DE1926054B2 - Verfahren und Anlage zum Regeln eines Materialstromes - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Regeln eines Materialstromes

Info

Publication number
DE1926054B2
DE1926054B2 DE1926054A DE1926054A DE1926054B2 DE 1926054 B2 DE1926054 B2 DE 1926054B2 DE 1926054 A DE1926054 A DE 1926054A DE 1926054 A DE1926054 A DE 1926054A DE 1926054 B2 DE1926054 B2 DE 1926054B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
constant
amount
conveyor
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1926054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926054C3 (de
DE1926054A1 (de
Inventor
Mauritz Leon Stellenbosch Strydom (Suedafrika)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1926054A1 publication Critical patent/DE1926054A1/de
Publication of DE1926054B2 publication Critical patent/DE1926054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926054C3 publication Critical patent/DE1926054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/397Tobacco feeding devices with means for regulating the tobacco quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0605Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0605Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials
    • G05D7/0611Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials characterised by the set value given to the control element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

55
60 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln eines Maisriaistroms entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Anlage zum Regeln eines Materialstroms entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Wenn z. B. Tabakfasergut in einen Sehälter gegeben und am Boden des Behälters mittels eines an einer Öffnung im Behälterboden vorbeilaufenden Förderbands entnommen wird, passiert es häufig, daß die Materialdichte so unterschiedlich ist, daß die Tabakfasern nicht in gleichbleibender Stoffmenge gefördert werden.
Natürlich könnte die durchschnittliche Stoffmenge auf einen mehr oder weniger konstant bleibenden Wert eingestellt werden, indem die Laufgeschwindigkeit des Förderbandes in Abhänigkeit von der gemessenen Stoffmenge geregelt würde. Jedoch kann innerhalb kurzer Zeitabschnitte die tatsächliche Menge erheblich von der Durchschnittsmenge abweichen, und eine Abweichung in der einen Richtung übt eine gleiche und entgegengesetzte Abweichung in der anderen Richtung auf das System aus.
Die letztgenannte Schwierigkeit läßt sicn durch Vonvärtskopplung vermeiden, aber bei den meisten Steuerungen ist das nicht möglich. Bei den resultiei enden" kurzzeitigen Abweichungen wird ausnahmslos Rückkopplung vorgesehen.
Es sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, um dieses Steuerungsproblem zu lösen. Einer dieser Vorschläge (deutsche Patentschrift 574 421) betrifft die tabakverarbeitende Industrie und geht davon aus, daß während der Zufuhr von Tabak zu Verarbeitungsmaschinen Wägungen des zugeführten Tabaks durchgeführt werden. Weicht die Wägung vom Sollwert ab, so wird auf Grund dieser einzelnen Wägung der Fluß der Zufuhr nicht sofort ve>-H~dert, sondern &i werden mehrere Wägungen in zeitlicher Reihenfolge durchgeführt. Erst wenn die Anzahl der ein Übe ^wicht feststellenden Wägungen die Zahl der ein Untergewicht feststellenden Wägungen übertrifft, wird der Materialzufluß entsprechend erhöht oder erniedrigt. Dabei hängen die Schwankungen bei der Materialzufuhr zu den Verarbeitungsmaschinen von der Häufigkeit der Wägungen ab.
Bei einem anderen Vorschlag (deutsche Patentschrift 945 461) wird eine Regelung der Materialzufuhr dadurch erreicht, daß eine Vorrichtung zur Erhöhung oder Verringerung der Fördergeschwindigkeit jedesmal dann betätigt wird, wenn die Mittelwertgröße eines Signals, das mit der Materialmenge korreliert ist, über eine bestimmte Erzeugnislänge hinweg aus vorgegebenen Grenzen herausfällt. Das an dieser Stelle vorgeschlagene Verfahren ist ziemlich aufwendig, da komplizierte Regelkreise und Regelschaltungen verwendet werden.
Bei einer anderen Vorrichtung (deutsches Gebrauchsmuster 1907 974) wird ein Teil des von einem Behälter abgegebenen zu transportierenden Gutes über ein Hilfsförderband geleitet, das mit einer Waage gekoppelt ist. Durch Wägung wird festgestellt, ob Abweichungen vom Sollwert vorliegen. Über Regelkreise werden Drosselschieber betätigt, um die Abweichung von der Sollgröße zu kompensieren.
Bei jedem Regelvorgang liegt zwischen dem Er-
ϊ 926 054
kennen der Abweichung von der Sollgröße und dem zu einem mit konstanter Geschwindigkeit laufenden
Zurückführen der Stellgröße auf die Sollgröße eine Förderer 7, der seinerseits Material auf eine Platte 8
gewisse Zeitverzögerung. Innerhalb dieses Zeitinter- transportiert, die eine schrägstehende Kante 9 auf-
valles ist eine gleichmäßige Beschickung jedoch nicht weist,
gewährleistet. 5 Wegen der jedem Regelsystem eigenen Verzöge-
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein rungszeit variiert die Dichte des aus den Platten 6
Verfahren und eine Anlage anzugeben, bei dem/der heraustretenden Stroms von geschnittenem Tabak in
die Abweichung möglichst klein ist. Abhängigkeit von dem Dekrement des Regelsystems.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem ein- Man kann annehmen, daß parallelliegende Quergangs genannten Verfahren erfindungsgemäß da- io schichten unterschiedlicher Dichte von dem Fördedurch, daß ein schrägliegender Ausschnitt aus dem rer 7 an die Platte 8 abgegeben werden. Der Winkel Strom entnommen und mit einer Geschwindigkeit der Kante 9 ist so gewählt, daß die durchschnittliche weggeführt wird, die größer als die Bahngeschwmdig- Dichte paralleler Schichten sehr eng mit der vorbekeit des Abgabestroms ist. stimmten Dichtezahl zusammenfällt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe bei 5.5 Das über die Kante 9 laufende Material fällt bei
der eingangs genannten Anlage ist gekennzeichnet ' der gezeichneten Ausführungsform sofort weg. Na-
durch eine Sohlenplatte, mit einer schräg zur Lauf- türlich kann das Material auch von einem Förderer
richtung des Materialstromes angeordneten hinteren im rechten Winkel zu der Kante 9 weggeführt werden:
Kante, über die die mit konstanter Geschwindigkeit dabei hat dieser Förderer eine Geschwindigkeit, die
laufende Fördereinrichtung das Material hinwegbe- 20 über der des Förderers 7 liegt.
wegt, so daß ein schrägliegender Ausschnitt des Ma- An Stelle der Platten 6 kann natürlich ein mit
terials abgezogen wird, wobei eine Einrichtung vor- Kernstrahlen arbeitender Dichtemesser verwendet
handen ist, die das über die Kante der Platre ab- werden, dessen Ausgangsgröße regelnd auf das Band 4
fließende Material mit höherer Geschwindigkeit ab- einwirkt.
führt, als die mit konstanter Geschwindigkeit laufende 25 Es ist auch möglich, die Geschwindigkeit des Ban-
Fördereinrichtung es über die Kante hinwegfördert. des 4 konstant zu halten, aber in diesem Fall wird
Bei dem mit veränderbarer Geschwindigkeit laufen- der Querschnitt der Öffnung 5 nach Maßgabe der von
den Förderer kann es sich um einen Bandförderer dem Dichtemesser gelieferten Signale verändert,
handeln, dessen Geschwindigkeit veränderbar ist, Das Kernstück der Erfindung ist in der schräg-
oder um einen mit konstanter Geschwindigkeit lau- 30 stehenden Kante 9 zu sehen, und die Wahl des rich-
fenden Förderer, der durch eine veränderbare Öff- tigen Winkels θ (F i g. 2) ist wichtig. Der Winkel
nung führt. kann in einer gegebenen Anlage mit gutem Erfolg
Als Mengenmesser kann ein mit einer radioaktiven nach Versuch und Irrtum ermittelt werden, er läßt Strahlenquelle arbeitendes Gerät verwendet werden, sich aber auch berechnen. Der Winkel θ in Winkelvorzugsweise wird jedoch mit einem die Dielektrizi- 35 graden läßt sich aus der Beziehung
tätskonstante des von dem veränderlichen Förderer
transportierten Materials messenden Gerät gearbeitet. te Θ = ^-~
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch £>
Zeichnungen erläutert, die folgendes darstellen
Fig. 1 eine schematisch gezeichnete Ansicht einer 40 errechnen; dabei ist W die Breite des Stroms aus ge-
Anlage zum Einbringen von geschnittenem Tabak in schnittenem Tabak und D diejenige Länge des Mate-
ein Carding-Gerät, rialstroms in Laufrichtung, in welcher die durch-
F i g. 2 eine schematisch gezeichnete Draufsicht auf schnittliche Stoffmenge gleich der geforderten kon-
die Anlage nach Fig. 1. stanten Stoffmenge ist. Auch D kann nach Versuch
Bei der gezeichneten Anlage ist ein Behälter 3 mit 45 und Irrtum bestimmt werden. Man kann jedoch aneinem mit veränderbarer Geschwindigkeit laufenden nehmen, daß Ό — T1V, wobei T1 die Verzögerungs-Förderer 4 an seiner Unterseite dargestellt. Der För- zeit (in see) ist, bis zu der die Rückkopplung wiikderer transportiert geschnittenen Tabak durch eine sam wird, oder die Verzögerungszeit, bis zu der die Öffnung 5. Das geförderte Schnittgut läuft zwischen elektrische Rückkopplung und der Förderer das Mazwei Platten 6 hindurch, zwischen denen mit nicht 50 terial mit der eingestellten Geschwindigkeit vorwärtsnäher dargestellten Mitteln die Dictektrizitätskon- bewegen. V ist die Geschwindigkeit in Längeneinstante ermittelt wird. Wenn die Dielektrizitätskon- heiten je Sekunde einer beliebig dünnen Querschnittsstante von einem voreingestellten Wert abweicht, wird schicht des Materials, das das Meßgerät mit der gedie Geschwindigkeit des Förderbandes 4 so verändert, forderten konstanten Menge passiert,
daß während eines Zeitabschnitts die durchschnitt- 55 Wird der Winkel Θ richtig gewählt, so wird die liehe Dichte des zwischen den Platten 6 durchlaufen- Änderung der augenblicklichen Menge, in der Maden Materials konstant auf einem vorgegebenen Wert terial über die Kante 9 abgeworfen wird, so klein wie bleibt. möglich gehalten und kann für die Praxis als kou-
Von den Platten 6 aus schreitet das Material fort stant angesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Regeln eines Materialstroms mit den Schritten, das Material in veränderlicher Menge zu fördern, diese Menge an einem bestimmten Punkt zu messen, die gewonnene Information zum Verändern der Fördermenge in dem Sinne zu benutzen, daß die Menge an dem Punkt konstant bleibt und das Material in einen mit gleichbleibender Bahngeschwindigkeit fließenden Abgabestrom überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein schrägliegender Ausschnitt aus dem Strom entnommen wird und mit einer Geschwindigkeit weggeführt wird, die größer als die Bahngeschwindigkeit des Abgabe-Stroms ist.
2. Anlage zum Regeln eines Mateiialstroms mit einer Einrichtung zum Fördern des Materials mit veränderbarer Geschwindigkeit, einem Mengenmesser, an dem die Fördereinrichtung das Material vorbeiführt, einer Rückkopplung von dem Mengenmesser zu der veränderbaren Fördereinrichtung, um die Fördergeschwindigkeit in solchem Sinne zu verändern, daß die Menge am Mengenmesser konstant gehalten wird, und mit einer mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Fördereinrichtung zum Wegführen des Materials von dem Mengenmesser, gekennzeichnet durch eine Sohlenplatte (8), mit einer schräg zur Laufrichtung des Materialsstroms angeordneten hinteren Kante (9), über die die mit konstanter Geschwindigkeit laufende Fördereinrichtung (7) das Material hinwegbewegt, so daß ein schrägliegender Ausschnitt des Materials abgezogen wird, wobei eine Einrichtung vorhanden ist, die das über die Kante (9) der Platte (8) abfließende Material mit höherer Geschwindigkeit abführt, als die mit konstanter Geschwindigkeit !aufende Fördereinrichtung (7) es über die Kante (9) hinwegfördert.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Kante (9) so gewählt ist, daß die Abweichung des Duiohsatzes durch den Mengenr.-.-sser ausgeglichen wird.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Kante (9) nach der Beziehung
W
tgö- d
gewählt wird, wobei Θ der in Winkelgrad ge- g0 messene Winkel ist, W die Breite des Materialstroms und D diejenige Länge des Materialstroms in Laufrichtung, in welcher die durchschnittliche Stoffmenge gleich der geforderten konstanten Stoffmenge ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge D des Materialstroms in Laufrichtung, in der die durchschnittliche Stoffmenge gleich der geforderten konstanten Stoffmenge ist, gegeben ist durch
D = T1V,
wobei T1 die Zeit (in Sekunden) ist, die Rückkopplungsmechanik und variabler Förderer (4) benötigen, um den mittleren Durchsatz am Mengenmesser auf den geforderten konstanten Durchsatz zu bringen, und V die Geschwindigkeit in Längeneinheiten je Sekunde einer beliebig dünnen Querschnittsschicht übs Mai.: .IaIs, das das Mengenmeßgerät mit der geforderten konstanten Menge passiert.
DE1926054A 1968-05-22 1969-05-22 Verfahren und Anlage zum Regeln eines Materialstromes Expired DE1926054C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA683288 1968-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926054A1 DE1926054A1 (de) 1969-12-18
DE1926054B2 true DE1926054B2 (de) 1974-05-22
DE1926054C3 DE1926054C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=25561202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926054A Expired DE1926054C3 (de) 1968-05-22 1969-05-22 Verfahren und Anlage zum Regeln eines Materialstromes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3631961A (de)
JP (1) JPS4928438B1 (de)
DE (1) DE1926054C3 (de)
FR (1) FR2009118A1 (de)
GB (1) GB1252684A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344052A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Satake Engineering Co. Ltd., Tokio/Tokyo Kornhandhabungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL146934B (nl) * 1970-10-16 1975-08-15 Knol Willem Werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze voor het naar hoeveelheid meten van stortgoed.
GB1495752A (en) * 1974-03-12 1977-12-21 Amf Inc Continuous measurement of the bulk density of particulate material such as cut tobacco
GB8718142D0 (en) * 1987-07-31 1987-09-09 British American Tobacco Co Tobacco feed apparatus
EP0318611A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-07 Ivan A.S.Z. Peschl Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und/oder Ausgleichen einer Materialströmung
US5232082A (en) * 1992-01-28 1993-08-03 Philip Morris Incorporated Pinless belt feeder
US20080116039A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Material regulating devices and material delivery systems having those devices
CN106005971B (zh) * 2016-07-22 2018-02-09 浙江南方塑胶制造有限公司 一种塑料颗粒原料进料机构
CN112173552B (zh) * 2020-10-14 2022-09-20 河南中烟工业有限责任公司 储丝柜出丝计量监控系统以及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570270A (en) * 1946-04-03 1951-10-09 American Mach & Foundry Cigarette tobacco preparation and feeding
US2682332A (en) * 1951-09-11 1954-06-29 St Joseph Lead Co Vibratory feeder
US2985277A (en) * 1958-06-10 1961-05-23 United States Steel Corp Apparatus for transferring material
DE1128358B (de) * 1960-02-11 1962-04-19 Hans Ziller Eckfuehrung fuer Foerderbaender
US3139217A (en) * 1961-07-31 1964-06-30 Trans Weigh Company Automatic control of the flow of bulk materials on conveyors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344052A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Satake Engineering Co. Ltd., Tokio/Tokyo Kornhandhabungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926054C3 (de) 1975-01-02
JPS4928438B1 (de) 1974-07-26
FR2009118A1 (de) 1970-01-30
DE1926054A1 (de) 1969-12-18
GB1252684A (de) 1971-11-10
US3631961A (en) 1972-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532058C3 (de) Verfahren zum Zuführen eines Beimischungsgutes zu Tabak und Tabaksorttenorrichtung sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE3344456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Korngemischs
EP0505618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Extruder aus einem Aufgabebehälter über die Zeit abgezogenen Menge
DE2504902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schnittleistung eines Tabakschneiders
EP0109456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Dichteverteilung in einer Kunstholzplatte
EP0294616A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bildung einer gleichförmigen Schicht von Streugut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1926054B2 (de) Verfahren und Anlage zum Regeln eines Materialstromes
DE2145890C3 (de) Verfahren zum Vermengen und Homogenisieren von Schüttmaterial sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3309744A1 (de) Verfahren zur dosierung von lignozellulosehaltigem schuettgut, insbesondere zementgebundener holzspanplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0940189A2 (de) Pulverbeschichtungsanlage und -verfahren zum Speisen und Mischen von Pulver in einer Beschichtungsanlage
DE3303766C2 (de)
DE3826516A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer paste auf ein bandfoermiges gittermaterial
DE2557352C3 (de) Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses
DE2903259C2 (de) Verfahren zum Dosieren von Materialien mit wechselnden Fließeigenschaften
DE3543358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der feuchte eines tabakstranges
DE102011120728B4 (de) Verfahren zur gravimetrischen Masse-Dosierung von Schüttgut und Differenzialdosierwaage
DE1423872B2 (de) Vorrichtung zur Abgaberegelung
DE2146386B2 (de) Anordnung zum Erfassen der Feuchte von Tabak o.a. rauchfähigem Gut
DE2427229A1 (de) Verfahren zur genauen bestimmung oder regelung der behandlung einer gutmasse, und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DD211095A5 (de) Einrichtung zum foerdern und abgeben von fischen
DE2062343C2 (de) Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak
DE3615357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
EP1516544B1 (de) Trocknungsanlage und -verfahren zur Trocknung eines Tabakgutes
DE1453410C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spänevliesen für die anschließende Verpressung zu Spanplatten oder ähnlichem Gut
DE1549291B2 (de) Einrichtung zum justieren einer waegeeinrichtung, die die foerderleistung einer abzugseinrichtung anzeigt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee