DE2341165A1 - Mischbehaelter zum kontinuierlichen mischen - Google Patents
Mischbehaelter zum kontinuierlichen mischenInfo
- Publication number
- DE2341165A1 DE2341165A1 DE19732341165 DE2341165A DE2341165A1 DE 2341165 A1 DE2341165 A1 DE 2341165A1 DE 19732341165 DE19732341165 DE 19732341165 DE 2341165 A DE2341165 A DE 2341165A DE 2341165 A1 DE2341165 A1 DE 2341165A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- polymer
- pigment
- container
- mixing container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002156 mixing Methods 0.000 title claims description 135
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 79
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 76
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 75
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 238000010094 polymer processing Methods 0.000 claims description 19
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 15
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 10
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 7
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 241001510071 Pyrrhocoridae Species 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 101000623895 Bos taurus Mucin-15 Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000012994 industrial processing Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000012031 short term test Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/06—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/22—Control or regulation
- B01F35/2201—Control or regulation characterised by the type of control technique used
- B01F35/2209—Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/88—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/06—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
- B29B7/10—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/12—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
- B29B7/16—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/24—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
- B29B7/242—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses
- B29B7/244—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses of several materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/02—Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
- B29B7/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/28—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/60—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
- B29B7/603—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/72—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/7476—Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
- B29B7/7485—Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants with consecutive mixers, e.g. with premixing some of the components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/29—Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/022—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/286—Raw material dosing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 81 · ARAB EUASTRAS S E 4 · TELEFON (0811) 911087 L· ό k \ I DO
24 298
Colortronic Reinhard + Co. KG, 638j5 Friedrichsdorf-Ko'ppern
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mischbehälter zum kontinuierlichen
Mischen von Polymer-Verarbeitungsstoffen der Art, bei welcher Materialien einschließlich eines Hauptpolymers,
anderer Polymere, eines Pigments und Zusatzstoffe durch Dosiereinrichtungen über einen Einlaß in den Mischbehälter
eingegeben und quantitativ zusammengesetzt werden,
409810/0878
und das Gemisch nach dem Mischen im Mischbehälter über einen Auslaß
desselben zu einer Polymer-Verarbeitungsmaschine geleitet wird.
Beim Verarbeiten eines Polymers werden meistens Zusatzstoffe, Pigmente und andere Arten von Polymeren zusammengesetzt und·mit
einem Polymermaterial gemischt. Bei diesen Vorgängen liegt die häufigste technische Schwierigkeit im Hinblick auf Genauigkeit
im Zusammensetzen und Mischen des oder der Pigmente. Demzufolge besteht eine außerordentlich dringende Nachfrage nach einer Vorrichtung,
die ein automatisches Dosieren, Zusammensetzen, Mischen und Zuführen jeder Komponente mit hoher Genauigkeit vor Eingabe
in eine Polymer-Verarbeitungsmaschine durchführen kann. Einige diesbezügliche Vorschläge wurden schon gemacht, ein funktionell
zufriedenstellendes Ergebnis jedoch bislang nicht erzielt.
Die üblichen Merkmale herkömmlicher Systeme zum Zusammensetzen und Mischen von Pigmenten mit einer relativ hohen Genauigkeit bestehen
darin, daß eine Hauptkomponente des Materials und eine kleinere Komponente dosiert und chargenweise in einen Mischer eingegeben
werden. Das bedeutet, weil die Pigmentmenge extrem klein gegenüber dem Polymer ist, daß die Pigmentmenge bei einem automatischen
Dosieren bis zu einer solchen Menge gesteigert werden muß, bei der die erforderliche Meßgenauigkeit erreicht wird. Das
Polymer muß weiter mit dem zu mischenden Pigment chargenweise in entsprechend großer Menge dosiert werden.
Beträgt zum Beispiel die minimale Konzentration des Pigments gegenüber dem Polymer 0,1% und die Mischgenauigkeit + 1$, während
eine automatische Pigmentdosiereinrichtung mit einer Genauigkeit von + 0,1 g arbeitet, ist es notwendig, mindestens 10 g Pigment
zu dosieren, um eine Meßgenauigkeit von + 1% zu erhalten. Weil eine Polymermenge von 10.kg zur Erzielung der Konzentration
von 0,1% einer Pigmentmenge von 10 g entspricht, wurde unter
diesen Bedingungen vorgeschlagen, 1 kg Polymer Chargenmenge vorzusehen.
409810/0 878
Im gegenwärtigen Stadium ist die Automation noch unvollständig, und die meisten Arbeiten werden von Hand durchgeführt (insbesondere
wenn sehr hohe Genauigkeiten erforderlich sind). Auch in diesem Fall wird, mit dem Bestreben die Dosiergenauigkeit durch
Vergrößern der Dosiermenge zu verbessern, ein Betrag von 100 bis 200 g nach dem Chargenverfahren dosiert und mittels eines auf dem
Chargenprinzip beruhenden Trommelmischers vermischt. Mit anderen Worten, mit dem herkömmlichen automatischen System besteht das
Bestreben lediglich darin, das System in bezug auf die manuelle Arbeit -zu mechanisieren.
Demzufolge tritt beim herkömmlichen automatischen System der Fehler
auf, daß die Mischgenauigkeit der Konzentration in der Praxis
niedrig ist. Dies bedeutet, weil ein System für jede Polymer-Verarbeitungsmaschine
vorgesehen ist, daß es' im Hinblick auf die Einbaukosten
und aus Betriebsgründen unmöglich ist, eine große Chargenmenge von mehr als 100 kg zu verwenden, wie beim von Hand bedienten
Trommelmischer. Eine Chargenmenge in herkömrrilichen automatischen
Mischern liegt zwischen 5 und 10 kg. Bei 10 kg beträgt
die der Pigmentkonzentration von 0,1 bis 2$ entsprechende Menge
10 bis 200 g, so daß eine Dosiergenauigkeit von + 0,10 g erforderlich
ist, um eine Genauigkeit von + 1% zu erreichen. Unter
Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften des Pigments
und vertretbarer Einbaukosten läßt sich eine solche automatische Dosierausrüstung kaum verwirklichen, bei der ein Dosieren bis
zu maximal 200 g mit der hohen Genauigkeit von + 0,10 g möglich
ist. Ein .Konzentrationsfehler von + 5$ bei einer Pigmentkonzentration
von 1,0$ ist herkömmlich durchaus üblich.
Die Gründe für die Schwierigkeit, ein zufriedenstellendes automatisches
System, wie oben beschrieben, zu erhalten, sind wie-folgt:
1.) Das die kleinere Gemischkomponente darstellende Pigment hat
häufig eine viskose-Eigenschaft und verursacht dadurch eine ν
Brückenbildung. Das Pulver neigt daher zum Klumpen,, so daß.ti:
£098 10/08 7 8
seine Handhabung in einer Dosieranlage schwierig ist.
2. ) Der erforderliche Variationsbereich für die Mischungskonzentration
des Pigments gegenüber dem Polymer kann 0,005 bis 8$
betragen, und das Mischen sollte mindestens in einem Bereich von 0,1 bis 2.% möglich sein. Darüber hinaus wird gegenüber
der Konzentration eine Genauigkeit von ± 2$, vorzugsweise
+ \%, gefordert.
3. ) V/eil industrielle Verarbeitungsanlagen im Vergleich zu chemischen
Anlagen klein sind, ist ein hochkompliziertes automatisches System nicht verwendbar, und die zulässigen Investitionskosten
für eine solche Ausrüstung betragen meistens 4.500 bis 13.5OO DM. Demzufolge sind die vertretbaren Installationskostai
für eine solchen genauen Anforderungen genügende Anlage äußerst niedrig.
4. ) Eine Änderung der Art des Pigments (im folgenden als Farbänderung
bezeichnet) ist so häufig, daß der Verlust an Arbeitszeit oder Material große wirtschaftliche Auswirkungen auf die Reinigungszeit
ausübt, wenn der Aufbau nicht äußerst einfach ist.
Wenn in einer chemischen Anlage eine große Menge eines Strömungsmittels gehandhabt wird, wird ein fortlaufendes Rührwerk als
Mischer verwendet. Wenn die zu verarbeitende Menge jedoch klein ist und eine hohe Genauigkeit gefordert wird, werden das Dosieren
und Mischen auf Basis der chargenweisen Verarbeitung häufig sogar für flüssige Materialien angewendet. Daher wurde bislang davon
ausgegangen, daß Verbesserungen der mit herkömmlichen Verfahren verbundenen Fehler mit niedrigen Kosten, insbesondere bei Verwendung
eines Durchlaufmischbehälters zum automatischen Dosieren und Mischen von Polymer und Pigment, nicht erzielt werden können,
wobei ein derartiger Mischbehälter auf jeder polymerverarbeitenden Maschine befestigt werden kann. Dies war bislang mit einem
so schwierigen Problem in Hinblick auf die Genauigkeit verbunden,
409Ö 10/0878
daß die geforderte Genauigkeit nicht einmal durch den chargenweise
mischenden Mischer erreicht werden konnte. Ein kontinuierlich arbeitender Mischbehälter, der als automatische Pigmentdosier-
und -mischeinrichtung dient und an jeder Polymer-Verarbeitungsmaschine angebracht werden kann, wurde aus den folgenden
Gründen als praktikabel nicht für möglich gehalten:
a) Wenn eine hohe Genauigkeit für das Mischungsverhältnis gefordert
wird, wurde bei einem kontinuierlichen Mischbehälter, zu welchem die Materialien im wesentlichen fortlaufend zugeführt
werden, davon ausgegangen, daß in der Steuerung der Dosierung durch Ablesen der entsprechenden Durchflußmengen von Polymer
und Pigment bei einer' Genauigkeit von + 1% unüberwindbare
Schwierigkeiten vorliegen würden.
b) Das Mischen von Pigment und Polymer muß außerordentlich vollständig
erfolgen, und mit dem gesamten, an den Oberflächen von Polymerpartikeln haftenden Pigment soll ein homogenes Stadium
erreicht werden. Aus diesem Grunde werden das Pigment und das
Polymer nach dem herkömmlichen Verfahren ungefähr eine Stunde lang in einem Trommelmischer gemischt, oder das chargenweise
Mischen wird nach dem neuesten Verfahren ungefähr 50 Sekunden lang in einem Hochgeschwindigkeitsmischer mit einer Geschwindigkeit
von I.500 bis 2.000 U/min durchgeführt.
Mit anderen Worten, im allgemeinen bestand bisher die Vorstellung,
daß vollständiges Mischen zur Erfüllung der obigen Anforderungen, insbesondere der Genauigkeit, nicht durch einen Durchlaufmischer
erreicht werden könnte, und folglich wurde vom Versuch, einen Durchlaufmischer in der Praxis zu verwenden, Abstand genommen.
Andererseits war in sehr seltenen Fällen ein sich drehendes Rührwerk
innerhalb des Trichters vorgesehen, um gewisse Rührwirkungen im Einfülltrichter der Verarbeitungsmaschine selbst zu erzielen.
409810/0 8 78
Die Aufgabe solcher Mittel war jedoch hauptsächlich, das Abscheiden
verschiedener Arten von Materialien zu verhindern. Es handelte sich daher mehr um eine unterstützende Rührwirkung, im Gegensatz
zur vorliegenden Erfindung, bei der mehrere Materialien erstmalig im Einfülltrichter der Verarbeitungsmaschine mit einem
äußerst genauen Mischungsverhältnis zusammengebracht v/erden.
Im folgenden sollen die Bestimmung oder das Wesen des Durchlaufmischer
untersucht werden. Im Chargenmischer wird ein Zyklus den Chargenbetriebs in der Weise durchgeführt, daß vollständig ungemischte
Materialien (im folgenden als "Null-Mischung" bezeichnet) in einen leeren Mischbehälter eingegeben werden, bis die wirksame
Kapazität des Mischers erreicht ist. Dann schreitet das Mischen mit dem Ablauf der Zeit fort, und die gesamte Menge wird ausgestoßen,
wenn das Mischen die erforderliche Güte erreicht hat (im folgenden als "genügend gemischt" bezeichnet). Die Eigenschaften
dieser Art Mischer können so betrachtet werden, daß sich das Mischstadium mit dem Ablauf der Zeit an jedem Punkt des Mischbehälters
ändert, und daß die Materialhöhe im Mischbehälter wiederholt zwei Stadien aufweist, d.h. ein vollständig gefülltes und
ein leeres Stadium. Durchlaufmischer arbeiten dagegen so, daß das Mischstadium an einem bestimmten Punkt im Mischbehälter, ungeachtet
des Zeitablaufs, konstant gehalten wird, und daß die I-iaterialhöhe
im Mischbehälter immer oberhalb einer bestimmten Höhe ist, so daß keine extrem großen Änderungen auftreten (diese Höhe wird
im folgenden als "im wesentlichen feste Höhe" bezeichnet). Tatsächlich
bestehen die Anforderungen bei einem Durchlauf mischbehälter
darin, daß die Materialhöhe und das Mischen im Mischbehälter in einem im wesentlichen stetigen Stadium sein müssen, wobei
jedoch weder das Beschicken noch das Ausstoßen vollständig kontinuierlich
sein müssen. Unter der Bedingung, daß dieses stetige Stadium aufrechterhalten wird, verursachen intermittierendes
Beschicken oder Entleeren keine Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mischbehälter der eingangs erwähnten Gattung derart zu verbessern, daß trotz hoher
409810/0878
Genauigkeit in wirtschaftlicher, kostengünstiger V/eise ein automatisches
Dosieren, Zusammensetzen, Mischen und Zuführen der Materialien unmittelbar an einer Polymer-Verarbeitungsmaschine
ermöglicht werden, und wobei die Materialien der Polymer-Verarbeitungsmaschi-.e
in gleichförmigem Konditionierungszustand bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein sich
im wesentlichen vertikal erstreckender, ein natürliches Absinken des Materials ermöglichender Mischraum zwischen dem Einlaß und
dein Auslaß des Mischbehälters angeordnet ist, so daß in der Mitte
und an den Wänden des Mischbehälters verschiedene Absinkgeschwindigkeiten
auftreten, und wobei mehrere horizontal umrührende Flügel im Behälter angeordnet sind.
Bei dieser Erfindung werden folgende Mittel benutzt, um ein äußerst genaues Mischungsverhältnis mit relativ niedrigen Kosten
ζ·α erreichen: Wie schon erwähnt wurde, muß sowohl das Beschicken
mit Polymer als auch mit Pigment zum Mischbehälter nicht fortlaufend
durchgeführt werden. Insbesondere das in einer kleineren Menge einzugebende Pigment kann mit einem festen Betrag (z.B. 10 bis
30 g) konzentrisch zu einem bestimmten Zeitpunkt eingebracht werde:;. Vorzugsweise wird dieser Zeitpunkt so ausgewählt, daß er z.B.
der Augenblick ist, in welchem das Beschicken mit dem für die Zusammensetzung
mit dem Pigment erforderlichen Polymer beendet ist. Daher ist es wichtig, die Beschickungsmenge des Polymers nicht
als Augenblickswert, z.B. ü/min, sondern mit der erforderlichen Genauigkeit als integralen Wert zu erfassen. Um die Beschickungsp.enge
des Polymers mit einer hchen Genauigkeit als Integralwert zu erfassen, wird bei einem Ausführun -sbejgpiel der Erfindung ein
Verfahren angewandt, bei dem die Anzahl der durch ein automatisches
Dosier- und Zuführgerät zugeführten Einheiten digital gezählt wird, welches diskontinuierlich ein festes Gewicht oder
eine Kapazität als Zuführeinheit dosiert und zuführt, wobei eine
Steuerschaltung so aufgebaut ist, daß ein fester Betrag von
iO9biü/U878
BAD ORiGINAL
Pigment zugeführt wird, wenn der gezählte Betrag einen vor eingestellten
Wert erreicht hat. Dies kann verwirklicht werden, indem ein Digitalzähler für die Polymerseite und ein voreingestellter
Zähler für die Einstellung vorgesehen werden, bei welcher das Pigment zugeführt werden soll. Darüber hinaus ist es auch möglich,
die Steuerschaltung so auszubilden, daß durch Vorsehen von Digitalzählern und voreingestellten Zählern für die Zuführmengen der
Pigment- und Polymerseite das Pigment und das Polymer unabhängig voneinander durch die Zähler gemessen werden, bis sie die entsprechenden,
vorher durch die voreinstellbaren Zähler eingestellten Werte erreicht haben. Die möglichen Gründe dafür, daß kein
vollständiges Gemisch am Auslaß beim Durchlaufmischer erreicht wird, sind, daß die Materialien der "Null-Mischung" unmittelbar
nach dem Einbringen einen "kurzgeschlossenen Weg" direkt zum Auslaß nehmen, so daß dem gesamten eingebrachten Material keine
genaue Verweilzeit (Mischzeit) gegeben werden kann, und auch, daß ein Abscheiden auftritt, das von den Zentrifugalkräften oder
Schwerkräften jedes Materials herrührt.
Um einen solchen "Kurzschluß" zu vermeiden, werden erfindungsgemäß
die folgenden Mittel benutzt, um ein bemerkenswert zufriedenstellendes Ergebnis bei einem einfachen Aufbau zu erreichen. Diese
Mittel bestehen darin, den kolbenähnlichen Pließcharakter in bezug
auf den Weg des Materials im Mischbehälter zu verstärken und gleichzeitig den durch das Rührwerk verursachten Rückstrom zu verringern.
Mit der Absicht, den kolbenähnlichen Fluß ohne Entgegenwirkung gegen den natürlichen Fluß des Materials im Mischbehälter
aufgrund der Schwerkraft natürlich auszubilden, ist der erfindungsgemäße Mischbehälter im wesentlichen vertikal angeordnet, so daß
er im oberen Abschnitt beschickt und im unteren Abschnitt entleert werden kann.
Um das Auftreten von Rückströmung zu verhindern, wird erfindungsgemäß
ein sich drehendes Rührwerk verwendet, dessen sich drehende Welle im wesentlichen vertikal verläuft, wobei die Ebene der
/♦098 10/0878
Drehung im wesentlichen horizontal ist, und die Rührflügel (insbesondere in der Höhe unmittelbar unter der Beschickungsöffnung
für das Material) als horizontale, flache Platten ausgebildet sind, um zu vermeiden, daß diese Flügel einen vertikalen
Eintrittswinkel haben, wodurch das Auftreten einer vertikalen Ausstoßkomponente auf ein Minimum verringert ist» Es sind
auch quadratische Stäbe, Rundstäbe oder elliptische Stäbe ohne vertikalen Steigungswinkel möglich.
Das sich aus Schwer- oder Zentrifugalkräften ergebende störende Abscheiden ändert sich mit der Kombination von zu mischenden
Materialbestandteilen, so daß keine entsprechende Angabe gegeben werden kann. Das gewöhnliche Pigment hat eine ausreichend starke
Adhäsion am eingebrachten Polymer, so daß es sich beim Mischen des Pigments mit weniger als einigen Prozenten im Verhältnis
zum Polymer experimentell bestätigt hat, daß die Verwendung des oben beschriebenen Mischers zur vollständigen Vermeidung des
gefürchteten Problems der Abscheidung in der Lage ist,
In jedem besonderen Pail, der anders als das Mischen gewöhnlichen
Pigments und Polymers ist und bei welchem die Abscheidung aufgrund nicht vorhandener Adhäsion und der großen Unterschiede der von
der Schwerkraft oder der Korngröße abhängigen Absinkeigenschaften
aufzutreten neigt, kann die Drehgeschwindigkeit des Rührwerks verändert oder so eingestellt werden, daß sie auf intermittierende
Drehung schaltet, um das sich durch die Zentrifugalkraft des Rührwerks ergebende Abscheiden zu vermeiden. Als nächstes werden am
Auslaß des erfindungsgemäßen Durchlaufmischbehälters zum Erreichen eines gewünschten Mischverhältnisses, das immer gleichförmig und
fest ist, die folgenden Einrichtungen benutzt. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ändert sich die Absinkgeschwindigkeit des Materials
in radialer Richtung über den horizontalen Querschnitt des Mischbehälters, und im allgemeinen wird die Geschwindigkeit von der
Seitenwand in Richtung zur Mitte höher. Daher wird bei idealem horizontalen Rühren der radiale Unterschied der vertikalen
£09810/0878
Absinkgeschwindigkeiten des Materials, wie er in. Pig. I gezeigt
ist, mit der horizontalen andauernden Mittelwertbildung der Absinkgeschwindigkeit
des Materials, die durch horizontales Rühren verursacht wird, kombiniert, und sogar bei tropfenweisem Beschikken,
wie es oben beschrieben wurde., schließlieh die Konzentration der kleineren Materialkomponente in der vertikalen Richtung des
Mischbehälters so verteilt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Dieses wurde ebenso in Versuchen erkannt. Mit anderen Worten, der vertikale
Ausgleich kann bei Differenzen der radialen Absinkgeschwindigkeit ideal erreicht werden, auch wenn die Rührflügel keine
vertikale Ausstoßwirkung aufweisen. In Pig. 2 ist mit C ein Programmzyklus bezeichnet, d.h. ein Zeitintervall vom Besehiekungszeitpunkt
der Materialkomponente der kleinsten Häufigkeit bis zum nächsten Beschicicungszeitpunkt. Pig. 2 zeigt den Fall, in
welchem Materialien von fünf Programmzyklen der Beschickung im
Mischbehälter überelnandergeschichtet sind. Die kleinste Anzahl
von Programmzyklen wird experimentell auf der Basis des in Pig. dargestellten Prinzips ausgewählt» In Pig. 3 ist ein Mischbehälter
X mit seiner wirksamen Höhe h dargestellt. 1, ist die Entfernung,
um die das Material im Mischbehälter entlang der Behälterwand mit der niedrigsten Absinkgeschwindigkeit während der
für das Material benötigten Zeit zum Absinken um die Entfernung Ip in der Mitte des Behälters abgesunken ist. In diesem Fall kann
der maximale Betrag des gegenüber der Höhe h des Behälters 1 zweckmäßigen Programmzyklus grob als der durch die Differenz t
zwischen Ip und I., im Behälter vorhandene Betrag angesehen werden.
Die die notwendige Anzahl von Schichten der Programmzyklen beeinflussenden
Faktoren sindi i) Form und Durchmesser der Schichten
des Gemisches, ii) Form des Rührwerks, iii) Drehgeschwindigkeit des Rührwerks,und iv) Materialverbrauchsgeschwindigkeit der Polymer-Verarbeitungsmaschine.
Eine größere Tiefe ist erforderlich, wenn die Verarbeitungsmenge größer ist. Wenn in der Praxis die
Form und der Durchmesser des Mischbehälters und die Form des
Rührwerks bestimmt sind, kann die minimale notwendige Höhe des Mischbehälters durch Zuführen des Materials und Ausstoßen des
4 09810/0878
Gemisches aus der Ausstoßöffnimg mit einer der maximalen Arbeit
sdurchflußrate entsprechenden Geschwindigkeit bestimmt werden. Anschließend wird das Polymer am Einlaß des Mischbehälters
mit dem Programmzyklus beim maximalen Arbeiten zugeführt, während das Rührwerk mit der unter Arbeitsbedingungen angemessenen
Drehzahl gedreht wird. Dann werden die färbenden Polymerpellets mit einem geringen Betrag (z.B. 0,5$ des Polymers) zum
Polymer jedes Programmzyklus an vorbestimmten Stellen zugegeben und schließlich die Materialhöhe im Mischbehälter gesteigert, bis
die färbenden Polymerpellets immer in einer gleichförmigen Konzentration am Auslaß herauskommen. Die so erhaltene Materialhöhe
ist die notwendige Mindesthöhe für ein wirksames Arbeiten des Mischbehälters.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Absinkgeschwindigkeit des Materials in einem erfindungsgemäßen
Durchlaufmischbehälter,
Fig. 2 das Fortsehreiten des Mischens der kleineren Materialkomponenten
im erfindungsgemäßen DurchlaufmJsjhbehälter,
Fig. J eine Differenz zwischen den Absinkhöhen des Materials
im Mischbehälter,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Durchlauf-■misehbehälters,
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung eines Beispiels des Zuführzeitablaufs
der Materialkomponenten, und
Fig. 6 ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Durchlaufrai
schbehälters.
409810/0878 _ 12 -
In Fig. 4 sind folgende Teile dargestellt: ein Mischbehälter 1, ein rotierendes Rührwerk 2, ein Motor 3 für das Rührwerk, ein
Niveauschalter 4, ein Vorratstrichter 5 für Polymer, eine volumetrische Dosierscheibe 6 für Polymer, ein Einlaß 7 für die Polymerzufuhr,
ein Digitalsignalgenerator 8 für die Dosierscheibe für Polymer, ein Motor 9 für die Dosierscheibe für Polymer, ein
Pigmentsvorratstrichter 10, eine volumetrische Dosierscheibe 11 für Pigment, ein Einlaß 12 für die Pigmentzufuhr, ein Digitalsignalgenerator
15 für die Dosierscheibe für Pigment, eine Polymer-Verarbeitungsmaschine
15 und eine Materialeintrittsöffnung Ϊ6 der Polymer-Verarbeitungsmaschine, die mit dem Auslaß des Mischbehälters
1 verbunden ist.
Wenn die zu verbrauchende Polymermenge für die Polymer-Verarbeitungsmaschine
15, wie beim Spritzen, Extrudieren oder Blasen, direkt und quantitativ an der Materialeintrittsöffnung 16 der
Polymer-Verarbeitungsmaschine auftritt, kann der Mischbehälter direkt an der Materialeintrittsöffnung 16 der Polymer-Verarbeitungsmaschine
befestigt werden, ohne daß irgendein Fülltrichter oder Zuführleitungen nötig sind. Die in Fig. 4 dargestellte Polymer-Verarbeitungsmaschine
15 ist eine Spritzformmaschine, deren Spritzgewicht 2,5 kg beträgt, deren Einspritzzyklus 60 Sekunden
dauert und deren Verbrauch pro Stunde I50 kg beträgt. Der Mischbehälter
1 ist in der Lage, fortlaufend das in Form von Pellets oder Pulver vom Vorratstrichter 5 durch den Einlaß 7 zugeführte
Polymer mit dem vom Vorratstrichter 10 durch den Einlaß 12 zugeführten pulvrigen Pigment zu mischen. Die im oberen Teil des
Mischbehälters 1 dargestellte, unterbrochene, zweifach punktierte Linie zeigt ein Materialniveau an. Der Niveauschalter 4 ist herkömmlich
aufgebaut und erzeugt in einem relativ engen Bereich von Niveauänderungen liegende An-Aus-Signale. Das Polymer und das
Pigment werden über die durch die. Motoren 9 und 14 angetriebenen
Dosierscheiben 6 bzw. 11 zugeführt, die entsprechend dem durch den Niveauschalter 4 erzeugten Niedrigniveausignal in Betrieb
gesetzt werden. Die Dosierscheibe 6 für das Polymer ist eine
A09810/Ü878
bekannte horizontale, kreisförmige Dosierscheibe mit mehreren, vertikal unter gleichen Winkeln mit gleichem Radius am Umfang
der Scheibe angeordneten Löchern. Die Löcher werden von dem Vorratstrichter 5 durch Schwerkraft mit Polymer gefüllt, und
wenn die Löcher durch die Drehung der Scheibe die Lage des Einlasses 7 für Polymer erreicht haben, wird nur das in den Löchern
befindliche Polymer in den Mischbehälter 1 fallengelassen,, weil die Scheibe so ausgebildet ist, daß die Löcher durch die obere
Fläche der Seheibe vom oberen Raum getrennt sind. Die Dosierscheibe
für Pigment ist ebenfalls eine horizontale, kreisförmige Dosierscheibe, ähnlich wie die Dosierscheibe 6. Bei dem in Fig.
dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Kapazität eines Loches in der Dosierscheibe 6 80 cnr und in der Dosierscheibe
40 cnr . 8 und 1J>
sind Digitalsignalgeneratoren für die entsprechenden Dosierscheiben und dienen dazu, jedesmal ein elektrisches
Digitalsignal zu erzeugen, wenn die Dosierseheiben 6 und 11 eine Winkeldrehung entsprechend einem Loch ausführen. Jeder Digitalsignalgenerator
kann in verschiedenen Ausführungsformen, wie sie durch die Impulsgeneratortechnik bekannt sind, ausgebildet werden.
Beim Dosieren der Pellets oder des Pulvers des Polymers mittels einer volumetrisehen Dosierschdbe, wie es in Fig. 5 dargestellt
ist, ergibt sich im allgemeinen die Schwierigkeit, ob eine zufriedenstellende
Genauigkeit beim Zusammensetzen des Polymers und des Pigments erreicht werden kann oder nicht. Gemäß der Versuchsergebnisse
dieses Ausführungsbeis piels jedoch, die nach
wiederholten Versuchen mit demselben Polymermaterial vorlagen, lag das 10 Löchern entsprechende Gewicht des Polymers genau innerhalb
+ 0,3$ von J56l g beim fortlaufenden Ausstoß aus 10 Löchern
der Dosierscheibe 6 für Polymer. Darüber hinaus wurde das 100 Löchern entsprechende Material nach wiederholtem Ausstoß gewogen,
und die diesmal erhaltene Genauigkeit lag innerhalb + 0,15$. So
wurde bei einer volumetrisehen Dosier scheibe gefunden, daß der
Fehler durch Teilen des zuzuführenden Materials in kleine Einheiten und digitales Zählen der Anzahl der zugeführten Einheiten
bei längerer Betriebszeit auf Null verringert wird.
409810/0878
7 3 41165
Als mit der Dosierscheibe für Pigment mehrere Male Ausstoßversuche unter Verwendung eines Pigments guter Fließfähigkeit rrit
einem Ausstoßgewicht von ^2 g pro Loch durchgeführt wurden, ergab
sich eine maximale Abweichung pro Loch von _+ 0,9f'. Bei einer
Untersuchung mit gesteigerter Anzahl von Löchern für eine Wägur.g
wurde gefunden, daß der Fehler mit anwachsender Anzahl der Löcher konvergiert, und daß die erreichte Genauigkeit ungefähr in gleichen
Meßfehlerbereich wie die der Dosierscheibe 6 für Polymer
liegt.
An den Digitalsignalgenerator 8 sind zur Bildung einer Steuerschaltung
auf einem nicht dargestellten Steuerpult ein Digitalzähler und ein digitaler Voreinsteller angeschlossen. Die Steuerschaltung
arbeitet so, daß die Dosierscheibe 11 zum Zuführen einer einem Loch entsprechenden Menge in Betrieb gesetzt wird, wenn die
Zählung an der Dosierscheibe für Polymer einen bestimmten voreingestellten Wert erreicht hat. Das Arbeiten der Dosierscheibe 11
für Pigment, so daß sie genau die Menge eines Loches zuführt, wird durch ein gewöhnliches Steuersystem bewirkt, das den Anlauf
und das Anhalten des Motors 14 durch die Digitalsignale vom Digitalsignalgenerator
steuert.
Wenn nun 0,5 Gewichtsteile Pigment gegenüber 100 Gewichtsteilen Polymer zugeführt werden sollen, wird die digitale Einstellung
folgendermaßen vorgenommen:
Pigment Menge eines Loches = 32,0 g
Polymer Menge eines Loches = J>6,1 g
Demzufolge wird die erforderliche Anzahl von Löchern für das Polymer (der digitale Einstellwert) zum Erreichen des erforderlichen
Mischungsverhältnisses entsprechend der Menge des Pigments eines Loches folgendermaßen erhalten:
digitaler Einstellwert - -~|— χ — = χ77
409810/0878 ßAD
Weil die minimale zuzuführende Einheit des Pigments bei diesem Ausführungsbeispiel mit 32 g bei der Zusammensetzung mit niedriger
Konzentration des Pigments (z.B. weniger als 0,5$) ziemlich
groß ist, erreicht die einer Charge des Pigments entsprechende Polymercharge eine beträchtliche Größe. Die 177 Löchern entsprechende
Menge beträgt 6,4 kg. Im Verhältnis hierzu sind die folgenden zwei Punkte in bezug auf den Aufbau des Mischbehälters 1
in Betracht zu ziehen.
Erstens wird in dem Steuersystem, in welchem der Motor 9 durch ein vom Niveauschalter 4 erzeugtes Niedrighöhensignal in Betrieb
gesetzt wird und dadurch die gesamte Polymermenge entsprechend dem voreingestellten digitalen Wert (im folgenden als Menge eines
Programmzyklus bezeichnet) fortlaufend ohne Fehler zugeführt wird, die Höhenänderung im Mischbehälter 1 so groß, daß es unmöglich
ist, den Mischbehälter 1 klein auszubilden. Um die Stabilität der Höhe im Mischbehälter sicherzustellen und einen kleinen Aufbau
des Mischbehälters zu verwirklichen, ist es daher vorteilhaft, ein Steuersystem zu wählen, das die Zuführung von Pigment und
Polymer, basierend auf einem digitalen, voreingestellten Zuführprogramm, nur in bezug auf das Portschreiten oder eine Unterbrechung
durch Ein-Aus-Signale vom Niveauschalter 4 steuert, so daß das auf dem Programm beruhende Zuführen durch das Erzeugen eines
Aus-Signals vom Niveauschalter 4 in jeder Lage während des Programms unterbrochen wird, und daß das Zuführen von der Aus-Stellung
des Programms durch Erzeugen eines Ein-Signals vom Niveauschalter
4 wieder aufgenommen wird.
Weil zweitens die 32 g Pigment eines Programmzyklus als Charge
unmittelbar den 6,4 kg Polymer eines Programmzyklus zugegeben werden, ergibt sich eine außerordentliche lokale Fehlverteilung
in der Zusammensetzung der 6,4 kg während und unmittelbar nach dem Beschicken, und daher ist es notwendig, einen "Kurzschluß"
dieses Gemisches direkt zum Auslaß des Mischbehälters 1 zu vermeiden. Bei diesem Ausführungsbeispiel bleiben 20 kg Polymer
U 0 9 8 j O / 0 8 ? 8
- 16 -
entsprechend der Menge von drei Programmzyklen im wirksamen Arbeitsbereich des Mischers, so daß bei Materialien in "Null-Mischung",
welche unmittelbar nach dem Beschicken in bezug auf die Zusammensetzung fehlverteilt sind, die vorherigen Materialien
entsprechend der Menge des zweiten Programmzyklus eine Schutzschicht bilden, um das neu eingegebene Material daran zu hindern,
einen "kurzen Weg" zu"nehmen. Entsprechend den Versuchen mit dem Mischbehälter dieses Ausführungsbeispiels, in welchem das Passungsvermögen
20 kg betrug, ergaben sich keine Schwierigkeiten beim Mischen und Zusammensetzen, auch wenn eine Spritzformmaschine verwendet
wurde, bei welcher das Schußgewicht 6 kg betrug. Die Flügel des Rührwerks sind aus elliptischen Stäben gebildet, deren Hauptachsen
horizontal verlaufen, und die Drehzahl ist zwischen 20 und 100 U/min veränderlich. Bei solchen Voraussetzungen wurde zufriedenstellendes
Mischen mit dem Pigment bei 30 bis 50. U/min erreicht,
ungeachtet, ob das Polymer in Form von Pellets oder als Pulver vorlag.
Im folgenden werden einige Beispiele für Programmeinstellungen dieses Ausführungsbeispiels und Änderungen der Pigmentkonzentration
gegeben, wie sie aufgrund einer Änderung der eingestellten, digitalen Werte für das Dosieren des Polymers durch eines der entsprechenden
Programme auftreten.
Gew.
-%
0.-4-97 0.500
0.995 1.006
la | Pigment | (32 g) | Polymer | |
Programm | Ib | 1 | (32 g) | 177 |
Programm | 2a | 1 | (32 g) | 176 |
Programm | 2b | 1 | (32 g) | 88 |
Programm | 1 | 87 | ||
409810/087 8 - 17 -
Aus der obigen Tabelle geht klar hervor, daß, ungeachtet der Tatsache, daß das Pigment in einer erheblich großen festen Menge
bei diesem Ausführungsbeispiel vorliegt, bemerkenswert feine Einstellung der Pigmentkonzentration durch Ändern des voreingestellten
digitalen Wertes des Polymers um 1 erzielbar ist.
In der herkömmlichen Verarbeitungsindustrie war jedes automatische
Färbegerät, das an jeder Verarbeitungsmaschine angebracht werden konnte, ein chargenweise arbeitendes Rührwerk, so daß
die in das Rührwerk einzubringende Polymermenge bei jeder Charge festlag. Beim Chargenmischer kann die gewünschte Mischfähigkeit
nicht entfaltet werden, wenn der Kunststoff nicht bis zum vollen wirksamen Passungsvermögen des Mischers eingebracht wird. Daher
beruhen die Merkmale des Dosierens beim herkömmlichen System auf dem Prinzip, das Polymer (die größere Komponente) in einem festen
Betrag und das Pigment (die kleinere Komponente) in veränderlichem Betrag einzugeben. Im Vergleich dazu zeichnet sich das erfindungsgemäße
System grundsätzlich dadurch aus, daß ein veränderliches Dosieren der größeren Komponente und ein festes Dosieren der
kleineren Komponente durchgeführt werden können, obwohl die einzugebende Menge des Pigments ebenfalls veränderlich ist. Beim
herkömmlichen Verfahren war es zwingend, daß die feste Charge für einen größeren Betrag Polymer (z.B. 10 kg) verwendet wurde, der
sehr leicht aufgrund guter Fließfähigkeit in großer Menge dosiert
werden kann, und daß ein kleinerer Betrag an Pigment entsprechend dem Mischungsverhältnis mit hoher Genauigkeit an einem gewünschten
Punkt in einem weiten Dosierbereich (z.B. von 10 bis 200 g) zugemessen wurde. Folglich war es in der Praxis aufgrund des
schwierigen Dosiervorgangs, der auf der Seite des kleineren Betrages durchgeführt werden mußte, unmöglich, zufriedenstellende
Eigenschaften zu erzielen, wo die Handhabung aufgrund physikalischer
Eigenschaften schwierig war. V/eil die vorliegende Erfindung jedoch einen Durchlaufmischer verwendet, ist das erforderliche
Zuführen des Polymers lediglich zum Auffüllen des Niveaus im Behälter erforderlich, und eine Unterteilung der Auffüllung ist
4098^0/087
unbeachtlich. Auf der Pigmentseite (kleinere Komponente) ist es
im Hinblick auf die Menge und die physikalischen Eigenschaften sehr schwierig, automatisches Dosieren und Zuführen mit hoher
Genauigkeit durchzuführen. Wenn die Bedingungen jedoch außerordentlich
stark auf ein solches Maß eingeengt werden, daß intermittierendes Dosieren einer festen Menge (z.B. J2 g bei diesem
Ausführungsbeispiel) mit hoher Genauigkeit die einzige Anforderung ist, dann werden die Schwierigkeiten bei der Auswahl und Entwicklung
eines Dosiergeräts für die kleinere Komponente stark verringert, und so wird die Situation so verbessert, daß ein Gerät
bemerkenswert hoher Zuverlässigkeit in bezug auf die Genauigkeit mit niederen Kosten verwirklicht werden kann.
Bisher trugen zu den technischen Schwierigkeiten und hohen Kosten automatischer Färbegeräte am meisten die Schwierigkeiten bei, ein
zuverlässiges, automatisches Dosiergerät für Pigmente zu erhalten.
Von diesem Gesichtspunkt her hat die Verwendung des Durchlaufmischbehälters
nach der Erfindung die vorhandenen technischen Schwierigkeiten bei automatischen Färbegeräten durch das oben beschriebene,
variable Dosieren der Hauptkomponente grundsätzlich beseitigt. Außerdem ergeben sich eine verbesserte Mischwirksamkeit
und manch anderer Vorteil.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer durch das in der
Erfindung verwendete Steuersystem bewirkten Zuführung von Material. Die horizontale Achse t kennzeichnet den Zeitablauf. I, II
und III stellen drei zuzuführende Komponenten dar, wobei I ein Polymer, II ein, Pigment und III ein anderes Polymer ist. Jede
horizontale Linie bedeutet eine Unterbrechung des Zuführens, und jede obere Linie bedeutet, daß die Zuführung fortschreitet. Die
mit zwei Punkten versehenen, unterbrochenen Linien parallel zur vertikalen Achse zeigen einen Zuführblock entsprechend einen
Programmzyklus.
Der Vorgang beginnt am linken Ende. Zuerst, wenn ein Energieschalter
zum Zeitpunkt S eingeschaltet wird, beginnt das Zufuhr=;-.
409810/0878
der drei Komponenten gleichzeitig durch ein Kommando Cl von einer Programmsteuerung. Jeder Abwärtspfeil bedeutet ein Kommando
"Beginn des Vorgangs", und der nach oben gerichtete Pfeil bedeutet das Kommando "Stop".
Wenn das Niveau des Materials im Mischbehälter niedrig ist, wird
die Zuführung in Betrieb gehalten, bis die Materialhöhe die obere Grenze der Niveausteuerung erreicht hat, und bei Beendigung jeder
Zuführung der Komponenten, entsprechend dem einen Programmzyklus, erzeugt die Programmsteuerung ein Kommando C2, um das Zuführen
des nächsten Programmzyklus des Dosierens und Zuführens zu beginnen. Zu dem Zeitpunkt, an dem das Zuführen des neuen Programmzyklus
beendet ist, und wenn das Materialniveau nicht die obere Grenze des Niveauschalters erreicht hat, erzeugt die Programmsteuerung
ein Kommando CT5 in derselben Weise, wie im vorhergehenden Fall, und leitet dadurch das Zuführen des nächsten Programmzyklus
ein. Nun wird angenommtu*, daß am durch Ll angezeigten
Punkt das Niveau des Materials im Mischbehälter die obere Grenze der Niveausteuerung erreicht hat. Am Punkt Ll hat die Komponente
I, deren Zuführzeit in einem Programmzyklus die längste ist, etwa 1/5 des Zuführens eines Programmzyklus beendet. Am selben Punkt
ist das Zuführen der Komponente II eines Programmzyklus beendet, während das Zuführen der Komponente III eines Programmzyklus etwa
2/5 erreicht hat. Die Niveausteuerung erzeugt den Befehl Ll, um das Dosiergerät für die Komponenten I und II an diesem Punkt anzuhalten
und unterbricht dadurch die gesamte Zuführung für das Material. In diesem Fall bleiben die Digitalzähler für die Komponenten
I, II und III außer Betrieb, während sie die digitalen Werte anzeigen, die bis zur Unterbrechung zugeführt wurden. Die
Verarbeitungsmaschine fährt fort, das Material im Mischbehälter zu verbrauchen, und wenn die Materialhöhe die untere Grenze der
Niveausteuerung erreicht hat, wird von der Niveausteuerung das
Kommando L2 erzeugt, um das Zuführen wieder aufzunehmen. Dann· wird das Zuführen von den Digitalzahlen an dem Punkt der Unterbrechung
der Programmzyklen der Komponenten I und III -fortgesetzt,
409810/08 7 8
7341165
und so wird der Teil des Programmzyklus vor der Unt erbrechung vervollständigt. Wenn die Materialhöhe im Mischbehälter nach dem
Zeitpunkt der Vollendung noch niedrig ist, wird das Zuführen eines neuen Programmzyklus durch das Kommando C4 von der Programmsteuerung
ausgelöst und anschließend dasselbe Zuführen beibehalten, bis ein Kommando der oberen Begrenzung durch die Niveausteuerung
erzeugt wird. Pig. 6 zeigt ein Blockdiagramm des oben beschriebenen Dosier- und Zuführsteuersystems.
Der erfindungsgemäße Mischbehälter 1 kann direkt an der Materialeintrittsöffnung
l6 einer herkömmlichen Polymer-Verarbeitungsmaschine befestigt werden, und eines seiner Merkmale besteht darin,
daß ein Fülltrichter für die Verarbeitungsmaschine weggelassen v/erden kann. Wenn in der Vergangenheit 25 kg Säcke zum Eingeben
des Materials in die Maschine verwendet wurden, diente der Fülltrichter dazu, einen Vorrat aufrechtzuerhalten, um so die Arbeitszeit
beim Beschicken zu verkürzen. Heutzutage wird jedoch der Vorrat in einem Silo oder Behälter bereitgehalten, und ein kleiner
Trichter liefert immer die erforderliche Menge an die Verarbeitungsmaschine, so daß der als große Vorratskapazität dienende
Fülltrichter nicht langer notwendig ist. Jedoch wurde diese Tatsache bis heute nicht beachtet, und der großvolumige Fülltrichter
wurde verwendet, gerade weil das Mischen von Pigment und Polymer häufig von Hand durchgeführt und das Gemisch dann zum Fülltrichter
gebracht wird und auch, weil der großvolumige Fülltrichter vorteilhaft zum Stabilisieren des Vorgangs ist, da das herkömmliche
automatische Färbegerät chargenweise arbeitet. Erfindungsgemäß ist der einzige Teil, der bei einem Farbwechsel gereinigt
werden muß, der Mischbehälter 1 mit einer kleinen Kapazität, so daß ein Farbwechsel innerhalb eines kurzen Zeitraums möglich ist.
Bei den herkömmlichen,chargenweise arbeitenden automatischen Färbegeräten dauerte ein Farbwechsel einschließlich des Reinigens
des Fülltrichters 3 bis 4 Stunden.
V/eil Kunststoffmaterial gewöhnlich mittels eines kleinen Trichters
zugeführt wird, ist die erforderliche Vorratskapazität des
4098 10/0878
7341165
Vorratstrichters 5 für Polymer in einem Bereich von 5 bis 15 kg
ausreichend, um als Puffer zu dienen, so daß die gesamte erfindungsgemäße Einrichtung im Vergleich zum großvolumigen Fülltrichter
ziemlich klein ist.
Im folgenden werden die Bauteile der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Der Behälter des Mischers, der im folgenden als Mischbehälter 1 bezeichnet wird, hat einen im wesentlichen vertikalen
Aufbau, so daß der natürliche Materialfluß durch Schwerkraft einen kolbenähnlichen Fluß im Mischbehälter b'ilden kann. Der
Mischbehälter hat im oberen Abschnitt einen Einlaß und im unteren Abschnitt einen Auslaß. Die Anforderung mit der Bezeichnung "im
wesentlichen vertikal" ist so zu verstehen, daß die durch die Mitte des horizontalen Schnitts des Mischbehälters gehende Linie
innerhalb einer Abweichung von ~$Q von einer vertikalen Linie
liegt.
Als Form für den Mischbehälter kann ein kreisförmiger Zylinder, ein elliptischer Zylinder, ein quadratischer Zylinder, ein Konus
oder eine Kombination dieser Formen gewählt werden. Ein genauer Wert des Längen-Breiten-Verhältnisses des Mischbehälters kann
nicht vorgeschrieben werden, weil er von der Zusammensetzung des zu mischenden Materials, dem Zweck des Mischens und dem Fassungsvermögen
des Mischbehälters abhängt. In jedem Mischbehälter jedoch, in welchem aufgrund der Schwerkraft leicht eine Abscheidung
auftritt, kann eine übermäßig große vertikale Länge die Ursache dieser Abscheidung sein. Daher liegt ein wünschenswertes Verhältnis
der Länge gegenüber dem Durchmesser des Horizontalschnittes im allgemeinen zwischen 3 und 1/2.
Trotz der vertikalen Verschiebung durch das Rührwerk sollte der kolbenähnliche Fluß soweit wie möglich beibehalten werden. In
dieser Erfindung wird daher mit der Absicht, die Rotationsebene horizontal zu gestalten, ein sich drehendes Rührwerk verwendet,
- 22 409810/0878
dessen Drehachse im wesentlichen vertikal eingestellt ist. "im wesentlichen vertikal" schließt Drehachsen mit einer Neigung
innerhalb J5O° in bezug auf eine Vertikallinie ein. Sogar
wenn die Rotationsebene horizontal ist, wird der kolbenartige Fluß gestört, wenn die Rührerblätter eine merkliche vertikale
Ausstoßfähigkeit haben, z.B. Propeller mit vertikaler Steigung. Wenn ein großer Spielraum im wirksamen Arbeitsbereich des Misehbehälters
vorhanden ist und der Anwendungszweck nicht so streng ein vollständiges Mischen erfordert, kann ein vertikaler, durch
die Blätter des Rührwerks verursachter Rückfluß zugestanden werden (insbesondere im unteren Abschnitt des Mischbehälters). Wenn
jedoch ein zufriedenstellendes Mischen, wie das von Pigment und Polymer, beabsichtigt ist, oder wenn der Arbeitsbereich des Mischbehälters
am wirtschaftlichsten ausgebildet ist, ist vorzuziehen, daß durch die gesamte Länge des Behälters kein vertikaler Steigungswinkel
an den Blättern des Rührwerks vorhanden ist. Verwendbare Arten sind, wie schon erwähnt wurde, horizontale Platten,
quadratische Stäbe, runde Stäbe oder elliptische Stäbe ohne vertikale Steigung. Die Drehzahl des Rührwerks ändert sich mit dem
Durchmesser des Mischbehälters, dem Durchmesser der Flügel des Rührwerks, dem zu mischenden Material und dem Ziel des Mischens.
Von diesem Gesichtspunkt her hat die vorliegende Erfindung keine besondere Beschränkung, und genaues Mischen kann leicht in einem
Bereich von 20 bis 2.000 U/min durchgeführt werden.
Das Zuführverfahren zum Mischbehälter und das Steuersystem sind folgendermaßen aufgebaut: Es ist wünschenswert, daß ein volumetrisches
Dosiergerät für eine kleinere Komponente, z.B. ein Pigment, verwendet wird, das weniger als 2% des gesamten Materials
ausmacht. Für andere Komponenten größerer Quantität, z.3. ein Polymermaterial, wird entweder ein volumetrisehes oder gravimetrisches
Dosiergerät verwendet. Weil die Erfindung, wie schon festgestellt wurde, in der Lage ist, den Vorteil des Systems der
festgelegten kleineren Komponente und veränderlichen Dosierung der größeren Komponente als Basis zu verwenden, besteht die
409810/0878
7341165
Anforderung nur darin, das Dosieren einer bestimmten festen Quantität
oder ihres Vielfachen der kleineren Komponente durchzuführen. Unter dieser Voraussetzung zeichnet sich sowohl von den Kosten
als auch der Genauigkeit her das erreichbare volumetrische Dosiergerät besonders aus.
Zum Dosieren und Zuführen des Polymers muß das Dosiergerät, abweichend
von der Pigmentseite, nicht direkt mit dem Mischbehälter verbunden sein, und die dosierte Menge kann durch eine Rohrverbindung
oder ein Rutschensystem ohne Schwierigkeit genau zum Mischbehälter gefördert werden, so daß kein stoßfreier Aufbau für das
Dosiergerät erforderlich ist. Weil die Menge einer Dosierung darüber hinaus groß ist und keine Schwierigkeit in bezug auf die
physikalisehen Eigenschaften beim automatischen Wiegen besteht,
ist ebenso wie ein volumetrisches auch ein gravimetrisches Dosiergerät
verwendbar.
Das allgemein übliche graviraetrische Dosiergerät ist bei der Erfindung
verwendbar. Weil bei der Erfindung ein volumetrisches Dosiergerät sowohl für die größere als auch die kleinere Komponente
verwendet werden kann, ist die in dem Ausführungsbeispiel der Pig. 1 beschriebene Dosierscheibe mit Löchern bemerkenswert gut.
Es ist auch möglich, andere Arten volumetrischer Dosiergeräte zu verwenden, die ein kontinuierliches Dosieren und Ausstoßen
entsprechend der mechanischen Verschiebung des Dosiergeräts durchführen. Jedoch kann eine Förderschnecke nicht in strengem Sinne
als volumetrisches Dosier- und Zuführgerät betrachtet werden, weil ein Schlupf zwischen der mechanischen Verschiebung und dem auszustoßenden
Material vorhanden ist und dieses für die Erfindung unzweckmäßig ist. Ein zur Verwendung mit der Erfindung wünschenswertes
volumetrisches Dosiergerät ist eines ohne Schlupf. Ob ein Dosiergerät für die Erfindung verwendbar ist oder nicht, kann durch
eine Messung des Gewichtsfehlers unterschieden werden, die durchgeführt wird, während die Einstellung des Materials fixiert und
die Außenbedingungen, außer denen des Materials im weiten Bereich,
409810/0878
? 3 /; 1 165
geändert werden, indem die Materialhöhe im Vorratstrichter auf die obere oder untere Grenze des Dosiergeräts geändert wird. So
wird die Leistungsfähigkeit in praktischem Betrieb genau durch einen solchen Kurzzeitversuch bestimmt.
Zu den in dem erfindungsgemäßen System handzuhabenden Materialien gehören Polymer in Form von Pellets, Körnern oder Pulver und Pigment
und andere Zusatzstoffe. Darüber hinaus kann auch ein kleiner Betrag an Flüssigkeit als Zusatzstoff zugesetzt werden. .Es
ist bequem, als Dosiergerät für diesen Zweck eine hin- und-hergehende
Pumpe mit fester Verdrängung (Membran- oder Kolbenpumpe) zu verwenden, die ein digitales Signal im Verhältnis zu einem
Ausstoßzyklus erzeugen kann.
Der Auslaß des erfindungsgemäßen Mischbehälters kann direkt mit
der Materialeintrittsöffnung einer Polymer-Verarbeitungsmaschine zum Spritzen, Extrudieren oder Blasen verbunden werden, wenn die
Eintrittsöffnung eine Möglichkeit zur quantitativen Aufnahme des Materials aufweist. Dies ermöglicht die Bildung einer extrem vereinfachten
und doch hochwirksamen Verarbeitungslinie, und dieses ist das Anwendungsfeld, auf welchem sich die größte Wirkung zeigt.
Dieser Mischer ist auch für eine Materialeintrittsöffnung ohne die Möglichkeit der quantitativen Aufnahme, z.B. die Einlaßöffnung
eines Banbury-Mischers, verwendbar, indem zwischen dem Auslaß und der Materialeintrittsöffnung eine Steuereinrichtung, wie
ein von der Materialverbrauchsgeschwindigkeit in der letzteren Stufe gesteuertes drehbares Ventil eingesetzt wird.
Bei den Verarbeitungsschritten des Polymers aufgrund der Materialeigenschaften
oder Produktbeschreibungen ist es relativ häufig, daß in der Stufe unmittelbar vor dem Zuführen zur Verarbeitungsmaschine ein Trocknen des Polymers erförderlich ist. Wenn das
Polymer nach dem Zusammensetzen und Mischen mit dem Pigment zur Verarbeitungsmaschine zugeführt wird und vor dem Vermischen mit
4098 1 0/0878
dem Pigment getrocknet wird, tritt wieder Absorption von Feuchtigkeit
beim Mischen des Polymers mit dem Pigment und auch bei der sich anschließenden Förderstufe auf. Gemäß der herkömmlichen
Technologie ist es daher nötig, zweistufig zu arbeiten, so daß, nachdem Polymer und Pigment gemischt sind, das Polymer, an welchem
das Pigment anhaftet, einem Trocknen ausgesetzt und dann zur Verarbeitungsmaschine gefördert wird. Aus diesem Grunde mußten
nach dem herkömmlichen Verfahren bei jedem Farbwechsel schwierige Arbeiten zum Reinigen des Mischers und des Trockners und auch des
Zufiihrweges zwischen ihnen durchgeführt werden. Beim erfindungsgemäßen
kontinuierlich arbeitenden Mischbehälter ist es jedoch möglich, den Mischbehälter auch als Trockner zu verwenden, indem
Heißwind am unteren Abschnitt des Mischbehälters eingeblasen und an der Oberseite abgesaugt wird, so daß, abweichend vom herkömmlichen
Verfahren, außerordentlich genaues Färben und Trocknen gleichzeitig in einer Stufe durchgeführt werden können.
Die Vorteile der Erfindung sind folgende:
a) Das fortlaufende Mischen nach der Erfindung macht es möglich, auf dem Gebiet der automatischen Färbegeräte erstmalig das
System der veränderlichen Dosierung der größeren Komponente anzuwenden, so daß das Dosieren der kleineren Komponente mit
niederen Kosten, großer Genauigkeit und hoher Zuverlässigkeit durchgeführt werden kann. Mit der sich ergebenden, außerordentlich
genauen Zusammensetzung werden die durch die bisherigen automatischen Färbegeräte unbewältigten Schwierigkeiten vollständig
gelöst.
b) Die Menge der Hauptkomponente eines Programmzyklus ist gegebenenfalls
veränderlich, und wenn es notwendig ist, kann die kleinere Komponente digital auf einen Wert eingestellt werden,
der das Ein- bis Zehnfache der minimalen Meßeinheit beträgt. So kann durch Kombinieren der entsprechenden Änderungen der
4 0 9 b ι ü / Ü 8 ? B
0IA1165
Mengen der größeren und kleineren Komponente der zusammensetzbare
Konzentrationsbereich bemerkenswert erweitert werden, wobei im Vergleich zu dem bisher angewandten System mit der
festen Dosierung der größeren Komponente eine große Genauigkeit aufrechterhalten wird.
c) Ein Fülltrichter wird aufgrund der Verwendung eines vertikalen,
niveaugesteuerten Durchlaufmischers mit chargenweiser Eingaoe überflüssig.
d) Zusätzlich zur bemerkenswerten Verbesserung des Arbeitsbereichs
wird die gesamte Ausrüstung in einem ^ehr kleinen Aufbau zusammengefaßt,
und die Anzahl der Komponententeile wird auf ein : Minimum verringert, um geringe Kosten zu erreichen. Darüber
hinaus werden bei Verwendung als automatisches Färbegerät Arbeit und Zeit für Farbwechsel weitgehend wirtschaftlicher.
e) Weil die Erfindung auf dem kontinuierlichen Mischsystem beruht,
vermeidet sie bei Verwendung als automatisches Färbegerät ungleichmäßiges Färben, welches gern zwischen Chargen bei chargenweise
arbeitenden Geräten auftritt, so daß dadurch ständig Produkte mit gleichmäßig zusammengesetzter Mischung erhalten
werden.
f) Der Mischbehälter ist auch als Trockner verwendbar, so daß
außerordentlich genaues Färben und Trocknen gleichzeitig in einer Stufe durchgeführt werden können.
409810/08 7 8 ORIGINAL JNSPECTED
Claims (2)
- 7341165PatentansprücheMischbehälter zum kontinuierlichen Mischen von Polymer-Verarbeitungsstoffen der Art, bei welcher Materialien einschließlich eines Hauptpolymers, anderer Polymere, eines Pigments und Zusatzstoffe durch Dosiereinrichtungen über einen Einlaß in den Mischbehälter eingegeben und quantitativ zusammengesetzt werden,und das Gemisch nach dem Mischen im Mischbehälter über einen Auslaß desselben zu einer Polymer-Verarbeitungsmaschine geleitet wird, dadurch gekennzeichnet , daß ein sich im wesentlichen vertikal erstreckender, ein natürliches Absinken des Materials ermöglichender Mischraum zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Mischbehälters (l) angeordnet ist, so daß in der Mitte und an den Wänden des Mischbehälters verschiedene Absinkgeschwindigkeiten auftreten, und wobei mehrere horizontal umrührende Flügel (2) im Behälter angeordnet sind.
- 2. Mischbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zum Trocknen der Materialien im Mischbehälter an einem unteren Abschnitt des Mischbehälters (l) ein Heißwindanschluß und an der Oberseite desselben eine Absaugung vorgesehen sind.4098 10/0878Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47081760A JPS4939152A (de) | 1972-08-15 | 1972-08-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341165A1 true DE2341165A1 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=13755391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732341165 Pending DE2341165A1 (de) | 1972-08-15 | 1973-08-14 | Mischbehaelter zum kontinuierlichen mischen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3985345A (de) |
JP (1) | JPS4939152A (de) |
DE (1) | DE2341165A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5031101U (de) * | 1973-06-11 | 1975-04-07 | ||
JPS50141752A (de) * | 1974-04-30 | 1975-11-14 | ||
JPS50143146A (de) * | 1974-05-07 | 1975-11-18 | ||
JPS5811733Y2 (ja) * | 1975-09-12 | 1983-03-05 | ギフプラスチツクコウギヨウ カブシキガイシヤ | カシヨウキ |
JPS52120145A (en) * | 1976-03-31 | 1977-10-08 | Hiroyuki Yamato | Packaged cooked noodle with container |
JPS5322746U (de) * | 1976-08-05 | 1978-02-25 | ||
JPS5477774U (de) * | 1977-11-10 | 1979-06-02 | ||
DE4227542A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Werner Kempter | Vorrichtung zur Herstellung eines vernetzten extrudierten Produktes |
US6467943B1 (en) * | 1997-05-02 | 2002-10-22 | Stephen B. Maguire | Reduced size gravimetric blender |
US8092070B2 (en) | 2006-06-17 | 2012-01-10 | Maguire Stephen B | Gravimetric blender with power hopper cover |
US10201915B2 (en) | 2006-06-17 | 2019-02-12 | Stephen B. Maguire | Gravimetric blender with power hopper cover |
CN101758572A (zh) | 2009-03-30 | 2010-06-30 | 楼正荣 | 一体多厢分级塑料烘箱料桶 |
US10138075B2 (en) | 2016-10-06 | 2018-11-27 | Stephen B. Maguire | Tower configuration gravimetric blender |
US20160287477A1 (en) * | 2015-04-03 | 2016-10-06 | Keith KATZ | Medication-dispensing device |
RU2644910C2 (ru) * | 2016-02-09 | 2018-02-14 | федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУ ВО КФУ) | Способ и устройство для приготовления многокомпонентной смеси потоков быстрополимеризующихся жидкостей под воздействием атмосферы |
RU2689613C1 (ru) * | 2018-07-02 | 2019-05-28 | федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Казанский (Приволжский) федеральный университет" (ФГАОУ ВО КФУ) | Устройство для приготовления изделий из смеси быстрополимеризующихся жидкостей |
CN112675777A (zh) * | 2021-01-08 | 2021-04-20 | 刘书运 | 一种造纸废水处理剂生产设备 |
CN115672090B (zh) * | 2022-12-29 | 2023-03-21 | 成都大学 | 一种金属粉末烧结成型设备 |
CN117339448B (zh) * | 2023-12-05 | 2024-02-20 | 佛山市扬子颜料有限公司 | 基于多腔室导流进行重复搅拌的色料与溶剂混合装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2605084A (en) * | 1951-02-02 | 1952-07-29 | Illinois Water Treat Co | Method of mixing granular materials |
DE1694348C3 (de) * | 1967-11-21 | 1975-09-25 | Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal | Verfahren zum kontinuierlichen Einmischen einer Pigmentdispersion in eine Polyamidschmelze |
US3664642A (en) * | 1970-07-17 | 1972-05-23 | Applic Eng Corp | Mixing apparatus |
-
1972
- 1972-08-15 JP JP47081760A patent/JPS4939152A/ja active Pending
-
1973
- 1973-08-14 DE DE19732341165 patent/DE2341165A1/de active Pending
-
1974
- 1974-10-17 US US05/515,756 patent/US3985345A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4939152A (de) | 1974-04-12 |
US3985345A (en) | 1976-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2341165A1 (de) | Mischbehaelter zum kontinuierlichen mischen | |
EP0466858B1 (de) | Anlage zum kontinuierlichen mischen und homogenisieren | |
DE69814786T2 (de) | Mischer | |
DE4219885C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen verschiedener Materialbestandteile | |
DE3146667C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Dosieren mehrerer Mischgutkomponenten | |
DE3532722C2 (de) | ||
DE19507366A1 (de) | Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff | |
DE69716607T2 (de) | Automatisches kalibrierverfahren und -vorrichtung | |
EP0029165B2 (de) | Anlage zur kontinuierlichen Stärkemilch-Aufbereitung | |
EP3664981A1 (de) | System zum applizieren eines baustoffes | |
DE1244723B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit | |
DE2247518A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren und mischen mehrerer mischgutkomponenten | |
DE10121034B4 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren von Schnipsel und Fasermaterial | |
DE60216912T2 (de) | Vorrichtungen zur herstellung eines fliessbaren teiges und dosierungseinheit | |
DE2838110A1 (de) | Vorrichtung zur dosierung mehrerer einzelsubstanzen einer fuer die verarbeitung in einem extruder bestimmten mischcharge | |
DE1299213B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern | |
DE2360644B2 (de) | Vorrichtung zum mischen dosierter mengen eines kunststoffs und mindestens eines zusatzstoffes | |
DE3214288A1 (de) | Vorrichtung fuer zahnlabors | |
DE2264466A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren mehrerer mischgutkomponenten | |
DE3521612A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dosierten beigabe grossstueckigen beimischgutes zu speiseeis od.dgl. | |
DE19960393A1 (de) | Anlage zur kontinuierlichen Produktion von unter anderem Lacken, Farben oder Beschichtungsmaterialien | |
DE2523374A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel | |
DE3820281A1 (de) | Materialzufuehreinrichtung fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen | |
DE19911060A1 (de) | Verfahren zum Anmachen einer Baustoffmischung | |
DE1557239C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines homogenen, feinkörnigen und rieselfähigen Mischfutters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |