DE1502422A1 - Walzenschleifmaschine - Google Patents

Walzenschleifmaschine

Info

Publication number
DE1502422A1
DE1502422A1 DE19651502422 DE1502422A DE1502422A1 DE 1502422 A1 DE1502422 A1 DE 1502422A1 DE 19651502422 DE19651502422 DE 19651502422 DE 1502422 A DE1502422 A DE 1502422A DE 1502422 A1 DE1502422 A1 DE 1502422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
carriage
relay
distance
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651502422
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502422B2 (de
DE1502422C3 (de
Inventor
Gagliardi Gene Ralph
Parrella Alfred Theodore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farrel Corp
Original Assignee
Farrel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farrel Corp filed Critical Farrel Corp
Publication of DE1502422A1 publication Critical patent/DE1502422A1/de
Publication of DE1502422B2 publication Critical patent/DE1502422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1502422C3 publication Critical patent/DE1502422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37345Dimension of workpiece, diameter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45161Grinding machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50152Align axis cylinder, tube with rotation axis machine

Description

  • Walzenschleifmaschine Die Erfindung fällt In das Gebiet des Schleifens und betrifft Insbesondere das Schleifen von Mühlenwalzen, Walzenschleifmaschinen weisen Halterungen zur drehbaren Lagerung der Lagerzapfen der zu schleifenden Walzen sowie einen entlang der Walze verschiebbaren Wagen auf. Der verschlebbare Wagen trägt eine Schleifeinrichtung auf einem in Richtung auf die Walze zu und von Ihr weg bewegliehen Schlitten, um die Schleifscheibe gegenüber der Walze zustellen zu können.
  • Während das Betriebes verschleißen Mahlwalzen In Längs- und Querrichtung der Oberfläche und müssen daher periodisch nachgeschliffen worden, um die vorbestimmte Form und Kontur wieder herzustellen. Dies erfolgt auf einer Walzenschleifmaschine, auf der vor dem Schleifen eine Reihe Messungen an der Walze zur Bestimmung des Walzenverschleißes, der abzuschleifenden Materialmenge und dergleichen vorgenommen werden müssen, um danach die ursprüngliche Form der Walze wiederherstellen zu können. In den meisten Fällen wird nach der Lagerung der Walze auf der Schleifmaschine, deren Achse gegenüber der Führungsbahn des Schleifscheibenträgers nicht ausgerichtet sein. Das Ausmaß der falschen Ausrichtung muß dann bestimmt und die* Walze neu ausgerichtet werden, um die falsche Ausrichtung auszugleichen. Nach dem Schleifen der Walzen ist es meist wünschenswert, eine Anzahl charakteristischer Abmessungen für Berichtszwecke u'nd zur Qualitätskontrolle zu bestimmen, um sicherzugehen, daß alle Walzen einer gegebenen Klasse die gleichen charakteristischen Eigenschaften Innerhalb der vorgegebenen Toleranzen aufweisen.
  • Durch die Erfindung sind verbesserte, auf dem Schleifacheibenträger einer Walzenschleifmaschine angeordnete Einrichtungen geschaffen, die eine kompaktere und eirkungsvollere Anordnung zur Messung und Kallbrierung von Walzen ermöglichen. Es werden verbesserte konstruktive und betriebliche Einrichtungen sowie ein Verfahren zur Messung das Walzendurchmessers, zur Messung und Aufzeichnung der Walzenkontur sowie zur Ausrichtung der Walzenachse vorgeschlagen. Insbesondere werden durch die Erfindung verbesserte Möglichkeiten zur Messung des Durchmessers und der Form der Walze, zur Ausrichtung der Walzenachse gegenüber einer Bezugsachse der Schleifmaschine sowie zur Messung und Aufzeichnung der fertig geschliffenen Walze und deren Form geschaffen.
  • Die die Erfindung verkörpernde Vorrichtung'kann automatisch oder durch eine programmierte elektronische Steuerung zur Ausführung eines Schleifzyklusses einer Mühlenwalze betrieben werden. Die Vorrichtung kann auch von einem Bedienungsmann oder Abnehmer zur Ausführung eines ganzen Schleif- und Meßzyklusses gesteuert werden. Die Dauer beider Betriebsarten ist gleich, da die verschiedenen auszuführenden Betriebsfunktionen auf einem Band oder einem anderen Träger programmiert sein können, wobei jeder Teil des Schleifzyklusses durch das 2rogramm gesteuert, ausgelassen oder wiederholt werden kann oder weil der Bedienungsmann verschiedene Betriebsfunktionen bezüglich der zu schleifenden Walze in ausgewählter Reihenfolge einleiten kann, wobei er Funktionssehritte auslassen oder wiederholen kann, je nachdem was ihm günstig erscheint.
  • Zur Erleichterung der Darstellung der Erfindung wird eine vollständige Walzenschleifmaschine mit den erfindungsgemäßen Merkmalen unter der Annahme beschrieben, daß der Bedienungsmann allee Funktionen der Schleifmaschine verwendet. Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Walzenschleifmaschine.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Walzenschleifmaschine mit verbesserten Einrichtungen zur Messung und Anzeige der Abmessungen einer auf ihr gelagerten Mühlenwalze.
  • Ferner soll eine Walzenschleifmaschine geschaffen werden, die verbesserte Meß- und Kalibriereinrich-tungen aufweist, die auf dem Schleifscheibenträger angebracht und längs der Mühlenwalze verschiebbar sind, so daß die geometrischen Abmessungen der Walze in Längsrichtung gemessen und angezeigt werden können.
  • Weiter werden verbesserte Einrichtungen zur Bestimmung einer fal schen Ausrichtung der Walzenachse vorgeschlagen, die automatisch die Walze ausrichten, damit die Walzenachse gegenüber einer Bezugslinie durch die Walzenschleifmaschine gegeben ist, ausgerichtet wird-.
  • Erfindungsgemäg weist die Walzenschleifmaschine ferner verbesserte Möglichkeiten zur Bestimmung und Anzeige
    verschiebung zur zuschleifenden Walze wirksam wird, deutlicher zu zeigen; Fig. 5 eine Ansicht entlang der Linie 5 - 5 in Fig. 29 teilweise Im Schnitt; Fig. 6 eine Ansicht entlang der Linie.6-6 In Fig. 2, wobei ein Teil zur Erleichterung der Erläuterung des verschiebbaren Walzenauflagers weggebrochen ist; Fig. 7 eine Ansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 2; Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 7; Fig.-9 eine Ansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 7; Fig. 10 eine Ansicht entlang der Linie 10-10 in Fig. 9; Fig. 11 einen vergrößerten Seitenriß einer Tastereinrichtung, die auf dem Schleifscheibenträger angeordnet Ist; Fig. 12 eine Vorderansicht der Konstruktion gemäß Fig. 11; Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie 13-13 In Fig. 11; Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie 14-14 in Fig. 12; Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie 15-15 in Fig. 14; Fig. 16 ein Blockschaltbild der Meß- und Aufzeichnungsan-Ordnung für den Walzendurchmesser; Fig. 17 ein Schaltbild, zum Teil als Blockschaltbild, eines Antriebssystems zur Bewegung der Tasterarme der Tastereinrichtung gemäß Fig. 11 und 12; Fig. 18 ein Schaltbild des Antriebssystems gemäß Fig. 17; Fig. 19 ein Schaltbild, teilweise als Blockschaltbild, einer Anordnung zur Abtastung der Walzenoberfläche, zur Aufzeichnung deren Kontur und zur Ausrichtung der Walzenachse; Fig. 20, 21, 22 die Darstellung der Lage einer Walze, In der sie zunächst auf der Schleifmaschine gelagert und auf einer Seite zur Ausrichtung der dalze parallel zur FUhrungsbahn des Schleifscheibeträgers vorgeschliffen wird; Fig. 23 und 24 eine die Form einer Walze zur Erläuterung der Art» wie d:ie Größe der falschen Ausrichtung der Walze bestimmt wird; Fig, 25 als Bbckschaltbild die Abstandsfühler, die die Enden der-Walzenoberfläche abtasten; Fig. 26a und 26b Ansichten entlang der Linien 26a-26a und 26b-26b in Fig. 11, die die wechselseitige Beziehung der AbstandsfUhler gemäß Fig. 25 verdeutlichen; Fig._27a und 27b Schaltbilder der Steuer und Logikschaltkreise zur automatischen Ausrichtung der Walzenachse und'zur Massung und Aufzeichnung der Walzenkontur, und Fig. 28 als Seitenansicht eine Tastereinrichtung gemäß Fig.- 119 die die Zuordnung der Teile des verschiebbaren Schleifscheibenträgers und der Meßelemente zeigt, Die Gesamtanordnung der Walzenschleifmaschine mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ist In den Fig. 1 bis 10 dargestellt. Die Schleifmaschine Ist Insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Sie umfaßt eine Grundplatte 11 mit parallelen FUhrungsbahnen 12 und 13, in denen ein Schleifscheibenträgerwagen verschiebbar'Iät. Die gestrichelt angedeutete Walze R sei mit Ihren Lagerzapfen 16 von den Auflagern 17 und 18 gehalteng die in FUhrungen 19 und 209 Fig, 39 die parallel zu den FUhrungsbahnen 12 und 13 versetzbar sein können. Zunächst wird die Walze R auf den Auflagern 17 und 18 und zwischen dem Spindelstock 21 und dem Reitstock 22 gelagert. Am Spindelstöck Ist die Walze durch geeignete Klemmen oder Antriebsklammern (nicht gezeigt) gehalten ,und wird mittels des Spindelstockmotors MH über ein Reduktionsgetriebe 23 in Drehungen versetzt. Wie noch Im einzelnen zu beschreiben, weist das Auflager 18 Justiereinrichtungen zur Aus.iiehtung des aufliegenden Lagerzapfen quer zu den Führungsbahnen 12 und 13. Der Wagen 14 trägt ferner einen Schlitten 24, der senkrecht zu den Führungsbahnen 12 und 13 auf Führungsbahnen 25 und 26 (Fig, 4) verschlebbar Ist. Auf dem Schlitten 24 ist der Schleifkopf 24a mit der Schleifscheibe 27 angebracht, die einen Schleifmotor MW über einea Endlosriemen 28 antreibt.
  • Der Wagen 14 wird In den Führungsbahnen 12 und 13 mittels Motors Mag Fig. 4., verschlebbar. Auf dem Wagen 14 Ist eine Antriebswelle 309 die am einen Ende eine Schnecke 31 trägt, drehbar gelagert, die in die Zahnstange 32 entlaüg des Grundhahnes 11 eingreift. Am anderen Ende trägt die Antriebwelle 30 ein Schnaokenzahnrad 33, das mit der Schnecke 34 kämmt, die vom Motor MG über den an-Riemen 35 mittels der Riemensoheiben 36 und 37 getrieben ist. Der Wagen 14 kann in den Führungsbahnen 12 und 13 in beiden Richtungen mittels des umsteuerbaren Motors MG verfahren werden, Der Schlitten 34 ist In den Bahnen 25 und 26 Im Wagen 14 quer zu den Führungsbahnen 12 und 13 verschlebbar. Er wird mittels der drehbar auf dem Wagen 14 gelagerten Spinde#x 39 (Fig. 5) verschoben. Hierzu dient die Spindelmutter 14, die am Gehäuse 41 des Schlittens 24 gehalten Ist. Mit der Spindelmutter Ist gleichzeitig ein Schneckenzahnrad 42 verbunden, das von der Schnecke 43 der Welle 44, Fig. 4, angetrieben Ist. Die Welle 44 treibt ein schneller Zustellmotor MP oder ein langsamer Zustellmotor MS an. Normalerweise wird der Schlitten 24 auf die Walze R zunächst mit hoher Geschwindigkeit durch den schnellen ZustellmotorMP bis auf einen vorbestimmten Abstand herangefahren und danach mit einem zweiten oder langsam laufenden Zustellmotor bis er fast die Walze berührt, so daß dann die Schleifscheibe gegen die Walze geschwenkt werden kann.
  • So lange einer der Motoren MP oder MS die Welle 44 in Drehun7, versetzt, treibt die Schnecke 23 das Schneckenzahnrad 42 an, welches wiederum die Spindelmutter 41 mitnimmt, die schließlich die Verschiebung des Schlittens 24 entlang der Bahnen 25 und 26 bewirkt. Die Bewegungerichtung des Schlittens 24 auf den Bahnen 25 und 26 ist selbstverständlich umkehrbar. Zur äußerst genauen Steuerung der Zustellung der Schleifscheibe Ist der Schleifkopf 24a schwenkbar um den Zapfen 47 auf dem Schlitten 24 gelagert.
  • Eine Einrichtung zur Schwenkung des Schleifkopfes 24a und zur Anlage der Schleifscheibe 27 an die Walze R Ist Im US-Patent 3 088 250 des gleichen Anmelders wie dieser Erfindung beschrieben. Die Schleifmaschine 10 weist also eine Schleifscheibe 27 auf, die entlang der Walze R und auf sie zu- bzw. wegbewegt werden kann. Ferner ist eine Zustelleinrichtung vorgesehen, die die Zustellung der Schleifscheibe während der Längsbewegung an der Walze steuert, um der Walze eine Balligkeit verleihen zu können. Hiermit kann die Walze in vorbestimmter Weise konkav oder konvex über ihre ganze Länge geschliffen werden.
  • Die Schwenkbewegung des Schleifkopfes 24 a um den Zapfen 47 erfolgt durch Drehung der Spindel 48. Deren Antrieb wird weiter unten beschrieben. Die Drehung der Spindel 48 verschiebt die Spindelmutter 51 je nach Drehrichtung. Bei Aufwärtsbewegung der Spindelmutter 51 auf der Spindel 48 wird ein Hebel 52 bei Blinkrichtung gemäß Fig. 11 im Uhrzeigersinn um die Messerschneiden 43 geschwenkt. Hierdurch wird eine gleichartige Bewegung des Zapfens 54 ausgelöst, wodurch der Beistellhebel 55 um seine Unterstützung auf dem DruckstUck 56 geschwenkt wird.und eine aufwärts gerichtete Kraft auf die Messerschneide 57 ausübt, die sich gegen den Schleifkopf 24a abstützt, während sich die Schneide 53 gegen einen hochstehenden Steg 58 des Schlittens 24 abstUtzt.
  • Durch die Schwenkung des Beistellhebels 55 im Uhrzeigersinn wird der Schleifkopf 24a um den Zapfen 54 und damit die Schleifscheibe 27 gegen die Walze geschenkt.
  • Bei umgekehrter Bewegungsrichtung der Spindelmutter 21 auf der Sp£ndel 48 nach unten, drehen sich alle Bewegungen um.
  • In den Fällen, in denen es erforderlich ist, die Walze entweder konvex oder' konkav ballig zu schleifen, kann der Beistellhebel 55 automatisch von einem exzentrischen, einstellbaren Nockenring 60 gesteuert werden. Die Stärke der Balligkeit wird vom Bedienungsmann eingestellt.
  • Die Stellung des kreisförmigen Nockens 60 wird in Abhängigkeit der gewünschten Balligkeit eing estellt. Auf dem Umfang der Scheibe 60 liegt ein Mitnehmer auf, auf dem sich über das Druckstück 56 der Hebelarm 55 abstützt. Bei Verdrehung der Scheibe 60 wird der Mitnehmer auf- und abbewegt und dadurch der Beistellhebel 55 und der Schleifkopf 24a geschwenkt.
  • Die Nockenscheibe 60 ist so angeordnet, daß sie bei Verschiebung des Wagens 14 Im Grundrahmen 11 von einem Verschiebegetriebe 60a betätigbar Ist. Dazu trägt der Grundrahmen eine Zahnstange 61, die das Zahnrad 62 der Im Wagen 14 drehbar gelagerten Welle 639 bei Verschiebung des Wagens 14 entlang des Grundrahmens 11 in Drehung versetzt. Die Welle 43 treibt über die Kegelräder 64 und 65 das Antriebsrad 66 an, das wiederum das Zahnrad 67 auf der Welle 68 dreht, Die Drehbewegung wird weiter von der Welle 68 über die Kegelräder 69 und 70 auf die Welle 71 mit der Schnecke 72 übertragen, die ein Zahnrad 73 auf der Welle 74 dreht, das die Nockenscheibe 60 bewegvt.
  • Die Nockenscheibe 60 wird zunächst und durch Drehung um ihre Drehachse mittels der Kegelräder 75 und 75a, Fig. 10, in Anschlag gebracht. Dies erfolgt durch Drehung des Kegelrades 75 über das Kegelrad 75a, wodurch die die Nockenscheibe verschiebercb Spindel 76, die die Lage der Nockenscheibe 60 gegenüber der Welle 74 einstellt,- vers tellt wird.
  • Das Ausmaß der Verschiebung des geometrischen Mittelpunktes der Nockenscheibe 60 gegenüher der Achse der Welle 74 bestimmt wie stark ballig die Walze geschliffen wird. Stimmt die Achse der Wolle 74 mit dem geometrischen Mittelpunkt der Nockenscheibe 60 überein, so kommt der oben beschriebene Mechanismus zur Balligschleifung nicht zur Wirkung.
  • Der Krümmungsgrad kann vom Bedienungsmann durch Betätigung des Kegelrades 75 mittels der Welle 77 eingestellt werden, Indem der Mittelpunkt der Nockenscheibe 60 gegenüber der Welle 74 entsprechend eingestellt wird. Andererseits kann das Kegelrad 75 auch durch eine nichtdargestellte Fernservosteuerung, wie sie im US-Patent 1 088 250 beschrieben Ist, bedient werden. Eine Balligkeitseinstellung, wie sie hier beschrieben ist, ist ins Einzelne gehend in der US-Patentschrift 2 814 914 des gleichen Anmelders wie 0 der diese Erfindung erläutert.
  • Die Schleifscheibe 27 kann auch mittels des Handraiides 78 der Spindel 48 oder durch den Motor MT gegen die Walze R geschwenkt werden. Dazu treibt der Motor MT die Riemenscheibe 79 an, die wiederum eine Kupplung 80 zur langsamen Zustellung und eine Kupplung 81 zur schnellen Zustellung oder Schwenkung antreibt. Die Kupplung 80 und 81 sind elektromagnetisch betätigbar und treiben über die Riemen 82 bzw. 83 die Spindel 48, wie in Fig. 8 dargestellt" an.
  • Das Auflager 10 am Reitstockende der Maschine ist so ausgebildet, daß es den darauf gelagerten Lagerzapfen 16auf die Schleifscheibe 27 zu oder von Ihr weg verschieben kann, so daß die Walze um ihren Lagermittelpunkt auf dem Auflager 17 geschwenkt wird. Das Auflager 18, Fig. 69, besteht aus einem Rahmenteil 84 und einem bewegbaren Arm 85 der am feststehenden Rahmenteil 84 bei 86 angelenkt Ist. Zur Unterstützung des Lagerzapfens der Walze trägt das Rahmentell 84 den Lager-block 87 und der Schwenkarm 85 den Lagerblock 88. Der am Rahmenteil 84 schwenkbar angelenkte Schwenkarm 85, kann mittels der Hebel 89 und 90 geschwenkt werden, die über Spindel 91 und Spindelmutter 92 betätigt werden. Dazu trägt die Spindel 91 im einen Ende ein Zahnrad 93, das mit dem dtzel 94 auf der Welle des 114otors MN kämmt. Läuft der Motor i#M, so wird das Zahnrad 93 auf der Spindel 91 vom Ritzei 94 in Drehung versetzt, wodurch die Spindelmutter 92 sich auf der Spindel 91 auf- oder abbewegt und dabei den Hebel 90 mitnimmt und die exzentrische Welle 959 mit der er fest verbunden ist, verdreht. Durch die Verdrehung der Exzenterwelle 95 werden die Hebel 909 von denen nur einer gezeigt ist, nach oben oder unten bewegt; sie nehmen dabei den Schwenkhebei 85 mit dem Lagerblock 88 auf die Schleifscheibe zu oder von ihr weg mit.
  • Auf diese Weise wird die Lage des Reitstockauflagers und damit des Lagerzapfens der Walze zur Ausrichtung der Walze gegenüber einer Bezugslinie oder Achse der Schleifmaschine eingestellt, wie es im folgenden noch ausführlicher beschrieben wird. Zur Messung der Verschiebung eines Walzenzapfens quer zur Reitstockachse oder zur zuvor erwähnten Bezugslinie ist mit der Welle des Motors MN ein Tachometergeber 81 verbunden. Ein erfinderisches Merkmal ist es, daß auf dem Schleifscheibenträger eine Walzenmeß- und Kalibriereinrichtung mit' bestimmtem Abstand von der Schleifscheibe 27 angeordnet istg die en»tlang der Walze zusammen mit dem Träger verschoben werden kann. Der Wagen 14 trägt diese Tastereinrichtung 100, siehe Fig. 11 und 12. Zur FUhrung weist sie eine Führungsschiene 101 auf, die zur FUhrungsebene des Wagens 14 unter einem spitzen Winkel steht, um ausreichend Abstand zur Walze R bekannten maximalen Durchmessers zu haben. Auf der Zahnstange 101 läßt sich ein Paar Tasterarme 102 und 103 gesteuert verschieben. Wie im folgenden noch zu beschreiben, trägt jeder Arm 102 und 103 Meß- und Kallbriereinrichtungen.
  • Die flache U-förmige Zahnstange 101 ist am Hauptrahmen der Tasteinrichtung 100 angeschraubt, siehe Fig. 13. Beide Arme 102 und 103, siehe Arm 102 In Fig. 13p weisen für den Eingriff in die FUhrungsschlene Eingriffsteile auf, die mit 104 bezeichnet sind. Das Eingriffsteil 104 setzt sich aus mehreren Teilen 105, 106 und 107 zusammen, die miteinander verbunden sind. Das Eingriffstell 104 wird entlang der FUhrungsschlene 101 durch Lager geführt. In Fig. 13 sind sechs in Längsrichtung ausgerichtete Rollenlager 108 hierzu dargestellt. Die Lager 108 bestehen aus einem Lagerkäfig mit einer Anzahl Lagerrallen. 6 Lager kommen an der FUhrungsschiene 101 zur Wirkung. Durch diese Anordnung kann sich das Eingriffsteil spielfrei oder mit nur geringem Spiel frei auf der Führungsbahn bewegen. Hierdurch lassen sich die Arme 102 und 103 praktisch reibungsfrei auf der Führungsschiene 101 verschieben. 4 Die Arme 102 und 103 lassen sich unabhängig voneinander auf der Führungsschiene 101 mit Hilfe der Spindeln 109 und 110 über ihre Spindelmuttern 111 und 112, die an der Führung 104 jedes Arms angebracht ist, verschieben. Die Spindeln 109 und 110 werden von den Motoren 113 und 114 angetrieben, die an der Tastereinrichtung 100 angebracht sind, Wie noch zu zeigen ist, weisen die Motoren 113 und 114 feste Magnetbremsen auf.
  • Ait jeder Spindelwelle sind Wellengeber 115 und 116 gekoppelt. Sie erzeugen, wie noch ausführlich zu beschreiben ist, ein Signal, das die Lage der Spindelmuttern 111 und 112 und damit die der Tasterarme 102 und 103 auf der Führungsschiene 101 angibt. In der Endlage, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist, erzeugen die Wellengeber das größte Signal, das der äußersten Lage der Arme 102 und 103 von der mitte 117 der Führungsschiene 101 entspricht. Bei der Bewegung der Arme 102 und 103 auf den Mittelpunkt 117 zu, nehmen die Signale der Wellengeber ab, so daß sie jeweils ein unterschiedliches Signal abgeben, das ein Maß für den Abstand der Arme und damit der von ihnen getragenen Meßeinrichtungen vom Mittelpunkt 117 darstellt.
  • Jeder Arm 102 und 103 trägt ferner einen Meß- oder Meßkontrollkopf 118. Er weist Meßeinrichtungen zur Erzeugung eines Signals auf, das ein Maß für den Abstand von der Oberfläche der Walze darstellt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird hierzu ein linearproportionaler Differenzialtransformator (LVDT) 119 mit entsprechendem zugehörigen Schaltkreis verwendet. Ferner-tragen die Köpfe 118 einen Walzenabstandmesser in Form eines Grenzschalters LSL und LSU, der von einem an der Walze anliegen-den Taststift 121 betätigt wird. Die Meßköpfe 118 sind mit ihrer Grundplatte 122 am entsprechenden Rahmen befestigt. Eine Klammer 123 trägt sowohl den LVDT 119 und den Entfernungsgrenzschalter, von denen nur einer dargestellt Ist, siehe Fig. 14.
  • Wird der Taststift 121 um einen bestimmten Betrag gegen die Spannung der Feder 21a gedrückt, betätigt der Schalthebel des Schalters LSL, der auf dem kegelförmigen Stück 121b des Taststifts P entlang_gleitet, den Grenzschalter LSL. Der Grenzschalter LSL zeigt an, daß der LVDT lig einen bestimmten Abstand zur Oberfläche der Walze R aufweist, wie noch beschrieben wird.
  • Die Wellengeber 115 und 116, die ein Signal zur Anzeige des Abstandes der iMeßköpfe von dem Mittelpunkt 117 erzeugen, sind so angeordnet, daß sie den Walzendurchmesser auch dann angeben, wenn die dalzenachse nicht mit der Drehachse der Reitstockspindel Übereinstimmt. Beide Arme 102 und 103 können unabhängig voneinander betätigt werden, aber auch gleichzeitig. Die Arme werden so lange nach innen verschoben, bis die LVDT einen vorbestimmten Abstand zur Walze haben. In dieser Stellung wird ein Ablesebefehl an die Wellengeber von einer Walzendurchmesserableseeinrichtung 125 durch Schließen der Schalter 125asiehe Fig.15, gegeben. Die Ableseeinrichtung 125 kann so ausgefUhrt werden, der Abstand, der durch die Wellengeber 115 und 116 gegeben ist, visuell abgelesen oder daß der Abstand zwischen den LUTs ausgedruckt werden kann.
  • Als addierende #,und druckende Ableseeinrichtur.z7 125 ist ein AG-ditionsdrucker mit parallelen Eingingen geeig-aet, wie er beisDielsweise von der C]lary "-"orporation, San Gabriel, "-,alifornien, als Plodell Ar. 1900 hergestellt wird. Wellen-L geber gehören in verschiedenen Äusf runzis'orue.,1 zürn Stand Z der Technik. Ein für die vorliegende Aufgabe geeigneter Geber ist der Digitizer, Modell 05DT der Firma Coleman Electronie Systeps Ino.
  • Bei der Bewegung der Arme 102 und 103 auf der Führtingsschiene 101 nach innen erzeugen die Wel12ngeber dauernd ein Signal, das den Abstand der LVDT lig an den Tasterarmen vom Mittelpunkt 117 angibt. Ist jeder LVDT 119 der Tasterarme 102 und 103 in einem vorbestimmten Abstand zur Walzenoberfläche gebracht, dann ist die Summe der von den Wellengebern erzeugten Signale ein Plaß für den Walzendurchmesser.
  • Die Tasterarme 102 und 103 sind unabhängig aber gleichzeitig auf der Führungsschiene 101 verschiebbar. Durch diese Anordnung sind kleine Änderungen beim Messen, die sonst möglicherweise von kleinen Verformungen des Grundrahmens aufgrund von Temperaturdifferenzen oder anderen störenden Einflüssen herkommen können und wie sie beim Betrieb sehr großer Werkzeugmaschinen immer auftreten, vermieden. Die walzenarmartige Ausführung der Tastereinrichtung 100 ist sehr massiv und starr sowie selbsttragend ausgeführt, um jegliche Belastung der Walzen durch die Anlage der Tastköpfe zu verhindern. Darüberhinaus ist die Einrichtung 100 auf der Wegenieite des Wagens 14 angeordnet. Auf dem Wagen selber stört er nicht das Aufspannen der Walzen auf die Schleifmaschine. Die Abtasteinrichtung ist in der Lage, Abstände auf 0,0025 mm (0,0001 Zoll) genau zu c> messen, ohne dazu die Walze als Unterstützung zu verwenden. Aus diesem Grunde Ist die Tastereinrichtung auf einem sehr stabilen und schweren Schleifscheibenträgerwagen angeordnet._ Anhand der Figuren 17 und 18 wird die Steuerung der Bewegung der Ärme 102 und 103 beschrieben. In Fig. 17 ist der Antriebsschaltkreis für den Tasterarmmotor 113 dargestellt; der des Motors 11,4 ist mit diesem identisch. Fig. 18 zeigt das Schaltschema eines Steuerkreises für die Schaltung gemäß Fig. 17. Die Steuersammelschienen B 1 und B 2 lassen sich mit einer geeigneten Steuerspannungsquelle, die nicht dargestellt ist, aber entsprechende Schaltglieder verbinden. Motor 113, der die Spindel 109 antreibt, wird von einer Thyratronmotorsteuerung 123, wie sie zum Stande der Technik gehört, gesteuert. Als Motorsteuerung kann beispielsweise ein Thymatrol-Gerät der Firma General Electric Company verwendet werden, bei dem zwei Thyratrons mit je einem knodentransformator 129 und 130, je nachdem welches durch diese gezündet worden ist, den Tastarm 102 mittels des Hotors 103 entweder auf die Walze zu oder in die rückgezogene Lage verschieben. Die Motorsteuerung 128 kann ihr Steuersignal konstanter Höhe von einem Potentiometer 131 erhalten, um den Tastarm vorlaufen zu lassen, oder von einem 2otentiometer 132, um den Tastarm zurUckzufahren. Die Verschie,begeschwindigkeit ist dabei durch die Einstellung des Botentiometerarms und der Steuersignalhöhe bestimmt. Ist der Tastarm 102 so weit vorgefahren, daß der Tastarmabstandsschalter LSL geschlossen wird, dann wird die Motorsteuerung auf das 'LY'etzwerk des linear-proportionalen Differenzialtransformators umge-C> schaltet (linearproportionaler induktiver Weggeber), am den Tastarm in eine Bezugslage zu bringen.
  • Das Ausgangssignal des LYDT ist ein Signal, das linear - bzw. direkt proportional der Auslenkung und der Richtung der Auslenkung aus einer Gleichgewichts-oder Nullage ist. Linear proportionale induktive Weggeber sind bekannt. Gemäß Fig. 19 haben die Weggeber 119 und liga an den Tasterarmen 102 und 103*Jeweils eine ]?rimärwindung 134, die an einer Wechselspannungsquelle 135 liegt. Ferner hat jeder Weggeber ein Sekundärwicklungspaar 136, das in Reihe gegeneinander geschaltet ist, und einen verschiebbaren Magnetkern 137. Die in den Sekundärwindungen induzierte Spannung verändert sich umgekehrt proportional zur Verschiebung des Magnetkerns. Die in den Sekandärwindungen erzeugte Spannungsdifferenz gibt die Größe und die Hichtung der physikalischen Verlagerung des Kerns aus einer üleichgewichts- oder Nullage heraus an. Befindet sich der Kern in der Gleichgewichts- oder Jullage, so sind die in den Sekundärwindungen induzierten Spannungen gleich groß und von entgegengesetztem Vorzeichen, so daß die Ausgangsspannung Uber beide gleich Zall ist. 4ird der Kern in einer Richtung aus der Nullage neraus bewegt, erhöht sich die Ausgangsspannung in den Sekandärwindungen, wobei gleichzeitig eine gewisse Phasen-
    aus der Nullage herausbewegt, erhöht sich ebenfalls, aber mit um 180o verschobener Phase die Spannung. Das resultierende Verlagerungesignal kann man mit Hilfe von Diskriminatoren oder Demodulatoren 138 und 138a gewinnen, die die Größe und Phase der Ausgangsspannungen der Sekundärwicklungen gegen eine Bezugsspannung, die auch die an die Frimärwindungen gelegte Spannung sein kann, vergleichen. Die Ausgangsspannung des Diskriminators ist eine Gleichspannung, deren Höhe der Verlagerun,7 des Kerns aus seiner Gleichgewichts- oder Nullace entspricht und deren Polarität die Verlagerungsrichtung angibt. Die Ausgangssignale der Diskriminatoren 138 und 138a werden auf zugehörige Verstärker 139 und 139a gegeben. Die Magnetkerne 137 sind gegen ihre Verlagerungslage mittels einer Feder oder anderer nachgiebiger Vorspaunmittel.14.0 vorgespannt und weisen einen Abtaststift 121 auf. Ein geeigneter linear-proportional induktiver Weggeber LVDT wird beispielsweise von der Firma Daytronic Corporation, Dayton, Ohio, als Modell 16 SSB hergestellt.
  • Die Tasterarme 102 und 103 können automatisch von einer allgemeinen Steuerung oder gesteuert vom Bedienungsmann betätigt werden. Im folgenden wird als Beispiel die manuelle Betätigung des Tasterarms 102 erläutert, die mit der des Arms 103 identisch ist und gleichzeitig erfolgt.
  • Fig. 18 zeigt einen Steuerkreis mit den Steuersammelschienen B 1 und B 29 die an eine geeignete, nicht dargestellte Spannungsquelle angeschlossen werden können und mit einer Reihe Steuerelementen verbunden sind.
  • Der Tasterarm 102 wird durch Drücken des DruckschaltersSTS und damit durch Betätigen des Relais' STO gefahren. Dieses schließt dabei seine Kontakte, wodurch das Relals LO unter Strom gesetzt wird, dessen Kontakte den Ankerkreis des Motors 113 schließen. In den Figuren 17 und 18 sind die Relaisspulen und die durch sie gesteuerten Kontakte mit den gleichen Bezugssymbolen versehen. Als nächster Schritt wird der Druckschalter 2BF zur Bestätigung des Relais MICIIA geschlossen. Hierdurch werden dessen Kontakte in der Leitung 128a und 128b geschlossen, wodurch ein Steuersignal auf die Motorsteuerung 128 gegeben wird. Dieses bewirkt, daß der Motor 113 den Tastarm 102 auf die Walze zu bewegt. Ist der Tastarm bis auf einen vorbestimmten Abstand an die Walzenoberfläche herangefahren, Xird dgr Schalter LSL geschlossen und dadurch das Relais LVI) betätigt, das seine Kontakte in der Leitung 1142 schließt und seine Kontakte in der Leitung 128a und 143 öffnet, wodurch das Steuersignal dann vom Verstärker 139 auf die Motorsteuerung 128 gegeben wird. Gleichzeitig wird das Zeitrelais TR1 an eine Spannungsquelle angelegt. Während sich nun der Taatarm gesteuert vom Verstärker 139 der Walze weiter nähert, nimmt dessen Annäherungsgeschwindigkeit stetig ab. Dabei wird der Kern des Weggebers LVDT 119 In seine Gleichgewichts- bzw. Nullage gebracht, wodurch sich auch das Signal des Verstärkers 139 dem Wert Null nähert. Aus Versuchen ist bekannt, daß der Kern des LVDT seine Nullage in einer bestimmten Zeit erreicht.
  • Das Zeitrelais TH1 ist so eingestellt, daß es eine festgelegte Zeit, nachdem es über den Schalter LSL erregt worden ist, wieder abschaltet. Die Zeit ist ausreichend, um den LVDT 119 seine Nullage erreichen zu lassen. Das Ausschalten des Zeitrelais TRJ bewirkt, daß seine Kontakte TR1 das Schaltkreisrelais LC entregt. Hierdurch öffnen sich dessen Kontakte im Ankerkreis des Motors 113 und dessen Kontakte im Stromkreis zum Relais LVI). Dadurch kommt der Motor zum Stillstand. Der Motor 113 hat eine von einer elektromagnetischen Spule BO gesteuerte Wellenbremse, die während jer Dauer, während der die Spule BO unter Strom steht, zurUckgehalten wird. Im erregten Zustand der Bremsspule BO hält sie.die Welle jedoch fest und verhindert jede weitere Drehung. Die Wirkung ist die gleiche wie die einer Bremse für die Spindel 109, um sie in einer bestimmten Lage festzuhalten.
  • In diesem Zustand ist also der Tastarm 102 bis auf einen bestimmten Abstand an die Oberfläche der #ffalze herangefahren, indem der Weggeber LVDT seine Null- bzw. Gleichgewichtslage erreicht hat, in der das vom Wellengeber 115 ausgehende Signal dem Abstand der Walzenoberfläche von dem Mittelpunkt 117 der Führungsschiene 101 entspricht.
  • Die Motorsteuerung ist zwar nur für einen Tasterarm erläutert, ist aber identisch mit der des Motors 114 für den Tastarm 103. Beide Tasterarme werden gleichzeitig betätigt. Sollen die Tasterarme zurückgefahren werden, so kann dieses durch Drücken des Druckschalters P"IR erreicht werden. Darch Entregung des Relais LG öffnet es gleichzeitig Kontakte, durch die auch die Relais' LVD und M2A entregt werden. Wird das Relais erregt, öffnet es einen Kontakt, um das Vorwärtsrelais 1Z2A zu entregen und schließt gleichzeitig einen anderen Kontakt, um das Schaltkreisreiais LG zum Einschalten der Leitun-en 14'z und 144 zu erregen. Dieses helais L-O', das zur Schließung der Kontakte im Ankerstromkreis des --Viotors erregt wird, verhindert gleichzeitig die Erregung des Relais LVD, ermöglicht es aber dem Rücksignal vom Potentioxmeter 132 auf die Miotorsteuerung 128 zu gelangen.
  • Hierauf führt der Motor 113 den Tastarm 1C2 von der üalze weg. hat der Tastarm 102 dabei den Schalter LCB geöffnet und dadurch das Relais MOR entregt und dessen Kontakte wieder in die Ausgangsstellung gebracht, wird hierdurch auch das Relais LIJ entregt und dessen Kontakte geöffnet, wodurch die Wellenbremse anzieht. Der Schaltkreis gemäß Figur 18 ist dann durch Öffnen des Schalters ;--TR außer Betrieb Cesetzt.
  • Auf die beschriebene deise kann der Bedienungsmann die Tasterarme in die Aullage der Weggeber LVLT an die Walze heran- und danach wieder zurückfahren. die bereits erläutert, wird das Ausgangssignal der beiden Verstärker 139 und 139a auf den Motorantrieb des zugehörigen Tasterarms gegeben. Gleichzeitig können die Ausgangssignale der beiden Verstärker 139 und 139a mittels eines Addierers 145, Fig. 19, aufsummiert werden. Befinden sich jedoch die beiden Weggeber LVDT in ihrer Nullage, erzeugt keiner der Verstärker 139 oder 139a ein von Null abweichendes Ausgangssignal. Sind die Weggeber LVDT einmal in ihre Nullage gebracht und die Tasterarme mittels der Motorbremse arretiert, können die Arme längs der Walze verfahren werden. Hierbei können die Anker 137 durch jegliche Durchmesserschwankungen ausgelenkt werden, so daß die Verstärker 139 und 139a ein der Durchmesseränderung entsprechendes Signal abgeben.
  • Eines der Mierkmale der Erfindung ist die Verwendung der Weggeber zusammen mit dem Tasterarm in dieser Weise, um die Kontur der Walze aufzuzeichnen. Hierzu Jst ein Linienschreiber 146, Fig. 19, vorgesehen. Dieser weist einen Schreibmechanismus 147 mit einer Papierabzugwalze 148 zum Abzug eines Papierstreifens 149 von einer Vorratsrolle 150 unterhalb einer Schreibfeder 151 auf. Die Aufwickelwalze 148 wird gesteuert von einem Ringfeldempfänger 152 mit einer der Vorschubgeschwindigkeit des Wagens 14 längs der Walze proportionalen Vorschubgeschwindigkeit angetrieben. Die Schreibfeder 151 wird bei Betätigung mittels des Schreibfedermotors 153 quer zur Vorschubrichtung des Papierstreifens 149 um einen Betrag ausgelenkt, der der eröße des dem Schreibfedermotor 153 zugeführten Signals proportional ist. Das so an den Schreibfedermotor 153 gegebene Steuörsignal ist vom Komperator 154 erzeugt, der die Größe des Ausgangssignals des Summierers 145, der die Auslenkbewegung des Schrelbstiftes angibt, mit dem Rückkopplungssignal vergleicht, das angibt, wie weit der Schreibstift sich bewegt hat. Dadurch ist das auf den Motor 153 gegebene Signal ein i#laß fUr die Durchmesserabweichung.
  • Im folgenden sei angenommen, daß der Tasterarm der Tastereinrichtung gegenüber der Walze und In seine Nallage gebracht ist und daß der Wagen 14 längs einer eine Balligkeit aufweisenden Walze bewegt wird. Bei der Längsbewegung entlang der Walze werden die Kerne der Weggeber LVDT nach innen verlagert und dabei durch die Verstärker 139 und 139a jeweils ein gleichgerichtetes, der Größe der'Ankerauslenkung der Weggeber LVDT proportionales Signal erzeugt. Diese Signale werden durch den Summierer 145 addiert und auf den Komperator 154 gegeben. Dieser gibt sein Signal an den Schreibfedermotor 153 ab, der die Schreibfeder 151 quer zum Papierstreifen 149 um einen der Signalhöhe proportionalen Betrag auslenkt. Bei der Auslenkung der Schreibfeder 151 wird gleichzeitig ein Schleifkontakt 155 des Potentiometers 156 um einen proportionalen Betrag verschoben. Dieser Schleifkontakt greift dadurch ein Spannungssignal ab, das der Größe der Auslenkung der Schreibfeder 151 proportional ist. Dieses Signal wird dann auf den Komperator 154 gegeben. Nimmt das Signal des Summierers 145 zu, so vergrößert sich gleichzeitig das Signal vorn Komperator 154, wodurch die Schreibfeder 151 weiter quer Über den Papierstreifen 149 bewegt wird. Nimmt dagegen das Signal des Summlerers 145 ab, wodurch das am Botentiometer 156 abgegriffene Signal größer wird, so steuert das Abweichungssignal des Komperators 154 den Motor 153 so, daß er die Schreibfeder 151 zurUckführt. Während also der Papierstreifen unter der Schreibfeder 151 vorgeschoben wird und die Feder zur Anlage mit dem Papier gebracht Ist, entsteht eine Aufzeichnung der Kontur der Walze. Es wird noch erläutert, daß die Auslenkung der Schreibfeder 151 --leichzeiti- die Verschiebung eines Schleifkontaktes 157 eines Potentiometers 158 bewirkt. Das vom Potentiometer 158 abgegriffene Signal wird dann zur Anzeige der Walzendurchmesserdifferenz an zwei auseinanderliegenden Stellen der -,dalze herangezogen und zur Ausrichtung der Walzenachse gegenüber den FUhrungsbahnen 12 und i«z oder mit anderen dorten c--e-iren#iber der ZUncsbewegungsbahn der Schleifscheibe 27 verwendet. In der AusrichlGstellung ist die Schreibfeder 151 vom Schreibstreifen abgehoben.
  • Als Linienschreiber 146 kann beispielsweise ein Einpunktpotentiometerschreiber, Modell BHF 1A010252, der Fa. General Electrie Company verwendet werden.
  • der #iufzeichnung der iialzenkontur, wie sie oben beschrieben ist, sind selbstverst'Indlich die Sonalter RJ2, RSE und SEL geschlossen. Die Schalter können entweder von Hand oder automatisch, wie im folgenden beschrieben, betätigt werden.
  • In Fi3. 20 ist eine im Bereich W verschlissene #Ä.i.iler-i#alze dargestellt, die zuncichst auf den uufr_I iazern 17 und 1-# in. falscher Ausrichtung gelagert ist.
  • tD Zuru besseren Verständnis ist das Äusmaß der FehlaLisrichtung der Walzenaciise gej-en-U Üer der F'ihrungsbahn 1 C tD der Schleifscheibe 27 stark Übertrieben dargestellt. In manchen Fällen ist es beim Walzenschleifen Üblich, zunächst grob vorzuschleifen oder die Walze sauber zu schleifen,'und zwar in der Lage, in der sie zunächst auf der Schleifmaschine gelagert wurde. Dies führt im allgemeinen zu einer kleinen Konizität der Walzenoberfläche. Das.Ergebnis einer Grobschleifung, die häufig auch als Kurzhubschleifen bezeichnet wird, ist in Fig. 21 dargestellt. Es greift die Schleifscheibe 27 zuerst an der Walze zwischen den Punkten HS und 1,1 an, bis der Walzendurchmesser um einen vorbestimmten Betrag oder bis zum kleinsten Walzendurchmesser abgeschliffen ist, was an der Stelle M der Fall ist. Danach wird die Schleifscheibe 27 in Arbeitsstellung zwischen die Punkte FS und M gebracht, um auch dort die Walzeuoberfläche um einen vorbestimmten Betrag auf dem Durchmesser bei M abzuschleifen. Dieses Vor:#,ehen bewirkt die leichte Konizität, die in Fig. 22 dargestellt ist. Hierbei ist dann die Seite S der Walze mit der Führungsbahn T der Schleifscheibe 27 ausgerichtet, so daß in dieser Lage die Form und die falsche Ausrichtung der Walze von der Maschine mittels der Tastereinrichtung festgestellt werden kann. Befindet sich die Ialze in der in Fig. 20 dargestellten Lage, so gibt es keine Bezugslinie oder keinen Bezugepunkt von dem aus das Ausmaß der falschen Ausrichtung gemessen werden kann. Ist dagegen eine Seite S der dalze parallel zur Führungsbahn T der Schleifscheibe, wie in Fig. 22 gezeigt, so hat man eine Bezugslage der Walze, von der aus der Grad der falschen Ausmmt werrichtung, wie noch zu beschreiben ist,'besti" den kann.
  • Bei einer weiteren Methode zur Ausrichtung einer Seite der Walze gegenÜber der Führungsbahn der Schleifscheibe, wie sie In den Fig. 209 21 und 22 dargestellt ist, kann man auch von Anfang an die eine Seite der Walze parallel zur FUhrungsbahn T der Schleifscheibe ausrichten. Diese Methode ist in einer weiteren Anmeld-ung von Alfred T. Parrella, die am gleichen Tag vom gleichen Anwelder wie die vorliegende Anmeldung beschrieben und beansprucht wurde, beschrieben, weshalb auf deren Offenbarung hier verwiesen wird.
  • -bei diesem ersten Schleifschritt, wie er in den Figuren 20 bis 22 beschrieben wurde, wird eine ballige Walze wieder mit einer der FUhrungsbahn der Schleifscheibe Überlagerten Balligkeit unter Verwendung der bereits im Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 10 beschriebenen Zustelleinrichtung geschliffen. In diesem Fall ist die Führungsbahn T der Schleifscheibe keine gerade Linie, sondern vielmehr leicht konvex oder konkav gekrümmt. Folglich wird der Konizität der Walze eine leicht konvexe oder konkave Form Uberlagert sein. Zur Erleichterung der Beschreibung wird im folgenden Jedoch angenommen, daß die dalze zylindrisch und die Führungsbahn der Schleifscheibe gerade ist.
  • Fig. 23 zeigt eine typische Mahlwalze zur Illustration ihrer Form. Die Abmessungen A und C, die normalerweise gleich groß sind, geben den Abstand der Enden der ialzenoberfläche zum Lagermittelpunkt der Walzenzapfen an, während der Abstand B die Länge der Walzenoberfläche bedeutet.
  • In Fig. 24 ist eine Mahlwalze dargestellt, die auf der Schleifmaschine mit einer Seite, siehe Fig. 229 parallel zur F-ührungsbahn des Wagens 14 ausgerichtet gehalten ist. Wie beschrieben, hat das Grobschleifen zu einer leichten Konizität der Walzenoberfläche in Längsrichtung geführt. Zur Verdeutlichung wurde die Konizität -und das Ausmaß der falschen Ausrichtung der Walze ftl in Fig. 24 übertrieben dargestellt. In Fig. 24 haben die Abstände A, B und 0 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 23. Die Achse der Walze Rl ist mit D' und die Linie, mit der die Walzenachse in Übereinstimmung gebracht werden soll, ist mit D" bezeichnet. Die Achse D" verläuft parallell zur Führungsbahn der Yiahlscheibe -und der Bahnen 12 und 13. Die Walze wird zunächst, wie in Fig. 22 dargestellt, gegenüber den Bahnen 12 und 13 ausge-C> richtet, so daß eine Seite S der Walze parallel hierzu liegt. iiierdurch wird die Walze in eine Lage gebracht, i.,1 der deren Forhi und Kontur gegenUber den FUhrungsbahnen 12 und 17-# oder gegenüber einer anderen dazu oarallelen Bezugslinie bestiwmt werden kann.
  • Als n#Ichstes wird die Tastereinrichtang 100 so vem fanren, daß die Taststifte P der Weggeber LVDT auf der Spindelsto--kgeite HS den Abstand b vom Ende der Walzenoberfläche haben. Dann werden die Tasterarme 102 und 103 auf der F'Ihrungsschiene 101 so lange verfahren, bis ('ie ;e3i;--eber 119 und 119a in ihrer Gleichgewichtsla-e CD die Walze lil berUhren. In dieser Lage ist das Ausgangs- signal des Sarn.m.ierers 145 Null, weil die beiden Eingangssi,#rnale den Wert 1.1u11 haben. Nun kann der Wagen 14 längs CD der Walze '-M werden, bis die Taststifte der '.ieg,:reber den Abstand b von der ;,V'alzeiistirnfläche rzauf der -##eitstockseite haben. In dieser Lage werden die ieggeber LVül aus ihrer Nullage heraus verlagert wurden CD-sein und ein Ausgangssignal vom Summierer 145 den Unterschied der Durchmesser d 1 und d 2 angeben. d 2 - d 1 = d Fig. 24 entnimint man, daß der rechte Walzenzapfen so verlagert werden muß, daß der Mittelpunkt des Auflagers sich von der Linie bzw. Achse D' zur Linie D'' bewegt. Dazu muß der Auflagemittelpunkt des Walzenzapfens auf dem Auflager 18 so verschoben werden, daß sich die Walzenachse um den Betrag d4 verlagert. Dieser Abstand d4 kann aus der Geometrie der galze mittels des Strahbnsatzes berechnet werden. Es läßt sich zeigen, daß Z und Mian entnimmt diesen Gleichungen, daß der Weg d49 den das i-iuflager 18 zur Ausrichtung der dalzenachse gegenüber dem FUhrungsweg des Wagens 14 verschoben werden muß, nur eine Funktion der konstanten Walzenform ist. Der Unterschied zwischen dem Walzendurchwesser d 1 und d 2 wird als Gleichspannungssignal vom Summierer 145 angegeben. Der Bedienungsmann kann die Spannung direkt am Spannungsmesser 159, Fig. 19, ablesen, das direkt in mm oder Bruchteilen davon geeicht sein kann. Da er für eine vorgegebene Walze oder für eine Reihe vorgegebener Walzen die Konstante in Gleichung 3 kennt, kann er ohne weiteres die nötige Verschiebung der galze am-Reitstockende zur Ausrichtung der Walzenachse gegenüber den Führungsbahnen 12 und 13 bestimmen. In einer bevorzugten Ausführungsform c> der Erfindung wird jedoch das Signal des Summierers 145, das den beiden Ausgangssignalen der LVDT-Verstärker 139 und 139a entspricht, auf den Komperator 154, Fig. 19, gegeben. Während der Schreibstift 151 den Papierstreifen 1,49 nicht berührt, wird das Signal zur Steuerung des Schreibfedermotors und der Schreibfeder 151, wie bereits erläutert, verwendet, um den Abgreifer 157 des Potentiometers 158 in die Lage zu verbringen, in der er ein der Differenz d 3 (Gleichung 1) proportionales Signal abgreift. Dieses Signal wird dann auf ein Servosystem 160 gegeben, das den Auflavermotor MN steuert.
  • Das Servosystem 160 umfaßt einen Verstärker, der als Multiplizierer 161 verwendet wird, den Auflagermotor den Tachometergeber 61, der ein der Arbeitsgeschwindigkeit des Auflagermotors MN proportionales Spannungssignal erzeugt, einen Integrator 162, der das Tachometergebergeschwindigkeitssignal in ein Lagersignal umsetzt, einen Komperator 163, der ein Eingangssignal vom #ialtiplizierer 161 und Integrator 162 aufnimmt und ein positives Abweichungssignal auf den Verstärker 164 gibt, das dem Unterschied zwischen den .#ingangssignalen proportional ist. Durch das Ausgangssignal des Verstärkers 164 wird der Auflagermotor vä# um einen im Betrag in richtiger Hichtung bewegt, um die Achse der Walze Ri mit der Achse D", Fig. 24, in Übereinstimmung zu bringen.
  • Die Verstärkung des Verstärkers 161 ist durch das Verhältnis der Widerstände 165 und 166 bestimmt. Das Verstärkungsverhältnis kann durch Einstellung des Widerstandwertes 166 eingestellt werden. Der Widerstand 166 kann als Potentiometer mit Zeiger und geeichter Skala für die Walzengeometriekonstante ausgeführt sein.
  • Beim Schließen des Schalters Miss wird die vom Potentlometer 158 abgegriffene Spannung dem Verstärker 161 zugefUhrt, der sie mit dein vorher bestimmten ialzenformfaktor multipliziert. Auf dieses Signal hin wird der Äuflagermotor MA betätigt, um die verschiebbaren Teile des Auflagers 18 zu verlagern. Dabei erzeugt das Tachometer 61 eine der Bewegungs--keit proportionale Spannung, die voai Intesrator 162 in ein Lage- bzw. Abstandssignal umgewandelt und mit dein Auscangssignal des Verstärkers 1,il im Komoerator 163 verglichen wird. Dieser Vergleich ergibt ein Abweichungssignal, durch das Über Verstärker 104 der Auflagermotor l#Ii# bis zum endgültigen Ausgleich der Fehlausrichtun,- angetrieben wird, in der die Achse der Walze Rl parallel zur Führungsbahn des Jagens 14 und der Drehachse des Spindelstocks ausgerichtet ist. .,an erkennt, daß der Antrieb für den Auflagermotor #;i# einem bekannten Lageservosystem entspricht. Man kann auch den Tachometer 61 und den Integrator lö2 beispielsweise durch ein Potentiometer oder einen Schleifdraht ersetzen, die ein Lagesignal der bewegbaren Teile des Aaflagers 18 erzeugen, das dann auf den Komperator 163 zusammen mit dein Ausgang des Multiplizierers löl gegeben werden kann.
  • Fig. 2;5 zeigt als Blockschaltbild die Abstanddetektoren, die zur --Bestimmung der Lage der Stirnflächen der Walze i#2 dienen und gleichzeitig helfen, die vieggeber CD LVDT an jedem Tasterarm in einem bestimmten Abstand zur Stirnfläche oder zum Rand der Walzenoberfläche, zu verfahren. Ein Abstanddetektor 167 umfaßt im allgemeinen einen Uszillator 168 mit einer festen Spule 169 im Oszillatorschwingli-reis. Die Spule 169 ist am oberen Tasterarm 103 so angebracht, daß dessen Unterfläche 170, wenn sie sich in der Nähe der Oberfläche der Walze R2 befindet, Wirbelströme in der -Walzenoberfläche induziert, die wiederum von der-Spule aufgenommen werden und dadurch sich die Schwingungsamplituden des Uszillators 168 vergrößern. Diese Schwingungsamplitudenzunahme rtJmmt ein Detektor 171 wahr, der daraufhin das Relais PSH erregt. Bewegt sich die Spule 169 Uber die Walzenkante hinaus, so geht die Schwingungsamplitude des Oszillators 168 auf' den Kormalwert zurück, wodurch das Relais 2SH wieder abfällt.
  • Ein weiterer Abstandsdetektor 172 mit der Spule 173, dem U'szillator 174, dem Detektor 175 unü dem Relais PSF mit zwei Steuerkontakten PSF und PSF' ist am unteren Tas-Itierarm 102 befestigt. Die Enden der Spulen 169 und 17-71, sind gegeneinander versetzt und haben den gleichen Abstand von den Tastspitzen 1? der Weggeber LVDT 119 und 119a, siehe Fig. 26, die der die Unterseite der Meßköpfe 118 und die relative Lage der Weggebertastspitze, der Begrenzungsschalter und der Abstandsdetektorspulen zeigt. Man entnimmt der Zeichnung, daß die Spule 169 zur einen Seite der Mittellinie durch den Taststift 2 des Weggebers LVDT um den Abstand b 1 versetzt ist, während die Spule 173 um den gleichen Betrag zur anderen Seite von der Mittellinie der Tastespitze P angeordnet Ist. Die Spulen 169 und 173 sind deshalb versetzt zueinander an den Tasterarmen 102 und 103 angebracht, damit bei der Verschiebung der Tastereinrichtung 100 auf den Spindelstock zu der Abstanddetektor 167 das Walzenende feststellen kann. Daraufhin kann der Weggeber am Arm 103 in eine vorbestimmte Lage gegenüber dem dalzenende gebracht werden. Auf gleiche Weise kann der Abstandsd#etektor 172 beim Verfahren der Tastereinrichtung 100 in Richtung auf den Reitstock zu das andere Walzenende bestimmen. Ein geigneter Abstanddetektor oder Grenzschalter, wie er hier beschrieben ist, wird beispielsweise als Abstandsgrenzschalter von der Fa. General Electric Oompany unter der Bezeichnung OR 115D hergestellt.
  • Die Erfindung bezweckt ferner eine automatische Ausrichtung unter Verwendung der Tastereinrichtung 100 zu schaffen. Diese soll anhand der Figuren 27a und 27b beschrieben werden, die schematisch den Schaltkreis fÜr den Wagenantriebsmotor MO und den Logik- und Steuerschaltkreis zur automatischen Ausrichtung zeigen. Fig. 27b stellt eine Fortsetzung von Fig. 27a CD dar. Der Kontroll--und Logikschaltkreis gemäß Fig. 27a und 27b weist einen Transformator TRX auf, der eine Steuerspannung zwischen den Steuersammelleitungen B3 und B4 sowie B5 und B4 erzeugt, zwischen denen eine Anzahl paralleler Steuerleitungen liegen. Diese Leitungen zwischen den Sammelschienen 33, B4 und B4, B5 sind im folgenden durch den Buchstaben L und eine angehängte Bezugszahl gekennzeichnet. In Fig. 27a und 27b sind die verschiedenen Relaisspulen und die durch sie betätigten Kontakte gleich bezeichnet. Während die logischen Funktionen verschiedener Relais aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden, sollen zunächst die Aufgaben bestimmter Relais und Grenzschalter erläutert werden.
  • Die Betätigungsschalter TSCH und TSCH' erkennen die Lage des Wagens und der Tastereinrichtung in Bezug auf den Spindelstock und die Walzenstirnfläche. Die
    Um den Ausrichtvorgang in Gang zu setzen, wird Schalter BX in Leitung L8 geschlossen und das durch das Relais Ivr20 in Leitung L9 erregt. Als nächsted sei ac;a#enommerl, daß der Wagen sich in einer Stellung befindet, in der der Taster gerade zwischen den Eriden HS und FS der 4alze, Fig. 25, steht. In diesem Fall wäre der Schalter TSCH in Leitung L2 geschlossea und der Schalter TSCH' in Leitung L3 geöffnet. Der Schalter TSCH schließt sich, wenn der Taster sich auf der Reitstockseite von 2unkt HS befindet. Umgekehrt schließt sich der Schalter TSCH', wenn der Taster sich auf der Spindelstockseite von Punkt HS aus befindet. Das Relais MPO schließt seine Kontakte in Leitung Lii und das Relais IJAH, Leitung L2, seine Kontakte ebenfalls in Leitung Lll zur Erregung des Relais MOR.
  • Die Aufgabe des Relais MCR ist es, in erregtem Zustand den Wagen in Richtung auf den Spindelstock zu bewegen, bis die Tasteinrichtung sich in einer vorbestimmten Lage bezüglich des Endes HS der Walzenoberfläche befindet. Beim Schließen der Kontakte des Relais MCR in der Leitung L34 wird das Kontaktrelais MCTR erregt, wodurch dieses die Schaltkontakt-e in der Leitung zum Motor MIO schließt und der Motor den dagen auf das Spindelstockende der Schleifmaschine zu bewegt. Bewegt sich die Tastereinrichtung über den Punkt HS hinaus, $o schließt sich der Schalter TSCH' in Leitung L3 und öffnet sich der Schalter TSCH in Leitung 2. Das Relais TUH, Leitung 2, wird dann entregt und öffnet die Schaltkontakte in Leitung Lll. Hierdurch fällt das Relais MCh ab und hält den Wagenantriebsmotor XC an. Ist der Schalter TSCH geschlossen, zieht das Relais MBH in Leitung 3 an und schließt damit die Schaltkontakte in Leitung L12 zur Erregung des Relais MPR.
  • C) Das Anziehen des Relais MPR zeigt an, daß sich die Tastereinrichtung gexade vor dem Spindelstockende der ',dalze befindet, und verbindet Leitung L 14 mit Leitung L 18. Durch das Schließen der Kontakte der Relais IMPR und IMBH in Leitung 14 zieht das Relais 14CL an. Hierdurch wird angezeigt, daß der #iagen 14 jetzt in Richtung auf den Leitstock zu bewegt werden kann, um den Taster zum Punkt HS zu verbringen. Das Relais MOL schließt dann seine Kontakte in Leitung L 32 und errevt den Motorschutz MOTL, wodurch dem f,.Totor MC Strom zugefUhrt wird und der Wagen sich auf den Reitstock zuzubewegen beginnt. Läuft der Taster Über den Punkt HS hinaus, so vertauscht sich die Schaltstellung der Schalter TSCH und PSCHI. Darauf wird Relais MBH in Leitung L3 entregt und das Relais MAH in Leitung L2 erregt. Das Relais MLH schließt seine Kontakte in Leitung L15 zur Erregung von Relais MRK, das sich selbst durch seinen Kontakt in Leitung L16 einschaltet. Ist das Relais MRK erregt, können die Tasterarme auf die Walze zu bewegt werden. Ist die Tastereinrichtung über den Punkt HS hinaus gefahren und Schalter TSCHI geöffnet, dann ist das Relais MBH in Leitung L3 entregt, so daß seine Schaltkontakte in Leitung L14 zur Entregung des Relais' MCL und zur Unterbrechung der Stromzufuhr zum Motor XC abfallen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Tasteinrichtung über der Walze gerade innen vom Punkt HS und die Tasterarme bewegen sich auf die Walze zu.
  • Während die Tasterarme aus ihrer Endlage sich auf die Walze zu bewegen, sind die Schalter LCL und LOU in Leitung L7 (siehe auch Fig. 11 und 18) geschlossen, die nur In der Endstellung der Arme offen sind und erregen das Relais MOR. Sind nun die Tasterarme so weit gegen die Walzen verfahren, daß die Weggeber LVDT ihre Nullage erreicht haben, schließen die Kontakte TR1 In Leitung L 17, wenn das Abgleichzeitrelais, das In Fig. 18 als Relais TR1 dargestellt ist, abschaltet. Danach wird das Relais MHP in Leitung L17 erregt, wodurch es seine Kontakte In Leitung L 14 öffnet, um das Relais HOL außer Wirkung zu bringen.
  • Erreicht der Tasterarm eine Nullage, dann hat der Abstandsdetektor 167 am Tasterarm 103 Uber die Spule 169, Fig. 25, die Walzenoberfläche unterhalb der Spule wahr genommen und es hat das Relais PSH seine Kontakte TSP in Leitung L4 zur Erregung des Relais' RRH geschlossen. Darauf schließen sich die Kontakte MRH und KiHP in Leitung L35 und erregen den Schutz MCTR zur Stromzuführ an den Motor k0, um den Wagen auf das C> Spindelstockende der Walze hin zu bewegen. Diese Bewegung des Wagens erfolgt, während die deggeber LVDT eine -'äull- bzw. Gleichgewichtslage einzunehmen versuchen.
  • Während sich die AbstandsdetektorsPule 169 Über die dalzenkante hinausbewegt, wird das Relais PSH entregt und öffnet seine Kontakte PSA, wodurch das Relais 1,IRH entregt wird, das seinerseits die Kontakte in Leitung L35 öffnet und den Motorschutz 140TR zum knhalten des Motors .'UC abfallen läßt. Gleichzeitig werden die Kontaktpaare ARH und k32 in Leitung L19 geschlossen um das zjeitrelais FCRT zu erregen, das nach einer gewissen Zeit seine Kontakte in Leitung L21 schlie3t. Die Zeitverzögerung dieses Zeitrelais' fällt zum Teil mit der des Zeitrelais' TR1, Fig. 18, zusammen. Zu diesem Zeitpunkt ist dann der Tastarm am Spindelstockende der Walzenfläche so ausgerichtet, daß der Taststift 141 des Weggebers LVDT am Tastarm 103 den Abstand b 1 vom Ende der Walzenoberfläche hat; Fig. 26a.
  • Jetzt wird das Relais ROP in Leitung L21 erregt, um den. Summierer 145 die Addition der Signale der Weggeberverstärker 139 und 139a zu ermöglichen. Gleichzeitig zieht auch das Relais RSE in Leitung L22 an, um den Linienschreiber 146, Fig. 19, in Betrieb zu setzen. Damit sind alle Kontakte in Leitung L 23 geschlossen und Relais iviT2 erregt, das seine Kontakte in Leitung L 33 geschlossen hat, um den Schutz MOTL in Leitung L 32 zu erregen. Bei Erregung schließt der Schutz MOTL die Kontakte in der Leitung zum Wagenmotor MO, so daß der Wagen sich in Richtung auf den Reitstock zu bewegt. Während der Längsbewegung des Tasters auf der Walzenoberfläche, verursachen die Durchmesserschwankungen der Walzen Verlagerungen der Kerne der Weggeber 119 und 119a, was Schreibbewegungen der Schreibfeder 151 und der Potentiometerarme 155 und 157, Fig. 19, zur Folge hat. Bei Erreichen des Endes der Walzenoberfläche auf der Reitstockseite durch den Tasterarm fährt die Abstanddetektorspule 173 über die Kante der Walzenfläche hinaus, so daß das Relais PSF, Fig. 25, abfällt und seine Kontakte 2SF in Leitung L6 zur Erregung des Relais' MOF schließt. Gleichzeitig ist der Kontakt PSF in Leitung L5 geöffnet und das Relais MRF entregt. Das Relais MOF öffnet seine Kontakte in Leitung L 7,3 und entregt den Schutz MCTL in Leitung L 32 zum Anhalten des Motors MO und damit des dagens 14.
  • Gleichzeitig werden die Kontakte MRF in Leitung L 23 geöffnet und das Relais MTP entregt. Jetzt wird der Uagen so lange verschoben, bis die Taststifte der Weggeber den Abstand b 1'vom Punkt FS aufweisen. Darauf öffnet das Relais MTP seine Kontakte in Leitung L 33. Jetzt ist die Abstandsdetektorspule 173 über der Walzenendkante. Beim Erregen des Relais MOP schließt es seine Kontakte in Leitung L 24 zur Erregung des Relais ASM, das sich durch Schließen seiner Kontakte in Leitung L 25 selbst hält. Das Relais ASM schließt gleichzeitig seine Kontakte in den Leitungen L 26 und L 36. Beim Schließen der Kontakte in Leitung L 36 erregt es den Schutz MOTR, so daß sich der Wagen In Richtung auf den Spindelstock zu bewegen beginnt, bis die Abstandschalterspule 173 sich wieder über der Walze befindet. Dann fällt das Relais 2SP ab, der Kontakt PSF in Leitung L 4 schließt sich und der Kontakt PSF' in Leitung L 5 öffnet sich. Hierdurch wird das Relais MRF erregt und das Relais MOP entregt. Das Relais MRF schließt seine Kontakte dann in Leitung L 26 und erregt das Relais AMT, das seine Kontakte in Leitung L 23 zur Erregung des Relais MTP schließt. In Anzugstellung bewirkt das Relais AMT die Verschiebung des Wagensq bis die Spule 173 gerade von der Stirnfläche der Walze weg C) ist und die Weggeber-LVDT-Taststifte den Abstand b vom 2unkt PS aufweisen. Dabei wurde das Relais ASM entregt, als die Spule 173 sich zurück über die Walze bewegte und seine Kontakte in Leitung L 36 öffnete, um den Motorschutz #rOTR, abfallen zu lassen. In Schließstellung der Kontakte HOF und MTP in Leitung L 23 wird der Schutz 14OTL erregt, so daß der Motor ly10 den Wagen so lange verfährt, bis die Spule 173 sich gerade neben der Walze befindet. Dann fällt das Relais 2SF ab. Darauf schließt das Relais 2B11 seine Kontakte 2SFI in Leitung L 6, um das Relais HOF zu erregen und die Leitung L 33 zu unterbrechen, damit der Motorschutz MOTL abfällt und den Motor MG stillsetzt. Hierdurch wird der Wagen angehalten, weil die Tastarmweggeber den C> vorbestimmten Abstand b 1 vom Reitstockende der Walzenoberfläche haben.
  • Bei der Erregung des Relais AMT hat dieses seine Kontakte in Leitung L 27 geschlo ssen, um das Relais ABT in Wirkung zu bringen, das erregt wurde" nachdem das Relais .-UP seine kontakte in Leitung L 27 geschlossen hatte und zwar als das Walzenende zuletzt wahrgenommen wurde. Im angezogenen zustand des Relais AfT' unterbricht dieses die Suchbewegungen des Tasters mit der Abstanddetektorspule 173 gerade neben der falschen Kante.Auch schließt das Relais ÄtT seine kontakte in Leitung L 37 und L 30. -uLierdurch wird das ,elais in Leitung L 29, siene auch Fig. l(3, erregt, das die li*-',ckzugsbewegun.. des Tasterarms in seine Endstellun,- bewirkt. Im angezogenen Zustand öffnet das .rtelais i##ELN in JU-eitung L 57 seine Kontakte in Leitung L um das Relais eLPC zu entregen und den oben beschriebenen Ausrichtzyklas zu beenden.
  • ,xleichzeitig wirde hierbei der Jnterschied J-3:, Walzendurcamesser zwischen den IL.-',eßpunkten am Spindelstock und am Reitstock auf dem Potentiometer 153, Fig. 19, festgehalten. Dieses Signal kann auf das Auflagermotorservosystem durch Schließen des Schalters jyu-iS, der ein Kontaktsatz des Relais 14EN sein kann, gegeben werden.
  • die bereits a,-izef,*1.-',lrt, dient der Auflagermotor zur AusriciAang der dalzena-chse gegenüber den Führungsbahnen 12 und 13 und der Führailcsbalin der Schleifscheibe. In der vorangegangenen Beschreibung der Schaltung gemäß Fig. 27a und Vö wurden in einzelnen Fällen bestimmte RelaissteuerkonUakte nicht erläutertg da deren Wirkung aus der vorangegangenen Erläuterung und dem ---,Iialtbild direkt ersichtlich ist.
  • i#ach Ausrichtun- der Walze und Ausführung der Sohleifarbeiten kann der oben beschriebene Schaltkreis zum Messen des Walzendurchmessers an den Tastpunkten und zur Betätigung des Linienschreibers 14,3, Fig. 19, solange der lastarm längs der Walzenoberfläche verschoben wird, verwendet werden, um eine Aufzeichnung der Walzenkontur zu bewirken.
  • Der ',Ialzendurchmesser kann an jeder Stelle entlang der Jalze gernessen werden, indem die Tasterarme so weit an die iialze herangefahren werden, bis die deggeber ihre Nullage eingenommen haben. Danach kann die Ableseeinrichtung 125, Fig. 16, betätigt werden, um den Durchmesser,der von den WeDengebern 115 und 116 durch Schließen der Schalter 125 bestimmt worden ist, ablesen zu können. Die Durchwessermessungen können an den Stellen neben den Walzenstirnflächen vorgenommen werden, die sich durch die Abstandsdetektoren 167 und 172 aufsuchen lassen. l#ac.ndem die Walze ausgerichtet und auf ihre neuen ivlaße und/oder ihre neue Form geschliffen worden ist, kann ihre Kontur automatisch gemessen und auf dem Schreibstreifen aufgezeichnet werden. Dies kann in der beschriebenen Weise automatisch im Zusammenhang mit den Walzenausrichtfaktioaen erfolgen, jedoch mit einigen -Abänderungen.
  • A.m Ende der Zeitverzögerung durch das Zeitrelais CD 2i,1.OT wird der Schalter SEL geschlossen und die ichreibfeder 151 in Schreibstellung auf d-en 2auierstreiferi 15#) abgelassen. ileichzeitig wird der Schalter MUS zur Unterbrechung des CD Äuflagermotorservosystems geöffnet.
  • 3eim Verschieben des dagens 14 längs der Walze werden CD das Zahnrad 176 und die Welle 177, Fig. 28, Uber die Zahnstange 32 am Grundrahmen 11 angetrieben. Die Welle 180 wird von der delle 176 Uber die Kegelräder 173 und 179 und damit der Ringfeldgeber 131 angetrieben. Dieser wiederum erregt den hiii,-feldefflpfinn-er itz2, so daß der Papierstreifen 149 mit einer Bewegung des kvagens 14 entlang der FUhrungsbahnen C> CD 12 und 13 proportionalen Geschwindigkeit vorgeschoben wird. Hierdurch wird die genaue Aufzeichnung der dalzenkontur erMöl,-licht. Der dalzendurchmesser kann auch ausgedruckt oder auf tz> andere Weise zu Beginn und zu Ende des Konturmeßvorgangs ,Z aufgezeichnet werden. -Bei der Konturbestimmunz der Walze und deren itufzeichnung wird die Schreibfeder 151 vom 2apierstreifen 149 in dem Moment abgehoben, in dem die Spule 173 das Reitstockende'der Walze wahrnimmt.
  • Obwohl die dalzenoberflächenabtasteinrichtungen als linear proportionale Differenzialtransformatoren (induktive geggeber) beschrieben sind, können selbstverständlich auch andere Meßeinrichtungen wie beispielsweise Luftgeber und dgl. verwendet werden.
  • C> In Fig. 28 erkennt man auch, auf welche Weise die Lage der Schleifscheibe und des Tasterarms in bezug auf die Walze bestimmt werden kann. Die Welle 180 trägt einen Anschlag 180a zur Betätigung eines Schalters in Form einer verschiebbaren Spindelmutter, die sich in der FUhrung 132 bewegt. Die Lage des Anschlags 180a auf der vielle 130 wird durch die Lage des Wagens auf den FUhrungsschlenen 12
    In Führungen 135 und 186 auf entsprechenden Spindelmuttern TSF, TSH und TS.l1.4 verschoben werden können. Die Schalter werden vom Anschlag 180a betätigt; sie können auf den Stangen 183 und 184 je nach Abmessung der Walze, die gerade auf der Schleifmaschine aufgespannt ist, eingestellt werden.
    Man erkennt, daß die erklärten Ziele der Erfindung sowie diejenigen, die aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich sind, im wesentlichen durch die Sch##.# ffung einer Abtasteinrichtung erzielt werden, die auf Schleifscheibenwagen angeordnet ist und eine Reihe verschiedener Meß- -und Tastfunktionen an der in der Schleifmaschine eingespannten Walze vorzunehmen gestattet.
  • Obwohl nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Offenbarung beschrieben wurde, können auch andere Ausführungen der Erfindung ebenso wie kleinere Veränderungen durch Fachleute vorgenommen werden, ohne dabei vom Erfindungsgedanken und vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Durch die folgenden Ansprüche werden daher alle Ausführungsformen der Erfindung ebenso wie davon abweichende AusfUhrungsformen miterfaßt, die mit unter den allgemeinen Erfindungsgedanken fallen.

Claims (2)

  1. 2 a t 0 n t a n a p r a 0 h 0 1 WalzenschleifmaschIne mit einem Spindeletock und einen Beitstock, als Balter der zu schleifenden Walsog, und einen parallel zu deren Achse hin- und herfahrbaren Wagen mit einen Sohleitscheibenträger, dadurch g 9 -kon n x a 1 o h n o t 9 daß auf den Wagen'(I4) iine Tasterzinrichtung (100) mit einer unter einem spitzen Winkel zur durch die parallelen ]Uhrungeschlenen (12,13) den Wagen* gebildeten )Uhrungeobene stehenden und zu beiden Seiten Uber die Walze hinauereichenden Bahn (101)9 auf der zwei zLor»1 zu Ihr stehende Tasterarme (102.103) zu beiden Seiten der Walze zwischen einer Indetellung und einen Walzenkallbrier- bzw. Megetellung hin- und herfahrbar sind, und dadurch, daß die Tasterarme von durch an Ihnen angebrachte Meßköpfe (118) eteuerbare Antrieb* (109.110.1119112,113,114) jeder bis auf einen vorbestimmten Kallbrierabetand an die Valzenoberflgehe heranfahrbar sind, In welcher Lage die Motoren (113.114) der Antrieb* ebenfalls von den Xegköpfen gesteuert abechaltbar sind.
  2. 2. WalzenochleitaauchIne nach Anspruch 1, dadurch g *kennst 1 ohne t , daßmitdenlatrieben Vollengeber (115.116) und mit dienen ein Addierer (125) zur Messung den Abständen der auf den entsprechenden Tanterarmen (102.103) angebrachten Meßköpfe (118) von einem benti»ten ]Punkt (11) und voneinander verbunden sind. 3. Walzenschleitaaschine nach Inepruch 1 und 29 dadurch g ek annse 1 ohne t , daßderVagen (14) mitder Tastareinrichtung (100) mittels einen Antriebe (30.31, 32933934935936937,NO) längs der Walze von einen zum anderen Ende vorochlebbar Ist, und daß das von den auf die Längevortohlebung den Wagens ansprechenden Einriehtungan (161,162) ausgehend* Lagenignal zusammen mit den von den Meßköpfen (118) bei deren Längsverschlebung entlang der Walze ausgehend* Signal kontinuierlich aufzeichen-,bar Ist. 4. Walzenschleitaaschine nach Anspruch 1 bis 39 dadurch S e k o n n x o 1 o h n o t g daß eine Seite der Walze mit der Achse In Ausrichtung bringbar Ist und daß der Wagenantrieb gesteuert von Abstandadetektoren (119, 123) an den Manterarmen (1029103) In einen festgelegten Abstand (b1) von den Walzenoberflgehenkanten abschaltbar 1 a t. NalzenochleifmaschIne nach Anspruch 1 bin 49 dadugoh g 9 k o n n a 9 1 o h a 9 t 0 daß Einrichtungen (138.139.145.159.14T) zur Wahrnehmung der OrMße der von den an einen Walsonende In Kaltbrierabstand gegenttber der Walze gebraehten MeAköpfe (118) an anderen Valsonende oder an einer anderen Stelle der Walze ausgehenden Big»le mit den Meßkapfen (1189119) verbunden eindu nowlet da# Zeutonert von diesen Signalen da» Auflager (18) in Quer-. riehtung zu den PUbrafflebahnen (12.13) den Wagens (14) zur Auerlohtung der Valzensohne dieser gegenüber ve rfthrbar tot. 6. Walzenachleitiaauchine nach Anspruch 1 bis 59 da--durch g o k o n n z o i o h n o t 9 daß die Tasterarme (102,103) unabhängig voneinander aufeinander zu oder voneinander weg verechiebbar sind. 7. Walzenschleitatschine nach Anspruch 1 bis 6o dadurch g ekennz o 1 ohne tg daßdie Meßköpfe (118) auf einer durch die Walzenachne Sehenden Linie liegen. 8. Walzenschleifaawohine nach Anspruch 4, dadurch S o k o n n z o i o h n o t 9 daß die Abstandadetektoren (169.173) auf einer durch die 'Valzenacheo gehenden Linie liegen. 9. Walzenschlei fmasohIne nach Anspruch 1 bis 09 dadurch Z 9 k e n n x o 1 o h a a t 9 daß die MeAköpfe (118) je einen Weggeber (119) zur Signaltelerung der Größe der Verlagerung dessen rastatiften (r) aus Kaltbrierabstand oder dessen Näll-Lage in Abhäng*eit von Walzendurchmesser bei Bewegung längs der Walsenoberfllohe aufweisen. 10. Walsonaohleifeasohine nach Anspruch 1 bin 99 dadurch g o k 9 n n z 9 t o h a 9 t 9 daß an die Weggeber (119) *In Schreiber (146) angeschlossen Ist, dessen Schreibstift von deren Signalen und dessen Yorschub In Abhängigkeit von der VerfahrgewohwIndIgkeit des Vagenn (14) steuerbar Ist.
    richtuagen (Ngt 94u93"92991"9()989@85988ß5)9 zu dessen Querve.,schlebung bezüglich der Pührungebahnen (1203) des Vageas (4) unter Steuerung der'von den meftapfen an diesen Lagerende gegenüber den anderen fentgedtellten Walzendurchneaaerdifferens aufweist. 12. Walzanschleitmaschine nach Anspruch 1, dadurch g o k e n n s o 1 a h n o t 9 daß die Tantereinrichtung (100) einen schweren Sohrägarm umfaßt, der die Mührungsbahn (101) und die auf dieser verfahrbaren Tanterarze (102;103) trägt. 13. Walzenachleitaanchine nach Ansprüche 1, dadurch g o k 9 n a z o 1 o h a a t 9 daß durch jeden Meßkopf (118) ein Signal vorbestimter Größe (mittels 121)9 wenn sie bis auf einen festgelegten Abstand an die Walze herangebracht sind, und ein »riables Signal (mittele 119)9 wenn die Tantspitzen (P) gegenüber den festgelegten Abstand ausgelenkt worden, abgebbar tot. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g o k o n x a o 1 o h n 9 t 9 daß zur Erzeugung den vartablen Signale ein induktiver Veg@ber (119) vorgesehen tot. 15. Walzenschleifmagehine nach Anspruch 1 bis 149 dadurch g e-k o n n z o 1 0 h n 0 t , daß Einrichtungen zur automatischen Verbringung den Wagens (14) mit der Tanteinrichtung (100) an einander gegenüberliegende Enden der Walze vorgesehen sind. 16. Walzenachleifmaachine nach Anspruch/14 und 15, dadurch g o k o n a z a 1 o h n o t , daß Einrichtungen (147,159) zur ständigen Anzeige der Verlagerung der lastetifte (P) der Weggeber (119) während deren Längsverschlebung entlang der Walze vor,.:soahen sind. 17. Walsonschleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g 0 -k o n n z o ic h n 9 t 9 daß Einrichtungen zur automati! schon Querverschlebung einen Auflagern (18) proportional zur Differenz der Durchmesser der Walze an oder nahe deren Enden vorgesehen sind. 18. Walzennohleifmaechne naoh Anapruch 24, dadurch S 9 k a a n a o i o h n o t 9 daß eine Steuereiarlohtung türwIlautomatIschen Ausmensung der Walze und derenAuerlohtung durch die Mefiköpfe vorgesehen tot (719. 19. Verfahren zur Ausrichtung einer Valze paralkl zur FUhrungsbahn der Schleitechelbe auf einer Walzensohleitmaschine, Insbesondere einer Valzenschleifaasohine mit einem Spindelstock und einen mit Abstand davon angeordneten querverschleblichen Auflager (18) den Reitstooksq dadurch g eke n n x e 1 o h n o t 9 da$ zunichnt eine Seite der Walzenoberfläche gegenaber der Pl"brungsbahn ausgerichtet wird, daß dann In festgelegten Abstand von dem Valzenende auf dieser Seite der Valzendurcheauser und darauf der WalzendurchneBeer Im gleichen Abstand von der anderen Walzenseite gesessen und die Differenz der Walzendurchnesser bestimmt wird" und daß schließlich proportional zu dieser Differenz das Auflager den anderen Walzenzapfenn quer zu den Pfthrungsbahnen (12.13) den Wagens (14) automatisch verechoben wird. 2o. Verfahren nach Anspruch 1#, dadurch g e k e n n -z e i c h a a t 9 daß die Differenz der Walzendurchnenaer jeweils an den Valzenenden bestimmt wird. 21. Verfahren nach Auspruoh lfh, dadurch g 9 X o n n - 1 o h n o t , daß vor deit DurcbmeewerbeetImmungen zunäohst automatisch die entaproohenden Walsenenden aufgesucht und danaah die Durohnesserbentimmung durchgefUhrt wird. 22. Verfahren naoh Anapruoh 19 bin 21, daduroh 8 0 k a a x
    an der Reistotockzeite gemeseen und danach proportional der Differeas der Valzemdurohmesser das Auflager (18) auf der Reitetockeelte, quer verschoben wird. 23. Verftbrea zur 110stimmung und Aufzeichnung der Längakontur einer Walze auf einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 13, dadurch g o k o n n z e 1 c h a o t. da£ ein Vesgeber (119) auf der einen Walzenseite In einen vorbentbuten Abstand zur Valze (mittels 121) gebracht wird, In d« der Untetift, (?) jeden Weggebern In einer Gleichgewichtn- oder Null-Lage an der Walzenoberfläche aullegtg und daß dieuer da= In Ungsrichtung entlang der Walzeaoberfläche verbracht wird" wobei dessen Auegangssignale ausgewertet und registriert worden.
DE1502422A 1964-11-17 1965-11-12 Vorrichtung zum Messen des Durch messers von Walzen an einer Walzen schleifmaschine Expired DE1502422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US411774A US3391497A (en) 1964-11-17 1964-11-17 Roll grinding and gaging apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1502422A1 true DE1502422A1 (de) 1972-03-16
DE1502422B2 DE1502422B2 (de) 1973-04-19
DE1502422C3 DE1502422C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=23630262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1502422A Expired DE1502422C3 (de) 1964-11-17 1965-11-12 Vorrichtung zum Messen des Durch messers von Walzen an einer Walzen schleifmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3391497A (de)
DE (1) DE1502422C3 (de)
GB (1) GB1124212A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357837A1 (de) * 1972-12-01 1974-07-04 Finike Italiana Marposs Messvorrichtung mit grossem messbereich zur ausmessung der abmasse mechanischer werkstuecke
WO1987003237A1 (en) * 1985-11-25 1987-06-04 Werkzeugmaschinenfabrik Tschudin Process and device for resetting a cylindrical grinding machine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1295282A (de) * 1969-02-11 1972-11-08
US3945125A (en) * 1970-04-27 1976-03-23 Weldwood Of Canada Limited Apparatus and method for centering logs for veneer processing
US3660948A (en) * 1971-01-25 1972-05-09 Ingersoll Milling Machine Co Method and apparatus for finding the lengthwise center of a workpiece
US3653162A (en) * 1971-01-25 1972-04-04 Ingersoll Milling Machine Co Apparatus for turning workpieces
US3660947A (en) * 1971-01-25 1972-05-09 Ingersoll Milling Machine Co Method and apparatus for turning workpieces
US3664066A (en) * 1971-01-25 1972-05-23 Ingersoll Milling Machine Co Method and apparatus for aligning workpieces
US3653161A (en) * 1971-01-25 1972-04-04 Ingersoll Milling Machine Co Method and apparatus for turning workpieces and utilizing programmed data
US4524546A (en) * 1983-06-06 1985-06-25 Armco Inc Roll profile gauge
IT1191688B (it) * 1986-03-20 1988-03-23 Giustina International Spa Macchina rettificatrice per cilindri con organi di rilievo e controllo dimensionale e superficiale
IT1191690B (it) * 1986-03-20 1988-03-23 Giustina International Spa Apparato di misura indipendente per macchine rettificatrici per cilindri e simili con organi di controllo strutturale e superficiale
DE3828181A1 (de) * 1988-08-19 1990-03-08 Voith Gmbh J M Messvorrichtung, insbesondere zur messung der durchmesser von walzen bei walzenschleifmaschinen
US5551906A (en) * 1994-11-23 1996-09-03 Voith Sulzer Paper Technology North America Inc. Caliper assembly for grinder
DE19543626B4 (de) * 1994-11-23 2005-02-10 Maschinenfabrik Herkules Hans Thoma Gmbh Meßlehreinrichtung für eine Schleifmaschine
NZ304652A (en) * 1995-03-13 1999-04-29 Jtw Operations Inc Unattended automated system for selling and dispensing station has dispensing, payment acceptance, verification, printing, dispensing activating and control means
DE19649391A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Durchmessers einer Rolle
US6200204B1 (en) * 1999-09-17 2001-03-13 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Roll grinder with vibration dampening
IT1401502B1 (it) 2010-08-02 2013-07-26 Tenova Spa Dispositivo di taratura per calibri di misura del diametro e delle altre caratteristiche geometriche di cilindri
CN104511805A (zh) * 2013-10-08 2015-04-15 天太·郭元焜 台式轴销打磨机
CN103639863B (zh) * 2013-12-17 2015-11-04 金华艾拓自动化设备有限公司 汽车离合器面片数控双面磨床

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972196A (en) * 1910-10-11 Muskegon Motor Specialties Company Micrometer.
US1808392A (en) * 1926-07-07 1931-06-02 Waldrich Oskar Apparatus for grinding rolls
US1792043A (en) * 1928-10-03 1931-02-10 Scusa Lino Indicator gauge
US2689409A (en) * 1953-05-12 1954-09-21 Owens Illinois Glass Co Gauging mechanism
US2984953A (en) * 1958-06-13 1961-05-23 Cincinnati Milling Machine Co Electrical gauging device
US3169323A (en) * 1961-05-31 1965-02-16 Farrel Birmingham Co Inc Differential electronic roll caliper
US3089293A (en) * 1961-10-05 1963-05-14 Cincinnati Milling Machine Co Automatic control mechanism for roll grinder
US3088250A (en) * 1961-10-18 1963-05-07 Farrel Birmingham Co Inc Automated roll grinder
US3281995A (en) * 1963-12-20 1966-11-01 Farrel Corp Machine tool
US3263374A (en) * 1964-04-16 1966-08-02 Cincinnati Milling Machine Co Roll grinder comparator gauge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357837A1 (de) * 1972-12-01 1974-07-04 Finike Italiana Marposs Messvorrichtung mit grossem messbereich zur ausmessung der abmasse mechanischer werkstuecke
WO1987003237A1 (en) * 1985-11-25 1987-06-04 Werkzeugmaschinenfabrik Tschudin Process and device for resetting a cylindrical grinding machine
US4928437A (en) * 1985-11-25 1990-05-29 Werkzeugmaschinenfabrik Tschudin Means and method for resetting a cylindrical grinding machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3391497A (en) 1968-07-09
GB1124212A (en) 1968-08-21
DE1502422B2 (de) 1973-04-19
DE1502422C3 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502422A1 (de) Walzenschleifmaschine
DE2443829C3 (de) Schleifautomat zum Entgraten von Werkstücken
DE2332001A1 (de) Verbesserungen an maschinen zum beschneiden und abkanten von brillenglaesern
DE1945017C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitspunktes eines in einem Werkzeugträger befestigten Werkzeuges
DE3702594A1 (de) Verfahren zum schleifen von mindestens zwei nocken einer nockenwelle
CH666215A5 (de) Verfahren zum einstellen der laengsposition einer werkstueckstuetzeinheit oder eines aehnlichen maschinenelementes einer rundschleifmaschine.
DE2026844B2 (de) Mess- und steuereinrichtung fuer eine rundschleifmaschine
DE2052123B2 (de) Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode
DE2736247A1 (de) Schleifmaschine
DE3424258C2 (de) Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben
DE2031840B2 (de) MeB- und Zustell-Steuereinrichtung an einer Rundschleifmaschine
DE2047927A1 (de) Digitalgesteuerte Schleifmaschine
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
EP0419754B1 (de) Schneidmaschine zum Schneiden von Flachmaterial
DE1477902B2 (de) Messteuereinrichtung an schleifmaschinen zum schleifen von werkstuecken mit wellenabschnitten unterschiedlicher durchmesser
DE1289170B (de) Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine
EP0316575A1 (de) Einrichtung zum Nachstellen des Schneidlinealabstandes der Schneideinrichtung bei Webstühlen für Doppelgewebe
DE3637758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen
DE1502423B2 (de) Einrichtung zum ausrichten einer walze auf einer walzen schleifmaschine
DE923101C (de) Zusatzeinrichtung bei fuehlergesteuerten Kopiermaschinen, insbesondere solchen, deren Fuehler nur einen Freiheitsgrad aufweist
AT244121B (de) Numerische Steuerung von Drehbänken, insbesondere von Walzendrehbänken
DE1814984C3 (de) Meßgerät für die Steuerung des Bearbeitungsvorgangs bei Schleifmaschinen
EP0707079A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten
DE2329055A1 (de) Verfahren zum schleifen von werkstuecken und dazu geeignete schleifmaschine
DE598080C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten von Kurvenscheiben und Kurventrommeln durch einen von einem elektrischen Taster gesteuerten Fraeser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee