DE2919990C2 - Vorrichtung zum Einstellen der Fertigungsmenge für Wellpappenmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen der Fertigungsmenge für Wellpappenmaschinen

Info

Publication number
DE2919990C2
DE2919990C2 DE2919990A DE2919990A DE2919990C2 DE 2919990 C2 DE2919990 C2 DE 2919990C2 DE 2919990 A DE2919990 A DE 2919990A DE 2919990 A DE2919990 A DE 2919990A DE 2919990 C2 DE2919990 C2 DE 2919990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated cardboard
sided corrugated
amount
pieces
light transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919990A1 (de
Inventor
Tadayuki Kanagawa Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Electronic Industry Co Ltd
Original Assignee
NIHON ELECTRONIC INDUSTRY Co Ltd ODAWARA JP
Nihon Electronic Industry Co Ltd Odawara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIHON ELECTRONIC INDUSTRY Co Ltd ODAWARA JP, Nihon Electronic Industry Co Ltd Odawara filed Critical NIHON ELECTRONIC INDUSTRY Co Ltd ODAWARA JP
Publication of DE2919990A1 publication Critical patent/DE2919990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919990C2 publication Critical patent/DE2919990C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2831Control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1016Transverse corrugating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Crx Lr= L/(Länge d^s Loses)
0)
J5
und zur Durchführung von Berechnungen nach den Gleichungen
(Ca - Cano) χ Lr= Lld (fertiggestellte Menge)
Le- LIa- Lrst- L'rst= LrI (Länge des ersten Restloses)
(2)
(3)
40
sooft ein Ausgangssignal von der Anordnung von Lichtsender und Lichtempfänger (14, 15) anliegt, wobei die Ergebnisse (Lld und LrI) der Berechnungen (2) und (3) auf die Steuereinheit (17) für die einseitige Wellpappe (6) als Bezugswerte geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Hauptverarbei.tungseinheit (19) errechnete Restlänge (L'rl)nach der Gleichung LI-Lla-L'rst^L'rl
worin L'rsi die Entfernung zwischen einer Rolle (8) und der rotierenden Schneideeinrichtung (12) darstellt, auf eine Steuereinheit (18) für die doppelseitige Wellpappe (U) geführt ist, wobei die Steuereinheit (18) zur Steuerung der Decklage (9) für die doppelseitige Wellpappe (U) mit einem Impulsgenerator (16) zum Messen der zugeführten Länge der Decklage (9) verbunden ist.
65 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen einer Fertigungsmenge für Weilpappenmaschinen, bestehend aus mindestens einer Anordnung von je einem Lichtsender und einem Lichtempfänger, die im rechten Winkel zu einem Förderband angeordnet sind, das auf einer Brücke läuft, um einseitige Wellpappe aufzunehmen und zu transportieren, wobei jede Spitze der Wellenerhebungen in der einseitigen Wellpappe gemessen wird, aus einem Impulsgenerator, Her in der Nähe einer Walze für die Zufuhr der Decklage der einseitigen Wellpappe angeordnet ist, um die zugeführte Menge der Decklage zu messen, und aus einer Steuereinheit für die einseitige Wellpappe, welche gegebene Bezugswerte aufgrund eines Ausgangssignals eines Impulsgenerators abzählt und dadurch die Menge der zugeführten Decklage steuert
Wellpappe wird unter Verwendung von Rohkarton in Rollenform hergestellt, und der Rohkarton besteht aus einem gewellten Rohkartonkern, auf den an beiden Seiten eine Decklage aufgebracht wird. An einer Wellpappenmaschine nennt man denjenigen Teil, der eine Decklage auf einen gewellten Kartonkern aufbringt, um einseitige Wellpappe herzustellen, den Abschnitt für einseitige Wellpappe, und einen anderen Teil, der eine Decklage auf die einseitige Wellpappe aufbringt, den Abschnitt für doppelseitige Wellpappe. Ein Abschnitt fjlr einseitige Wellpappe und ein Abschnitt für doppelseitige Wellpappe wird im allgemeinen in Reihe angeordnet, und die Länge des Abschnitts für einseitige Wellpappe schwankt zwischen einem Minimum von 50 m und einem Maximum von mehr als 100 m. Wenn demzufolge die zeitliche Steuerung beim Wechsel der Rohkartonbahnen ungenau ist, wird häufig eine beträchtliche Menge Rohkarton verschwendet
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die aus der DE-OS 24 58 415 bekannt ist, werden die Geschwindigkeiten der für die Bildung einer einseitigen Wellpappe verwendeten Materialbahnen gemessen und ein der Geschwindigkeitsdiffereirz proportionales Signal erzeugt Ferner wird die Menge des in einen Speicherbereich hineingeführten und des denselben verlassenden Materials erfaßt und ein der Mengendifferenz proportionales Signal erzeugt. Beide Signale werden zur Geschwindigkeitssteuerung des Antriebs für das Material benutzt.
Die bekannte Vorrichtung ist nur schwierig den sehr unterschiedlichen Anforderungen anzupassen, die bei dem Fertigungsprozeß einer Wellpappenmaschine, auftreten. Es ist nämlich die Herstellung einer großen Vielzahl von Produkten von tausenden bis zehntausenden verschiedener Typen unter Verwendung von Rohmaterial mit verschiedenen Breiten, spezifischen Gewichten, Papierqualitäten u.dgl. erforderlich. Die erfindungsgemäße Maschine soll bei der Herstellung sowohl von einseitigen als auch doppelseitigen Wellpappen den gewünschten Wechsel der Rohmaterialbahnen oder Loswechsel praktisch ohne Abfall von Reststücken durchführen und eine leistungsfähige Fertigung sicherstellen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Haüptverarbeitungseinheit, in die eine festgelegte Zahl (Cr) von abzuschneidenden Stücken, eine festgelegte Schnittlänge (Lr), eine vorgegebene Restmenge (Lrst), die eine bestimmte zwischen einer Walze und der Anordnung von Lichtsender und Lichtempfänger verbleibende Menge der einseitigen
Wellpappe darstellt, eine Entfernung (L'rst) zwischen eier Anordnung von Lichtsender und Lichtempfänger und einer rotierenden Schneideeinrichtung, ein Zählwert (Ca) für die durch die rotierende Schneideeinrich tung abgeschnittenen Stücke und ein ZähSwert (Ca.no) für die anfallenden AusschuBstücke eingegeben werden, zur Berechnung des Wertes
Crx Lr= L/(Länge des Loses)
(1)
und zur Durchführung von Berechnungen rcach den Gleichungen
(Ca - Cano) χ Lr= Lld
(fertiggestellte Menge)
Le- LIa - Lrst- L'rst= LrI
(Länge des ersten Restloses)
(2)
(3)
15
sooft ein Ausgangssignal von der Anordnung von Lichtsender und Lichtempfänger anliegt, wobei die Ergebnisse (Lld und LrI) der Berechnungen (2) und (3) auf die Steuereinheit für die einseitige Wellpappe als Bezugswerte geführt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Summe einer fertiggestellten Menge, die das Produkt einer festgelegten Schnittlänge mit der Zahl der abgeschnittenen Stücke abzüglich der Ausschußstücke darstellt, und der Restmenge an einseitiger oder doppelseitiger Wellpappe auf der Fertigungsstraße von einer Loslänge subtrahiert, die das Produkt der festgelegten Schnittlänge mit einer festgelegten Zahl von abgeschnittenen Stücken ist, um die Rest-Loslänge zu erhalten, und der Vorgang wird in vorbestimmten Zeitabschnitten laufend wiederholt, so daß die Menge des zugeführten Rohmaterials nacheinander von der restlichen Loslänge abgezogen wird, bis die Differenz zu Null wird, und zu diesem Zeitpunkt wird der Fertigungslos-Wechsel durchgeführt In Anbetracht der Tatsache, daß das Auftreten von unerwarteten Störungen, wie z. B. mangelhafte Beschichtung, naturgemäß <o erfordert, daß die Wellpappenmaschine den mangelhaften Teil von der Brücke entfernt, wird in solchen Fällen die Restmenge rasch gemessen, und das korrigierte Restmaß wird an den Abschnitt für einseitigen Wellkarton weitergeleitet, wodurch der Wert für die «5 Restmenge korrigiert wird.
In Anspruch 2 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung unter Schutz gestellt.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Es zeigt so
Fig. 1 eine Blockdaiitellung des grundsätzlichen Aufbaues einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Lage der LichtsenderAempfänger-Einheiten und eine einseitige Wellpappe für die Durchführung eines Rechenvorgangs ä5 zur Korrektur der Kestmenge.
Aus Fig. 1 geht der grundsätzliche Aufbau einer Ausführungsform der Erfindung hervor. Der Fertigungsvorgang für doppelseitige Wellpappe kann wie folgt zusammengefaßt werden.
Eine Decklage 2 wird von einer Rolle 1 (Wellpappen-Rohmaterial) und ein Rohkartonkern 4 von einer Rolle 3 zugeführt. Der Rohkartonkern 4 wird in zwei (nicht gezeigte) Riffelwalzen gezogen und unter Wärmezufuhr gewellt. Es ist dies der gleiche Vorgang wie wenn ein 6> Tuch mit einem Bügeleisen gefältelt wird. Eine erste Beschichtungseinheit 5 trägt eine Klebepaste auf die Spitzen der Falten des Wjllpappenkerns 4 auf, und der Wellpappenke*r, 4 wird fest m'n der Pecklage 2 verklebt, so daß eine sfwseirige. W;'-!^ppe 6 eitsteht Die einseitige Wellpappe ü wirdi w-iisr- über ein ^örrierbatid 7 auf einer nicht gezeigten Biückc » anspornen und eine Decklage 3, die von einer Rolle 8 zugeführt wird, wird auf die einseitige Wellpappe 6 in einer zweiten Beschichtungseinheit 10 aufgebracht, wodurch eine doppelseitige Wellpappe 11 entsteht Die doppelseitige Wellpappe 11 wird dann durch eine rotierende Schneideinrichtung 12 auf vorgeschriebene Längen abgeschnitten. Dh Bezugszahl 13 bezeichnet einen impulsgenerator zur Messung der von der Walze 1 zugeführten Länge der Decklage 2. Die Bezugszahlen 14 und 15 bezeichnen jeweils eine Lichtsender/Empfänger-Einheit die z. B. aus einem lichtabstrahlenden und einem lichtaufnehmenden Bauteil besteht so daß beim Erreichen eines reflektierenden Punktes, der höher liegt als einem vorgegebenen Wert entspricht, ein Signal zwischen dem lichtabstrahlenden und lichtaufnehmenden Bauteil übertragen wird, wobei die Spitzen der Falten der einseitigen Wellpappe 6 ?■■'. dem Förderband 7 gemessen werden. Die Bezugszah! IS bezeichnet einen Impulsgenerator zum Messen der von der Rolle 8 zugeführten Länge der Decklage 9. Die Bezugszahl 17 bezeichnet eine Steuereinheit für die einseitige Wellpappe, die Bezugszahl 18 eine Steuereinheit für die doppelseitige Wellpappe, die Bezugszahl 19 eine Hauptverarbeitungseinheit und die Bezugszahl 20 einen Impulsgenerator, der die Zahl der von der Schneideinheit 12 abgeschnittenen Stücke an die Hauptverarbeitungseinheit 19 weitergibt
Die Daten für eine festgelegte Zahl von abgeschnittenen Stücken Grund die festgelegte Schnittlänge Lrwird vorab in die Hauptverarbeitungseinheit 19 eingegeben, und die Losgröße oder -länge Ll ergibt sich durch folgende Berechnung
Crx Lr= Ll (1)
So oft die doppelseitige Wellpappe 11 ve η der rotierenden Schneideinrichtung 12 auf die gewünschte Länge abgeschnitten wird, errechnet die Hauptverarbei-ungseinheit 19 eine fertiggestellte Länge LIa nach der folgenden Gleichung entsprechend einem Zählwert Ca der Zahl der von der rotierenden Schneideinrichtung 12 abgeschnittenen Stücke und einem Zählwert Cano der Zahl der Ausschußstücke des Schneidvorgangs durch die rotierende Schneideinrichtung 12, die durch die Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 20 geliefert werden:
(Ca-Cano)χ Lr-Caχ LcI= LIa
worin (Ca —Cano) ein Zählwert ist, der die Zahl der fehlerfreien Stücke darstellt und sich durch Subtraktion des ZShlwertes der Ausschußstücke vom Zählwert der aogeschnittenen Stücke ergibt; LcI ist der Verlust pro Wellpappenstück beim Abschneiden der doppelseitigen Wellpappe U durch die rotierende Schneideinrichtung 12 und (Ca χ LcI) ist der Verlust für die Gesamtzahl der abgeschnittenen Stück?. Der Verlust LcI wird in Abhängigkeit von Jer Art der rotierenden Schneideinrichtung 12 der Welipappensorte etc. vorgegeben und wird in der Hauptverarbeitungseinheit 19 beim Loswechsel gespeichert. Wenn der Wert voü LcI äußerst klein oder die festgelegte Zahl von abgeschnittenen Stücken Cr g.i:)^ ist, kann dieser vernachlässigt wt-den. Bezüglich άύΖ Zählwertes Cano d;: AüajCiiuS-stücke kann eine Information über die Zahl '-r Ausschußstücke von einer (nicht gezeigten) Gut/
Schlecht-Entscheidungseinrichtung geliefert werden, die in der Fertigungsstraße angeordnet ist, und kann automatisch oder von Hand der Hauptverarbeitungseinheit 19 zugeführt werden.
Der Wert der Loslänge Ll. die sich aus der Gleichung s (I) ergibt, wird auf die Steuereinheiten 17 bzw. 18 übertragen. Dabei zählen die Steuereinheiten 17 bzw. 18 den Wert der Loslänge Llaufgrund des Ausgangssignals des Impulsgenerators 13 bzw. 16 ab.
Wenn ein Signal von irgendeiner der Lichtsender/ Empfänger-Einheiten 14 und 15 an die Steuereinheit 17 angelegt wird, gibt die Steuereinheit 17 ein Anforderungssignal für eine Korrekturberechnung an die Hauptverarbeitungseinheit 19. Aufgrund dieses Signals führt die Hauptverarbeitungseinheit 19 die erforderlichen Berechnungen nach der Gleichung (2) und der folgenden Gleichung
Ll - LIa-Lrst-L'rst= LrI
(3)
durch, worin Lrst eine vorgegebene Restmenge -'« darstellt, die der Menge der einseitigen Wellpappe 6 entspricht, die zwischen der Rolle 1 und der Lichtsender/Empfänger-Einheit 14 oder 15 liegt, und L'rst ist der Abstand zwischen der Lichtsender/Empfänger-Einheit 14 oder 15 und der rotierenden Schneideinrichtung 12. Diese Werte werden vorab gemessen und gespeichert.
Während es im Prinzip erforderlich ist, entweder die eine oder die andere der Lichtsender/Empfänger- Einheiten 14 und 15 zu benützen, müssen beide Einheiten oder eine größere Zahl solcher Einheiten verwendet werden, um die Restmenge Lrst auf der Brücke so zu steuern, daß sie automatisch innerhalb eines gewissen Bereiches schwankt. Wenn jedoch die Restmenge Lrst durch die Bedienperson vergrößert oder verkleinert wird, braucht nur die eine oder die andere Einheit verwendet zu werden. Fig. 2 zeigt einen Zeitpunkt, zu dem eine Korrektur durchgeführt wird. Falls nur die Lichtsender/Empfänger-Einheit 15 verwendet wird, wenn jede Spitze der Falten der einseitigen Wellpappe -<o 6 sich der Lichtsender/Empfänger-Einheit 15 nähert, werden die Berechnungen nach Gleichung (2) und (3) sofort durchgeführt. Die sich daraus ergebende Loslänge i./7wird der Steuereinheit 17 für die einseitige Wellpappe zugeführt, so daß das neu errechnete +5 restliche Fertigungslos LrI aufgrund des Ausgangssignals vom Impulsgenerator 13 abgezählt und die Restiänge gemessen wird. Auf diese Weise führt die Hauptverarbeitungseinheit 19 jedesmal, wenn ein Signal von der Lichtsender/Empfänger-Einheit 15 eintrifft, die Berechnungen nach den Gleichungen (2) und (3) durch, so daß die Restlänge durch den Wert einer restlichen Fertigungslos-Länge ^./Versetzt und der Wert abgezählt wird. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, bis die restliche Loslänge oder der Rest-Zählerstand auf Null zurückgeht, so daß aufgrund der Nullanzeige des Restmengenzählers die Decklage 2 und der Wellpappenkern 4 automatisch oder von Hand durch die (nicht gezeigten) Schneideinrichtungen abgeschnitten werden, die in der Nähe der Rollen 1 bzw. 3 angeordnet sind.
Demzufolge ist es durch laufende Berechnung und Korrektur des Wertes der restlichen Losiänge LrI möglich, das Eintreten von Fehlern aufgrund von Fehlern in den Abmessungen des Fertigproduktes, des Verlustes durch Ausschußteile eic. zu vermeiden und dadurch die Genauigkeit der Kestzählerari/.eige zu verbessern.
Andererseits wird in der oben angegebenen Weise der Wert, der von der Hauptverarbeitungseinheit 19 an die Steuereinheit 18 für doppelseitige Wellpappe übertragen wird, aufgrund der Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 16 abgezählt, die proportional zur Zufuhrmenge der Decklage 9 erzeugt werden, so daß, wenn der Restmengenzähler auf Null zurückgeht, die Decklage 9 automatisch oder von Hand durch die (nicht gezeigte) Schneideinrichtung abgeschnitten wird, die in der Nähe der Rolle 8 angeordnet ist.
Bei der oben genannten Ausführungsform überträgt die Hauptverarbeitungseinheit 19 die erforderlichen Daten auf die Steuereinheit 18, indem sie ähnliche Berechnungen durchführt wie die oben erwähnten Berechnungen (I) bis (3) für den Abschnitt für einseitige Wellpappe, und sie berechnet eine zweite Rest-Loslänge L'H -lach folgender Gleichung (3)', wobei Lrst auf Null gestellt wird und L'rs> den Abstand zwischen der Rolle 8 und der rotierenden Schneidenric'iiung 12 darstellt
LI-LIa-L'rst= L'rl
Falls mangelhaft beschichtete einseitige Wellpappe aus Decklage 2 und Rohkartonkern 4 auf der Brücke im Abschnitt für einseitige Wellpappe zurückgewiesen wird, erfolgt die gleiche Verarbeitung wie im oben erwähnten Fall der Aussonderung eines Ausschußprodukts, wodurch jeglicher Fehler vermieden wird.
Aus dem Vorhergehenden wird ersichtlich, daß die Erfindung das E,!itre;en von Verlusten aufgrund des Fertigungslos-Wechsels vollständig ausschaltet.
Jede der Steuereinheiten 17 und 18 sowie die Hauptverarbeitungseinheit 19 kann aus tine/ logischen Schaltung, z. B. einer integrierten Digitalschaltung oder einem Mikrocomputer mit geringer Kapazität be-tehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstellen einer Fertigungsmenge für Wellpappenmaschinen, bisstehend aus mindestens einer Anordnung von je einem Lichtsender und einem Lichtempfänger, die im rechten Winkel zu einem Förderband angeordnet sind, das auf einer Brücke läuft, um einseitige Wellpappe aufzunehmen und zu transportieren, wobei jede |0 Spitze der Wellenerhebungen in der einseitigen Wellpappe gemessen wird, aus einem Impulsgenerator, der in der Nähe einer Walze für die Zufuhr der Decklage der einseitigen Wellpappe angeordnet ist, um die zugeführte Menge der Decklage zu messen, )S und aus einer Steuereinheit für die einseitige Wellpappe, welche gegebene Bezugswurte aufgrund eines Ausgangssignals ernes Impulsgenerators abzählt und dadurch die Menge der zugeführten Decklage steuert, gekennzeichnet durch eine Haüptverarbeitungseinheit (19), in die eine festgelegte Zahl (Cr) von abzuschneidenden Stükken, eine festgelegte Schnittlänge (Lr), (!ine vorgegebene Restmenge (Lrst), die eine bestimmte zwischen einer Walze (1) und der Anordnung von Lichtsender und Lichtempfänger (14, 15) verbleibende Menge der einseitigen Wellpappe (6) darstellt, eine Entfernung (L'rst) zwischen der Anordnung von Lichtsender und Lichtempfänger (14, 15) und einer rotierenden Schneideeinrichtung (12), ein Zählwert (Ca) für die durch die rotierende Schneideeinrichtung (12) abgeschnittenen Stücke und ein Zählwert (Cano) für die anfallenden Ar-sschußstücke eingegeben werden, zur Berechnung des Werte«
DE2919990A 1978-05-17 1979-05-17 Vorrichtung zum Einstellen der Fertigungsmenge für Wellpappenmaschinen Expired DE2919990C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5751578A JPS54150297A (en) 1978-05-17 1978-05-17 Produced quantity matching device for corrugator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919990A1 DE2919990A1 (de) 1980-04-17
DE2919990C2 true DE2919990C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=13057864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919990A Expired DE2919990C2 (de) 1978-05-17 1979-05-17 Vorrichtung zum Einstellen der Fertigungsmenge für Wellpappenmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4284445A (de)
JP (1) JPS54150297A (de)
BE (1) BE876213A (de)
DE (1) DE2919990C2 (de)
FR (1) FR2426287A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497027A (en) * 1982-06-14 1985-01-29 Textrix Corporation Method and apparatus for automatic warp prevention of corrugated board
US4576663A (en) * 1984-08-31 1986-03-18 Chesapeake Corporation Order change method and apparatus for corrugator machine
US4748066A (en) * 1984-10-31 1988-05-31 Digital Equipment Corporation Fire resistant materials
JPH0773895B2 (ja) * 1987-08-25 1995-08-09 レンゴ−株式会社 コルゲ−タマシンの紙料変更管理方法
JP2522128Y2 (ja) * 1990-07-06 1997-01-08 株式会社イソワ コルゲート製造機の生産管理における紙替え報知装置
US5094708A (en) * 1990-08-28 1992-03-10 Graphic Communications, Inc. Registration system for a continuous web
US5437749A (en) * 1993-10-04 1995-08-01 Marquip, Inc. Splice synchronization system
CN112712292B (zh) * 2021-01-19 2023-04-28 中轻长泰(长沙)智能科技股份有限公司 瓦楞纸板生产中提升残卷利用率的方法
CN113548519B (zh) * 2021-08-02 2023-03-31 昆山鸣朋纸业有限公司 一种精准控单用料方法及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411388A (en) * 1965-01-11 1968-11-19 Cutler Hammer Inc Integrated sheet production control system
US3997929A (en) * 1972-09-29 1976-12-21 Firma Carl Freudenberg Carrier sleeve
US3966518A (en) * 1973-12-26 1976-06-29 Molins Machine Company, Inc. Paperboard corrugator
US3970489A (en) * 1974-02-25 1976-07-20 Copar Corporation Corrugator control system
DE2458415A1 (de) * 1974-02-25 1975-08-28 Copar Corp Verfahren und vorrichtung zum steuern der menge eines einschichtigen materials innerhalb eines speicherbereichs stromauf einer das einschichtige material zu einem doppelschichtigen material verarbeitenden behandlungsstelle
US3981758A (en) * 1974-11-04 1976-09-21 Koppers Company, Inc. Process control system for corrugators
US4174237A (en) * 1978-07-03 1979-11-13 International Paper Company Process and apparatus for controlling the speed of web forming equipment

Also Published As

Publication number Publication date
FR2426287B1 (de) 1983-07-08
FR2426287A1 (fr) 1979-12-14
DE2919990A1 (de) 1980-04-17
US4284445A (en) 1981-08-18
JPS54150297A (en) 1979-11-26
BE876213A (fr) 1979-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951178C2 (de)
DE3403623C2 (de)
DE3417042C2 (de)
DE3622584C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung des Verzugs eines Faserbands bei einer Textilmaschine
DE3006344A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
EP0324900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Überlappungsgrades von in einem Schuppenstrom geförderten Druckereiprodukten
EP0155380A1 (de) Bandschleifmaschine
DE2919990C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fertigungsmenge für Wellpappenmaschinen
DE2802446A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung einer anzahl von sich bewegenden gegenstaenden miteinander
DE2939014C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines metallischen Leiters auf ein Öffnungen aufweisendes Nichtleiterband
DE102005026532A1 (de) Wellpappeanlage
DE2944428C2 (de) Vorrichtung zur Produktionssteuerung und Bandregulierung einer Karde
CH673291A5 (de)
DE4017814A1 (de) Dezentralisiertes steuerungsverfahren fuer eine wellungseinrichtung
DE2557352C3 (de) Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses
DE3111112C2 (de) Meßvorrichtung für eine Textilmaschinen-Wickelvorrichtung
DE3020847C2 (de) Elektronische Steuer- und Regelanordnung für den Antrieb mindestens einer Treibrolle einer Rotationsgravur-Druckpresse
DE2317950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von papierbogen
DE3524382C2 (de)
DE3402254C2 (de) Walzstraße
EP0771649A1 (de) Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE2458415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der menge eines einschichtigen materials innerhalb eines speicherbereichs stromauf einer das einschichtige material zu einem doppelschichtigen material verarbeitenden behandlungsstelle
DE19527416C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines mehrlagigen Faser-Vlieses
DE3907117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aneinanderfuegen von bahnen
DE2432938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOKYO ELECTRONIC INDUSTRY CO. LTD., ODAWARA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee