DE4201105C2 - Preßvorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten, insbesondere für Fasersuspensionen - Google Patents

Preßvorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten, insbesondere für Fasersuspensionen

Info

Publication number
DE4201105C2
DE4201105C2 DE4201105A DE4201105A DE4201105C2 DE 4201105 C2 DE4201105 C2 DE 4201105C2 DE 4201105 A DE4201105 A DE 4201105A DE 4201105 A DE4201105 A DE 4201105A DE 4201105 C2 DE4201105 C2 DE 4201105C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
press
roller
rollers
pressing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4201105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201105A1 (de
Inventor
Theodor Baehr
Peter Schweiss
Rolf Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4201105A priority Critical patent/DE4201105C2/de
Priority to BR9300348A priority patent/BR9300348A/pt
Priority to SE9300507A priority patent/SE470420B/sv
Priority to FR9302277A priority patent/FR2701890A1/fr
Publication of DE4201105A1 publication Critical patent/DE4201105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201105C2 publication Critical patent/DE4201105C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus der DE-OS 34 46 627.
Bei dieser Anordnung werden jeweils zwischen zwei mit Abstand zueinander angeordneten festen Walzen und einer an diese angepreßten beweglichen Walze zwei Preßspalte gebildet. Durch schräge Einleitung der Anpreßkraft über die bewegliche Walze in bezug auf die Verbindungsebene der Mittelachsen der beiden festen Walzen kann der Preßdruck (Liniendruck) der Preßspalte in Laufrichtung des Preßbandes gesteigert werden. Bei dieser Einrichtung ist es relativ leicht möglich, durch Verstellung einer Lagerschraube der beweglichen, mittleren Walze die Richtung der Preßkraft in bezug auf die beiden Preßspalte der drei Walzen zu verändern.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß man große Freiheit im Unterbringen der Anpreßvorrichtungen hat und wenig Einbauhöhe für die Walzenanordnung benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Erfindungsgemäß kann man relativ kurze Schwingarme der mittleren beweglichen Walze vorsehen, so daß sich eine niedrige Bauhöhe ergibt. Ferner kann man leicht Vorrichtungen an den Schwingarmen schon bei der Herstellung vorsehen, die ein Angreifen eines Haltemittels ohne weiteres möglich machen, das die Walzen - nach Öffnen der Preßspalte - in einer bestimmten Lage hält, so daß ein Siebwechsel auf einfache Weise möglich ist.
Vorzugsweise bei einer Preßvorrichtung für Fasersuspensionen bei der Altpapieraufbereitung kann man zwei Walzengruppen so anordnen, daß - in Bahnlaufrichtung bzw. in Laufrichtung der Preßbänder gesehen - die Anpreßvorrichtungen der ersten und der letzten beweglich angeordneten Walze zugeordnet sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, wobei
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Preßvorrichtung und
Fig. 2 eine Variante einer Anpreßvorrichtung der bewegli­ chen Walzen - jeweils in Prinzipdarstellung - zeigen.
In Fig. 1 sind Preßwalzen 2, 3, 4, 8 und 9 vorgesehen, von de­ nen nur die Walze 4 fest und die anderen beweglich angeordnet sind; dabei sind Schwenkarme 5 und 10 mit Lageraugen 14 und 15 für die Wellenstümpfe 19 und 16 der beweglichen Walzen 3 und 8 vorgesehen. Die feste Walze 4 ruht auf Lagerböcken 6. Die obe­ ren beweglichen Walzen 3 und 8 bilden jeweils mit den unteren Walzen zwei Preßspalte, in denen der Preßdruck in Laufrichtung der Preßbänder mehr und mehr erhöht wird, wobei die Preßbänder (Siebbänder) über die Mantelflächen der Walzen von Preßspalt zu Preßspalt geführt sind. Die erste und letzte bewegliche Walze 2 bzw. 9 sind jeweils über eine Wippe 7 bzw. 21 von Zylindern bzw. Preß­ bälgen 15 und 22 an die übrigen Walzen anpreßbar. Die Wippen haben dabei Lagerstellen 18 bzw. 23. Die Wippen und die Lager­ böcke 6 sind auf einem unteren Längsträger 32 befestigt. Ein oberer Längsträger 31 hält die Schwingarme 5 bzw. 10 und die von ihnen gehaltenen Walzen 3 und 8. Die Schwingarme 5 und 10 sind schräg zur Verbindungsebene der Längsmittelachsen der ent­ sprechenden Walzen jeder Walzengruppe angeordnet. Es bilden je­ weils die Walzen 2, 3 und 4 bzw. die Walzen 4, 8 und 9 eine Walzengruppe. Der Winkel zwischen dem Schwingarm (5, 10) und der Verbindungsebene (46, 47) zwischen der ersten und dritten Walze (2, 4 bzw. 4, 9) jeder Dreiergruppe - genommen in Laufrichtung der Bänder oder Siebe (51, 52) - beträgt zwischen 45° und 80°, wobei jeweils die Längsmittelachse (44, 45) des Schwingarms (5, 10) die genannte Verbindungsebene (46, 47) in Laufrichtung der Bänder oder Siebe (51, 52) vor der dritten Walze (4 bzw. 9) jeder Dreiergruppe schneidet.
Dieser Winkel hängt natürlich von den angestrebten Preßdruckverteilungen der aufeinanderfolgenden Preßspalte sowie von dem gegenseitigen Ab­ stand der unteren Walzen ab.
In Fig. 2 ist dargestellt, daß die Walzen 2 bzw. 9 auch in einer Führung 34 mit ihren Lagerböcken 33 mittels Hubeinrich­ tung 35 im wesentlichen parallel zum unteren Träger 32 ver­ stellbar ausgebildet sein können. Dabei kann die Hubeinrichtung ein hydraulischer oder pneumatischer Stellmotor oder auch ein elektrischer Spindelantrieb sein. Mittels Drehgebern kann man im letzteren Fall eine genau gleichzeitige Verstellung der bei­ den Walzenenden zugeordneten Lagerböcke vornehmen.
Die beiden Preßbänder 51 und 52 - im allgemeinen Siebe - sind nur am Anfang und am Ende der Vorrichtung angedeutet. Sie kön­ nen einlaufseitig in die Vorrichtung von einer perforierten Siebtrommel 53 gemeinsam ablaufen und zwischen sich die zu ent­ wässernde Masse oder Suspension führen.

Claims (1)

  1. Preßvorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten aus Schlämmen, Aufschlämmungen oder Suspensionen mit wenigstens einer Gruppe von drei miteinander zwei Preßspalte bildenden Preßwalzen, wobei die Längsmittelachsen der drei Walzen (2, 3, 4) im Dreieck zueinander angeordnet sind und jede Walze jeder Dreiergruppe mit der ihr benachbarten Walze einen Preßspalt bildet, wobei mindestens ein Band oder Sieb von dem einen Preßspalt zum anderen geführt ist, und wobei durch Anstellung der Lager nur einer der Walzen jeder Walzengruppe mittels einer Anpreßvorrichtung (7, 21) in beiden Preßspalten unterschiedlich große Preßkräfte eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (2) oder letzte Walze (9) jeder Dreiergruppe beweglich und durch eine Anpreßeinrichtung (7, 21) an die benachbarte Walze (3, 8) anpreßbar ist, daß die zweite Walze (3, 8) jeder Dreiergruppe an einem Schwingarm (5, 10) gelagert ist, daß der Winkel zwischen dem Schwingarm (5, 10) und der Verbindungsebene (46, 47) zwischen der ersten und dritten Walze (2, 4 bzw. 4, 9) jeder Dreiergruppe - genommen in Laufrichtung der Bänder oder Siebe (51, 52) - zwischen 45° und 80° beträgt, wobei jeweils die Längsmittelachse (44, 45) des Schwingarms (5, 10) die genannte Verbindungsebene (46, 47) in Laufrichtung der Bänder oder Siebe (51, 52) vor der dritten Walze (4 bzw. 9) jeder Dreiergruppe schneidet, wobei bei zwei Dreiergruppen aus fünf Walzen die mittlere Walze (4) fest angeordnet und den beiden Dreiergruppen gemeinsam ist.
DE4201105A 1992-01-17 1992-01-17 Preßvorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten, insbesondere für Fasersuspensionen Expired - Fee Related DE4201105C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201105A DE4201105C2 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Preßvorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten, insbesondere für Fasersuspensionen
BR9300348A BR9300348A (pt) 1992-01-17 1993-02-10 Dispositivo de prensar,especialmente para suspensoes de fibras
SE9300507A SE470420B (sv) 1992-01-17 1993-02-16 Anordning för urpressning av vätska ur slam, uppslamningar eller suspensioner
FR9302277A FR2701890A1 (fr) 1992-01-17 1993-02-23 Dispositif de presse, notamment pour suspensions de fibres.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201105A DE4201105C2 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Preßvorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten, insbesondere für Fasersuspensionen
SE9300507A SE470420B (sv) 1992-01-17 1993-02-16 Anordning för urpressning av vätska ur slam, uppslamningar eller suspensioner
FR9302277A FR2701890A1 (fr) 1992-01-17 1993-02-23 Dispositif de presse, notamment pour suspensions de fibres.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201105A1 DE4201105A1 (de) 1993-07-22
DE4201105C2 true DE4201105C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=27203303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201105A Expired - Fee Related DE4201105C2 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Preßvorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten, insbesondere für Fasersuspensionen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4201105C2 (de)
FR (1) FR2701890A1 (de)
SE (1) SE470420B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI834717A (fi) * 1983-12-21 1985-06-22 Rauma Repola Oy Nipp pressfoerfarande och -anordning.

Also Published As

Publication number Publication date
SE9300507D0 (sv) 1993-02-16
FR2701890A1 (fr) 1994-09-02
SE9300507L (sv) 1994-02-21
DE4201105A1 (de) 1993-07-22
SE470420B (sv) 1994-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843743C2 (de)
AT400857B (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE3913991A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE2616517A1 (de) Presse fuer die entwaesserung von stoffen o.dgl. fasermaterial
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
EP0324070B1 (de) Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Span- und Faserplatten oder dergleichen
DE10045681B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19839614A1 (de) Biegewälz-Verfahren zur Herstellung von Elektro-Verbund-Röhren mittels Biegewälz-Lager
DE69818754T2 (de) Welleinrichtung, insbesondere für Blätter oder Bahnen aus Papier oder dergleichen
EP0993520B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
EP2105531A1 (de) Walzenpresse
DE2805883A1 (de) Presswalzenanordnung fuer entwaesserungsmaschinen
DE4201105C2 (de) Preßvorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten, insbesondere für Fasersuspensionen
AT400859B (de) Walzenpresse
DE3242721C2 (de) Naßpresse zum Entwässern einer laufenden Faserbahn
DE4326867C2 (de) Siebpartie einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE2329600C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dünnen endlosen Spanplattenbahnen
DE2100964C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE3812036C2 (de)
DE3800513C2 (de)
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
DE4202221C1 (en) Support members for two rollers - consist of bearing blocks one above other in channels and held together by tie rods
DE3927824C1 (en) Continuous press for chip-board - has steel belts driven round guide rollers above and below board

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee