WO2020011908A1 - Webmaschine sowie verfahren zum führen eines gewebes in einer webmaschine - Google Patents

Webmaschine sowie verfahren zum führen eines gewebes in einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020011908A1
WO2020011908A1 PCT/EP2019/068650 EP2019068650W WO2020011908A1 WO 2020011908 A1 WO2020011908 A1 WO 2020011908A1 EP 2019068650 W EP2019068650 W EP 2019068650W WO 2020011908 A1 WO2020011908 A1 WO 2020011908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric
guide
reed
weft
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/068650
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Laukamp
Nicolas Mega
Dirk Janicijevic
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to EP19740340.5A priority Critical patent/EP3821065A1/de
Priority to JP2021500687A priority patent/JP7447075B2/ja
Priority to US17/253,353 priority patent/US11913145B2/en
Priority to CN201980046393.0A priority patent/CN112352071A/zh
Publication of WO2020011908A1 publication Critical patent/WO2020011908A1/de
Priority to US18/436,226 priority patent/US20240175174A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples
    • D03J1/223Temples acting on the full width of cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick

Definitions

  • the invention relates to a loom according to the preamble of
  • Such weaving machines have been known for a long time, for example in the form of rapier weaving machines and air weaving machines. What they have in common is that a large number of warp threads running side by side in the production direction is raised or lowered by means of a shedding device in order to form an open shed through which (at least) one weft thread is inserted. The compartment is then closed again, the weft thread is struck at the binding point by a reed, in order to then open the compartment again.
  • the fabric is drawn off successively by means of a take-off device and, for example, wound up on a fabric tree or removed from the weaving machine in a horizontal position.
  • a disadvantage of the known weaving machines is that, in particular in the case of fabrics deviating from the usual geometry, a reliable weaving process cannot always be guaranteed, in particular in the case of fabrics of greater thickness and / or an uneven surface profile.
  • the plane of the reed stop is understood to mean that area of the fabric which is in the immediate vicinity of the stop of the reed, that is to say in the range from a few millimeters (down to 0 mm) to several
  • Centimeters from the reed stop plane in the direction of the fabric that has already been produced Centimeters from the reed stop plane in the direction of the fabric that has already been produced.
  • a weaving machine has at least one guide device that has at least one guide unit that extends at least partially over the fabric width.
  • This at least one guide unit in each case comprises at least one guide section which can be positioned essentially in the direction of the fabric thickness and by means of which the fabric can be guided in a contacting manner in the region of the reed abutment plane, i.e. the guide section lies against the tissue and guides it.
  • a control unit which is designed to control at least one drive.
  • This at least one drive is connected to the at least one guide unit in order to change the position of at least one of its guide sections essentially in the direction of the tissue thickness.
  • Said control unit processes information for the purpose of said control according to a preferred variant, which is related to the fabric structure in the area of the reed stop plane.
  • the fabric structure in the area of the reed abutment plane specifies how the fabric in this area, i.e. in the area of the reed abutment plane in the direction of the fabric thickness, i.e. usually vertically to the tissue surface.
  • Tissue structure here comprises the inner tissue structure, i.e. the course of the warp threads and weft threads in the fabric depending on the
  • Sample cartridge the thickness of the fabric in the area of Reed plane and / or the surface course on the bottom and / or top of the fabric in the area of the reed plane, including the respective fluctuations in the thickness or
  • optimal guidance can be achieved with fabrics that have different thicknesses in the weft and / or in the warp direction. With such "wandering" thicknesses of the tissue one prevents
  • the term of the at least one guide unit which extends at least partially over the fabric width, is to be understood to mean that the fabric in the area of the reed abutment plane has at least a section in the weft direction, i.e. in fabric width.
  • a plurality of guide units extending next to one another in the firing direction can also be provided, the end faces of two adjacent guide units being arranged, for example, in the immediate vicinity of one another or at a distance from one another.
  • a wide variety of designs are possible here as long as guidance over at least one section and preferably over the entire width of the fabric is realized.
  • control unit particularly preferably receives said with
  • Tissue structure related information from one or more of the sources listed below. According to one
  • the preferred embodiment is the fabric guidance pattern-controlled.
  • the control unit referring to this
  • the weaving machine uses, for example, special tracks in the sample cartridge, via which (e.g. bit pattern-coded) information about the positioning of the at least one guide unit can be stored. This information is used by the weaving machine without any additional information to position the at least one
  • the information is stored indirectly in the sense of the selection of information for the positioning of the at least one management unit, for example on the part of the programmer or
  • Loom operators can define indices in special traces of the pattern cartridge, with the indices referring to another source
  • This information is, for example, that of the at least one management unit in
  • Control unit can be processed accordingly to control the at least one guide unit accordingly.
  • control unit intervenes independently of the
  • Sample cartridge towards a storage unit in which the corresponding information is stored.
  • Such access by the control unit is carried out promptly, preferably at the same time, for reading out the actual pattern information in the pattern cartridge so that the tissue guidance is coordinated with the tissue pattern.
  • the described direct and indirect depositing of information in a sample cartridge or in a separate storage unit are examples of information related to the tissue structure.
  • the said information is in fact matched to the tissue structure or the tissue structure was created when the information was created, for example by the
  • control unit is designed in such a way that an algorithm calculates the said information from the weave pattern stored in the pattern cartridge.
  • an algorithm calculates the said information from the weave pattern stored in the pattern cartridge.
  • no commands for guiding the fabric are programmed into the weaving pattern, as is provided for in the case mentioned above.
  • the said algorithm is able to use the weave pattern itself to calculate the corresponding information for controlling the at least one drive for guiding the fabric in the direction of the fabric thickness.
  • the sample cartridge can be used in the
  • Shed forming device for example the control of a jacquard device, or in a central control of the weaving machine or in a further one higher-level control, for example a central control of the weaving mill, can be stored.
  • the information for setting the fabric guide has not been previously stored, but is determined during the weaving process.
  • one or more sensors for example at least one optical sensor and / or at least one ultrasound sensor, can be provided, which analyze the tissue surface - as part of the tissue structure - in the area of the reed touch plane and make the corresponding measured values available to the control unit. From these, the control unit calculates the control commands for the
  • Said at least one sensor is arranged in front of the reed stop plane, preferably on the front side of the reed, and / or stationary between the guide device and the reed and / or below the fabric in the area of the
  • control unit contains the information related to the tissue structure, can alternatively or in any combination be made available to the control unit.
  • control unit processes information on the position of the warp threads in the open shed, in order to then correspondingly process the at least one
  • One embodiment of the invention accordingly provides that one or more sensors are provided for analyzing the position of the warp threads in the open compartment.
  • the at least one corresponding sensor is
  • optical sensor for example as an optical sensor, e.g. in the form of a camera.
  • One version is also in the form of several, for example
  • control unit to control the at least one said drive
  • the control unit is particularly preferably in a position to control the at least one drive in such a way that the fabric as a whole, on the basis of said information which is related to or related to the fabric structure and / or relates to the position of the warp threads in the open shed is shifted in the area of the blade stop in the fabric thickness direction. This makes it possible to guide a weft insertion means for the weft thread to be inserted through the shed without collisions.
  • the weft insertion means is preferably designed as a rapier (and thus the weaving machine is a rapier weaving machine).
  • the weaving machine is a rapier weaving machine.
  • this can be caused by the displacement of the fabric in the direction of the fabric thickness
  • Weft insertion means are moved through the shed with, for example, substantially the same distance from the upper and lower warp threads forming the open shed. E.g. a weft at one
  • the binding edge ie the selvedge seen in section, against which the reed strikes, is in the direction of this tissue surface opposite the neutral compartment, which runs through the central plane of the fabric, shifted.
  • the reed stop plane is preferably moved as a whole in the direction of the other surface of the fabric in the direction of its thickness.
  • control unit is advantageously designed in such a way that it can control at least one of the guide units for guiding the tissue in its thickness direction.
  • the control unit is advantageously designed in such a way that it can control at least one of the guide units for guiding the tissue in its thickness direction.
  • the guide units for guiding the tissue in its thickness direction.
  • the control unit is also a guide without shifting the tissue as a whole in it
  • Fabric thickness direction possible.
  • the top and / or bottom of the fabric can also be guided in contact with fluctuations in thickness, without the neutral compartment being shifted in the thickness direction.
  • a weaving machine has at least one guide device with at least two guide units, which at least partially extend over the fabric width and each have at least one guide section that can be positioned essentially in the fabric thickness direction for contacting guidance of the fabric in the area of the weaving reel stop plane.
  • At least one upper guide unit for guiding the tissue on its upper side and at least one lower guide unit for guiding the tissue on its underside are provided.
  • said at least two guide units are each connected to at least one drive, which are connected to a control unit, so that they can be moved both in the same direction and in the opposite direction in the direction of the fabric thickness.
  • invention aspect that can be combined with the features of the first aspect of the invention, a high flexibility with regard to Tissue guidance achieved.
  • the fabric can be made in the same direction
  • Movement of the two guide units are shifted in one direction or the other with respect to the tissue thickness; with an opposite movement, the guide units can follow changes in tissue thickness.
  • the guide section or sections are only a lower or an upper one
  • the guide unit can only be positioned in one direction in the fabric thickness direction, while the other guide unit remains stationary.
  • the guide section or sections of only one guide unit can be moved in one direction by means of a drive, while the guide section or sections of the other guide unit on the other side of the fabric are only moved passively, this passive guide unit being generated with a force, for example by a spring.
  • this embodiment in the simplest variant, only a single drive is required for the active movement of the at least one guide section.
  • the at least one guide unit is designed as a rigid profile that extends in the weft direction. This can be positioned in the tissue thickness direction by the at least one drive.
  • the at least one guide unit (or also several) is designed as a passive or actively driven roller. In the case of a passive roll, this can be caused to rotate by the movement of the fabric caused by the take-off device. In the case of an actively driven roller, its peripheral speed is preferably at Removal speed of the fabric adjusted. The same applies to the
  • the at least one guide unit is designed as a circulating belt.
  • At least one of the said bottom and / or top guide units is provided in at least one and / or both of the following areas:
  • lateral guidance i.e.
  • the tissue is attached to at least one of the
  • the main fabric and the other longitudinal edge are guided or moved with a common lower and / or upper guide unit. All of these measures improve overall control of the tissue in the body
  • Guide units - is preferably within a range of 0 to 100 mm measured from the reed stop plane, i.e. the
  • the contact range is preferably even between 0 and 50 mm. Even if there are generally guide units for guiding the tissue from both sides in the direction of the tissue thickness, these guide units are preferably such in the direction of the thickness of the tissue
  • the fabric - temporarily or permanently - can only be guided in contact with the fabric in the area of the reed stop plane from its underside, only from its upper side and / or from its lower and upper side.
  • the upper and / or lower guide unit can be moved away from the fabric, and preferably also in the direction of the fabric thickness, in order to enable easier access for an operator to weaving machine parts that are otherwise difficult to access, such as a Flemish.
  • a movement of the guide unit (s) can be implemented purely mechanically, for example by means of a swirl mechanism, and / or by entering a corresponding command to the control unit and then a corresponding control of one or more drives.
  • Guide device is provided with at least one guide unit, which extends at least partially over the fabric width, which
  • each has at least one guide section for contacting guiding of the fabric in the area of the reed stop plane.
  • Guide unit for guiding the tissue on its upper side and / or at least one lower guide unit for guiding the tissue on its underside. Also have one or more
  • profiling in the present case refers to a non-linear profile of the guide section or sections of the at least one guide unit that contact the tissue understood in the firing direction. This can vary the thickness of the
  • Tissue are taken into account in the weft direction, without the guide section or sections making contact with the fabric along the
  • Said profiling can be implemented in various ways, in a very simple case, for example as a continuous, i.e. continuous, non-linear profiling over a section of the fabric or over the entire fabric width.
  • the at least one guide unit is rigid, i.e. it does not rotate around a e.g. axis of rotation running in the weft direction.
  • fabrics with different thicknesses in the weft direction, but constant in the warp direction can advantageously be guided in this way.
  • the profiling is implemented by individual actuators arranged one behind the other in the firing direction, each of which is assigned guide sub-sections, the total of one
  • the guide section Form the guide section.
  • the individual actuators and thus also their guide sections can be adjusted separately essentially in the direction of the fabric thickness. In this way, by specifically controlling the actuators, the tissue areas that come into contact with these actuators can be defined.
  • the guide sections are preferably with a flexible covering
  • the profiling is carried out using a
  • roller realized with the axis of rotation running essentially parallel to the weft direction.
  • the roller has one
  • Continuous profiling forming the guide section can also be used to weave a fabric in the weft direction different, but constant in cross-section thickness profile if the profiling is symmetrical about the axis of rotation in the weft direction.
  • roller with the same axis of rotation is provided, the roller being subdivided into segments which are in the weft direction
  • tissue areas lying side by side in the weft direction can be guided at different heights on their lower and / or upper side.
  • a roller is constructed from individual segments arranged one behind the other in the weft direction.
  • one or more of the individual segments can each be rotated about the longitudinal axis of the roller running in the weft direction. It is also possible for a plurality of individual segments to be rotatable about an axis running eccentrically to this longitudinal axis.
  • Embodiments of various changes in thickness of the fabric in the weft direction are taken into account, the fabric guidance remains guaranteed guaranteed.
  • Binding point or binding edge displacements in the fabric thickness direction are compensated for, in particular to be able to guide the gripper through the compartment without collisions.
  • the profiles must be adapted to the pattern sequence of the fabric.
  • At least one elastic element is on at least one of the Guide sections arranged.
  • Such an elastic element which serves in particular to protect the fabric, is designed, for example, as a hose to which compressed air is applied or as a suspension
  • the at least one elastic element extends over the width of the fabric in order to enclose the fabric in
  • At least one of the guide sections preferably has an in
  • Weft direction curved contour to be able to lead a correspondingly curved fabric in the weft direction.
  • the guide section or sections forming the profiling can be arranged to be stationary or can be positioned, preferably then in the direction of the fabric thickness. In the latter case, such positionability can be implemented, for example, manually or with the aid of a control unit and one or more appropriately controlled drives, also e.g. in the context of the first and / or second aspect of the invention.
  • the weaving machine according to the invention in accordance with the various aspects of the invention is particularly preferably of the jacquard type, so that individual positioning of the individual strands is made possible and also three-dimensional, i.e. relatively thick, highly complex fabrics can be woven.
  • tissue displacement and tissue guidance can moreover be combined with a known height displacement of the gripper in the
  • the individual management devices can also be viewed as separate inventions, that is, taken as such
  • the invention also relates to a method according to the independent method claims.
  • the corresponding features and advantages have already been discussed in connection with the devices discussed above.
  • Fig. 1 is a schematic side view of essential parts of a
  • FIG. 2 is a schematic side view of part of a first
  • Fig. 3 is a schematic side view of part of a second
  • FIG. 4 is the schematic side view of FIG. 3, now with
  • FIG. 5 shows the schematic side view according to FIG. 4, with the tissue lowered
  • Fig. 6-9 four alternatives for the provision of information for the control unit
  • Fig. 10 is a schematic side view of part of a
  • Fig. 11 is a schematic side view of part of a
  • Fig. 12 is a schematic side view of part of a
  • Fig. 13 is a schematic side view of part of a
  • Fig. 14 is a schematic side view of part of a
  • Fig. 15 is a schematic side view of part of a
  • Fig. 17 is a plan view of a fabric with different
  • Figure 1 shows a schematic side view of a possible
  • Embodiment of a weaving machine 1 A large number of warp threads 80 running side by side are made available, for example, by a warp beam 2 (alternatively by a creel) and fed to a shedding device 5 in the warp direction KR (see arrow) via a match beam 3 and after passing through a warp thread monitor 4 , the shed forming means of which are preferably formed from known, oscillating and counter-movable strands 6 in order to open or close a shed 9.
  • the shedding device 5 is of the jacquard type.
  • a weft insertion device 7 (only indicated) has a
  • Weft insertion means 8 which in the present case is designed as a thread gripper and transports weft threads through the open shed 9. Furthermore, the weaving machine 1 has a reed 10, by means of which a weft thread that has been inserted can be attached to the so-called binding point 11 of the fabric 82 that has already formed.
  • the reed 10 is rotatably mounted about an axis 10a.
  • the finished fabric 82 is drawn off by means of a pull-off device 12 which is only indicated schematically, for example — in particular in the case of thicker fabrics — horizontally, or else for
  • Winding on a goods tree (not shown).
  • a control unit 15 is connected to various drives and controls them.
  • a drive 16 is connected to the warp beam 2, a drive 17 to the shedding device 5, a drive 18 to the reed 10 and another drive 19 to the take-off device 12. This drive concept is only chosen as an example, other concepts are easily possible.
  • the control unit 15 also records sensor data, indicated here for the warp thread monitor 4, in order to ensure that the warp thread monitor 4
  • the devices mentioned are connected to the control unit 15 by means of signal-transmitting lines, as indicated by the dotted lines.
  • the present invention relates to guiding the fabric 82 by means of one or more guiding devices in the area of the
  • weft insertion means 8 the reed 10 and the take-off device 12 are also in the weaving machine 1 according to the invention
  • Fig. 2 shows a guide device 30 which has a lower, in
  • Cross-section L-shaped guide unit 34 includes one
  • the lower guide section 34 guides the fabric in the immediate vicinity of the reed stop plane 14, i.e. in the plane of the stop of the reed 10 (in Fig. 2 with solid lines in the open compartment position and in dashed lines when striking the
  • Guide unit 32 with a guide section 33 which is rigid and immovable in the present example.
  • the upper guide unit 32 if present, serves to guide the top of the fabric.
  • the lower guide unit 34 is connected to a drive 39, which is connected to the control unit 15, which controls the drive 39 in such a way that the lower guide unit 34 is moved in the direction of arrow f2, ie in the direction of tissue thickness, in order to guide the tissue from its underside , It is of course also possible (not shown) that an upper guide unit 32 is moved in the fabric thickness direction G by a drive connected to the control unit 15, optionally
  • a rigid lower guide unit 34 may be present.
  • FIG. 3 shows a guide device 30, which in the present case comprises two guide units 32, 34 lying one above the other.
  • the upper guide unit 32 is placed above a fabric (not shown in FIG. 3), while the lower guide unit 34 is arranged below the fabric.
  • Both guide units 32, 34 are L-shaped in cross section in the illustrated embodiment, which is not to be interpreted as restrictive, each of the guide units 32, 34 having two mutually facing guide sections 33 and 35, which are used for contacting the tissue in the immediate vicinity of the
  • the reed stop plane 14 is the plane at which the reed 10 strikes the fabric 82 after the insertion of a weft thread.
  • Both guide units 32, 34 are further connected to a drive 38 and 39, which in turn are connected to the control unit 15.
  • the control unit 15 controls the two drives 38, 39 in such a way that they guide the guide units 32, 34 towards or in opposite directions
  • the upper and / or the lower guide units 32, 34 preferably extend in the weft direction over the entire fabric width. Alternatively, it is also possible to extend only over part of the tissue. A plurality of upper and / or lower guide units 32, 34 running side by side in the weft direction can also be realized.
  • a distance d measured from the reed attachment plane 14, in the direction of the fabric longitudinal direction GR (here running parallel to the warp direction KR) is not drawn to scale.
  • This distance d indicates the preferred range in which the guide units 32, 34 guide the tissue 82 in contact, the said guide not having to take place over this entire range, but can be within this range.
  • the reed stop plane 14 preferably extends from 0 to 100 mm, particularly preferably from 0 to 50 mm, in the fabric longitudinal direction GR.
  • FIG. 4 shows the same detail of the weaving machine 1 as in FIG. 3, but this time with warp threads 80a, 80b and fabric 82.
  • the fabric in the case shown here is relatively thick, for example thicker than 10 mm or even thicker than 20 mm or even thicker, whereby thicknesses up to 100 mm or even more are possible.
  • the layer-by-layer weaving of the weft threads is indicated by the meandering course 89, the weaving compartments 9 being exchanged in this simplest case from top to bottom or from bottom to top, so that the weft sequence takes place sequentially in the vertical direction.
  • the resulting tissue 82 is built up layer by layer.
  • FIG. 4 shows the state of the guide units 32, 34 in their neutral position, ie without the position of the guide units 32, 34 changed in the fabric thickness direction G.
  • the top layer of the fabric 82 is being produced, with the weft insertion means 8 is guided through the open shed 9.
  • the shed 9 is covered by upper warp threads 80a and generates lower warp threads 80b, for example in the case of a shedding device designed as a jacquard machine, by controlling the actuators for the corresponding strands.
  • FIG. 4 shows the state of the guide units 32, 34 in their neutral position, ie without the position of the guide units 32, 34 changed in the fabric thickness direction G.
  • the top layer of the fabric 82 is being produced, with the weft insertion means 8 is guided through the open shed 9.
  • the shed 9 is covered by upper warp threads 80a and generates lower warp threads 80b, for example in the case of a shedding device designed as a jacquard machine, by controlling the actuators for the
  • weft insertion means to the upper warp threads 80a or a relatively small distance a2 to the lower warp threads 80b. Because of the small distance a2, there is a great risk that the weft insertion means 8 will collide with the lower warp threads 80b when passing through the open shed 9, which will stop the weaving process and damage the
  • the fabric 82 is made by means of at least one
  • the control unit 15 processes the corresponding control of the guide units 32, 34 (according to the first described above
  • Information that is related to or in connection with the structure of the fabric 82 in the area of the weaving reed stop plane 14.
  • This information includes, for example, the position of the warp threads to be next inserted into the fabric 82, which is particularly important in the case of thicker fabrics, as can be seen in FIGS. 4 and 5.
  • FIGS. 4 and 5 show that the control unit 15 is connected to a storage unit 25 which contains the information for the
  • the sample cartridge 26 for the tissue 82 is stored in the memory unit 25 according to FIG. 6.
  • the said information which also includes, for example, that the layer to be just woven is the uppermost layer in the tissue 82 and therefore the guide units 32, 34 by half of the Fabric thickness in
  • Fabric thickness direction G is to be lowered in order for the weft insertion means 8 to enable a collision-free crossing of the open shed 9.
  • the information can also be stored as direct control instructions in the pattern cartridge 26, which the control unit 15 in
  • the pattern cartridge which is stored in the storage unit 25, in addition to the fabric pattern, for example indices, which refer to a data track 27 likewise stored in the storage unit 25, the data track 27 contains said information for the control unit 15 for the subsequent actuation of the drives 38, 39.
  • the information in the data track 27 is in this case corresponding to the instructions for the shedding device 5 and the
  • Pattern cartridge 26 is then also read out data track 27 from control unit 15 at substantially the same time via the indices.
  • FIG. 8 Another alternative is shown in FIG. 8.
  • a second storage unit 28 is provided in addition to a first storage unit 25, in which the pattern cartridge 26 defining the tissue pattern is stored.
  • the control unit 15 accesses this information and processes it - synchronized with the actual instantaneous fabric position on the selvedge 83 or on the weaving reed attachment plane 14 - to control the drives 38, 39 for the guide units 32, 34.
  • an appropriately designed algorithm 29 is used directly the pattern cartridge 26, ie from the electronically stored
  • the calculation is advantageously carried out continuously during weaving operation, with the algorithm 29, for example, from the control unit 15
  • the algorithm is already used when creating the pattern cartridge 26, in order to introduce or save said information for actuating the drives 38, 39 in the pattern cartridge 26 in advance, which information is then successively called up by the control unit 15 during web operation.
  • FIG. 10 shows an alternative according to the invention of how the control unit 15 receives the said information for controlling the drives 38, 39.
  • a sensor 50 is arranged above the top 84 of the fabric 82 and connected to the control unit 15.
  • the sensor 50 is designed, for example, as an ultrasound sensor or as an optical sensor and detects the surface of the tissue 82, which is indicated by the beam cone 51. Especially from the
  • the control unit can determine whether the fabric 82 has to be lowered or shifted upwards for a trouble-free weaving operation by means of the guide units 32, 34.
  • the arrangement of the sensor 50 is only an example. Alternatively or additionally, a sensor can detect the underside 85 of the fabric 82.
  • one or more sensors can be arranged on the end face of the reed 10 and / or fixedly between one or both guide devices 32, 34 and the reed 10, wherein said at least one sensor is then arranged in front of the reed stop plane.
  • a sensor 55 is provided here, which analyzes the position of the warp threads 80 (80a, 80b) in the open shed 9.
  • the sensor 55 is preferably designed as an optical sensor, particularly preferably as a camera, which is arranged on the side of the shed 9 and in
  • the open shed 9 detects the weft direction (ie perpendicular to the paper plane), which is indicated by the area 56 detected in the weft direction by the open shed 9.
  • the optical sensor analyzes the open one
  • Shed 9 and in particular determines the position of the warp threads 80a, 80b in the shed 9, in particular to avoid a possible collision of the
  • Weft insertion means 8 with the warp threads 80a, 80b can be seen.
  • the sensor 55 transmits the measurement results or - after calculation - the
  • the upper guide unit 32 is actively positioned in the fabric thickness direction G by a drive 38, while the lower guide unit 34 passively follows.
  • the lower guide unit 34 is acted upon, for example, by spring force from one or more springs 20, as shown schematically in FIG. 12. If the upper guide unit 32 is moved upward, the spring force presses the lower guide unit 34 against the tissue 82 from below, so that there is always contact between the lower guide unit 34 and tissue 82.
  • Such an arrangement has the particular advantage of a simple structure. It is of course also possible that the lower guide unit 34 is actively positioned by means of a drive, while the upper guide unit 32 is passively tracked.
  • FIG. 13 shows an example in which the fabric 82 is woven in the warp direction KR with thickness variations in order to meet special requirements for the later use of the fabric 82. So that the fabric 82 can always be guided in the weaving direction G in the area of the weaving reel stop plane 14 during the weaving process, the two
  • Fabric thickness tracked including the necessary opposite movement of the two guide units 32, 34 in the fabric thickness direction G, mediated by control commands from the control unit 15 to the drives 38, 39 (see also arrows fl and f2).
  • control commands from the control unit 15 to the drives 38, 39 see also arrows fl and f2.
  • Warp direction KR can also be realized by means of at least one active guide unit 32 or 34 from one fabric side and at least one passive, for example spring-loaded guide unit 34 or 32 from the other fabric side.
  • Warp direction KR can easily be combined with the displacement of the fabric in the area of the reed stop plane 14 as a whole in the fabric thickness direction, as was explained in particular above with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the guide units 32 are designed as actively driven or passive rollers (see direction of rotation). 15 are the Guide units 32 are formed as actively driven or passively circulating belts which - just like the rollers - also for transporting the
  • Fabric 82 can be used in the warp direction KR.
  • the rollers and surrounding belts can preferably be adjusted in height, i.e. in
  • FIG. 16 shows a perspective view of a possible embodiment of a guide device 30, which comprises an upper guide unit 32 and a lower guide unit 34. Both guide units 32, 34 are designed as rigid, extending in the shot direction SR, in
  • the upper guide unit 32 is connected by means of vertical struts 40 to a transverse profile 41 running parallel to the guide unit 32, which in turn is connected on its two end faces (only one shown) to a drive profile 42 which the drive 38 engages to guide the guide unit 32 in
  • the drive profile 42 is only shown schematically and can comprise, for example, a toothed rack into which a pinion driven by the drive 38 engages.
  • the lower guide unit 34 is as shown
  • Embodiment connected via a double pivot mechanism 45 to a fixed machine part 46.
  • the swivel joint has two swivel arms 47 arranged one above the other, one end of which is pivotally connected to a vertical strut 48 about the swivel axes 47a and the other end of which is swivelable about swivel axes 47b.
  • the vertical strut 48 is in turn connected on the one hand to the lower guide unit 34 with an L-shaped cross section and on the other hand to a transverse profile 49 running parallel to the guide unit 34 which the drive 39 engages and which can be controlled and defined to move up and down by means of the coupling with the double swivel mechanism 45 (see double arrow f2).
  • the lower guide unit 34 in this case carries out a minimal swivel movement which is accompanied by a movement of the guide section 35 of the lower guide unit 34 in or against the warp direction KR; however, this is not important in comparison to the shift in the direction of the fabric thickness.
  • FIG. 17 shows a top view of a fabric 82 with different guide units 32, which are responsible for guiding the top 84 of the fabric in different fabric areas.
  • the middle guide unit 32 is responsible for guiding the fabric region, the lateral one running between the two in the warp direction (KR)
  • Longitudinal edges 86 of the fabric 82 lie, the guide unit 32 abutting the upper side 84 of the fabric 82 in the region of the selvedge 83 or the reed stop plane 14 (corresponding to the explanations according to FIGS. 2-16).
  • This part of the fabric 82 is also called the main fabric.
  • the two outer guide units 32 are provided for guiding the longitudinal edges 86 of the fabric 82.
  • Such a distribution of tasks for guiding the fabric 82 is useful, for example, if the lateral longitudinal edges 86 of the fabric 82 have a different thickness, e.g. due to a smaller number of layers than the main fabric. In such a case, the respective binding edge can then be used for the different ones
  • Tissue areas can be adjusted individually.
  • Corresponding guide units one or more of which are preferably also provided on the underside of the fabric
  • Guide units for guiding the main fabric and one or more other guide units for guiding the lateral longitudinal edge 86 can be provided.
  • the control of all active Guide units are preferably again carried out by means of control unit 15 and corresponding drives.
  • a distance d is drawn in FIG. 17, which — as already explained with reference to FIG. 3 — defines an area starting from the reed attachment plane 14 in the longitudinal direction GR of the fabric (here coinciding with the warp direction KR), in which the guide units 32 are preferably arranged ,
  • Guide sections 133, 233, 333 (these configurations relate to the third aspect of the invention). As stated above, the guide portions 133, 233, 333 are each in contact with the top surface 84 of the fabric 82 (not shown). It goes without saying that the profiles 136, 236 336 shown in FIGS. 18-22 - alternatively or additionally - can also be present on lower guide units for guiding the underside 85 of the fabric 82. It is also possible for said profiling 136, 236, 336 to be provided on the top or bottom 84, 85 and for flat profile sections (as in FIGS. 2-16) to be provided on the bottom or top 85, 84 (with actively driven or passive management units). It is also possible for the guide sections of the upper guide units to have different profiles than the guide sections of the lower ones
  • the guide units 132, 232, 332 of FIGS. 18-22 preferably extend in the weft direction over the entire width of the fabric. Alternatively, it is also possible to extend only over part of the tissue.
  • a plurality of guide units 132, 232, 332 running next to one another in the weft direction can also be implemented (alternatively and / or additionally, corresponding, profiled lower guide units for guiding the fabric on its underside).
  • the profiling 136 of the guide section 133 of the guide unit 132 is continuous in the weft direction SR and is adapted to a corresponding surface profile of the top 84 of a fabric 82.
  • the guide unit 132 can be rigid, or for example as a roller, which is then preferably symmetrical about an axis of rotation running in the weft direction.
  • the embodiment of FIG. 19 is characterized in that the profiling 236 of the guide unit 232 in the weft direction SR
  • Guide sections 233a can be adjusted separately in the fabric thickness direction G by means of the control unit 15 (not shown), in particular in the weaving pattern during the weaving operation
  • the embodiment according to FIG. 20 differs from that of FIG. 19 only in that the guide sections 233a are covered with a flexible sheath 238, which cover the transitions between the guide sections 233a and thus protect the tissue 82 when making contact.
  • FIG. 21 differs from
  • an elastic element 239 is arranged on the guide section 233, here designed as a hose to which compressed air is applied.
  • the lower contour of the hose is shown in a state in which it is in contact with a correspondingly contoured tissue 82 (not shown).
  • the profiling 336 of the guide unit 332 is finally realized by a roller 337 which is rotatable about a parallel to the
  • Shot direction SR extending axis of rotation 339 is mounted and
  • the roller 337 has a plurality arranged one behind the other in the weft direction SR
  • positions of the weaving compartments 9 formed in the weft direction can be compensated for with regard to the fabric thickness.
  • An example here are those already mentioned above on the lateral longitudinal edges 86 of the fabric 82 and the main fabric between these two lateral longitudinal edges 86.
  • Guide units 132, 232, 332 of FIGS. 18-22 which illustrate the third aspect of the invention by way of example, are combined with a control unit 15 as shown in FIGS. 1-17 and the other associated devices which correspond to the first and / or the second Aspect of the invention are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft verschiedene, miteinander kombinierbare Ausgestaltungen einer Webmaschine, die mindestens eine Führungseinrichtung mit mindestens einer Führungseinheit (32, 34) zum kontaktierenden Führen eines Gewebes (82) im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) aufweist. Es ist hierbei gemäß einer Ausführungsform eine Steuereinheit (15) vorgesehen, die zum Steuern von mindestens einem Antrieb (38, 39) für die mindestens eine Führungseinheit (32, 34) ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit (15) für die Ansteuerung Informationen, die mit der Gewebestruktur im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) in Beziehung stehen, und/oder Informationen zur Lage der Kettfäden (80a, 80b) im offenen Webfach verarbeitet. Auch betrifft die Erfindung Verfahren zum Führen eines Gewebes im Bereich der Webblattanschlagsebene (14).

Description

Webmaschine sowie Verfahren zum Führen eines Gewebes in einer
Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine nach dem Oberbegriff der
unabhängigen Ansprüche. Gleichfalls betrifft die Erfindung entsprechende Verfahren.
Derartige Webmaschinen sind seit langem bekannt, beispielsweise in Form von Greiferwebmaschinen und Luftwebmaschinen. Gemeinsam ist ihnen, dass eine Vielzahl von nebeneinander in Produktionsrichtung laufender Kettfäden mittels einer Fachbildeeinrichtung auf- bzw. abgesenkt wird, um ein offenes Fach zu bilden, durch welches (mindestens) ein Schussfaden eingetragen wird. Anschließend wird das Fach wieder geschlossen, der Schussfaden durch ein Webblatt an den Bindepunkt angeschlagen, um dann wieder das Fach zu öffnen. Das Gewebe wird sukzessive mittels einer Abzugseinrichtung abgezogen und beispielsweise auf einem Warenbaum aufgewickelt oder in horizontaler Lage der Webmaschine entnommen.
Nachteilig bei den bekannten Webmaschinen ist, dass insbesondere bei von der üblichen Geometrie abweichenden Geweben ein sicherer Webprozess nicht stets gewährleistet werden kann, insbesondere bei Geweben mit größerer Dicke und/oder einem unebenen Oberflächenverlauf.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte
Gewebekontrolle bzw. Gewebeführung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass Mittel und
Verfahren zur Verfügung gestellt werden, die eine präzisere und bei vielen Webbedingungen einsetzbare Führung des Gewebes im Bereich der
Webblattanschlagsebene ermöglichen. Mit dem Begriff des Bereichs der Webblattanschlagsebene wird vorliegend derjenige Bereich des Gewebes verstanden, der in unmittelbarer Nähe des Webblattanschlags liegt, also im Bereich von wenigen Millimeter (bis hinunter zu 0 mm) bis mehreren
Zentimetern von der Webblattanschlagsebene in Richtung des schon produzierten Gewebes.
Gemäß einem ersten Erfindungsaspekt weist eine Webmaschine mindestens eine Führungseinrichtung auf, die mindestens eine sich zumindest teilweise über die Gewebebreite erstreckende Führungseinheit aufweist. Diese mindestens eine Führungseinheit umfasst mindestens jeweils einen im Wesentlichen in Gewebedickenrichtung positionierbaren Führungsabschnitt, mit dem das Gewebe im Bereich der Webblattanschlagsebene kontaktierend führbar ist, d.h. der Führungsabschnitt liegt am Gewebe an und führt dieses. Es sind hierbei mindestens eine obere Führungseinheit zum Führen des Gewebes an dessen Oberseite und/oder mindestens eine untere
Führungseinheit zum Führen des Gewebes an dessen Unterseite
vorgesehen. Weiterhin ist eine Steuereinheit vorgesehen, die zum Steuern von mindestens einem Antrieb ausgebildet ist. Dieser mindestens eine Antrieb ist mit der mindestens einen Führungseinheit verbunden, um die Position von mindestens einem ihrer Führungsabschnitte im Wesentlichen in Gewebedickenrichtung zu verändern. Die besagte Steuereinheit verarbeitet hierbei zum Zwecke der besagten Ansteuerung gemäß einer bevorzugten Variante Informationen, die in Beziehung mit der Gewebestruktur im Bereich der Webblattanschlagsebene stehen.
Bei diesem Erfindungsaspekt gibt die Gewebestruktur im Bereich der Webblattanschlagsebene vor, wie das Gewebe in diesem Bereich, also im Bereich der Webblattanschlagsebene in Gewebedickenrichtung, d.h. in aller Regel vertikal zur Gewebefläche, geführt wird. Der Begriff der
Gewebestruktur umfasst hierbei die innere Gewebestruktur, d.h. den Verlauf der Kettfäden und Schussfäden im Gewebe in Abhängigkeit von der
Musterpatrone, die Dicke des Gewebes im Bereich der Webblattanschlagsebene und/oder den Oberflächenverlauf an der Unter- und/oder Oberseite des Gewebes im Bereich der Webblattanschlagsebene, einschließlich der jeweiligen Schwankungen in der Dicke bzw. des
Oberflächenverlaufs in Kett- und/oder in Schussrichtung.
Beispielsweise kann eine optimale Führung bei Geweben erreicht werden, die in Schuss- und/oder in Kettrichtung unterschiedliche Dicken aufweisen. Bei derartigen„wandernden“ Dicken des Gewebes verhindert eine
erfindungsgemäße Führung des Gewebes, dass Kettfäden im Bereich der Webblattanschlagsebene beim Öffnen des Webfachs durch die Litzen vom Gewebe abgehoben werden oder sogar das gesamte Gewebe aus der Webebene bewegt wird.
Unter dem Begriff der mindestens einen sich zumindest teilweise über die Gewebebreite erstreckenden Führungseinheit ist zu verstehen, dass das Gewebe im Bereich der Webblattanschlagsebene über zumindest einen Abschnitt in Schussrichtung, d.h. in Gewebebreite, geführt wird. Hierbei können auch mehrere nebeneinander sich in Schussrichtung erstreckende Führungseinheiten vorgesehen sein, wobei die Stirnseiten von zwei benachbarten Führungseinheiten beispielsweise in unmittelbarer Nähe zueinander oder mit Abstand zueinander angeordnet sind. Prinzipiell sind hier die verschiedensten Ausführungen möglich, solange eine Führung über zumindest einen Abschnitt und vorzugsweise über die gesamte Breite des Gewebes realisiert ist.
Unter dem Begriff„Informationen, die mit der Gewebestruktur im Bereich der Webblattanschlagsebene in Beziehung stehen“ sind insbesondere solche Informationen zu verstehen, die direkt aus der Gewebestruktur ableitbar sind, aber auch solche Informationen, die mit der Gewebestruktur abgestimmt sind bzw. bei denen die Gewebestruktur berücksichtigt ist. Im Folgenden sind vorteilhafte entsprechende Beispiele genannt. Besonders bevorzugt erhält die Steuereinheit die besagten mit der
Gewebestruktur in Beziehung stehenden Informationen von einer oder mehreren der nachfolgend aufgeführten Quellen. Gemäß einer
dementsprechend bevorzugten Ausführung erfolgt die Gewebeführung mustergesteuert. Hierzu sind beispielsweise in einer Musterpatrone, d.h. dem elektronisch abgespeicherten Gewebemuster, die besagten Informationen direkt oder indirekt abgespeichert, wobei die Steuereinheit auf diese
Informationen zugreift. Bei einer Hinterlegung direkt in der Musterpatrone hat der Musterdesigner diese Information bei dessen Programmierung
einzubringen. Er verwendet hierzu beispielsweise in der Musterpatrone vorhandene Sonderspuren, über die (z.B. Bitmustercodiert) Informationen zur Positionierung der mindestens einen Führungseinheit hinterlegt werden können. Diese Informationen werden von der Webmaschine ohne weitere Zusatzinformation direkt zur Positionierung der mindestens einen
Führungseinheit interpretiert.
Bei einer indirekten Hinterlegung der Informationen im Sinne der Auswahl von Informationen zur Positionierung der mindestens einen Führungseinheit können beispielsweise seitens des Programmierers oder
Webmaschinenbedieners Indizes in Sonderspuren der Musterpatrone definiert werden, wobei die Indizes auf eine andere Quelle mit
entsprechenden Informationen verweisen, die an einer anderen Stelle der Webmaschine oder außerhalb der Webmaschine, beispielsweise in eine Zentralsteuerung der Weberei, abgespeichert sind. Diese Informationen sind beispielsweise die von der mindestens einen Führungseinheit in
Gewebedickenrichtung anzufahrende Positionen, die dann von der
Steuereinheit entsprechend verarbeitet werden, um die mindestens eine Führungseinheit entsprechend anzusteuern.
Gemäß einer Alternative greift die Steuereinheit, unabhängig von der
Musterpatrone, auf eine Speichereinheit zu, in der die entsprechenden Informationen hinterlegt sind. Ein solcher Zugriff durch die Steuereinheit erfolgt zeitnah, vorzugsweise zeitgleich, zum Auslesen der mit eigentlichen Musterinformationen in der Musterpatrone, damit die Gewebeführung auf das Gewebemuster zeitlich abgestimmt ist.
Die beschriebene direkte und indirekte Hinterlegung von Informationen in einer Musterpatrone oder in einer separaten Speichereinheit sind Beispiele für Informationen, die mit der Gewebestruktur in Beziehung stehen. In diesen Fällen besteht keine unmittelbare bzw. direkte Beziehung zwischen der Gewebestruktur und den Informationen, die von der Steuereinheit verarbeitet werden, aber ein mittelbarer bzw. indirekter. Die besagten Informationen sind nämlich auf die Gewebestruktur abgestimmt bzw. die Gewebestruktur wurde bei der Erstellung der Informationen, beispielsweise durch den
Programmierer oder den Bediener der Webmaschine, berücksichtigt, um die gewünschte bzw. vorgesehene Positionierung der mindestens einen
Führungseinheit und somit des Gewebes im Bereich der
Webblattanschlagsebene zu realisieren.
Bei einer weiteren Alternative ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass ein Algorithmus aus dem in der Musterpatrone hinterlegten Webmuster die besagten Informationen berechnet. Hierbei sind in das Webmuster keine Befehle zur Gewebeführung einprogrammiert, wie dies für den oben genannten Fall vorgesehen ist. Vielmehr ist der besagte Algorithmus in der Lage, aus dem Webmuster selbst die entsprechenden Informationen zur Ansteuerung des mindestens einen Antriebs für die Gewebeführung in Gewebedickenrichtung zu berechnen. Alternativ verwendet der
Musterdesigner beim Erstellen der Musterpatrone schon den vorgenannten Algorithmus, so dass in der der Webmaschine zur Verfügung gestellten Musterpatrone schon die Anweisungen an die Steuereinheit enthalten sind.
Bei allen vorgenannten Fällen kann die Musterpatrone in der
Fachbildeeinrichtung, z.B. der Steuerung einer Jacquardeinrichtung, oder in einer zentralen Steuerung der Webmaschine oder in einer noch weiter übergeordneten Steuerung, beispielsweise einer zentralen Steuerung der Weberei, hinterlegt sein.
Eine weitere Alternative sieht vor, dass die Informationen zum Einstellen der Gewebeführung nicht zuvor hinterlegt wurden, sondern beim Webprozess ermittelt werden. Hierzu können ein oder mehrere Sensoren, beispielsweise mindestens ein optischer Sensor und/oder mindestens ein Ultraschall- Sensor, vorgesehen sein, welche die Gewebeoberfläche - als Teil der Gewebestruktur - im Bereich der Webblattanschlagsebene analysieren und der Steuereinheit die entsprechenden Messwerte zur Verfügung stellen. Aus diesen berechnet die Steuereinheit die Steuerbefehle für die
Gewebeführung. Der besagte mindestens eine Sensor ist hierbei vor der Webblattanschlagsebene angeordnet, vorzugsweise an der Stirnseite des Webblatts, und/oder ortsfest zwischen der Führungseinrichtung und dem Webblatt und/oder unterhalb des Gewebes im Bereich der
Webblattanschlagsebene und/oder oberhalb des Gewebes im Bereich der Webblattanschlagsebene.
Die vorgenannten Quellen, aus denen die Steuereinheit die Informationen, die in Beziehung mit der Gewebestruktur stehen, enthält, können alternativ oder in beliebiger Kombination der Steuereinheit zur Verfügung gestellt werden.
Alternativ oder zusätzlich zu den genannten Informationen, die mit der Gewebestruktur im Bereich der Webblattanschlagsebene in Beziehung stehen, verarbeitet die Steuereinheit Informationen zur Lage der Kettfäden im offenen Webfach, um dann entsprechend die mindestens eine
Führungseinheit anzusteuern und in Gewebedickenrichtung zu positionieren. Durch die direkte Beobachtung des offenen Webfachs können beispielsweise drohende Kollisionen des Schusseintragsmittels mit den Kettfäden erkannt und durch entsprechende Positionierung der mindestens einen
Führungseinheit verhindert werden. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht dementsprechend vor, dass ein oder mehrere Sensoren zur Analyse der Lage der Kettfäden im offenen Fach vorgesehen sind. Der mindestens eine entsprechende Sensor ist
beispielsweise als optischer Sensor, z.B. in Form einer Kamera, ausgebildet. Auch ist eine Ausführung in Form von mehreren, beispielsweise
übereinander angeordneten, Lasern möglich, die das Webfach
beispielsweise auf unterschiedlichen Flöhen durchstrahlen. Die Ergebnisse der Analyse hinsichtlich des Faches werden von der Steuereinheit zum Ansteuern des mindestens einen besagten Antriebs verarbeitet,
beispielsweise um das Gewebe in Gewebedickenrichtung zu verschieben, damit der Schuss ohne Kollision mit den Kettfäden durch das offene Fach eingetragen werden kann. Die Steuereinheit ist besonders bevorzugt in der Lage, auf Grundlage der besagten Informationen, die mit der Gewebestruktur im Zusammenhang bzw. in Beziehung stehen und/oder die Lage der Kettfäden im offenen Webfach betreffen, den mindestens einen Antrieb derart anzusteuern, dass das Gewebe als Ganzes im Bereich des Blattanschlags in Gewebedickenrichtung verschoben wird. Hierdurch ist es möglich, ein Schusseintragsmittel für den einzutragenden Schussfaden kollisionsfrei durch das Webfach zu führen.
Das Schusseintragsmittel ist hierbei vorzugsweise als Greifer ausgebildet (und die Webmaschine somit eine Greiferwebmaschine). Insbesondere bei dicken Geweben, beispielsweise mit einer Dicke von mehr als 5 mm oder mehr als 10 mm oder mehr als 20 mm oder mehr als 50 mm, kann durch die Verlagerung des Gewebes in Gewebedickenrichtung das
Schusseintragsmittel mit beispielsweise im Wesentlichen gleichem Abstand zu den oberen und unteren, das offene Webfach bildenden Kettfäden durch das Webfach bewegt werden. Wird z.B. ein Schussfaden bei einem
mehrlagigen Gewebe im Bereich der einen Gewebeoberfläche eingetragen, ist die Bindekante, d.h. die im Schnitt gesehene Webkante, an der das Webblatt anschlägt, in Richtung dieser Gewebeoberfläche gegenüber dem neutralen Fach, welches durch die Mittelebene des Gewebes verläuft, verschoben. Damit das Schusseintragsmittel kollisionsfrei durch das offene Fach bewegt werden kann, wird das Gewebe im Bereich der
Webblattanschlagsebene vorzugsweise als Ganzes in Richtung der anderen Oberfläche des Gewebes in dessen Dickenrichtung verschoben.
Alternativ oder zusätzlich ist die Steuereinheit vorteilhafterweise derart ausgelegt, dass sie mindestens eine der Führungseinheiten zur Führung des Gewebes in dessen Dickenrichtung anzusteuern vermag. H ierbei ist auch eine Führung ohne Verlagerung des Gewebes als Ganzes in dessen
Gewebedickenrichtung möglich. Beispielsweise kann das Gewebe an seiner Unter- und/oder Oberseite auch bei Dickenschwankungen kontaktierend geführt werden, ohne dass das neutrale Fach in Dickenrichtung verlagert wird.
Nach einem zweiten Erfindungsaspekt weist eine Webmaschine nach dem Oberbegriff der unabhängigen Vorrichtungsansprüche mindestens eine Führungseinrichtung mit mindestens zwei sich zumindest teilweise über die Gewebebreite erstreckende Führungseinheiten auf, welche mindestens jeweils einen im Wesentlichen in Gewebedickenrichtung positionierbaren Führungsabschnitt zum kontaktierenden Führen des Gewebes im Bereich der Webblattanschlagsebene aufweisen. Hierbei sind mindestens eine obere Führungseinheit zum Führen des Gewebes an dessen Oberseite und mindestens eine untere Führungseinheit zum Führen des Gewebes an dessen Unterseite vorgesehen. Weiterhin sind die besagten mindestens zwei Führungseinheiten mit jeweils mindestens einem Antrieb verbunden, die mit einer Steuereinheit in Verbindung stehen, so dass sie sowohl gleichsinnig als auch gegensinnig in Gewebedickenrichtung bewegbar sind.
Durch diese Ausgestaltung der Webmaschine gemäß dem zweiten
Erfindungsaspekt, der mit den Merkmalen des ersten Erfindungsaspekts kombiniert werden kann, wird eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Gewebeführung erreicht. Das Gewebe kann mit einer gleichsinnigen
Bewegung der beiden Führungseinheiten in die eine oder andere Richtung bezüglich der Gewebedicke verschoben werden; mit einer gegensinnigen Bewegung können die Führungseinheiten Gewebedickenänderungen folgen.
Unabhängig vom Erfindungsaspekt sind gemäß einer vorteilhaften Variante der oder die Führungsabschnitte nur einer unteren oder einer oberen
Führungseinheit in Gewebedickenrichtung lediglich in einer Richtung positionierbar, während die andere Führungseinheit stationär bleibt.
Flierdurch wird gewährleistet, dass der entsprechende Führungsabschnitt auch Dickenvariationen nur auf einer Gewebeseite folgen kann.
Alternativ oder zusätzlich sind der oder die Führungsabschnitte nur einer Führungseinheit mittels eines Antriebs in eine Richtung bewegbar, während der oder die Führungsabschnitte der anderen Führungseinheit auf der anderen Seite des Gewebes in lediglich passiver Weise mitbewegt werden, wobei diese passive Führungseinheit mit einer Kraft, beispielsweise erzeugt durch eine Feder, beaufschlagt ist. Bei dieser Ausführung ist somit in der einfachsten Variante lediglich ein einziger Antrieb für das aktive Bewegen des mindestens einen Führungsabschnitts notwendig. Diese Ausgestaltung betrifft insbesondere Ausführungen gemäß dem ersten Erfindungsaspekt.
Es sind verschiedene Ausgestaltungen der mindestens einen und
vorzugsweise aller Führungseinheiten unabhängig vom Erfindungsaspekt möglich. Bei einer Ausführung ist die mindestens eine Führungseinheit als starres, sich in Schussrichtung erstreckendes Profil ausgebildet. Diese kann durch den mindestens einen Antrieb in Gewebedickenrichtung positioniert werden. Alternativ ist die mindestens eine Führungseinheit (oder auch mehrere) als passive oder aktiv angetriebene Rolle ausgebildet. Bei einer passiven Rolle kann diese durch die Gewebebewegung, verursacht durch die Abzugseinrichtung, in Drehbewegung versetzt werden. Bei einer aktiv angetriebenen Rolle ist deren Umfangsgeschwindigkeit vorzugsweise an die Abzugsgeschwindigkeit des Gewebes angepasst. Gleiches gilt für die
Ausführung, dass die mindestens eine Führungseinheit als umlaufendes Band ausgebildet ist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass mindestens eine der besagten unter- und/oder oberseitigen Führungseinheiten in mindestens einem und/oder beiden der folgenden Bereiche vorgesehen sind: Zum Zwecke einer seitlichen Führung, d.h. einer Führung des Gewebes zumindest an einer seiner in Kettrichtung verlaufenden Längskanten (inkl. der an das eigentliche Flauptgewebe ggfls. angrenzenden sog. Fangleisten), ist es vorteilhaft, wenn eine solche unter- und/oder oberseitige Führung durch eine oder mehrere entsprechende Führungseinheiten vorhanden ist. Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, dass das Gewebe im sich an zumindest eine der
Längskanten in Richtung Gewebemitte anschließenden Bereich unter- und/oder oberseitig geführt wird. Es ist beispielsweise möglich, dass die beiden Längskanten durch andere Führungseinheiten geführt werden als der dazwischenliegende Gewebebereich (auch als Flauptgewebe bezeichenbar). Bei einer anderen Ausführungsform ist eine untere und/oder obere
Führungseinheit für eine Längskante vorgesehen, während das
Flauptgewebe und die andere Längskante mit einer gemeinsamen unteren und/oder oberen Führungseinheit geführt bzw. bewegt werden. Alle diese Maßnahmen verbessern insgesamt die Kontrolle über das Gewebe im
Bereich der Webblattanschlagsebene je nach Anforderung.
Die Kontaktzone zwischen mindestens einem Führungsabschnitt mindestens einer Führungseinheit - vorzugsweise aller Führungsabschnitte aller
Führungseinheiten - liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0 bis 100 mm, gemessen von der Webblattanschlagsebene, d.h. der
Webblattstellung zum Zeitpunkt von dessen Anschlag an die Webkante, in Gewebelängsrichtung. Vorzugsweise liegt der Kontaktbereich sogar zwischen 0 bis 50 mm. Auch wenn generell Führungseinheiten zum Führen des Gewebes von beiden Seiten in Gewebedickenrichtung vorhanden sind, ist bzw. sind diese Führungseinheiten vorzugsweise derart in Gewebedickenrichtung
positionierbar, dass das Gewebe - zeitweise oder permanent - im Bereich der Webblattanschlagsebene nur von seiner Unterseite, nur von seiner Oberseite und/oder von seiner Unter- als auch der Oberseite das Gewebe kontaktierend führbar ist.
Es kann weiterhin mit Vorteil vorgesehen sein, dass die obere und/oder untere Führungseinheit vom Gewebe weg bewegbar ist und hierbei vorzugsweise auch in Gewebedickenrichtung, um einen leichteren Zugriff für einen Bediener zu ansonsten schwer zugänglichen Webmaschinenteilen, wie beispielsweise einem Flämisch, zu ermöglichen. Ein solche Bewegung der Führungseinheit(en) kann rein mechanisch, beispielsweise mittels eines Flebelmechanismus, und/oder durch Eingabe eines entsprechenden Befehls an die Steuereinheit und dann einer entsprechenden Ansteuerung eines oder mehrerer Antriebe realisiert sein.
Gemäß einem dritten Erfindungsaspekt nach dem Oberbegriff der
unabhängigen Vorrichtungsansprüche ist mindestens eine
Führungseinrichtung mit mindestens einer sich zumindest teilweise über die Gewebebreite erstreckenden Führungseinheit vorgesehen, welche
mindestens jeweils einen Führungsabschnitt zum kontaktierenden Führen des Gewebes im Bereich der Webblattanschlagsebene aufweist. Wie beim ersten und zweiten Erfindungsaspekt ist mindestens eine obere
Führungseinheit zum Führen des Gewebes an dessen Oberseite und/oder mindestens eine untere Führungseinheit zum Führen des Gewebes an dessen Unterseite vorgesehen. Zudem weisen ein oder mehrere
Führungsabschnitte von mindestens einer Führungseinheit insgesamt eine Profilierung in Schussrichtung auf. Unter dem Begriff der Profilierung wird vorliegend ein nicht-linearer Verlauf von dem oder den das Gewebe kontaktierenden Führungsabschnitten der mindestens einen Führungseinheit in Schussrichtung verstanden. Hierdurch kann Dickenvariationen des
Gewebes in Schussrichtung Rechnung getragen werden, ohne dass der oder die Führungsabschnitte den Kontakt mit dem Gewebe entlang der
Schussrichtung verlieren würden.
Die besagte Profilierung kann auf verschiedene Weise realisiert sein, in einem sehr einfachen Fall beispielsweise als in Schussrichtung gesehen durchgehende, d.h. kontinuierliche, nicht-lineare Profilierung über einen Abschnitt des Gewebes oder über die gesamte Gewebebreite.
Beispielsweise ist die mindestens eine Führungseinheit starr ausgebildet, dreht sich also nicht um eine z.B. in Schussrichtung verlaufende Drehachse. Insbesondere Gewebe mit in Schussrichtung unterschiedlichem, aber in Kettrichtung konstantem Dickenverlauf können auf diese Weise mit Vorteil geführt werden.
Gemäß einer Alternative ist die Profilierung durch in Schussrichtung hintereinander angeordnete einzelne Aktoren umgesetzt, denen jeweils Führungsteilabschnitte zugeordnet sind, die insgesamt einen
Führungsabschnitt bilden. Hierbei sind die einzelnen Aktoren und damit auch ihre Führungsteilabschnitte im Wesentlichen in Gewebedickenrichtung separat verstellbar. Auf diese Weise lassen sich durch gezieltes Ansteuern der Aktoren die mit diesen Aktoren in Kontakt kommenden Gewebebereiche definiert führen. Gemäß einer Weiterbildung dieser Alternative sind die Führungsteilabschnitte vorzugsweise mit einer flexiblen Umhüllung
überzogen sind, welche die Übergänge zwischen benachbarten
Führungsabschnitten überdecken und somit zur Gewebeschonung beitragen.
Bei einer weiteren Alternative wird die Profilierung mittels einer
durchgehenden Walze mit im Wesentlichen parallel zur Schussrichtung verlaufender Drehachse realisiert. Hierbei weist die Walze eine den
Führungsabschnitt bildende durchgehende Profilierung auf. Auch mittels einer solchen Profilierung kann ein Gewebe mit in Schussrichtung unterschiedlichem, aber im Querschnitt konstantem Dickenverlauf geführt werden, wenn die Profilierung symmetrisch um die in Schussrichtung verlaufende Drehachse ausgebildet ist.
Alternativ ist eine Walze mit einer ebensolchen Drehachse vorgesehen, wobei die Walze in Segmente unterteilt ist, die in Schussrichtung
hintereinander angeordnet sind. Diese Segmente weisen zumindest teilweise unterschiedliche Durchmesser und/oder eine zur Drehachse exzentrische Anordnung, in der Art einer Nockenwelle, auf. Durch Drehung der Walze in Produktionsrichtung können in nebeneinander in Schussrichtung liegende Gewebebereiche an ihrer Unter- und/oder Oberseite in unterschiedlicher Höhe geführt werden.
Bei noch einer weiteren Alternative ist eine Walze aus in Schussrichtung hintereinander angeordneten Einzelsegmenten aufgebaut. Hierbei sind ein oder mehrere der Einzelsegmente jeweils um die in Schussrichtung verlaufende Längsachse der Walze drehbar. Es ist auch möglich, dass mehrere Einzelsegmente jeweils um eine exzentrisch zu dieser Längsachse verlaufenden Achse drehbar sind. Insgesamt kann durch solche
Ausgestaltungen verschiedensten Dickenänderungen des Gewebes in Schussrichtung Rechnung getragen werden, wobei die Gewebeführung sicher gewährleistet bleibt.
Durch die beschriebenen Ausgestaltungen kann nicht nur Dickenänderungen des Gewebes Rechnung getragen werden, sondern es können auch
Bindepunkt - bzw. Bindekantenverschiebungen in Gewebedickenrichtung ausgeglichen werden, um insbesondere den Greifer kollisionsfrei durch das Fach führen zu können. Zu diesem Zweck müssen die Profilierungen an die Musterfolge des Gewebes entsprechend angepasst sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des dritten Erfindungsaspekts ist mindestens ein elastisches Element auf zumindest einem der Führungsabschnitte angeordnet. Ein solches elastisches Element, das insbesondere zur Schonung des Gewebes dient, ist beispielsweise als mit Druckluft beaufschlagter Schlauch ausgebildet oder als Federung
ausgestaltet. Es ist hierbei bevorzugt, dass das mindestens eine elastische Element sich über die Gewebebreite erstreckt, um das Gewebe in
Schussrichtung an jeder Stelle zu führen.
Vorzugsweise weist mindestens einer der Führungsabschnitte eine in
Schussrichtung gekrümmt verlaufende Kontur auf, um ein dementsprechend gekrümmt verlaufenden Gewebes in Schussrichtung führen zu können.
Der oder die die Profilierung bildenden Führungsabschnitte können ortsfest angeordnet oder positionierbar ausgebildet sein, vorzugsweise dann in Gewebedickenrichtung. Im letzteren Fall kann eine solche Positionierbarkeit beispielsweise manuell oder mit Hilfe einer Steuereinheit und einem oder mehreren entsprechend angesteuerten Antrieben realisiert werden, auch z.B. im Rahmen des ersten und/oder zweiten Erfindungsaspekts.
Die drei vorgenannten Erfindungsaspekte lassen sich paarweise oder alle zusammen vorteilhafterweise miteinander kombinieren.
Die erfindungsgemäße Webmaschine entsprechend der verschiedenen Erfindungsaspekte ist besonders bevorzugt vom Jacquard-Typ, so dass eine individuelle Positionierung der einzelnen Litzen ermöglicht wird und auch dreidimensionale, d.h. relativ dicke, Gewebe hoher Komplexität gewebt werden können.
Die erfindungsgemäße Gewebeverschiebung und Gewebeführung gemäß der verschiedenen Erfindungsaspekte kann im Übrigen kombiniert werden mit einer an sich bekannten Höhenverschiebung des Greifers in dem
Webfach, um hierdurch die Anwendungsmöglichkeiten noch zu erweitern. Die einzelnen Führungseinrichtungen können im Übrigen auch als separate Erfindungen angesehen werden, also als für sich genommen
erfindungsgemäße Einrichtungen, die zum Einbau in eine Webmaschine vorgesehen sind.
Gleichfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren nach den unabhängigen Verfahrensansprüchen. Die entsprechenden Merkmale und Vorteile sind schon im Zusammenhang mit den weiter oben diskutierten Vorrichtungen erörtert worden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren sind lediglich als beispielhafte Ausführungen anzusehen, wobei einzelne Merkmale auch mit anderen Ausführungen kombiniert werden können. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder gleichwirkende Elemente. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht von wesentlichen Teilen einer
Webmaschine; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer ersten
Ausführungsform einer Webmaschine im Bereich der
Webblattanschlagsebene mit lediglich einer Führungseinheit (ohne Kettfäden, ohne Gewebe); Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer zweiten
Ausführungsform einer Webmaschine im Bereich der
Webblattanschlagsebene mit zwei Führungseinheiten (ohne Kettfäden, ohne Gewebe); Fig. 4 die schematische Seitenansicht gemäß der Fig. 3, nun mit
Kettfäden und Gewebe; Fig. 5 die schematische Seitenansicht gemäß der Fig. 4, mit abgesenktem Gewebe;
Fig. 6-9 vier Alternativen für die Zurverfügungstellung von Informationen für die Steuereinheit;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer
Webmaschine mit einem Sensor zur Analyse der Gewebeoberfläche;
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer
Webmaschine mit einem Sensor zur Analyse des offenen Webfachs; Fig. 12 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer
Webmaschine mit einer federbelasteten unteren
Führungseinheit;
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer
Webmaschine mit einem Gewebe mit Dickenvariationen in Kettrichtung;
Fig. 14 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer
Webmaschine mit in der Flöhe verfahrbaren Rollen als
Führungseinheiten;
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer
Webmaschine mit in der Flöhe verfahrbaren umlaufenden Bändern als Führungseinheiten;
Fig. 16 eine perspektivische Sicht auf eine Führungseinrichtung; Fig. 17 eine Draufsicht auf ein Gewebe mit verschiedenen
Führungseinrichtungen, und
Fig. 18-22 verschiedene Ausführungsformen von Führungseinheiten im
Längsschnitt (Schnitt in Schussrichtung).
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer möglichen
Ausführungsform einer Webmaschine 1. Eine Vielzahl von nebeneinander laufenden Kettfäden 80 wird beispielsweise von einem Kettbaum 2 (alternativ von einem Gatter) zur Verfügung gestellt und in Kettrichtung KR (s. Pfeil) über einen Streichbaum 3 sowie nach Passieren eines Kettfadenwächters 4 einer Fachbildeeinrichtung 5 zugeführt, deren Fachbildemittel vorzugsweise von bekanntermaßen oszillierend und gegenläufig zueinander bewegbaren Litzen 6 gebildet sind, um ein Webfach 9 zu öffnen oder zu schließen. Die Fachbildeeinrichtung 5 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vom Jacquard-Typ.
Eine Schusseintragseinrichtung 7 (nur angedeutet) weist ein
Schusseintragsmittel 8 auf, das vorliegend als Fadengreifer ausgebildet ist und Schussfäden durch das offene Webfach 9 transportiert. Weiterhin weist die Webmaschine 1 ein Webblatt 10 auf, mittels welchem ein eingetragener Schussfaden an den sogenannten Bindepunkt 11 des bereits entstandenen Gewebes 82 angeschlagen werden kann. Das Webblatt 10 ist hierzu um eine Achse 10a drehbar gelagert. Das fertige Gewebe 82 wird mittels einer nur schematisch angedeuteten Abzugseinrichtung 12 abgezogen, beispielsweise - insbesondere bei dickeren Geweben - horizontal, oder aber zum
Aufwickeln auf einen Warenbaum (nicht dargestellt).
Eine Steuereinheit 15 ist mit verschiedenen Antrieben verbunden und steuert diese. Hierbei ist ein Antrieb 16 mit dem Kettbaum 2, ein Antrieb 17 mit der Fachbildeeinrichtung 5, ein Antrieb 18 mit dem Webblatt 10 und ein weiterer Antrieb 19 mit der Abzugseinrichtung 12 verbunden. Dieses Antriebskonzept ist lediglich beispielhaft gewählt, andere Konzepte sind ohne weiteres möglich. Die Steuereinheit 15 erfasst weiterhin Sensordaten, hier angedeutet für den Kettfadenwächter 4, um den störungsfreien Betrieb der
Webmaschine 1 zu gewährleisten. Die genannten Vorrichtungen sind dabei mittels signalübertragender Leitungen mit der Steuereinheit 15 verbunden, wie durch die punktierten Linien angedeutet ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Führung des Gewebes 82 mittels einer oder mehrerer Führungseinrichtungen im Bereich der
Webblattanschlagsebene. Die in der Fig. 1 gezeigte und beschriebene Fachbildeeinrichtung 5, die Schusseintragseinrichtung 7 mit dem
Schusseintragsmittel 8, das Webblatt 10 sowie die Abzugseinrichtung 12 sind auch bei der bzw. den erfindungsgemäßen Webmaschinen 1
vorhanden.
Die Fig. 2 zeigt eine Führungseinrichtung 30, welche eine untere, im
Querschnitt L-förmige Führungseinheit 34 umfasst, die einen
Führungsabschnitt 35 zur Kontaktierung der Unterseite eines Gewebes aufweist. Der untere Führungsabschnitt 34 führt hierbei das Gewebe in unmittelbarer Nähe der Webblattanschlagsebene 14, d.h. in der Ebene des Anschlags des Webblatts 10 (in Fig. 2 mit durchgezogenen Strichen in Offenfachstellung und in gestrichelten Linien beim Anschlag an die
Webkante dargestellt; in einigen Figuren ist das angeschlagene Webblatt 10 in gestrichelten Linien dargestellt, in anderen nicht, um die
Webblattanschlagsebene 14 deutlicher kenntlich zu machen). Optional und gestrichelt dargestellt ist eine obere, im Querschnitt L-förmige
Führungseinheit 32 mit einem Führungsabschnitt 33 vorhanden, die in dem vorliegenden Beispiel starr und unbeweglich ausgebildet ist. Die obere Führungseinheit 32, wenn vorhanden, dient zur Führung der Oberseite des Gewebes. Die untere Führungseinheit 34 ist mit einem Antrieb 39 verbunden, der mit der Steuereinheit 15 verbunden ist, welche den Antrieb 39 derart ansteuert, dass die untere Führungseinheit 34 in Pfeilrichtung f2 verfahren wird, d.h. in Gewebedickenrichtung, um somit das Gewebe von dessen Unterseite zu führen. Es ist selbstverständlich auch möglich (nicht dargestellt), dass eine obere Führungseinheit 32 von einem mit der Steuereinheit 15 verbundenen Antrieb in Gewebedickenrichtung G verfahren wird, wobei optional
beispielsweise eine starre untere Führungseinheit 34 vorhanden sein kann.
In der Fig. 3 ist eine Führungseinrichtung 30 dargestellt, welche vorliegend zwei übereinander liegende Führungseinheiten 32, 34 umfasst. Die obere Führungseinheit 32 ist oberhalb eines (in der Fig. 3 nicht dargestellten) Gewebes platziert, während die untere Führungseinheit 34 unterhalb des Gewebes angeordnet ist. Beide Führungseinheiten 32, 34 sind in dem dargestellten, nicht einschränkend auszulegenden Ausführungsbeispiel im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei jede der Führungseinheiten 32, 34 zwei zueinander weisende Führungsabschnitte 33 bzw. 35 aufweisen, die für die Kontaktierung mit dem Gewebe in unmittelbarer Nähe der
Webblattanschlagsebene 14. Die Webblattanschlagsebene 14 ist diejenige Ebene, an der das Webblatt 10 an das Gewebe 82 nach dem Eintrag eines Schussfadens anschlägt.
Beide Führungseinheiten 32, 34 sind des Weiteren mit einem Antrieb 38 bzw. 39 verbunden, die ihrerseits mit der Steuereinheit 15 verbunden sind. Die Steuereinheit 15 steuert die beiden Antriebe 38, 39 derart an, dass diese die Führungseinheiten 32, 34 aufeinander zu bzw. in entgegengesetzte
Richtungen sowie in die jeweils gleiche Richtung verfahren werden können, wie dies durch die jeweiligen Pfeile fl und f2 angedeutet ist (entsprechend dem oben beschriebenen zweiten Erfindungsaspekt). Bei eingespanntem Gewebe 82 (s. Fig. 4) ist dies die Gewebedickenrichtung G, die parallel zur Webblattanschlagsebene 14 verläuft. Die obere und/oder die untere Führungseinheiten 32, 34 erstrecken sich vorzugsweise in Schussrichtung über die gesamte Gewebebreite. Alternativ ist auch eine Erstreckung nur über einen Teil des Gewebes möglich. Auch sind mehrere nebeneinander in Schussrichtung verlaufende obere und/oder untere Führungseinheiten 32, 34 realisierbar.
In der Fig. 3 ist nichtmaßstabsgetreu ein Abstand d, gemessen von der Webblattanschlagsebene 14, in Richtung der Gewebelängsrichtung GR (hier parallel zur Kettrichtung KR verlaufend), eingezeichnet. Dieser Abstand d gibt den bevorzugten Bereich an, in dem die Führungseinheiten 32, 34 das Gewebe 82 kontaktierend führen, wobei die besagte Führung nicht über diesen gesamten Bereich erfolgen muss, sondern innerhalb diesen Bereichs liegen kann. Der Bereich mit dem Abstand d von der
Webblattanschlagsebene 14 erstreckt sich vorzugsweise 0 bis 100 mm, besonders bevorzugt zwischen 0 bis 50 mm, in Gewebelängsrichtung GR.
In der Fig. 4 ist der gleiche Ausschnitt der Webmaschine 1 wie in der Fig. 3 dargestellt, allerdings diesmal mit Kettfäden 80a, 80b und Gewebe 82. Das Gewebe ist in dem hier dargestellten Fall relativ dick, beispielsweise dicker als 10 mm oder sogar dicker als 20 mm oder noch dicker, wobei auch Dicken bis 100 mm oder noch mehr möglich sind. Angedeutet ist das lagenweise Weben der Schussfäden durch den mäanderförmigen Verlauf 89, wobei die Webfächer 9 in diesem einfachsten Fall von oben nach unten bzw. von unten nach oben durchgewechselt werden, sodass die Schussreihenfolge sequenziell in vertikaler Richtung erfolgt. Das so entstehende Gewebe 82 wird Lage für Lage aufgebaut.
Die Fig. 4 gibt den Zustand der Führungseinheiten 32, 34 in ihrer neutralen Lage wieder, d.h. ohne in Gewebedickenrichtung G veränderter Position der Führungseinheiten 32, 34. In der Fig. 4 wird gerade die oberste Lage des Gewebes 82 produziert, wobei das Schusseintragsmittel 8 durch das offene Webfach 9 geführt wird. Das Webfach 9 wird durch obere Kettfäden 80a und untere Kettfäden 80b erzeugt, beispielsweise im Falle einer als Jacquard- Maschine ausgebildeten Fachbildeeinrichtung durch Ansteuerung der Aktoren für die entsprechenden Litzen. Wie weiter der Fig. 4 zu entnehmen ist, weist die Position 11 a - die Verwendung des Begriffs„Bindepunkt“ wäre hier irreführend; es handelt sich bei dickeren Geweben eher um eine „Bindekante“, die in der Schnittansicht senkrecht und in der Bildebene verläuft -, die im vorliegenden Fall der Ausgangspunkt der Kettfäden 80a, 80b in Richtung des offenen Webfachs 9 ist, aufgrund der relativen großen Dicke des Gewebes 82 einen großen Abstand zum neutralen Fach nF auf, das in Flöhe des Schusseintragsmittels 8 in Kettrichtung KR verläuft. Dies begründet wiederum einen relativ großen Abstand a1 des
Schusseintragsmittels zu den oberen Kettfäden 80a bzw. einen relativ kleinen Abstand a2 zu den unteren Kettfäden 80b. Aufgrund des kleinen Abstandes a2 ist die Gefahr groß, dass das Schusseintragsmittel 8 beim Durchfahren des offenen Webfachs 9 mit den unteren Kettfäden 80b kollidiert, was den Webprozess stoppen und zu Beschädigungen des
Gewebes 82 sowie der zugeführten Kettfäden 80 führen würde.
Anzumerken ist auch, dass der in Fig. 4 gezeigte Verlauf der beiden dargestellten Kettfäden 80a, 80b lediglich ein Beispiel darstellt, da die beiden Kettfäden 80a, 80b nicht zwangsläufig beide in der Position 11 a
zusammenlaufen. Vielmehr ist es je nach Gewebe 82 auch möglich, dass ein oberer Kettfaden 80a weiter unten an das Gewebe 82 angeschlagen wird, während ein unterer Kettfaden 80b oberhalb dieses oberen Kettfadens 80 angeschlagen wird.
Erfindungsgemäß wird das Gewebe 82 mittels mindestens einer
Führungseinheit 32, 34 in Gewebedickenrichtung G verschoben, so dass das Schusseintragsmittel 8 kollisionsfrei durch das offene Webfach 9 geführt werden kann. In der Fig. 4 werden beide Führungseinheiten 32, 34 nach unten verschoben (s. Pfeile f 1 , f2), so dass die Position 11a im Wesentlichen auf Flöhe des neutralen Fachs nF liegt und die Abstände a1 und a2 zum Schusseintragsmittel 8 im Wesentlichen gleich groß sind, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Somit kann das Schusseintragsmittel 8 kollisionsfrei das offene Webfach 9 passieren.
Mit anderen Worten wird also, wenn entsprechend dem Beispiel der Fig. 4 gerade eine obere (oder die oberste) Lage des Gewebes 82 entsprechend dem in der Musterpatrone hinterlegten Gewebemuster gewebt wird, das Gewebe 82 mit Hilfe der Führungseinheiten 32, 34 aufgrund der hierzu korrespondierenden Information abgesenkt, was dann von der Steuereinheit 15 durch Ansteuerung der Antriebe 38, 39 veranlasst wird (s. Fig. 5).
Die Steuereinheit 15 verarbeitet zur entsprechenden Ansteuerung der Führungseinheiten 32, 34 (gemäß dem oben beschriebenen ersten
Erfindungsaspekt) Informationen, die in Beziehung bzw. im Zusammenhang mit der Struktur des Gewebes 82 im Bereich der Webblattanschlagsebene 14 stehen. Diese Informationen beinhalten beispielsweise die Lage der als nächstes in das Gewebe 82 einzutragenden Kettfäden, was insbesondere bei dickeren Geweben von großer Bedeutung ist, wie den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist. In diesen Figuren ist dargestellt, dass die Steuereinheit 15 mit einer Speichereinheit 25 verbunden ist, die Informationen für die
Steuereinheit 15 bereithält, welche diese in Befehle an die Antriebe 38, 39 zum Positionieren der Führungseinheiten 32, 34 in Gewebedickenrichtung G umsetzt. In den Fig. 6 bis 9 sind spezifische Ausgestaltungen dieser
Anordnung dargestellt.
In der Speichereinheit 25 gemäß der Fig. 6 ist die Musterpatrone 26 für das Gewebe 82 abgespeichert. In der Musterpatrone 26 selbst ist gemäß einer Ausgestaltung nicht nur das Gewebemuster hinterlegt, sondern zusätzlich auch die besagten Informationen, die beispielsweise beinhalten, dass die soeben zu webende Lage die oberste Lage im Gewebe 82 ist und daher die Führungseinheiten 32, 34 um die Hälfte der Gewebedicke in
Gewebedickenrichtung G abzusenken ist, um dem Schusseintragsmittel 8 ein kollisionsfreies Durchqueren des offenen Webfachs 9 zu ermöglichen. Auch können die Informationen als direkte Steueranweisungen in der Musterpatrone 26 hinterlegt sein, welche von der Steuereinheit 15 in
Steuerungsbefehle für die Antriebe 38, 39 umgesetzt werden. All diese Informationen stehen damit in Beziehung mit der momentanen
Gewebestruktur an der Webkante 83 bzw. im Bereich der
Webblattanschlagsebene 14.
Gemäß einer in der Fig. 7 schematisch dargestellten Alternative sind in der Musterpatrone, die in der Speichereinheit 25 abgespeichert ist, zusätzlich zum Gewebemuster separate Informationen hinterlegt, beispielsweise Indizes, welche auf eine ebenfalls in der Speichereinheit 25 hinterlegte Datenspur 27 verweisen, wobei die Datenspur 27 die besagten Informationen für die Steuereinheit 15 zum folgenden Ansteuern der Antriebe 38, 39 enthält. Die Informationen in der Datenspur 27 sind hierbei entsprechend mit den Anweisungen für die Fachbildeeinrichtung 5 und die
Schusseintragseinrichtung 7 synchronisiert. Beim Auslesen der
Musterpatrone 26 wird dann über die Indizes auch im Wesentlichen zeitgleich die Datenspur 27 von der Steuereinheit 15 ausgelesen.
Eine weitere Alternative ist in der Fig. 8 dargestellt. Dort ist zusätzlich zu einer ersten Speichereinheit 25, in der die das Gewebemuster definierende Musterpatrone 26 hinterlegt ist, eine zweite Speichereinheit 28 vorgesehen.
In dieser zweiten Speichereinheit 28 sind die in Beziehung mit der
Gewebestruktur im Bereich der Webblattanschlagsebene 14 stehenden Informationen abgespeichert. Auf diese Informationen greift die Steuereinheit 15 zu und verarbeitet sie - synchronisiert mit der tatsächlichen momentanen Gewebeposition an der Webkante 83 bzw. an der Webblattanschlagsebene 14 - zum Ansteuern der Antriebe 38, 39 für die Führungseinheiten 32, 34.
Gemäß einer weiteren Alternative, die in Fig. 9 schematisch dargestellt ist, werden durch einen entsprechend ausgebildeten Algorithmus 29 direkt aus der Musterpatrone 26, d.h. aus dem elektronisch abgespeicherten
Webmuster, die in der Speichereinheit 25 hinterlegt ist, die
Steueranweisungen für die Antriebe 38, 39 berechnet. Eine solche
Berechnung erfolgt vorteilhafterweise fortlaufend während des Webbetriebs, wobei der Algorithmus 29 beispielsweise von der Steuereinheit 15
abgearbeitet wird (so in Fig. 9 angedeutet) oder von einer anderen - nicht dargestellten - Rechnereinheit, welche dann die entsprechenden
Informationen an die Steuereinheit 15 weitergibt. Gemäß einer Alternative wird der Algorithmus schon beim Erstellen der Musterpatrone 26 eingesetzt, um besagten Informationen zum Ansteuern der Antriebe 38, 39 schon vorab in die Musterpatrone 26 einzubringen bzw. abzuspeichern, die dann von der Steuereinheit 15 während des Webbetriebs sukzessive abgerufen werden.
In der Fig. 10 ist eine erfindungsgemäße Alternative dargestellt, wie die Steuereinheit 15 die besagten Informationen zur Ansteuerung der Antriebe 38, 39 erhält. Bei der in Fig. 10 gezeigten Variante ist ein Sensor 50 oberhalb der Oberseite 84 des Gewebes 82 angeordnet und mit der Steuereinheit 15 verbunden. Der Sensor 50 ist beispielsweise als Ultraschall-Sensor oder als optischer Sensor ausgebildet und erfasst die Oberfläche des Gewebes 82, was durch den Strahlkegel 51 angedeutet ist. Insbesondere aus dem
Abstand der Oberfläche des Gewebes 82 zum Sensor 50 kann die
Steuereinheit entnehmen, ob das Gewebe 82 für einen störungsfreien Webbetrieb mittels der Führungseinheiten 32, 34 abgesenkt oder nach oben verschoben werden muss.
Die Anordnung des Sensors 50 ist lediglich beispielhaft. Alternativ oder zusätzlich kann ein Sensor die Unterseite 85 des Gewebes 82 erfassen.
Auch sind mehr als ein bzw. zwei Sensoren möglich. Auch können - wiederum alternativ oder zusätzlich - ein oder mehrere Sensoren an der Stirnseite des Webblatts 10 und/oder ortsfest zwischen einer oder beiden Führungseinrichtungen 32, 34 und dem Webblatt 10 angeordnet sein, wobei der besagte mindestens eine Sensor dann vor der Webblattanschlagsebene angeordnet ist.
In der Fig. 11 ist eine Alternative zur Steuerung der Antriebe 38, 39
dargestellt. Hier ist ein Sensor 55 vorgesehen, der die Lage der Kettfäden 80 (80a, 80b) im offenen Webfach 9 analysiert. Der Sensor 55 ist hierzu vorzugsweise als optischer Sensor ausgebildet, besonders bevorzugt als Kamera, welche seitlich des Webfachs 9 angeordnet ist und in
Schussrichtung (also senkrecht zur Papierebene) das offene Webfach 9 erfasst, was durch den das offene Webfach 9 in Schussrichtung erfassten Bereich 56 angedeutet ist. Der optische Sensor analysiert das offene
Webfach 9 und ermittelt insbesondere die Lage der Kettfäden 80a, 80b im Webfach 9, um insbesondere eine mögliche Kollision des
Schusseintragsmittels 8 mit den Kettfäden 80a, 80b zu erkennen. Der Sensor 55 übermittelt die Messergebnisse bzw. - nach Berechnung - die
Analyseergebnisse an die Steuereinheit 15 (s. gestrichelte Linie), welche dann die Ergebnisse verarbeitet, um die Antriebe 38, 39 anzusteuern.
In der Fig. 12 ist die Führung eines Gewebes 82 im Bereich der
Webblattanschlagsebene dargestellt, wobei die obere Führungseinheit 32 aktiv von einem Antrieb 38 in Gewebedickenrichtung G positioniert wird, während die untere Führungseinheit 34 passiv nachfolgt. Hierzu ist die untere Führungseinheit 34 beispielsweise mit Federkraft von einer oder mehreren Federn 20 beaufschlagt, wie in Fig. 12 schematisch dargestellt. Wird die obere Führungseinheit 32 nach oben bewegt, drückt die Federkraft die untere Führungseinheit 34 von unten gegen das Gewebe 82, sodass zwischen unterer Führungseinheit 34 und Gewebe 82 stets ein Kontakt besteht. Eine solche Anordnung hat insbesondere den Vorteil eines einfachen Aufbaus. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die untere Führungseinheit 34 aktiv mittels eines Antriebs positioniert wird, während die obere Führungseinheit 32 passiv nachgeführt wird. In der Fig. 13 ist ein Beispiel gezeigt, bei dem das Gewebe 82 in Kettrichtung KR mit Dickenvariationen gewebt wird, um speziellen Anforderungen für den späteren Einsatz des Gewebes 82 zu genügen. Damit das Gewebe 82 im Bereich der Webblattanschlagsebene 14 im Laufe des Webprozesses stets in Gewebedickenrichtung G geführt werden kann, werden die beiden
Führungseinheiten 32, 34 unter ständiger Anpassung an die jeweilige
Gewebedicke nachgeführt, einschließlich der notwendigen gegenläufigen Bewegung der beiden Führungseinheiten 32, 34 in Gewebedickenrichtung G, vermittelt durch Steuerungsbefehle von der Steuereinheit 15 an die Antriebe 38, 39 (s. auch die Pfeile fl und f2). Aber auch eine Positionierung der beiden Führungseinheiten 32, 34 in eine gemeinsame Richtung ist möglich, insbesondere wenn in Kettrichtung KR eine auf- oder abwärts geschwungene Gewebestruktur gewebt werden soll, beispielsweise bei gleichbleibender Gewebedicke.
Eine gegenläufige Bewegung der beiden Führungseinheiten 32, 34 bezogen auf die Gewebedickenrichtung G bei wechselnder Gewebedicke in
Kettrichtung KR kann auch mittels mindestens einer aktiven Führungseinheit 32 bzw. 34 von einer Gewebeseite und mindestens einer passiven, beispielsweise federbelasteten Führungseinheit 34 bzw. 32 von der anderen Gewebeseite realisiert werden.
Die Anpassung der Führungseinheiten 32, 34 an die Gewebedicke in
Kettrichtung KR kann ohne weiteres kombiniert werden mit der Verschiebung des Gewebes im Bereich der Webblattanschlagsebene 14 als Ganzes in Gewebedickenrichtung, wie sie insbesondere anhand der Fig. 4 und 5 weiter oben erläutert wurde.
In den Fig. 14 und 15 sind zwei Alternativen zu den L-förmigen
Führungseinheiten 32 gemäß der Fig. 2-13 dargestellt. Entsprechend der Fig. 14 sind die Führungseinheiten 32 als aktiv angetriebene oder passive Rollen ausgebildet (s. Drehrichtung). Gemäß der Fig. 15 sind die Führungseinheiten 32 als aktiv angetriebene oder passiv umlaufende Bänder ausgebildet, die - genauso wie die Rollen - auch zum Transport des
Gewebes 82 in Kettrichtung KR eingesetzt werden können. Die Rollen und umlaufenden Bänder lassen sich bevorzugt in der Höhe, d.h. in
Gewebedickenrichtung G, positionieren, wie dies durch die Pfeile fl und f2 angedeutet ist. Die Antriebe und die Steuereinheit sind vorliegend jeweils nicht dargestellt.
In der Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführung einer Führungseinrichtung 30 dargestellt, welche eine obere Führungseinheit 32 und eine untere Führungseinheit 34 umfasst. Beide Führungseinheiten 32, 34 sind als starre, sich in Schussrichtung SR erstreckende, im
Querschnitt L-förmige Profile ausgebildet. Die obere Führungseinheit 32 ist mittels vertikaler Streben 40 mit einem parallel zur Führungseinheit 32 verlaufenden Querprofil 41 verbunden, das wiederum an seinen beiden Stirnseiten (nur eine dargestellt) mit einem Antriebsprofil 42 verbunden ist, an das der Antrieb 38 angreift, um die Führungseinheit 32 in
Gewebedickenrichtung G zu positionieren. Das Antriebsprofil 42 ist lediglich schematisch dargestellt und kann beispielsweise eine Zahnstange umfassen, in die ein von dem Antrieb 38 getriebenes Ritzel angreift. Es sind
verschiedenste Ausgestaltungen möglich, um die Führungseinheit 32 mittels des Antriebs 38 in Geweberichtung zu verfahren.
Die untere Führungseinheit 34 ist gemäß dem dargestellten
Ausführungsbeispiel über einen doppelten Schwenkmechanismus 45 mit einem feststehenden Maschinenteil 46 verbunden. Das doppelte
Schwenkgelenk weist zwei übereinander angeordnete Schwenkarme 47 auf, deren eines Ende schwenkbar um die Schwenkachsen 47a und deren anderes Ende um Schwenkachsen 47b schwenkbar mit einer Vertikalstrebe 48 verbunden sind. Die Vertikalstrebe 48 ihrerseits ist einerseits mit der im Querschnitt L-förmigen unteren Führungseinheit 34 und anderseits mit einem parallel zur Führungseinheit 34 verlaufenden Querprofil 49 verbunden, an dem der Antrieb 39 angreift und dieses mittels der Kopplung mit dem doppelten Schwenkmechanismus 45 kontrolliert und definiert nach oben verfahren und nach unten absenken kann (s. Doppelpfeil f2). Über den doppelten Schwenkmechanismus 45 führt der untere Führungseinheit 34 hierbei zwar eine minimale Schwenkbewegung aus, die mit einer Bewegung des Führungsabschnitts 35 der unteren Führungseinheit 34 in die oder entgegen der Kettrichtung KR einher geht; diese ist aber im Vergleich zur Verschiebung in Gewebedickenrichtung nicht von Bedeutung.
In der Fig. 17 ist eine Draufsicht auf ein Gewebe 82 mit unterschiedlichen Führungseinheiten 32 dargestellt, die zur Führung der Oberseite 84 des Gewebes in verschiedenen Gewebebereichen zuständig sind. Die mittlere Führungseinheit 32 ist für die Führung des Gewebebereichs zuständig, der zwischen den beiden in Kettrichtung (KR) verlaufenden seitlichen
Längskanten 86 des Gewebes 82 (auch Fangleisten genannt) liegt, wobei die Führungseinheit 32 an der Oberseite 84 des Gewebes 82 im Bereich der Webkante 83 bzw. der Webblattanschlagsebene 14 anliegt (entsprechend der Ausführungen gemäß den Fig. 2-16). Dieser Teil des Gewebes 82 wird auch Hauptgewebe genannt. Die beiden äußeren Führungseinheiten 32 hingegen sind für die Führung der Längskanten 86 des Gewebes 82 vorgesehen. Eine derartige Aufgabenverteilung zur Führung des Gewebes 82 ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die seitlichen Längskanten 86 des Gewebes 82 eine unterschiedliche Dicke, z.B. aufgrund einer geringeren Lagenanzahl, aufweisen als das Hauptgewebe. In einem solchen Fall kann dann die jeweilige Bindekante für die jeweils unterschiedlichen
Gewebebereiche individuell eingestellt werden.
Es sind bevorzugt auch auf der Unterseite des Gewebes entsprechende Führungseinheiten vorgesehen, von denen eine oder mehrere
Führungseinheiten für das Führen des Hauptgewebes und eine oder mehrere andere Führungseinheiten für das Führen der seitlichen Längskante 86 vorgesehen sein können. Die Ansteuerung aller aktiven Führungseinheiten erfolgt vorzugsweise wiederum mittels Steuereinheit 15 und entsprechenden Antrieben.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist eine obere (und/oder untere) Führungseinheit 32 für eine der Längskanten 86 vorhanden, während das Flauptgewebe und die andere Längskante 86 mit einer gemeinsamen oberen (und/oder unteren) Führungseinheit 32 geführt bzw. bewegt werden.
In der Fig. 17 ist ein Abstand d eingezeichnet, der - wie schon anhand der Fig. 3 erläutert - einen Bereich ausgehend von der Webblattanschlagsebene 14 in Gewebelängsrichtung GR (hier zusammenfallend mit der Kettrichtung KR) definiert, in dem vorzugsweise die Führungseinheiten 32 angeordnet sind.
In den Fig. 18-22 sind verschiedene Ausführungsformen von in
Schussrichtung SR geschnittenen Führungseinrichtungen 130, 230, 330 (nur jeweils zum Teil gezeigt) mit Führungseinheiten 132, 232, 332 dargestellt, die jeweils unterschiedliche Profilierungen 136, 236, 336 in ihren
Führungsabschnitten 133, 233, 333 aufweisen (diese Ausgestaltungen betreffen den dritten Erfindungsaspekt). Wie oben ausgeführt, haben die Führungsabschnitte 133, 233, 333 jeweils Kontakt mit der Oberseite 84 des Gewebes 82 (nicht dargestellt). Es versteht sich, dass die in den Fig. 18-22 dargestellten Profilierungen 136, 236 336 - alternativ oder zusätzlich - auch an unteren Führungseinheiten zum Führen der Unterseite 85 des Gewebes 82 vorhanden sein können. Auch ist es möglich, dass auf der Ober- oder Unterseite 84, 85 eine besagte Profilierung 136, 236, 336 und auf der Unter- bzw. Oberseite 85, 84 ebene Profilabschnitte (wie in den Fig. 2-16) vorgesehen sind (mit aktiv angetriebenen oder passiven Führungseinheiten). Auch ist es möglich, dass Führungsabschnitte der oberen Führungseinheiten andere Profiliierungen aufweisen als Führungsabschnitte der unteren
Führungseinheiten. Allen nachfolgend genauer beschriebenen Profilierungen 136, 236, 336 ist gemeinsam, dass sie Gewebe 82 mit in Schussrichtung SR
unterschiedlichen Dicken führen können, damit beispielsweise keine einzelnen Kettfäden aus nicht-geführten Bereichen aus dem Gewebe bei Fachöffnung abgehoben werden. Die Führungseinheiten 132, 232, 332 der Fig. 18-22 erstrecken sich vorzugsweise in Schussrichtung über die gesamte Gewebebreite. Alternativ ist auch eine Erstreckung nur über einen Teil des Gewebes möglich. Auch sind mehrere nebeneinander in Schussrichtung verlaufende Führungseinheiten 132, 232, 332 realisierbar (alternativ und/oder zusätzlich auch entsprechende, profiliert ausgebildete untere Führungseinheiten zur Führung des Gewebes an seiner Unterseite).
Gemäß der Fig. 18 ist die Profilierung 136 des Führungsabschnitts 133 der Führungseinheit 132 in Schussrichtung SR durchgehend ausgebildet und ist an ein entsprechendes Oberflächenprofil der Oberseite 84 eines Gewebes 82 angepasst. Die Führungseinheit 132 kann starr ausgebildet sein, oder beispielsweise als Walze, die dann vorzugsweise symmetrisch um eine in Schussrichtung verlaufende Drehachse ausgebildet ist.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 19 zeichnet sich dadurch aus, dass die Profilierung 236 der Führungseinheit 232 in Schussrichtung SR
hintereinander angeordnete einzelne Aktoren 237 mit jeweilig zugeordneten Führungsteilabschnitten 233a aufweist, die insgesamt den Führungsabschnitt 233 bilden. Die einzelnen Aktoren 237 und damit auch ihre
Führungsteilabschnitte 233a sind in Gewebedickenrichtung G separat mittels der (nicht dargestellten Steuereinheit 15) verstellbar, um insbesondere während des Webbetriebs auf im Webmuster festgelegte
Dickenschwankungen des Gewebes 82 in Schussrichtung SR reagieren zu können und damit stets eine optimale Gewebeführung zu gewährleisten.
Die Ausführungsform gemäß der In der Fig. 20 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 19 lediglich dadurch, dass die Führungsteilabschnitte 233a mit einer flexiblen Umhüllung 238 bezogen sind, welche die Übergänge zwischen den Führungsteilabschnitten 233a überdecken und somit das Gewebe 82 bei der Kontaktierung schonen.
Die Ausführungsform der Fig. 21 wiederum unterscheidet sich von
denjenigen der Fig. 19 und 21 darin, dass ein elastisches Element 239 auf dem Führungsabschnitt 233 angeordnet ist, hier ausgebildet als mit Druckluft beaufschlagter Schlauch. Bei der Darstellung gemäß der Fig. 21 ist die untere Kontur des Schlauches in einem Zustand dargestellt, in welchem er in Kontakt mit einem entsprechend konturierten Gewebe 82 (nicht dargestellt) steht.
In der Fig. 22 ist die Profilierung 336 der Führungseinheit 332 schließlich durch eine Walze 337 realisiert, die drehbar um eine parallel zur
Schussrichtung SR verlaufende Drehachse 339 gelagert ist und
vorzugsweise aktiv in Drehbewegung versetzt wird (s. Pfeil f4). Die Walze 337 weist mehrere in Schussrichtung SR hintereinander angeordnete
Segmente 338 auf, die vorliegend zum Teil einen unterschiedlichen
Durchmesser aufweisen und zudem zur Drehachse 339 zumindest teilweise exzentrisch angeordnet sind.
Auch können mit Hilfe von segmentierten Profilierungen, wie sie beispielhaft anhand der Ausführungen gemäß der Fig. 18-22 beschrieben wurden, in Schussrichtung abweichende Lagen der gebildeten Webfächer 9 hinsichtlich der Gewebedicke ausgeglichen werden. Ein Beispiel sind hier die schon oben genannten an den seitlichen Längskanten 86 des Gewebes 82 sowie das Hauptgewebe zwischen diesen beiden seitlichen Längskanten 86. Durch eine geeignete Profilierung - beispielsweise mit einer durchgehenden Profilierung 136 entsprechend Fig. 18 oder mittels Aktoren 237 gemäß der Fig. 19-21 - lässt sich eine sichere Gewebeführung auch bei solchen
Dickenvariationen realisieren. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele lassen sich
verschiedenartig kombinieren. So können beispielsweise die
Führungseinheiten 132, 232, 332 der Fig. 18-22, welchen beispielhaft den dritten Erfindungsaspekt verdeutlichen, mit einer wie in den Fig. 1 -17 dargestellten Steuereinheit 15 und den übrigen dazugehörigen Einrichtungen kombiniert werden, welche entsprechend dem ersten und/oder dem zweiten Erfindungsaspekt ausgebildet sind.
Bezuqszeichenliste
1 Webmaschine
2 Kettbaum
3 Streichbaum
4 Kettfadenwächter
5 Fachbildeeinrichtung
6 Litzen
7 Schusseintragseinrichtung
8 Schusseintragsmittel
9 Webfach
10 Webblatt
10a Drehachse
1 1 Bindepunkt
11 a Position
12 Abzugseinrichtung
14 Webblattanschlagsebene
15 Steuereinheit
16 Antrieb
17 Antrieb
18 Antrieb
19 Antrieb
20 Feder
25 Speichereinheit
26 Musterpatrone
27 Datenspur
28 zweite Speichereinheit
29 Algorithmus
30 Führungseinrichtung
32 Führungseinheit
33 Führungsabschnitt
34 Führungseinheit
35 Führungsabschnitt
38 Antrieb
39 Antrieb
40 vertikale Streben
41 Querprofil
42 Antriebsprofil
45 doppelter Schwenkmechanismus
46 feststehendes Maschinenteil
47 Schwenkarme
47a Schwenkachsen
47b Schwenkachsen
48 Vertikalstrebe
49 Querprofil
50 Sensor 51 Strahl kegel
55 Sensor
56 erfasster Bereich
80 Kettfaden
80a oberer Kettfaden
80b unterer Kettfaden
82 Gewebe
83 Webkante
84 Oberseite des Gewebes
85 Unterseite des Gewebes
86 seitliche Längskanten des Gewebes 89 mäanderförmiger Verlauf
130 Führungseinrichtung
132 Führungseinheit
133 Führungsabschnitt
136 Profilierung
230 Führungseinrichtung
232 Führungseinheit
233 Führungsabschnitt
233a Führungsteilabschnitt
236 Profilierung
237 Aktoren
238 Umhüllung
239 elastisches Element
330 Führungseinrichtung
332 Führungseinheit
333 Führungsabschnitt
336 Profilierung
337 Walze
338 Segmente
339 Drehachse
G Gewebedickenrichtung
f1 -f4 Bewegungsrichtungen
nF neutrales Fach
KR Kettrichtung
SR Schussrichtung
GR Gewebelängsrichtung
a1 ,a2 Abstände
d Abstand

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Webmaschine (1 ), vorzugsweise Greiferwebmaschine, mit einer
Fachbildeeinrichtung (5) zum Öffnen und Schließen eines von einer Vielzahl von Kettfäden (80, 80a, 80b) gebildeten Webfachs (9), mit einer Schusseintragseinrichtung (7) mit einem Schusseintragsmittel (8) zum Einträgen von Schussfäden durch ein offenes Webfach (9), mit einem Webblatt (10) zum Anschlägen von eingetragenen Schussfäden an die Webkante sowie mit einer Abzugseinrichtung (12) zum Abziehen des Gewebes (82),
gekennzeichnet durch
- mindestens eine Führungseinrichtung (30) mit mindestens einer sich zumindest teilweise über die Gewebebreite erstreckenden
Führungseinheit (32, 34), die mindestens jeweils einen im Wesentlichen in Gewebedickenrichtung (G) positionierbaren Führungsabschnitt (33,
35) zum kontaktierenden Führen des Gewebes (82) im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) aufweist, wobei mindestens eine obere Führungseinheit (32) zum Führen des Gewebes (82) an dessen
Oberseite (84) und/oder mindestens eine untere Führungseinheit (34) zum Führen des Gewebes (82) an dessen Unterseite (85) vorgesehen sind, und
- eine Steuereinheit (15), die zum Steuern von mindestens einem Antrieb (38, 39) ausgebildet ist, der mit der mindestens einen
Führungseinheit (32, 34) verbunden ist zum Verändern der Position von mindestens einem ihrer Führungsabschnitte (33, 35) im Wesentlichen in
Gewebedickenrichtung (G), wobei die Steuereinheit (15) für die besagte Ansteuerung Informationen, die mit der Gewebestruktur im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) in Beziehung stehen, und/oder
Informationen zur Lage der Kettfäden (80, 80a, 80b) im offenen
Webfach (9) verarbeitet. Webmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) die besagten mit der Gewebestruktur im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) in Beziehung stehenden Informationen von einer oder mehreren der folgenden Quellen erhält:
- von einer in einer Speichereinheit (25) abgespeicherten
Musterpatrone (26), in der die besagten Informationen direkt oder indirekt hinterlegt sind und auf welche die Steuereinheit (15) zugreift;
- von einer zusätzlich zur in einer ersten Speichereinheit (25)
abgespeicherten Musterpatrone (26), in der das Webmuster hinterlegt ist, vorgesehenen zweiten Speichereinheit (28), die zeitnah,
vorzugsweise zeitgleich, mit den Informationen in der Musterpatrone (26) von der Steuereinheit (15) ausgelesen wird;
- von einem Algorithmus (29), der beim Erstellen der Musterpatrone (26) die besagten Informationen für die Steuereinheit (15) erstellt und in der Musterpatrone (26) abspeichert oder der im laufenden Webbetrieb aus der diese Informationen noch nicht enthaltenen Musterpatrone (26) die besagten Informationen berechnet und der Steuereinheit (15) zur Verfügung stellt; und/oder
- von einem oder mehreren Sensoren (50), beispielsweise mindestens einem optischen Sensor und/oder mindestens einem Ultraschall-Sensor zur Analyse der Gewebeoberfläche, wobei der besagte mindestens eine Sensor (50) vor der Webblattanschlagsebene (14), vorzugsweise an der Stirnseite des Webblatts (10), und/oder ortsfest zwischen der Führungseinrichtung (32, 34) und dem Webblatt (10) und/oder unterhalb des Gewebes (82) im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) und/oder oberhalb des Gewebes (82) im Bereich der
Webblattanschlagsebene (14) angeordnet ist.
Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sensoren (55), beispielsweise ausgebildet als optische Sensoren, zur Analyse der Lage der Kettfäden (80, 80a, 80b) im offenen Webfach (9) vorgesehen sind, wobei die Ergebnisse der Analyse als besagte Informationen von der
Steuereinheit (15) zum Ansteuern des mindestens einen besagten Antriebs (38, 39) verarbeitet werden.
Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) derart ausgebildet ist, dass sie auf Grundlage der besagten Informationen den mindestens einen Antrieb (38, 39) anzusteuern vermag, so dass das Gewebe (82) als Ganzes im Bereich des Blattanschlags (14) in Gewebedickenrichtung (G) verschoben wird, um ein Schusseintragsmittel (8) für den
einzutragenden Schussfaden, vorzugsweise ausgebildet als Greifer, kollisionsfrei durch das Webfach (9) zu führen, beispielsweise mit im Wesentlichen gleichem Abstand zu den oberen und unteren, das offene Webfach (9) bildenden Kettfäden (80, 80a, 80b).
Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) derart ausgebildet ist, dass sie auf Grundlage der besagten Informationen den mindestens einen Antrieb (38, 39) anzusteuern vermag, so dass das Gewebe (82) an seiner Ober- und/oder Unterseite (84, 85) im Bereich der
Webblattanschlagsebene (14) kontaktierend geführt wird, ohne hierbei zwangsläufig das Gewebe (82) als Ganzes in Gewebedickenrichtung (G) zu verschieben.
Webmaschine (1 ), vorzugsweise Greiferwebmaschine, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer
Fachbildeeinrichtung (5) zum Öffnen und Schließen eines von einer Vielzahl von Kettfäden (80, 80a, 80b) gebildeten Webfachs (9), mit einer Schusseintragseinrichtung (7) mit einem Schusseintragsmittel (8) zum Einträgen von Schussfäden durch ein offenes Webfach (9), mit einem Webblatt (10) zum Anschlägen von eingetragenen Schussfäden an die Webkante sowie mit einer Abzugseinrichtung (12) zum Abziehen des Gewebes (82), gekennzeichnet durch mindestens eine
Führungseinrichtung (30) mit mindestens zwei sich zumindest teilweise über die Gewebebreite erstreckenden Führungseinheiten (32, 34), die mindestens jeweils einen im Wesentlichen in Gewebedickenrichtung (G) positionierbaren Führungsabschnitt (33, 35) zum kontaktierenden Führen des Gewebes (82) im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) aufweisen, wobei mindestens eine obere Führungseinheit (32) zum Führen des Gewebes (82) an dessen Oberseite (84) und mindestens eine untere Führungseinheit (34) zum Führen des Gewebes (82) an dessen Unterseite (85) vorgesehen sind, und
wobei die besagten mindestens zwei Führungseinheiten (32, 34) mit jeweils mindestens einem mit einer Steuereinheit (15) verbundenen Antrieb (38, 39) derart verbunden sind, dass sie sowohl gleichsinnig als auch gegensinnig in Gewebedickenrichtung (G) bewegbar sind.
7. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsabschnitte (33, 35) mindestens einer oberen und mindestens einer unteren Führungseinheit (32, 34) wie folgt in Gewebedickenrichtung (G) mittels des oder der Antriebe (38, 39) positionierbar sind:
- die Führungsabschnitte (33, 35) beider Führungseinheiten (32, 34) gleichsinnig in die jeweils gleiche Richtung;
- die Führungsabschnitte (33, 35) beider Führungseinheiten (32, 34) gegensinnig in entgegengesetzte Richtungen;
- die Führungsabschnitte (35) nur einer Führungseinheit (34) in eine Richtung, während die andere Führungseinheit (32) stationär bleibt; und/oder
- die Führungsabschnitte (33) nur einer Führungseinheit (32) in eine Richtung, während die Führungsabschnitte (35) der anderen
Führungseinheit (34) auf der anderen Seite des Gewebes (82) in passiver Weise mitbewegt werden, wobei diese passive Führungseinheit (34) mit einer Kraft, beispielsweise erzeugt durch eine Feder, beaufschlagt ist.
8. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die mindestens eine Führungseinheit (32, 34) als starres, sich in Schussrichtung erstreckendes Profil, als passive oder aktiv angetriebene Rolle oder als umlaufendes Band ausgebildet ist.
9. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der besagten unter- und/oder oberseitigen Führungseinheiten (32, 34) im Bereich mindestens einer der in Kettrichtung (KR) verlaufenden seitlichen Längskanten (86) des Gewebes (82) und/oder im Bereich des sich an eine solche Längskante (86) zur Gewebemitte hin anschließenden Abschnitts des Gewebes (82) angeordnet ist.
10. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungsabschnitt (33, 35) der mindestens einen Führungseinheit (32, 34), vorzugsweise alle Führungsabschnitte (33, 35) aller Führungseinheiten (32, 34), derart angeordnet ist, dass er das Gewebe (82) an dessen Ober- und/oder Unterseite (84, 85) innerhalb eines Bereichs mit dem Abstand (d) von 0 bis 100 mm, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs mit dem Abstand (d) von 0 bis 50 mm, gemessen von der Webblattanschlagsebene (14) in Gewebelängsrichtung GR, kontaktiert.
11. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bzw. mehrere Führungseinheiten (32, 34) nach mindestens einer der folgenden Möglichkeiten in
Gewebedickenrichtung (G) positionierbar sind:
- das Gewebe (82) im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) nur von der Oberseite (84) kontaktierend;
- das Gewebe (82) im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) nur von der Unterseite (85) kontaktierend;
- das Gewebe (82) im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) sowohl von der Ober- als auch der Unterseite (84, 85) kontaktierend.
12. Webmaschine (1 ), vorzugsweise Greiferwebmaschine, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer
Fachbildeeinrichtung (5) zum Öffnen und Schließen eines von einer Vielzahl von Kettfäden (80, 80a, 80b) gebildeten Webfachs (9), mit einer Schusseintragseinrichtung (7) mit einem Schusseintragsmittel (8) zum Einträgen von Schussfäden durch ein offenes Webfach (9), mit einem Webblatt (10) zum Anschlägen von eingetragenen Schussfäden an die Webkante sowie mit einer Abzugseinrichtung (12) zum Abziehen des Gewebes (82), gekennzeichnet durch
- mindestens eine Führungseinrichtung (130; 230; 330) mit mindestens einer sich zumindest teilweise über die Gewebebreite erstreckenden Führungseinheit (132; 232; 332), die mindestens jeweils einen, vorzugsweise im Wesentlichen in Gewebedickenrichtung (G) positionierbaren, Führungsabschnitt (133; 233; 333) zum
kontaktierenden Führen des Gewebes (82) im Bereich der
Webblattanschlagsebene (14) aufweist, wobei mindestens eine obere Führungseinheit (132; 232; 332) zum Führen des Gewebes (82) an dessen Oberseite (84) und/oder mindestens eine untere
Führungseinheit zum Führen des Gewebes (82) an dessen Unterseite (85) vorgesehen sind, wobei ein oder mehrere Führungsabschnitte (133; 233; 333) von mindestens einer Führungseinheit (132; 232; 332) insgesamt eine Profilierung (136; 236; 336) in Schussrichtung (SR) aufweisen.
13. Webmaschine (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Profilierung (136; 236; 336) von dem mindestens einen Führungsabschnitt (133; 233; 333) der mindestens einen Führungseinheit (132; 232; 332) nach mindestens einer der folgenden Ausgestaltungen realisiert ist:
- in Schussrichtung (SR) gesehen durchgehende Profilierung (136);
- in Schussrichtung (SR) hintereinander angeordnete einzelne Aktoren
(237) mit jeweilig zugeordneten Führungsteilabschnitten (233a), die insgesamt einen Führungsabschnitt (233) bilden, wobei die einzelnen Aktoren (237) und damit auch ihre Führungsteilabschnitte (233a) im Wesentlichen in Gewebedickenrichtung (G) separat verstellbar sind, wobei die Führungsteilabschnitte (233a) vorzugsweise mit einer flexiblen Umhüllung (238) bezogen sind, welche die Übergänge zwischen den Führungsteilabschnitten (233a) überdecken;
- eine durchgehende Walze mit im Wesentlichen parallel zur
Schussrichtung (SR) verlaufender Drehachse, wobei die Walze eine den Führungsabschnitt bildende durchgehende Profilierung aufweist;
- eine Walze (337) mit im Wesentlichen parallel zur Schussrichtung (SR) verlaufender Drehachse (339), wobei die Walze (337) in
Schussrichtung (SR) hintereinander angeordnete Segmente (338) mit zumindest teilweise unterschiedlichem Durchmesser und/oder zur Drehachse (339) exzentrischer Anordnung aufweist;
- eine aus in Schussrichtung (SR) hintereinander angeordneten
Einzelsegmenten aufgebaute Walze, wobei ein oder mehrere der Einzelsegmente jeweils um die in Schussrichtung verlaufende
Längsachse der Walze und/oder jeweils um eine exzentrisch zu dieser Längsachse verlaufende Achse drehbar sind.
14. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elastisches Element (238) auf zumindest einem der Führungsabschnitte (233) angeordnet ist, beispielsweise ausgebildet als mit Druckluft beaufschlagter Schlauch oder als Federung, wobei das mindestens eine elastische Element
(238) sich vorzugsweise über die Gewebebreite erstreckt.
15. Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Führungsabschnitte (132) eine in Schussrichtung (SR) gekrümmt verlaufende Kontur für die Führung eines in Schussrichtung (SR) entsprechend gekrümmt verlaufenden Gewebes (82) aufweist.
16. Verfahren zum Führen eines Gewebes (82) in einer Webmaschine (1 ), vorzugsweise einer Greiferwebmaschine, wobei das Verfahren bevorzugt in einer Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchgeführt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- das Gewebe (82) wird an seiner Ober- und/oder Unterseite (84, 85) im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) von mindestens einer Führungseinrichtung (30) geführt, wobei die Führungseinrichtung (30) mindestens eine sich zumindest teilweise über die Gewebebreite erstreckende Führungseinheit (32, 34) mit jeweils mindestens einem in Gewebedickenrichtung (G) positionierbaren Führungsabschnitt (33, 35) aufweist, wobei eine obere Führungseinheit (32) die Oberseite (84) des Gewebes (82) und/oder eine untere Führungseinheit (34) die Unterseite (85) in Gewebedickenrichtung (G) führt,
- eine Steuereinheit (15) steuert mindestens einen mit der mindestens einen Führungseinheit (32, 34) verbundenen Antrieb (38, 39) zur Veränderung der Lage von mindestens einem Führungsabschnitt (33. 35) in Gewebedickenrichtung (G), wobei der Steuereinheit (15) für die besagte Ansteuerung Informationen, die mit der Gewebestruktur im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) in Beziehung stehen, und/oder Informationen zur Lage der Kettfäden (80, 80a, 80b) im offenen Webfach (9) zur Verfügung gestellt werden.
17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) die besagten Informationen von einer oder mehreren der folgenden Quellen erhält:
- von einer in einer Speichereinheit (25) abgespeicherten
Musterpatrone (26), in der die besagten Informationen direkt oder indirekt hinterlegt sind und auf welche die Steuereinheit (15) zugreift;
- von einer zusätzlich zur in einer ersten Speichereinheit (25)
abgespeicherten Musterpatrone (26), in der das Webmuster hinterlegt ist, vorgesehenen zweiten Speichereinheit (28), die zeitnah,
vorzugsweise zeitgleich, mit den Informationen in der Musterpatrone (26) von der Steuereinheit (15) ausgelesen wird;
- von einem Algorithmus (29), der beim Erstellen der Musterpatrone (26) die besagten Informationen für die Steuereinheit (15) erstellt und in der Musterpatrone (26) abspeichert oder der im laufenden Webbetrieb aus der diese Informationen noch nicht enthaltenen Musterpatrone (26) die besagten Informationen berechnet und der Steuereinheit (15) zur Verfügung stellt;
- von einem oder mehreren Sensoren (50), beispielsweise mindestens einem optischen Sensor und/oder mindestens einem Ultraschall-Sensor zur Analyse der Gewebeoberfläche, wobei der besagte mindestens eine Sensor (50) vor der Webblattanschlagsebene (14) vorzugsweise an der Stirnseite des Webblatts (10) und/oder ortsfest zwischen der Führungseinrichtung (32, 34) und dem Webblatt (10) und/oder unterhalb des Gewebes (82) im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) und/oder oberhalb des Gewebes (82) im Bereich der
Webblattanschlagsebene (14) angeordnet ist; und/oder
- von einem oder mehreren Sensoren (55), beispielsweise ausgebildet als optische Sensoren, zur Analyse der Lage der Kettfäden (80, 80a, 80b) im offenen Webfach (9).
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) auf Grundlage der besagten Informationen den mindestens einen Antrieb (38, 39) derart ansteuert, dass das Gewebe (82) im Bereich des Blattanschlags in Gewebedickenrichtung (G) verschoben wird, um ein
Schusseintragsmittel (8) für den einzutragenden Schussfaden, vorzugsweise ausgebildet als Greifer, kollisionsfrei durch das offene Webfach (9) zu führen, beispielsweise mit im Wesentlichen gleichem Abstand (a1 , a2) zu den oberen und unteren, das offene Webfach (9) bildenden Kettfäden (80, 80a, 80b).
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) auf Grundlage der besagten Informationen den mindestens einen Antrieb (38, 39) derart ansteuert, dass das Gewebe (82) an seiner Ober- und/oder Unterseite (84, 85) im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) kontaktierend geführt wird, ohne hierbei zwangsläufig das Gewebe (82) als Ganzes in Gewebedickenrichtung (G) zu verschieben.
20. Verfahren zum Führen eines Gewebes (82) in einer Webmaschine (1 ), vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei das Verfahren bevorzugt in einer Webmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche durchgeführt wird, wobei das Verfahren die folgende Schritte umfasst:
- das Gewebe (82) wird an seiner Ober- und/oder Unterseite (84, 85) im Bereich der Webblattanschlagsebene (14) von mindestens einer Führungseinrichtung (30) geführt, wobei die Führungseinrichtung (30) mindestens eine sich zumindest teilweise über die Gewebebreite erstreckende Führungseinheit (32, 34) mit jeweils mindestens einem in Gewebedickenrichtung (G) positionierbaren Führungsabschnitt (33, 35) aufweist, wobei eine obere Führungseinheit (32) die Oberseite (84) des Gewebes (82) und/oder eine untere Führungseinheit (34) die Unterseite (85) in Gewebedickenrichtung (G) führt,
- wobei die besagten mindestens zwei Führungseinheiten (32, 34) mit mindestens einem Antrieb (38, 39) derart verbunden sind, dass sie sowohl gleichsinnig als auch gegensinnig in Gewebedickenrichtung (G) bewegbar sind.
PCT/EP2019/068650 2018-07-11 2019-07-11 Webmaschine sowie verfahren zum führen eines gewebes in einer webmaschine WO2020011908A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19740340.5A EP3821065A1 (de) 2018-07-11 2019-07-11 Webmaschine sowie verfahren zum führen eines gewebes in einer webmaschine
JP2021500687A JP7447075B2 (ja) 2018-07-11 2019-07-11 織機および織機内で織物をガイドするための方法
US17/253,353 US11913145B2 (en) 2018-07-11 2019-07-11 Loom and method for guiding a woven fabric in a loom
CN201980046393.0A CN112352071A (zh) 2018-07-11 2019-07-11 织机和用于在织机中引导织物的方法
US18/436,226 US20240175174A1 (en) 2018-07-11 2024-02-08 Loom and Method for Guiding a Woven Fabric in a Loom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211531.1 2018-07-11
DE102018211531.1A DE102018211531B4 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Webmaschine sowie Verfahren zum Führen eines Gewebes in einer Webmaschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/253,353 A-371-Of-International US11913145B2 (en) 2018-07-11 2019-07-11 Loom and method for guiding a woven fabric in a loom
US18/436,226 Division US20240175174A1 (en) 2018-07-11 2024-02-08 Loom and Method for Guiding a Woven Fabric in a Loom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020011908A1 true WO2020011908A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=67303451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/068650 WO2020011908A1 (de) 2018-07-11 2019-07-11 Webmaschine sowie verfahren zum führen eines gewebes in einer webmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11913145B2 (de)
EP (1) EP3821065A1 (de)
JP (1) JP7447075B2 (de)
CN (1) CN112352071A (de)
DE (1) DE102018211531B4 (de)
WO (1) WO2020011908A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114214801B (zh) * 2021-11-02 2024-04-05 佛山市南海区新元机械有限公司 一种碱缩机
CN115074895A (zh) * 2022-06-29 2022-09-20 深圳市汇川技术股份有限公司 直驱打纬机构、织机及织机控制系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052493A (en) * 1935-04-29 1936-08-25 Simmons William Take-off device for looms
DE3333426A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Jean Güsken GmbH & Co KG, 4060 Viersen Vorrichtung fuer doppelflor-webmaschinen
EP0316575A1 (de) * 1987-10-12 1989-05-24 N.V. Michel Van de Wiele Einrichtung zum Nachstellen des Schneidlinealabstandes der Schneideinrichtung bei Webstühlen für Doppelgewebe
US20080230138A1 (en) * 2005-09-02 2008-09-25 Martin Mueller Method for Production of a Velvet Ribbon with Double-Sided Nap and Ribbon Weaving Machine for Carrying Out Said Method
WO2016142899A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Nv Michel Van De Wiele Adjustment of the mutual position of the latitudinal parts of a fabric guiding device
FR3074195A1 (fr) * 2017-11-30 2019-05-31 Safran Metier a tisser pour preformes fibreuses de forte epaisseur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52107361A (en) * 1976-03-04 1977-09-08 Nissan Motor Woof detecting device of weaving machine
BE1000447A4 (nl) * 1987-04-02 1988-12-06 Picanol Nv Werkwijze voor het ordenen van kettingdraden tussen de kettingboom en de gaap bij weefmachines en voor het uitvoeren van een kettingboomwissel, alsook weefmachine hiertoe aangewend.
US5507481A (en) * 1994-06-10 1996-04-16 Interbold Automated teller machine passbook transport mechanism
CH696304A5 (de) 2002-12-02 2007-03-30 Textilma Ag Webmaschine.
JP4412543B2 (ja) 2004-09-21 2010-02-10 弘治 大石橋 帯状繊維束織物の製織装置と製織方法
WO2006075961A1 (en) 2005-01-17 2006-07-20 Tape Weaving Sweden Ab Method and apparatus for weaving tape-like warp and weft and material thereof
DE102011009765B3 (de) 2011-01-28 2011-11-10 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit verfahrbaren Begrenzungsmitteln sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes
EP2832908B1 (de) 2013-07-30 2023-01-04 Stäubli Sargans AG Überwachungsvorrichtung für eine Webmaschine, Webmaschine und Verfahren zur Überwachung
DE102015017432B4 (de) * 2014-10-11 2023-12-28 Workaround Gmbh Arbeitskleidungseinheit, Handschuh, Sensormodul sowie bauliche Einheit
JP2016191158A (ja) 2015-03-30 2016-11-10 東レ株式会社 織機用全幅テンプル装置、織物の製造方法および織物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052493A (en) * 1935-04-29 1936-08-25 Simmons William Take-off device for looms
DE3333426A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Jean Güsken GmbH & Co KG, 4060 Viersen Vorrichtung fuer doppelflor-webmaschinen
EP0316575A1 (de) * 1987-10-12 1989-05-24 N.V. Michel Van de Wiele Einrichtung zum Nachstellen des Schneidlinealabstandes der Schneideinrichtung bei Webstühlen für Doppelgewebe
US20080230138A1 (en) * 2005-09-02 2008-09-25 Martin Mueller Method for Production of a Velvet Ribbon with Double-Sided Nap and Ribbon Weaving Machine for Carrying Out Said Method
WO2016142899A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Nv Michel Van De Wiele Adjustment of the mutual position of the latitudinal parts of a fabric guiding device
FR3074195A1 (fr) * 2017-11-30 2019-05-31 Safran Metier a tisser pour preformes fibreuses de forte epaisseur

Also Published As

Publication number Publication date
US20210262127A1 (en) 2021-08-26
DE102018211531A1 (de) 2020-01-16
EP3821065A1 (de) 2021-05-19
JP7447075B2 (ja) 2024-03-11
US11913145B2 (en) 2024-02-27
JP2021524547A (ja) 2021-09-13
DE102018211531B4 (de) 2020-03-05
US20240175174A1 (en) 2024-05-30
CN112352071A (zh) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
DE2319822A1 (de) Maschine zur herstellung von triaxialgewebe
DE102018211531B4 (de) Webmaschine sowie Verfahren zum Führen eines Gewebes in einer Webmaschine
EP2872684B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE102015222142B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktion und zum Abzug eines bahnförmigen Produktes
WO2017009015A1 (de) Webmaschine
DE102009022163B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage und Multiaxialmaschine
DE3016849C2 (de)
CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
DE4392716B4 (de) Vorrichtung in einem Webautomaten
DE19711594A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines Greifertragorganes in Webmaschinen
DE19623173B4 (de) Webmaschinenanordnung
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
DE4132696A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine webmaschine
DE4223700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine
DE4229750C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Vliesbandes auf eine endlos umlaufende Trägerbahn
DE10239806B4 (de) Betriebsverfahren für eine Webmaschine
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
DE1785392C3 (de) Schußfadenwächter für eine Wellenwebmaschine
WO2019158692A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur jacquard-fachbildung
DE19937486B4 (de) Transportfahrzeug zur Entnahme eines Warenbaums aus einer Webmaschine, Schneidvorrichtung für das Transportfahrzeug zum Abtrennen einer Warenbahn und Verfahren zur Entnahme des Warenbaums aus der Webmaschine
DE19713357A1 (de) Stabbreithalter für eine Webmaschine
WO2003004746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19740340

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021500687

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019740340

Country of ref document: EP

Effective date: 20210211