DE2508430C3 - Schnittmustervorlage für Zuschneideautomaten zum Zuschneiden von Flachmaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Schnittmustervorlage für Zuschneideautomaten zum Zuschneiden von Flachmaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2508430C3
DE2508430C3 DE19752508430 DE2508430A DE2508430C3 DE 2508430 C3 DE2508430 C3 DE 2508430C3 DE 19752508430 DE19752508430 DE 19752508430 DE 2508430 A DE2508430 A DE 2508430A DE 2508430 C3 DE2508430 C3 DE 2508430C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markings
automatic cutting
cutting
pattern template
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752508430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508430B2 (de
DE2508430A1 (de
Inventor
Rolf 7050 Waiblingen Jung
Walter 7012 Fellbach Wienen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss U Reichert and Co KG Spezialmaschinenfabrik 7012 Fellbach GmbH
Original Assignee
Krauss U Reichert and Co KG Spezialmaschinenfabrik 7012 Fellbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss U Reichert and Co KG Spezialmaschinenfabrik 7012 Fellbach GmbH filed Critical Krauss U Reichert and Co KG Spezialmaschinenfabrik 7012 Fellbach GmbH
Priority to DE19752508430 priority Critical patent/DE2508430C3/de
Publication of DE2508430A1 publication Critical patent/DE2508430A1/de
Publication of DE2508430B2 publication Critical patent/DE2508430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508430C3 publication Critical patent/DE2508430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/128Sensing by using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schnittmustervorlage für Zuschneideautomaten, welche mindestens ein von Begrenzungslinien eingegrenztes Zuschnitteil definiert und innerhalb des letzteren durch den Zuschneideautomaten abtastbare Markierungen zur Änderung von dessen Vorschubgeschwindigkeit aufweist, wobei eine bestimmte, vom Zuschneideautomaten erfaßbare Eigenschaft der Markierungen sich von der entsprechenden Eigenschaft des Zuschnitteiis unterscheidet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer mehrere Zuschnitteile umfassenden Schnittmustervorlage sowie eine Schablone zur Durchführung dieses Verfahrens.
Unter einem Zuschneideautomaten soll im folgenden
jedes Gerät verstanden werden, welches mitteis eines Schneid- oder Trennwerkzeugs aus einem Werkstoffblock oder einer bzw. mehreren aufeinanderliegenden Werkstoffschichten wie Stoffen, Folien od. dgl., Zuschnitteile heraustrennt, und zwar entsprechend der Gestalt der den Zuschneideautomaten steuernden Schnittmustervorlage, welche optisch, magnetisch oder in anderer Weise abgetastet werden kann.
Unter einer Schnittmustervortage wird jede vom
ίο Zuschneideautomaten abtastbare Vorlage verstanden, die die Schnittinformation in Form von mindestens ein Zuschnitteil umgrenzenden Begrenzungslinien enthält. Es kann sich dabei also um eine Art Schablone für ein einziges Zuschnitteil oder um eine blattförmige Vorlage handeln, auf der mit Hilfe von Begrenzungslinien mehrere Zuschnitteile wiedergegeben sind, und zwar entweder im Maßstab J : 1 oder in einem größeren oder kleineren Maßstab.
Die Schnittmustervorlage soll sich für alle Zuschnei-
deautotnaten eignen, bei denen entweder dessen Werkzeug gegenüber dem ruhenden Stoff od. dgl. oder dieser gegenüber dem ruhenden Werkzeug verschoben wird, sie eignet sich aber in gleicher Weise auch für solche Geräte, bei denen das Werkzeug des Zuschneide automaten in der einen Richtung u nd der Stoff od. dgl. in einer hierzu senkrechten Richtung verschoben wird. Wenn schließlich davon die Rede ist, daß die Markierungen innerhalb des Zuschnitteiis bzw. der Zuschnitteile angeordnet sind, so bedeutet dies, daß sie unmittelbar an die Begrenzungslinien angrenzen oder im Abstand von diesen innerhalb des Zuschnitteils angeordnet sind.
Schnittmustervorlagen der eingangs erwähnten Art sind bekannt, beispw. aus den deutschen Offenlegungs schriften 22 53 573 und 23 25 389. Aus der zweiten Druckschrift ist es bekannt, die Vorschubgeschwindigkeit des Zuschneidcautomaten vor Ecken oder anderen Bereichen mit starker Krümmung der Begrenzungslinien mittels Markierungen so weit zu vermindern, daß diese Krümmungen exakt umfahren werden können. Bei den Markierungen handelt es sich um optisch abtastbare Markierungen in einer Kontrastfarbe gegenüber den übrigen Bereichen innerhalb und außerhalb der Begrenzungslinien der Schnittmustervorlage. Diese Markierungen werden von einer Fotozelle einer Abtastvorrichtung des Zuschneideautomaten abgetastet, wobei sich diese Fotozelle in Laufrichtung vor und neben derjenigen bzw. denjenigen Fotozellen befindet, welche die Begrenzungslinien abtasten. Gleichzeitig mit der Auslösung eines Verzögerungssignals durch die Abtastvorrichtung wird ein Zeitglied in der Abtastvorrichtung ausgelöst, welches den Zuschneideautomaten nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls vom Kriechgang wieder in den Eilgang umschaltet.
Eine derartige Umschaltung des Zuschneideautomaten vom Eilgang in den Kriechgang und umgekehrt mittels Markierungen und eines Zeitglieds eignet sich nun nicht für alle Schnittmustervorlagen: So kann es bei einem komplizierten Verlauf der Begrenzungslinien vorkommen, daß der Zuschneideautomat infolge Ablauf des Zeitglieds unmittelbar vor einer Ecke wieder in den Eilgang umschaltet. Außerdem eignet sich dieses Steuerungsprinzip nicht für Schnittmustervorlagen, bei denen die Bereiche innerhalb dc:r Begrenzungslinien, ' d. h.die Zuschnitteile, eine andere Farbe als die Bereiche außerhalb der Begrenzungslinien, d. h. die Bereiche zwischen den Zuschnitteilen, aufweisen, so daß die Farbe der Markierungen unter Umständen mit derjeni-
gen der Bereiche zwischen den Zuschnitteilen übereinstimmt oder sich von dieser zu wenig unterscheidet; dann kann es nämlich aufgrund des Vorlaufs der die Markierungen abtastenden Fotozelle vorkommen, daß diese bei konvexen Bereichen der Zuschnitteile, dere. Krümmung einen vom Vorlauf dieser Fotozelle abhängigen Wert überschreitet, ein Umschalten in den Kriechgang jedoch noch nicht erforderlich machen würde, aiii dem gerade abgetasteten Zuschnitteil heraustritt und den diesen Zuschnitteil umgebenden ι ο Bereich als Markierung liest, d. h. einen Bremsvorgang auslöst, obwohl dies nicht erforderlich wäre. Derselbe Nachteil kann aber auch bei Verwendung einer Abtastvorrichtung auftreten, die eine andere Anordnung der Fotozellen aufweist, so z.B. wenn die die Markierungen abtastende Fotozelle bzw. Fotozellen neben der die Begrenzungslinien abtastenden Fotozelle bzw. Fotozellen liegt bzw. liegen. Schlieblich möchte man natürlich gerne allzu viele Brems- und Beschleunigungsvorgänge vermeiden, andererseits die Laufzeit des Zeitglieds der bekannten Steuerung nicht größer einstellen als unbedingt erforderlich ist, um die Gesamtzuschnittzeit so gering wie möglich zu halten. Die letztgenannte Forderung führt aber bei der bekannten Steuerung immer dann zu unerwünscht vielen Geschwindigkeitswechseln, wenn mehrere Ecken relativ kurz aufeinanderfolgen.
Bei der aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 53 573 bekanntgewordenen Steuerung sind die Zuschnitteile der Schnittmustervorlage in einer Kontrastfarbe zum Untergrund gehalten, und die Markierungen weisen dieselbe Farbe wie der Untergrund auf. Da bei dieser bekannten Steuerung jede Markierung eine Abbremsung des Zuschneideautomaten bis zum völligen Stillstand auslöst, worauf Abtastvorrichtung J5 und Werkzeug des Zuschneideautomaten um einen stets gleichen und ir. der Regel 90° betragenden Winkel geschwenkt werden, müssen die Markierungen sehr exakt in einem bestimmten Abstand vor Ecken gesetzt werden und ferner eignet sich diese bekannte Steuerung mit ihrer Schnittmustervorlage (jedenfalls dann, wenn diese nicht vergrößert dargestellt wird) nicht für schnell arbeitende Zuschneideautomaten, deren Vorschubgeschwindigkeit nicht nur an Ecken, sondern auch an Stellen starker Krümmung der Begrenzungslinien vermindert werden muß, was mit der Steuerung nach der DE-OS 23 25 389 ohne weiteres möglich ist. Würde man aber die aus der DE-OS 22 53 573 bekannt gewordene Schnittmustervorlage mit einer Abstastvorrichtung abtasten, wie sie aus der DE-OS 23 25 389 hervorgeht, so würden sich dieselben Nachteile ergeben, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der zuletzt erwähnten Druckschrift erläutert worden sind.
Schließlich weisen alle bisher bekannt gewordenen Schnittmustervorlagen für Zuschneideautomaten den Nachteil auf, daß sie exakt gezeichnet bzw. zusammengestellt werden müssen, wofür ein hoher Zeitaufwand erforderlich ist; in diesem Zusammenhang muß in Betracht gezogen werden, ;te3 bei einer mehrere Zuschnitteile umfassenden Schnittmustervorlage die &o Anordnung der Zuschnitteile relativ zueinander optimiert werden muß, um beim Zuschneiden möglichst wenig Abfall zu erhalten und außerdem die Lage der einzelnen Zuschnitteile ggf. einem Stoffmuster anzupassen.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Schnittmustervorlage für Zuschneideautomaten zu entwickeln, mit deren Hilfe sich die Zuschneidezeit optimieren läßt, ohne daß Fehlschnitte infolge zu hoher Vorschubgeschwindigkeiten auftreten können, und gleichzeitig soll der Aufbau der neuen Schnittmustervorl-oge auch eine Möglichkeit eröffnen, sie einfacher als die bekannten Schnittmustervorlagen für Zuschneideautomaten erstellen zu können. Grundgedanke der Erfindung ist es, sowohl das Umschalten vom Eilgang in den Kriechgang als auch umgekehrt durch unterschiedlich lange Markierungen (Verzögerungs- bzw. Beschleunigungsmarkierungen) auszulösen, denn es ist schaltungstechnisch möglich, eine die Schnittmustervorlagen abtastende Steuerung so auszubilden, daß unterschiedlich lange Markierungen unterschiedliche Schaltvorgänge auslösen. Man könnte nun daran denken, die Verzögerungsmarkierungen kürzer als die Beschleunigungsmarkierungen zu machen, jedoch hätte dies bei Schnittmustervorlagen, deren Zuschnitteile in einer zum Untergrund kontrastierenden Farbe gehalten sind, zur Folge, daß, da dann die Markierungen die Farbe des Untergrunds aufweisen müssen, eine Abtastvorrichtung, welche eine gegenüber der gerade die Begrenzungslinien abtastenden Fotozelle bzw. -zellen voreilende Fotozelle zur Abtastung der Markierungen besitzt, an Außenecken der Zuschnitteile den diese Außenecken umgebenden Untergrundsbereich ggf. als Beschleunigungsmarkierung liest und deshalb an der Ecke in den Eilgang umschaltet, was zu einem Fehlschnitt führt. Würde man andererseits die Markierungen nicht innerhalb der Zuschnitteile, sondern außerhalb, deren Begrenzungslinien benachbart, anordnen, so müßten größere Abstände zwischen parallel verlaufenden oder sich einander nähernden Begrenzungslinien einander benachbarter Zuschnitteile eingehalten werden, was zu einem höheren Verschnitt führt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird nun von einer Schnittmustervorlage der eingangs erwähnten Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß so ausgebildet wird, daß diejenigen Markierungen (Verzögerungsmarkierungen), welche eine geringere Vorschubgeschwindigkeit (Kriechgang) des Zuschneideautomaten bewirken sollen, länger sind als die einem Umschalten auf eine höhere Vorschubgeschwindigkeit (Eilgang) dienenden Markierungen (Beschleunigungsmarkierungen). Wird eine solche Schnittmustervorlage mit einer Abtastvorrichtung abgetastet, welche zwar in den Kriechgang umschaltet, wenn die Länge des beim Lesen der Markierungen erzeugten Signals der Länge der größeren Verzögerungsmarkierungen entspricht, in den Eilgang aber nur dann umschaltet, wenn das Signal höchstens der Länge der kurzen Beschleunigungsmarkierungen entspricht, kann bei Schnittmustervorlagen mit in einer Kontrastfarbe zum Untergrund angelegten Zuschnitteilen vermieden werden, daß die voreilende, der Abtastung der Markierungen dienende Fotozelle an Außenecken der Zuschnitteile in den Eilgang umschaltet, denn die Abstände der Zuschnitteile voneinander können ohne weiteres größer gewählt werden als die Länge der kurzen Beschleunigungsmarkierungen. Es soll an dieser Stelle noch einmal mit anderen Worten ausgedrückt werden, welche Forderung die Steuerung bzw. Abtastvorrichtung des Zuschneideautomaten erfüllen muß: Tritt beim Abtasten der Schnittmustervorlage ein Signal auf, wie es auch die Markierungen zur Folge haben, so wird zunächst in der Steuerung geprüft, ob dieses Signal nicht länger dauert als es den kurzen Beschleunigungsmarkierungen entspricht; erst wenn diese Prüfung ergeben hat, daß es sich tatsächlich um ein einer Beschleunigungsmarkierung entsprechendes, kur-
zes Signal handelt, wird die Umschaltung in den Eilgang ausgelöst. Diese Prüfung schließt also aus, daß die Steuerung an einer Außenecke zunächst in den Eilgang umschaltet und erst dann wieder in den Kriechgang, wenn die Steuerung erkannt hat, daß die Länge des Signals größer ist als es einer Beschleunigungsmarkierung entsprechen würde, denn ein solches Verhalten hätte ein Überfahren der Außenecken zur Folge.
Eine erfindungsgemäße Schnittmustervorlage erlaubt es also, die Markierungen innerhalb der Zuschnitteile anzuordnen, so daß diese sehr nahe nebeneinander angeordnet werden können, und die erfindungsgemäße Lehre läßt sich auch auf solche Schnittmustervorlagen anwenden, bei denen die Zuschnitteile in einer Kontrastfarbe zum Untergrund gehalten sind, ohne daß Fehlschnitte befürchtet werden müssen. Durch die Steuerung des Zuschneideautomaten mit Hilfe von Verzögerungs- und Beschleunigungsmarkierungen läßt sich ferner die Zuschnittzeit optimieren, ohne daß wie bei Steuerungen, bei denen der Ablauf eines Zeitglieds das Umschalten in den Eilgang auslöst, befürchtet werden muß, daß bei Schnittmustervorlagen mit dicht aufeinanderfolgenden Ecken und starken Krümmungen Fehlschnitte entstehen. Schließlich müssen bei der Erstellung einer erfindungsgemäßen Schnittmustervorlage die Verzögerungsmarkierungen nicht in exakt bemessenen Abständen vor Stellen starker Krümmung gesetzt werden, sondern es genügt, wenn dieser Abstand ein Mindestmaß nicht unterschreitet. Des weiteren soll noch darauf hingewiesen werden, daß die Anwendung der Erfindung natürlich nicht auf solche Zuschneideautomaten beschränkt ist, deren Abtastvorrichtung eine voreilende Fotozelle für die Abtastung der Markierungen besitzt.
Obwohl im Prinzip die Erfindung mit jeder Schnittmustervorlage verwirklicht werden könnte, bei der sich die Markierungen in irgendeiner von der Abtastvorrichtung erfaßbaren Eigenschaft vom Untergrund unterscheiden, weisen die Markierungen bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schnittmustervorlage natürlich ein anderes Lichtreflexionsvermögen auf als die übrigen Bereiche innerhalb der Begrenzungslinien.
Gerade weil sich die erfindungsgemäße Lehre auch für solche Schnittmustervorlagen eignet, bei denen die Zuschnitteile in einer Kontrastfarbe zum Untergrund, d.h. zur Umgebung der Zuschnitteile, gehalten sind, ermöglicht die Erfindung ein besonders einfaches und kostensparendes Verfahren zur Erstellung der Schnittmustervorlagen: Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden den einzelnen Zuschniüciien entsprechende Schablonen aus einem lichtundurchlässigen Werkstoff hergestellt und aus diesen Schablonen die Markierungen ausgeschnitten, insbesondere ausgestanzt, worauf die Schablonen platzsparend auf einem Bogen aus lichtempfindlichem Material angeordnet werden und dieser Bogen zur Abbildung der Zuschnitteile belichtet wird; sodann werden die Zuschnitteil-Abbildungen durch Linien miteinander verbunden. Selbstverständlich muß der Werkstoff, aus dem die Schablonen hergestellt werden, nicht vollständig lichtundurchlässig sein, sondern er muß nur die Forderung erfüllen, daß die Zuschnitteil-AbbiWungen den nötigen Kontrast zum Untergrund aufweisen. Die Markierungen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Kenntnis des späteren Verlaufs der Verbindungslinien zwischen den Zuschnitteilen der Schnittmustervorlage gesetzt werden, wenn man diese Verbindungslinien an Ecken der Zuschnitteile beginnen bzw. enden läßt.
Eine Schablone zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich also dadurch aus, daß sie aus einem lichtundurchlässigen Material, insbesondere Karton, besteht und die Form eines Zuschnitteiis besitzt, und daß sie neben und im Abstand von ihrem Rand eine Folge von Ausschnitten besitzt, die insbesondere abwechselnd lang oder kurz sind.
Derartige Schablonen lassen sich leicht herstellen,
ίο und wenn man einfache Werkzeuge wie z. B. Zangen zum Ausschneiden bzw. Ausstanzen der Markierungen verwendet, können auch diese rasch und immer exakt bemessen erstellt werden.
Selbstverständlich kommen die Vorteile des erfin-
is dungsgemäßen Verfahrens, nämlich das rasche und einfache Erstellen einer Schnittmustervorlage, auch dann zum Tragen, wenn den langen und kurzen Markierungen eine umgekehrte Bedeutung zugeordnet wird, d. h. wenn die langen Markierungen Beschleunigungsmarkierungen und die kurzen Markierungen Verzögerungsmarkierungen darstellen, so daß die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Schablone nicht auf die Herstellung erfindungsgemäßer Schnittmustervorlagen beschränkt ist.
Die Verwendung von Schablonen für die Herstellung von Schnittmustervorlagen ist an sich schon bekannt, jedoch nicht bei der Steuerung von Zuschneideautomaten dienenden Schnittmustervorlagen. Beim Zuschneiden von Stofflagenpaketen mittels handgeführter Zuschneidemaschinen ging man nämlich bisher schon so vor, daß den Zuschnitteilen entsprechende Schablonen aus einem lichtundurchlässigen Werkstoff, insbesondere aus Karton, hergestellt wurden. Zur Erzeugung sog. Einschnittmarkierungen, die bei der späteren Konfektionierung der Zuschnitteile als Orientierungspunkte dienen, wurden mittels Zangen Kerben in die Schablonenränder gezwickt. Schließlich wurden die Schablonen auf eine Lichtpauspapierbahn gelegt und in optimaler Weise angeordnet, und die durch Belichten und Entwickeln erzeugte Schnittmustervorlage wurde auf ein Stofflagenpaket aufgelegt und auf diesem beispw. mittels Nadeln befestigt. Zum Zuschneiden der Stofflagen wurden dann eine Zuschneidemaschine von Hand an den Begrenzungslinien der Schnittmustervorlage entlang geführt, wobei die letztere selbstverständlich zerschnitten wurde.
Die Erfindung ermöglicht es also, Zuschneideautomaten ohne organisatorische und verfahrenstechnische so Umstellung in der Erstellung der Schnittmustervorlagen einzusetzen.
Selbstverständlich eignen sich das erfindungsgemäße
Verfahren und erfindungsgemäße Schablonen auch für die Erstellung anderer Schnittmustervorlagen, die z. B.
gleich lange Markierungen aufweisen oder bei denen die Markierungen andere Funktionen auslösen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung; diese zeigt in
F i g. 1 eine perspektivische, teilweise schematische Darstellung eines Zuschneideautomaten, in
Fi g. 2 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Schnittmustervorlage mit einer schematischen Darstellung der Abtastvorrichtung des Zuschneideautomaten, in
F i g. 3 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Schnittmustervorlage, wobei dieser Ausschnitt ein Zuschnitteil vollständig darstellt, und in
Fig. 4 ein komplettes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnittmustervorlage.
Der in Fig. 1 gezeigte und als Ganzes mit 10 bezeichnete Zuschneideautomat umfaßt zwei Untereinheiten, nämlich eine Kopier- oder Abtastvorrichtung 12 sowie eine Schneidevorrichtung 14. Das Kernstück der Abtastvorrichtung 12 ist ein fotoelektrischer Abtastkopf 16 mit einem zugehörigen Steuergerät 18. Das letztere ist mit dem Abtastkopf 16 längs eines Querbalkens 20 in X-Richtung hin- und herbeweglich. Der Querbalken 20 wird von Lagerböcken 22 getragen, welche mit nicht dargestellten Laufrollen versehen sind und sich deshalb in V-Richtung längs Laufschienen 24 hin- und herverschieben lassen. Die Laufschienen ruhen auf Säulen 26, welche fest am Boden einer Fabrikhalle od. dgl. montiert sind. Zwischen den Laufschienen 24 befindet sich ein Schnittmustertisch 28, auf welchem eine Schnittmustervorlage 30 liegt, die von dem fotoelektrischen Abtastkopf 16 abgetastet werden soll.
In einem Steuerpult 32 sind eine Vielzahl von Schalt- und Überwachungseinrichtungen zusammengefaßt, auf welche im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht näher eingegangen werden soll. Abgesehen von später noch zu erläuternden Abweichungen kann der fotoelektrische Abtastkopf 16 in ähnlicher Weise aufgebaut sein, wie dies die US-Patentschrift 30 17 552 beschreibt. Wie bei diesem bekannten Abtastkopf ist auch der Abtastkopf 16 des Zuschneideautomaten 10 mit einem nicht dargestellten Steuermotor versehen, mit dessen Hilfe der Abtastkopf jeweils in eine vom Steuergerät 18 vorgegebene Winkelstellung Φ einstellbar ist, in welcher das optische System des Abtastkopfs 16 so ausgerichtet ist, daß eine Bezugslinie desselben tangential zu dem gerade abgetasteten Teil der Begrenzungslinie 34 der Schnittmustervorlage 30 verläuft. Der Stellmotor für den Abtastkopf 16 wird über einen nicht dargestellten Verstärker von den Ausgangssignalen des Abtastkopfs gesteuert, und die vom Stellmotor herbeigeführte Drehbewegung des Abtastkopfs 16 wird auf einen nicht dargestellten Sinus-Kosinus-Funktionsgeber übertragen, der seinerseits einen nicht gezeigten Stellmotor für die Verschiebung des Steuergeräts 18 in X-Richtung sowie einen weiteren, nicht gezeigten Stellmotor zum Verfahren der Lagerböcke 22 in V-Richtung steuert. Auf diese Weise wird der Abtastkopf 16 den Begrenzungslinien 34 der Schnittmustervorlage 30 entlanggeführt, und zwar immer so, daß die Bezugslinie seines optischen Systems tangential zu den Begrenzungslinien 34 verläuft. All dies ist jedoch Stand der Technik und nicht Gegenstand der FrfinHiiniT — ——-O-
Die Schneidvorrichtung 14 umfaß· ein Messeraggregat 52 mit einem in vertikaler Richtung oszillierenden Stoßmesser 53 und es ist mit Hilfe eines Stellmotors 56 um eine Schwenkachse 54 drehbar. Stellmotor 56 und Messeraggregat 52 sind gemeinsam mit Hilfe eines weiteren Stellmotors 58 in Z-Richtung höhenverstellbar, und zu diesem Zweck trägt eine Tragplatte 60 die Stellmotoren 56 und 58 sowie das Messeraggregat 52; diese Tragplatte ist mittels einer nicht gezeigten Schwalbenschwanzführung in vertikaler Richtung verschiebbar am Querbalken 20 gehalten; letzterer erteilt dem Messeraggregat 52 dieselben Bewegungen in X- und y-Richtung, wie sie der Abtastkopf 16 durchführt. Die Schneidvorrichtung 14 umfaßt noch einen Zuschneidetisch 62, auf dem ein Stofflagenpaket 64 angeordnet ist, welches entsprechend der Schnittmustervorlage 30 zugeschnitten werden soll. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 18 elektrisch mit dem Stellmotor 56 gekoppelt, damit die Schneidrichtung des Stoßmessers 53 immer mit der Bezugslinie des optischen Systems des Abtastkopfs 16 und damit immer mit der Tangente im gerade abgetasteten Bereich der Begrenzungslinien 34 übereinstimmt.
Zuschneideautomaten mit einer Abtast- und einer Schneidvorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben wurden, sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt, beispw. aus der US-PS 30 17 552, wobei es sich allerdings nicht um einen Stoffzuschneideautomaten handelt, um den es sich beim Zuschneideautomaten 10 handeln soll, sondern um einen Brennschneideautomaten.
Anhand der F i g. 2 soll nun zunächst das Prinzip des fotoelektrischen Abtastkopfs 16 erläutert werden, dessen optisches System in F i g. 2 schematisch dargestellt und mit 70 bezeichnet worden ist. Es umfaßt eine erste Fotozelle 72 zur Abtastung der Begrenzungslinien 34 sowie zwei Fotozellen 74 und 76 zur Abtastung von Geschwindigkeitsmarkierungen, wobei die Fig. 2 eine Verzögerungsmarkierung 78 zeigt. Durch diese Geschwindigkeitsmarkierungen wird die Vorschubgeschwindigkeit des Abtastkopfs 16 und damit des Messeraggregats 52 gesteuert, und zwar schneidet der Zuschneideautomat 10 normalerweise mit einer verhältnismäßig hohen Vorschubgeschwindigkeit (Eilgang), die jedoch vor Ecken und Bereichen starker Krümmung der Begrenzungslinien 34 in ausreichendem Maße herabgesetzt wird (Kriechgang). Erfaßt der Abtastkopf 16 bzw. dessen optisches System 70 eine Verzögerungsmarkierung 78, so wird vom Eilgang auf den Kriechgang umgeschaltet, während kürzere Beschleunigungsmarkierungen 80, wie sie das in F i g. 3 gezeigte Zuschnitteil 82 erkennen läßt, dem Umschalten vom Kriechgang in den Eilgang dienen.
Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, sind die Zuschnitteile bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnittmustervorlage in dunkler Farbe auf hellem Untergrund gehalten, so daß die Markierungen 78 und 80 ebenfalls in heller Farbe angelegt sind. Im folgenden soll davon ausgegangen werden, daß die Zuschnitteile schwarz, die Bereiche zwischen den Zuschnitteilen und die Markierungen 78 und 80 weiß sind.
Das optische System 70 und das Steuergerät 18 des Zuschneideautomaten sind nun so ausgebildet, daß die Fotozelle 72 eine sog. Kantenabtastung durchführt, d. h. die Lage des Abtastkopfs 16 wird gemäß F i g. 2 nach links oder nach rechts korrigiert, wenn die Begrenvijnc7c|inj£n 34 nicht 0CHaU durch die Mitte der Fotozelle 72 verlaufen. Die Fotozellen 74 und 76, welche in Vorschubrichtung (in F i g. 2 durch einen Pfeil angedeutet) geringfügig vor der Fotozelle 72 angeordnet sind, stellen fest, ob eine Markierung 78 bzw. 80 vorhanden ist und um welche Art von Markierung es sich handeil, d. h. ob es eine lange Verzögerungsmarkierung 78 oder eine kurze Beschleunigungsmarkierung 80 ist.
Diese Unterscheidung erfolgt in zweckmäßiger Weise so, daß das von beiden Fotozellen 74 und 76 abgegebene Signal einem Vergleicher zugeführt wird, welcher feststellt, ob die Signallänge einer langen Verzögerungsmarkierung 78 oder einer kurzen Beschleunigungsmarkierung 80 entspricht Je nachdem wird dann in den Kriechgang bzw. in den Eilgang umgeschaltet.
Wenn nun das optische System 70 an eine Außenecke eines Zuschnitteiis kommt, und in dieser Stellung zeigt
Die F i g. 4 zeigt eine komplette Schnittmustervorlage mit Zuschnitteilen A bis L Die verschiedenen Zuschnitteile sind durch mit 88 bezeichnete Überleitlinien miteinander verbunden. Für das Folgende soll nun angenommen werden, daß die F i g. 3 kein Zuschnitteil einer Schnittmustervorlage darstelle, sondern eine Schablone entsprechender Gestalt aus einem lichtundurchlässigen Material, insbesondere aus Karton, aus dem die Markierungen 78 und 80 sowie die Einschnittmarkierungen 86 ausgeschnitten, vorzugsweise ausgestanzt worden sind. Entsprechende Zangen garantieren stets exakte und immer gleich dimensionierte Ausschnitte bzw. öffnungen. Legt man nun solche, den verschiedenen Zuschnitteilen entsprechende Schablonen auf einen Bogen lichtempfindlichen Papiers od. dgl., insbesondere auf Lichtpauspapier, und belichtet die Anordnung, so ensteht nach dem Entwickeln eine Schnittmustervorlage, wie sie die F i g. 4 zeigt. Bei dieser Schnittmustervorlage wird mit dem Abtasten bzw. Zuschneiden an der Linie a begonnen, und zwar an deren gemäß F i g. 4 rechter Kante in Pfeilrichtung, was dann möglich ist, wenn die Linie a so breit ausgeführt wird, daß die Fotozelle 72 des optischen Systems 70 eine Kantenabtastung durchführen kann, d. h. daß die linke Hälfte der Fotozelle 72 sich vollständig auf der schwarzen Linie a befindet. Der Abtastkopf 16 läuft dann zunächst dem Rand des Zuschnitteiis A entlang, geht dann längs einer Überleitlinie 88 auf das Zuschnitteil B über und durchfährt die folgenden Zuschnitteile in der Reihenfolge C-D-E-D-C-F-C-B-A- G-H-I-K-L-K-G, worauf der Abtast bzw. Zuschneidevorgang am gemäß Fig.4 linken Rand der Linie a beendet wird.
Vor und nach jeder Ecke bzw. jeder starken Krümmung der Begrenzungslinien befindet sich eine Verzögerungs- bzw. eine Beschleunigungsmarkierung.
die Fig. 2 das optische System, so gelangen die Fotozellen 74 und /6 über den weißen Untergrund, welcher denselben Signalpegel zur Folge hat wie die Markierungen 78 und 80. Beim Überschreiten des Rands des Zuschnitteiis um die Länge einer Beschleunigungsmarkierurig würde nun das Steuergerät 18 vom Kriechgang, den die zuvor passierte Verzögerungsmarkierung 78 ausgelöst hat, kurzzeitig in den Eilgang umschalten, was ein Überlaufen der Ecke 84 und damit
ίο einen Fehlschritt zur Folge hätte. Um dies zu vermeiden, ist das Steuergerät 18 so ausgelegt, daß es, wenn sich der Zuschneideautomat im Zustand des Kriechgangs befindet, zunächst immer prüft, ob das von den Fotozellen 74 und 76 abgegebene Signal nicht länger ist als eine kurze Beschleunigungsmarkierung 80, und erst wenn das Signal tatsächlich nicht länger ist, kann das kurze Signal ein Umschalten in den Eilgang bewirken. Wenn nun die Abstände zwischen den Zuschnitteilen größer als die Länge der Beschleunigungsmarkierungen 80 gewählt werden, was völlig unproblematisch ist, können also keine Fehlschnitte entstehen.
Das in Fig.3 dargestellte Zuschnitteil 82 besitzt vor jeder Stelle starker Krümmung der Begrenzungslinien 34 (die Abtastrichtung ist wieder durch einen Pfeil gekennzeichnet worden) eine Verzögerungsmarkierung 78 und nach einer jeden derartigen Stelle eine Beschleunigungsmarkierung 80. Folgen allerdings zwei Ecken oder zwei andere Stellen starker Krümmung unmittelbar aufeinander, so wird zwischen diesen Stellen nicht auf den Eilgang umgeschaltet, sondern die Beschleunigungsmarkierung 80 erst nach der zweiten bzw. letzten Stelle starker Krümmung angeordnet, wie dies rechts oben in F i g. 3 erkennbar ist. Die F i g. 3 zeigt auch, daß nicht nur an Ecken umgeschaltet wird, sondern auch vor und nach sogenannten Einschnittmarkierungen 86.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schnittmustervorlage für Zuschneideautomaten zum Zuschneiden von Flachmaterial, welche mindestens ein von Begrenzungslinicn eingegrenztes Zuschnitteil definiert und innerhalb des letzteren durch den Zuschneideautomaten abtastbare Markierungen zur Änderung von dessen Vorschubgeschwindigkeit aufweist, wobei eine bestimmte, vom Zuschneideautomaten erfaßbare Eigenschaft der Markierungen sich von der entsprechenden Eigenschaft des Zuschnitteiis unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Markierungen (Verzögerungsmarkierungen — 78), welche eine geringere Vorschubgeschwindigkeit des Zuschneideautomaten (10) bewirken sollen, länger sind als die einem Umschalten auf eine höhere Vorschubgeschwindigkeit dienenden Markierungen (Beschleunigungsmarkierungen — 80).
2. Schnittmustervorlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zuschneideautomaten (10) erfaßbare Eigenschaft der Markierungen (78, 80) mit der entsprechenden Eigenschaft der Bereiche außerhalb der Begrenzungslinicn (34) übereinstimmt.
3. Schnittmustervorlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (78, 80) ein anderes Lichtreflexionsvermögen aufweisen als die übrigen Bereiche innerhalb der Begrenzungslinien (34).
4. Verfahren zur Herstellung einer mehrere Zuschnitteile umfassendeil Schnittmustervorlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Zuschnitteilen entsprechende Schablonen aus einem lichtundruchlässigen Werkstoff hergestellt und aus diesen Schablonen die Markierungen ausgeschnitten, insbesondere ausgestanzt werden, worauf die Schablonen platzsparend auf einem Bogen aus lichtempfindlichem Material angeordnet werden und dieser Bogen zur Abbildung der Zuschnitteile belichtet wird, und daß die Zuschnitteil- Abbildungen durch Linien miteinander verbunden werden.
5. Schablone zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem lichtundurchlässigen Material, insbesondere Karton, besteht und die Form eines Zuschnitteils besitzt und daß sie neben ihrem Rand eine Folge von abwechselnd langen und kurzen Ausschnitten besitzt.
DE19752508430 1975-02-27 1975-02-27 Schnittmustervorlage für Zuschneideautomaten zum Zuschneiden von Flachmaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2508430C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508430 DE2508430C3 (de) 1975-02-27 1975-02-27 Schnittmustervorlage für Zuschneideautomaten zum Zuschneiden von Flachmaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508430 DE2508430C3 (de) 1975-02-27 1975-02-27 Schnittmustervorlage für Zuschneideautomaten zum Zuschneiden von Flachmaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508430A1 DE2508430A1 (de) 1976-09-30
DE2508430B2 DE2508430B2 (de) 1979-09-27
DE2508430C3 true DE2508430C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5939917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508430 Expired DE2508430C3 (de) 1975-02-27 1975-02-27 Schnittmustervorlage für Zuschneideautomaten zum Zuschneiden von Flachmaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2508430C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710140A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Michelberger Stefan Vorrichtung zum automatischen bearbeiten eines randes eines werkstueckes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508430B2 (de) 1979-09-27
DE2508430A1 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210046A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen steuerung einer schneidmaschine
DE2234674A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von stoffteilen aus einer stoffbahn entsprechend einem schnittmuster
DD231443A5 (de) Verfahren zum steuern bzw. ausloesen von bearbeitungsvorgaengen
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE2934603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photoelektrischen positionierung eines gegenstands unter bezug auf eine ausrichtmarkierung
EP1748246B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE102005035286A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE2204118A1 (de) : Kopiermaschinensteuerung
DE2638735B2 (de) Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung
DE4013836A1 (de) Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
DE2417289C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE1903551C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines fortlaufenden, mit sich wiederholenden Prägungen versehenen Materialbandes in einzelne Platten
EP0038070A2 (de) Anordnung zum Abtasten von mit graphischen Mustern versehenen Vorlagen
DE19511827C1 (de) Vorrichtung für die Herstellung ebener hölzener Tragwerke
DE2508430C3 (de) Schnittmustervorlage für Zuschneideautomaten zum Zuschneiden von Flachmaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2646179A1 (de) Lagebestimmungs-steuervorrichtung fuer eine maschine zum herstellen von loechern
DE102004049017B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Beginns eines Markier- und Schneidevorganges einer Lasereinheit von Feldern aus einer Materialbahn
DE2152078C3 (de) Automatische Faltmaschine
DE2055715A1 (de) Verfahren und Linienverfolger zum fotoelektnschen Nachfahren von Linien und/oder Randkantenzugen
DE2611687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten
DE2508431A1 (de) Schnittmustervorlage fuer zuschneideautomaten sowie verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zu deren abtastung
DE2618165A1 (de) Kurvenfolgevorrichtung
DE696804C (de) Spanende Kopiermaschine
DE4025103A1 (de) Verfahren zur steuerung des durchlaufes von naehgut durch die naehstation einer naehmaschine
EP0291763A1 (de) Steuerschaltung zur Steuerung eines Messers

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee