konstant gehalten werden, was anhand der Gleichung P = Q • V dargestellt werden kann.
Der wirksame Kraftverlauf der oben erwähnten Förderdosiervorrichtung nach dem Stand der Technik ist für eine solche Beladungsregelung, bei die Beladung Q der Dosierwaage mit Schüttgut konstant gehalten werden soll, nicht geeignet, und zwar weder als Schneckendosierwaage mit getrennter Zuteilerregelung noch als messendes System mit einer Regelung. Dies wird vor allem verursacht durch die als Festlager wirkenden Abstützungen der Dosierwaage gegenüber der Tragestruktur und der sich daraus ergebenden Hebelwirkung .
Demgegenüber hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass sämtliche Lager des Fördermittels als schwimmende Lager ausgebildet sind, die jeweils mit einer Messvorrichtung ausgestattet sind, deren erfassten
Gewichtssignale sämtlich zur Ermittlung des Gesamtgewichts des Fördermittels herangezogen werden. Dadurch können Gewichtsbelastungen durch die Masse der auf der Förderschnecke transportierten Brennstoffe an den einzelnen Pendellagern sowohl auf dem einem Ende der Förderschnecke als auch auf dem anderen Ende bzw. sowohl am Einlauf als auch am Abwurf mittels der Wägezellen mit hoher Genauigkeit ermittelt werden. Dies hat den vorteilhaften Effekt, dass die Gesamtbelastung der Förderschnecke kontinuierlich ermittelt werden kann und nicht von der Position der transportierten Masse auf der Förderschnecke abhängig ist.
In Figur 3 ist eine schematische Darstellung einer als Beispiel gegebenen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Förderdosierwaage mit einem Regelkreis dargestellt. Die kontinuierliche Ermittlung der Gewichtsbelastung der Förderschnecke wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass die gesamte Förderschnecke an allen Lagerpunkten, wie z.B. über die Pendellager am
Einlaufende sowie am Abwurfende der Förderschnecke separat pendelnd bzw. schwimmend gelagert ist und so die Gewichtsbelastung der Förderschnecke an sämtlichen Lagerpunkten über separate Wägezellen an den Pendellagern ermittelt werden kann. Folglich ist der Kraftverlauf auf die Wägezellen von der Position der transportierten Masse auf dem Fördermittel unabhängig.
Die bekannte Schneckendosierwaage nach dem Stand der Technik ist dagegen nicht für eine variable Beladungsregelung geeignet, wie das bei der Schneckendosierwaage nach der vorliegenden Erfindung der Fall ist. Die bekannte Schneckendosierwaage lässt sich weder als Dosiervorrichtung mit getrennter Zuteilerregelung, noch als messendes System mit einer Regelung einer konstanten oder variablen Beladung einsetzen. Dagegen bietet die Schneckendosierwaage nach der vorliegenden Erfindung eine größere Vielfalt an Möglichkeiten zur Messung, Kontrolle und Regulierung der Beladung.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung beruht folglich auf der konstanten Krafteinleitung in die an den Lagerpunkten der Dosierwaage bzw. der Förderschnecke angeordneten Messvorrichtungen und die Berücksichtigung aller Gewichtsbelastungen an sämtlichen Lagerpunkten. Damit kann eine Reglerstruktur ermöglicht werden, wodurch sich die Beladung der Förderschnecke exakter messen, einstellen und verändern oder konstant halten lässt. Es gibt bei der erfindungsgemäßen Schneckendosierwaage keine kritische Zone in der Förderschnecke, innerhalb der keine Messung der Gesamtbelastung vorgenommen werden könnte.
Für eine besonders exakte Ermittlung der Gewichtsbelastung der Dosierschnecke und der Berechnung der Waagenkennwerte muss auch die aus einem Zuteiler auf die Dosierschnecke fallende Masse berücksichtigt werden, da sich daraus eine Impulskraft ergibt, die sich auf die Gesamtbelastung der Dosierschnecke auswirkt. Dabei kann in erster Näherung davon ausgegangen werden, dass diese Impulskraft der vom Zuteiler auf die Förderschnecke fallende Masse immer weitgehend konstant bleibt und daher zur Bestimmung der Beladung der Schneckendosierwaage auch unberücksichtigt bleiben kann.
Ferner kann durch die gesteuerte Beladungsregelung die Fallhöhe des Schüttguts auf die Dosierwaage konstant gehalten werden. Mit einer solchen Reglerstruktur, entspricht die Förderleistung der Schneckendosierwaage am Abwurf der Förderschnecke auch der Förderleistung des Zuteilers. Falls die Förderleistung des Zuteilers schwanken sollte, schwankt auch die Förderleistung der Schneckenmesswaage im dem gleichen Maße. Mit der erfindungsgemäßen Reglerstruktur kann eine hohe Genauigkeit der Förderleistung der Schneckendosierwaage erzielt werden, da die Beladung der Schneckenwaage von der Förderleistung unabhängig eingestellt werden kann. Insbesondere kann die Beladung der Schneckenwaage unabhängig von der Förderleistung der Schneckendosierwaage konstant gehalten werden .
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Ermittlung der Gesamtbelastung der Schneckendosierwaage derart mit einer Reglerstruktur kombiniert, dass die Beladung der Förderschnecke mit Brennmaterial konstant gehalten werden kann. Der Aufbau einer solchen Reglerstruktur ist in Figur 3 dargestellt, wobei die erfindungsgemäße Förderdosiervorrichtung lediglich schematisch angedeutet ist. Die in Figur 3 verwendeten Bezugszeichen haben die folgende Bedeutung:
P = Nennförderleistung [kg/h] t/h = Anzeige der Nennförderleistung P
Q = Schneckenbeladung
Qist = Ist-Schneckenbeladung der Fördermessschnecke
Qsoii = Soll-Schneckenbeladung der Fördermessschnecke
L = Brückenlänge M = Schneckenmotor
T = Tachogenerator
V = Schneckengeschwindigkeit [m/s]
<S> = Multiplikator
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung des
Förderdosiersystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem elektronischen Regelkreis, wobei der grau hinterlegte Balken die Schneckenmesswaage 20 darstellt, die auf zwei schwimmend gelagerten Pendellagern 30 und 32 vollständig schwimmend und separat, d.h. unabhängig von anderen Komponenten des Förderdosiersystems, gelagert ist. Auf der oberen Seite der Schneckenmesswaage 20 ist an dessen Aufnahme-Ende bzw. Einlaufende das Füllrohr 14 dargestellt, aus dem das Schüttgut auf die Schneckenmesswaage 20 gelangt, und auf dem Ausgabe-Ende bzw. Abwurfende der Schneckenmesswaage 20 ist ein Abwurfrohr 26 dargestellt, aus dem das Schüttgut von der Schneckenmesswaage 20 wieder abgeworfen wird. Durch eine Zuförderschnecke oder einen Zuteiler (nicht gezeigt) kann auf die Schneckenmesswaage 20 durch ein Füllrohr 14 Schüttgut aufgebracht werden. Das Füllrohr 14 und das Abwurfrohr 26 sind beide zwischen den Pendellagern 30, 32 angeordnet .
Auf der Schneckenmesswaage 20 wird das Schüttgut durch ein Fördermittel, wie z.B. eine Förderschnecke, vom Einlaufende bis zum Abwurfende transportiert, wo es durch ein Abwurfrohr 26 von der Schneckenmesswaage 20 ausgegeben wird. Die Länge zwischen dem Füllrohr 14 und dem Abwurfrohr 26 der Schneckenmesswaage 20, innerhalb der das Schüttgut vom Einlaufende zum Abwurfende transportiert wird, ist in den Figuren 3 und 4 jeweils mit dem Bezugszeichen L bezeichnet. Da die Förderschnecke bzw. die Schneckenmesswaage 20 bei den dargestellten
Ausführungsbeispielen jeweils nur an seinem Einlaufende und an seinem Abwurfende über Pendellager mit Wägezellen gelagert ist, beträgt die "wirksame Brückenlänge" L.
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Förderdosiervorrichtung mit einem elektronischen Regelkreis ausgestattet, mit dem die Schneckenbeladung der Förderschnecke Q konstant gehalten werden kann. Die erfindungsgemäße Schneckenmesswaage 20 wird dabei als messendes System mit der Einstellungsvorgabe eingesetzt, dass die Beladung Q der Schneckenmesswaage 20 konstant gehalten wird, d.h. Q = konstant. Mithin kann die Beladung Q der Förderschnecke beispielsweise berechnet werden aus Q = P » L / v * 3,6 [kg] .
Mit der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine konstante Schneckenbeladung erzielt werden, und zwar unabhängig von der jeweiligen Förderstärke eines Zuteilers. Der Regelkreis umfasst deshalb beispielsweise elektronische Mittel, die in der Lage sind, den Quotienten Q/L aus der Beladung Q der Förderschnecke und der Brückenlänge L zu berechnen, aus dem sich die durchschnittliche Gewichtsbelastung der Förderschnecke in [kg/m] ergibt. Weitere elektronische
Mittel der erfindungsgemäßen Förderdosiervorrichtung können beispielsweise eine Nennförderleistung P berechnen, die sich aus dem Produkt der Beladung Q und der Geschwindigkeit V der Förderschnecke ergibt, dividiert durch die wirksame Brückenlänge L: P = Q » V » 3,6 / L [t/h] .
Da die wirksamen Kräfte auf die Wägezellen innerhalb der Lagerung bzw. Brückenlänge an allen Punkten gleich ist, kommt es bei der erfindungsgemäßen Dosierwaage weder zu Hebelkräften noch zu kritischen Zonen, in denen eine Gewichtsmessung unmöglich wäre; vielmehr kann eine jederzeit eine Messung der Gewichtsbelastung der Dosierwaage mit hoher Genauigkeit erfolgen. Die erfindungsgemäße Förderdosiervorrichtung kann eine oder mehrere Anzeigen umfassen, auf denen die gemessenen oder errechneten Betriebsparameter der Förderdosiervorrichtung wiedergegeben werden.
An den schwimmend gelagerten Pendellagern 30 und 32 der Dosierwaage 20 sind Messvorrichtungen angeordnet, welche die Gewichtsbelastung der schwimmend gelagerten Dosierwaage 20 ermitteln und die Messwerte an eine elektronische Auswerteeinheit 40 weitergeben. Das Fördermittel, wie z.B. eine Förderschnecke der Dosierwaage 20 wird durch einen Schneckenmotor M angetrieben, dessen Umdrehungszahl von einem Tachogenerator T erfasst wird. Der Tachogenerator T leitet ebenfalls Messsignale an die elektronische Auswerteeinheit 40 weiter, aus denen die Umdrehungszahl des Schneckenmotors M und damit die Fördergeschwindigkeit V der Förderschnecke hervorgehen.
Wie oben beschrieben, sind an der Dosierwaage 20 Messvorrichtungen (nicht gezeigt) angeordnet, welche die vorhandene Ist- Beladung QiSt des Fördermittels bzw. der Förderschnecke ermitteln. Durch einen Multiplikator <8> wird die Ist- Beladung QiSt mit der Geschwindigkeit V der Förderschnecke multipliziert und so die Nennförderleistung P des Fördermittels bzw. der Förderschnecke ermittelt. Die ermittelte Nennförderleistung P der Förderschnecke kann über eine Anzeige t/h angegeben werden.
Mit Hilfe eines Beladungsreglers 40 (PI - Regler) wird die Schneckenbeladung in Bezug auf einen vorgegebenen oder eingestellten Soll-Schneckenbeladung Qsoii geregelt. Dazu wird die Schneckengeschwindigkeit V wird mit Hilfe einer entsprechenden Messvorrichtung am Schneckenmotor M erfasst. Die Schneckengeschwindigkeit V kann mittels eines Tachogenerators T am Schneckenmotor M erfasst werden. Die
Berechnung des Beladungssollwertes Qson der Fördermessschnecke kann nach der Gleichung erfolgen Qsoii = (P • L) / (V • 3,6) [kg] , wobei die Parameter P und V auf Nenndaten bezogen sind.
In Figur 4 ist eine schematische Darstellung des Förderdosiersystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Aufbau der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform entspricht zum Teil der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der
Förderdosiervorrichtung, so dass für die übereinstimmenden Teile der Ausführungsformen auf die Beschreibung zu Figur 3 verwiesen wird. Die in Figur 4 verwendeten Bezugszeichen haben die folgende Bedeutung: P = Nennförderleistung [kg/h] t/h = Anzeige der Nennförderleistung
Q = Schneckenbeladung, z.B. Q = P « L / v » 3,6 [kg] (Q/L) = [kg/m] )
Qsoii = Soll-Schneckenbeladung der Fördermessschnecke QiSt = Ist-Schneckenbeladung der Fördermessschnecke L = Brückenlänge M = Schneckenmotor T = Tachogenerator
V = Schneckengeschwindigkeit [m/s]
® = Multiplikator
% = Verhältniseinsteller
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Förderdosiervorrichtung als dosierendes System eingesetzt, das zwei elektronische Regelkreise umfasst . Die beiden Regelkreise sind in Figur 4 lediglich schematisch dargestellt, von denen der eine Regelkreis die Förderleistung P der Schneckendosierwaage 20 regelt, um diese konstant zu halten, während der andere Regelkreis zur Steuerung der Beladung der Dosierwaage 20 mit der Soll- Schneckenbeladung Qsoii dient und diese über den Zuteiler steuert. Im ersten Regelkreis wird folglich die Förderleistung P des Fördermittels geregelt und mit dem zweiten Regelkreis wird die Schneckenbeladung Q in Bezug auf einen vorgegebenen oder eingestellten Wert der Soll- Schneckenbeladung Qsoii geregelt.
Die Regelkreise umfassen eine Anzahl von elektronischen
Komponenten, wie z.B. einen ersten Beladungsregler 40 und zweiten Beladungsregler 41 (PI - Regler) . Der erste Beladungsregler 40 regelt die Geschwindigkeit V der Förderschnecke 24 unter Berücksichtigung eines Sollwerts für die Nennförderleistung t/h. Der zweite Beladungsregler 41 sorgt für die genaue Ausregelung und Einhaltung der Beladung Q des Fördermittels 24 unter Berücksichtigung der Ist-Schneckenbeladung Qist der Förderschnecke. Die Berechnung des Beladungssollwertes Qsoii kann nach der
Gleichung erfolgen Qsoii = (P * L) / (V « 3,6) [kg], wobei die Parameter P und V auf Nenndaten bezogen sind.
Die Geschwindigkeit V der Förderschnecke 24 kann auch als Drehzahl-Führungswert des Zuteilers dienen. Dabei kann über den Verhältniseinsteller % eine Grundeinstellung für das Verhältnis zwischen der Schneckengeschwindigkeit V und dem Drehzahl-Führungswert des Zuteilers erfolgen.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik liegt somit in der separaten und vollständig schwimmenden Lagerung der Dosierwaage 20 mit dem Fördermittel bzw. der 24 Förderschnecke und dem dadurch bedingten gleichmäßigen Verlauf der Krafteinwirkung auf die schwimmenden
Pendellager 30, 32 der Dosierwaage 20 sowie auf die daran angeordneten Kraftmessdosen bzw. Wägezellen aufgrund der Gewichtsbelastung der in der Förderschnecke 24 transportierten Masse des Schüttguts. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die separate vollständig schwimmende Lagerung der Förderschnecke 24 stets die gesamte Dosierwaage 20 ohne eine durch ein Festlager verursachte Hebelwirkung oder andere störende Einflüsse verwogen werden kann .

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Förderdosiervorrichtung für Schüttgut mit einem motorisch angetriebenen Fördermittel (24) zum
Befördern des Schüttguts, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (24) separat und vollständig schwimmend gelagert ist, wobei eine Anzahl von Messvorrichtungen vorgesehen ist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, um die
Gewichtsbelastung des Fördermittels (24) durch das Schüttgut zu ermitteln.
2. Förderdosiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Anzahl von Messvorrichtungen im Bereich der schwimmenden Lagerung (30, 32) des Fördermittels (24) zwischen dem Fördermittel (24) und einer Tragestruktur (10) angeordnet ist, auf dem das Fördermittel (24) vollständig schwimmend und unabhängig von anderen Komponenten der Förderdosiervorrichtung gelagert ist.
3. Förderdosiervorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Fördermittel (24) über eine Anzahl von schwimmenden Pendellagern (30, 32) gegenüber der Tragestruktur (10) gelagert ist.
4. Förderdosiervorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei an mindestens einem schwimmenden Pendellager (30, 32) eine Messvorrichtung vorgesehen ist, welche die Gewichtsbelastung des betreffenden Lagers (30, 32) ermittelt.
5. Förderdosiervorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die schwimmenden Pendellager (30, 32) mit den Messvorrichtungen außerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet sind, in dem das Schüttgut vom Fördermittel (24) aufgenommen wird, und außerhalb des Abwurfbereichs angeordnet sind, in dem das Schüttgut vom Fördermittel (24) ausgegeben wird.
6. Förderdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Fördermittel (24) als
Förderschnecke oder als Förderband ausgebildet und der motorische Antrieb (M) des Fördermittels (24) steuerbar ist.
7. Förderdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Anzahl von Messvorrichtungen als Kraftmessdosen ausgebildet sind, die zur Messung von Gewichtsbelastungen geeignet sind.
8. Förderdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Förderdosiervorrichtung als Schneckendosierwaage oder Schneckenmesswaage (20) zur Beschickung eines Verbrennungsofens mit Brennmaterial ausgebildet ist.
9. Förderdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Geschwindigkeits- Messvorrichtung (M, T) vorgesehen ist, welche die Fördergeschwindigkeit (V) des Fördermittels (24) misst .
10. Förderdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei elektronische Mittel (40, 41) vorgesehen sind, die ausgebildet sind, die von der Geschwindigkeits-Messvorrichtung (M, T) und den Gewichtsbelastungs-Messvorrichtungen ermittelten Messsignale auszuwerten und daraus die Beladung (Q) und/oder die Förderleistung (P) des Fördermittels (24) zu ermitteln.
11. Förderdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei elektronische Mittel (40, 41) vorgesehen sind, die ausgebildet sind, um die
Gewichtsbelastung des Fördermittels (24) aus der Summe und/oder aus einem Mittelwert der von mehreren Messvorrichtungen gelieferten Messwerte zu ermitteln.
12. Förderdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei elektronische Mittel (40, 41) vorgesehen sind, die ausgebildet sind, eine von den Messvorrichtungen ermittelte Beladung (Qist) des Fördermittels (24) mit einem vorgegebenen Sollwert (Qsoii) der Beladung zu vergleichen.
13. Förderdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei elektronische Mittel (40, 41) vorgesehen sind, die ausgebildet sind, die Geschwindigkeit (V) des motorischen Antriebs (M) des Fördermittels (24) und/oder die Ausgabeleistung eines Zuteilers (1, 14) , aus dem das Schüttgut an das Fördermittel (24) ausgegeben wird, in Abhängigkeit von erfassten Betriebsparametern so zu steuern, dass die Beladung (Q) des Fördermittels (24) konstant gehalten wird.
14. Förderdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei elektronische Mittel (40, 41) vorgesehen sind, die ausgebildet sind, die Geschwindigkeit (V) des motorischen Antriebs (M) des Fördermittels (24) und/oder die AusgabeIeistung eines Zuteilers (1, 14), aus dem das Schüttgut an das Fördermittel (24) ausgegeben wird, in Abhängigkeit von dem Vergleich zwischen der ermittelten Beladung (Qist) des Fördermittels (24) mit dem vorgegebenen Sollwert (Qsoii) der Beladung so zu steuern, dass die Beladung (Q) des Fördermittels (24) konstant gehalten wird.
15. Förderdosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei elektronische Mittel (40, 41) vorgesehen sind, die ausgebildet sind, die Geschwindigkeit (V) des motorischen Antriebs (M) des Fördermittels (24) und/oder die Ausgabeleistung eines Zuteilers (1, 14), aus dem das Schüttgut an das Fördermittel (24) ausgegeben wird, in Abhängigkeit von dem Vergleich zwischen der ermittelten Beladung (Qist) des Fördermittels (24) mit dem vorgegebenen
Sollwert (Qsoii) der Beladung so zu steuern, dass der vorgegebene Sollwert (Qson) der Beladung erreicht wird.
16. Förderdosiervorrichtung nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei elektronische Mittel
(40, 41) vorgesehen sind, die ausgebildet sind, um das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit (V) des motorischen Antriebs (M) des Fördermittels (24) und der Ausgabeleistung des Zuteilers (1, 14) einzustellen.
17. Verfahren zum Betreiben einer Förderdosiervorrichtung für Schüttgut nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte:
Messen der Gewichtsbelastung des Fördermittels (24) über eine Anzahl von Messvorrichtungen;
• Ermitteln der Beladung des Fördermittels (24) aus der Geschwindigkeit (V) des motorischen Antriebs (M) und der Gewichtsbelastung des Fördermittels (24) ; • Vergleichen der ermittelten Beladung (Q) des
Fördermittels (24) mit einem vorgegebenen Sollwert (Qsoii) der Beladung; und
• Einstellen der Geschwindigkeit des motorischen Antriebs (M) des Fördermittels (24) und/oder Einstellen der Zuteilung von Schüttgut an das
Fördermittel (24) in Abhängigkeit von dem Vergleich zwischen der ermittelten Beladung (QiSt) des Fördermittels (24) mit dem vorgegebenen Sollwert (Qsoii) der Beladung.
18. Verfahren nach Anspruch 15 ferner umfassend den Schritt:
• Steuern der AusgabeIeistung eines Zuteilers (1, 14), aus dem das Schüttgut an das Fördermittel (24) ausgegeben wird, in Abhängigkeit von dem
Vergleich zwischen der ermittelten Beladung (Qlst) des Fördermittels (24) mit dem vorgegebenen Sollwert (Qsoii) der Beladung.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Steuerung der Geschwindigkeit (V) des motorischen Antriebs (M) des Fördermittels (24) und/oder der AusgabeIeistung des Zuteilers (1, 14) derart erfolgt, dass die Beladung (Q) der Förderdosiervorrichtung konstant gehalten wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Steuerung der Geschwindigkeit (V) des motorischen Antriebs (M) des Fördermittels (24) und/oder der Ausgabeleistung des Zuteilers (1, 14) derart erfolgt, dass ein vorgegebener Sollwert (Qsoii) der Beladung der Förderdosiervorrichtung erreicht wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18 ferner umfassend den Schritt:
Ermitteln der Gewichtsbelastung des Fördermittels (24) aus der Summe und/oder aus einem Mittelwert der von mehreren Messvorrichtungen gelieferten
Messwerte .
EP08852533A 2007-11-20 2008-11-13 Förderdosiervorrichtung Withdrawn EP2232207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055566A DE102007055566B4 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Dosierwaage für Schüttgut
PCT/EP2008/009612 WO2009065524A1 (de) 2007-11-20 2008-11-13 Förderdosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2232207A1 true EP2232207A1 (de) 2010-09-29

Family

ID=40344715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08852533A Withdrawn EP2232207A1 (de) 2007-11-20 2008-11-13 Förderdosiervorrichtung
EP08851694A Withdrawn EP2215437A1 (de) 2007-11-20 2008-11-13 Dosierwaage für schüttgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08851694A Withdrawn EP2215437A1 (de) 2007-11-20 2008-11-13 Dosierwaage für schüttgut

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20110083910A1 (de)
EP (2) EP2232207A1 (de)
CN (2) CN102216742B (de)
DE (1) DE102007055566B4 (de)
WO (2) WO2009065524A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005175U1 (de) 2010-04-12 2010-06-17 Di Matteo Förderanlagen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung von Schüttgütern
EP2375226B1 (de) 2010-04-12 2014-02-12 Di Matteo Förderanlagen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung von Schüttgütern
DE102011110960B4 (de) * 2011-08-24 2014-07-17 Schenck Process Gmbh Selbstkalibrierende Dosiervorrichtung
US20130292189A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Mingsheng Liu Virtual Weight Meter
US8783438B2 (en) 2012-11-30 2014-07-22 Heb Grocery Company, L.P. Diverter arm for retail checkstand and retail checkstands and methods incorporating same
DE102013014375A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Schenck Process Gmbh Dosiervorrichtung mit Vorratsbehälter und Austragsvorrichtung
DE102018128043A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Brabender Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern
IT201800021385A1 (it) * 2018-12-28 2020-06-28 Waste Eng Sagl Macchine trituratrici o spremitrici di rifiuto umido ad albero oscillante
DE102019113718A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Schenck Process Europe Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Massenstroms und Dosieren von Schüttgutmaterial sowie Verfahren zum Dosieren von Schüttgutmaterial
DE102019114927A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Brabender Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren von Schüttgütern
CN117533823A (zh) * 2024-01-09 2024-02-09 晋江正益再生资源回收有限公司 一种泡泡料制作纺织品送料机构

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656330C (de) * 1936-09-04 1938-02-03 Tilmann Klapdohr Vorrichtung zur UEberwachung und Aufzeichnung der Leistung von Foerderbaendern
US2568332A (en) * 1946-04-15 1951-09-18 Nat Plastic Products Company Device controlling flow of material into a hopper, responsive to material level in said hopper
US2754996A (en) * 1951-09-12 1956-07-17 Robert E Heltzel Automatic batch dispensing apparatus
US3036737A (en) * 1959-02-24 1962-05-29 Phillips Petroleum Co Surge tank for feeding finely divided flocculent solids
DE1129317B (de) * 1960-10-14 1962-05-10 Schenck Gmbh Carl Kraftmessdose
US3430751A (en) * 1967-09-28 1969-03-04 Gen Mills Inc Variable speed feeder control
NL7013421A (de) * 1970-09-10 1972-03-14 Koninklijke Hoogovens En Staal
GB1460015A (en) * 1973-03-16 1976-12-31 Grace W R & Co Dispensing device and method
DE2360644B2 (de) * 1973-12-05 1978-01-05 Colortronic Reinhard + Co KG, 6382 Friedrichsdorf; Colortronic Co, Ltd, Tokio Vorrichtung zum mischen dosierter mengen eines kunststoffs und mindestens eines zusatzstoffes
US3924729A (en) * 1974-10-08 1975-12-09 Conscale Ab Belt conveyor weighing system
US4196803A (en) * 1977-03-03 1980-04-08 Lovett John R Self-aligning roller for belt conveyors
US4238956A (en) * 1978-08-21 1980-12-16 Ramsey Engineering Company Radiation attenuation weighing system for a vertical material feeder
US4411327A (en) * 1981-05-14 1983-10-25 Hottinger Baldwin Measurements, Inc. Apparatus for applying a load to a strain gage transducer beam
US5106272A (en) * 1990-10-10 1992-04-21 Schwing America, Inc. Sludge flow measuring system
US4463816A (en) * 1983-03-18 1984-08-07 Autoweigh Co. Load cell assembly for conveyor weighing of bulk material
US4483404A (en) * 1983-08-30 1984-11-20 Benny N. Dillon Self-aligning scale assembly
DE3544885A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Pfister Gmbh Kraftmesseinrichtung
DE3736154A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Schenck Ag Carl Kraftmessdose
US5113917A (en) * 1988-11-14 1992-05-19 Mcgregor Harold R Vertical bottom-fill auger assembly
DE3924629A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Schenck Ag Carl Kraftmessdose
US5044819A (en) * 1990-02-12 1991-09-03 Scanroad, Inc. Monitored paving system
DE4026043A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Pfister Gmbh Gravimetrische dosiervorrichtung fuer schuettgueter
US5184754A (en) * 1990-10-18 1993-02-09 Hansen Thomas N Weight-controlled particulate matter feed system
DE4230368A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Frisse Richard Maschf Wiegeverfahren und Bandwaage hierfür
NZ260019A (en) * 1994-03-03 1997-05-26 Tru Test Ltd Load bearing apparatus with strut bearing axially against abutment of load cell and movable laterally at housing aperture
US5686653A (en) * 1996-05-09 1997-11-11 General Signal Corporation System for checking the calibration of gravimetric feeders and belt scales
US6109478A (en) * 1997-10-24 2000-08-29 Eskom Conveying of materials
ES2224328T3 (es) * 1998-02-18 2005-03-01 Mann + Hummel Protec Gmbh Dispositivo para producto a granel sueltos.
DE19806729C1 (de) * 1998-02-18 1999-07-22 Mann & Hummel Protec Gmbh Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE19829036A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Pfister Gmbh Kettenförderer
DE19859795A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Schenck Process Gmbh Wägebrücke für Bandwaagen und Dosierbandwaagen
US20020059836A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 United States Filter Corporation Device for measuring a volume of flowable material, screw conveyor and flap assembly
US6818841B1 (en) * 2002-02-14 2004-11-16 Mcdonald Ralph R. Non-disruptive computer-controlled in-line conveyor flow weight calibration scale
WO2003071246A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Intelligent Mechatronic Systems, Inc. (preloaded) load cell for vehicle seat with lateral and angular aligment
CN2672631Y (zh) * 2003-07-07 2005-01-19 李文亮 溢流式螺旋计量秤
DE10333366A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Inoex Gmbh Verfahren zur Einstellung des Massendurchsatzes eines schwer oder nichtrieselfähigen Schüttgutes
CN2665677Y (zh) * 2003-12-12 2004-12-22 张晓文 高精度全悬浮式皮带秤
CN2747559Y (zh) * 2004-07-23 2005-12-21 罗放明 全悬浮电子皮带秤
US7214893B2 (en) * 2005-02-15 2007-05-08 Electric Arc Technologies, Llc Load cell system
US7361852B2 (en) * 2006-07-07 2008-04-22 Mettler-Toledo Ag Weighing module
US8200367B2 (en) * 2008-09-16 2012-06-12 K-Tron Technologies, Inc. Bulk material transport system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009065524A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065524A1 (de) 2009-05-28
CN101918801A (zh) 2010-12-15
US20110035048A1 (en) 2011-02-10
CN102216742B (zh) 2013-04-03
DE102007055566B4 (de) 2012-10-11
CN102216742A (zh) 2011-10-12
DE102007055566A1 (de) 2009-05-28
EP2215437A1 (de) 2010-08-11
WO2009065525A1 (de) 2009-05-28
CN101918801B (zh) 2013-06-19
US20110083910A1 (en) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2232207A1 (de) Förderdosiervorrichtung
DE2754527C2 (de)
EP2246673B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Volumens von Fördergut und Vorrichtung
EP0620422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung und Vermischung mindestens zweier Komponenten
EP2748568B1 (de) Selbstkalibrierende dosiervorrichtung
EP0215080A1 (de) Vorrichtung zum automatischen erfassen eines kontinuierlichen schüttgut-durchsatzes mittels einer durchlaufwaage.
EP0140213B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Durchsatzes eines Schüttgutstromes
DE2510832A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des schuettgewichtes, insbesondere von schnittabak
DE102012016332B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Volumenstromes, eines Schüttgutes oder von Schüttgütern, insbesondere von mineralischen Schüttgütern, von Abfallstoffen, von Rohstoffen oder von Materialen bzw. Vorrichtung zur Durchführung des zuvor genannten Verfahrens
DE3213965A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von material
DE3714550C2 (de)
EP3605034B1 (de) Einlaufanordnung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen einlaufanordnung, verfahren zur mahlgutfüllstandermittlung eines vorratsbehälters eines walzenstuhls
WO2004076988A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung
DE102006061818B4 (de) Austragsvorrichtung für pulver- oder granulatförmige Feststoffe von Dünger- bzw. Tierfutter-Dosier-Mischanlagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE2841494A1 (de) Verfahren und anordnung zum kontinuierlichen erfassen des schuettgewichtes von koernigem, faserigem oder blattartigem gut
DE102010009753B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierregelung von Schüttgut
WO2021122371A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieeffizienz-steuerung bei kontinuierlicher materialförderung, insbesondere bei schüttgutförderung
EP1012545B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung
DE3933472C2 (de) Meßeinrichtung zum Bestimmen der Förderstärke von Massengütern
EP0470577B1 (de) Dosierverfahren und -vorrichtung zur Abgabe vorgebbarer Mengen von Faserflocken pro Zeiteinheit
DE2062343C2 (de) Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak
DE1960107B2 (de) Waegevorrichtung fuer heisse oder gluehende schuettgueter
DE1549291B2 (de) Einrichtung zum justieren einer waegeeinrichtung, die die foerderleistung einer abzugseinrichtung anzeigt
EP1188695A1 (de) Regelung des Austrags einer Schwingrinne
DE3137291A1 (de) Einrichtung zur messung der foerderleistung eines becherwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603