EP0324070A2 - Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Span- und Faserplatten oder dergleichen - Google Patents

Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Span- und Faserplatten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0324070A2
EP0324070A2 EP88118080A EP88118080A EP0324070A2 EP 0324070 A2 EP0324070 A2 EP 0324070A2 EP 88118080 A EP88118080 A EP 88118080A EP 88118080 A EP88118080 A EP 88118080A EP 0324070 A2 EP0324070 A2 EP 0324070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
press drum
drum
bearings
pressure rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88118080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324070A3 (en
EP0324070B1 (de
Inventor
Rolf Gersbeck
Karsten Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Publication of EP0324070A2 publication Critical patent/EP0324070A2/de
Publication of EP0324070A3 publication Critical patent/EP0324070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324070B1 publication Critical patent/EP0324070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/26Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having a heated press drum and an endless belt to compress the material between belt and drum

Definitions

  • the invention relates to a press of the type as described in the preamble of the first claim.
  • a press of this type is known from DE-PS 27 24 060. Presses based on this principle have been further developed in order to achieve a higher output. For this purpose, the press section had to be extended while the binder hardening time remained the same.
  • An extension of the press section means with rotary presses, i.e. in the case of presses with a rotating drum, in which the compression takes place between the outer drum shell and an endless steel belt, which is partially wrapped around the drum and is under tension, the drum diameter increases.
  • the latest presses of this type have drums with a diameter of 5 m, a bale length of approx. 3 m and a drum weight of approx. 110 t.
  • a disadvantage of such large presses is that due to the required assembly and manufacturing tolerances on the press when starting and when empty, damage to the endless steel belt, the outer drum shell and the pressure rollers occur because these machine parts touch without metal to be pressed.
  • the press should also be able to produce the thinnest particle or fiberboard webs from one millimeter with extremely low thickness tolerances, high specific strengths and good bending and impact strength.
  • the radial adjustability of the axis of the press drum relative to the axes of the deflection and pressure rollers ensures that the axis of the very heavy press drum is fixed at one point.
  • the gap (distance) thus set between the drum shell and the pressure and deflection rollers is adhered to exactly, which prevents damage to the steel printing tape and the roller and drum surfaces, because assembly tolerances and play of the individual components of the press are effectively eliminated.
  • the advantage of the press according to the invention is very clear in the production of webs of, for example, a thickness of 1 mm, that is to say web thicknesses which lie within the assembly play of the components of the press.
  • the definite radial setting of the large drum axis allows the large drum to be positioned exactly, so that despite the assembly-related tolerances of the components (stands and bearings), which can be up to 1.5 mm, an exact thickness adjustment of the web to be produced is achieved.
  • the radial adjustment of the axis of the press drum relative to the axes of the deflection and pressure rollers takes place by means of additional bearings arranged on the axle ends, to which a hydraulic cylinder which is supported on the stand acts.
  • the embodiment described in claim 3 provides an adjusting device with a hydraulic cylinder and a lever arm, so that the adjustment of the axis takes place about a fixed point arranged on the stand. Such an adjustment device is less expensive to manufacture and operate.
  • the adjusting device according to claim 4 with two hydraulic cylinders arranged parallel to each other below the drum axis and symmetrically on each side of the center of the axis is particularly advantageous since the adjusting force is doubled.
  • the press shown in Fig. 1 consists of the stand 1, which receives the central press drum 2.
  • the pressure rollers 2, the pressure rollers 3, 4 and 5 are assigned.
  • An endless steel belt 6 is placed under high tension by the tension roller 7, which is adjustable in the direction of arrow 8.
  • the steel belt wraps around the press drum 2, the deflection roller 9, the tension roller 7 and the pressure roller 3.
  • the pressure rollers 3, 4 and 5 are adjustable in the direction of the axis of the press drum 2 by hydraulic cylinders, not shown.
  • the adjustment of the press drum 2 is carried out by hydraulic cylinders 10 and 11 which are articulated on the additional bearing 12 and on the brackets 13.
  • the adjustment devices arranged on both sides of the press drum 2 are shown, which can alternatively also work with only one centrally arranged hydraulic cylinder 11, which is supported on a console 13 arranged above the drum axis 17.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the adjusting device, which provides a hydraulic cylinder 15 and a link 14, which are supported on brackets 13.
  • the additional bearing 12 is raised or lowered, depending on the arrangement of the adjusting device.
  • a main bearing 16 consisting of a bearing body with an inner ring 18, the rolling bodies 19 and the outer ring 20, is arranged on the pin 17 of the press drum. Further out on the pin 17, the additional bearing 12 is arranged, consisting of the bearing body and single-row cylindrical roller bearing 21.
  • the hydraulic cylinder 11 is articulated on the bearing body of the additional bearing 12, which is supported on the bracket 13 fastened to the stand 1.
  • the additional bearing is moved down so that the assembly tolerance between the bearing body of the main bearing 16 and the stator 1, i.e. the gap 25 and the game 23 between the rolling elements 19 and the outer ring 20 is canceled.
  • a press nip of this thickness must be adjustable between the pressure rollers 3, 4 and 5 and the press drum 2, the thickness of the steel strip 6 of about 1.8 mm also having to be taken into account.
  • the press drum When starting up the system, the press drum is therefore raised by means of the hydraulic cylinders 10 and 11 in order to prevent the endless steel strip from rolling flat, as a result of which the assembly play 24 between the stand parts 25 and 26, which is approximately 1.5 mm, does not affect the web thickness can impact.
  • the scattered fiber layer can be entered into the press by means of a conveyor belt 28 and a fiberboard 22 with a thickness of 1.5 mm can be pressed without causing damage to the machine when starting up.
  • the hydraulic cylinders 10 and 11 also prevent the drum weighing approximately 110 t from damaging the steel strip arranged between the pressure rollers 3, 4 and 5 and the drum shell 2 and also to the pressure rollers themselves.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine Presse zum kontinuierlichen Herstellen von dünnen Span- und Faserplatten (22) aufgezeigt, bestehend aus einer zentralen, in Ständern (1) gelagerten Preßtrommel (2) und mehreren Umlenk-(9) oder Andrückwalzen (3,4,5) sowie einem endlosen, um die Preßtrommel und die Andrückwalzen herumgeführten, unter Zugspannung stehenden Stahlband (6), wobei die mit einem Bindemittel vermischte Span- oder Faserschicht zwischen dem endlosen Stahlband und der beheizten, rotierenden Preßtrommel einem Flächendruck und in den Spalten zwischen der Preßtrommel und den Andrückwalzen einem Liniendruck unterworfen wird. Dadurch, daß die Achse der Preßtrommel gegenüber den Achsen der Andrück- und Umlenkwalzen radial verstellbar ausgebildet ist, wird erreicht, daß die Presse ohne Schäden an der Preßtrommel und dem endlosen Stahlband sowie den Andrückwalzen im Leerzustand angefahren werden kann, auch wenn damit sehr dünne Bahnen hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse der Gattung, wie beschrie­ben im Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Eine Presse dieser Gattung ist bekannt aus der DE-PS 27 24 060. Pressen nach diesem Prinzip wurden weiter entwickelt, um einen höheren Ausstoß zu erreichen. Zu diesem Zweck mußte die Preß­strecke verlängert werden bei gleichbleibender Aushärtungszeit der Bindemittel. Eine Verlängerung der Preßstrecke bedeutet bei Rotationspressen, d.h. bei Pressen mit einer rotierenden Trommel, bei denen die Verpressung zwischen dem äußeren Trom­melmantel und einem endlosen, die Trommel teilweise umschlin­genden, unter Zugspannung stehenden Stahlband erfolgt, eine Vergrößerung des Trommeldurchmessers. Die neuesten Pressen dieser Art weisen Trommeln mit einem Durchmesser von 5 m auf, bei einer Ballenlänge von ca. 3 m und einem Trommelgewicht von ca. 110 t.
  • Nachteilig bei derart großen Pressen ist, daß bedingt durch erforderliche Montage- und Fertigungstoleranzen an der Presse beim Anfahren und beim Leerfahren Schäden an dem endlosen Stahlband, dem äußeren Trommelmantel und an den Andrückwalzen entstehen, weil sich diese Maschinenteile ohne zu verpressen­des Material metallisch berühren.
  • Auf der anderen Seite wird durch die Vergrößerung des Trommel­durchmessers von 3.000 auf 5.000 mm ermöglicht, auf eine kon­tinuierliche Weise eine Bahn von 3 mm Dicke mit einem Ausstoß (in Abhängigkeit von der Bahndicke) bis zu ca. 40 m/min zu fahren, was im Mittel eine Steigerung von über 200 % bedeutet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine kontinuierliche Rota­tionspresse der Gattung, wie beschrieben im Oberbegriff des Patentanspruchs 1, so weiter zu bilden, daß damit ein hoher kontinuierlicher Ausstoß der Presse sichergestellt wird, ohne daß beim Anfahren der Presse oder am Ende eines Preßvorganges, wenn sich kein Material in der Presse befindet, Schäden an dem Preßtrommelmantel, dem endlosen Stahlband oder an den Andrückwalzen auftreten.
  • Mit der Presse sollen auch dünnste Span- oder Faserplatten­bahnen ab einem Millimeter mit äußerst geringen Dickentole­ranzen, hohen spezifischen Festigkeiten und guten Biege- und Schlagfestigkeiten hergestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs beanspruchten Merkmale gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Durch die radiale Verstellbarkeit der Achse der Preßtrommel gegenüber den Achsen der Umlenk- und Andrückwalzen wird eine Fixierung der Achse der sehr schweren Preßtrommel an einem Punkt sichergestellt. Der somit einmal eingestellte Spalt (Ab­stand) zwischen dem Trommelmantel und den Andrück- und Umlenk­walzen wird exakt eingehalten, wodurch eine Beschädigung des Stahldruckbandes und der Walzen- und Trommeloberflächen ver­mieden wird, weil Montagetoleranzen und Spiele der einzelnen Bauteile der Presse wirkungsvoll ausgeschaltet werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Presse wird sehr deutlich bei der Herstellung von Bahnen von beispielsweise einer Dicke von 1 mm, also Bahndicken, die innerhalb des Montagespiels der Bauteile der Presse liegen.
  • Durch die definitive radiale Einstellung der großen Trommel­achse läßt sich die große Trommel exakt positionieren, so daß trotz montagebedingter Toleranzen der Bauteile (Ständer und Lager), die bis zu 1,5 mm betragen können, eine exakte Dicken­einstellung der herzustellenden Bahn erreicht wird.
  • Gemäß Anspruch 1 erfolgt die radiale Verstellung der Achse der Preßtrommel gegenüber den Achsen der Umlenk- und Andrück­walzen mittels auf den Achsenden angeordneten Zusatzlagern, an die ein Hydraulikzylinder, der am Ständer abgestützt ist, angreift. Durch diese Maßnahme wird das Spiel in den Ständer­teilen und in den Lagern der Achstrommel entsprechend der Druckbeaufschlagung der beiden jeweils am Achsende angeord­neten Hydraulikzylinder aufgehoben. Die große Preßtrommel ist somit exakt zu den Andrückwalzen positionierbar.
  • Die in Patentanspruch 3 beschriebene Ausführungsform sieht eine Verstelleinrichtung vor mit einem Hydraulikzylinder und einem Hebelarm, so daß die Verstellung der Achse um einen am Ständer angeorndeten Festpunkt erfolgt. Eine derartige Ver­stelleinrichtung ist kostengünstiger in der Herstellung und im Betrieb.
  • Wenn sehr große Verstellkräfte gefordert sind, ist die Ver­stelleinrichtung nach Anspruch 4 mit zwei parallel zueinander angeordneten Hydraulikzylindern jeweils unterhalb der Trommel­achse und symmetrisch auf jeder Seite der Achsmitte besonders vorteilhaft, da die Verstellkraft verdoppelt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen gezeigt und nachfolgend erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematisierten Längsschnitt durch eine kontinuierlich arbeitende Presse.
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Preßtrommel und den Verstelleinrichtungen.
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh­rungsform der Verstelleinrichtung.
    • Fig. 4 eine Detaildarstellung der Verstellein­richtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Presse besteht aus dem Ständer 1, der die zentrale Preßtrommel 2 aufnimmt.
  • Der Preßtrommel 2 sind die Andrückwalzen 3, 4 und 5 zugeord­net.
  • Ein endloses Stahlband 6 wird von der Spannwalze 7, die in Richtung des Pfeiles 8 verstellbar ist, unter hoher Zugspan­nung gesetzt. Das Stahlband umschlingt die Preßtrommel 2, die Umlenkwalze 9, die Spannwalze 7 und die Andrückwalze 3 .
  • Die Andrückwalzen 3, 4 und 5 sind durch nicht gezeigte Hydrau­likzylinder in Richtung der Achse der Preßtrommel 2 verstell­bar.
  • Die Verstellung der Preßtrommel 2 erfolgt durch Hydraulikzy­linder 10 und 11, die an dem Zusatzlager 12 und an den Konso­len 13 angelenkt sind.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht sind die auf beiden Seiten der Preßtrommel 2 angeordneten Verstelleinrichtungen eingezeichnet, die alternativ auch mit nur einem mittig ange­ordneten Hydraulikzylinder 11 arbeiten können, der auf einer oberhalb der Trommelachse 17 angeordneten Konsole 13 abge­stützt ist.
  • In Fig. 3 wird eine weitere Ausführungsform der Verstellein­richtung gezeigt, die einen Hydraulikzylinder 15 und einen Lenker 14 vorsieht, die auf Konsolen 13 abgestützt sind.
  • Durch eine Betätigung des Hydraulikzylinders 15 wird das Zu­satzlager 12 angehoben bzw. abgesenkt, je nach Anordnung der Verstelleinrichtung.
  • In Fig. 4 wird eine Verstelleinrichtung auf der einen Seite der Preßtrommel 2 im Detail dargestellt.
  • Auf dem Zapfen 17 der Preßtrommel ist ein Hauptlager 16, be­stehend aus einem Lagerkörper mit einem Innenring 18, den Wälzkörpern 19 und dem Außenring 20 angeordnet. Weiter außen auf dem Zapfen 17 ist das Zusatzlager 12 angeordnet, beste­hend aus dem Lagerkörper und einreihigen Zylinderrollenlager 21. An dem Lagerkörper des Zusatzlagers 12 ist der Hydraulik­zylinder 11 angelenkt, der sich auf der, an dem Ständer 1 be­festigten Konsole 13 abstützt.
  • Durch eine Betätigung des Hydraulikzylinders 11 wird das Zu­satzlager heruntergerückt, so daß die Montagetoleranz zwischen dem Lagerkörper des Hauptlagers 16 und dem Ständer 1, d.h. der Spalt 25 und das Spiel 23 zwischen den Wälzkörpern 19 und dem Außenring 20 aufgehoben wird.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird durch Betä­tigen der Hydraulikzylinder 10, 11 das Montagespiel 24 zwi­ schen den einzelnen Ständerteilen 25, 26, und 27 aufgehoben.
  • Bei der Verpressung einer Faserplattenbahn einer Dicke von 1,5 mm muß ein Preßspalt dieser Dicke zwischen den Andrück­walzen 3, 4 und 5 und der Preßtrommel 2 einstellbar sein, wo­bei die Dicke des Stahlbandes 6 von etwa 1,8 mm auch noch zu berücksichtigen ist.
  • Beim Anfahren der Anlage wird daher, um ein Plattwalzen des endlosen Stahlbandes zu vermeiden, die Preßtrommel mittels der Hydraulikzylinder 10 und 11 angehoben, wodurch das Mon­tagespiel 24 zwischen den Ständerteilen 25 und 26, was etwa 1,5 mm beträgt, sich nicht auf die Bahndicke auswirken kann.
  • Weiterhin wird das Spiel 23 zwischen dem Außenring 20 und den Wälzkörpern 19 sowie das Montagespiel 25 zwischen dem Lager­körper des Hauptlagers 16 und dem Ständer ausgeschaltet.
  • Nunmehr kann mittels eines Transportbandes 28 die aufgestreute Faserschicht in die Presse eingegeben und eine Faserplatte 22 mit einer Dicke von 1,5 mm verpreßt werden, ohne daß beim An­fahren Schäden an der Maschine entstehen. Wenn die Presse leergefahren wird, verhindern die Hydraulikzylinder 10 und 11 ebenfalls, daß die etwa 110 t schwere Trommel auf das zwischen den Andrückwalzen 3, 4 und 5 und dem Trommelmantel 2 angeord­nete Stahlband sowie auch auf die Andrückwalzen selbst schäd­lich einwirkt.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 = Ständer
    • 2 = Preßtrommel
    • 3 = Andrückwalzen
    • 4 = Andrückwalzen
    • 5 = Andrückwalzen
    • 6 = Stahlband
    • 7 = Spannwalze
    • 8 = Pfeil
    • 9 = Umlenkwalzen
    • 10 = Hydraulikzylinder
    • 11 = Hydraulikzylinder
    • 12 = Zusatzlager
    • 13 = Konsole
    • 14 = Hebelarm (Lenker)
    • 15 = Hydraulikzylinder
    • 16 = Hauptlager, Lagerkörper
    • 17 = Trommelachse
    • 18 = Innenring
    • 19 = Wälzkörper
    • 20 = Außenring
    • 21 = einreihige Zylinderrollenlager
    • 22 = Spanplatte oder Faserplatte
    • 23 = Spalt - Lager
    • 24 = Spalt - Ständer
    • 25 = Ständerteil
    • 16 = Ständerteil
    • 27 = Ständerteil
    • 28 = Transportband

Claims (4)

1. Presse zum kontinuierlichen Herstellen von dünnen Span- und Faserplatten, bestehend aus einer zentralen, in Ständern gelagerten Preß­trommel und mehreren Umlenk- und Andrückwalzen sowie einem endlosen, um die Preßtrommel und die Andrückwalzen herumgeführten, unter Zug­spannung stehenden Stahlband, wobei die mit einem Bindemittel vermischte Span- oder Faser­schicht zwischen dem endlosen Stahlband und der beheizten, rotierenden Preßtrommel einem Flächendruck und in den Spalten zwischen der Preßtrommel und den Andrückwalzen einem Linien­druck unterworfen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine, auf die Achse (17) der zentralen Preß­trommel (2) wirkende, das Spiel (23, 25, 24) in den Preßtrommellagern (16) und zwischen den Stän­derteilen (25, 26, 27) aufhebende Einrichtung (10, 11, 12, 13, 15) vorgesehen wird.
2. Presse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die das Spiel in den Preßtrommellagern auf­hebende Einrichtung gebildet wird durch auf den Achszapfen der Preßtrommel (2) außerhalb der Preß­trommellager (16) auf beiden Enden angeordnete Zu­satzlager (12), an deren Lagerkörpern Hydraulikzy­linder (10, 11, 15) angreifen, die sich mit ihren den Lagerkörpern der Zusatzlager (12) gegenüber­liegenden Enden auf, an den Ständern (1) befestigte Konsolen (13) abstützen.
3. Presse nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zu dem Hydraulikzylinder (15) ein Hebelarm (Lenker) (14) angeordnet ist, daß der Hydraulikzylinder (15) und der Hebel­arm (14) oberhalb der Preßtrommelachse (17) angeordnet sind,
daß der Hydraulikzylinder (15) und der Hebelarm (14) mit ihrem einen Ende an dem Lagerkörper des Zusatzlagers (12) und mit ihrem anderen Ende an einer, an den Ständern (1) befestigten Konsole (13) angelenkt sind.
4. Presse nach den Ansprüchen 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zueinander zwei Hydraulikzylinder (10, 11) beidseitig unterhalb oder oberhalb der Preßtrommelachse nebeneinander angeordnet sind, daß die Hydraulikzylinder (10, 11) mit ihrem einen Ende an dem Lagerkörper der Zusatzlager (12) und mit ihrem anderen Ende an, an den Ständern (1) be­festigte Konsolen (13) angelenkt sind.
EP88118080A 1988-01-15 1988-10-31 Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Span- und Faserplatten oder dergleichen Expired - Lifetime EP0324070B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800994 1988-01-15
DE3800994A DE3800994A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Presse zum kontinuierlichen herstellen von span- und faserplatten oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0324070A2 true EP0324070A2 (de) 1989-07-19
EP0324070A3 EP0324070A3 (en) 1990-06-13
EP0324070B1 EP0324070B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=6345333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118080A Expired - Lifetime EP0324070B1 (de) 1988-01-15 1988-10-31 Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Span- und Faserplatten oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4932855A (de)
EP (1) EP0324070B1 (de)
JP (1) JP2683083B2 (de)
CN (1) CN1011676B (de)
DE (2) DE3800994A1 (de)
SU (1) SU1605918A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937421C1 (de) * 1989-11-10 1991-01-24 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE9306718U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-08 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg, 2400 Luebeck, De
ATE271456T1 (de) * 2001-08-07 2004-08-15 Sml Maschinengesellschaft Mbh Vorrichtung zur verwendung in einem walzenstuhl zur herstellung einer kunststofffolie und verfahren zum wechseln eines endlosbandes
DE20303207U1 (de) * 2003-02-26 2003-06-05 Kronospan Tech Co Ltd Pressvorrichtung für die Plattenherstellung
US6989068B2 (en) * 2004-04-23 2006-01-24 Eastman Kodak Company Roller chain for applying pressure
CN100486791C (zh) * 2005-10-31 2009-05-13 上海人造板机器厂有限公司 减速电机的双边力矩支撑结构
US8221109B2 (en) * 2006-12-05 2012-07-17 Gold Tip, Llc Material layering device
CN101531025B (zh) * 2009-04-15 2010-09-29 敦化市亚联机械制造有限公司 带有柔性热压板的连续辊压机
US20110160321A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Steven Ray Merrigan Reduction of unpolymerized monomers in high internal phase emulsion foam
CN105599068B (zh) * 2015-12-21 2018-07-06 北京林业大学 一种辊压热压机、单板接长系统及单板接长方法
CN106003360A (zh) * 2016-07-14 2016-10-12 重庆市创农木制品包装箱有限公司 一种人造板板坯成型系统
CN105946088A (zh) * 2016-07-14 2016-09-21 重庆市创农木制品包装箱有限公司 一种人造板美观板坯成型系统
CN106003361A (zh) * 2016-07-14 2016-10-12 重庆市创农木制品包装箱有限公司 一种人造板均匀板坯成型系统
CN106003359A (zh) * 2016-07-14 2016-10-12 重庆市创农木制品包装箱有限公司 一种人造板环保板坯成型系统
CN106003355A (zh) * 2016-07-14 2016-10-12 重庆市创农木制品包装箱有限公司 一种人造板均衡板坯成型系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111594A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-14 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
FR2237844A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-14 Wickham Et Cy Ltd D

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB820225A (en) * 1956-11-15 1959-09-16 Commercial Plastics Ltd Means for bending the rolls of rolling machines
US2971218A (en) * 1957-11-14 1961-02-14 American Biltrite Rubber Co Machine for continuously curing elastomeric material in sheet form
US3973894A (en) * 1970-11-02 1976-08-10 Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft Device for the production of toothed belts
DE2100132A1 (de) * 1971-01-04 1972-07-13 Bison-Werke Bahre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, insbesondere Spanplatten
DE2249146C3 (de) * 1972-10-06 1980-09-18 Bison-Werke Baehre & Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten o.dgl
DE2308696C3 (de) * 1973-02-22 1979-04-05 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2329599A1 (de) * 1973-06-09 1975-01-02 Baehre & Greten Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von spanplatten
US3936258A (en) * 1974-01-30 1976-02-03 Intercole Automation, Inc. Calender
DE2420029C3 (de) * 1974-04-25 1978-11-23 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE2724060C2 (de) * 1977-05-27 1986-01-16 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Gegenkrümmungseinrichtung an einer kontinuierlich arbeitenden Presse zur Herstellung einer Spanplattenbahn, Faserplattenbahn oder dergleichen
DE3033230C2 (de) * 1980-09-04 1983-08-04 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
SE429723B (sv) * 1982-01-04 1983-09-26 Johnson Axel Eng Ab Forfarande och anordning for avvattning av en suspension, speciellt slam
US4704191A (en) * 1985-01-08 1987-11-03 Beloit Corp. Electromagnetic extended nip press
DE3508847C1 (de) * 1985-03-13 1986-06-26 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur spielfreien Lagerung der Walzen eines Mehrwalzenkalanders fuer die Herstellung von Kunststoffolien
DE3610107A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-08 Voith Gmbh J M Stellvorrichtung zum verstellen einer walze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111594A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-14 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
FR2237844A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-14 Wickham Et Cy Ltd D

Also Published As

Publication number Publication date
CN1011676B (zh) 1991-02-20
EP0324070A3 (en) 1990-06-13
DE3800994A1 (de) 1989-08-17
JP2683083B2 (ja) 1997-11-26
SU1605918A3 (ru) 1990-11-07
US4932855A (en) 1990-06-12
DE3800994C2 (de) 1989-12-28
JPH01216803A (ja) 1989-08-30
EP0324070B1 (de) 1993-01-27
CN1034160A (zh) 1989-07-26
DE3877937D1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324070B1 (de) Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Span- und Faserplatten oder dergleichen
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3903022C1 (de)
DE3432549C2 (de)
EP0687552B1 (de) Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE3432548A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen
DE2507233C2 (de) Walzgerüst
DE2420029C3 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE3044671C2 (de)
EP0236905A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
EP1905893A1 (de) Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn und Spannwalze für eine derartige Maschine
EP0839953A1 (de) Schuhpresse
DE2735142B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
WO1996026834A1 (de) Verfahren zum herstellen von wellpappe
EP1513421B1 (de) Walzenpaar zum spannen von strängen aus filtermaterial
DE2329600C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dünnen endlosen Spanplattenbahnen
EP0067341A2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung
DE3800513C2 (de)
DE2106683B2 (de) Vorrichtung zum Spannen von in Streifen geschnittenen Bändern
DE4103343C2 (de)
DE3812036C2 (de)
DE19601844A1 (de) Leitwalze für eine Bahn aus Papier oder einem ähnlichen Material
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
EP0794285B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Bahn
DE4201105C2 (de) Preßvorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten, insbesondere für Fasersuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911004

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930208

REF Corresponds to:

Ref document number: 3877937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051031