EP0707079A1 - Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0707079A1
EP0707079A1 EP95115592A EP95115592A EP0707079A1 EP 0707079 A1 EP0707079 A1 EP 0707079A1 EP 95115592 A EP95115592 A EP 95115592A EP 95115592 A EP95115592 A EP 95115592A EP 0707079 A1 EP0707079 A1 EP 0707079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feature
knife
guide foot
measuring
band knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95115592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Herz
Dieter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIBROCK MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
LEIBROCK MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9416329U external-priority patent/DE9416329U1/de
Application filed by LEIBROCK MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical LEIBROCK MASCHINENFABRIK GmbH
Publication of EP0707079A1 publication Critical patent/EP0707079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • C14B1/22Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface using cylindrical knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/32Working on edges or margins
    • A43D8/34Working on edges or margins by skiving
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • C14B1/18Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface using band knives

Definitions

  • the invention relates to devices for sharpening the edges of leather blanks, in particular shaft parts in shoe manufacture, according to the preamble of claim 1.
  • Sharpening is one of the most important tasks that have to be done when preparing leather cuts, for example in the shoe industry or in the manufacture of small leather goods. This means thinning the edges. This dilution and equalization takes place for various reasons. The correct execution of the various sharpenings has a major influence on the subsequent work in the quilting. It is also important for the durability of the seams, the appearance of the finished workpiece and its load-bearing capacity.
  • the bell knife sharpening machines which have been known for around 90 years, are used, which have been developed over the years to achieve technical maturity and great performance.
  • the three essential parts of these sharpening machines are the bell knife, the feed roller and the guide foot.
  • the feed roller is barrel-shaped, its circumference corresponds exactly to the radius of the knife edge of the bell knife.
  • the shape and position of the leading edge on the guide foot determine the shape of the cutting edge.
  • the different sharpenings are achieved by adjusting the guide foot in height and angle.
  • the bell knives have developed a diameter of 114 mm and a knife length of 50 mm as standard.
  • the rotating bell knife is subject to vibrations and deformations during operation, which impair the accuracy of the sharpening cut. Since the knife edge is constantly sharpened to the best sharpness, the knife length becomes shorter and shorter, which has to be compensated for by constant re-feeding.
  • a chip ejector bowl is arranged inside the commercially available bell knives, which is intended to ensure that the leather chips produced during sharpening are discharged. In practice, however, these chips always jam between the knife and the chip ejector shell, whereupon the machine must be stopped and cleaned.
  • a finished leather workpiece for example a handbag, a purse or a shoe
  • a large number of edges must be sharpened individually, these processes and settings being repeated in the course of the working process with each cut.
  • the industry has therefore developed sharpening machines that save the assigned height and angle positions of the guide foot and adjust the guide foot fully automatically according to the work progress.
  • the height and angle values are stored in the so-called Teach-in procedure.
  • the higher-level control device must adjust the height and angle values of the guide foot according to the current leather thickness.
  • Some sharpening machines are therefore equipped with a device that can be used to measure the material thickness of the current leather. It is a hand-operated measuring head that is placed on the leather piece with an associated potentiometer that converts the measured thickness value into a corresponding electrical value, which causes a correction of the position of the guide foot in the higher-level control device.
  • the present invention has for its object to provide a device for sharpening the edges of leather cuts, the knife can be made with practically any large diameter, without the known disadvantages of the bell knife described above.
  • the band knife lies firmly on the working intervertebral disc, with only its cutting edge protruding forward, vibrations and deformations can no longer occur, even with the largest diameters.
  • the working speed can be increased significantly.
  • Leather shavings can no longer get stuck, since the working intervertebral disc profiles itself as a chip ejector shell and the band knife lies without a gap on the working intervertebral disc.
  • a grinding apparatus is also provided in the invention, which continuously sharpens the cutting edge of the band knife.
  • a measuring device in particular in the form of a light barrier, which constantly determines the position of the cutting edge of the band knife and sends it to a Control device reports that the cutting edge automatically holds in the optimal working position.
  • facilities that have been tried and tested in other machines can in principle be used.
  • the guide foot preferably sits in front of the point at which the band knife leaves the working intervertebral disc. At this point the band knife is still sufficiently guided; at the same time, however, it already has the optimal shape for a perfectly wedge-shaped sharpening cut.
  • the guide foot can be exchanged for a guide roller. This is particularly indicated for sensitive leathers and also enables the processing speed to be increased further.
  • the speed of the feed roller is preferably adjustable, to enable an optimal adaptation of the working speed to the respective leather quality.
  • the height and angle of the guide foot can be adjusted by motor, a higher-level control device storing the height and angle values assigned to the blanks and adjusting the foot accordingly during production.
  • a measuring device which measures the thickness of the blanks.
  • This measuring device has a measuring head that can be moved against an anvil, a smooth trigger for the measuring head, a potentiometer as a measuring transducer, a drive for the measuring head and an electronic unit.
  • a major advantage of this development of the device according to the invention is that the thickness measuring device can be operated with one hand. It is sufficient to hold the piece of material to be measured in the measuring gap. As soon as the trigger, which is preferably a light barrier, has been triggered, the measuring process runs automatically and in a short time, typically in 0.1 to 0.2 seconds.
  • the electronic measuring and storage circuit is designed as an analog circuit, therefore inexpensive, fast and thanks to modern integrated circuits highly precise. In addition, it can be constructed very compactly and can also be retrofitted to older sharpening devices at practically any location that is favorable for the workflow.
  • a spring holds the measuring head in its rest position, which is defined in that the measuring gap is free for inserting the leather blank.
  • the drive which presses the measuring head onto the leather piece to be measured is an electromagnet.
  • a linear potentiometer is preferably suitable as the measuring transducer, advantageously with high resolution.
  • the sample-and-hold circuit preferably contains a relay, the contact of which mechanically separates the storage capacitor from the charging voltage generator connected as an impedance converter during the measurement pauses. Long-term storage of the voltage corresponding to the thickness measurement value is thereby achieved with little effort.
  • the height of the worktop can be adjusted, as desired for sitting or standing operation.
  • Fig. 1 shows a purely schematic view of a sharpening device, for example for use in the shoe industry.
  • An endless band knife 4 runs over both intervertebral discs 2, 2 '. This rests under tension on both intervertebral discs 2, 2'. Its cutting edge 4 'protrudes only slightly beyond the intervertebral discs 2, 2' (Fig. 2).
  • intervertebral disc 2 which forms the so-called working intervertebral disc
  • an arm 10 can be seen, to which a guide foot 7, 7 'is attached. This can be adjusted with the aid of a height adjustment 8, 8 'and an angle adjustment 9, 9' so that any desired sharpening can be produced.
  • a feed roller 6 can be seen under the guide foot 7, 7 'and in front of the band knife 4. This is barrel-shaped. Your outer contour corresponds to the contour of the band knife 4 at this point.
  • the feed roller 6 sits below the cutting edge 4 ', leaving a gap through which the leather chips are removed.
  • the front 5 of the working intervertebral disc 2 facing the cutting edge 4 ' is profiled as a chip ejector, as a result of which the chips produced are fed to the chip suction (not shown) without being able to get jammed.
  • a further drive motor 11 can be seen in the machine frame 1, which drives the drive roller 6 in rotation via a countershaft 12 and a cardan shaft 13.
  • the speed of the motor 11 is preferably adjustable in order to adapt the working speed to the respective leather quality.
  • a third drive motor 14 which drives two grinding wheels 15, which continuously grind the cutting edge 4 'of the band knife 4 to the highest sharpness, an exact positioning of the cutting edge 4' of the band knife 4 being ensured with the aid of a suitable control.
  • FIG. 3 shows a section of the working area of a band knife sharpening device.
  • the table cover 1 ' is open, so that the band knife 4 or its cutting edge 4' is accessible.
  • the guide foot 7, 7 ' is positioned, which is attached to the guide head 10 and can be adjusted in height and angle by means of the motor drives 8, 8', 9, 9 ', the height and angle positions of the Superordinate control device 30 (FIG. 1) can be set fully automatically in accordance with the work progress on the basis of values stored in the teach-in method.
  • a measuring device 20 is attached to the machine head 10. This has an anvil 21 at its lower end and a height-adjustable measuring head 22 above it. A light barrier 27 built into the anvil 21 triggers a measuring process as soon as a leather blank is held in the opening.
  • a spring 25 holds the measuring head 22 in its raised rest position.
  • An electromagnet 24 is provided as a drive for lowering the measuring head 22.
  • a linear potentiometer 23, which is responsible for the electromechanical conversion of the measured values, is inserted between the electromagnet 24 and the measuring head 22.
  • the control of the measuring process, the conversion of the measured value into an electrical signal and the storage of the same is carried out by an electronic circuit board 26.
  • the required integrated analog circuits are housed, which amplify the measuring voltage tapped at the linear potentiometer 23 so that they are temporarily stored in a storage capacitor can.
  • a sample-and-hold circuit is provided, which connects the storage capacitor to the measuring voltage generator connected as an impedance converter only during the measuring process via a relay 28.
  • One of the integrated analog circuits forms a monoflop, which controls a further relay, the switch contact of which briefly switches on the current for the electromagnet 24.
  • the voltage value stored in the storage capacitor is amplified via a further impedance converter and transmitted to the higher-level control device 30, which then corrects the standard values for the height and angular position of the guide foot 7, 7 'stored in the teach-in method in a suitable manner and the motors of the Height and angle adjustment 8, 8 ', 9, 9' controls accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten wird eine Vorrichtung verwendet, bestehend aus einem Maschinengestell (1) mit Arbeitstischplatte (1'). Arbeitswerkzeug ist ein endloses Bandmesser (4), das über zwei Bandscheiben (2, 2') läuft. Die eine Bandscheibe (2) ist die Arbeitsbandscheibe; ihr ist eine Vorschubwalze (6) und ein Führungsfuß (7, 7') zugeordnet. Die andere Bandscheibe (2') ist von einem Antriebsmotor (3) angetrieben. Ein weiterer Antriebsmotor (11) treibt die Vorschubwalze (6) an. Ein dritter Motor (14) treibt eine Schleifvorrichtung (15) an, die die Schneide des Bandmessers (4) kontinuierlich schärft. Höhe und Winkel des Führungsfußes (7, 7') sind über Motortriebe (8, 8', 9, 9') verstellbar. Eine übergeordnete Steuereinrichtung (30) speichert die den Lederzuschnitten zugeordneten Höhen- und Winkelwerte und verstellt den Führungsfuß (7, 7') während der Produktion entsprechend. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten, insbesondere von Schaftteilen in der Schuhfertigung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zu den wichtigsten Arbeiten, die beim Vorrichten von Lederzuschnitten zu erledigen sind, beispielsweise in der Schuhindustrie oder bei der Herstellung von Kleinlederwaren, gehört das Schärfen. Darunter versteht man das Verdünnen der Kanten. Dieses Verdünnen und gleichzeitige Egalisieren erfolgt aus verschiedenen Gründen. Die arbeitstechnisch richtige Ausführung der verschiedenen Schärfungen hat einen großen Einfluß auf die nachfolgenden Arbeiten in der Stepperei. Sie ist darüber hinaus auch von Bedeutung für die Haltbarkeit der Nähte, das Aussehen des fertigen Werkstücks und dessen Tragfähigkeit.
  • Man unterscheidet die schräge Schärfung, bei der die Zuschnittkante mehr oder weniger stark keilförmig verjüngt wird, und die abgesetzte Schärfung, bei der die Zuschnittkante stufenartig verjüngt wird. Auch Kombinationen dieser beiden Schärfungsarten sind üblich.
  • Zum Schärfen der Schaftteile werden die seit etwa 90 Jahren bekannten Glockenmesser-Schärfmaschinen verwendet, die im Laufe der Jahre zu technischer Reife und großer Leistungsfähigkeit entwickelt wurden. Die drei wesentlichen Teile dieser Schärfmaschinen sind das Glockenmesser, die Vorschubwalze und der Führungsfuß. Die Vorschubwalze ist tonnenförmig, ihr Umfang stimmt genau mit dem Radius der Messerschneide des Glockenmessers überein. Form und Lage der Führungskante am Führungsfuß bestimmen die Form der Zuschnittkante. Die verschiedenen Schärfungen werden durch Verstellen des Führungsfußes in Höhe und Winkel erreicht.
  • Bei den Glockenmessern haben sich ein Durchmesser von 114 mm und eine Messerlange von 50 mm als Standard herausgebildet. Das rotierende Glockenmesser unterliegt im Betrieb Schwingungen und Verformungen, die die Genauigkeit des Schärfschnitts verschlechtern. Da die Messerschneide ständig auf beste Schärfe geschliffen wird, wird die Messerlänge immer kürzer, was durch ein ständiges Nachschieben ausgeglichen werden muß.
  • Grundsätzlich wäre es wünschenswert, wenn das Glockenmesser einen noch größeren Durchmesser hätte, weil dann die Schnittfläche weniger kreiszylindrisch würde. Eine solche Durchmesservergrößerung ist jedoch wegen der dadurch zunehmenden Schwingungen und Verformungen und der daraus resultierenden Verschlechterung des Schärfschnitts nicht möglich.
  • Im Inneren der handelsüblichen Glockenmesser ist eine Spanauswerferschale angeordnet, die dafür sorgen soll, daß die beim Schärfen entstehenden Lederspäne abgeleitet werden. In der Praxis verklemmen sich diese Späne jedoch immer wieder zwischen Messer und Spanauswerferschale, worauf die Maschine stillgesetzt und gereinigt werden muß.
  • Da ein fertiges Werkstück aus Leder, beispielsweise eine Handtasche, ein Geldbeutel oder ein Schuh, aus mehreren Zuschnitten zusammengesteppt wird, muß eine Vielzahl von Kanten jeweils individuell geschärft werden, wobei sich diese Vorgänge und Einstellungen im Laufe des Arbeitsprozesses bei jedem Zuschnitt wiederholen. Die Industrie hat daher Schärfmaschinen entwickelt, die die zugeordneten Höhe- und Winkelpositionen des Führungsfußes speichern und den Führungsfuß dem Arbeitsfortschritt entsprechend vollautomatisch einstellen. Das Einspeichern der Höhen- und Winkelwerte erfolgt im sogenannten Teach-In-Verfahren.
  • Da Leder ein Naturprodukt ist, ist seine Dicke nicht standardisierbar. Um trotz unterschiedlicher Lederdicken optimale Arbeitsergebnisse zu bekommen, muß die übergeordnete Steuereinrichtung die Höhen- und Winkelwerte des Führungsfußes entsprechend der aktuellen Lederdicke verstellen. Einige Schärfmaschinen sind daher mit einer Vorrichtung ausgerüstet, mit deren Hilfe die Materialdicke des aktuellen Leders gemessen werden kann. Es handelt sich dabei um einen handbetätigten Meßkopf, der auf das Lederstück aufgelegt wird, mit einem zugeordneten Potentiometer, das den gemessenen Dickenwert in einen entsprechenden elektrischen Wert umwandelt, der in der übergeordneten Steuereinrichtung eine Positionskorrektur des Führungsfußes bewirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten anzugeben, deren Messer mit praktisch beliebig großem Durchmesser hergestellt werden kann, ohne daß die bekannten, eingangs beschriebenen Nachteile der Glockenmesser auftreten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dank der Tatsache, daß das Bandmesser fest auf der Arbeitsbandscheibe aufliegt, wobei nur seine Schneide nach vorne überragt, können Schwingungen und Verformungen nicht mehr auftreten, auch nicht bei größten Durchmessern. Je größer der Durchmesser der Arbeitsbandscheibe, desto geringer wird die Krümmung des Schärfschnitts. Die Arbeitsgeschwindigkeit kann erheblich gesteigert werden. Lederspäne können sich nicht mehr verklemmen, da die Arbeitsbandscheibe selbst als Spanauswerferschale profiliert ist und das Bandmesser ohne Spalt auf der Arbeitsbandscheibe aufliegt.
  • Des weiteren genügt es, das Bandmesser dem Verschleiß der Schneide entsprechend vorzuschieben. Dabei kann auf an sich bewährte Vorrichtungen zurückgegriffen werden. Die Bandscheiben selbst müssen nicht verstellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auch bei der Erfindung ein Schleifapparat vorgesehen, der die Schneide des Bandmessers kontinuierlich schärft.
  • Um zu verhindern, daß bei der durch die Abnutzung der Schneide bedingten Abnahme der Bandmesserbreite sich die Schneide aus der optimalen Arbeitsposition herausbewegt, ist vorteilhafterweise eine Meßvorrichtung, insbesondere in Form einer Lichtschranke, vorgesehen, die die Position der Schneide des Bandmessers ständig ermittelt und an eine Regeleinrichtung meldet, die die Schneide selbsttätig in der optimalen Arbeitsposition hält. Auch diesbezüglich kann grundsätzlich auf bei anderen Maschinen bewährte Einrichtungen zurückgegriffen werden.
  • Vorzugsweise sitzt der Führungsfuß vor der Stelle, an der das Bandmesser die Arbeitsbandscheibe verläßt. An dieser Stelle ist das Bandmesser noch ausreichend geführt; gleichzeitig hat es jedoch bereits die für einen einwandfrei keilförmigen Schärfschnitt optimale Form.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Führungsfuß gegen eine Führungsrolle austauschbar. Dies ist besonders bei empfindlichen Ledern angezeigt und ermöglicht zudem eine weitere Erhöhung der Bearbeitungsgeschwindigkeit.
  • Vorzugsweise ist die Drehzahl der Vorschubwalze verstellbar, um eine optimale Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an die jeweilige Lederqualität zu ermöglichen.
  • Gegebenenfalls können am Führungsfuß zwei steuerbare Zusatzanschläge für unterschiedliche Schnittbreiten vorgesehen sein.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Führungsfuß in Höhe und Winkel motorisch verstellbar sein, wobei eine übergeordnete Steuereinrichtung die den Zuschnitten zugeordneten Höhen- und Winkelwerte speichert und während der Produktion den Fuß entsprechend einstellt.
  • Da, wie eingangs erwähnt, das Naturprodukt Leder immer Abweichungen insbesondere bei der Materialstärke aufweist, ist eine Meßvorrichtung vorgesehen, die die Dicke der Zuschnitte mißt. Diese Meßvorrichtung besitzt einen gegen einen Amboß verfahrbaren Meßkopf, einen leichtgängigen Auslöser für den Meßkopf, ein Potentiometer als Meßwandler, einen Antrieb für den Meßkopf und eine Elektronikeinheit. Diese enthölt ein Monoflop, das den Antrieb kurzzeitig aktiviert, sobald der Auslöser betätigt wird, einen dem Potentiometer nachgeschalteten ersten Impedanzwandler, einen Speicherkondensator in einer Sample-and-Hold-Schaltung und einen zweiten Impedanzwandler zwischen Speicherkondensator und der übergeordneten Steuereinrichtung.
  • Wesentlicher Vorteil dieser Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß die Dickenmeßvorrichtung mit einer Hand betätigt werden kann. Es genügt, das zu messende Materialstück in den Meßspalt zu halten. Sobald der Auslöser, bei dem es sich vorzugsweise um eine Lichtschranke handelt, ausgelöst wurde, läuft der Meßvorgang selbsttätig und in kurzer Zeit ab, typisch in 0,1 bis 0,2 Sekunden. Die elektronische Meß- und Speicherschaltung ist als Analogschaltung ausgebildet, dadurch preiswert, schnell und dank moderner integrierter Schaltkreise hochgenau. Außerdem läßt sie sich sehr kompakt aufbauen und kann auch an älteren Schärfvorrichtungen an praktisch jeder für den Arbeitsablauf günstigen Stelle nachgerüstet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung hält eine Feder den Meßkopf in seiner Ruhelage, die dadurch definiert ist, daß der Meßspalt zum Einlegen des Lederzuschnitts frei ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Antrieb, der den Meßkopf auf das zu messende Lederstück drückt, ein Elektromagnet.
  • Als Meßwandler eignet sich bevorzugt ein Linearpotentiometer, vorteilhafterweise mit hoher Auflösung.
  • Vorzugsweise enthält die Sample-and-Hold-Schaltung ein Relais, dessen Kontakt den Speicherkondensator während der Meßpausen mechanisch von dem als Impedanzwandler geschalteten Ladespannungsgenerator trennt. Dadurch wird mit geringem Aufwand eine Langzeitspeicherung der dem Dickenmeßwert entsprechenden Spannung erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Höhe der Arbeitstischplatte einstellbar, je nach Wunsch für sitzende oder stehende Bedienung.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Vorrichtung zum Schärfen von Lederzuschnitten,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus einer Schärfvorrichtung für Zuschnitte aus Leder und dergleichen Materialien im Bereich des Arbeitskopfes mit angesetzter und teilweise offener Meßvorrichtung in Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt rein schematisch eine Ansicht einer Schärfvorrichtung, beispielsweise zur Verwendung in der Schuhindustrie. Man erkennt ein stabiles Maschinengestell 1 mit einer oberen Arbeitstischplatte 1'. Im Maschinengestell 1 sind rechts und links zwei Bandscheiben 2, 2' gelagert. Die linke Bandscheibe 2' wird von einem Antriebsmotor 3 angetrieben. Über beide Bandscheiben 2, 2' läuft ein endloses Bandmesser 4. Dieses liegt unter Spannung auf beiden Bandscheiben 2, 2' auf. Seine Schneide 4' ragt nur wenig über die Bandscheiben 2, 2' vor (Fig. 2).
  • Über der rechten, nicht angetriebenen Bandscheibe 2, die die sogenannte Arbeitsbandscheibe bildet, erkennt man einen Arm 10, an dem ein Führungsfuß 7, 7' befestigt ist. Dieser läßt sich mit Hilfe einer Höhenverstellung 8, 8' und einer Winkelverstellung 9, 9' so einstellen, daß jede gewünschte Schärfung hergestellt werden kann.
  • Unter dem Führungsfuß 7, 7' und vor dem Bandmesser 4 erkennt man eine Vorschubwalze 6. Diese ist tonnenförmig. Ihre Außenkontur entspricht der Kontur des Bandmessers 4 an dieser Stelle.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, sitzt die Vorschubwalze 6 unterhalb der Schneide 4', wobei ein Spalt frei bleibt, durch den die Lederspäne abgeführt werden. Die der Schneide 4' zugewandte Vorderseite 5 der Arbeitsbandscheibe 2 ist als Spanauswerfer profiliert, wodurch die entstehenden Späne der (nicht dargestellten) Spanabsaugung zugeführt werden, ohne sich verklemmen zu können.
  • Im Maschinengestell 1 erkennt man einen weiteren Antriebsmotor 11, der über ein Vorgelege 12 und eine Kardanwelle 13 die Antriebswalze 6 in Drehung versetzt. Der Motor 11 ist vorzugsweise in seiner Drehzahl regelbar zwecks Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an die jeweilige Lederqualität.
  • Schließlich ist noch ein dritter Antriebsmotor 14 vorgesehen, der zwei Schleifscheiben 15 antreibt, die die Schneide 4' des Bandmessers 4 kontinuierlich auf höchste Schärfe schleifen, wobei mit Hilfe einer geeigneten Regelung eine exakte Positionierung der Schneide 4' des Bandmessers 4 sichergestellt wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem Arbeitsbereich einer Bandmesser-Schärfvorrichtung. Im Bereich der Führungsrolle 6 ist die Tischabdeckung 1' offen, so daß das Bandmesser 4 bzw. dessen Schneide 4' zugänglich ist. An dieser Stelle ist auch der Führungsfuß 7, 7' positioniert, der an dem Führungskopf 10 befestigt ist und mit Hilfe der Motorantriebe 8, 8', 9, 9' in Höhe und Winkel verstellt werden kann, wobei die Höhen- und Winkelpositionen von der übergeordneten Steuereinrichtung 30 (Fig. 1) anhand von im Teach-In-Verfahren gespeicherten Werten entsprechend dem Arbeitsfortschritt vollautomatisch eingestellt werden.
  • Um diese Höhen- und Winkelwerte entsprechend den aktuellen Werten des Naturprodukts Leder verändern zu können, um immer optimale Arbeitsergebnisse zu erzielen, ist am Maschinenkopf 10 eine Meßvorrichtung 20 angebracht. Diese besitzt an ihrem unteren Ende einen Amboß 21 und darüber einen höhenbeweglichen Meßkopf 22. Eine in den Amboß 21 eingebaute Lichtschranke 27 löst einen Meßvorgang aus, sobald ein Lederzuschnitt in die Öffnung gehalten wird.
  • Eine Feder 25 hält den Meßkopf 22 in seiner angehobenen Ruheposition. Zum Absenken des Meßkopfes 22 ist ein Elektromagnet 24 als Antrieb vorgesehen. Zwischen Elektromagnet 24 und Meßkopf 22 ist ein Linearpotentiometer 23 eingesetzt, welches für die elektromechanische Meßwertwandlung verantwortlich ist.
  • Die Steuerung des Meßvorgangs, die Umwandlung des Meßwerts in ein elektrisches Signal und die Speicherung desselben übernimmt eine Elektronikplatine 26. Auf dieser sind die benötigten integrierten Analog-Schaltkreise untergebracht, die die am Linearpotentiometer 23 abgegriffene Meßspannung so verstärken, daß sie in einem Speicherkondensator zwischengespeichert werden kann. Dazu ist eine Sample-and-Hold-Schaltung vorgesehen, die über ein Relais 28 den Speicherkondensator nur während des Meßvorgangs mit dem als Impedanzwandler geschalteten Meßspannungsgenerator verbindet.
  • Einer der integrierten Analog-Schaltkreise bildet ein Monoflop, welches ein weiteres Relais steuert, dessen Schaltkontakt den Strom für den Elektromagneten 24 kurzzeitig einschaltet.
  • Der im Speicherkondensator gespeicherte Spannungswert wird über einen weiteren Impedanzwandler verstärkt und an die übergeordnete Steuereinrichtung 30 übertragen, die daraufhin die im Teach-In-Verfahren gespeicherten Normwerte für die Höhen- und Winkelposition des Führungsfußes 7, 7' in geeigneter Weise korrigiert und die Motoren der Höhen- und Winkelverstellung 8, 8', 9, 9' entsprechend ansteuert.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (10) zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten, insbesondere von Schaftteilen in der Schuhfertigung, umfassend
    - ein Maschinengestell (1) mit Arbeitstischplatte (1'),
    - ein rotierendes Messer,
    - eine Vorschubwalze (6),
    - einen Führungsfuß (7, 7'),
    - Antriebsmotoren (3, 11) für Messer (4) und Vorschubwalze (6),
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - das Messer ist ein endloses Bandmesser (4) mit einer Messerschneide (4'),
    - das Bandmesser (4) läuft über zwei Bandscheiben (2, 2'),
    - der Führungsfuß (7) ist einer Bandscheibe (2) - Arbeitsbandscheibe - zugeordnet,
    - die der Messerschneide (4') benachbarte Oberfläche (5) der Arbeitsbandscheibe (2) ist als Spanauswerfer profiliert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - ein Schleifapparat (14, 15) schärft kontinuierlich die Schneide (4') des Bandmessers (4).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - eine Meßvorrichtung - Lichtschranke - ermittelt die Position der Schneide (4') des Bandmessers (4),
    - eine Regeleinrichtung hält die Schneide (4') selbsttätig in der optimalen Arbeitsposition.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Regeleinrichtung führt das Bandmesser (4, 4') beim Abschalten der Maschine in eine Ruheposition zurück.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Führungsfuß (7, 7') sitzt vor der Stelle, an der das Bandmesser (4) die Arbeitsbandscheibe (2) verläßt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Führungsfuß (7, 7') ist gegen eine Führungsrolle austauschbar.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Drehzahl der Vorschubwalze (6) ist verstellbar.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - am Führungsfuß (7) sind zwei steuerbare Zusatzanschläge (17) für unterschiedliche Schnittbreiten vorgesehen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Höhe der Arbeitstischplatte (1') ist einstellbar.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Führungsfuß (7, 7') ist in der Höhe und im Winkel motorisch verstellbar,
    - eine übergeordnete Steuereinrichtung (30)
    -- speichert die den Zuschnitten zugeordneten Höhen- und Winkelwerte
    -- und stellt während der Produktion den Fuß (7, 7') entsprechend ein.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - eine Meßvorrichtung (20) mißt die Dicke der Zuschnitte,
    -- mit einem gegen einen Amboß (21) verfahrbaren Meßkopf (22),
    -- einem leichtgängigen Auslöser (27) für den Meßkopf (22),
    -- mit einem Potentiometer (23) als Meßwandler,
    -- mit einem Antrieb (24) für den Meßkopf (22)
    -- und mit einer Elektronikeinheit (26), diese enthaltend
    --- ein Monoflop, das den Antrieb (24) kurzzeitig aktiviert, sobald der Auslöser (27) betätigt wird,
    --- einen dem Potentiometer (23) nachgeschalteten ersten Impedanzwandler,
    --- einen Speicherkondensator in einer Sample-and-Hold-Schaltung
    --- und einen zweiten Impedanzwandler zwischen dem Speicherkondensator und der übergeordneten Steuereinrichtung (30).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - eine Feder (25) hält den Meßkopf (22) in seiner Ruhelage.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Antrieb (24) ist ein Elektromagnet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - das Potentiometer (23) ist ein Linearpotentiometer.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Sample-and-Hold-Schaltung umfaßt ein Relais (28).
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Auslöser (27) ist eine Lichtschranke.
EP95115592A 1994-10-11 1995-10-04 Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten Withdrawn EP0707079A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416329U 1994-10-11
DE9416329U DE9416329U1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Zuschnitten aus Leder u.dgl.
DE19517253 1995-05-11
DE19517253A DE19517253A1 (de) 1994-10-11 1995-05-11 Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0707079A1 true EP0707079A1 (de) 1996-04-17

Family

ID=25962522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115592A Withdrawn EP0707079A1 (de) 1994-10-11 1995-10-04 Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0707079A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908111A3 (de) * 1997-10-01 2000-09-13 COMELZ S.p.A. Vorrichtung zum Falten und Kleben von Rändern von blattförmigem Material, insbesondere für Schuhoberteile aus Leder oder ähnliches, mit automatischer Betätigung
WO2005014864A2 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Il Jung Jang Skiving machine for leather
EP1672084A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Fortuna Spezialmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
CN111227442A (zh) * 2020-02-27 2020-06-05 刘贵运 一种鞋底修边装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137326A (en) * 1935-12-30 1938-11-22 United Shoe Machinery Corp Splitting machine
GB790884A (en) * 1955-02-16 1958-02-19 Fortuna Werke Spezialmaschinen Multiple cut cutting machine
FR2489204A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Mercier Georges Machine a refendre notamment les cuirs et peaux, les produits textiles non tisses, les caoutchoucs, les matieres plastiques en plaques ou en rouleaux
EP0427156A2 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 Fortuna-Werke Maschinenfabrik GmbH Schärfmaschine
EP0495354A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 Fortuna-Werke Maschinenfabrik GmbH Einrichtung zum Bearbeiten von lappenartigen Werkstücken insbesondere aus Leder oder Lederersatz
DE9416329U1 (de) * 1994-10-11 1994-12-01 Leibrock Maschinenfabrik GmbH, 66955 Pirmasens Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Zuschnitten aus Leder u.dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137326A (en) * 1935-12-30 1938-11-22 United Shoe Machinery Corp Splitting machine
GB790884A (en) * 1955-02-16 1958-02-19 Fortuna Werke Spezialmaschinen Multiple cut cutting machine
FR2489204A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Mercier Georges Machine a refendre notamment les cuirs et peaux, les produits textiles non tisses, les caoutchoucs, les matieres plastiques en plaques ou en rouleaux
EP0427156A2 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 Fortuna-Werke Maschinenfabrik GmbH Schärfmaschine
EP0495354A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 Fortuna-Werke Maschinenfabrik GmbH Einrichtung zum Bearbeiten von lappenartigen Werkstücken insbesondere aus Leder oder Lederersatz
DE9416329U1 (de) * 1994-10-11 1994-12-01 Leibrock Maschinenfabrik GmbH, 66955 Pirmasens Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Zuschnitten aus Leder u.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908111A3 (de) * 1997-10-01 2000-09-13 COMELZ S.p.A. Vorrichtung zum Falten und Kleben von Rändern von blattförmigem Material, insbesondere für Schuhoberteile aus Leder oder ähnliches, mit automatischer Betätigung
WO2005014864A2 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Il Jung Jang Skiving machine for leather
WO2005014864A3 (en) * 2003-08-07 2005-06-02 Il Jung Jang Skiving machine for leather
EP1672084A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Fortuna Spezialmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
CN111227442A (zh) * 2020-02-27 2020-06-05 刘贵运 一种鞋底修边装置
CN111227442B (zh) * 2020-02-27 2021-06-11 刘贵运 一种鞋底修边装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002800T2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden mit einer Kompensationsvorrichtung für die Schneidmesser
DE102007013455B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE782390T1 (de) Vorrichtung zur herstellung von blättern aus material mit gleichmässiger dicke und zum schneiden einzelner teile darau
DE3035962C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Antriebe einer Bandsägemaschine
DE3736706C2 (de) Schleifmaschine zum Feinschleifen von Schneidwerkzeugen mit geradliniger Schneidkante
DE3618071C2 (de)
EP1127665B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine
DE3785079T2 (de) Anordnung einer druckwalze grossen durchmessers in einer furnier-rundschaelmaschine mit automatischer schneidspalt-einstellung beim abschaelen.
EP0707079A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten
DE60022830T2 (de) Verfahren zur Messung von mit Kreissägeblättern verbundenen Charakteristiken und zur genauen Ausrichtung von Kreissägeblatt und Vorritzwerkzeug
DE19753563B4 (de) Schneidvorrichtung für Flachmaterialbahnen
EP0636061B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
DE3815428A1 (de) Vorrichtung zum aufrauhen der seitenkanten des schuhschaftes einer schuheinheit
DE10355521A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen
DE4203520A1 (de) Zwischenlage-apparat zur einbringung von folienartigem material in die von einer schneidemaschine geschnittenen scheiben
EP1672084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
DE19517253A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten
EP0495354A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von lappenartigen Werkstücken insbesondere aus Leder oder Lederersatz
WO2016180846A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von zuschnitten aus biegeschlaffem material
DE4425771A1 (de) Messer für eine Schärf- oder eine Spaltmaschine sowie Schärf- oder Spaltmaschine
DE4313799C2 (de) Glockenmesserschärfmaschine für Leder
EP1510288B1 (de) Verfahren zum Schleifen der Messer einer Rotationsschneidemaschine sowie Rotationsschneider zur Durchführung des Verfahrens
EP4094890B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen werkstücken
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
DE3903561C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960723

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19970305

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19971210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981109