DE2360644B2 - Vorrichtung zum mischen dosierter mengen eines kunststoffs und mindestens eines zusatzstoffes - Google Patents

Vorrichtung zum mischen dosierter mengen eines kunststoffs und mindestens eines zusatzstoffes

Info

Publication number
DE2360644B2
DE2360644B2 DE19732360644 DE2360644A DE2360644B2 DE 2360644 B2 DE2360644 B2 DE 2360644B2 DE 19732360644 DE19732360644 DE 19732360644 DE 2360644 A DE2360644 A DE 2360644A DE 2360644 B2 DE2360644 B2 DE 2360644B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
mouth
mixing
mixing container
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732360644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360644A1 (de
Inventor
Haruo Yokohama Noguchi (Japan); Reinhard, Max, 6380 Bad Homburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colortronic Reinhard GmbH and Co KG
Original Assignee
Colortronic Reinhard GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colortronic Reinhard GmbH and Co KG filed Critical Colortronic Reinhard GmbH and Co KG
Priority to DE19732360644 priority Critical patent/DE2360644B2/de
Priority to US05/529,064 priority patent/US3989229A/en
Publication of DE2360644A1 publication Critical patent/DE2360644A1/de
Priority to US05/711,422 priority patent/US4103357A/en
Publication of DE2360644B2 publication Critical patent/DE2360644B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1142Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections of the corkscrew type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen dosierter Mengen eines pulverfönnigen bis körnigen Kunststoffs und mindestens eines Zusatzstoffes, mit einem sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Durchlaufnuschbehälter mit Rührwerk, dessen Auslaßöffnung an eine Kunststoff verarbeitende Maschine anschließbar ist und in den eine Zuleitung für die unter ihrem Eigengewicht zufließende Hauptkomponente sowie mindestens eine weitere Zuleitung für einen Zusatzstoff einmünden, an die eine Dosiereinrichtung anschließbar ist.
Zumeist werden Kunststoffmaterialien vor ihrer Verarbeitung mit anderen ergänzenden Rohmaterialien vermischt oder vermengt, d. h. die ausschließliche Verwendung solcher Kunststoffmaterialien ohne Additive ist sehr selten. Im allgemeinen wird eine Vielzahl von einzumischenden Materialien vorgesehen, wobei deren Losgrößen gering sind. Vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt ist es daher äußerst vorteilhaft, die Rohmaterialien in Form einer Mischung miteinander zu vermengen. Da der Mischbetrieb zahlreiche Handhabungen erfordert und die Arbeitsumgebung hierbei oft stark verunreinigt ist, hat sich seit jüngerer Zeit eine erhebliche Nachfrage nach einem automatischen Dosieren, Mischen und Vermengen der Rohmaterialien ergeben. Wegen der großen Vielfalt von beizumengenden Materialien und wegen der Schwierigkeit, diese Materialien in sauberem Zustand zu transportieren, ist es weiter höchst erwünschenswert, daß die automatischen Mischvorrichtungen individuell an den entsprechenden Verärbeiiungsmasehineri angebracht werden.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der FR-PS 20 59 870 bekannt. Es ist ferner bekannt, einen Mischbehälter unmittelbar vor der Rohmaterialeinlaßöffnung einer Verarbeitungsmaschine vorzusehen, wobei für jedes zu vermengende Material eine Dosiereinrichtung bereitgestellt wird. Durch diese wird das Material dosiert und in den Mischbehälter so eingegeben, daß zwischen den Materialien ein bestimmtes Mischverhältnis entsteht. Im Mischbehälter werden die Materialien miteinander vermischt und dann aus diesem abgegeben. Es erweist sich jedoch als sehr
ίο schwierig, das Dosieren, Mischen und Vermengen bei Verarbeitungsmaschinen geringerer Kapazität vorzunehmen, und in vielen Fällen lassen sich zufriedenstellende Ergebnisse überhaupt nicht erzielen. Bei einer gebräuchlichen automatischen Vorrichtung der genannten Art wird ein Chargenmischer verwendet. Diese konventionelle Vorgehensweise bringt Probleme hinsichtlich der Genauigkeit des Zusammensetzungsverhältnisses, dessen Veränderungsvermögen und der Ausrüstungskosten mit sich. Diese Nachteile konnten zwar durch eine ebenfalls bekannte Vorrichtung mit einem vertikalen, kontinuierlich arbeitenden Mischbehälter erfolgreich beseitigt werden, nach wie vor muß aber bei dieser Art des Mischens für jedes zu vermengende Rohmaterial eine gesonderte Dosiereinrichtung vorgesehen werden. Das hat zur Folge, daß die bekannte Anlage für Verarbeitungsmaschinen geringer Kapazität zu teuer ist.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung wird ein flüssiges, durch Dispergieren eines Pigmentes in flüssiger oder pastöser Form geschaffenes Farbmittel in ein Kunststoffmaterial eingespritzt, das von einem Materialtrichter zugeführt wird. Dieses flüssige Farbmittel wird in den Einlaß der Verarbeitungsmaschine mittels einer Dosierpumpe mit einer Rate eingefüllt, die zur Massengeschwindigkeit des in der Verarbeitungsmaschine behandelten Materials synchron ist.
Falls eine Dosierpumpe guter Qualität verwendet wird, läßt sich nunmehr eine geringe Flüssigkeitsmenge von 0,1 bis 1 g mit hoher Genauigkeit unter Druck in das Hauptrohmaterial einführen. Sofern nicht zu große Mengen vorliegen, kann weiter die Flüssigkeit in ausreichendem Maße in Leerräume eingeschlossen werden, die sich zwischen den Hauptrohmaterialteilchen bilden, was selbst dann der Fall ist, wenn das Rohmaterial nicht besonders beiseite gestreift oder aufgetrieben wurde. Demgegenüber läßt sich keine Zuführung von Feststoffen unter Druck mittels Dosier- und Zuführeinrichtungen mit Ausnahme einer speziellen Einrichtung, wie beispielsweise einem Schneckenförderer, erzielen. Bei Verwendung eines Schneckenförderers ist es möglich, eine sehr geringe Menge pulvrigen Pigments unter Druck gegen die Drucksäule des Hauptrohmaterials zuzuführen, jedoch ist die Dosiergenauigkeit eines Schneckenförderers im allgemeinen sehr gering, so daß die Verwendung einer solchen Einrichtung für einen automatischen Mischprozeß keine ausreichende Genauigkeit erwarten läßt. Bei einem anderen ergänzenden Rohmaterial als einem Pigment, z. B. einem wiedergewonnenen Produkt oder einem
bo vom Hauptmaterial abweichenden Kunststoff, ist die hinzuzufügende Menge groß und erreicht teilweise Werte von 50% bis 70% des gesamten Rohmaterials. Die Druckzuführung einer solchen großen Menge an ergänzendem Rohmaterial in die Drucksäule des
hs Hauptrohmaterials läßt sich nur durch Auftreiben des Hauptrohmaterials realisieren. Eine solche Menge kann selbst unter Verwendung eines Schneckenförderers nicht zugeführt werden. Demzufolge wurde bislang
unter vagen Vorstellungen davon ausgegangen, daß eine derartige Zuführung nur dadurch erfolgen kann, daß für die entsprechenden Rohmaterialien Dosiervorrichtungen vorgesehen werden, und daß die Rohmaterialien von diesen Dosiervorrichtungen in einen Mischraum, insbesondere in einen Mischbehälter, gegeben werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dosier- und Mischvorrichtung zu schaffen, die über einen weiten Bereich der relativen Mengen von Hauptkomponente und Zusatzkomponente ohne Beeinflussung der Dosiergenauigkeit bei Veränderung des Mengenverhältnisses arbeitet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Mündung der Zuleitung für die Hauptkomponente unterhalb des Materialpegels im Mischbehälter und jede Mündung der Zuleitung für einen Zusatzstoff in einen über dem Materialpegel befindlichen freien Raum einmündend angeordnet ist, wobei das Rührwerk sich bis in den Bereich der Mündung der Zuleitung für die Hauptkomponente erstreckt
Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Achse der Zuleitung für die Hauptkomponente auf den in deren Mündungsbereich befindlichen Stromlinien des Materials im Mischbehälter senkrecht steht oder, einen positiven Aufprallwinkel bildend, entgegen der Strömungsrichtung zu diesen geneigt ist.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung können sämtliche Mischungsverhältnisse selbst bei sehr geringen Materialmengen mit hoher Genauigkeit eingehalten werden, indem erfindungsgemäß das ergänzende Rohmaterial nicht an einer engen Passage in der Nähe der Verarbeitungsmaschine eingegeben wird, sondern in einen Mischbehälter mit einem gewissen Aufnahmevermögen, wodurch für eine gute Vermischung des ergänzenden Rohmaterials mit dem Hauptrohmatertal ausreichend Zeit zur Verfügung steht.
Es liegt eine kontinuierlich arbeitende Misch- und Dosiervorrichtung vor, die sich durch ein hohes Leistungsvermögen bei geringen baulichen Abmessungen und geringen Ausrüstungskosten auszeichnet. Dadurch ist es möglich, solche Mischvorrichtungen: einzeln an Spritzgießmaschinen geringer Kapazität anzubringen.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. E:> zeigt:
F i g. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 einen Schnitt längs der Schnittlinie A-A'nzch Fig. 1,
Fig.3 einen fragmentarischen Schnitt längs der Schnittlinie B-B'nach F i g. 2,
Fig.4 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
F i g. 5 einen Schnitt längs der Schnittlinie C-C nach Fig. 4.
In Fig. 1 bedeuten 9 einen Mischbehälter, 11 ein Rührwerk mit einer Drehwelle, 12 einen Rührflügel, 131 einen Rührwerksmotor und 14 einen Abgabeauslaß. Mil: b"> 15 ist eine Zuleitung für das Hauptrohmaterial bezeichnet, deren Mündung das Bezugszeichen 16 hat. Mit 17 ist eine Mündung für ein ergänzendes.
Rohmaterial, mit 18 eine Dosier- und Zuführeinrichtung für das ergänzende Rohmaterial, mit 19 der Motor für die genannte Dosiereinrichtung, mit 20 ein impulserzeugendes Element, mit 21 das Hauptrohmaterial, mit 22 das ergänzende Rohmaterial, mit 23 das Niveau der Mündung 16 und mit 24 der Materialpegel des ergänzenden Rohmaterials 22 im Mischbehälter bezeichnet.
Der Abgabeauslaß 14 ist im unteren Teil des Mischbehälters 9 angeordnet und gewöhnlich unmittelbar mit der nicht dargestellten Rohmaterialaufnahmeöffnung der Verarbeitungsmaschine verbunden. Das Rohmaterial im Mischbehälter 9 bewegt sich aufgrund seines Eigengewichts nach unten, sobald durch die Verarbeitungsmaschine Rohmaterial verbraucht wird. Die Zuleitung 15 für das Hauptrohmaterial ist unmittelbar mit einem nicht gezeigten Vorratsbehälter für das Hauptrohmaterial verbunden und mit unter dem Gefälledruck aus dem Vorratsbehälter stehendem Hauptrohmaterial 21 gefüllt. Bei Beginn des Betriebes, d. h. bei ieerem Mischbehälter 9, fällt das Hauptrohmaterial 21 aus der Zuleitung 15 in den Mischbehälter 9 und füllt den leeren Mischbehälter. Wenn in diesem Zustand keine Rührwirkung erfolgt, so wird der Ausfall an Hauptrohmaterial gestoppt, sobald sich ein Rohmaterialschüttkegel im Mischbehälter 9 gebüdet hat, dessen Scheitelpunkt an der Mündung 16 liegt, und der sich von dort aus unter dem Ruheschüttwinkel ausbreitet. Bei Betätigung des Rührwerks 11 wird der Ruheschüttwinkel im oberen Teil des Schüttkegels zerstört, so daß eine weitere Zufuhr von Hauptrohmaterial 21 aus der Zuleitung 15 erfolgt. Da jedoch die Schnittlinie der Mündung 16 parallel zur Strom- oder Bewegungslinie des Rührwerksflusses liegt, bzw. einen positiven Aufprallwinkel zur Stromlinie einnimmt, wird die Zufuhr des Hauptrohmaterials 21 exakt dann gestoppt, wenn das obere Niveau des Hauptrohmaterials 21 das Niveau 23 der Mündung 16 erreicht hat. Falls die durch das Rührwerk bedingte Materialbewegung sich außerhalb des beabsichtigten Rahmens bewegt und die Materialströmung in einer solchen Richtung erfolgt, daß die zuvor genannte Bedingung nicht mehr erfüllt wird, wird das unter dem Gefälledruck stehende Hauptrohmaterial 21 fortlaufend, unabhängig von der Lage der Mündung 16, so lange in den Mischbehälter 9 eingefüllt, bis es die Decke des Mischbehälters erreicht hat. Demgegenüber liegt bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung eine konstante Rotationsströmung in horizontaler Richtung vor. Die Drehrichtung des Rührwerksstromes ist in F i g. 2 durch Pfeile angedeutet. Die Mündung 16 öffnet sich unter einem Winkel, vgl. F i g. 1 und 3, so daß die Mündung zur Strömungslinie des Rotationsstromes einen ausreichenden positiven Aufprallwinkel einnimmt. Aufgrund dieser speziellen Bauweise läßt sich, obschon die Verarbeitungsmaschine Rohmaterial verbraucht und das Rohmaterial im Mischbehälter umgerührt wird, vermeiden, daß sich der Mischbehälter 9 vollständig füllt Vielmehr bleibt stets ein Leerraum oberhalb des Füllstandes für das Hauptrohmaterial 21 erhalten, in den die jeweilige Menge an ergänzendem Rohmaterial 22 zudosiert werden kann.
Falls eine bestimmte Menge an ergänzendem Rohmaterial 22, welche durch die Dosier- und Zuführeinrichtung 18 abgewogen wird, in den Mischbehälter 9 über die Mündung eingegeben wird, steigt das obere Niveau an Rohmaterial im Behälter vorübergehend bis zum Materialpegel 24 an. Da das Rohmaterial
im Mischbehälter 9 jedoch aufgrund des Rohmaterialverbrauches in der Verarbeitungsmaschine absinkt, wird der Materialpegel 24 des ergänzenden Rohmaterials 22 allmählich abgesenkt, sofern eine weitere Zuführung von ergänzendem Rohmaterial 22 nicht erfolgt. Dabei 5 kann jedoch das Hauptrohmaterial 21 aus der Zuleitung
15 so lange nicht nachfallen, bis der Materialpegel 24 auf das Niveau 23 der Mündung 16 abgesunken ist. Sobald der Materialpegel 24 an ergänzendem Rohmaterial 22 unterhalb des Niveaus 23 der Mündung 16 abgesunken ist, erfolgt erstmalig eine Zuführung von Hauptrohmaterial 21 aus der Zuleitung 15. Mit anderen Worten: die Zuführung des ergänzenden Rohmaterials 22, das drucklos aus der Dosiereinrichtung 18 über dem Hauptrohmaterial 21 abgegeben wird, und die Kompensation des Defizites an der Verarbeitungsmaschine zuzuführendem Rohmaterial durch das Hauptrohmaterial 21, läßt sich mit Hilfe der obengenannten Anordnung erreichen. Da die Massengeschwindigkeit des in der Verarbeitungsmaschine behandelten Materials im Verhältnis zur Massengeschwindigkeit des im Mischbehälter 9 behandelten Materials steht kann bei jedem Intervall, wenn eine gewisse Menge an Material von der Formmaschine gefördert wird, das ergänzende Rohmaterial 22 dosiert und durch die Dosier- und Zuführeinrichtung 18 in einer solchen Menge zugeführt werden, die exakt der Menge an gefördertem Material entspricht. Das genaue Zumischen des Hauptrohmaterials 21 läßt sich ohne Ermittlung der Menge an Hauptrohmaterial 21 vornehmen. Bei einer gewöhnlichen Kunststoffverarbeitungsmaschine kann irgendein Signal oder dergleichen, wie beispielsweise ein elektrisches Impulssignal, bei jedem Zeitintervall abgegeben werden, sobald eine gewisse Materialmenge geformt ist. Als Zeitintervall zur Abgabe eines solchen Signals kann beispielsweise ein Spritzzyklus bei einer Spritzgießmaschine angenommen werden. Bei einem Extruder läßt sich hierfür die Ausstoßgeschwindigkeit oder die Schneckendrehzahl verwenden. Diese Steuerung läßt sich durch irgendwelche bekannten elektrischen, elektronischen und pneumatischen Mittel vornehmen. Bei Verwendung einer sogenannten volumetrischen Dosiereinrichtung bei der das Volumen des Materials durch Drehung eines Dosiermechanismus dosiert wird, kann, wenn ein impulserzeugendes Element 20 zur Übertra- « gung eines Impulses bei jeder einzelnen Umdrehung auf der Drehwelle der Dosiereinrichtung angeordnet wird, die Steuerung der quantitativen Zuführung an ergänzendem Rohmaterial 22 auf digitale Weise vorgenommen werden, wodurch die Genauigkeit der quantitativen Zuführung von ergänzendem Rohmaterial 22 erheblich verbessert wird.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig.4 und 5 dargestellt. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Zuleitung 15 für das Hauptrohmaterial 21 in die Seitenwand des Mischbehälters 9 einmündet. Bei Betrachtung der Vorrichtung von oben, gemäß F i g. 5, liegt die Schnittlinie der Mündung
16 fluchtend zur Innenwand des Mischbehälters 9. Da die Zuleitung 15 sich seitlich öffnet, liegt die Schnittlinie wi der Mündung 16 nicht horizontal, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, sondern vertikal. Für den Fall, daß die Zuleitung 15 in den unteren konischen Teil des Mischbehälters 9 einmündet, ist die Schnittlinie der Mündung 16 über die Vertikale hinaus nach oben <r, gerichtet.
Da die Zuleitung 15 sich vertikal oder über die Vertikale hinaus nach oben öffnet, liegt die Schnittlinie der Mündung, wenn das Rohmaterial im Behälter nach unten absinkt, parallel zur Bewegungsstromlinie des Materials im Behälter, bzw. nimmt einen positiven Aufprallwinkel zur Stromlinie ein. Das hat zur Folge, daß das Absinken von Hauptrohmaterial 21 aus der Zuleitung 15 wirksam vermieden werden kann. Bei dieser Ausführungsform wird wie bei der zuvor beschriebenen das Material im Mischbehälter 9 so bewegt, daß eine horizontale Drehströmung vorliegt. Bei Betrachtung von oben steht damit die Schnittlinie der Mündung 16 parallel zur Bewcgungsstromlinie des Materials im Mischbehälter, wobei jedoch in Wirklichkeit aufgrund der durch die Drehströmung bedingten Zentrifugalkraft die Mündung 16 mit Druck beaufschlagt wird, so daß der Effekt hinsichtlich des Unterbindens des Absinkens des Hauptrohmaterials 21 wesentlich höher als in dem Fall ist, wo die Schnittlinie der Mündung 16 parallel zur Stromlinie des Materials im Mischbehälter liegt Da weiter die Zuleitung 15 sich nicht ins Innere des Mischbehälters 9 erstreckt erfolgt keinerlei Beeinträchtigung der Bewegung der Rührflügel 12 durch die Zuleitung 15, und ferner entsteht kein Anhaften von Rohmaterial an der Zuleitung 15.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen wird ein Rohr als Zuleitung 15 für das Hauptrohmaterial 21 verwendet jedoch ist die Zuleitung nicht auf ein solches Rohr, wie dargestellt beschränkt. Auch sind die Formen, die Abmessungen und der Fallwinkel der Zuleitung 15 nicht von wesentlicher Bedeutung. Das Vorratssilo für das Hauptrohmaterial 21 kann sich unmittelbar in den Mischbehälter 9 öffnen. Mit anderen Worten: Es reicht aus, daß eine Mündung am Mischbehälter 9 an der Stelle angebracht wird, wo das Hauptrohmaterial 21 kontinuierlich zugeführt wird, wobei jedoch das Silo stets gefüllt sein soll und die Schnittlinie der Mündung die zuvor beschriebene Bedingung hinsichtlich der Strömungsrichtung erfüllen muß.
Das bei den beschriebenen Ausführungsformen benutzte Rührwerk 11 muß nicht notwendigerweise ein Drehrührwerk mit vertikaler Welle sein. Vielmehr läßt sich je nach den Verhältnissen eine Vielzahl von Rührwerksformen verwenden. Bei Mischverfahren der beschriebenen Art wird jedoch in vielen Fällen das ergänzende Rohmaterial 22 intermittierend in den Mischbehälter 9 in Losgrößen einer gewissen Menge eingegeben, so daß bei Verwendung eines ein dreidimensionales Vermischen im Mischbehälter 9 bewirkenden Rührwerkes die Materialkompositior. am Abgabeauslaß 14 von Moment zu Moment sich ändert. Um dem Auftreten eines solchen unerwünschten Phänomens entgegenzutreten, wird bevorzugt ein Drehrührwerk mit einer im wesentlichen vertikalen Welle und mit Rührwerksflügeln einer Formgebung vorgesehen, durch die eine vorwiegend horizontale Materialbewegung, d. h. eine lediglich zweidimensiona-Ie, horizontale Rührung erfolgt. Bei Verwendung eines solchen Rührwerkes bildet sich eine Stopfströmung aus Ferner kann vermieden werden, daß eine heterogene, im oberen Teil des Mischbehälters über eine kurze Zeitdauer entwickelte Komposition unmittelbar auf das Material an dem im Bodenbereich des Mischbehälters angeordneten Auslaß übertragen wird.
Die Form und Konfiguration des Mischbehälters 9 ist nicht von besonderer Bedeutung, so lange über den gesamten Querschnitt des Mischbehälters die natürliche Rohmatcrialabsinkbcwegung relativ gleichförmig erfolgen kann und sich das Rühren über den gesamten, horizontalen Querschnitt erstreckt.
Dem Mischbehälter 9 können ein oder mehrere ergänzende Rohmaterialien 22 zugegeben werden. Sofern im oberen Teil des Mischbehälters 9 ein ausreichender Raum vorliegt und in diesem ein feststoffartiges, ergänzendes Rohmaterial 22 eingegeben wird, ist es möglich, irgendeine gewöhnliche Dosier- und Zuführeinrichtung zu verwenden, die das Dosieren und Zuführen von Material nur ins Freie erlaubt. Desgleichen können auch hochviskose, flüssige Farbmittel dem Hauptrohmaterial zugemischt werden.
Da im oberen Bereich des Mischbehälters 9, vgl. Fig. 1 und 4, ein ausreichender Raum zum Anordnen von Einrichtungen oder Mechanismen ausgebildet ist,
kann eine Pumpe geringer Kapazität für eine hochviskose Flüssigkeit, z. B. eine Zahnradpumpe, unmittelbar im oberen Teil der Vorrichtung angebracht werden wobei die Saugseite der Pumpe direkt mit einem Gefäß für das Farbmittel verbunden wird. Die Abgabeseite der Pumpe wird über ein kurzes Abgaberohr am Mischbehälter 9 angeschlossen. Damit läßt sich ein hochviskoses flüssiges Farbmittel ohne weiteres mit hoher Dosiergenauigkeit zuführen. Darüber hinaus kann gleichzeitig ein feststoffartiges, ergänzendes Rohmaterial, wie beispielsweise ein Regranulat, zugeführt und zusammen mit dem zuvor genannten hochviskosen, flüssigen Färbmittel vermischt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Mischen dosierter Mengen eines pulverförmigen bis körnigen Kunststoffs und mindestens eines Zusatzstoffes, mit einem sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Durchlaufmischbehälter mit Rührwerk, dessen Auslaßöffnung an eine Kunststoff verarbeitende Maschine anschließbar ist und in den eine Zuleitung für die unter ihrem Eigengewicht zufließende Hauptkomponente sowie mindestens eine weitere Zuleitung für einen Zusatzstoff einmünden, an die eine Dosiereinrichtung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (16) der Zuleitung (15) für die Hauptkomponente unterhalb des Materialpegels (24) im Mischbehälter (9) und jede Mündung (17) der Zuleitung für einen Zusatzstoff in einen über dem Materialpegel (24) befindlichen freien Raum einmündend angeordnet ist, wobei das Rührwerk (11) sich bis in den Bereich der Mündung (16) der Zuleitung (15) für die Hauptkomponente erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Zuleitung (15) für die Hauptkomponente auf den in deren Mündungsbereich befindlichen Stromlinien des Materials im Mischbehälter (9) senkrecht steht oder, einen positiven Aufprallwinkel bildend, entgegen der Strömungsrichtung zu diesen geneigt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Durchlaufmischbehälter angeordnete Rührwerk zentrisch angeordnet ist
DE19732360644 1973-12-05 1973-12-05 Vorrichtung zum mischen dosierter mengen eines kunststoffs und mindestens eines zusatzstoffes Ceased DE2360644B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360644 DE2360644B2 (de) 1973-12-05 1973-12-05 Vorrichtung zum mischen dosierter mengen eines kunststoffs und mindestens eines zusatzstoffes
US05/529,064 US3989229A (en) 1973-12-05 1974-12-03 Process for continuous metering and mixing
US05/711,422 US4103357A (en) 1973-12-05 1976-08-03 Process and device for continuous metering and mixing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360644 DE2360644B2 (de) 1973-12-05 1973-12-05 Vorrichtung zum mischen dosierter mengen eines kunststoffs und mindestens eines zusatzstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2360644A1 DE2360644A1 (de) 1975-06-19
DE2360644B2 true DE2360644B2 (de) 1978-01-05

Family

ID=5899973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360644 Ceased DE2360644B2 (de) 1973-12-05 1973-12-05 Vorrichtung zum mischen dosierter mengen eines kunststoffs und mindestens eines zusatzstoffes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3989229A (de)
DE (1) DE2360644B2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7611930U1 (de) * 1976-04-15 1977-01-13 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material mit einem oder mehreren zusatzstoffen
DE3534403A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Neumuenster Masch App Verfahren und vorrichtung zum zumischen eines feinverteilten farbstoffs zu einem kunststoffgranulat
US6467943B1 (en) * 1997-05-02 2002-10-22 Stephen B. Maguire Reduced size gravimetric blender
US10201915B2 (en) 2006-06-17 2019-02-12 Stephen B. Maguire Gravimetric blender with power hopper cover
US8092070B2 (en) 2006-06-17 2012-01-10 Maguire Stephen B Gravimetric blender with power hopper cover
DE102007055566B4 (de) * 2007-11-20 2012-10-11 Schenck Process Gmbh Dosierwaage für Schüttgut
RU2565191C2 (ru) 2011-01-14 2015-10-20 Колор Матрикс Груп Инк. Поточный краскосмеситель
US10138075B2 (en) 2016-10-06 2018-11-27 Stephen B. Maguire Tower configuration gravimetric blender

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674396A (en) * 1949-12-17 1954-04-06 St Regis Paper Co Deaerating device for pulverulent material
US3659748A (en) * 1970-01-26 1972-05-02 Brehm Dr Ingbureau Ag Method and apparatus for maintaining constant the level of filling in a charging container arranged before a consuming device for pourable material, especially plastic granulate
US3746315A (en) * 1970-12-28 1973-07-17 Usm Corp Mixing and transporting device and method of mixing and transporting

Also Published As

Publication number Publication date
US3989229A (en) 1976-11-02
DE2360644A1 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814786T2 (de) Mischer
EP0229328B1 (de) Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise
EP0729780B1 (de) Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff
DE4219885C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen verschiedener Materialbestandteile
DE3720325C2 (de)
DE102005049926A1 (de) Mischer für Flüssigfarben und Verfahren zum Mischen von Flüssigfarben
DE2924317C2 (de) Zweistufige Strangpreßvorrichtung für thermoplastische Formmassen, insbesondere für pulverförmige Kunststoffe
DE2341165A1 (de) Mischbehaelter zum kontinuierlichen mischen
EP0029165B2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Stärkemilch-Aufbereitung
DE2247518C3 (de) Mischer
DE1531934A1 (de) Dosierbunker mit eingebauter Dosiervorrichtung fuer schlecht fliessende pulverfoermige Stoffe
DD151420A5 (de) Zweistufige schneckenstrangpressvorrichtung fuer pulverfoermige kunststoffmassen
DE2360644B2 (de) Vorrichtung zum mischen dosierter mengen eines kunststoffs und mindestens eines zusatzstoffes
DE10121034B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren von Schnipsel und Fasermaterial
DE2937469C2 (de)
AT511564B1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen eines schüttgutes oder einer pastösen masse
DE4116327C2 (de) Dosiereinrichtung für Glasfasern
DE1299213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern
DE1782125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigen und fluessigen Komponenten
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2457078C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren pulverförmiger Additive für Extruder oder ähnliche plastische Massen verarbeitende Maschinen
AT502815B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von extrudern
DE1932094B2 (de) Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter
DE4235528C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei unterschiedlichen, viskosen Massen, insbesondere Dentalmassen
DE2520244B2 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine schneckenstrangpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused