EP0316920A1 - Stickstoffhaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen - Google Patents

Stickstoffhaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0316920A1
EP0316920A1 EP88119148A EP88119148A EP0316920A1 EP 0316920 A1 EP0316920 A1 EP 0316920A1 EP 88119148 A EP88119148 A EP 88119148A EP 88119148 A EP88119148 A EP 88119148A EP 0316920 A1 EP0316920 A1 EP 0316920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additive
nitrogen
steel
cored wire
calcium cyanamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88119148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Dr. Neuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Publication of EP0316920A1 publication Critical patent/EP0316920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys

Definitions

  • the present invention relates to a nitrogenous additive based on calcium cyanamide.
  • nitrogen is nowadays incorporated in a variety of steel qualities to improve the material properties, in particular strength and toughness.
  • alloying is carried out with gaseous nitrogen, which is introduced into the liquid steel melt, or nitrogen-containing alloys or compounds of the steel melt are added.
  • nitrogen-containing compounds or alloys are usually used.
  • the usual alloys here are embroidered ferromanganese or ferrochrome with low nitrogen contents of 4 to 6%. This can be used to alloy relatively accurately, but the amounts of nitrogen that can be introduced into the molten steel are very often limited by the manganese or chromium content of the steel analysis. In addition, these alloys are comparatively expensive as embroidery agents.
  • Lime nitrogen is also known as a cost-effective nitrogen additive for N-alloyed steels in the steel industry, with the lime nitrogen being introduced into sacks or buckets when tapping into the pan.
  • this method still has serious disadvantages.
  • the calcium cyanamide introduces considerable amounts of carbon into the steel melt, which is almost 100% absorbed by the melt.
  • the present invention was therefore based on the object of developing a nitrogen-containing additive based on calcium cyanamide which does not have the disadvantages of the prior art mentioned, but which enables a substantially higher and more uniform nitrogen output.
  • the additive is used in the form of a filled wire, consisting of a metallic sheath and finely divided calcium cyanamide as filler.
  • the nitrogen-containing additive according to the present invention is in the form of a cored wire consisting of a metallic sheath and finely divided lime nitrogen as the filler material, which is sheathed by the sheath.
  • the diameter of the entire cored wire can be varied within wide limits, but in practice a diameter range from 5 to 20 mm, preferably from 9 to 13 mm, has proven to be particularly advantageous.
  • the filler material of the wire consists of technical lime nitrogen (N content 20 to 26%), which should be in the finest possible form in order to enable a largely homogeneous distribution of the treatment agent in the steel melt.
  • the particle size of the calcium cyanamide used should therefore preferably be less than 1 mm.
  • the amount of calcium cyanamide used per cored wire length unit depends essentially on the diameter of the cored wire and is usually between 50 and 250 g calcium cyanamide per meter of cored wire.
  • the jacket material should be selected so that it dissolves in the steel melt relatively quickly with the release of the treatment agent, without this jacket material or its residues introducing undesirable components into the steel melt. In practice, unalloyed steel casings have proven particularly useful.
  • the thickness of the jacket is usually 0.1 to 1 mm, preferably 0.2 to 0.6 mm.
  • the preparation of the additive according to the invention is unproblematic and is carried out by customary methods and methods.
  • the lime nitrogen if necessary after it has been crushed to the desired grain size range, is poured into the wires, which are then closed by folding or welding and wound up on coils.
  • the steel treatment with the additive proposed according to the invention can be carried out safely and without problems.
  • 0.1 to 10 kg of cored wire are used per ton of molten steel to be treated, with winding speeds of 50 to 180 m / minute, in particular 100 to 150 m / minute, having proven successful.
  • the cored wire is preferably injected 1 to 1.5 m deep into the molten steel.
  • fine-grained lime nitrogen decomposes in the steel melt, so that the nitrogen is released in the deeper bath layers and dissolves.
  • An 80 t batch of molten steel with an 18/8 stainless steel quality should be embroidered from 240 ppm [N] to 500 to 600 ppm [N].
  • the nitrogen content was 520 ppm, which corresponded to a nitrogen output of 95%.
  • the carbon uptake was only 0.02%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Es wird ein stickstoffhaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen auf Basis von Kalkstickstoff beschrieben, welches in Form eines gefüllten Drahtes, bestehend aus einem metallischen Mantel und feinteiligem Kalkstickstoff als Füllmaterial, vorliegt. Dieses Zusatzmittel ermöglich ein definiertes und hohes Stickstoffausbringen von 90 bis 95 %.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein stickstoffhalti­ges Zusatzmittel auf Basis von Kalkstickstoff.
  • Stickstoff wird bekanntermaßen als Legierungselement heute in eine Vielzahl von Stahlqualitäten zur Verbesse­rung der Werkstoffeigenschaften, insbesondere der Festigkeit und Zähigkeit, gezielt eingebracht.
  • Zu diesem Zweck wird mit gasförmigem Stickstoff legiert, den man in die flüssige Stahlschmelze einleitet, oder man gibt stickstoffhaltige Legierungen oder Verbindun­gen der Stahlschmelze zu.
  • In der Praxis ist das Aufsticken mit gasförmigem Stick­stoff nur bei kleinen geforderten Stickstoffkonzentra­tionen möglich, wobei die Treffsicherheit allerdings unbefriedigend ist. Außerdem sind der große Zeitaufwand und auch die Temperaturverluste der Schmelze sehr nachteilig.
  • Um diese Probleme zu umgehen, werden üblicherweise stickstoffhaltige Verbindungen oder Legierungen einge­setzt.
  • Übliche Legierungen sind hierbei aufgesticktes Ferroman­gan oder Ferrochrom mit niedrigen Stickstoffgehalten von 4 bis 6 %. Hiermit kann man relativ treffsicher legieren, doch sind die Stickstoffmengen, die in die Stahlschmelze eingebracht werden können, sehr häufig durch die Mangan- bzw. Chromgehalte der Stahlanalyse begrenzt. Außerdem sind diese Legierungen als Aufstick­mittel vergleichsweise teuer.
  • Auch Kalkstickstoff ist als kostengünstiges Aufstickmit­tel für N-legierte Stähle in der Stahlindustrie bekannt, wobei man den Kalkstickstoff in Säcken oder Eimern beim Abstich in die Pfanne einbringt. Dieses Verfahren weist aber noch gravierende Nachteile auf. Mit einem Gesamt­kohlenstoffgehalt von ca. 20 % bringt der Kalkstickstoff beträchtliche Mengen Kohlenstoff in die Stahlschmelze ein, der zu fast 100 % von der Schmelze aufgenommen wird.
  • Da bei diesem Verfahren der Stickstoffwirkungsgrad nur ca. 30 % beträgt, kann die zwangsweise erfolgende Erhöhung der Kohlenstoffmenge besonders bei niedrig gekohlten Stählen (z.B. bei 18/8 rostfrei-Qualitäten) prohibitiv für den Einsatz von Kalkstickstoff sein.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Zugabemethode sind die starken Schwankungen des Stickstoffausbringens bei der Zugabe des Kalkstickstoffs zum Abstich oder auch in den Spülfleck. Weil Kalkstickstoff ein niedriges spezifi­sches Gewicht aufweist, schwimmt er auf und zersetzt sich an der Badoberfläche. Die Endanalyse kann mit der üblichen Zugabetechnik nicht sicher eingestellt werden, so daß meistens eine Korrekturzugabe nötig ist.
  • Die erläuterten Probleme mit Kalkstickstoff hängen nicht unwesentlich damit zusammen, daß Kalkstickstoff nicht stabil ist, sondern bei längerem Lagern zu Fein­korn zerrieselt und somit - je nach Lagerzeit - immer unterschiedlich hohe Feinanteile enthält. Diese Feinan­teile werden dann bei konventioneller Zugabe durch die Thermik ausgetragen, wodurch der niedrige und schwan­kende Wirkungsgrad des Kalkstickstoffs zustandekommt.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrun­de, ein stickstoffhaltiges Zusatzmittel auf Basis von Kalkstickstoff zu entwickeln, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern das ein wesentlich höheres und gleichmäßigeres Stickstoffausbringen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Zusatzmittel in Form eines gefüllten Drahtes, bestehend aus einem metallischen Mantel und feinteili­gem Kalkstickstoff als Füllmaterial, einsetzt.
  • Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß damit alle wesentlichen Probleme des Standes der Tech­nik überwunden werden und ein definiertes und gleich­mäßiges Ausbringen mit unerwartet hohen Ausbeuten möglich ist, obwohl der eingesetzte Kalkstickstoff ebenfalls in feinverteilter Form vorliegt.
  • Das stickstoffhaltige Zusatzmittel entsprechend der vorliegenden Erfindung liegt in Form eines Fülldrahtes vor bestehend aus einem metallischen Mantel und fein­teiligem Kalkstickstoff als Füllmaterial, welches von dem Mantel umhüllt wird.
  • Der Durchmesser des gesamten Fülldrahtes kann in weiten Grenzen variiert werden, doch hat sich in der Praxis ein Durchmesserbereich von 5 bis 20 mm, vorzugsweise von 9 bis 13 mm, als besonders vorteilhaft erwiesen. Das Füllmaterial des Drahtes besteht aus technischem Kalkstickstoff (N-Gehalt 20 bis 26 %), der in möglichst feinverteilter Form vorliegen soll, um eine weitgehend homogene Verteilung des Behandlungsmittels in der Stahlschmelze zu ermöglichen. Die Teilchengröße des verwendeten Kalkstickstoffs sollte deshalb vorzugsweise kleiner als 1 mm sein.
  • Die Menge des eingesetzten Kalkstickstoffs pro Fülldraht­längeneinheit richtet sich im wesentlichen nach dem Durchmesser des Fülldrahtes und beträgt in der Regel zwischen 50 und 250 g Kalkstickstoff pro Meter Fülldraht.
  • Das Mantelmaterial sollte so ausgewählt werden, daß es sich in der Stahlschmelze relativ schnell unter Freigabe des Behandlungsmittels auflöst, ohne daß dieses Mantel­material bzw. dessen Rückstände unerwünschte Bestandtei­le in die Stahlschmelze einbringen. In der Praxis haben sich hierbei vor allem unlegierte Stahlumhüllungen bewährt. Die Dicke des Mantels beträgt in der Regel 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm.
  • Die Herstellung des erfindunsgemäßen Zusatzmittels ist unproblematisch und erfolgt nach üblichen Verfahren und Methoden.
  • Der Kalkstickstoff wird, ggf. nach dessen Zerkleinerung auf den gewünschten Korngrößenbereich, in die Drähte eingefüllt, welche anschließend durch Falzung oder Schweißung geschlossen und auf Coils aufgewickelt werden.
  • Die Stahlbehandlung mit dem erfindungsgemäß vorgeschla­genen Zusatzmittel ist sicher und problemlos durchzufüh­ren. Je nach gewünschter Stickstoffanalyse, die üblicher­weise bei 100 bis 1000 ppm liegt, werden 0,1 bis 10 kg Fülldraht pro Tonne zu behandelnder Stahlschmelze eingesetzt, wobei sich Einspulgeschwindigkeiten von 50 bis 180 m/Minute, insbesondere 100 bis 150 m/Minute bewährt haben. Der Fülldraht wird vorzugsweise 1 bis 1,5 m tief in die Stahlschmelze injiziert.
  • Unter diesen Bedingungen zersetzt sich auch feinstkörni­ger Kalkstickstoff in der Stahlschmelze, so daß der Stickstoff in tieferen Badschichten freigesetzt wird und in Lösung geht.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, daß ein definiertes und hohes Stickstoffausbringen mit 90 bis 95 % erzielt wird. Außerdem kann dabei die geforderte Endanalyse des Stahls sicher und gezielt erreicht werden, so daß zeitraubende Nachkorrekturen entfallen. Auch das Problem der Kohlenstoffaufnahme ist wegen des guten Ausbringens weitestgehend gelöst.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • 80 t einer Stahlschmelze mit der Analyse

    C = 0,18 %
    Si = 0,22 %
    Mn = 1,34 %

    mit einem Ausgangsgehalt von 68 ppm [N] sollte auf 180 bis 220 ppm [N] aufgestickt werden. Zu diesem Zweck wurden in die Charge 270 m eines 13 mm-Drahtes, beste­hend aus einem unlegierten Stahlmantel (Dicke 0,4 mm) sowie 178 g feinverteiltem technischen Kalkstickstoff (N-Gehalt 23,5 %) (Teilchengröße < 1 mm) pro Meter Fülldraht mit einer Geschwindigkeit von 150 m/Minute injiziert. Der Endstickstoffgehalt wurde mit 198 ppm analysiert, was einem Stickstoffausbringen von 91,5 % entspricht.
  • Beispiel 2
  • Eine 80 t-Charge einer Stahlschmelze mit einer 18/8 Rostfreiqualität sollte von 240 ppm [N] auf 500 bis 600 ppm [N] aufgestickt werden.
  • Hierzu wurden 560 m eines Fülldrahtes entsprechend Beispiel 1 mit 150 m/Minute in die Stahlschmelze inji­ziert.
  • Der Stickstoffgehalt lag bei 520 ppm, was einem Stick­stoffausbringen von 95 % entsprach. Die Kohlenstoffauf­nahme lag bei lediglich 0,02 %.

Claims (11)

1. Stickstoffhaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen auf Basis von Kalkstickstoff,
dadurch gekennzeichnet,
daß es in Form eines gefüllten Drahtes, bestehend aus einem metallischen Mantel und feinteiligem Kalkstickstoff als Füllmaterial, vorliegt.
2. Zusatzmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fülldraht einen Durchmesser von 5 bis 20 mm, vorzugsweise 9 bis 13 mm, aufweist.
3. Zusatzmittel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kalkstickstoff eine Teilchengröße < 1 mm aufweist.
4. Zusatzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fülldraht 50 bis 250 g Kalkstickstoff pro Meter enthält.
5. Zusatzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mantelmaterial aus unlegiertem Stahl besteht.
6. Zusatzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der metallische Mantel eine Dicke von 0,1 bis 1 mm, insbesondere 0,2 bis 0,6 mm aufweist.
7. Verfahren zur Behandlung von Stahlschmelzen mit einem stickstoffhaltigen Zusatzmittel,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Zusatzmittel einen Fülldraht nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in die Schmelze ein­bringt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß man pro Tonne zu behandelnder Stahlschmelze 0,1 bis 10 kg Fülldraht einbringt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den Fülldraht mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 180 m/Minute, insbesondere 100 bis 150 m/Minute in die Stahlschmelze einspult.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den Fülldraht 1 bis 1,5 m unter die Ober­fläche der Stahlschmelze injiziert.
11. Verwendung eines Fülldrahtes nach einem der Ansprü­che 1 bis 6 als stickstoffhaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen.
EP88119148A 1987-11-19 1988-11-17 Stickstoffhaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen Withdrawn EP0316920A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739156 1987-11-19
DE19873739156 DE3739156A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Stickstoffhaltiges zusatzmittel fuer stahlschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0316920A1 true EP0316920A1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6340762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119148A Withdrawn EP0316920A1 (de) 1987-11-19 1988-11-17 Stickstoffhaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4897114A (de)
EP (1) EP0316920A1 (de)
JP (1) JPH01162717A (de)
DE (1) DE3739156A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138231C1 (de) * 1991-11-21 1992-10-22 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg, De
DE10236354B4 (de) * 2002-08-08 2005-06-09 Goldschmidt Ag Verfahren zur Behandlung von Stahlschmelzen
GB2422618A (en) * 2005-01-28 2006-08-02 Injection Alloys Ltd Molten metal refining wire
EP2158337A4 (de) * 2007-05-17 2010-11-03 Affival Inc Erhöhte legierungsrückgewinnung aus stahlschmelze anhand von mit desoxidationsmitteln dotierten fülldrähten
WO2008144627A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Affival, Inc. Enhanced alloy recovery in molten steel baths utilizing cored wires doped with dispersants
CN110438292A (zh) * 2019-08-05 2019-11-12 凌源钢铁股份有限公司 一种炼钢工艺中钢水增氮的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007051A (en) * 1962-05-11 1965-10-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method for nitrogen-enrichment of molten steel covered with slag
DE1225215B (de) * 1964-08-20 1966-09-22 Elektrometallurgie M B H Ges Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Stahlveredlers
US3322530A (en) * 1962-08-24 1967-05-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method for adding additives to molten steel
EP0123632A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-31 Vallourec Verfahren zur Herstellung von Stählen mit hoher Zerspanbarkeit (Automatenstahl)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551139A (en) * 1968-12-20 1970-12-29 Koninklijke Hoogovens En Staal Desulphurizing composition for treating iron melts and method
US4159906A (en) * 1972-10-27 1979-07-03 Suddeutsche Kalkstickstoff-Werke Aktiengesellschaft Method and composition for the desulfurization of molten metals
DE2252795C3 (de) * 1972-10-27 1982-09-09 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Entschwefelungsmittel für Roheisen- und Ferrolegierungsschmelzen
US4236914A (en) * 1979-08-15 1980-12-02 Minoru Kitamura Desulfurization composition for molten pig iron
US4765599A (en) * 1985-01-17 1988-08-23 Kinglor-Ltd. Apparatus for the automatic forming of continuous metal tube filled with powdered materials, its direct introduction into liquid metal, and related equipment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007051A (en) * 1962-05-11 1965-10-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method for nitrogen-enrichment of molten steel covered with slag
US3322530A (en) * 1962-08-24 1967-05-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method for adding additives to molten steel
DE1225215B (de) * 1964-08-20 1966-09-22 Elektrometallurgie M B H Ges Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Stahlveredlers
EP0123632A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-31 Vallourec Verfahren zur Herstellung von Stählen mit hoher Zerspanbarkeit (Automatenstahl)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAHIERS D INFORMATIONS TECHNIQUES DE LA REVUE DE METALLURGIE *
STEEL TIMES *

Also Published As

Publication number Publication date
US4897114A (en) 1990-01-30
DE3739156A1 (de) 1989-06-01
JPH01162717A (ja) 1989-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650113A1 (de) Entschwefelungsverfahren
DD201700A5 (de) Verfahren zur beimengung von magnesium zu geschmolzenem eisen als grundmetall
AT507365A2 (de) Verbesserte legierungswiedergewinnung in stahlschmelzbädern unter verwendung von mit desoxidationsmitteln dotierten fülldrähten
DE2948636A1 (de) Drahtfoermiges mittel zum behandeln von metallschmelzen
EP0316920A1 (de) Stickstoffhaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen
DE2813900A1 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigem stahl, der besonders zur herstellung von maschinendraht bestimmt ist
DE3121089A1 (de) Drahtfoermiges mittel zum behandeln von metallschmelzen
DE1935567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumkarbid bestimmter Qualitaet
EP0316921B1 (de) Bleihaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen
DE2924415C2 (de) Verfahren zur Aufstickung von Stählen mit hohen Chrom- und Mangangehalten
DE1222518B (de) Verfahren zur Herstellung einer Impfsubstanz fuer Gusseisen
DE3603277C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE2421743B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines stangenförmigen Desoxydations- und Entschwefelungsmittels für Eisen- oder Stahlschmelzen o.dgl
EP0565763B1 (de) Mittel und Verfahren zur Calciumbehandlung von Stahl
DE4033182C2 (de)
DE2719129C2 (de)
DE1458427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnesiumhaltigen Gusseisens mit Kugelgraphit und einem geringen Schlackengehalt
DE2550620A1 (de) Verfahren zum einverleiben eines hochreaktiven materials in geschmolzenen stahl
DE3739155A1 (de) Calciumhaltiges zusatzmittel fuer stahlschmelzen
DE2458033B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermikulargraphit
DE2265330A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusswaren aus duktilem eisen
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
DE2750347A1 (de) Verfahren zum erniedrigen des na- gehalts in einem bad aus fluessigem aluminium und danach hergestellte magnesiumhaltige aluminiumlegierung
DE2406845A1 (de) Stahlraffinationsverfahren
DE2523095C3 (de) Eisenlegierung und Verfahren zum Desoxidieren und gleichzeitigen Einstellen der Zusammensetzung von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890822

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910925

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920806