EP0316921B1 - Bleihaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen - Google Patents

Bleihaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0316921B1
EP0316921B1 EP88119149A EP88119149A EP0316921B1 EP 0316921 B1 EP0316921 B1 EP 0316921B1 EP 88119149 A EP88119149 A EP 88119149A EP 88119149 A EP88119149 A EP 88119149A EP 0316921 B1 EP0316921 B1 EP 0316921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lead
steel
additive
lime
filled wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88119149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316921A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Neuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6340760&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0316921(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to AT88119149T priority Critical patent/ATE89325T1/de
Publication of EP0316921A1 publication Critical patent/EP0316921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316921B1 publication Critical patent/EP0316921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0006Adding metallic additives
    • C21C2007/0012Lead

Definitions

  • the present invention relates to additives containing lead for the treatment of molten steel in the form of filled wires consisting of a metallic jacket and finely divided filler.
  • lead is used as an additive for steel treatment in order to improve the machining properties, with contents of typically 0.05 to 0.5% in the steel being set.
  • the lead additive extends the service life of the tools, optimizes chip formation because the chips break shorter and improves the surface quality of the workpiece.
  • lead practically does not dissolve in iron, there are considerable problems in practice in distributing the lead evenly in the molten steel.
  • the lead must be evenly distributed in the steel melt in the form of small droplets, this fine distribution also having to be retained until it solidifies. Lead droplets that are too large separate out due to their high specific weight and thus lead to an insufficient distribution of lead.
  • the lead is introduced with severe burn-off losses, which not only causes a corresponding environmental impact, but also an insufficient distribution of the lead in the steel melt.
  • Injection techniques such as cored wire technology can reduce burn-up losses, but first attempts with lead-filled hollow wires, as known, for example, from Revue de Métallurgie-CIT, 81 (1984) p.641-649, have shown that when these wires are wound into the molten steel, there was insufficient lead distribution in the steel. Relatively high lead concentrations at the start of casting and too low lead contents at the end of casting in the batches were regularly analyzed.
  • the present invention was therefore based on the object of developing a lead-containing additive for steel melts which does not have the disadvantages of the prior art mentioned, but rather enables uniform distribution and good application of the lead in the steel and, at the same time, safe handling and largely environmentally harmful emissions avoids.
  • the lead can be introduced into the steel in a safe, targeted and uniform manner.
  • the additive according to the present invention is in the form of a filled wire, consisting of a metallic sheath and a finely divided filler material which is sheathed by the sheath.
  • the jacket material should be selected so that it dissolves in the steel melt relatively quickly with the release of the treatment agent, without this jacket material or its residues introducing undesirable components into the steel melt. Unalloyed steel casings have proven to be the best.
  • the thickness of the jacket is usually 0.1 to 1 mm, preferably 0.2 to 0.6 mm.
  • the diameter of the entire cored wire can also be varied within wide limits, but a diameter range of 5 to 20 mm, preferably 9 to 13 mm, has proven to be particularly advantageous.
  • the filler material of the wire consists of two finely divided components, the first component consisting of metallic lead and / or alloys containing lead.
  • lead-containing alloys are to be understood as those alloys which predominantly consist of lead and which also contain other alloy components which do not adversely affect the material properties of the steel to be treated.
  • the lead or lead alloys should be in the most finely divided form possible, in order to pass into the smallest droplets during the treatment.
  • the particle size should expediently not be greater than 1 mm and preferably less than 0.8 mm.
  • the lead or lead alloys are preferably used in the form of small granules or beads.
  • the amount of lead per cored wire length unit depends on the diameter of the cored wire and varies between 100 and 1000 g per meter of cored wire.
  • the filler material of the wire consists of a calcareous material which spontaneously releases CO2 at the temperature of the molten steel (approx. 1550 to 1650 ° C) and also in finely divided form, i.e. with a particle size ⁇ 1 mm.
  • limestone or unburned dolomite can be used as a calcareous material. Finely divided limestone or dolomite occurs as a by-product in the large-scale production of burnt lime or dolomite and is therefore used in a meaningful way.
  • diamide lime which is produced in the industrial production of dicyandiamide from calcium cyanamide and essentially consists of particularly finely divided calcium carbonate (particle size approx. 90% ⁇ 60 ⁇ ), has proven to be particularly advantageous. Precisely because of its fineness, it is particularly suitable for the purpose according to the invention.
  • the amount of CO2-releasing, calcareous material used depends on the size of the batches to be treated and varies between 3 and 30% by weight based on the weight of the lead or lead alloy (s) used.
  • the production of the cored wire according to the invention is unproblematic and is carried out using customary methods and methods.
  • the finely divided filler material is mixed intensively, then filled into the wires, which are closed by folding or HF welding and then wound up on coils.
  • the steel treatment with the additive according to the invention can be carried out safely and without problems.
  • the wire is added to the ladles before casting. According to the desired lead analysis in steel, 0.1 to 10 kg of cored wire is used per ton of molten steel to be treated, a winding speed of 50 to 180 m / minute, preferably 100 to 120 m / minute, having proven successful.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bleihaltige Zusatzmittel zur Behandlung von Stahlschmelzen in Form von gefüllten Drähten bestehend aus einem metallischen Mantel und feinteiligem Füllmaterial.
  • Blei wird bekanntermaßen als Zusatzmittel zur Stahlbehandlung eingesetzt, um die Zerspannungseigenschaften zu verbessern, wobei üblicherweise Gehalte von 0,05 bis 0,5 % Blei im Stahl eingestellt werden. Der Bleizusatz verlängert die Standzeit der Werkzeuge, optimiert die Spanausbildung, weil die Späne kürzer brechen und verbessert die Oberflächenbeschaffenheit des Werkstückes.
  • Weil sich Blei im Eisen praktisch nicht löst, ergeben sich in der Praxis erhebliche Probleme, das Blei gleichmäßig in der Stahlschmelze zu verteilen. Das Blei muß zu diesem Zweck suspensionsartig in Form von kleinen Tröpfchen gleichmäßig in der Stahlschmelze verteilt sein, wobei diese Feinverteilung auch bis zur Erstarrung erhalten bleiben muß. Zu große Bleitröpfchen scheiden sich aufgrund ihres hohen spezifischen Gewichts ab und führen so zu einer unzureichenden Bleiverteilung.
  • In der Praxis war es bisher üblich, die Zugabe des Bleis beim Blockguß mit Hilfe von Gießtrichtern vorzunehmen. Die Turbulenz in der Gießkanälen sorgt hierbei für eine gleichmäßige Bleiverteilung. Nachteilig ist hierbei die starke Belastung der Gießmannschaft durch die Bleidämpfe während der gesamten Gießzeit.
  • Es ist deshalb auch schon versucht worden, der Stahlschmelze das Blei in Form von Granalien während des Abstichs zuzusetzen.
  • Das Blei wird aber hierbei unter starken Abbrandverlusten eingebracht, was nicht nur eine entsprechende Umweltbelastung, sondern auch eine ungenügende Verteilung des Bleis in der Stahlschmelze verursacht. Injektionstechniken wie die Fülldrahttechnik können zwar die Abbrandverluste vermindern, doch haben erste Versuche mit bleigefüllten Hohldrähten, wie zum Beispiel aus Revue de Métallurgie-CIT, 81(1984) S.641-649 bekannt, gezeigt, daß beim Einspulen dieser Drähte in die Stahlschmelze eine unzureichende Bleiverteilung im Stahl zu verzeichnen war. Regelmässig wurden relativ hohe Bleikonzentrationen bei Gießbeginn und zu niedrige Bleigehalte am Gießende bei den Chargen analysiert.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein bleihaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen zu entwickeln, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern eine gleichmäßige Verteilung und ein gutes Ausbringen des Bleis im Stahl sowie gleichzeitig eine sichere Handhabung ermöglicht und umweltschädliche Emissionen weitgehend vermeidet.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das feinteilige Füllmaterial aus
    • a) metallischem Blei und/oder Bleilegierungen sowie
    • b) einem bei der Temperatur der Stahlschmelze CO₂-abspaltendes kalkhaltigen Material besteht.
  • Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß mit Hilfe dieses Zusatzmittels ein sicheres und gezieltes sowie gleichmäßiges Einbringen des Bleis in den Stahl möglich ist.
  • Das Zusatzmittel entsprechend der vorliegenden Erfindung liegt in Form eines gefüllten Drahtes vor, bestehend aus einem metallischen Mantel und einem feinteiligen Füllmaterial, welches von dem Mantel umhüllt wird. Das Mantelmaterial sollte so ausgewählt werden, daß es sich in der Stahlschmelze relativ schnell unter Freigabe des Behandlungsmittels auflöst, ohne daß dieses Mantelmaterial bzw. dessen Rückstände unerwünschte Bestandteile in die Stahlschmelze einbringen. Am besten haben sich unlegierte Stahlumhüllungen bewährt. Die Dicke des Mantels beträgt in der Regel 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm.
  • Der Durchmesser des gesamten Fülldrahtes kann ebenfalls in weiten Grenzen variiert werden, doch hat sich ein Durchmesserbereich von 5 bis 20 mm, vorzugsweise 9 bis 13 mm, als besonders vorteilhaft erwiesen. Das Füllmaterial des Drahtes besteht aus zwei feinteiligen Komponenten, wobei die erste Komponente aus metallischem Blei und/oder bleihaltigen Legierungen besteht. Unter bleihaltigen Legierungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Legierungen zu verstehen, die überwiegend aus Blei bestehen und noch andere Legierungsbestandteile enthalten, welche die Werkstoffeigenschaften des zu behandelnden Stahls nicht negativ beeinflussen. Das Blei oder die Bleilegierungen sollten in möglichst feinverteilter Form vorliegen, um bei der Behandlung in kleinste Tröpfchen überzugehen. Hierzu sollte die Teilchengröße zweckmäßigerweise nicht größer als 1 mm sein und vorzugsweise kleiner als 0,8 mm. Das Blei oder die Bleilegierungen werden bevorzugt in Form von kleinen Granulaten oder Kügelchen eingesetzt. Die Menge des Bleis pro Fülldrahtlängeneinheit richtet sich nach dem Durchmesser des Fülldrahtes und variiert zwischen 100 und 1000 g pro Meter Fülldraht.
  • Als zweite wesentliche Komponente besteht das Füllmaterial des Drahtes aus einem kalkhaltigen Material, welches bei der Temperatur der Stahlschmelze (ca. 1550 bis 1650°C) spontan CO₂ abspaltet und ebenfalls in feinverteilter Form, d.h. mit einer Teilchengröße < 1 mm vorliegt.
  • Als kalkhaltiges Material kommt beispielsweise Kalkstein oder ungebrannter Dolomit in Frage. Feinteiliger Kalkstein oder Dolomit fällt bei der großtechnischen Produktion von gebranntem Kalk oder Dolomit als Nebenprodukt an und wird somit einer sinnvollen Nutzung zugeführt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Diamidkalk erwiesen, der bei der großtechnischen Herstellung von Dicyandiamid aus Kalkstickstoff anfällt und im wesentlichen aus besonders feinteiligem Calciumcarbonat (Teilchengröße ca. 90 % < 60 µ) besteht. Gerade wegen seiner Feinteiligkeit ist er für den erfindungsgemäßen Zweck besonders geeignet.
  • Durch diese kalkhaltigen CO₂-abspaltenden Materialien wird bei exakter Dosierung in der Stahlschmelze eine Turbulenz erzeugt, die im Nahbereich des Fülldrahtes so intensiv ist, daß feinste Bleitröpfchen in den Stahl emulgiert werden. Die aufsteigenden Gasblasen versetzen gleichzeitig die Schmelze in eine Umlaufströmung, die für eine homogene Verteilung dieser Emulsion in allen Pfannenbereichen sorgt.
  • Weil sich weder das freiwerdende CO₂, noch die zurückbleibenden Oxide im flüssigen Stahl lösen, wird die geforderte Stahlanalyse nicht beeinflußt.
  • Die Menge des eingesetzten CO₂-abspaltenden, kalkhaltigen Materials richtet sich nach der Größe der zu behandelnden Chargen und variiert zwischen 3 und 30 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Bleis bzw. der eingesetzten Bleilegierung(en).
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Fülldrahtes ist unproblematisch und erfolgt nach üblichen Verfahren und Methoden. Das feinteilige Füllmaterial wird intensiv vermischt, anschließend in die Drähte eingefüllt, welche durch Falzung oder HF-Schweißung geschlossen und dann auf Coils aufgewickelt werden.
  • Die Stahlbehandlung mit dem erfindungsgemäßen Zusatzmittel ist sicher und problemlos durchzuführen. Die Zugabe des Drahtes erfolgt in den Gießpfannen vor dem Gießen. Entsprechend der gewünschten Bleianalyse im Stahl wird 0,1 bis 10 kg Fülldraht pro Tonne zu behandelnder Stahlschmelze eingesetzt, wobei sich eine Einspulgeschwindigkeit von 50 bis 180 m/Minute, vorzugsweise 100 bis 120 m/Minute bewährt hat.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß das Zusatzmittel sicher und in kontrollierter Weise in die Stahlschmelze eingebracht und daß die für die gleichmäßige Verteilung der feinteiligen Bleitröpfchen optimale Turbulenz erzeugt wird. Diese gleichmäßige Tröpfchenverteilung ist wiederum die Ursache für das gute Ausbringen des Bleis im Rahmen der vorliegenden Erfindung, welches bei bis zu 70 % liegt.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
  • Beispiel 1
  • In eine 78 t-Stahlschmelze (ähnlich CK 22) wurden 360 m eines 9 mm Fülldrahtes mit einer Einspulgeschwindigkeit von 120 m/Minute eingespult, was einer Menge von 144 kg an metallischem Blei (Teilchengröße 0,6 mm) entsprach. Das Füllmaterial bestand aus 8,64 kg Diamidkalk (= 6 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Bleis) mit einer Teilchengröße von 96 % < 0,063 mm. Das Füllmaterial war mit einem Eisenblech (Wandstärke 0,4 mm) umhüllt. Für die gesamte Charge wurden Bleiwerte von 0,12 bis 0,13 % analysiert. Das mittlere Ausbringen lag somit bei 68 %.
  • Beispiel 2
  • 110 t einer Stahlschmelze der Qualität 10 S Pb 20 wurden 350 kg Blei in Form eines Fülldrahtes zugesetzt, wobei der Draht mit einem Durchmesser von 13 mm 880 g Blei/m und 8 Gew.-% Kalkstein (Teilchengröße < 100 µm) bezogen auf das Gewicht des Bleis enthielt. Die Einspulgeschwindigkeit lag bei 120 m/Minute. Die Fertigproben dieser Charge zeigten Bleiwerte von 0,22 bis 0,24 %. Das mittlere Bleiausbringen lag somit bei ca. 66 %.

Claims (13)

  1. Bleihaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen in Form eines gefüllten Drahtes, bestehend aus einem metallischen Mantel und feinteiligem Füllmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Füllmaterial aus
    a) metallischem Blei und/oder Bleilegierungen sowie
    b) einem bei der Temperatur der Stahlschmelze CO₂-abspaltenden kalkhaltigen Material besteht.
  2. Zusatzmittel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der metallische Mantel aus unlegiertem Stahl besteht.
  3. Zusatzmittel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der metallische Mantel eine Dicke von 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm aufweist.
  4. Zusatzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fülldraht einen Durchmesser von 5 bis 20 mm, vorzugsweise 9 bis 13 mm, besitzt.
  5. Zusatzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Füllmaterial eine Teilchengröße von nicht größer als 1 mm aufweist.
  6. Zusatzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fülldraht 100 bis 1000 g Blei pro Meter enthält.
  7. Zusatzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kalkhaltige CO₂-abspaltende Material aus Kalkstein und/oder ungebranntem Dolomit besteht.
  8. Zusatzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kalkhaltige CO₂-abspaltende Material aus Diamidkalk besteht.
  9. Zusatzmittel nach einen der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man das kalkhaltige Material in einer Menge von 3 bis 30 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Bleis bwz. der eingesetzten Bleilegierung(en) verwendet.
  10. Verfahren zur Behandlung von Stahlschmelzen mit einem bleihaltigen Zusatzmittel,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Zusatzmittel einen Fülldraht nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in die Schmelze einbringt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man pro Tonne zu behandelnder Stahlschmelze 0,1 bis 10 kg Fülldraht einbringt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man den Fülldraht mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 180 m/Minute, insbesondere 100 bis 120 m/Minute, in die Stahlschmelze einspult.
  13. Verwendung eines Fülldrahtes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als bleihaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen.
EP88119149A 1987-11-19 1988-11-17 Bleihaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen Expired - Lifetime EP0316921B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119149T ATE89325T1 (de) 1987-11-19 1988-11-17 Bleihaltiges zusatzmittel fuer stahlschmelzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739154 1987-11-19
DE19873739154 DE3739154A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Bleihaltiges zusatzmittel fuer stahlschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316921A1 EP0316921A1 (de) 1989-05-24
EP0316921B1 true EP0316921B1 (de) 1993-05-12

Family

ID=6340760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119149A Expired - Lifetime EP0316921B1 (de) 1987-11-19 1988-11-17 Bleihaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4892580A (de)
EP (1) EP0316921B1 (de)
JP (1) JP2760817B2 (de)
AT (1) ATE89325T1 (de)
BR (1) BR8806056A (de)
DE (2) DE3739154A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236354B4 (de) * 2002-08-08 2005-06-09 Goldschmidt Ag Verfahren zur Behandlung von Stahlschmelzen
WO2005078142A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-25 Tata Steel Limited A cored wire injection process ih steel melts
US20060205974A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Lavoie Gino G Processes for producing aromatic dicarboxylic acids
CA2686285A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Affival, Inc. Enhanced alloy recovery in molten steel baths utilizing cored wires doped with deoxidants
WO2008144627A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Affival, Inc. Enhanced alloy recovery in molten steel baths utilizing cored wires doped with dispersants
FR2917096B1 (fr) * 2007-06-05 2011-03-11 Affival Nouvel additif comprenant du plomb et/ou un alliage de plomb destine a traiter les bains d'acier liquide.
JP5326243B2 (ja) * 2007-09-05 2013-10-30 新日鐵住金株式会社 溶鋼への鉛の添加方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259342A (en) * 1940-04-17 1941-10-14 Inland Steel Co Method of adding lead to steel
DE829802C (de) * 1950-05-31 1952-01-28 Dr Aloys Wuestefeld Verfahren zur Entschwefelung und Desoxydation von Eisen- und Metallschmelzen sowie zur Erzeugung von sphaerolithischem Gusseisen
US3313620A (en) * 1963-02-18 1967-04-11 E I Te R S P A Elettochimica I Steel with lead and rare earth metals
JPS4824607B1 (de) * 1969-10-04 1973-07-23
FR2085306A1 (en) * 1970-04-08 1971-12-24 Loire Atel Forges Auxiliary appts for ingot moulds - enabling introduction of solid additives
AT317274B (de) * 1970-12-28 1974-08-26 Steirische Gussstahlwerke Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Stähle
FR2476542B1 (de) * 1980-02-26 1983-03-11 Vallourec
US4389249A (en) * 1982-04-22 1983-06-21 Inland Steel Company Method for adding ingredient to steel as shot
JPS5992151A (ja) * 1982-11-18 1984-05-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造法による鉛快削鋼の製造方法
JPS59157215A (ja) * 1983-02-26 1984-09-06 Nippon Steel Corp 炭酸カルシウムを活用する鉛含有溶鋼の溶製方法
FR2594850A1 (fr) * 1986-02-24 1987-08-28 Vallourec Produit composite a enveloppe tubulaire, contenant une matiere compactee, pour le traitement des metaux liquides, et procede de realisation de ce produit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cahiers d'Informations Techniques de la Revue de Métallurgie, 81 (1984), no. 8/9, Paris, France, "Utilisation du fil fourré dans la métallurgie en poche", S. 641-649 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01162716A (ja) 1989-06-27
US4892580A (en) 1990-01-09
ATE89325T1 (de) 1993-05-15
BR8806056A (pt) 1989-08-08
EP0316921A1 (de) 1989-05-24
DE3739154A1 (de) 1989-06-01
DE3880972D1 (de) 1993-06-17
JP2760817B2 (ja) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018633B1 (de) Giesspulver zum Stranggiessen von Stahl
DE2440205A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des schwefelgehalts von geschmolzenem eisen
DE3247757A1 (de) Blaslanze zur pulver-aufblase-veredlung und verfahren zur entkohlung und veredlung (raffination) von stahl unter einsatz derselben
EP0316921B1 (de) Bleihaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen
DE3003915A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl
DE2048360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blei haltigem Automaten Stahl
DE2948636A1 (de) Drahtfoermiges mittel zum behandeln von metallschmelzen
EP0546351A2 (de) Fülldraht mit einem Inhalt an passiviertem pyrophorem Metall und dessen Verwendung
EP0019086A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Entschweflungsmitteln für Roheisen- oder Stahlschmelzen
EP0220522A1 (de) Entschwefelungsgemisch für Metallschmelzen, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3120138C3 (de) Pulverförmiges Entschwefelungsmittel
EP0582970B1 (de) Entschwefelungsmittel für Roheisen- und Gusseisenschmelzen sowie Verfahren zur Entschwefelung
EP0316920A1 (de) Stickstoffhaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen
EP0565763B1 (de) Mittel und Verfahren zur Calciumbehandlung von Stahl
DE2406845A1 (de) Stahlraffinationsverfahren
DE2049720A1 (de) Verfahren zum Stranggießen
DE1282867B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrophosphorpulver
DE3739155A1 (de) Calciumhaltiges zusatzmittel fuer stahlschmelzen
DE4033182A1 (de) Magnesiumbehandlungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1263043B (de) Verfahren zur Einbringung verschiedener Elemente, insbesondere von Kohlenstoff, in eine Metallschmelze
DE2233888C3 (de) Schlackebildungsmittel
DE1483487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißpulvers für das Unterpulverschweißen
DE2715077C3 (de) Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen
DE3000927C2 (de) Entschwefelung von Eisenmetallen
DE2658315C2 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890822

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 89325

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930617

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930525

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20020724 *SKW STAHL-TECHNIK G.M.B.H.:DR. ALBERT-FRANK-STRASSE 32, D-83308 TROSTBERG

BECH Be: change of holder

Free format text: 20020724 *SKW STAHL-TECHNIK G.M.B.H.:DR. ALBERT-FRANK-STRASSE 32, D-83308 TROSTBERG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051115

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061117

BERE Be: lapsed

Owner name: *SKW STAHL-TECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 20

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT