EP0323608A2 - Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigaretten-Packungen - Google Patents

Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigaretten-Packungen Download PDF

Info

Publication number
EP0323608A2
EP0323608A2 EP88121363A EP88121363A EP0323608A2 EP 0323608 A2 EP0323608 A2 EP 0323608A2 EP 88121363 A EP88121363 A EP 88121363A EP 88121363 A EP88121363 A EP 88121363A EP 0323608 A2 EP0323608 A2 EP 0323608A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging machine
bobbins
machine according
support
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0323608B1 (de
EP0323608A3 (en
Inventor
Heinz Focke
Kurt Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0323608A2 publication Critical patent/EP0323608A2/de
Publication of EP0323608A3 publication Critical patent/EP0323608A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0323608B1 publication Critical patent/EP0323608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/123Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with cantilever supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4132Cantilever arrangement
    • B65H2301/41322Cantilever arrangement pivoting movement of roll support
    • B65H2301/413223Cantilever arrangement pivoting movement of roll support around an axis parallel to roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/41745Handling web roll by axial movement of roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine, in particular for the production of cigarette packs, in which pack blanks are separated and processed from a material web wound as a bobbin, one bobbin in each case being received on a rotatable support pin.
  • Packaging machines for small packs are often set up to produce pack blanks immediately before packaging by cutting them off from a material web within the packaging machine.
  • a way has also been found in the manufacture of packs from thin cardboard - hinged boxes or hinge-lid packs - by cutting the material from a material web in the area of the packaging machine form (DE patent application P 37 16 897.5).
  • the performance of the packaging machines on the one hand and the greater material thickness of the blanks in the aforementioned types of packaging require larger bobbins and at the same time solutions for an efficient replenishment of packaging material.
  • the invention has for its object to develop and further develop a packaging machine, in particular for cigarette packs, in such a way that large-volume bobbins for the production of pack blanks can be fed to the packaging machine in a simple manner and brought into a required working position without stressing operating personnel.
  • the packaging machine according to the invention is characterized in that a plurality of bobbins arranged coaxially next to one another on a support frame can be fed to the trunnion one after the other, the front bobbin in each case being attachable to the support spigot.
  • the trunnion for the running (working) bobbin is expediently arranged on the back of the packaging machine, in such a way that the bobbins can be advanced in the direction of the transversely projecting trunnion.
  • a support frame that can be moved on rollers is provided, on which the bobbins are arranged in the same position in parallel.
  • the support frame consists of a base plate with a trough for the bobbins and preferably a rear wall for engaging the last bobbin on the back.
  • the bobbins are expediently releasably anchored on the support frame, so that the relative position of the bobbins is not changed during the transport of the support frames from a loading station to the packaging machine.
  • the Bo bine arranged on a specially designed, namely in the radial direction divisible bobbin core (core sleeve). This makes it possible to pull off the core sleeve in parts transversely from the trunnion when the bobbin is empty.
  • the support pin is adjustable in height, preferably by being arranged on a pivotable support arm. This allows the trunnion to be lowered to the height of the bobbin to be picked up and then pushed on. To pull off the material web, the trunnion is moved back to a working height.
  • the material web 10 is delivered as a wound bobbin 12, 13, 14, 15. These are relatively voluminous and therefore have a high weight.
  • the material web 10 is pulled off in each case from a work bobbin, which for this purpose is placed on a freely projecting, rotatable support pin 16.
  • the present exemplary embodiment of a packaging machine (FIG. 1) is concerned with the production of hinged boxes for cigarettes.
  • the packaging material is thin cardboard.
  • the blanks 11 are produced by tearing them off the material web 10. Appropriately, the procedure is as described and described in DE patent applications P 37 35 675.5 and P 37 35 674.7.
  • the support pin 16 is arranged on the back of the packaging machine, directed transversely to the longitudinal extent thereof.
  • the material web 10 is drawn off from the work bobbin 12, 13 .. parallel to a longitudinal plane of the packaging machine and divided into individual blanks 11 in the region of a separation station 17.
  • FIG. 1 two-track operation is provided. Accordingly, two adjacent blanks 11 are simultaneously fed to a folding turret 18 of the packaging machine.
  • a plurality of bobbins in the present case four bobbins 12, 13, 14, 15, are fed to the packaging machine on a support frame 19.
  • the support frame 19 is moved against the rear of the packaging machine, namely to the support pin 16.
  • the support frame 19 in the present embodiment consists of a base plate 20 with a longitudinally extending bearing trough 21. This is designed in cross section so that the cylindrical bobbins 12, 13 .. with the peripheral surface fit in the bearing trough 21 and so stable store on the support frame 19.
  • the support frame 19 or the bearing recess 21 is open.
  • the bobbin 12, 13. Located at the front can be pushed directly onto the projecting support pin 16 by the transport movement of the support frame 19.
  • the bobbins 12, 13 .. are gradually transferred from the support frame 19 to the support pin 16.
  • the relative position of the remaining bobbins 13, 14, .. on the support frame 19 remains unchanged.
  • the support frame 19 is partially pushed under the packaging machine during the feed movement or when a bobbin is pushed onto the support pin 16.
  • the support frame 19 At the rear - lying away from the support pin 16 - the support frame 19 is provided with an upright rear wall 22.
  • the rear bobbin 15 is supported on this.
  • the bobbins 12, 13 .. are usually provided with a central opening 23, which is placed on the trunnion 16 allows.
  • the bobbins 12, 13 are wound on a core sleeve 24. With this, the bobbins 12, 13 .. are pushed onto the trunnion 16.
  • spacer rings 25 are arranged between the bobbins 12, 13. These rings consist, for example, of plastic and have an angular profile.
  • the spacer rings 25 enter the core sleeve 24 with a centering flange 26 and lie between the adjacent core sleeves 24, forming a distance between the bobbins 12, 13 ... These can be removed one after the other without interference. The risk of impairment of side edges and corners of the blanks 11 within the pre-punched material web 10 is also avoided during transport.
  • a spacer ring 25 is also arranged between the rear bobbin 15 and the rear wall 22.
  • the bobbins 12, 13 .. are fixed in the present embodiment on the support frame 19 until delivery to the packaging machine.
  • a traction element 27 - in the present case a piece of rope - is pulled centrally through the bobbins 12, 13 .. and anchored at the ends.
  • the traction element 27 is firmly integrated with one end in the rear wall 22.
  • a threaded piece 28 is attached to the tension member 27.
  • a clamping nut 29 is placed on the threaded piece 28 and brought to bear on a support washer 30. This lies against the front bobbin 12 or the core sleeve 24 of the same.
  • the edge of the support disk 30 Due to the angular design of the edge of the support disk 30, it partially enters the core sleeve 24 in a form-fitting manner and is thus centered. With the help of the clamping nut 29, the bobbins 12, 13, .. can be clamped against each other and against the rear wall 22 via the core sleeves 24 and the spacer rings 25.
  • the support frame 19 is provided with a cover 31.
  • This consists of a relatively thin wall made of elastically malleable material, e.g. made of sheet steel, plastic or the like.
  • the hood-shaped cover 31 is placed in the upper and lateral area around the cylindrical outer surface of the reels 12, 13 and anchored with the lower and lateral edges.
  • the cover 31 is releasably attached to the sides of the support frame 19 or the base plate 20.
  • transversely projecting pins 32 can be attached to the support frame 19 and enter holes 33 in the cover 31.
  • the cover 31 is also removed after the support frame 19 has been delivered to the packaging machine, before a first bobbin 12 is removed.
  • the support frame 19 can be moved on rollers in the area of the packaging machine. In the present exemplary embodiment, these are not attached to the supporting frame 19, but are anchored in the floor. As shown, two rows of support rollers 34 are anchored in a stationary and rotatable manner in the floor, specifically in a corresponding recess 35.
  • the support rollers 34 are designed as shaped rollers, namely with a roof-shaped profile.
  • the successive support rollers 34 are at a distance from one another, which ensures that the support frame rests on a larger number of support rollers 34.
  • support rollers 34 extend below the packaging machine, so that the support frame 19 in the end position, namely at Transfer of the last bobbin 15, resting on idlers 34 over its entire length.
  • the support pin 16 can be moved up and down. In a lower position (FIG. 6 or solid lines in FIG. 1), the support pin 16 extends coaxially with the bobbins 12, 13 ... The bobbin 12, 13 .. located at the front can now be opened by advancing the support frame 19 the trunnion 16 are pushed on.
  • the trunnion 16 with the work bobbin in question is moved up into an upper working position (dash-dotted lines in FIG. 2). In this position, the material web 10 is removed from the work bobbin 12, 13 .. and processed to form blanks 11.
  • the support pin 16 in the present example is attached to a pivotable, double-armed support arm 37.
  • the support arm 37 is pivotable about a pivot bearing 38 through a small angle.
  • a motor 39 which is reversible with respect to the drive direction is mounted on the packaging machine for the corresponding drive of the support arm 37.
  • An upright drive shaft 40 is designed as a spindle 41 in the upper region. This is in engagement with a spindle nut 42 at the free end of the support arm 37.
  • the pivot bearing 38 is designed in a special way in the present embodiment.
  • the support arm 37 is provided with a cylindrical bearing flange 43 which is rotatably supported on a likewise cylindrical counter flange 44 of the packaging machine or a machine cheek 45 thereof.
  • the bearing flange 43 in turn receives a drive motor 46 in the center, which is fixedly attached to the packaging machine and drives the support pin 16 in order to facilitate the removal of the material web 10 from the respective work bobbin.
  • the support arm 37 is accordingly pivotable about the drive motor 46.
  • the rotatable support pin 16 is mounted on a fixed support pin 47 and is provided with a gear 48 adjacent to the support arm 37. This is in engagement with a pinion 49 of the drive motor 46. In this way, the support pin 16 can be driven in spite of the mobility in the upward direction, without a clutch or other organs for transmission of the drive.
  • the design of the core sleeve 24 is divided in the longitudinal direction and consists of several, in the present case of two semi-cylindrical partial sleeves 50, 51.
  • the two partial sleeves 50, 51 are used to form the closed core sleeve 24 in the region of the radially directed abutment surfaces releasably connected to one another, in the present example via pins 52 and bores 53.
  • the split design of the core sleeve 24 makes it easier to remove it after driving a work bobbin 12, 13.
  • the core sleeve 24 does not have to be removed from the support pin 16 in the axial direction, but can be removed in the transverse direction - by hand.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Leistungsfähige Verpackungsmaschinen haben eine großen Verbrauch an Verpackungsmaterial. Werden Zuschnitte im Bereich der Verpackungsmaschine durch Abtrennen von einer als Bobine gewickelten Materialbahn hergestellt, müssen derartige Bobinen in ausreichendem Maße der Verpackungsmaschine zur Verfügung gestellt werden, und zwar zur Aufnahme durch einen maschinenseitigen, drehbaren Tragzapfen (16). Zur rationellen, kraftsparenden Versorgung der Verpackungsmaschine mit Bobinen (12, 13, 14, 15) ist eine Mehrzahl derselben auf einem verfahrbaren Traggestell (19) angeordnet, derart, daß durch Heranführen des Traggestells (19) an den quer abstehenden Tragzapfen (16) die jeweils vordere Bobine (12, 13 ..) auf den Tragzapfen (16) aufgeschoben werden kann. Der Tragzapfen (16) ist dabei zwischen einer Aufnahmestellung und einer Arbeitsstellung auf- und abbewegbar. Die Zuführung der Bobinen (12, 13 ..) ist besonders geeignet für die Herstellung von Zuschnitten aus dünnem Karton durch Abreißen von der Materialbahn (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmachine, insbeson­dere zum Herstellen von Zigaretten-Packungen, bei der Pak­kungszuschnitte von einer als Bobine gewickelten Material­bahn abgetrennt und verarbeitet werden, wobei jeweils eine Bobine auf einem drehbaren Tragzapfen Aufnahme findet.
  • Verpackungsmaschinen für Kleinpackungen, z.B. für Zigaretten-­Packungen, sind vielfach darauf eingerichtet, Packungszu­schnitte unmittelbar vor der Verpackung durch Abtrennen von einer Materialbahn innerhalb der Verpackungsmaschine herzu­stellen. Neuerdings ist auch eine Weg gefunden worden, bei der Herstellung von Packungen aus dünnem Karton - Klappschachteln bzw. Hinge-Lid-Packungen - die Zuschnitte durch Abtrennen von einer Materialbahn im Bereich der Verpackungsmaschine zu bilden (DE-Patentanmeldung P 37 16 897.5). Die Leistungsfähig­keit der Verpackungsmaschinen einerseits und die größere Materialdicke der Zuschnitte bei den vorgenannten Pak­kungstypen erfordert größere Bobinen und zugleich Lösungen für einen leistungsfähigen Nachschub an Verpackungsmate­rial.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpac­kungsmaschine, insbesondere für Zigaretten-Packungen, so auszubilden und weiterzuentwickeln, daß großvolumige Bo­binen für die Herstellung von Packungszuschnitten in ein­facher Weise der Verpackungsmaschine zugeführt und in eine erforderliche Arbeitsposition gebracht werden können, ohne Beanspruchung von Bedienungspersonal.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Verpac­kungsmaschine dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bobinen gleichachsig nebeneinander auf einem Traggestell angeord­net dem Tragzapfen nacheinander zuführbar sind, wobei je­weils die vordere Bobine auf den Tragzapfen aufsetzbar ist.
  • Der Tragzapfen für die ablaufende (Arbeits-)Bobine ist sinnvollerweise an der Rückseite der Verpackungsmaschine angeordnet, derart, daß die Bobinen in Richtung des quer abstehenden Tragzapfens diesem zustellbar sind. Hierfür ist erfindungsgemäß ein auf Rollen verfahrbares Tragge­stell vorgesehen, auf dem die Bobinen achsgleich in Paral­lelstellung angeordnet sind. Das Traggestell besteht aus einer Bodenplatte mit Tragmulde für die Bobinen und vor­zugsweise einer Rückwand zur Anlage der jeweils rückseiti­gen, letzten Bobine. Auf dem Traggestell sind die Bobinen zweckmäßigerweise lösbar verankert, so daß während des Transports der Traggestelle von einer Beladestation zur Verpackungsmaschine die Relativstellung der Bobinen nicht verändert wird.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Bo­ binen auf einem besonders ausgebildeten, nämlich in Ra­dialrichtung teilbaren Bobinenkern (Kernhülse) angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Kernhülse bei einer leergefah­renen Bobine in Teilen quer von dem Tragzapfen abzuziehen.
  • Der Tragzapfen ist erfindungsgemäß höhenverstellbar, vor­zugsweise durch Anordnung an einem schwenkbaren Tragarm. Dadurch kann der Tragzapfen auf die Höhe der aufzunehmen­den Bobine abgesenkt und diese sodann aufgeschoben werden. Zum Abziehen der Materialbahn wird der Tragzapfen auf eine Arbeitshöhe zurückbewegt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausbildung des Traggestells für die Bobinen und Einzelheiten der Ver­packungsmaschine.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Verpackungsmaschine in schematischem Grund­riß,
    • Fig. 2 die Verpackungsmaschine gemäß Fig. 1 in Rückan­sicht, bei vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 3 eine Grundrißdarstellung der Einzelheit gemäß Fig. 2, teilweise im Horizontalschnitt,
    • Fig. 4 ein Traggestell für Bobinen im Vertikalschnitt bei nochmals vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 5 die Einzelheit gemäß Fig. 4 in Rückansicht,
    • Fig. 6 einen stark vereinfachten Teil der Verpackungsma­schine mit Einrichtung zur Zuführung der Bobinen in Seitenansicht bzw. im Vertikalschnitt,
    • Fig. 7 eine Grundrißdarstellung bzw. ein Horizontal­ schnitt im Bereich der Zustellung der Bobinen,
    • Fig. 8 eine Einzelheit einer Bobine, nämlich eine Kern­hülse in perspektivischer Darstellung, in vergrö­ßertem Maßstab.
  • Es geht um die Versorgung von Verpackungsmaschinen mit Verpackungsmaterial, welches als Materialbahn 10 zur Her­stellung einzelner Zuschnitte 11 im Bereich der Verpac­kungsmaschine zur Verfügung gestellt wird. Die Material­bahn 10 wird als gewickelte Bobine 12, 13, 14, 15 angelie­fert. Diese sind verhältnismäßig voluminös und haben des­halb ein hohes Eigengewicht. Die Materialbahn 10 wird je­weils von einer Arbeitsbobine abgezogen, die zu diesem Zweck auf einen frei abstehenden, drehbaren Tragzapfen 16 aufgesetzt wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Verpac­kungsmaschine (Fig. 1) geht es um die Herstellung von Klappschachteln für Zigaretten. Das Verpackungsmaterial ist dabei dünner Karton. Die Zuschnitte 11 werden durch Abreißen von der Materialbahn 10 hergestellt. Dabei wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, wie in den DE-Patentan­meldungen P 37 35 675.5 und P 37 35 674.7 dargestellt und beschrieben.
  • Demnach ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Tragzapfen 16 an der Rückseite der Verpackungsmaschine an­geordnet, quer zur Längserstreckung derselben gerichtet. Die Materialbahn 10 wird parallel zu einer Längsebene der Verpackungsmaschine von der Arbeitsbobine 12, 13 .. abge­zogen und im Bereich einer Trennstation 17 in einzelne Zu­schnitte 11 aufgeteilt. Bei dem vorliegenden Ausführungs­beispiel (Fig. 1) ist zweibahniger Betrieb vorgesehen. Es werden demnach jeweils zwei nebeneinanderliegende Zu­schnitte 11 gleichzeitig einem Faltrevolver 18 der Verpac­kungsmaschine zugefördert.
  • Zur Versorgung der Verpackungsmaschine mit Verpackungsma­terial werden mehrere Bobinen, im vorliegenden Falle je­weils vier Bobinen 12, 13, 14, 15, auf einem Traggestell 19 der Verpackungsmaschine zugeführt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Traggestell 19 gegen die Rückseite der Verpackungsmaschine gefahren, nämlich zum Tragzapfen 16.
  • Das Traggestell 19 besteht bei dem vorliegenden Ausfüh­rungsbeispiel aus einer Bodenplatte 20 mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Lagermulde 21. Diese ist im Querschnitt so ausgebildet, daß die zylindrischen Bobinen 12, 13 .. mit der Umfangsfläche passend in der Lagermulde 21 Aufnahme finden und so stabil auf dem Traggestell 19 lagern.
  • An der Vorderseite - dem Tragzapfen 16 zugekehrt - ist das Traggestell 19 bzw. die Lagermulde 21 offen. Dadurch kann die jeweils vorn liegende Bobine 12, 13 .. unmittelbar durch die Transportbewegung des Traggestells 19 auf den abstehenden Tragzapfen 16 geschoben werden. Nach Maßgabe des Materialverbrauchs durch Abziehen der Materialbahn 10 von der jeweiligen Arbeitsbobine werden nach und nach die Bobinen 12, 13 .. von dem Traggestell 19 an den Tragzap­fen 16 übergeben. Dabei bleibt die Relativstellung der je­weils restlichen Bobinen 13, 14, .. auf dem Traggestell 19 unverändert. Das Traggestell 19 wird während der Zustell­bewegung bzw. beim Aufschieben einer Bobine auf den Trag­zapfen 16 teilweise unter die Verpackungsmaschine gescho­ben.
  • An der Rückseite - vom Tragzapfen 16 abliegend - ist das Traggestell 19 mit einer aufrechten Rückwand 22 versehen. An dieser stützt sich die jeweils rückseitige Bobine 15 ab.
  • Die Bobinen 12, 13 .. sind üblicherweise mit einer Mitten­öffnung 23 versehen, die das Aufsetzen auf den Tragzapfen 16 ermöglicht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bobinen 12, 13 auf eine Kernhülse 24 gewickelt. Mit dieser werden die Bobinen 12, 13 .. auf den Tragzapfen 16 aufgeschoben. Im Bereich des Traggestells 19 sind zwischen den Bobinen 12, 13 .. Distanzringe 25 angeordnet, die bei­spielsweise aus Kunststoff bestehen und ein winkelförmiges Profil haben. Die Distanzringe 25 treten mit einem Zen­trierflansch 26 in die Kernhülse 24 ein und liegen zwi­schen den benachbarten Kernhülsen 24 unter Bildung eines Abstands zwischen den Bobinen 12, 13 ... Diese können da­durch störungsfrei nacheinander entnommen werden. Auch während des Transports wird die Gefahr der Beeinträchti­gung von Seitenkanten und -ecken der Zuschnitte 11 inner­halb der vorgestanzten Materialbahn 10 vermieden. Auch zwischen der rückseitigen Bobine 15 und der Rückwand 22 ist eine Distanzring 25 angeordnet.
  • Die Bobinen 12, 13 .. werden bei dem vorliegenden Ausfüh­rungsbeispiel auf dem Traggestell 19 bis zur Zustellung an die Verpackungsmachine fixiert. Zu diesem Zweck wird ein Zugorgan 27 - im vorliegenden Falle ein Seilstück - mit­tig durch die Bobinen 12, 13 .. hindurchgezogen und an den Enden verankert. Das Zugorgan 27 ist zu diesem Zweck mit dem einen Ende in der Rückwand 22 fest eingebunden. Am ge­genüberliegenden freien Ende ist ein Gewindestück 28 an dem Zugorgan 27 befestigt. Eine Spannmutter 29 wird auf das Gewindestück 28 aufgesetzt und zur Anlage an einer Stützscheibe 30 gebracht. Diese liegt an der vorderen Bo­bine 12 bzw. an der Kernhülse 24 derselben an. Durch win­kelförmige Gestaltung des Randes der Stützscheibe 30 tritt diese teilweise formschlüssig in die Kernhülse 24 ein und wird so zentriert. Mit Hilfe der Spannmutter 29 können die Bobinen 12, 13, .. über die Kernhülsen 24 und die Distanz­ringe 25 gegeneinander und gegen die Rückwand 22 verspannt werden.
  • Wenn ein mit Bobinen 12, 13 .. bestücktes Traggestell 19 in der Verpackungsmaschine zugestellt wird, muß zur Ent­ nahme der Bobinen 12, 13 die Spannmutter 29 gelöst und das Zugorgan 27 aus dem Bereich der Bobinen 12, 13 herausgezo­gen werden.
  • Zum Schutz der aus empfindlichem Material bestehenden Bo­binen 12, 13 . ist das Traggestell 19 mit einer Abdec­kung 31 versehen. Diese besteht hier aus einer verhältnis­mäßig dünnen Wandung aus elastisch formbaren Material, z.B. aus Stahlblech, Kunststoff oder dergleichen. Die hau­benartig geformte Abdeckung 31 wird im oberen und seitli­chen Bereich um die zylindrische Mantelfläche der Bobinen 12, 13 herumgelegt und mit den unteren bzw. seitlichen Rändern verankert. Wie insbesondere aus Fig. 5 ersicht­lich, ist die Abdeckung 31 jeweils an den Seiten des Trag­gestells 19 bzw. der Bodenplatte 20 lösbar befestigt. Zu diesem Zweck können an dem Traggestell 19 quer abstehende Zapfen 32 angebracht sein, die in Bohrungen 33 der Abdec­kung 31 eintreten. Auch die Abdeckung 31 wird nach Zustel­lung des Traggestells 19 zur Verpackungsmaschine, vor der Entnahme einer ersten Bobine 12, abgenommen.
  • Das Traggestell 19 ist im Bereich der Verpackungsmaschine auf Rollen verfahrbar. Diese sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht am Traggestell 19 angebracht, sondern im Boden verankert. Wie gezeigt, sind zwei Reihen von Tragrollen 34 ortsfest und drehbar im Boden verankert, und zwar in einer entsprechenden Ausnehmung 35. Die Trag­rolen 34 sind als Formrollen ausgebildet, nämlich mit dachförmigem Profil. An der Unterseite des Traggestells 19 ist eine entsprechend ausgebildete, im Querschnitt drei­eckförmige Längsnut 36 jeweils im Laufbereich der Tragrol­len 34 angeordnet. In Förderrichtung des Traggestells 19 haben die aufeinanderfolgenden Tragrollen 34 einen Abstand voneinander, der gewährleistet, daß das Traggestell je­weils auf einer größeren Anzahl von Tragrollen 34 auf­liegt. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, erstrecken sich Tragrollen 34 bis unterhalb der Verpackungsmaschine, so daß das Traggestell 19 in der Endstellung, nämlich bei Übergabe der letzten Bobine 15, auf voller Länge auf Trag­rollen 34 ruht.
  • Der Tragzapfen 16 ist auf- und abbewegbar. In einer unte­ren Stellung (Fig. 6 bzw. ausgezogene Linien in Fig. 1) erstreckt sich der Tragzapfen 16 achsgleich mit den Bobi­nen 12, 13 ... Die jeweils vorn liegende Bobine 12, 13 .. kann nun durch Vorschubbewegung des Traggestells 19 auf den Tragzapfen 16 aufgeschoben werden.
  • Danach wird der Tragzapfen 16 mit der betreffenden Ar­beitsbobine aufwärts bewegt in eine obere Arbeitsposition (strichpunktierte Linien in Fig. 2). In dieser Stellung wird die Materialbahn 10 von der Arbeitsbobine 12, 13 .. abgezogen und unter Bildung von Zuschnitten 11 verarbei­tet.
  • Zur Durchführung der Auf- und Abbewegungen ist der Trag­zapfen 16 bei dem vorliegenden Beispiel an einem schwenk­baren, doppelarmigen Tragarm 37 angebracht. Der Tragarm 37 ist um ein Schwenklager 38 um einen kleinen Winkel ver­schwenkbar. Für den entsprechenden Antrieb des Tragarms 37 ist ein hinsichtlich der Antriebsrichtung reversierbarer Motor 39 an der Verpackungsmaschine gelagert. Eine auf­rechte Antriebswelle 40 ist im oberen Bereich als Spindel 41 ausgebildet. Diese steht in Eingriff mit einer Spindel­mutter 42 am freien Ende des Tragarms 37.
  • Das Schwenklager 38 ist bei dem vorliegenden Ausführungs­beispiel in besonderer Weise ausgebildet. Der Tragarm 37 ist mit einem zylindrischen Lagerflansch 43 versehen, der drehbar auf einem ebenfalls zylindrischen Gegenflansch 44 der Verpackungsmaschine bzw. einer Maschinenwange 45 der­selben abgestützt ist. Der Lagerflansch 43 wiederum nimmt mittig einen Antriebsmotor 46 auf, der feststehend an der Verpackungsmaschine angebracht ist und den Tragzapfen 16 antreibt, um den Abzug der Materialbahn 10 von der jewei­ligen Arbeitsbobine zu erleichtern. Der Tragarm 37 ist demnach um den Antriebsmotor 46 verschwenkbar.
  • Der drehbare Tragzapfen 16 ist auf einem feststehenden Tragbolzen 47 gelagert und benachbart zum Tragarm 37 mit einem Zahnrad 48 versehen. Dieses steht im Eingriff mit einem Ritzel 49 des Antriebsmotors 46. Auf diese Weise kann der Tragzapfen 16 trotz der Bewegbarkeit in Aufwärts­richtung angetrieben werden, ohne Kupplung oder anderwei­tige Organe zur Antriebsübertragung.
  • Eine weitere Besonderheit ist im vorliegenden Falle die Ausbildung der Kernhülse 24. Diese ist in Längsrichtung unterteilt und besteht aus mehreren, im vorliegenden Falle aus zwei halbzylindrischen Teilhülsen 50, 51. Die beiden Teilhülsen 50, 51 sind zur Bildung der geschlossenen Kern­hülse 24 im Bereich der radialgerichteten Stoßflächen lös­bar miteinander verbunden, bei dem vorliegenden Beispiel über Zapfen 52 und Bohrungen 53.
  • Durch die geteilte Ausbildung der Kernhülse 24 ist deren Beseitigung nach Leerfahren einer Arbeitsbobine 12, 13 .. erleichtert. Die Kernhülse 24 muß nicht in Axialrichtung vom Tragzapfen 16 abgezogen werden, sondern kann in Quer­richtung - von Hand - abgezogen werden.

Claims (12)

1. Verpackungsmachine, insbesondere zum Herstellen von Zigaretten-Packungen, bei der Packungszuschnitte von einer als Bobine gewickelten Materialbahn abgetrennt und verar­beitet werden, wobei jeweils eine Bobine auf einem drehba­ren Tragzapfen Aufnahme findet,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bobinen (12, 13 14, 15) gleichachsig nebeneinander auf ei­nem Traggestell (19) angeordnet dem Tragzapfen (16) nach­einander zuführbar sind, wobei jeweils die vordere Bobine (12, 13 ..) auf den Tragzapfen (16) aufsetzbar ist.
2. Verpackungsmachine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ziechnet, daß das Traggestell (19) auf Rollen verfahrbar ist, insbesondere auf ortsfesten, in den Boden eingelasse­ nen Tragrollen (34), die in korrespondierend ausgebildete Längsnuten (36) an der Unterseite des Traggestells (19) eintreten.
3. Verpackungsmachine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (19) aus einer Boden­platte (20) besteht mit einer Lagermulde (21) zur form­schlüssigen Lagerung der gleichachsig nebeneinander lie­genden Bobinen (12, 13 ..) und mit einem endseitigen An­schlag, insbesondere einer Rückwand 22.
4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bobinen (12, 13 ..) auf dem Traggestell (19) lös­bar verankert sind, insbesondere durch ein Zugorgan (27), welches mittig durch die Bobinen (12, 13 ..) hindurchge­führt und an den Enden unter Verspannung verankert ist.
5. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bobinen (12, 13 ..) auf dem Traggestell (19) ge­geneinander abgestützt sind, insbesondere über im Quer­schnitt winkelförmige Distanzringe (25), die sich auf Kernhülsen (24) der benachbarten Bobinen (12, 13 ..) ab­stützen.
6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (27) mit dem einen Ende an der Rückwand (22) und mit dem anderen Ende in einer an der vorderen Bobine (12) anliegenden Stützscheibe (30) jeweils lösbar verankert ist.
7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach Maßgabe der Entnahme von Bobinen (12, 13 ..) frei werdender vorderer Bereich des Traggestells (19) un­ter die Verpackungsmachine fahrbar ist.
8. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (19) mit einer lösbaren, die Bobinen (12, 13 ..) im oberen, freien Bereich umgebenden Abdec­kung (31) versehen ist, insbesondere aus einer formbaren dünnen Wandung, z.B. aus Stahlblech, Kunststoff oder der­gleichen.
9. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernhülse (24) der Bobinen (12, 13 ..) in Längs­richtung geteilt ist, insbesondere unter Bildung von zwei halbzylindrischen Teilhülsen (50, 51), die über eine lös­bare Steckverbindung miteinander verbunden sind.
10. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (16) der Höhe nach verstellbar ist zwischen einer unteren Stellung zur Aufnahme einer Bobine (12, 13 ..) und einer oberen Arbeitsstellung, insbesonde­re durch Anordnung an einem schwenkbaren Tragarm (37).
11. Verpackungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß der zweiarmige Tragarm (37) durch einen Motor (39) über eine Spindel (41) und eine Spindelmutter (42) am Ende des Tragarms (37) in beiden Richtungen ver­schwenkbar ist.
12. Verpackungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Schwenklager (38) des Tragarms (37) ein Antriebsmotor (46) ortsfest gelagert ist für den An­trieb des Tragzapfens (16) über Zahnrad (48) und Ritzel (49).
EP88121363A 1988-01-04 1988-12-21 Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigaretten-Packungen Expired - Lifetime EP0323608B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800029 1988-01-04
DE3800029A DE3800029A1 (de) 1988-01-04 1988-01-04 Verpackungsmaschine zum herstellen von zigaretten-packungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0323608A2 true EP0323608A2 (de) 1989-07-12
EP0323608A3 EP0323608A3 (en) 1990-03-07
EP0323608B1 EP0323608B1 (de) 1994-02-16

Family

ID=6344802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121363A Expired - Lifetime EP0323608B1 (de) 1988-01-04 1988-12-21 Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigaretten-Packungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4973008A (de)
EP (1) EP0323608B1 (de)
JP (1) JP2530363B2 (de)
CN (1) CN1013655B (de)
BR (1) BR8900012A (de)
CA (1) CA1294474C (de)
DE (2) DE3800029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780308A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Voith Sulzer Finishing GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transportverbundes für Schmalrollen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953974A (en) * 1988-12-19 1990-09-04 Mcdonnell Douglas Corporation Optical measurement of thin films
DE4024284A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Focke & Co Einrichtung zur versorgung von verpackungsmaschinen mit verpackungsmaterial
NO179830C (no) * 1994-10-06 1996-12-27 Stolt Comex Seaway As Skipsmontert anordning til oppvikling eller avvikling av rör, kabler og lignende
DE19708552A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Focke & Co Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
ITBO20060347A1 (it) * 2006-05-09 2006-08-08 Gd Spa Macchina impacchettatrice di sigarette

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984429A (en) * 1957-12-06 1961-05-16 William F Huck Single rollstand web handling machine
US3424394A (en) * 1966-10-12 1969-01-28 Beloit Eastern Corp Unwinding stand and arm positioner therefor
DE1532203A1 (de) * 1966-02-10 1970-01-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Bobinenwechselvorrichtung fuer tabakverarbeitende Strangmaschinen
DE2362485A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-26 K C Jeschke Band U Litzenfabri Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabeln
US3940085A (en) * 1975-02-07 1976-02-24 Campbell Kenneth E Collapsible reel
WO1981001946A1 (en) * 1980-01-08 1981-07-23 Bat Cigarettenfab Gmbh Machine loading device for the tobacco industry continously supplied with a paper web
GB2093439A (en) * 1981-02-25 1982-09-02 Gd Spa Supplying reels to unwinding machine and locking them onto unwinding spindle
GB2106875A (en) * 1981-10-05 1983-04-20 Rengo Co Ltd Automatically mounting a web roll on a mill roll stand
JPS6044444A (ja) * 1983-08-23 1985-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd ウェブロ−ルの整列貯蔵装置
EP0144009A2 (de) * 1983-11-23 1985-06-12 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verpackungsmaschine mit Vorratshalter für Bobinen
DE3501813A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 G.D S.P.A., Bologna Vorrichtung zur automatischen zufuhr von spulen von verpackungsmaterial zu einer verbrauchermaschine
DE3402582A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Fahrbare, insbesondere schienengebundene, hubeinrichtung zum zu- und einbringen von papierrollen in eine abwickelvorrichtung einer rollen-rotationsdruckmaschine
EP0155863A1 (de) * 1984-02-15 1985-09-25 Japan Tobacco Inc. Magazin für eine Bobinenzufuhreinrichtung
EP0269807A1 (de) * 1986-11-14 1988-06-08 SASIB S.p.A. Vorrichtung zum Zuführen von Rollen mit Streifenmaterial, insbesondere Rollen von Zigarettenpapier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5351371A (en) * 1976-10-19 1978-05-10 Fuji Photo Film Co Ltd Roll feed method and device
JPS5532368U (de) * 1978-08-22 1980-03-01
JPS6087152A (ja) * 1983-10-19 1985-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd ウエブロ−ルの巻戻し装置
JPS60137749A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Bridgestone Corp 帯状部材の連査供給装置
DE3513728A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Transportwagen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984429A (en) * 1957-12-06 1961-05-16 William F Huck Single rollstand web handling machine
DE1532203A1 (de) * 1966-02-10 1970-01-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Bobinenwechselvorrichtung fuer tabakverarbeitende Strangmaschinen
US3424394A (en) * 1966-10-12 1969-01-28 Beloit Eastern Corp Unwinding stand and arm positioner therefor
DE2362485A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-26 K C Jeschke Band U Litzenfabri Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabeln
US3940085A (en) * 1975-02-07 1976-02-24 Campbell Kenneth E Collapsible reel
WO1981001946A1 (en) * 1980-01-08 1981-07-23 Bat Cigarettenfab Gmbh Machine loading device for the tobacco industry continously supplied with a paper web
GB2093439A (en) * 1981-02-25 1982-09-02 Gd Spa Supplying reels to unwinding machine and locking them onto unwinding spindle
GB2106875A (en) * 1981-10-05 1983-04-20 Rengo Co Ltd Automatically mounting a web roll on a mill roll stand
JPS6044444A (ja) * 1983-08-23 1985-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd ウェブロ−ルの整列貯蔵装置
EP0144009A2 (de) * 1983-11-23 1985-06-12 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verpackungsmaschine mit Vorratshalter für Bobinen
DE3501813A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 G.D S.P.A., Bologna Vorrichtung zur automatischen zufuhr von spulen von verpackungsmaterial zu einer verbrauchermaschine
DE3402582A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Fahrbare, insbesondere schienengebundene, hubeinrichtung zum zu- und einbringen von papierrollen in eine abwickelvorrichtung einer rollen-rotationsdruckmaschine
EP0155863A1 (de) * 1984-02-15 1985-09-25 Japan Tobacco Inc. Magazin für eine Bobinenzufuhreinrichtung
EP0269807A1 (de) * 1986-11-14 1988-06-08 SASIB S.p.A. Vorrichtung zum Zuführen von Rollen mit Streifenmaterial, insbesondere Rollen von Zigarettenpapier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 172 (M-397)[1895], 17. Juli 1985; & JP-A-60 44 444 (FUJI SHASHIN FILM K.K.) 09-03-1985 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780308A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Voith Sulzer Finishing GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transportverbundes für Schmalrollen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2530363B2 (ja) 1996-09-04
DE3887866D1 (de) 1994-03-24
US4973008A (en) 1990-11-27
DE3800029A1 (de) 1989-07-13
CN1013655B (zh) 1991-08-28
CN1035469A (zh) 1989-09-13
BR8900012A (pt) 1989-08-15
CA1294474C (en) 1992-01-21
EP0323608B1 (de) 1994-02-16
JPH028035A (ja) 1990-01-11
EP0323608A3 (en) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524660B1 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Packungen
DE2922930C2 (de)
DE3026995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aneinanderschliessen von verpackungsmaterial-bahnen in verpackungsmaschinen
EP0521538B1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigaretten
DE3624904A1 (de) Automatische kreuzspulenwickelmaschine
EP0004264A1 (de) Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
CH665657A5 (de) Offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander angeordneten spinnstellen.
DE2326854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer bahn
DE4108693C2 (de) Abwickelmaschine für aufgerolltes Bahnenmaterial
CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
DE3038351C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auftrennung von Batterien in einzelne Teile zwecks anschließender Materialrückgewinnung
DE3000723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Papierbobinen zu einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE2600522C2 (de)
DE3342204A1 (de) Verpackungsmaschine mit vorratshalter fuer bobinen
DE3918552A1 (de) Vorbereitungsmaschine zum spleissen von papierrollen
DE19616322B4 (de) Vertikale Klebepresse
DE4234344C2 (de) Vorrichtung für eine Produktionsmaschine zum Wechseln von Rollen bahnförmigen Materials
DE3315495A1 (de) Vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
DE3308059C2 (de)
EP0323608B1 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
DE3706182A1 (de) Papierrollenvorlegeeinrichtung
DE2558998B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer mit einem Hohlkern versehenen Wickelrolle
DE60200291T2 (de) Umwickelmaschine mit Flanken zum Tragen von sich entlang einer geschlossenen Bahn bewegenden greifenden Zentrierdornen
DE2151218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Fenstern in Rohlinge aus blattfoermigem Material
DE1411460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren bedruckter Etikette an Zigarettenverpackungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65B 41/12

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940218

REF Corresponds to:

Ref document number: 3887866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991224

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221