DE2933294A1 - Audiometer - Google Patents

Audiometer

Info

Publication number
DE2933294A1
DE2933294A1 DE19792933294 DE2933294A DE2933294A1 DE 2933294 A1 DE2933294 A1 DE 2933294A1 DE 19792933294 DE19792933294 DE 19792933294 DE 2933294 A DE2933294 A DE 2933294A DE 2933294 A1 DE2933294 A1 DE 2933294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audiometer
decoder
test
microcomputer
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933294
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ing Goles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viennatone GmbH
Original Assignee
Viennatone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viennatone GmbH filed Critical Viennatone GmbH
Publication of DE2933294A1 publication Critical patent/DE2933294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering
    • A61B5/121Audiometering evaluating hearing capacity

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DfPL.-ING. DR. M. RAU
D-8500 NÜRNBERG ESSEN WEINSTR ASSE 4-6 TELEFON O? 11 / 20 37 27 TELEX 06 / 23135
Nürnberg, 16.08.1979
Viennatone Gesellschaft m.b.H., Fröbelgasse 28-3o,
A-1164 Wien
Audiometer
030012/0658
Die Erfindung bezieht sich auf ein Audiometer
mit einem Tongenerator mit variierbarer Ausgangsfrequenz, einem Lautstärkesteller und einer durch die Testperson über einen Schalter beeinflußbaren selbsttätigen Anzeigevorrichtung der ermittelten Hörschwellenwerte.
Ein derartiges Audiometer ist bereits bekannt geworden. Im wesentlichen besteht dieses· bekannte Gerät aus einem Motor, einem nachgeordneten Getriebe, dessen eine Antriebswelle für den Vorschub eines Papierstreifens sorgt und auch die Frequenz des Tongenerators fortwährend erhöht oder vermindert. Eine weitere Antriebswelle des Getriebes ist für ein Wendegetriebe vorgesehen, über welches der Lautstärkesteller des Tongenerators und der mit diesem Steller verbundene und auf dem Papierstreifen gleitende Markierstift bewegbar ist. Die Umsteuerung des Wendegetriebes erfolgt mittels eines Schalters, den die Testperson in Abhängigkeit davon betätigt, ob sie einen Testton hört oder nicht.
Der Nachteil dieses bekannten Audiometers liegt darin, daß der Fortgang der Messung von der Testperson unbeeinflußbar ist, da die Änderung der Frequenz allein von der von der Testperson unbeeinflußbaren Drehzahl des Motors und der jebenfalls unbeeinflußbaren Übersetzung des Getriebes abhängt. Dadurch ergeben sich sehr häufig Probleme, da die Geschwindigkeit aus Gründen der Genauigkeit des Testergebnisses langsam sein soll, anderseits aber eine lange Testdauer zur Ermüdung der zu testenden Person führt, wodurch die Genauigkeit wieder leidet. Außerdem ist nur eine ständige Änderung der Frequenz in einer Richtung möglich, sodaß bei einem Test mit jeder Frequenz nur einmal überprüft wird und Fehler der Testperson, z.B. zu langsame Reaktion bei Wahrnehmung bzw. Verschwinden der Wahrnehmung des Prüftons, voll in das Testergebnis eingehen, da der Markierstift während der gesamten Dauer des Tests schreibt und dabei ein mehr oder weniger breites, durch einen zick-zack laufenden Strich gebil-
030012/0658
detes Eand aufzeichnet, in dessen Mitte etwa die Hörschwelle der Testperson verläuft. Außerdem läßt sich eine "Vertäubung" des gerade nicht zu messenden Ohres der Testperson, die in Abhängigkeit vom zu messenden Ohr erfolgen muß, nur sehr ungenau durchführen.
Gemäß neueren Erkenntnissen ist es für die
Genauigkeit der Messung wesentlich vorteilhafter, der Testperson einzelne Frequenzen nicht in gleichbleibender Folge sondern gemischt anzubieten, was bei dem bekannten Audiometer unmöglich ist.
Letzteres ist bisher nur bei den bekannten
von einer geschulten, den Test leitenden Person zu bedienenden Audiometern möglich, bei denen sowohl jede Frequenz als auch der Schalldruck von Hand aus eingeregelt werden muß. Der durch mehrmaliges Erhöhen und Vermindern des Schalldruckes bei einer bestimmten Frequenz ermittelte Grenzwert der Hörbarkeit bzw·»- des Schalldruckes wird in ein Diagramm eingetragen. Bei dieser manuellen Methode kann zwar die Ablaufgeschwindigkeit des Tests an die Testperson angepaßt werden, doch sind dabei Fehler bei der Eintragung der Meßwerte in das Diagramm keineswegs ausgeschlossen und für jeden Test ist eine entsprechend geschulte Person erforderlich. Es ist bei der manuellen Methode möglich, die "Vertäubung" des Gegenohres sehr exakt auf Grund der jeweils gemessenen Werte einzustellen, doch sind hiefür sehr umständliche Berechungen erforderlich.
Ziel der Erfindung ist es, ein Audiometer mit automatischem Testablauf und Aufzeichnung der Meßergebnisse vorzuschlagen, bei dem das Testergebnis in der beim manuellen Audiometrieren üblichen Form ausgebbar bzw. übertragbar ist, wobei übertragungsfehler praktisch ausgeschlossen sein sollen. Auß~erdem soll der Testablauf weitgehend von der Testperson beeinflußbar sein und mit festen Frequenzen gearbeitet werden können, wobei die Reihenfolge der Aussendung der einzelnen Frequenzen frei festlegbar sein soll.
030012/0658
ü ·.* ■ ■■
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Anzeigevorrichtung eine Vielzahl von punktförmigen in einem Raster angeordneten Lichtquellen umfaßt, die über einen den Tongenerator und den Lautstärkesteller in Abhängigkeit von den Schalterbetätigungen durch die Testperson steuernden Mikrocomputer ansteuerbar sind.
Auf diese Weise ist es möglich, ein bisher
übliches Diagramm, das zweckmäßigerweise auf Transparentpapier gedruckt oder aber in den Kreuzungspunkten des die Frequenzen und Schalldrücke symbolisierenden Rasters mit Ausstanzungen versehen ist, über die Lichtquellen, die z.B. durch kleine Glühlämpchen oder besser noch Leuchtdioden, gebildet sind, zu legen und das Diagramm entsprechend den angesteuerten und daher leuchtenden Lichtquellen zu markieren, wobei Fehler praktisch nicht zu befürchten sind.
Weiters ist es auch möglich, als Anzeige eine Bildschirmröhre zu verwenden, wobei durch entsprechende Ansteuerung der Ablenkeinrichtung für den Elektronenstrahl verschiedene auf einem Raster liegende Punkte des Bildschirms zum Aufleuchten bringbar sind, die, wie oben beschrieben, einfach und unter Ausschluß von Fehlerquellen auf die üblichen Diagramme übertragbar sind. Die Auflösung des Rasters kann dabei beliebig gewählt bzw. an die Gegebenheiten des Audiometers angepaßt werden.
Durch die Verwendung eines Mikrocomputers ist
es aber auch durch entsprechende Programmierung möglich, feste Frequenzen in beliebiger Reihenfolge auszusenden und das Testprogramm in Abhängigkeit von der Testperson ablaufen zu lassen. So kann durch die Programmierung vorgesehen werden, daß nach einer bestimmten Anzahl von Betätigungen des Schalters durch die Testperson innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches des Schalldruckes auf die nächste Frequenz umgeschaltet wird. Außerdem ist es durch die Programmierung auch möglich, auf Grund der ermittelten Werte das Gegenchr · der Testperson gemäß den be-
030012/0658
ORiGlNAL INSPECTED
kannten Richtlinien optimal zu vertäuben, was insbesondere bei stark unterschiedicher Schwerhörigkeit sehr wesentlich ist/ um Verfälschungen des Ergebnisses zu vermeiden.
Durch die Anordnung eines Mikrocomputer-Systems ist es weiters auch möglich, die ermittelten Daten zu speichern und sie nach Beendigung des gesamten Tests abzurufen oder sie zu peripheren Geräten wie Drucker, Speicher od.dgl. zu übertragen, wobei auch zusätzliche Daten, z.B. Angaben über die Testperson, den peripheren Geräten zugeleitet werden können.
überdies ist es auch möglich, durch Programmerweiterung andere Hörtests durchzuführen.
Um mit einem geringen Schaltungsaufwand das
Auslangen zu finden, ist es zweckmäßig, wenn die Lichtquellen vorzugsweise Leuchtdioden in einer Matrix geschaltet sind, wobei vorteilhafterweise die zueinander parallelen Steuerleitungen der Matrix jeweils an einen 1 aus η-Dekoder angeschlossen sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß die Ausgänge des einen 1 aus η-Dekoders durch Ansteuerung über die zentrale Steuereinheit des Mikrocomputers der Reihe nach aktivierbar sind und die Auswahl der dem anzuzeigenden Wert entsprechenden Lichtquelle synchron hiezu durch Ansteuerung des zweiten 1 aus η-Dekoders durch die zentrale Steuereinheit des Mikrocomputers erfolgt.
Dadurch wird erreicht, daß stets nur eine
Lichtquelle, insbesondere eine Leuchtdiode, kurzzeitig angesteuert wird, so daß sie mit relativ hoher Strombelastung betrieben werden kann und hell leuchtet. Die Umschaltung von einer zur nächsten Leuchtdiode kann dabei so rasch erfolgen, daß für das menschliche Auge der Eindruck entsteht, als würden alle angesteuerten Leuchtdioden gleichzeitig leuchten.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
030012/06 5 8
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Audiometers und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Ansteuerung der Anzeigen.
Das erfindungsgemäße Audiometer besteht im
wesentlichen aus den beiden Signalgebern 1 und 2, c η diesen zugeordneten Lautstärkereglern bzw. Schalldrucksteller 3 und 4, dem Wahlschalter 5 für die Seitenwahl, die alle ebenso wie die Anzeige 11 mit einem Mikrocomputer 6 verbunden sind und von diesem gesteuert werden. Weiters umfaßt das Audiometer noch die mit dem Wahlschalter 5 verbundenen Endstufen 7 und 8 samt den zugeordneten Hörern 7' und 8', sowie Bedienungselemente 9, mit deren Hilfe in den Ablauf der Tests eingegriffen bzw. auch manuell audiometriert werden kann und den für die Testperson vorgesehenen Schalter 12.
Durch diese Anordnung ist es in optimaler
Weise möglich, den Ablauf eines Tests unter Berücksichtigung der Reaktion der Testperson zu gestalten. Durch entsprechende Programmierung ist es möglich, daß z.B. zur Feststellung der Hörschwelle der Schalldruck eines Tones mit einer bestimmten Frequenz mehrmals erhöht und vermindert wird, bis von der Testperson eine bestimmte Anzahl innerhalb eines Toleranzbandes gelegene Betätigungen des Schalters 12 durchgeführt wurden und anschließend auf eine andere Frequenz umgeschaltet wird. Gleichzeitig kann auf Grund des so ermittelten Meßwertes die notwendige Veirtäubung vom Mikrocomputer bestimmt und der Schalldrucksteller 4 des zweiten Signalgebers 2, der in diesem Falle ein sogenanntes "Vertäubungs-Rauschen" liefert, entsprechend nachgestellt werden.
Die ermittelten Meßwerte für die Hörschwelle
bei den einzelnen Frequenzen können sofort mittels der Anzeigen 11 sichtbar gemacht werden oder aber vom Mikrocomputer 6 zwischengespeichert werden und nach entsprechender Befehlsgabe mittels der Bedienungselemente 9 gesammelt zur Anzeige gebracht
werden· 030012/0658
Die Ansteuerung der Anzeigen 11, die, wie
aus Fig. 2 ersichtlich ist, durch in einer Matrix angeordneten Leuchtdioden 110 gebildet ist, deren parallele Steuerleitungen 111 und 1111 über Treiberstufen 112 und 112' ansteuerbar sind. Diese Treiberstufen 112 bzw. 112' sind mit aus n-Dekodern 63 bzw. 62 verbunden, die im dargestellten Falle als 1 aus 32 - bzw. 1 aus 16 - Dekodern.ausgebildet sind, verbunden, die ihrerseits über den Input/Output-Port 61 mit der zentralen Steuereinheit 60 des Mikrocomputers 6 verbunden ist, an der noch andere zum Mikrocomputer 6 gehörende Bauelemente wie z.B. Schreib- Lesespeicher, die beispielsweise für ein vorübergehendes Abspeichern von Daten vorgesehen sein können, Festwertspeicher zum Speichern des Programms, weitere Ein-Ausgabebausteine od.dgl. angeschlossen sind.
Die Anzeige erfolgt dabei in folgender Weise: Vom Programm gesteuert wird einer der 16 Ausgänge des 1 aus 16 Dekoders 63 aktiviert und auf den Pegel H gesetzt, wodurch einer der Treiber 112 für die Steuerleitungen 111 leitend wird. Außerdem wird der Ausgang des 1 aus 32 Dekoders 62 aktiviert und auf den Pegel L gesetzt, der jener den anzuzeigenden Wert darstellenden Leuchtdiode 110 entspricht. Dadurch wird der Treiber 112' für die entsprechende Steuerleitung 111' leitend und die Leuchtdiode 110 am entsprechenden Kreuzungspunkt der Matrix leuchtet. Diese Leuchtdiode bleibt nun eine vorgebbare Zeit eingeschaltet, der Mikrocomputer der zweckmäßig im Zeitmultiplex-Betrieb arbeitet, erledigt inzwischen andere an ihn gestellte Aufgaben.
Nach Ablauf dieser Zeit aktiviert die zentrale Steuereinheit 60 programmgesteuert den nächstfolgenden Ausgang des 1 an 16 Dekoders 63. Dadurch wird der nächstfolgende Treiber leitend. Außerdem wird der Ausgang des 1 aus 32 Dekoders 62 aktiviert, der der anzusteuernden Leuchtdiode dieser Steuerleitung entspricht. Auch diese Leuchtdiode 110 bleibt die vorgebbare Zeit eingeschaltet. Dann wird
030012/0658
ORIGINAL INSPECTED
2933234
zur nächsten Steuerleitung 111 weitergeschaltet. Nach der letzten Spalte wird dieser Vorgang bei der ersten fortgesetzt.
Sollen mehrere Leuchtdioden 110/ z.B. 2
einer Steuerleitung 111 leuchten, können zwei Durchläufe vorgesehen werden, wobei beim ersten Durchlauf die "inen, beim zweiten Durchlauf die zweiten Leuchtdioden aktiviert werden. Dabei wird zweckmäßigerweise die vorgebbare Zeit je Leuchtdiode vermindert, um ein optisches Flimmern zu vermeiden.
Zum übertragen der Meßwerte in das bisher
beim Audiometrieren übliche Diagramm, in dem die Hörschwelle bei den-einzelnen Frequenzen eingetragen wird, braucht der zweckmäßigerweise auf Transparentpapier gedruckte Diagrammvordruck lediglich auf eine die Leuchtdioden 110 oder andere Lichtquellen abdeckende Glasplatte aufgelegt und die leuchtenden Dioden markiert werden. Dabei sind übertragungsfehler praktisch ausgeschlossen.
Selbstverständlich können auch auf undurchsichtigem Papier gedruckte Diagrammvordrucke verwendet werden, sofern sie mit Durchbrüchen versehen sind, die bei aufgelegtem Vordruck mit den Leuchtdioden korrespondieren, wobei jede Leuchtdiode 110 im Kreuzungspunkt zweier gedachter, eine Frequenz bzw. einen Wert des Schalldruckes symbolisierenden und zweckmäßigerweise auf dem Vordruck eingezeichneter Linien angeordnet sind.
Das Meßergebnis liegt in digitaler Form vor,
wodurch eine Übertragung des Ergebnisses zu peripheren Geräten wie Drucker, Speicher od.dgl. ermöglicht wird, wobei zusätzliche Daten mit übertragen werden können.
Mit dem erfindungsgemäßen Audiometer ist es
aber auch durch entsprechende Betätigung der Bedienungselemente 9, die sehr einfach z.B. als Drucktasten ausgeführt sein können, möglich, manuell zu audiometrieren, wobei das bei den bisher
030012/0658
bekannten rein manuell zu bedienenden Audiometern auf die Dauer ermüdende Einregeln der Frequenz und des Schalldruckes . entfällt, da dem Mikrocomputer mittels Tastendruck lediglich der Befehl erteilt zu werden braucht, z.B. den Sch'alldruck zu erhöhen oder zu vermindern. Außerdem kann auch die umständliche Berechnung des Vertäubungsschalldruckes entfallen/ da dieser trotz manueller Bedienung mittels des Mikrocomputers 6 festleg- und einstellbar ist.
030012/0658
ORIGINAL INSPECTEP
-ήλ-
Leerseite

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    ..- Audiometer mit einem Tongenerator mit variierbarer Ausgangsfrequenz, einem Lautstärkesteller und einer durch die Testperson über einen Schalter beeinflußbaren selbsttätigen Anzeigevorrichtung der ermittelten Hörschwellwerte, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (11) eine Vielzahl von punktförmigen in einem Raster angeordneten Lichtquellen (110) umfaßt, die über einen den Tongenerator (1,2) und den Lautstärkesteller (3,4) in Abhängigkeit von den Schalterbetätigungen durch die Testperson steuernden Mikrocomputer (6) ansteuerbar sind.
  2. 2. Audiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtdioden (110) in einer Matrix geschaltet sind.
  3. 3. Audiometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander parallelen Steuerleitungen (111, 111') der Matrix jeweils an einen 1 aus n-Dekoder (62,63) angeschlossen sind.
  4. 4. Audiometer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgänge des einen 1 aus η-Dekoders (63) durch Ansteuerung über die zentrale Steuereinheit (60) des Mikrocomputers (6)der Reihe nach aktivierbar sind und die Auswahl der dem anzuzeigenden Wert entsprechenden Lichtquelle (110} synchron hiezu durch Ansteuerung des zweiten 1 aus n-Dekoders (62) durch die zentrale Steuereinheit (60) des Mikrocomputers (6) erfolgt.
  5. 5. Audiometer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgängen der Dekoder (62, 63) und den Steuerleitungen (111,111·) als Treiber wirkende Transistoren (112,112') zwischengeschaltet sind.
    030012/06SÖ
DE19792933294 1978-09-01 1979-08-17 Audiometer Withdrawn DE2933294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636078A AT356248B (de) 1978-09-01 1978-09-01 Audiometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933294A1 true DE2933294A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=3585541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933294 Withdrawn DE2933294A1 (de) 1978-09-01 1979-08-17 Audiometer

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT356248B (de)
DE (1) DE2933294A1 (de)
DK (1) DK357579A (de)
GB (1) GB2030753B (de)
IT (1) IT7968750A0 (de)
NL (1) NL7906527A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145566A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Audiometer
DE3334524A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Westra Electronic Gmbh Audiometersteuerung
DE8803680U1 (de) * 1988-03-18 1988-08-18 Daxlberger, Theo, 8900 Augsburg, De
DE9012599U1 (de) * 1990-09-03 1990-12-06 Westra Electronic Gmbh, 8901 Welden, De
DE3348206C2 (de) * 1983-09-23 1992-12-17 Westra Electronic Gmbh, 8901 Welden, De
DE4341289A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Siemens Ag Medizinische Anlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134689A (en) * 1983-01-26 1984-08-15 Nat Res Dev Tinnitus masking
WO1985000509A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Westra Electronic Gmbh Signal generation system
NZ218051A (en) * 1986-10-23 1989-10-27 Wormald Int Audiometer with interactive graphics display to encourage responses from children
WO2001070110A1 (en) * 2000-03-24 2001-09-27 Franz Burkhard K H G Method and apparatus for treating tinnitus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145566A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Audiometer
DE3334524A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Westra Electronic Gmbh Audiometersteuerung
DE3348206C2 (de) * 1983-09-23 1992-12-17 Westra Electronic Gmbh, 8901 Welden, De
DE8803680U1 (de) * 1988-03-18 1988-08-18 Daxlberger, Theo, 8900 Augsburg, De
DE9012599U1 (de) * 1990-09-03 1990-12-06 Westra Electronic Gmbh, 8901 Welden, De
DE4341289A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Siemens Ag Medizinische Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030753A (en) 1980-04-10
ATA636078A (de) 1979-09-15
DK357579A (da) 1980-03-02
GB2030753B (en) 1982-10-27
NL7906527A (nl) 1980-03-04
IT7968750A0 (it) 1979-08-31
AT356248B (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715798C2 (de) Zahnärztlicher Behandlungsplatz
DE2808285C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2109748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen mehrerer, insbesondere zum Beleuchten einer Buhne oder eines Studio verwendeter Scheinwerfer
DE2933294A1 (de) Audiometer
DE3202011A1 (de) Naehmaschine mit einer sprech-warnvorrichtung
DE2615903B2 (de) Audiometer
EP0395844A2 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
EP0007009B1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Stellgrössen zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
DE3330116A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
DE3145566A1 (de) Audiometer
DE3201980A1 (de) Vorrichtung zur sprachlichen anzeige der ursachen von anormalen zustaenden einer naehmaschine
DE1690317C3 (de) Schaltungsanordnung zur Befeuchtungsregelung
DE2320104C3 (de) Mehrzweckbefehlsgeber
DE3436811A1 (de) Verfahren und anordnung zum einstellen der betriebsparameter eines druckwerkes oder dergleichen
DE3442372C2 (de)
DE2755736A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit funktionstasten zur organprogrammierten einstellung der aufnahmedaten
DE3002745C2 (de) Elektronisches Regelgerät
DE3411302A1 (de) Pegelstellvorrichtung fuer modulationssignale
EP0260397A2 (de) Vorrichtung zur Sichtdarstellung von Informationsinhalten
CH647404A5 (de) Zahnaerztlicher behandlungsplatz.
DE2139543B2 (de) Fotoelektrische Tastatur für Dateneingabegeräte oder dergleichen
DE2102335C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen
DE4117319A1 (de) Ccd-treiberkreis
DE2732359C2 (de) Automatische akustische Prüfeinrichtung
DE2659830C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Strickmusters auf einen Programmträger für eine Handstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee