DE2049720A1 - Verfahren zum Stranggießen - Google Patents

Verfahren zum Stranggießen

Info

Publication number
DE2049720A1
DE2049720A1 DE19702049720 DE2049720A DE2049720A1 DE 2049720 A1 DE2049720 A1 DE 2049720A1 DE 19702049720 DE19702049720 DE 19702049720 DE 2049720 A DE2049720 A DE 2049720A DE 2049720 A1 DE2049720 A1 DE 2049720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
composition
basalt
flux composition
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049720
Other languages
English (en)
Inventor
Birmingham Austin George Wesley (Großbritannien) R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco Trading AG
Original Assignee
Foseco Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco Trading AG filed Critical Foseco Trading AG
Publication of DE2049720A1 publication Critical patent/DE2049720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/111Treating the molten metal by using protecting powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

MT^NTANWXITF
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT 2 0 A 9 7 2
MÖNCHEN HAMBURG
telefon: 55 5O6 8000 Mönchen 15, 9. Oktober 197o
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
W. 4o 115/70 7/RS
Foseco Trading A.G. Chur, Graubünden (Schweiz)
Verfahren zum Stranggießen
Die Erfindung bezieht sich auf das Stranggießen von Metall, insbesondere Stahl, mit untergetauchter Düse.
Beim Stranggießen mit untergetauchter Düse oder untergetauchtem Zufuhrrohr wird geschmolzenes Metall von einem Zwischengefäß über eine Düse in eine gewöhnlich aus Kupfer bestehenden und wassergekühlte Form gegossen, von deren Unterseite ein verfestigter Strang des Metalls kontinuierlich abgezogen wird. Das Unterteil der Düse befindet sich unter dem Spiegel aus geschmolzenem Metall in der Form. Zur Erleichterung des Durchgangs des sich verfestigenden Strangs durch die Form, insbesondere wenn das Metall einen hohen Schmelzpunkt hat, wie z.B. Stahl, ist es üb-
109817/U25
lieh, ein Schmiermittel zwischen dem geschmolzenen Metall und dem sich verfestigenden Strang und den Y/änden der Form vorzusehen.
Die Wahl eines Schmiermittels bietet beträchtliche Schwierigkeiten, insbesondere für das Stahlgießen. Eine Klasse von Schmiermittel, die verwendet worden ist, umfaßt ungesättigte Fettöle, insbesondere Raps- oder Rüböl oder Crambelöl. Diese Materialien sind jedoch beschränkt verfügbar, teuer und geben keine optimale Schmierung. Eine Änderung ihrer Eigenschaften zur Anpassung an das Metall und die Grießtemperatur ist nicht einfach.
Eine weitere Klasse von Schmiermitteln, die in weitem Umfang verwendet werden, sind Materialien der Flußmittelart, die schmelzen, um ein glasartiges Schmiermittel zu ergeben. Typisch für diese Schmiermittel sind geblasene Ofenschlacke, Flugasche und Gläser mit hohem Erweichungspunkt. Sie können dem Metall und der Gießtemperatur durch den Zusatz von Fluoriden angepaßt werden, dadurch wird jedoch eine unerwünschte Gefahr für die Gesundheit von dem fluorhaltigen Rauch, der beim Gebrauch erzeugt wird, eingeführt. Die Glasarten, in zerkleinerter Form, führen auch zu der Gefahr einer Silikose. Ein weiterer Nachteil der Flußmittelarten von Schmiermitteln ist die Veränderlichkeit der Materialien von einer Menge zu der nächsten sowohl hinsichtlich des Schmelzpunktes als auch der Schmiermittelwirksamkeit. Diese Schmiermittel haben jedoch einen Vorteil gegenüber den Fettölen, da sie billiger sind und da sie so angewendet werden können, daß sie einen Sumpf von reinigender und raffinierender Schlacke über dem sich verfestigenden Metall bilden.
109817/U25
Beim Stranggießen mit untergetauchter Düse ist es auch notwendig zur Verhinderung der Verfestigung der statischen Oberfläche des geschmolzenen Metalls, eine wärmeisolierende Decke vorzusehen. Bekannte Schmiermittel der Flußmittelart wirken jedoch nicht genügend als wärmeisolierende Decke auf der Metalloberfläche. Die Flußmitteldecke soll außer der Wärmeisolation auch als Sperrschicht gegenüber Oberflächenoxydation des geschmolzenen Metalls wirken.
Diese Merkmale sind sämtlich notwendig, um einen kontinuierlich gegossenen Strang von Metall zu erhalten, der eine hohe Qualität besitzt und im wesentlichen frei von Fehlern, wie nichtmetallischen Einschlüssen, Überlappungen, Rippen, Wellungen oder Kräuselungen und Rissen, ist.
Es ist jetzt gefunden worden, daß abdeckende Flußmitte !Zusammensetzungen von besonderer Y/irksamkeit und von ausreichender Wärmeisolierungsfähigkeit unter Verwendung des Minerals Basalt als einem Bestandteil hergestellt werden können.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Stranggießen mit untergetauchter Düse vorgesehen, bei dem als Flußmittelschicht oben auf der Oberfläche des geschmolzenen Metalls in der Gießform eine Flußmittelzusammensetzung angewendet wird, die das Mineral Basalt einschließt.
Vorzugsweise besteht die Flußmittelzusammensetzung im wesentlichen aus Basalt, einem oder mehreren Flußmitteln, z.B. Natriumcarbonat, Calciumfluorid, und geblasener Ofenschlacke. Besonders bevorzugte Flußmittel enthalten etwa gleiche Gewichtsteile an Basalt und geblasener Ofenschlacke. Der Anteil an Flußmittel, wenn es eingeschlossen ist, beträgt vorzugsweise bis zu Io Gew.$.
109817/U25
20A9720
Andere Materialien, die in der Zusammensetzung vorhanden sein können, schließen Perlit und Vermiculit, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis Io Gew.^, ein. Diese erhöhen stark die Wärmeisolierungsfähigkeit der Flußmitteldecke und sind ebenso von Wert in der Flußmittelzusammensetzung'. Vorzugsweise liegt bei einer solchen Zusammensetzung die Korn- oder Teilchengröße des Perlite oder Vermiculite insgesamt zwischen o,o75 und o,15 mm.
Kohlenstoff kann auch in der Flußmittelzusammensetzung vorhanden sein, um ihre wärmeisolierenden Eigenschaften zu erhöhen, indem die Neigung der anderen Komponenten der Flußmittelzusammensetzung zum Zusammensintern verhindert wird. Der Anteil von Kohlenstoff, wenn er eingeschlossen ist, beträgt vorzugsweise bis zu Io $
Der Anteil von Basalt, wenn er in der Flußmittelzusammensetzung eingeschlossen ist, beträgt vorzugsweise 3o bis 5o $
Basalt ist ein weitverbreitetes,reichlich vorhandenes Mineral, das billig und keiner großen Variation unterworfen ψ ist. Im allgemeinen erweicht Basalt bei etwa looo°C und wird bei etwa 15oo°C genügend flüssig, um als ausgezeichnetes Flußmittel für das Gießen von Stahl zu dienen. Geschmolzener Basalt ist ein gutes Lösungsmittel für Sisenoxyde und wirkt gut als Schmiermittel.
Vorzugsweise haben sämtliche Bestandteile in einer
besonderen Flußmittelzusammensetzung etwa den gleichen
. Schmelzbereich. Dies gewährleistet, daß im Gebrauch die Zusammensetzung als wärmeisolierendes Pulver verbleibt, bis sie eine hohe Temperatur erreicht, wenn sie sich der
109817/U25
Oberfläche des geschmolzenen Metalls nähert und daß sie durch und durch gleichförmig schmilzt.
Die Korn- oder Teilchengröße sämtlicher Komponenten in der Plußmittelzusammensetzung liegt meistens vorzugsweise zwischen o,o5 und o,15 mm.
Die Anwendungsmenge der Flußmittelmischung auf das geschmolzene Metall kann in weitem Umfang variieren. Sie liegt jedoch gewöhnlich zwischen o,5 und 1,5 kg/t von gegossenem Metall.
Es ist gefunden worden, daß durch das Verfahren gemäß der Erfindung längs verlaufende Oberflächenrisse in stranggegossenen Platten im wesentlichen ausgeschaltet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde folgende Flußmittelzusammensetzung hergestellt:
Geblasene Ofenschlacke 45
zerkleinerter Basalt 45 Gew.$
Calciuinfluorid 5 Gew.$
Perlit (insgesamt o,o75 - o,15 mm) 5 Gew.#.
Dieses Flußmittel wurde auf die Oberfläche von geschmolzenem Metall in einer Stranggießform der Abmessungen von 3o χ 15o cm aufgebracht. Es wurden Stahlplatten mit
109817/U25
einem Kohlenstoffgehalt von ο, 4 $ und einem Mangangehalt von.o,6 io mit einer Abzugsgeschwindigkeit von o,8 m/min gegossen. Die Gießpfannentemperatur betrug 158o°C und die Zwischengefaßtemperatur betrug ebenfalls 158o°C. Die Anwendungsmenge der Flußmittelzusammensetzung betrug o,75 kg/t von zu vergießendem Metall.
Eine Prüfung des gegossenen Strangs mit dem Auge zeigte keine Risse oder anderen Oberflächenfehler und einen gleichförmigen Schlackenüberzug über der äußeren Oberfläche des Stranges.
Beispiel 2
Es wurde folgende Flußmittelzusammensetzung hergestellt:
Geblasene Ofenschlacke 42,5 Gew.?S
zerkleinerter Basalt 42,5 Gew.$ Calciumfluorid 5 Gew. #
Perlit (insgesamt o,o75 - o,15 mm) 5 Gew.# Kohlenstoff 5 Gew.#.
Diese Zusammensetzung wurde in ähnlicher Weise,wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, geprüft, jedoch mit einer Zusatzmenge der Flußmittelzusammensetzung von nur o,5 kg/t Metall. Es wurden ähnliche Ergebnisse von hoher Qualität erzielt.
109817/U25

Claims (7)

20A9720 Patentansprüche
1. Verfahren zum Stranggießen mit untergetauchter Düse, bei dem eine Schicht aus einer Flußmitte!zusammensetzung oben auf der Oberfläche des geschmolzenen Metalls in der Gießform angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmittelzusammensetzung das Mineral Basalt einschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmittelzusammensetzung im wesentlichen aus Basalt, wenigstens einem Flußmittel und geblasener Ofenschlacke besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel Natriumcarbonat oder Caleiumfluorid ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmittelzusammensetzung Kohlenstoff enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmittelzusammensetzung Vermiculit oder Perlit, vorzugsweise sämtlich mit einer Teilchengröße von o,o75 bis o,15 mm, enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmittelzusammensetzung wie folgt zusammengesetzt ist:
109817/U25
Basalt 4o bis 80 Gew.^
Flußmittel ο bis Io Gew.$
Perlit oder Vermiculit 1 bis Io Gew.# Kohlenstoff ο bis Io Gew.$
geblasene Ofenschlacke ο bis 5o Gew.$,
vorzugsweise 3o bis 5o Gew.^.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plußmittelzusammensetzung in einer Menge von o,5 bis 1,5 kg/t von vergossenem Metall angewendet wird.
109817/1425
DE19702049720 1969-10-10 1970-10-09 Verfahren zum Stranggießen Pending DE2049720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49929/69A GB1261428A (en) 1969-10-10 1969-10-10 Continuous casting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049720A1 true DE2049720A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=10454040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049720 Pending DE2049720A1 (de) 1969-10-10 1970-10-09 Verfahren zum Stranggießen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3677325A (de)
JP (1) JPS5250726B1 (de)
CA (1) CA924868A (de)
DE (1) DE2049720A1 (de)
FR (1) FR2064245B1 (de)
GB (1) GB1261428A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003460A1 (en) * 1983-03-08 1984-09-13 Ferrox Co Ets Int Process for thermal insulation of the surface of a molten mass of steel and thermally insulating board used as a cover plate for carrying out said process

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949803A (en) * 1972-05-01 1976-04-13 Foseco International Limited Method of casting molten metal using mold additives
US3899324A (en) * 1973-03-16 1975-08-12 Scm Corp Flux for continuous casting of steel
US3937269A (en) * 1974-04-08 1976-02-10 Crucible Inc Mold powder composition and method for continuously casting employing the same
US3964916A (en) * 1974-12-13 1976-06-22 Corning Glass Works Casting powder
JPS5546645A (en) * 1978-09-29 1980-04-01 Sony Corp Head phone

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US79681A (en) * 1868-07-07 Improvement in the-mintjfacture of iron from titaniferoos iron ores
US3340045A (en) * 1964-08-05 1967-09-05 G E Smith Inc Methods of slag and metal treatment with perlite
GB1096706A (en) * 1965-08-11 1967-12-29 Foseco Int Production of steel ingots
FR1532104A (fr) * 1967-07-24 1968-07-05 Vitkovice Zelezarny Mélange scorifiant synthétique pour la coulée de lingots d'acier
FR1550283A (de) * 1967-10-30 1968-12-20
FR1584146A (de) * 1968-08-13 1969-12-12
DE1817067B1 (de) * 1968-12-21 1971-04-29 Mannesmann Ag Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003460A1 (en) * 1983-03-08 1984-09-13 Ferrox Co Ets Int Process for thermal insulation of the surface of a molten mass of steel and thermally insulating board used as a cover plate for carrying out said process
TR22526A (tr) * 1983-03-08 1987-10-01 Ferrox Co Ets Int Erimis celik kitlesinin sathinin termal izolasyonu icin usul ve mezkur usulue tatbik etmek icin bir kapak levhasi olarak kullanilan termal bakimdan izole edic ilevha

Also Published As

Publication number Publication date
US3677325A (en) 1972-07-18
JPS5250726B1 (de) 1977-12-27
CA924868A (en) 1973-04-24
FR2064245B1 (de) 1974-02-01
GB1261428A (en) 1972-01-26
FR2064245A1 (de) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934083T2 (de) Giesspulver zum stranggiessen von dünnbrammen und stranggiessverfahren
EP0018633B1 (de) Giesspulver zum Stranggiessen von Stahl
DE3048678C2 (de)
DE69917172T2 (de) Exothermer Körper für Giessereizwecke
EP0045465B1 (de) Rohes Flussmittel-Gemisch zum Stranggiessen von Stahl
DE2528427A1 (de) Stoffzusammensetzung aus einem kaeltemittel und festen teilchen
DE2049720A1 (de) Verfahren zum Stranggießen
DE2255398C3 (de) Gießpulver für das Stahlstranggießen
DE2830649A1 (de) Flussmittel zum schleuderguss von bimetallrohren
DE2139681C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Kupfer-Blei-Legierung
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
DE1296314B (de) Sinterwerkstoff fuer das Stranggiessen von Metallen
DE1558769A1 (de) Elektro-Schlacken-Umschmelzverfahren
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE2048203C3 (de) Gießhilfsmittel zur Verwendung beim Gießen von Metall
DE1433969B2 (de) Fluorhaltige schutzschicht fuer giessformen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2156768C2 (de) Verfahren zum Vergießen von be ruhigtem Stahl in Kokillen
DE1952996A1 (de) Flussmittelzusammensetzung zur Verwendung beim Stranggussverfahren und Verfahren zum Stranggiessen von geschmolzenem Metall
DE649947C (de) Verfahren zum Herstellen von Automatenstahl
DE665581C (de) Formmasse zum Giessen von Leichtmetallen
DE2259872A1 (de) Beim vergiessen von stahl auf dessen oberflaeche aufzubringendes und dort aufschmelzendes gemenge
DE683333C (de) Form zum Vergiessen von Magnesium
DE678536C (de) Verfahren zur Raffination von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1483487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißpulvers für das Unterpulverschweißen
DE2422339C3 (de) Verwendung einer Zuschlagszusammensetzung zum Schleudergießen von Metallhalbzeug