DE3815428A1 - Vorrichtung zum aufrauhen der seitenkanten des schuhschaftes einer schuheinheit - Google Patents

Vorrichtung zum aufrauhen der seitenkanten des schuhschaftes einer schuheinheit

Info

Publication number
DE3815428A1
DE3815428A1 DE19883815428 DE3815428A DE3815428A1 DE 3815428 A1 DE3815428 A1 DE 3815428A1 DE 19883815428 DE19883815428 DE 19883815428 DE 3815428 A DE3815428 A DE 3815428A DE 3815428 A1 DE3815428 A1 DE 3815428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
axis
movement
unit
roughening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883815428
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815428C2 (de
Inventor
Gerald Dipl Ing Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Meccaniche Molina and Bianchi SpA
Original Assignee
INT SCHUH MASCHINEN CO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT SCHUH MASCHINEN CO GmbH filed Critical INT SCHUH MASCHINEN CO GmbH
Priority to DE19883815428 priority Critical patent/DE3815428A1/de
Publication of DE3815428A1 publication Critical patent/DE3815428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815428C2 publication Critical patent/DE3815428C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D119/00Driving or controlling mechanisms of shoe machines; Frames for shoe machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D37/00Machines for roughening soles or other shoe parts preparatory to gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • G05B19/4142Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by the use of a microprocessor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2210/00Machine tools incorporating a specific component
    • B23Q2210/006Curved guiding rails
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36509Select as function of shape, dimension of workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39197Passive compliance, no input of force reference, mechanical resilience, spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45243Shoe, footwear making
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49362Tool, probe at constant height to surface during machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50209Surface treatment, roughing surface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50353Tool, probe inclination, orientation to surface, posture, attitude

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrauhen der der Umfangsberandung der Brandsohle benachbarten äußeren Seitenbereiche (Seitenkanten) des Schuhschaftes einer aus einem Leisten mit darübergezogenem, mittels des Zwickrandes an einer auf dem Leistenboden angeordneten Brandsohle befestigtem Schuhschaft be­ stehenden Schuheinheit, mit einem in Lagermitteln drehbar gelagerten, angetriebenen Aufrauhwerkzeug, das um seine Drehachse umlaufend mit einer Antriebs­ quelle gekoppelt ist.
Bei der Herstellung von klebegezwicktem Schuhwerk muß nach dem Zwickvorgang, d.h. nach der Befestigung des Zwickrandes an der Brandsohle, der umgeschlagene Zwickrand im Bereiche des Schuhbodens aufgerauht werden, um eine haltbare Verbindung mit der in einem nachfolgenden Arbeitsgang aufgeklebten Lauf­ sohle zu gewährleisten. Dieses Aufrauhen geschieht mit sogenannten Schuhboden-Aufrauhmaschinen, die mittels einer umlaufenden Bürste das Aufrauhen be­ sorgen. Bei einer aus der DE-PS 23 51 579 bekannten Aufrauhmaschine dieser Art ist der zur Aufnahme einer mit dem Schuhboden nach oben weisend auf­ gesetzten gezwickten Schuheinheit eingerichtete Schuhträger über einen Schlitten auf einem Dreh­ tisch gelagert, derart, daß der eingeschlagene Zwickrand der Schuheinheit an dem Aufrauhwerkzeug vorbeibewegbar ist. Das Aufrauhwerkzeug selbst sitzt auf einer Welle, die an dem Rahmengestell der Maschine auf den Schuhträger zu und von diesem weg linear verstellbar und um eine Horizontalachse schwenkbar gelagert ist, um damit das Aufrauhwerk­ zeug bezüglich des Schuhträgers vor und zurück und auf und ab verstellen zu können. Dabei werden während des Aufrauhvorganges der Umriß der auf den Schuhträger aufgesetzten Schuheinheit abge­ tastet und das Aufrauhwerkzeug entsprechend ge­ steuert. Grundsätzlich ähnlich aufgebaute Aufrauhmaschinen sind auch in der DE-PS 26 40 232 und der DE-PS 27 13 146 beschrieben, um nur einige Beispiele zu erwähnen.
Diese Art von Aufrauhmaschinen ist aber grundsätz­ lich nur zum Aufrauhen der an der Brandsohle der Schuheinheit befestigten eingeschlagenen Zwickrand­ bereiche bestimmt und geeignet, die unmittelbar auf dem Schuhboden liegen, was bedeutet, daß das durchweg als Scheibenbürste ausgebildete Aufrauh­ werkzeug eben auch im wesentlichen lediglich auf der Schuhbodenseite an der Schuheinheit angreift.
Bei Schuhen, die von dem eigentlichen Schuhboden aus seitlich etwas hochgezogene Schuhteile, bspw. Laufsohlenränder aufweisen, ist es aber erforderlich, vor dem Ankleben dieser Teile die entsprechenden, der Umfangsberandung der Brandsohle benachbarten äußeren Seitenbereiche des Schuhschafts - von dem Schuhboden ausgehend - ebenfalls aufzurauhen. In der Praxis erfolgt dies in der Weise, daß die aus einer Schuhboden-Aufrauhmaschine entnommene Schuh­ einheit, deren Zwickrand am Schuhboden aufgerauht ist, mittels einer sogenannten Seitenkanten-Aufrauhmaschine an ihrem Schuhschaft auch noch seitlich aufgerauht wird. Die Seitenkanten-Aufrauhmaschine ist typischer­ weise mit einer um eine raumfeste Drehachse umlaufen­ den Werkzeugspindel ausgerüstet, auf der ein Seiten­ kanten-Aufrauhwerkzeug sitzt, an dem die Schuheinheit von Hand vorbeigeführt wird. Diese Tätigkeit erfordert ein erhebliches Maß an Sorgfalt und Erfahrung, weil der aufzurauhende Bereich an der Seite der Schuhein­ heit liegt. Ist die Rauhtiefe stellenweise zu groß, d.h. mit anderen Worten, ist der aufgerauhte Streifen des Schaftmaterials zu breit, so ergibt sich bei dem fertigen Schuh eine sichtbare Beschädigung des Schuh­ schaftes, die den Schuh entwertet oder gar unverkäuf­ lich macht. Ist die Rauhtiefe stellenweise zu klein, so ist keine ordnungsgemäße Befestigung der zuge­ ordneten Schuhteile, etwa der Berandung der Lauf­ sohle, an diesen Stellen gewährleistet, was eben­ falls zu Qualitätsmängeln Anlaß gibt. Davon abge­ sehen ist dieses halbmanuelle Seitenkanten-Aufrauhen verhältnismäßig zeitaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Seiten­ kanten-Aufrauhmaschine zu schaffen, die bei ein­ fachem, betriebssicherem Aufbau und leichter Bedienbarkeit ein selbsttätiges, schnelles und exaktes Aufrauhen der Seitenkanten-Bereiche des Schuhschaftes gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
Bei der neuen Vorrichtung braucht die Bedienungs­ person die gezwickte und am Schuhboden bereits auf­ gerauhte Schuheinheit lediglich auf den Schuhträger aufzusetzen. Das Aufrauh-Werkzeug wird sodann selbst­ tätig programmgesteuert über den aufzurauhenden Be­ reich an der Seitenkante der Schuheinheit entlang­ geführt, wobei die spezielle Beweglichkeit des Auf­ rauhwerkzeugs im Zusammenwirken mit den den einzel­ nen Achsen zugeordneten Stellmitteln gewährleistet, daß die Rauhtiefe überall exakt auf dem vorgeschrie­ benen Wert gehalten wird. Das Aufrauh-Werkzeug kann sich durch entsprechende Stellbewegungen präzise an die sich fortlaufend ändernde komplizierte Umriß­ gestalt der Seitenbereiche des Schuhschaftes an­ passen.
Um jeden Punkt längs des Umfanges der auf den Schuh­ träger aufgesetzten Schuheinheit mit dem Aufrauh- Werkzeug präzise ansteuern zu können, ist es zweck­ mäßig, wenn die Bewegungseinrichtung zwei aufeinander senkrecht stehende Bewegungsachsen für die Lager­ mittel des Aufrauh-Werkzeuges aufweist, denen eigene Antriebsmittel zugeordnet sind, durch die die Lager­ mittel im Sinne der Bewegung des Aufrauh-Werkzeuges durch den aufzurauhenden Bereich längs dieser Achsen linear selbsttätig verstellbar sind. Die An­ triebsmittel sind dabei zweckmäßigerweise von der Programmsteuerungseinrichtung angesteuert, in der die Ortskoordinaten der Bewegungsbahn des Aufrauh-Werkzeuges längs des Umfanges der Schuh­ einheit gespeichert sind. Damit entfällt die Not­ wendigkeit, für die Bewegung des Aufrauh-Werkzeuges längs des Umrisses der Schuheinheit eigene Schablonen etc. vorzusehen, die fortlaufend abgetastet werden. Durch entsprechende Programmierung der Ortskoordi­ naten in den beiden Bewegungsachsen der Bewegungs­ mittel kann jede gewünschte Genauigkeit des Be­ wegungsweges des Aufrauh-Werkzeuges erzielt werden, wobei es auch möglich ist, in der Programmsteuerungs­ einheit Rechner vorzusehen, die aus den für eine be­ stimmte Schuhgröße und Machart gespeicherten Daten der Ortskoordinaten selbsttätig die für eine andere Schuhgröße der gleichen oder einer ähnlichen Machart geltenden Ortskoordinaten errechnen.
Die erste Bewegungsachse der Bewegungseinrichtung ist mit Vorteil zu der ersten Achse der Lagermittel parallel angeordnet; sie kann auch mit dieser zusam­ menfallen, während die zweite Bewegungsachse der Be­ wegungseinrichtung rechtwinklig zu der zweiten Achse der Lagermittel gerichtet sein kann.
Um sicherzustellen, daß bei der Bearbeitung von Schuheinheiten mit hoher Sprengung das Aufrauh- Werkzeug dem Seitenkantenbereich der auf den Schuh­ träger aufgesetzten Schuheinheit präzise folgen kann, ist es vorteilhaft, wenn das Aufrauh-Werkzeug und der Schuhträger in Richtung der zweiten Achse der Lagermittel relativ zueinander verstellbar sind. Dazu können die Lagermittel oder die Bewegungsein­ richtung in Richtung der zweiten Achse der Lager­ mittel verstellbare Anschlagmittel aufweisen, ge­ gen die die auf den Schuhträger aufgesetzte Schuh­ einheit mit ihrem Schuhboden abstützbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zu diesem Zwecke die Anordnung derart getroffen, daß der Schuhträger eine eine Stellbewegung der aufge­ setzten Schuheinheit in einer vorgegebenen Achs­ richtung bewirkende Stelleinrichtung aufweist, de­ ren Achsrichtung zumindest mit einer Komponente parallel zu der zweiten Achse der Lagermittel aus­ gerichtet ist. Die erwähnten Anschlagmittel und/ oder diese Stelleinrichtung sind mit Vorteil durch die Programmsteuerungseinrichtung im Sinne der Ein­ haltung einer vorbestimmten Rauhtiefe in Richtung der zweiten Achse der Lagermittel bei der Bewegung des Aufrauhwerkzeuges durch den aufzurauhenden Be­ reich angesteuert.
Um auf beiden Seiten der Schuheinheit die vorgege­ benen Werte der Rauhtiefe exakt einzuhalten, muß die Schuheinheit vor Arbeitsbeginn in einer Aus­ gangsstellung ausgerichtet werden. Dies kann grund­ sätzlich von Hand geschehen, doch ist es im Interesse eines raschen Arbeitsablaufes und der Erzielung gu­ ter Arbeitsergebnisse zweckmäßig, wenn dem Schuh­ träger die Ausrichtung des Schuhbodens einer auf­ gesetzten Schuheinheit abtastende und erforderlichen­ falls nachstellende Fühl- und Stellmittel zugeordnet sind. Dabei genügt es in der Regel, wenn die Schuheinheit in der Querrichtung des Schuhbodens ausgerichtet wird. Die verschiedenen, in unter­ schiedlichen Höhenlagen liegenden und unterschied­ liche Neigungen aufweisenden Bereiche der auf den Schuhträger aufgesetzten Schuheinheit vor oder bei der Bearbeitung nach einer vorgegebenen Soll-Ebene auszurichten, wie dies bei Schuhboden-Aufrauh­ maschinen häufig erforderlich ist, erübrigt sich.
Eine Bedienungserleichterung der Vorrichtung er­ gibt sich schließlich noch, wenn dem Schuhträger auch eine die Länge und/oder die seitliche Ausladung in einer vorbestimmten Richtung einer aufgesetzten Schuheinheit messende Meßeinrichtung zugeordnet ist, die der Programmsteuerungseinheit ein für die Schuh­ größe bzw. die Schuhart (rechter oder linker Schuh) kennzeichnendes Signal zuführt, das automatisch die für die jeweils bearbeitete Schuheinheit richtigen Informationen für die einzelnen Stellglieder aus­ wählen bzw. errechnen läßt.
Andere vorteilhafte Merkmale der neuen Vorrichtung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ge­ genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenkanten-Aufrauhmaschine gemäß der Erfindung, in perspektivischer, teilweise schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Lagermittel des Aufrauh-Werkzeuges der Maschine nach Fig. 1, in einer perspektivi­ schen Teildarstellung und in einem anderen Maßstab,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie III-III, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
Fig. 4 das Aufrauh-Werkzeug der Maschine nach Fig. 1, in einer Seitenansicht und einer Teildarstellung unter Veranschaulichung einer Betriebsstellung in der Zuordnung zu einer auf den Schuhträger der Maschine aufgesetzten Schuheinheit,
Fig. 5 die Bewegungseinrichtung und die Lagermittel des Aufrauh-Werkzeuges der Maschine nach Fig. 1, in einer perspektivischen, schematischen Teil­ darstellung und in einem anderen Maßstab,
Fig. 6 die Bewegungseinrichtung der Maschine nach Fig. 1 in einer Draufsicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 7 die Anordnung nach Fig. 6, geschnitten längs der Linie VII-VII der Fig. 6, in einer Seiten­ ansicht und im Ausschnitt und
Fig. 8 ein Blockschaltbild der Steuerung der Maschine nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Seitenkanten-Aufrauh­ maschine weist ein Rahmengestell 1 auf, das über einstellbare Füße 2 auf dem Fußboden abgestützt ist und dessen Bedienungsseite auf der dem Betrachter zugewandten Vorderseite liegt. Auf ein kastenartiges Unterteil 3 des Rahmengestells 1 ist ein schmäleres, ebenfalls kastenartiges Oberteil 4 aufgesetzt, das auf der Rückseite fluchtend mit dem Untergestell 3 verbunden ist. Das Gestelloberteil 4 trägt auf seiner Oberseite zwei im Abstand zueinander ange­ ordnete und parallel zueinander verlaufende horizon­ tale Führungsstangen 5, die endseitig in mit dem Gestelloberteil 4 verschraubten Stirnplatten 6 ge­ haltert sind. Auf den beiden Führungsstangen 5 ist mittels Lagerbüchsen 7 (Fig. 6) enthaltenden Lager­ teilen 8 ein Längsschlitten 9 linear verschieblich gelagert, dessen Bewegungsachse in Fig. 5 mit Y bezeichnet und dessen Aufbau im einzelnen aus Fig. 6 zu entnehmen ist.
Der horizontale Längsschlitten 9 trägt stirnseitig zwei parallel zu den Führungsstangen 5 ausgerichtete Lagerflansche 10, an denen ein Querschlitten 11 längs einer horizontalen Bewegungsachse X (Fig. 5) linear verschieblich und um eine parallel zu der Bewegungs­ achse X verlaufende oder mit dieser zusammenfallende Achse U schwenkbar gelagert ist. Die Einzelheiten dieser Lagerung sind insbesondere aus den Fig. 6, 7 zu ersehen:
Der auf den beiden Führungsstangen 5 längsverschieb­ lich gelagerte Längsschlitten 9 trägt auf seiner Unterseite eine an ihm befestigte Spindelmutter 12, die mit einer zwischen den beiden Führungs­ stangen 5 angeordneten und parallel zu diesen ausgerichteten Gewindespindel 13 in Eingriff steht, welche in den beiden Stirnplatten 6 drehbar gelagert ist. Mit der Gewindespindel 13 ist bei 14 ein auf eine der beiden Stirnplatten 6 aufgesetzter elektrischer Schrittmotor 15 gekuppelt, der ein Stellglied bildet, das es gestattet, über die Gewindespindel 13 und die Spindelmutter 12 den Längsschlitten 9 in der Richtung der Y-Achse zu verschieben.
In zwei miteinander fluchtenden Lagerbohrungen 16 der Lagerflansche 10 ist über Wälzlager 17 eine stirnseitig mit zylindrischen Lagerzapfen 18 aus­ gebildete, im Querschnitt im wesentlichen recht­ eckige Konsole 19 um die U-Achse schwenkbar gelagert. Beidseitig der zwischen den beiden Lagerflanschen 10 verlaufenden Konsole 19 sind zwei parallel zu der U-Achse ausgerichtete Führungsstangen 20 angeordnet, die mit der Konsole 19 bei 21 verbunden sind und auf denen über Lagerteile 22 der Querschlitten 11 in der X-Achse längsverschieblich gelagert ist.
In der Konsole 19 ist eine zu den Lagerzapfen 18 koaxiale, teilzylindrische, durchgehende Bohrung 23 ausgebildet, die zu dem Längsschlitten 11 hin weisend in einen durchgehenden Längsschlitz 24 übergeht und in der eine Spindelmutter 25 längsverschieblich ge­ führt ist, die bei 26 mit dem Längsschlitten 11 starr verbunden ist.
Die Spindelmutter 25 steht mit einer sich durch die Bohrung 23 erstreckenden Gewindespindel 27 in Eingriff, welche über ein Zahnriemengetriebe 28 mit einem elektrischen Schrittmotor 29 gekuppelt ist, der auf einer auf einem Lagerzapfen 18 aufgeklemmten Scheibe 28 angeordnet ist.
Der als Stellglied wirkende Schrittmotor 29 ge­ stattet es somit, den Querschlitten 11 längs der X-Achse zu verstellen, wobei der Querschlitten 11 gleichzeitig um die U-Achse schwenkbar gelagert ist.
Zur Verschwenkung des Querschlittens 11 um die U-Achse dient ein Stellglied in Gestalt eines Schrittmotors 30 (Fig. 1), der mittels eines winkeligen Halterungsstückes 31 an dem Längsschlitten 9 befestigt ist und einen Spindeltrieb betätigt, dessen linear vor und zurück bewegbare Gewindespindel 32 mit einem an dem Quer­ schlitten 11 seitlich vorragend befestigten Hebelarm 33 gelenkig verbunden ist.
Auf dem Querschlitten 11 ist mittels eines form­ stabilen Bügels 34 (Fig. 5) ein Lagerblock 35 be­ festigt, der in horizontaler Ausrichtung oberhalb der U-Achse liegt und eine vertikale Lagerbohrung 36 enthält, in der über Wälzlager 37 der zylindrische Lagerzapfen 38 eines im wesentlichen bügelförmigen Lagerelementes 39 um eine vertikale Z-Achse drehbar gelagert ist (Fig. 3). Die Anordnung ist dabei der­ art getroffen, daß die Z-Achse die U-Achse schneidet und rechtwinklig auf dieser steht.
Das Lagerelement 39, dessen Aufbau im einzelnen aus Fig. 3 zu ersehen ist, trägt anschließend an den Lagerzapfen 38 ein in einem entsprechenden Schutzgehäuse 40 angeordnetes, drehfest aufgesetztes Antriebszahnrad 41, das über ein entsprechendes Ritzel 42 von einem auf dem Lagerblock 35 aufge­ setzten und als Stellglied dienenden elektrischen Schrittmotor 43 angetrieben ist. Mit dem Lagerzapfen 38 sind unterhalb des Antriebszahnrades 41 außerdem zwei im Abstand zueinander angeordnete parallele und in Vertikalebenen liegende Bügelteile 44 verbunden, die mit durchgehenden, zueinander fluchtenden, kreis­ förmig gebogenen Führungsschlitzen 45 versehen sind. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß der Krümmungsmittelpunkt der beiden Führungsschlitze 45 auf einer durch den Schnittpunkt der beiden Achsen X und U gehenden horizontalen Linie liegt, die parallel zu den Führungsstangen 5 verläuft.
In dem Raum zwischen den beiden parallelen Führungs­ teilen 44 ist ein ebenfalls bogenförmig gekrümmtes Führungsstück 46 angeordnet, das über seitlich an ihm drehbar gelagerte Rollen 47 in den Führungs­ schlitzen 45 längsbeweglich gelagert ist. Das Führungs­ stück 46 ist auf seiner Oberseite mit einer geraden Verzahnung 48 versehen, die mit einem Ritzel 49 eines an einem der beiden Bügelteile 44 befestigten Schrittmotors 50 in Eingriff steht, der als Stell­ glied es gestattet, das Führungsstück 46 auf der durch die kreisbogenförmige Gestalt der Führungs­ schlitze 45 vorgegebenen Bahn hin- und herzubewegen.
An dem Führungsstück ist einenends ein Halterungs­ bügel 51 angeschraubt, an welchem über ein Lager­ element 52 ein elektrischer Antriebsmotor 53 um eine rechtwinklig zu der Ebene der Bügelteile 44 verlaufende Horizontalachse schwenkbar gelagert ist. Der zwischen den beiden Bügelteilen 44 liegende und von diesen nach unten vorragende Antriebsmotor 53 trägt ein auf seine Welle 54 aufgesetztes Seiten­ kanten-Aufrauhwerkzeug 55, dessen Drehachse in Fig. 3 mit 56 bezeichnet ist. In der Nähe der Welle 54 ist an dem Antriebsmotor 53 die Kolbenstange 57 eines pneumatischen Schubkolbenmotors 580 angelenkt, der seinerseits an einem Bügelteil 44 gelenkig be­ festigt ist und es gestattet, das Aufrauh-Werkzeug 55, bezogen auf Fig. 5, im Uhrzeigersinn um seine horizontale Lagerachse bei 52 zu verschwenken.
Der Schrittmotor 50 dient somit als Stellglied, das es erlaubt, das Aufrauh-Werkzeug 55 um eine in Fig. 5 mit V bezeichnete horizontale Schwenkachse zu ver­ schwenken, die durch die Schnittlinie der beiden Achsen U und Z verläuft und an einer Eingriffsstelle auf dem Umfang des Aufrauhwerkzeuges 55 liegt.
Das Aufrauh-Werkzeug 55 ist an sich bekannt. Es be­ steht im vorliegenden Falle aus einem zylindrischen Werkzeugkörper 58, der an seinem Umfang 3 symmetrisch verteilte, achsparallele Ausnehmungen 59 aufweist (Fig. 3), von denen jede einen Stapel separater, am Umfang verzahnter Fräserrädchen 60 enthält, die auf einem zur Drehachse parallelen Lagerbolzen 61 mit radialem Spiel derart gelagert sind, daß sie mit ihrem Umfang seitwärts teilweise über die Umfangs­ fläche des Werkzeugkörpers 58 vorragen. Im Betrieb können sich deshalb die Fräserrädchen 60 jedes Stapels der Kontur des gerade bearbeiteten Leisten­ bereiches anpassen, wie dies aus Fig. 4 augenfällig hervorgeht.
Auch andere gebräuchliche Seitenkanten-Aufrauhwerkzeuge, bspw. solche in Gestalt von Walzenbürsten etc., sind in gleicher Weise brauchbar.
An dem Gestellunterteil 3 ist an dessen Vorderseite ein Schuhträger 62 (Fig. 1) schwenkbar gelagert, der zur Aufnahme einer mit dem Schuhboden nach oben weisend aufgesetzten Schuheinheit 63 eingerichtet ist. Eine solche Schuheinheit besteht, wie aus Fig. 2 zu ent­ nehmen, aus einem Leisten 64 einer am Leistenboden angeordneten Brandsohle 65 und einem über den Leisten gezogenen Schuhschaft 66, der mit seinem umgeschlagenen Zwickrand 67 mit der Brandsohle ringsum verklebt ist. Der Zwickrand 67 wurde vor dem Einsetzen der Schuh­ einheit 63 in die Maschine auf einer eigenen Schuh­ boden-Aufrauheinheit im Bereiche des Schuhbodens der fertig gezwickten Schuheinheit 63 aufgerauht.
Zur Verstellung des Schuhträgers 62 dient ein an dem Gestellunterteil 3 unten vorne um eine horizontale Schwenkachse bei 68 schwenkbar angelenkter pneumati­ scher Hubzylinder 69, der ein Gehäuse 70 trägt, an dem oben eine höhenverstellbare Säule 71 befestigt ist, die endseitig in bekannter Weise mit einem in das Leistenstiftloch des Leisten 64 eingreifenden Leistenstift 72 versehen ist und auf die der Leisten 64 der Schuheinheit 63 in der üblichen Weise aufsetz­ bar ist.
Seitlich neben der Säule 71 ist auf dem Gehäuse 70 über einen Lagerbügel 73 eine Schlittenführung 74 befestigt, auf welcher ein Schlitten 75 in einer zur Horizontalen etwas geneigten Ausrichtung auf die Säule 71 zu und von dieser weg linear ver­ stellbar geführt ist. Auf dem Schlitten 75 ist ein pneumatischer Doppelzylinder 76 angeordnet, dessen beide Kolbenstangen 77 ein Spitzen-Auflagekissen 78 für die auf den Schuhträger 62 aufgesetzte Schuh­ einheit 63 tragen. Zwei an dem Schlitten 75 bei 79 jeweils schwenkbar gelagerte Seitenklemmelemente 80 dienen zur Unterstützung des Spitzenkissens 78; sie können durch einen pneumatischen Schubkolbenmotor 81 seitlich gegen die aufgesetzte Schuheinheit 63 angedrückt werden.
Um den Schlitten 75 längs der Schlittenführung 74 zu verschieben, ist er über eine Spindelmutter (Fig. 8) mit der Gewindespindel 83 eines unterhalb der Schlittenführung 74 angeordneten Spindeltriebes verbunden, dessen Gewindespindel 83 durch einen Schrittmotor 84 angetrieben ist. Der Schrittmotor 84 bildet somit ein Stellglied, das es gestattet, den Schlitten 75 und damit das Spitzen-Auflagekissen 78 in Richtung einer Achse P (Fig. 1) zu verstellen, die parallel zu den Führungsstangen 5 ausgerichtet ist.
An dem Schlitten 75 ist schließlich über einen Halter 85 noch ein Spitzenanschlag 86 schwenkbar gelagert, der aus der in Fig. 1 dargestellten wirksamen Lage, in der er an der Spitze der auf den Schuhträger 62 aufgesetzten Schuheinheit 63 an­ liegt, durch einen Schubkolbenmotor 87 in eine unwirksame Stellung abgeklappt werden kann.
Um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar ist bei 87 an dem Gehäuse 70 eine Justiereinrichtung gelagert, die ein aus zwei Stangen 88 und zwei Querjochen 89 bestehendes Rahmengestell aufweist, an dessen oberem Querjoch ein Haltebolzen 90 vorragt, an welchem eine Fühl- und Meßeinrichtung 91 höhenverstellbar ist, die ein Fühlglied 92 aufweist, welches in Gestalt einer quer zu dem Schuhboden einer auf den Schuhträger 62 aufgesetzten Schuheinheit 63 verlaufend ausgerichteten schmalen Platte ausgebildet ist, die auf der dem Schuhboden zugewandten Seite eine im wesentlichen dreieckförmige Ausnehmung aufweist, derart, daß an ihren beiden Enden mit 93 bezeichnete Spitzen aus­ gebildet sind, die im Abstand zueinander stehen.
Die Fühl- und Meßeinrichtung 91 kann aus der in Fig. 1 dargestellten abseitigen Ruhestellung durch einen mit seiner Kolbenstange 94 an einer Stange 88 und andernends an dem Gehäuse 70 angelenkten pneu­ matischen Schubkolbenmotor 95 in eine Betriebs­ stellung verschwenkt werden, in der das Fühlglied 92 oberhalb des Schuhbodens der auf den Schuhträger 62 aufgesetzten Schuheinheit 63 steht und von der aus es mittels eines kleinen Schubkolbenmotors 96 auf den Schuhboden abgesenkt werden kann. Dem Fühl­ glied 92 sind dabei nicht weiter dargestellte Sensor­ elemente zugeordnet, die anzeigen, ob das mit seinen Spitzen 93 auf dem Schuhboden aufgesetzte Fühlele­ ment 92 horizontal ausgerichtet ist oder schräg steht und die ein für die jeweilige Ausrichtung des Schuhbodens in der Querrichtung kennzeichnendes Signal liefern.
Der ganze Schuhträger 62 ist mit allen an dem Ge­ häuse 70 angeordneten oder mit diesen verbundenen Teilen, wie sie im vorstehenden beschrieben wurden, aus der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung, in der die auf den Schuhträger 62 aufgesetzte Schuhein­ heit 63 unterhalb des Lagerblockes 35 steht, in eine Belade- bzw. Entnahmestellung für die Schuheinheit 63 vorschwenkbar. Dazu dient ein in Fig. 1 bei 97 angedeuteter Schubkolbenmotor, der zwischen dem unteren Rahmengestellteil 3 und dem Gehäuse 70 angeordnet ist und dessen Kolbenstange mit 98 be­ zeichnet ist.
In der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Weise ist im Bereiche oberhalb des in seiner Betriebs­ stellung stehenden Schuhträgers 62 an einem der beiden Bügelteile 44 ein Getriebegehäuse 99 be­ festigt, auf das ein elektrischer Schrittmotor 100 aufgesetzt ist, der über einen Spindeltrieb eine in dem Getriebegehäuse 99 längsver­ schieblich gelagerte Stange 102 in der Richtung einer mit W bezeichneten Vertikalachse verstellen kann. An der Stange 102 ist endseitig ein Arm 103 befestigt, der seinerseits eine drehbar gelagerte, horizontal ausgerichtete Anschlagrolle 104 trägt, welche in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit dem umgelegten Zwickrand 67 der auf den Schuh­ träger 62 aufgesetzten Schuheinheit 63 in Eingriff kommen kann. Ein Sensor 105, der die jeweilige Stellung der Stange 102 abtastet, gibt ein elektrisches Signal ab, wenn die Stange 102 und damit der Anschlag 104 in einer Ausgangsstellung stehen.
Die Maschine ist mit einer automatischen Programm­ steuerungseinrichtung ausgebildet, deren Aufbau aus Fig. 8 zu entnehmen ist:
An eine zentrale Steuereinheit (Z 80 CPU) 110 ist als Permanentspeicher 111 eine Floppy-Disk-Speicher­ einheit mit 1M-Byte-Kapazität angeschlossen; ein mit ihr verbundener Arbeitsspeicher (RAM) ist mit 112 bezeichnet. Die Steuereinheit 110 verfügt über zwei Schnittstellen 113 zur Ein- bzw. Ausgabe von Daten zu anderen Maschinen oder CAD-Systemen, von denen lediglich eine angedeutet ist. Über ein Interface 114 (Ausgangskarte mit maximal 16 Aus­ gängen) steuert die Steuereinheit 110 die dem Maschinenablauf dienenden pneumatischen Schubkolben­ motoren über pneumatische Ventile, von denen in Fig. 8 lediglich ein zur Steuerung des Hubzylinders 69 dienendes pneumatisches Ventil 115 angedeutet ist.
Ein Motor-Interface 116 (intelligente Motorsteuer­ karte) kontrolliert die Bewegung des Aufrauh- Werkzeuges 55 längs der verschiedenen Achsen und verarbeitet gleichzeitig die Start- und Stop- Rampen sowie die Weginformation. Die Ansteuerung der den einzelnen Achsen zugeordneten Stellglieder in Gestalt der Schrittmotoren 29, 15, 43, 30, 53, 100 und 84 erfolgt sodann über entsprechende Inter­ faces (Motor-Leistungskarten), die entsprechend mit 29 a, 15 a, 43 a, 30 a, 53 a, 100 a und 84 a bezeichnet sind.
Ein an die Steuereinheit 110 angeschlossener Monitor 117, der in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise auf einem Ständer 128 unmittelbar an der Bedienungs­ seite der Maschine angeordnet ist, dient als universelles Anzeigegerät mit einem graphischen und einem numerischen Bereich zur Veranschaulichung der Schuhform und zur Angabe des Schuhmodells der jeweils verarbeiteten Schuheinheit. Zur Dateneingabe dienen zwei 16stellige numerische Tastaturen 118.
Die Programmierung einer Schuhgröße erfolgt im sogenannten "Teach-in"-Verfahren. Dazu wird das Aufrauh-Werkzeug 55, wie in Fig. 2 schematisch an­ gedeutet, an den entsprechenden Punkt (I bis IV . . .) längs des Umrisses der auf den Schuhträger 62 auf­ gesetzten Schuheinheit 63 herangeführt, wobei durch entsprechende Betätigung der den einzelnen Achsen X, Y, Z, U, V und W zugeordneten Stellglieder 29, 15, 43, 30, 53 und 100 das Aufrauh-Werkzeug 55 in seiner räumlichen Ausrichtung der jeweiligen Neigung der Schuheinheitsseitenkante an dem ent­ sprechenden Punkt optimal angepaßt wird. Es können bspw. maximal 40 solcher Punkte I bis IV . . . pro Schuheinheit programmiert werden. Nach Eingabe einer Schuhgröße können die weiteren Schuhgrößen in dem Rechner der Steuereinheit 110 aus diesen Daten errechnet werden. Auch ist es möglich, die Daten der entsprechenden Leistenform, ausgehend von einem bei 113 angeschlossenen CAD-System, direkt einzuspeisen. In diesem Falle beschränkt sich die "Teach-in"-Programmierung auf lediglich drei Bewegungsachsen.
Die insoweit beschriebene Maschine arbeitet wie folgt:
Die fertiggezwickte Schuheinheit 63 mit am Leisten­ boden aufgerauhtem Zwickrand 67 wird mit dem Schuh­ boden nach oben weisend auf den Schuhträger 62 auf­ gesetzt, der sich, bezogen auf Fig. 1, in einer vor­ geschwenkten Beladestellung befindet. Das Spitzen­ auflagekissen 78 ist in Richtung der P-Achse in einer unwirksamen Stellung gehalten. Die Seiten­ klemmelemente 80 sind geöffnet und die Fühl- und Meßeinrichtung 91 steht in der unwirksamen Stellung nach Fig. 1.
Abhängig davon, ob eine rechte oder linke Schuhein­ heit aufgesetzt wurde, wird nun eine rechte oder linke Starttaste 119 bzw. 120 (Fig. 1) gedrückt. Damit beginnt die Steuereinheit 110 mit dem Programm­ ablauf:
Dazu wird zunächst von dem Schrittmotor 84 das Spitzenauflagekissen 78 in Richtung der P-Achse zu der Schuheinheit 63 hin bewegt, bis der Spitzen­ anschlag 86 an der Schuhspitze anstößt und damit die Schuhgröße feststellt. Über die zugeordneten Pneu­ matikventile und das Interface 114 werden die Schubkolbenmotoren 81 und 74 betätigt, die die Seitenklemmelemente 80 und das Spitzenauflagekissen 78 gegen die Schuheinheit 61 vorfahren und damit den Leisten 64 auf den Schuhträger 62 verspannen.
Der Leisten 64 ist mit seiner Längsachse parallel zu der Y-Achse ausgerichtet.
Nunmehr wird der Schubkolbenmotor 95 angesteuert, der die Fühl- und Meßeinrichtung 91 aus der Be­ reitschaftsstellung nach Fig. 1 in ihre Betriebs­ stellung überführt, in der das Fühlglied 92 ober­ halb des Schuhbodens der aufgesetzten Schuheinheit 63 steht. Der Schubkolbenmotor 96 bringt die Spitzen 93 mit dem Schuhboden in Eingriff, womit die bereits erläuterten zugeordneten Sensoren der Steuereinheit 110 ein für die jeweilige Ausrichtung des Schuh­ bodens in der Querrichtung kennzeichnendes Signal übermitteln. Bei Abweichungen von der horizontalen Ausrichtung wird über entsprechende unterschiedliche Beaufschlagung der beiden Kolbenstangen 77 des pneu­ matischen Doppelzylinders 76 die Lage der Schuhein­ heit 63 korrigiert. Anschließend geht die Fühl- und Meßeinrichtung 91 durch entsprechende Ansteuerung des Schubkolbenmotors 95 wieder in die Bereitschafts­ stellung nach Fig. 1 zurück.
Nunmehr wird von der Steuereinheit 110 über das Interface 114 und ein entsprechendes Pneumatik­ ventil der Schubkolbenmotor 97 angesteuert, der den Schuhträger 62 mit der lagerichtig aufgesetzten Schuheinheit 63 in die Arbeitsstellung nach Fig. 1 in Richtung auf das Aufrauhwerkzeug 55 zu ein­ schwenkt. Der Spitzenanschlag 86 wurde vorher von dem Schubkolbenmotor 87 in eine unwirksame Stellung abgeschwenkt.
Nach einer zur Kontrolle vorgesehenen kurzen Meßphase im Bereiche des Fersenbogens der Schuh­ einheit wird über das Pneumatikventil 115 der Hubzylinder 69 angesteuert, der den Schuhträger 62 und damit die Schuheinheit 63 längs der W- Achse vertikal nach oben fährt, bis der Schuhboden an der Anschlagrolle 104 aufläuft, die die weitere Hubbewegung beendet und die über den Schrittmotor 100 vorher programmgemäß auf die der jeweiligen Schuhgröße und -machart zugeordnete und der je­ weils erforderlichen Rauhhöhe entsprechende Höhe eingestellt worden war.
Nunmehr beginnt die Maschine durch Ansteuerung der Schrittmotoren 29 und 15 das Aufrauhwerkzeug 55 parallel zur Außenkante der Schuheinheit programm­ gemäß um die Schuheinheit herum zu bewegen. Gleich­ zeitig wird über den nunmehr beaufschlagten Schub­ kolbenmotor 580 das Aufrauhwerkzeug 55 seitlich gegen den Schuhschaft 66 der Schuheinheit 63 elastisch angepreßt, während der Antriebsmotor 53 des Aufrauhwerkzeugs 55 gestartet wird.
Das umlaufende Aufrauhwerkzeug 55 greift mit seinen Fräserrädchen 60 auf den Schuhschaft 66 in dem aufzurauhenden Bereich über die Höhe der jeweils vorgegebenen Rauhtiefe ein, die in Fig. 4 mit 130 bezeichnet ist. Dabei können sich die Fräserrädchen 60 an die Kontur der Seiten­ kante des Leisten anpassen, so daß eine gleich­ mäßige Aufrauhung über die Rauhtiefe zustande kommt.
Während der so kontinuierlich ablaufenden Vorbeibewegung des Aufrauhwerkzeuges 55 an der Außenkante der Schuheinheit 61 werden die der U-Achse, der V-Achse und der Z-Achse zugeordneten Stellglieder 30, 53, 100 fortlaufend programmgemäß derart angesteuert, daß das Aufrauhwerkzeug 55 an jedem Bearbeitungspunkt die der jeweiligen Neigung des Schuhschaftes 66 an der Schuhaußenkante entsprechende optimale Stellung aufweist. Dies ist im einzelnen aus Fig. 4 zu entnehmen. Die Verschwenkung um die Z-Achse erfolgt dabei wechselweise links- bzw. rechtsdrehend, abhängig davon, ob die eine oder die andere Schuheinheitseite bearbeitet wird.
Bei der geschilderten Umlaufbewegung des Aufrauh­ werkzeuges 55 um die Außenkante der Schuheinheit 63 läuft die Anschlagrolle 104 auf dem Schuhboden der Schuheinheit 63 entlang, mit dem Ergebnis, daß die Schuheinheit 63 gegen die elastische Wirkung des Hubzylinders 69 selbsttätig derart auf- und abbewegt wird, daß der Schuhboden immer gegen die Anschlagrolle 104 abgestützt bleibt. Dies hat zur Folge, daß auch die Rauhtiefe 130 an jeder Arbeits­ stelle exakt auf dem vorgegebenen Wert gehalten wird, der durch entsprechende programmgemäße Ansteuerung des Schrittmotors 100 beliebig eingestellt werden kann.
Abhängig von der verarbeiteten Schuhgröße beträgt die gesamte Umlaufzeit des Aufrauhwerkzeuges 55 um die Schuheinheit ca. 5 bis 7 Minuten.
Nach dem Abschluß des Aufrauhvorganges bringt der Schubkolbenmotor 580 das Aufrauhwerkzeug 55 außer Eingriff mit der Schuheinheit 63; der An­ triebsmotor 53 des Aufrauhwerkzeugs 55 wird ab­ geschaltet und der Hubzylinder 69 senkt die Schuheinheit 63 ab. Sodann bringt der Schubkolben­ motor 97 den Schuhträger 62 in die Entladestellung; der Doppelzylinder 76 und der Schubkolbenmotor 81 geben die Schuheinheit 63 frei, so daß der Schritt­ motor 84 das Spitzenauflagekissen 78 längs der P- Achse wieder in die abseitige Bereitschaftsstellung fahren und die Schuheinheit 63 von dem Schuhträger 62 abgenommen werden können.
Insgesamt verfügt die beschriebene Seitenkanten- Aufrauhmaschine somit über 7 gesteuerte Bewegungs­ achsen X, Y, Z, U, V, W und P, von denen 6 (X, Y, Z, U, V und W) zur Steuerung des Aufrauhwerkzeuges bzw. der Höhe der Schuheinheit sowie dazu dienen, das Aufrauhwerkzeug 55 um die Schuheinheit 63 herumzuführen. Eine Schwenkbewegung um die Z-Achse bringt dabei das Aufrauhwerkzeug in eine vertikal zu der Schuheinheitsaußenkante ausgerichtete Stellung; eine Schwenkbewegung um die U-Achse kann das Aufrauhwerkzeug vertikal zum Schuhboden aus­ richten, und eine Schwenkbewegung um die V-Achse gestattet es, das Aufrauhwerkzeug 55 parallel zur Außenseite der Schuheinheit auszurichten.
Bei der beschriebenen Maschine wird die auf den Schuhträger 62 aufgesetzte Schuheinheit 63 durch das Fühlglied 92 mit dem Schuhboden lediglich in der Querrichtung horizontal ausgerichtet. Die Längsausrichtung der Schuheinheit 63 parallel zu der P-Achse ist durch das Spitzenauflagekissen 78 gegeben, wobei dem Umstand, ob eine rechte oder linke Schuheinheit bearbeitet wird, durch Betä­ tigung der zugeordneten Betätigungstaste 119 oder 120 Rechnung getragen wird. Um Fehlbedienungen zu vermeiden, können noch zusätzliche Sensoren dem Schuhträger 62 zugeordnet sein, die die seitliche Ausladung des Schuhbodens von der Längssymmetrie­ linie aus messen und damit feststellen, ob eine rechte oder linke Schuheinheit eingesetzt wurde. Ein in die Steuereinheit 110 eingespeistes ent­ sprechendes Signal veranlaßt die richtige Befehls­ folge. Alternativ oder zusätzlich könnte das Spitzenauflagekissen 78 auch zusätzlich in Schuh­ bodenquerrichtung verstellbar an dem Schlitten 75 gelagert sein, um damit über entsprechende von der Steuereinheit 110 angeordnete Stellmittel eine selbsttätige Ausrichtung der aufgesetzten Schuheinheit 63 auch in der Querrichtung zu bewirken.
Die Rauhtiefe 130 wird, wie erläutert, durch den Schrittmotor 100 über die Anschlagrolle 104 ein­ gestellt, gegen die der Schuhboden der auf den Schuhträger 62 aufgesetzten Schuheinheit 63 von dem Hubzylinder 96 elastisch in Anlage gehalten ist. Alternativ könnte die Anordnung auch derart getroffen sein, daß anstelle des Hubzylinders 96 ein bspw. über einen Spindeltrieb mit dem Schuhträger 62 gekoppeltes Stellglied in Gestalt eines elektrischen Schrittmotors vorgesehen ist, das unmittelbar die der jeweiligen Rauhtiefe 130 entsprechende Höhenlage des Schuhbodens automatisch programmgemäß einstellt.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Aufrauhen der der Umfangsberandung der Brandsohle benachbarten äußeren Seitenbereiche (Seitenkanten) des Schuhschaftes einer aus einem Leisten mit darübergezogenem und mittels des Zwick­ randes an einer auf dem Leistenboden angeordneten Brandsohle befestigten Schuhschaft bestehenden Schuheinheit, mit einem in Lagermitteln drehbar gelagerten, angetriebenen Aufrauhwerkzeug, das um seine Drehachse umlaufend mit einer Antriebsquelle gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen eine aufgesetzte Schuheinheit (1) mit vorbe­ stimmter, einstellbarer Ausrichtung des Schuhbodens halten­ den Schuhträgers (1) und eine die Lagermittel (34, 35, 39) des Aufrauhwerkzeuges (55) tragende Bewegungseinrichtung (9, 11) aufweist, durch die das Aufrauhwerkzeug (55) wenigstens längs des aufzurauhenden Seitenbereiches der auf­ gesetzten Schuheinheit (1), dem Umriß der Schuheinheit in diesem Bereiche zumindest näherungsweise folgend bewegbar ist, daß das Aufrauhwerkzeug (55) durch seine Lagermittel an der Bewegungseinrichtung um zumindest drei Achsen (U, Z, V) schwenkbar gelagert ist, die sich in einem Punkt an dem oder nahe dem Umfang des Aufrauhwerkzeuges (55) schneiden, der im Betrieb an der Angriffsstelle des Aufrauhwerkzeuges (55) an dem Schuhschaft (66) der aufgesetzten Schuheinheit (63) liegt, daß von den drei Achsen eine erste Achse (U) quer zu dem Schuhboden der aufgesetzten Schuheinheit verlaufend angeordnet, eine zweite Achse (Z) recht­ winklig zu der ersten Achse (U) verlaufend und eine den Schuhboden an der Angriffsstelle enthaltende Ebene durchdringend gerichtet ist und die dritte Achse (V) mit der ersten Achse (U) in einer gemein­ samen Ebene liegend um die zweite Achse (Z) schwenk­ bar ist, daß mit den Lagermitteln den einzelnen Achsen (U, Z, V) zugeordnete Stellmittel (30, 43, 53) verbunden sind, durch die das Aufrauhwerkzeug (55) um jede der drei Achsen verschwenkbar ist, und daß die Stellmittel mit einer Programmsteuerungseinrichtung (110-118) ver­ bunden sind, die den einzelnen Stellmitteln deren Stellbewegung in Abhängigkeit von der Bewegung der Bewegungseinrichtung bestimmende Steuersignale zu­ leitet, unter deren Wirkung das Aufrauhwerkzeug (55) bei seiner Bewegung längs des aufzurauhenden Be­ reiches in vorbestimmter Ausrichtung zu dem Leisten­ umriß in dem aufzurauhenden Bereich gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung zwei aufeinander senk­ recht stehende Bewegungsachsen (X, Y) für die Lager­ mittel (34, 35, 39) des Aufrauhwerkzeuges (55) aufweist, denen eigene Antriebsmittel (15, 29) zugeordnet sind, durch die die Lagermittel im Sinne der Bewegung des Aufrauhwerkzeuges (55) durch den aufzurauhenden Be­ reich längs dieser Achsen linear selbsttätig ver­ stellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (15, 29) von der Programm­ steuerungseinrichtung (110-118) angesteuert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Bewegungsachse (X) der Be­ wegungseinrichtung (9, 11) zu der ersten Achse (U) der Lagermittel (34, 35, 39) parallel ist oder mit dieser zusammenfällt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Bewegungs­ achse (Y) der Bewegungseinrichtung (9, 11) recht­ winklig zu der zweiten Achse (Z) der Lagermittel (34, 35, 39) gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufrauhwerkzeug (55) und der Schuhträger (62) in Richtung der zweiten Achse (Z) der Lagermittel (34, 35, 39) relativ zu­ einander verstellbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel (34, 35, 39) oder die Bewegungs­ einrichtungen (9, 11) in Richtung der zweiten Achse (Z) verstellbare Anschlagmittel (104) aufweisen, gegen die die auf den Schuhträger (62) aufgesetzte Schuheinheit (1) mit ihrem Schuhboden abstützbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schuhträger (62) eine eine Stell­ bewegung der aufgesetzten Schuheinheit in einer vor­ gegebenen Achsrichtung (W) bewirkende Stelleinrichtung (69) aufweist, deren Achsrichtung zumindest mit einer Komponente parallel zu der zweiten Achse (Z) der Lagermittel (34, 35, 39) ausgerichtet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (104) und/oder die Stelleinrichtung (69) durch die Programmsteuerungs­ einrichtung (110-118) im Sinne der Einhaltung einer vorbestimmten Rauhtiefe (130) in Richtung der zweiten Achse (Z) der Lagermittel (34, 35, 39) bei der Be­ wegung des Aufrauhwerkzeuges (55) durch den aufzu­ rauhenden Bereich angesteuert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung einen auf einer parallel zu der zweiten Bewegungsachse (Y) gerichteten ersten Führungsbahn (5) verschieblichen Längsschlitten (9) aufweist, auf dem ein längs der ersten Bewegungsachse (X) quer beweglicher Quer­ schlitten (11) gelagert ist, der die Lagermittel (34, 35, 39) des Aufrauhwerkzeuges (55) trägt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitten (11) an dem Längsschlitten (9) um die erste Achse (U) der Lagermittel schwenkbar gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Querschlitten (11) eine den Schuhträger (62) im Abstand überragende Lagerein­ richtung (35) trägt, an der um die zweite Achse (Z) drehbar die dritte Achse (V) enthaltende Halterungs­ mittel (38, 39, 46) für das Aufrauhwerkzeug (55) gelagert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsmittel ein längs eines Kreisbogens um die dritte Achse (V) verschwenkbares Lagerelement (46) aufweisen, an dem das Aufrauhwerkzeug (55) ge­ lagert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufrauhwerkzeug (55) an dem Lagerelement (46) in Eingriffsrichtung zu dem aufzurauhenden Bereich beweglich gelagert ist und ihm eine es in diese Richtung elastisch beaufschlagende Andrückvorrichtung (580) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schuhträger (62) die Ausrichtung des Schuhbodens einer aufgesetzten Schuh­ einheit (63) abtastende und erforderlichenfalls nach­ stellende Fühl- und Stellglieder (86, 92) zugeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhträger (62) einen eine Schuheinheit (63) aufnehmenden Klemmechanismus (78, 80) aufweist, der durch ein Stellglied (84) längs einer Achse (P) ver­ stellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Schuhträger (62) eine die Länge und/oder die seitliche Ausladung in einer vorbestimmten Richtung einer aufgesetzten Schuheinheit (61) messende Meßeinrichtung (86) zugeordnet ist, die der Programmsteuerungseinheit (110-118) ein für die Schuhgröße bzw. die Schuhart (rechter oder linker Schuh) kennzeichnendes Signal zuführt.
DE19883815428 1988-05-06 1988-05-06 Vorrichtung zum aufrauhen der seitenkanten des schuhschaftes einer schuheinheit Granted DE3815428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815428 DE3815428A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Vorrichtung zum aufrauhen der seitenkanten des schuhschaftes einer schuheinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815428 DE3815428A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Vorrichtung zum aufrauhen der seitenkanten des schuhschaftes einer schuheinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815428A1 true DE3815428A1 (de) 1989-11-16
DE3815428C2 DE3815428C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=6353760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815428 Granted DE3815428A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Vorrichtung zum aufrauhen der seitenkanten des schuhschaftes einer schuheinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815428A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454254A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Positionierungsvorrichtung mit statischen Flüssigkeitslagern
EP0455956A2 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 SCHÖN & CIE. AG Anlage zum Herstellen von Schuhen
EP0462498A2 (de) * 1990-06-13 1991-12-27 Wiha Werkzeuge Werkzeugmaschine
WO1995024837A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 British United Shoe Machinery Limited Machine for operating progressively upon selected surface portions of workpieces
EP0847708A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Officine Meccaniche CERIM S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufraumen des Bodens einer Schuheinheit
EP1050387A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Pade S.a.s. di De Moliner Vinicio & C. Maschine zum Bearbeiten der Enden von Möbelteilen und dgl
WO2002036302A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Pade S.A.S. Di De Moliner Vinicio & C. Tenoning machine
EP2732911A3 (de) * 2012-11-20 2014-07-16 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Bearbeitungsvorrichtung mit Schwenkeinrichtung
EP2548695A3 (de) * 2011-07-20 2017-10-18 Sebald Schleifmittel GmbH & Co. KG Anordnung zur Aufnahme eines Schleifkopfes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343620A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-28 Leibrock Maschinenfabrik Im Un Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der zum Rauen bestimmten Seitenbereiche von auf Leisten aufgebrachten Schuhschäften

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640232C3 (de) * 1975-10-09 1978-11-02 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.St.A.) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE2713146C3 (de) * 1976-04-12 1979-08-09 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.St.A.) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640232C3 (de) * 1975-10-09 1978-11-02 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.St.A.) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE2713146C3 (de) * 1976-04-12 1979-08-09 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.St.A.) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Schuhtechnik + abc, H. 6/87, S. 447 und H. 7/87, S. 509-510 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454254A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Positionierungsvorrichtung mit statischen Flüssigkeitslagern
US5105692A (en) * 1990-04-27 1992-04-21 U.S. Philips Corporation Positioning device having static fluid bearings
EP0455956A2 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 SCHÖN & CIE. AG Anlage zum Herstellen von Schuhen
EP0455956A3 (en) * 1990-05-07 1992-12-23 Schoen & Cie. Ag Installation for the production of shoes
EP0462498A2 (de) * 1990-06-13 1991-12-27 Wiha Werkzeuge Werkzeugmaschine
EP0462498A3 (en) * 1990-06-13 1992-03-18 Laschet Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Machine tool
WO1995024837A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 British United Shoe Machinery Limited Machine for operating progressively upon selected surface portions of workpieces
EP0847708A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Officine Meccaniche CERIM S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufraumen des Bodens einer Schuheinheit
EP1050387A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Pade S.a.s. di De Moliner Vinicio & C. Maschine zum Bearbeiten der Enden von Möbelteilen und dgl
WO2002036302A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Pade S.A.S. Di De Moliner Vinicio & C. Tenoning machine
EP2548695A3 (de) * 2011-07-20 2017-10-18 Sebald Schleifmittel GmbH & Co. KG Anordnung zur Aufnahme eines Schleifkopfes
EP2732911A3 (de) * 2012-11-20 2014-07-16 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Bearbeitungsvorrichtung mit Schwenkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815428C2 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133488C3 (de) Programmgesteuerte Werkzeugschleifmaschine
DE10256222B4 (de) Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern
DE3815428C2 (de)
DE3245120C2 (de)
EP1019215B1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbesondere von sägeblättern
DE2640232B2 (de)
DE4104468C2 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Bearbeiten von Schuhschäften an mehreren Stationen
DE2650079A1 (de) Verfahren und maschine zum aufrauhen des schaftzwickrandes einer schuheinheit
DE60122621T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Körpern, insbesondere von Läufern für elektrische Motoren
DE68923644T2 (de) Schere für Schuhzwickmaschine.
DE3201388C2 (de)
DE1685462C3 (de) Maschine zum Glätten und/oder Aufrauhen des Zwickeinschlages und des Schuhbodens
DE60308296T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Spannen geformter Teile und damit ausgerüstete Maschine
DE3438297C2 (de)
DE2451083A1 (de) Maschine zum aufrauhen eines werkstueckes
EP0852470A1 (de) Anlage zur herstellung von einlagen in schuhe
DE3804715A1 (de) Verfahren und anlage zur durchfuehrung der herstellung der gesamten kontur von in herstellung befindlichen stuecken mit unregelmaessiger kontur, im besonderen von sohlen und stegen von schuhen
EP0707079A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen der Kanten von Lederzuschnitten
DE1577485B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Längsausrichten des Werkstückes an Rundschleifmaschinen
AT375863B (de) Vorrichtung zum saegen von staemmen in stuecke
DE952486C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE6901007U (de) Verbesserte anlagen zur automatischen formgebung bzw. profilierung von werkstuecken
DE1685401C3 (de) Mehrschnittschärfmaschine mit Glockenmesser
DE1685488C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
DE665842C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OFFICINE MECCANICHE MOLINA & BIANCHI S.P.A., VIGEV

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee