EP0316575A1 - Einrichtung zum Nachstellen des Schneidlinealabstandes der Schneideinrichtung bei Webstühlen für Doppelgewebe - Google Patents

Einrichtung zum Nachstellen des Schneidlinealabstandes der Schneideinrichtung bei Webstühlen für Doppelgewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0316575A1
EP0316575A1 EP88116962A EP88116962A EP0316575A1 EP 0316575 A1 EP0316575 A1 EP 0316575A1 EP 88116962 A EP88116962 A EP 88116962A EP 88116962 A EP88116962 A EP 88116962A EP 0316575 A1 EP0316575 A1 EP 0316575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
ruler
rulers
cutting device
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316575B1 (de
Inventor
Roger Bostyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0316575A1 publication Critical patent/EP0316575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316575B1 publication Critical patent/EP0316575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face
    • D03D39/18Separating the two plush layers, e.g. by cutting

Definitions

  • the present invention relates to the cutting device which, when producing double fabrics, cuts through the pile threads forming the fiber cover of velvet or plush and thereby separates the two base fabrics.
  • the present invention relates to the components of such a cutting device, which determine the distance between the upper and lower cutting rulers and the vertical position of the knife with respect to the two cutting rulers.
  • the equality of the pile heights of the cut tissue, in addition to other auxiliary variables, is predetermined by the positioning of the upper or lower cutting ruler with respect to the fixed cutting insert.
  • the upper and lower cutting rulers must be arranged in such a way that the line that is traced from the point of engagement of the knife during the movement of the cutting carriage lies exactly in the middle between, that is, equidistant from the two cutting rulers. If this requirement is not met, the pile height of each of the two resulting fiber cover fabrics can be different and / or vary across the width of the finished fiber cover fabrics.
  • the lower and upper cutting rulers have been brought into the correct position by hand using set screws and adjusting nuts. That adjustment can be made individually according to a trial and error method, in which the adjustment itself is carried out individually according to some fabrics Checked ten meters and the pile height of the two fiber blanket fabrics obtained at numerous points to be measured and if the pile height is not the same, the setting of the two cutting rulers can be adjusted. These actions had to be repeated several times before the correct attitude was obtained. This not only required a considerable amount of time to adjust, but also resulted in several meters of second-class fiber ceiling fabric.
  • the aim of the present invention is to improve the cutting device of looms for double fabrics so that the setting of the two cutting rulers can proceed quickly and correctly.
  • the cutting device according to the invention is characterized on the one hand in that it is provided with one or more electronic position sensors which emit a signal which is related to the position of the upper and lower cutting ruler with respect to the knife.
  • the cutting device according to the invention is, on the other hand, characterized in that one or more adjusting spindles driven by an electric motor act on each cutting ruler.
  • the cutting device is provided with a processor to which a screen for data playback and a keyboard for data input are connected, and which receives the measurement data of the electronic position sensors and on the basis of the data entered via the keyboard of the desired position of the cutting rulers and on the ground of the measurement data controls the electric motors of the setting spindles so that the desired position of the cutting rulers is set.
  • the pile warp threads and warp threads 1 (FIG. 1) at the height of the edge forming the fabric, which is symbolically represented by the reed 2 in the stop position, are processed to form an inseparable double fabric 3, which consists of two parallel base fabrics, which are connected by pile warp threads formed by the fiber blankets.
  • the cutting device of the loom for double fabrics cuts the pile warp threads that form the fiber blankets and thus separates the two base fabrics, so that two fiber blanket fabrics 9 are obtained, which are removed via diversion rollers 10.
  • such a cutting device consists of the cutting plate 8, on which a cutting carriage 7, which carries a knife 6, moves back and forth.
  • two cutting rulers arranged parallel to one another namely the upper and lower cutting rulers 4 and 5, are provided. Between the two rulers 4 and 5 there is an opening, the so-called "bite".
  • the cutting rulers 4 and 5 have the task of feeding the undivided double fabric to the knife.
  • the cutting rulers 4 and 5 are set such that their interspace coincides with the desired fiber ceiling height, and that they are parallel and at the same distance from the path of the moving knife application point.
  • the upper and lower cutting rulers 4 and 5 are provided on the one hand with electronic position sensors 11 and 12 and on the other hand with adjusting spindles 13 and 14 driven by electric motors 15 (FIGS. 1 and 2).
  • the position sensors 11 and 12 and the electric motors 15 of the adjusting spindles 13 and 14 are coupled among themselves via a processor (FIG. 4).
  • the position sensors 11 and 12 output signals related to the position of each of the cutting rulers 4 and 5 with respect to the knife.
  • the position sensors 11 are arranged between the outer ends of each cutting ruler 4 and 5; for example, its core is fastened to the lower cutting ruler 5 and its housing to the upper cutting ruler 4.
  • These position sensors 11 consequently output a signal which is related to the position of the two cutting rulers 4 and 5 or to the free opening ("bite").
  • the position sensor 12 is with its housing 16 against an outer end of, for example, the upper cutting ruler 4
  • the movable core of that position sensor ( Figure 3) can assume two positions: a rest position ( Figure 3a) and a measuring position ( Figure 3b) .
  • the movable core 17 is held in its rest position under spring action and under its simultaneous action by an electromagnet Measurement position pressed against the top of the temporarily stationary knife 6.
  • the position sensor 12 thus outputs a signal which is related to the position of the upper cutting ruler with respect to the knife 6.
  • the operation of the position sensors 11 and 12 is preferably based on the transformer action, the sinusoidal signal being impressed on the primary winding via a modulator and the coupling to the two secondary windings being determined by the position of an adjustable core.
  • a linear output signal is obtained via an amplifier and a modulator depending on the position of a displaceable core.
  • the adjusting spindles 14 interact with a screw wire which is fixedly connected to the outer ends of the lower cutting ruler and are supported by a bearing 19 against the outer ends of the upper cutting ruler 4.
  • the adjusting spindles 14 thus regulate the size of the distance between the cutting rulers, and the adjusting spindles 13 cooperate with a screw wire firmly connected to the frame 18 of the loom and are supported via an axial bearing 19 against the outer ends of the upper cutting ruler 4.
  • the adjusting spindles 13 thus set the position of the intermediate space in relation to the knife 6.
  • Each adjusting spindle is driven by an electric motor 15, which is controlled by a processor.
  • FIG. 4 shows the position sensors 11 at the outer end of the two cutting rulers 4 and 5, the position sensor 12, which is only provided at an outer end of the cutting rulers 4 and 5, and the electric motors 15 of the respective adjusting spindle pair 13 and 14, respectively.
  • the measurement signals of the position sensors 11, 12 are converted in an intermediate unit (interface) 20 with a filter 21, a multiplexer 22 and an analog / digital converter 23 into a digital signal which is fed to a processor 24 on which a keyboard and a Screen 25 are connected.
  • the processor 24 drives the electric motors 15 via a buffer 26 and at the same time guides the core 17 of the position sensor 12 from its rest position into its measuring position.
  • the processor adjusts the electric motors 15 on the basis of the data entered via the keyboard about the desired position and size of the cutting ruler distance and the measurement data received from the position sensors 11 and 12 about the position and size of the cutting ruler distance. It may be necessary that the adjusting spindles 13, which bring this distance with respect to the knife 6 and thus the frame into the correct position, are to be provided with an additional measuring device which gives the data about the position of the cutting ruler distance with respect to the frame, since the knife 6 does not represent an absolute reference point because of the resilient arrangement of the cutting carriage 7. That data can then be fed to the processor 24 as in FIG.
  • the two cutting rulers 4 and 5 can be provided with two separate adjusting spindles which can be adjusted with respect to the frame and then mutually independently adjusted with respect to the frame, and that the position of the outer ends of the cutting rulers 4 and 5 can be checked with respect to the frame by means of own position sensors so that in a known position of the knife with respect to the frame the processor can control the electric motors of the adjusting spindles.
  • a less elaborate embodiment of the invention does not have the controlled electric motors on the adjustment spindles and, because of the uninterrupted measurement of the size and position of the cutting ruler distance obtained with the device according to the invention, requires manual adjustment of the cutting rulers 4 and 5.
  • the device according to the invention allows the location and size of the Check the ruler spacing constantly, even during weaving. When switching the loom, the cutting ruler distance can be adjusted and set quickly and easily.
  • Cutting device for separating the two base fabrics during the weaving process of the double fabric, provided with one or more electronic position sensors (11, 12) which emit a signal which is related to the position of the upper and lower cutting ruler (4, 5) with respect to the Knife (6) of the cutting device is provided with one or more adjusting spindles (13, 14) driven by an electric motor (15) for adjusting the height of the cutting rulers (4, 5), and provided with a processor (24) on the aid (25) for input and playback of data are connected, so that the electric motors (15) are controlled on the basis of the entered and measured data.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Schneideinrichtung zum Trennen der beiden Grundgewebe beim Webvorgang des Doppelgewebes, versehen mit einem oder mehreren elektronischen Positionsfühlern (11, 12), die ein Signal ausgeben, das in Beziehung zu der Position des oberen bzw. unteren Schneidlineals (4, 5) in bezug auf das Messer (6) der Schneideinrichtung steht, versehen mit einer oder mehreren von einem Elektromotor (15) angetriebenen Einstellspindeln (13, 14) zum Einstellen der Höhe der Schneidlineale (4, 5), und versehen mit einem Prozessor (24), an dem Hilfsmittel (25) zur Einund Wiedergabe von Daten angeschlossen sind, damit auf Grund der eingegebenen und gemessenen Daten die Elektromotoren (15) gesteuert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Schneideinrichtung, die beim Herstellen von Doppelgeweben die die Faserdecke von Samt oder Plüsch bildenden Polfäden durchschneidet und dabei die beiden Grundgewebe trennt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Bestandtei­le einer solchen Schneideinrichtung, die den Abstand zwischen dem obe­ren und unteren Schneidlineal und die vertikale Lage des Messers bezüg­lich der beiden Schneidlineale bestimmen.
  • Beim Herstellen von Doppelgeweben wird die Höhe der Fasserdecke (= Pol­höhe) des hergestellten Gewebes von mehreren Hilfsgrößen festgelegt, von denen die folgenden am wichtigsten sind: das Verhältnis der Zuführ­gettfäden wirkende Spannung und die Einstellung des Schneidlinealab­standes der Schneideinrichtung, das heißt, die Größe der Öffnung zwi­schen dem unteren und oberen Schneidlineal, durch die hindurch das un­aufgetrennte Doppelgewebe zum Messer geführt wird. Falls die Einstel­lung jener Größe mit anderen Hilfsgrößen nicht übereinstimmt, die mit die Höhe der Faserdecke, die sog. Polhöhe, bestimmen, ist das herge­stellte Gewebe von minderer Qualität.
  • Andererseits ist die Gleichheit der Polhöhen der aufgetrennten Gewebe neben anderen Hilfsgrößen durch die Positionierung des oberen bzw. un­teren Schneidlineals in bezug auf die feste Schneidplatte vorgegeben. Das obere und untere Schneidlineal muß derart angeordnet sein, daß die Linie, die bei der Bewegung des Schneidwagens vom Eingriffspunkt des Messers verfolgt wird, gerade in der Mitte zwischen, also gleichweit zu den beiden Schneidlinealen liegt. Wenn diese Forderung nicht erfüllt ist, kann die Polhöhe jedes der beiden sich ergebenden Faserdeckengewe­be unterschiedlich sein und/oder über die Breite der fertigen Faserdek­kengewebe variieren.
  • Bis heute wurde das untere und obere Schneidlineal von Hand mit Stell­schrauben und Einstellmuttern in die richtige Lage gebracht. Jene Ein­stellung kann einzeln nach einer Probier- und Fehlermethode vorgenom­men werden, bei der die Einstellung selbst einzeln nach einigen geweb­ ten Metern und die Polhöhe der beiden erhaltenen Faserdeckengewebe an zahlreichen zu vermessenden Stellen kontrolliert und bei einer Un­gleichheit jener Polhöhe die Einstellung der beiden Schneidlineale an­gepaßt werden kann. Diese Handlungen mußten einige Male wiederholt wer­den, ehe die richtige Einstellung erhalten wurde. Hierfür wurde nicht nur eine erhebliche Zeit zum Einstellen benötigt, sondern ergab zu­gleich mehrere Meter Faserdeckengewebe von zweiter Qualität.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die Schneideinrichtung von Web­stühlen für Doppelgewebe zu verbessern, damit die Einstellung der beiden Schneidlineale schnell und richtig vor sich gehen kann.
  • Die Schneideinrichtung gemäß der Erfindung ist einerseits dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem oder mehreren elektronischen Positi­onsfühlern versehen ist, die ein Signal ausgeben, das mit der Position des oberen und unteren Schneidlineals im Hinblick auf das Messer in Be­ziehung steht.
  • Die Schneideinrichtung gemäß der Erfindung ist andererseits dadurch ge­kennzeichnet, daß an jedem Schneidlineal eine oder mehrere durch einen Elektromotor angetriebene Einstellspindeln angreifen.
  • Weiterhin ist die Schneideinrichtung gemäß der Erfindung mit einem Pro­zessor versehen, an dem zur Datenwiedergabe ein Bildschirm und zur Da­teneingabe eine Tastatur angeschlossen sind, und der die Meßdaten der elektronischen Positionsfühler empfängt und auf Grund der über die Ta­statur eingebrachten Daten der Sollposition der Schneidlineale und auf Grund der Meßdaten die Elektromotoren der Einstellspindeln steuert, da­mit die erwünschte Position der Schneidlineale eingestellt wird.
  • Weitere Besonderheiten der Schneideinrichtung gemäß der Erfindung erge­ben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs­form der Schneideinrichtung, ohne eine Einschränkung darzustellen. Die se Beschreibung nimmt auf die beigefügten Figuren bezug:
    • Figur 1 ist eine Seitenansicht der beiden Schneidlineale mit einer schematischen Wiedergabe des Rietes und des Doppelgewebes.
    • Figur 2 ist eine Rückansicht auf ein Außenende der beiden Schneidlineale.
    • Die Figuren 3a und 3b sind schematische Schnitte durch die Positionsfühler, die bezüglich des Messermaßes in der Ruhelage (Figur 3a) und in der Meßlage (Figur 3b) gezeigt sind.
    • Figur 4 ist eine schematische Wiedergabe des Prozessors und der Schneideinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Beim Herstellen von Doppelgeweben werden die Polkettfäden und Kettfäden 1 (Figur 1) in der Höhe des das Gewebe bildenden Randes, der symbolisch durch das Riet 2 in der Anschlagstellung wiedergegeben ist, zu einem unzertrennten Doppelgewebe 3 verarbeitet, das aus zwei parallelen Grundgeweben besteht, die unter sich durch die Faserdecken bildende Polkettfäden verbunden sind. Die Schneideinrichtung des Webstuhles für Doppelgewebe zerschneidet die die Faserdecken bildenden Polkettfäden und trennt somit die beiden Grundgewebe, damit zwei Faserdeckengewebe 9 erhalten werden, die über Umleitrollen 10 abgeführt werden. Eine derar­tige Schneideinrichtung besteht in jedem Fall aus der Schneidplatte 8, auf der sich ein Schneidwagen 7, der ein Messer 6 trägt, hin- und her­bewegt. Gegenüber der Schneidplatte 8 sind zwei parallel zueinander an­geordnete Schneidlineale, nämlich das obere und untere Schneidlineal 4 bzw. 5 vorgesehen. Zwischen den beiden Schneidlinealen 4 und 5 befindet sich eine Öffnung, der sog. "Biß". Die Schneidlineale 4 und 5 haben die Aufgabe, das unzertrennte Doppelgewebe dem Messer zuzuleiten. Um zwei Faserdeckengewebe 9 mit derselben konstanten Deckenhöhe zu erhalten, werden die Schneidlineale 4 und 5 derart eingestellt, daß ihr Zwischen­raum mit der gewünschten Faserdeckenhöhe übereinstimmt, und daß sie parallel im selben Abstand zu der Bahn des sich bewegenden Messeran­griffspunktes liegen.
  • Bei der Schneideinrichtung gemäß der Erfindung ist das obere und untere Schneidlineal 4 und 5 einerseits mit elektronischen Positionsfühlern 11 und 12 und andererseits mit von Elektromotoren 15 angetriebenen Ein­stellspindeln 13 und 14 versehen (Figuren 1 und 2). Die Positionsfühler 11 und 12 und die Elektromotoren 15 der Einstellspindeln 13 und 14 sind unter sich über einen Prozessor gekoppelt (Figur 4).
  • Die Positionsfühler 11 und 12 geben Signale aus, die in Beziehung zu der Position jedes der Schneidlineale 4 und 5 in bezug auf das Messer stehen. Bei der in den Figuren 1 und 2 angegebenen Ausführungsform sind die Positionsfühler 11 zwischen den Außenenden jedes Schneidline­als 4 und 5 angeordnet; beispielsweise ist ihr Kern an dem unteren Schneidlineal 5 und ihr Gehäuse an dem oberen Schneidlineal 4 befe­stigt. Diese Positionsfühler 11 geben folglich ein Signal aus, das zu der Position der beiden Schneidlineale 4 und 5 zueinander oder zu der freien Öffnung ("Biß˝) in Beziehung steht. Der Positionsfühler 12 ist mit seinem Gehäuse 16 gegen ein Außenende beispielsweise des oberen Schneidlineals 4 befestigt. Der bewegbare Kern jenes Positionsfühlers (Figur 3) kann zwei Stellungen einnehmen: eine Ruhelage (Figur 3a) und eine Meßlage (Figur 3b). Der bewegbare Kern 17 wird unter Federwirkung in seiner Ruhelage gehalten und unter der gleichzeitigen Wirkung eines Elektromagneten in seine Meßlage gegen die Oberseite des vorübergehend stillstehenden Messers 6 gedrückt. Der Positionsfühler 12 gibt somit ein Signal aus, das in Beziehung zu der Position des oberen Schneidli­neals in bezug auf das Messer 6 steht.
  • Die Arbeitsweise der Positionsfühler 11 und 12 beruht vorzugsweise auf der Transformatorwirkung, wobei der Primärwicklung über einen Modulator ein sinusförmiges Signal aufgeprägt und die Kopplung zu den beiden Sekundärwicklungen durch die Lage eines verstellbaren Kernes bestimmt wird. Über einen Verstärker und einen Modulator wird in Abhängigkeit von der Lage eines verschiebbaren Kernes ein lineares Ausgangssignal erhalten.
  • Die Einstellspindeln 14 wirken mit einem fest mit den Außenenden des unteren Schneidlineals verbundenen Schraubdraht zusammen und stützen sich durch ein Lager 19 gegen die Außenenden des oberen Schneidlineals 4 ab. Die Einstellspindeln 14 regeln somit die Größe des Abstandes zwi­schen den Schneidlinealen, und die Einstellspindeln 13 wirken mit einem fest am Rahmen 18 des Webstuhles angebundenen Schraubdraht zusam­men und stützen sich über ein axiales Lager 19 gegen die Außenenden des oberen Schneidlineals 4 ab. Die Einstellspindeln 13 stellen somit die Position des Zwischenraumes in bezug auf das Messer 6 ein. Jede Ein­stellspindel wird von einem Elektromotor 15 angetrieben, der von einem Prozessor aus gesteuert wird.
  • In der Figur 4 sind die Positionsfühler 11 am Außenende der beiden Schneidlineale 4 und 5, der Positionsfühler 12, der nur an einem Außen­ende der Schneidlineale 4 und 5 vorgesehen ist, und die Elektromotoren 15 des jeweiligen Einstellspindelpaares 13 bzw. 14 wiedergegeben. Die Meßsignale der Positionsfühler 11, 12 werden in einer Zwischeneinheit (Schnittstelle) 20 mit einem Filter 21, einem Multiplexer 22 und einem Analog/Digital-Wandler 23 in ein digitales Signal umgewandelt, das ei­nem Prozessor 24 zugeleitet wird, an dem eine Tastatur und ein Bild­schirm 25 angeschlossen sind. Der Prozessor 24 treibt über einen Puffer 26 die Elektromotoren 15 an und führt zugleich den Kern 17 des Positi­onsfühlers 12 aus seiner Ruhelage in seine Meßlage. Auf Grund der über die Tastatur eingebrachten Daten über die Sollposition und Größe des Schneidlinealabstandes und der von den Positionsfühlern 11 und 12 emp­fangenen Meßdaten über die Lage und Größe des Schneidlinealabstandes stellt der Prozessor die Elektromotoren 15 ein. Dabei kann es notwendig sein, daß die Einstellspindeln 13, die diesen Abstand bezüglich des Messers 6 und somit des Rahmens in die richtige Lage bringen, mit einer zusätzlichen Meßeinrichtung zu versehen sind, die die Daten über die Lage des Schneidlinealabstandes bezüglich des Rahmens angibt, da das Messer 6 wegen der federnden Anordnung des Schneidwagens 7 keinen absoluten Bezugspunkt darstellt. Jene Daten können dann wie in Figur 4 dem Prozessor 24 zugeführt werden.
  • Es ist einleuchtend, daß die beiden Schneidlineale 4 und 5 mit zwei ei­genen Einstellspindeln versehen sein können, die sich in bezug auf den Rahmen einstellen und dann gegenseitig unabhängig voneinander in bezug auf den Rahmen eingestellt werden können, und daß die Lage der Außenenden der Schneidlineale 4 und 5 bezüglich des Rahmens durch ei­gene Positionsfühler kontrolliert werden kann, damit in einer bekannten Position des Messers bezüglich des Rahmens der Prozessor die Elektromo­toren der Einstellspindeln steuern kann. Eine weniger ausgearbeitete Ausführungsform der Erfindung verfügt nicht über die gesteuerten Elek­tromotoren an den Einstellspindeln und verlangt auf Grund einer unun­terbrochenen Messung der Größe und Lage des Schneidlinealabstandes, der mit der Einrichtung gemäß der Erfindung erhalten wird, eine Handein­stellung der Schneidlineale 4 und 5.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht, die Lage und Größe des Schneidlinealabstandes ständig, auch während des Webens zu kontrollie­ren. Bei der Umschaltung des Webstuhles kann der Schneidlinealabstand einfach und schnell angepaßt und eingestellt werden.
  • Die Erfindung, wie vorgehend beschrieben, kann wie folgt zusammengefaßt werden:
  • Schneideinrichtung zum Trennen der beiden Grundgewebe beim Webvorgang des Doppelgewebes, versehen mit einem oder mehreren elektronischen Positionsfühlern (11, 12), die ein Signal ausgeben, das in Beziehung zu der position des oberen bzw. unteren Schneidlineals (4, 5) in bezug auf das Messer (6) der Schneideinrichtung steht, versehen mit einer oder mehreren von einem Elektromotor (15) angetriebenen Einstellspin­deln (13, 14) zum Einstellen der Höhe der Schneidlineale (4, 5), und versehen mit einem Prozessor (24), an dem Hilfsmittel (25) zur Ein­und Wiedergabe von Daten angeschlossen sind, damit auf Grund der einge­gebenen und gemessenen Daten die Elektromotoren (15) gesteuert werden.

Claims (10)

1. Schneideinrichtung zum Trennen der beiden Grundgewebe beim Herstel­len von Doppelgeweben, die aus einer festen Schneidplatte (8), auf der sich ein Schneidwagen (7) mit einem Messer (6) hin- und herbe­wegt, aus einem oberen Schneidlineal (4) und aus einem unteren Schneidlineal (5) besteht, die beide bezüglich der festen Schneid­platte (8) höhenverstellbar angeordnet sind, und die eine obere bzw. untere Führung für das ungeschnittene Doppelgewebe (3) dar­stellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung mit einem oder mehreren elektronischen Positi­onsfühlern versehen ist, die in Beziehung zu der Lage des oberen bzw. unteren Schneidlineals (4, 5) zum Messer ein Signal ausgeben.
2. Schneideinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die elektronischen Positionsfühler (11, 12) zwischen den Außenenden der Schneidlineale und festen Bezugspunkten am Webstuhl angeordnet sind.
3. Schneideinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daßdie elektronischen Positionsfühler (11, 12) ei­nerseits zwischen dem oberen oder unteren Schneidlineal und den fe­sten Bezugspunkten am Webstuhl und andererseits wechselseitig zwi­schen den beiden Schneidlinealen angeordnet sind.
4. Schneideinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die festen Bezugspunkte die Oberseite bzw. die Unterseite des Messers (6) sind.
5. Schneideinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Schneidlineale (4, 5) durch Führungshilfsmittel auf- und abbewegbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, an jedem Schneidline­al (4, 5) eine oder mehrere von einem Elektromotor (15) angetriebe­ne Einstellspindeln (13, 14) angreifen.
6. Schneideinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Einstellspindeln (13, 14) in einen Schraub­draht eingreifen, der fest mit dem Rahmen (18) des Webstuhles ver­bunden ist, und mit einem axialen Lager (19) an den Außenenden der Schneidlineale (4, 5) zusammenwirken.
7. Schneideinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Einstellspindeln (13, 14) an den Außenen­den der Schneidlineale (4, 5) in einen Schraubdraht eingreifen und mit einem axialen Lager (19) zusammenwirken, das fest mit dem Rahmen (18) des Webstuhles verbunden ist.
8. Schneideinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine erste Gruppe Einstellspindeln (14) sich am oberen Schneidlineal (4) oder unteren Schneidlineal (5) abstützt und mit einem Schraubdraht zusammenwirkt, der am unteren Schneidli­neal (5) buw. oberen Schneidlineal (4) vorgesehen ist, und daß eine zweite Gruppe Einstellspindeln (13) sich auf fest mit dem Rahmen (18) des Webstuhles verbundenen Bestandteilen oder am oberen Schneidlineal (4) oder am unteren Schneidlineal (5) abstützt und mit einem Schraubdraht zusammenwirkt, der an den Außenenden des oberen Schneidlineals (4) oder unteren Schneidlineals (5) oder an fest mit dem Rahmen (18) des Webstuhles verbundenen Bestandteilen vorgesehen ist.
9. Schneideinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, versehen mit einem Prozessor (24), an dem Hilfsmittel (25) zur Ein- und Wiedergabe von Daten angeschlossen sind, und der Meßdaten der elektronischen Positionsfühler empfängt und auf Grund der an den Eingabe-Hilfsmitteln eingegebenen Daten über die Sollpo­sition der Schneidlineale und der Meßdaten die Elektromotoren der Einstellspindeln steuert, damit die gewünschte Position der Schneid­lineale erreicht wird.
10. Webstuhl für Doppelgewebe, versehen mit einer Schneideinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP88116962A 1987-10-12 1988-10-12 Einrichtung zum Nachstellen des Schneidlinealabstandes der Schneideinrichtung bei Webstühlen für Doppelgewebe Expired - Lifetime EP0316575B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE8701167 1987-10-12
BE8701167A BE1000995A4 (nl) 1987-10-12 1987-10-12 Inrichting voor het regelen van de beet in de snijinrichting van dubbelstukweefmachines.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316575A1 true EP0316575A1 (de) 1989-05-24
EP0316575B1 EP0316575B1 (de) 1991-08-21

Family

ID=3882920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116962A Expired - Lifetime EP0316575B1 (de) 1987-10-12 1988-10-12 Einrichtung zum Nachstellen des Schneidlinealabstandes der Schneideinrichtung bei Webstühlen für Doppelgewebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4892120A (de)
EP (1) EP0316575B1 (de)
BE (1) BE1000995A4 (de)
DD (1) DD283168A5 (de)
DE (1) DE3864383D1 (de)
ES (1) ES2026623T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724397A1 (fr) * 1994-09-14 1996-03-15 Wiele Michel Van De Nv Dispositif de decoupage pour un metier a tisser a double piece.
BE1022813B1 (nl) * 2015-03-12 2016-09-13 Michel Van De Wiele Nv Regeling van de onderlinge positie van de breedtestukken van een weefselgeleidingsinrichting
BE1022811B1 (nl) * 2015-03-12 2016-09-13 Michel Van De Wiele Nv Klemming van de positie van de breedtestukken van een weefgeleidingsinrichting
WO2020011908A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine sowie verfahren zum führen eines gewebes in einer webmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003628A5 (nl) * 1990-05-21 1992-05-05 Wiele Michel Van De Nv Lancettenhouder.
DE19713089C2 (de) * 1997-03-27 2000-07-27 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung der Schneidfunktion einer elektromotorisch angetriebenen Fadenschere in Webmaschinen
BE1015479A3 (nl) * 2003-04-23 2005-04-05 Wiele Michel Van De Nv Symmetrische beetmeting.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493355A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Avrin Bernard Dispositif de controle des variations de hauteur de poils de velours
FR2562566A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Menissier Pierre Appareil destine a separer en deux nappes de type velours un produit textile ou paratextile compose de deux nappes retenant tendu entre elles deux un reseau de fils textiles naturels, synthetiques ou metalliques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1127341A (en) * 1966-01-18 1968-09-18 G H Norton & Company Ltd Improvements in or relating to woven pile products and the weaving thereof
DD161206A3 (de) * 1981-12-09 1985-05-29 Halbmond Teppiche Oelsnitz Vog Vorrichtung zur florhoehenueberwachung bei doppelflorgeweben
FR2527654A1 (fr) * 1982-05-26 1983-12-02 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux dispositifs de coupe des poils pour machine a tisser le velours en double nappe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493355A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Avrin Bernard Dispositif de controle des variations de hauteur de poils de velours
FR2562566A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Menissier Pierre Appareil destine a separer en deux nappes de type velours un produit textile ou paratextile compose de deux nappes retenant tendu entre elles deux un reseau de fils textiles naturels, synthetiques ou metalliques

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724397A1 (fr) * 1994-09-14 1996-03-15 Wiele Michel Van De Nv Dispositif de decoupage pour un metier a tisser a double piece.
BE1008719A5 (nl) * 1994-09-14 1996-07-02 Wiele Michel Van De Nv Snijinrichting voor een dubbelstuk-weefmachine.
BE1022813B1 (nl) * 2015-03-12 2016-09-13 Michel Van De Wiele Nv Regeling van de onderlinge positie van de breedtestukken van een weefselgeleidingsinrichting
BE1022811B1 (nl) * 2015-03-12 2016-09-13 Michel Van De Wiele Nv Klemming van de positie van de breedtestukken van een weefgeleidingsinrichting
WO2016142900A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Nv Michel Van De Wiele Clamping of the position of the latitudinal parts of a fabric guiding device
WO2016142899A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Nv Michel Van De Wiele Adjustment of the mutual position of the latitudinal parts of a fabric guiding device
CN107257870A (zh) * 2015-03-12 2017-10-17 米歇尔.范德威尔公司 织物引导装置的纬度方向部件的相互位置的调整
US10392730B2 (en) 2015-03-12 2019-08-27 Nv Michel Van De Wiele Clamping of the position of the latitudinal parts of a fabric guiding device
CN107257870B (zh) * 2015-03-12 2019-10-18 米歇尔.范德威尔公司 织物引导装置的纬度方向部件的相互位置的调整
WO2020011908A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine sowie verfahren zum führen eines gewebes in einer webmaschine
US11913145B2 (en) 2018-07-11 2024-02-27 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Loom and method for guiding a woven fabric in a loom

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864383D1 (de) 1991-09-26
ES2026623T3 (es) 1992-05-01
BE1000995A4 (nl) 1989-05-30
EP0316575B1 (de) 1991-08-21
US4892120A (en) 1990-01-09
DD283168A5 (de) 1990-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch Schlitzen einer Papierbahn
DE3417042A1 (de) Verfahren zur steuerung der lage der schneidkanten an einer laengsschneidevorrichtung fuer bahnen aus papier und dergleichen sowie entsprechende laengsschneidevorrichtung
DE2817676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mit erhoehter genauigkeit
EP0031881A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen opto-elektronischen Messung der Flächendeckung einer Druckvorlage
EP0316575B1 (de) Einrichtung zum Nachstellen des Schneidlinealabstandes der Schneideinrichtung bei Webstühlen für Doppelgewebe
DE2752943C2 (de) Kopiergerät mit einstellbaren Formatmarken
DE1588089C3 (de)
EP0249114A1 (de) Abrollvorrichtung und Verfahren zum Abrollen für hochelastische Materialien
DE1079286B (de) Verfahren und Vorrichtung zum raschen und genauen Umstellen und Einstellen auf vorbestimmte Tafelglaslaengen eines fortlaufenden Glasbandes
EP0264807A1 (de) Wickelvorrichtung
DE2902003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlaengern der einer tufting-maschine zugefuehrten fadenschar
EP0530583B1 (de) Bogenanleger
DE2933294A1 (de) Audiometer
DE3519518A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen
DE3002745C2 (de) Elektronisches Regelgerät
DE3500520A1 (de) Vereinzelungsmaschine
EP0501123A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren der Schneidkanten von Kreismesserpaaren einer Längsschneidmaschine für Bahnen aus Papier
DE2608859C2 (de) Verstellvorrichtung mit Steuermitteln für die Vorschubgröße einer Nähmaschine
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE4107227A1 (de) Positionierhilfe fuer messerhalter
DE669279C (de) Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE672608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen von Stoffbahnen bestimmter Fertiglaenge
DE2349073C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung mit einem fotoelektrisch einen Linienzug oder eine Kante abtastenden Abtastkopf
DE2508430C3 (de) Schnittmustervorlage für Zuschneideautomaten zum Zuschneiden von Flachmaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3104970C2 (de) Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3864383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910926

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026623

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931004

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931008

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19941013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012