EP0313781A2 - Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0313781A2
EP0313781A2 EP88114902A EP88114902A EP0313781A2 EP 0313781 A2 EP0313781 A2 EP 0313781A2 EP 88114902 A EP88114902 A EP 88114902A EP 88114902 A EP88114902 A EP 88114902A EP 0313781 A2 EP0313781 A2 EP 0313781A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding mandrel
film
roller
roll
printed products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88114902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313781B1 (de
EP0313781A3 (en
Inventor
Willy Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT88114902T priority Critical patent/ATE54885T1/de
Publication of EP0313781A2 publication Critical patent/EP0313781A2/de
Publication of EP0313781A3 publication Critical patent/EP0313781A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313781B1 publication Critical patent/EP0313781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/146Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing portable, tubular packages from printed products, such as newspapers, magazines and the like, which are wound into a roll and fed in scale formation, according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a device that allows the production of printed product packages of this type.
  • the means for applying the printed products to the winding mandrel have an endless, preferably circumferentially driven band element around which the printed element and the holding element are guided, at least during the winding of the printed product. wherein the supplied printed products are inserted between the winding mandrel and the band element.
  • a belt conveyor which can be moved from the area thereof, is arranged below the winding mandrel, and the winding mandrel or the roller can be loosely rotatably supported on its conveyor-effective strand.
  • the belt conveyor With the belt conveyor, the printed products can be guided undershot to the winding mandrel and wound thereon, the position of the winding mandrel automatically adapting to the thickness of the printed products already wound relative to the conveying strand of the belt conveyor. Because the belt conveyor is displaceable from the area of the winding mandrel, the winding mandrel or the package wound on it can be exposed for ejection without the height adjustment of the winding mandrel having to be driven.
  • the scale formation runs cleanly into the conveying gap between the belt element and the winding mandrel or the printed products already wound on the winding mandrel.
  • the winding mandrel is rotatably arranged on a pivot lever which is pivotably mounted about an axis parallel to the winding mandrel, the lower end position of which is determined by a stop element in such a way that the axis of the winding mandrel runs above the conveying strand.
  • the delivery device preferably has means for unwinding the film from the supply roll, for severing the section and for feeding it into the path of movement of the scale formation. This greatly simplifies the handling of the holding elements.
  • the delivery device has a belt conveyor which can be driven all round for feeding the film into the path of movement of the scale formation, the film which has been unwound from the supply roll rests against the conveying section.
  • the film can be tensioned and fed without wrinkles.
  • the means for unwinding have two parallel, spaced apart, rotatably mounted unwinding rollers for rotatably, loosely supporting the supply roll, at least one of which can be driven, preferably by braking.
  • Replacing the supply rolls is greatly simplified by loosely placing the new roll on the unwinding rolls can be placed.
  • a tensile stress can be built up in the unwound film, which allows a full wrapping of the roll and thus leads to compact packages.
  • the belt conveyor is preceded by a braking element which can be brought into action on the film.
  • the film remains tensioned even when the unwinding process is finished.
  • the belt conveyor can rotate continuously so that the film, brought back by the braking element, slides frictionally on the conveying strand or the conveying strand and thus maintains the internal tension.
  • FIGS. 1 and 2 A device for forming printed product packages with a holding element running around the roll of printed products will now be explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the device mentioned has a frame designated by 10, in which two belt conveyors 12 and 14 are arranged one behind the other.
  • the first belt conveyor 12 which is only partially shown, is used to feed the printed products 16 which are to be wound up into a roll and accumulate in scale formation S to a winding point 18.
  • the conveying direction of the belt conveyor 12 driven in rotation is designated by B in FIG. 1.
  • each printed product 16 lies on the subsequent printed product. This means that the leading edges 16a of the printed products 16 lie in the scaly formation S that is fed in on the underside thereof.
  • the second belt conveyor 14 is arranged in a carriage 20, which is supported by means of two guide rods 22, only one is visible in FIG.
  • a cylindrical winding mandrel 30 which is freely rotatably mounted on a pivot lever 32, which in turn is pivotably seated on a shaft 34.
  • the pivot lever 32 and with this the winding mandrel 30 can be pivoted in the direction of arrow D (FIG. 1).
  • the pivot lever 32 and the winding mandrel 30 is shown with solid lines in its lower pivot position, while the upper pivot position of the pivot lever 32 and the winding mandrel 30 is dot-dash and designated 32 'and 30'. In its lower pivot position, the pivot lever 32 is in contact with a stop 36.
  • the winding device also includes an endless belt 38 which is guided over a number of deflection rollers 40-52.
  • the deflection rollers 40, 42, 44 and 48 are fixed in the frame 10
  • the deflection rollers 49 and 50 are mounted in the carriage 20, while the deflection rollers 46 and 52 are pivotally mounted.
  • the deflection roller 46 is mounted on one end of a lever 54 which is pivotally and clockwise biased on a shaft 56 at the other end, the longitudinal axis of which coincides with the axis of rotation of the deflection roller 48.
  • the lever 54 and with this the deflection roller 46 can reciprocate in the direction of the arrow E (FIG. 1) swing.
  • One end position of the lever 54 and roller 46 is shown with solid lines, while the other end position is shown with dash-dotted lines and is denoted by 54 'and 46'.
  • the deflecting roller 52 is mounted at one end of a two-armed lever 58 which is pivotably mounted about a shaft 60 arranged on the frame 10 in the direction of the arrow F (FIG. 1).
  • a cylinder-piston unit 62 engages, which pivots the lever 58 together with the deflection roller 52 into the upper end position 58 ', 52' shown with solid lines.
  • the lower end position of the lever 58 and the deflection roller 52 is shown in broken lines.
  • the deflection roller 40 is driven clockwise by the drive unit 64, so that the belt 38 is driven in a rotating manner in the direction of the arrow G (FIG. 1).
  • a friction drive 66 drives the belt conveyor 14 in the active position shown in phantom in the direction of arrow H (FIG. 1).
  • a plate-shaped ejector 68 which is fastened to one end of a rod 70 which is guided in a guide bearing 72 in the direction of the arrow L (FIG. 2) so as to be displaceable.
  • a cylinder-piston unit 74 acts thereon (FIG. 2).
  • the fully extended position of the ejector 68 is shown in broken lines and designated 68 '.
  • a support table 78 is additionally arranged on the frame 10 by means of a support 76. The finished ones come out on him printed product packages 80 to the edition.
  • a delivery device 82 for holding elements 84 opens into the movement path of the scale formation S.
  • the holding element 84 is indicated by dash-dotted lines on the finished printed product package 80 in FIG. 2.
  • Two parallel unwinding rollers 86, 88 are rotatably mounted on the frame 10, the unwinding roller 88 being operatively connected to a roller 92 by means of a chain 90.
  • a supply roll 94 is placed, the film 94 'around which is fixed on the frame 10 and rotatably mounted deflection rolls 96, 98 and 100 to the roller 92 and one of these downstream belt conveyor 102.
  • the film 94 ' is wound up in the supply roll 94 on a winding core 104, which comes to rest in the fully unwound state on the two unwinding rolls 86, 88, as shown in broken lines.
  • the roller 92 is mounted on a shaft 114 and coupled to one side of a magnetic coupling 115.
  • the roller 92 is operatively connected to the chain 90, while another chain 116, which is connected to the belt conveyor 102 is operatively connected, can be brought into operative connection with the roller 92 by means of the magnetic coupling 115.
  • a brake unit 118 is also supported on the frame 10, the brake head 120 of which can be brought into braking action on the roller 92.
  • Another roller 122 acts on the outside of the film 94 'guided around the roller 92. It is mounted on a pivotable and against the film 94 'biased frame 124, and it can only turn in the feed direction K of the film 94' due to a freewheel arranged therein, while an opposite rotation is prevented by the freewheel.
  • the belt conveyor 102 has an endless belt 130 guided around two fixed rollers 126 and 128, on the conveyor-effective strand of which the film 94 'bears.
  • a plurality of belts running parallel to one another can also be present instead of one belt 130.
  • the roller 126 is operatively connected to a conveyor roller 134 which is also rotatably mounted on the frame 10.
  • the conveyor roller 134 bears against the friction drive 66, as a result of which the latter is also rotated.
  • the conveyor roller 134 is driven by the drive unit 64 by means of a drive chain 136.
  • a cutting device 138 is pivotally mounted, which can be pivoted by means of a further cylinder-piston unit 140 from a rest position shown in solid lines to a cutting position shown in broken lines.
  • the cutting device 138 is described in more detail with the aid of FIGS. 1 and 3.
  • a lever arm 144 is pivotally mounted, on the free end of which the cylinder-piston unit 140 engages.
  • a bracket 146 extending parallel to the axis of the pivot pins 142 is attached to the lever arm, at the ends of which a leaf spring 148 is arranged.
  • Insulating bodies 150 are provided on the free ends of the leaf springs 148, to which holding pins 152 are fastened.
  • a heating wire 154 is stretched between the holding pins 152 and is wound around the holding pins 152 at both ends.
  • the connecting wires for the power supply for heating the heating wire 154 are denoted by 156. 3
  • the rest position of the cutting device 138 is shown with solid lines, the heating wire 154 having expanded as a result of the heat.
  • it contracts so that the ends of the leaf springs 148 come closer to one another, which is shown by dash-dotted lines, which are designated by 148 '(Fig. 3).
  • the heating wire 154 is located in the region of the conveyor roller 134 and is shown when it is pivoted into the cutting position, shown in broken lines, through the film 94 'between the belt conveyor 102 and the conveyor roller 134.
  • the film section fed to the winding point 18 is separated from the film 94 '.
  • This separated film section serves as a holding element 84.
  • the cutting device 138 pivots back into the rest position.
  • the operation of the device for producing portable, tubular Print product packages 80 consisting of printed products 16 wound into a roll, fed in scale formation S, and a holding element 84 running around the roll for holding the roll together.
  • the functioning of the delivery device 82 for the holding element 84 is initially specified.
  • the conveyor roller 134 and the roller 126 of the belt conveyor 102 are driven in a clockwise direction, so that the conveyor-effective strand of the belt 130 moves in the direction of the arrow K. If no foil section serving as a holding element 84 is to be fed to the winding point 18, the magnetic coupling 115 is released and the roller 92 is prevented from rotating due to the extended brake head 120 of the brake unit 118.
  • the film 94 ' Since the film 94 'is clamped against the roller 92 by the further roller 122 biased against it, the film 94' cannot advance in the direction of the arrow K. The end portion of the film 94 'extending from the roller 92 to the area of the heating wire 154' thus slidably abuts the conveyor-effective strand of the belt conveyor 102. Since the chain 90 is also decoupled from the chain 116 as a result of the magnetic coupling 115 being released, the supply roll 94 cannot rotate, and as a result of the weight lever 106, the film is stretched between the supply roll 94 and the roller 92.
  • the brake head 120 is lifted off the roller 92 by means of the brake unit 118 and the magnetic clutch 115 is activated.
  • the free running of the roller 122 prevents the film 94 'from running back against the direction of the arrow K.
  • the roller 92 begins to rotate clockwise, so that free end of the film 94 'in the direction of the arrow K and H of the winding point 18 is supplied.
  • the unwinding speed from the supply roller 94 is lower than the speed at which the film 94 'is conveyed from the roller 92 to the belt conveyor 102.
  • This extension can be maintained with the aid of the belt conveyor 102 and the conveyor roller 134 up to the winding point 118.
  • the film 94 ' is an elastic plastic that responds to this extension with a tensile force, which gives the roll of printed products 16 wrapped around it a good hold.
  • the magnetic coupling 115 is released, and the free running of the roller 122 prevents movement of the film 94' against the direction of the arrow K.
  • the roller 92 is braked by means of the brake unit 118, whereby the supply roll 94 also comes to a standstill.
  • the belt conveyor 102 continues to move, so that the extension of the part of the film 94 'resting on it remains'.
  • the film 94 ' is separated by means of the heated heating wire 154 from the winding 18 supplied section.
  • the cutting device 138 pivots back into the rest position.
  • the pivot lever 32 with the winding mandrel 30 is in the lower position, shown in solid lines, while the deflection roller 52 is shown in dash-dotted lines and Deflection roller 46 assumes the end position shown with solid lines.
  • the belt 38 now runs from the deflection roller 40 via the deflection rollers 42 and 44 to the deflection roller 46, from this in turn via the deflection roller 44 to the deflection roller 48.
  • the belt 38 runs around the deflection roller 49 and along the belt conveyor belt located below 14 up to the deflection roller 50 and then parallel to the upper run to the winding mandrel 30, which is wrapped around by the belt 38 along part of its circumference, and then continuously via the deflection roller 52 to the deflection roller 40.
  • the belt 38 is shown partly in dash-dot lines.
  • the scale formation S fed by the belt conveyor 12 passes over the roller 128 of the belt conveyor 102 and the conveyor roller 134 on the second belt conveyor 14 and the belt 38 to the winding mandrel 30, which is driven by the belt 38 in the counterclockwise direction.
  • the supplied scale formation S is wound between the mandrel 30 and the belt 38 lying on the mandrel 30.
  • the winding mandrel 30 With increasing radius of the formed product roll, which rests on the belt conveyor 14, the winding mandrel 30 is raised and pivoted upward about the pivot axis defined by the shaft 34 in the direction of arrow D, as shown in broken lines in FIG. 1.
  • the lever 54 pivots with the deflection roller 46 in the counterclockwise direction from the position labeled 54 or 46 in the direction of arrow E against the end position labeled 54 'or 46'.
  • the free end of the film 94 ' together with these printed products 16 of the winding 18 is supplied. Since the printed products 16 come to rest on the film 94 ', the part of the film section trailing the shingled stream S envelops after winding, the roll formed on the winding mandrel 30 from printed products 16.
  • the film becomes 94 'severed.
  • the two-armed lever 58 is pivoted back by means of the cylinder-piston unit 62 into the position denoted by 58 ', and at the same time the cylinder-piston unit 28 pulls the carriage 20 back from the position shown in broken lines to the position shown in solid lines.
  • the printed product package 80 rolls off the belt conveyor 14 and pivots from the position shown in broken lines in the direction of arrow D into the lower end position defined by solid lines and by the stop 36.
  • the winding mandrel 30 pivots back into the effective area of the ejector 68, which, by activating the cylinder-piston unit 74, pushes the finished printed product package 80 off the winding mandrel and conveys it to the support table 78 and is immediately pulled back into the starting position.
  • the device By pushing the carriage 20 again into the position shown in dash-dotted lines and the two-armed lever 58 into the position 58, also indicated by dashed lines, the device is ready for the production of a further printed product package 80.
  • supply roll 94 can be braked by other means than the chain 90 and the unwind roll 88, e.g. by a brake acting on the peripheral surface of the supply roll.
  • film sections are separated from the supply roll 94 before they are fed to the movement path of the scale formation S and thus to the winding point 18.
  • the holding element is preferably a transparent plastic film 94 'with self-adhesive properties.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die in Schuppenformation (S) anfallenden Druckprodukte (16) werden mittels Bandförderern (12, 14) der Auf­wickelstelle (18) zugeführt. Dort werden sie mittels einem um den Wickeldorn (30) herumgeführten Riemen (38) zu einer Rolle aufgewickelt. Bevor die letzten Druckpro­dukte (16) der Schuppenformation (S) der Aufwickelstelle (18) zugeführt werden, wird eine Folie (94′) zwischen diese Druckprodukte (16) und den Bandförderer (14) ein­geführt und zusammen mit den Druckprodukten (16) aufge­rollt. Der der Aufwickelstelle (18) zugeführte, gespann­te Folienabschnitt wird mittels einer Schneideeinrich­tung (138) abgetrennt. Das so gebildete Druckproduktepa­ket (80) aus zu einer Rolle aufgewickelten Druckproduk­ten (16) und einem um sie herum verlaufenden Folienab­schnitt wird mittels dem Ausstosser (68) vom Wickeldorn (30) abgestossen und auf einen Auflagetisch abgelegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus zu einer Rolle aufgewickelten, in Schuppenformation zuge­führten Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE-OS 33 30 485 bzw. der dieser inhaltlich ent­sprechenden GB-OS 2 126 188 ist es bekannt, durch Auf­rollen von in Schuppenformation anfallenden Druckproduk­ten zu einer Rolle, ein versandbereites Paket zu bilden, das sich von Hand transportieren lässt und dem die ein­zelnen Druckprodukte vom Zentrum des Paketes her entnom­men werden können. Das Auseinanderfallen der Rolle wird durch ein, um diese herumgelegtes Halteelement, eine Um­hüllung oder Umreifung, verhindert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrun­de, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Herstellung von Druckproduktepaketen dieser Art erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Mittel zum Anlegen der Druckprodukte an den Wickeldorn ein, um diesen mindestens während dem Aufwickeln der Druckpro­dukte und des Halteelementes herumgeführtes, endloses, vorzugsweise umlaufend angetriebenes Bandelement auf, wobei die zugeführten Druckprodukte zwischen den Wickel­dorn und das Bandelement eingeführt werden. Dies er­laubt, auf einfache Art und Weise ein kompaktes Auf­wickeln der Druckprodukte. Auf einen Antrieb für den Wickeldorn kann verzichtet werden, wenn das Bandelement umlaufend angetrieben ist. Die aufzuwickelnden Druckpro­dukte übertragen die Bewegung des Bandelementes auf den Wickeldorn.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist unter­halb dem Wickeldorn ein, aus dessen Bereich verschiebba­rer Bandförderer angeordnet, auf dessen förderwirksamen Trum der Wickeldorn bzw. die Rolle lose drehbar zur Auf­lage bringbar ist. Mit dem Bandförderer können die Druckprodukte unterschlächtig zum Wickeldorn geführt und auf diesen aufgewickelt werden, wobei sich die Lage des Wickeldorns gegenüber dem förderwirksamen Trum des Band­förderers automatisch der Dicke der bereits aufgewickel­ten Druckprodukte anpasst. Dadurch, dass der Bandförde­rer aus dem Bereich des Wickeldornes verschiebbar ist, kann der Wickeldorn bzw. das auf ihn aufgewickelte Paket für das Ausstossen freigelegt werden, ohne dass der Wickeldorn in seiner Höheneinstellung angetrieben sein muss.
  • Dadurch, dass das Bandelement am Bandförderer mindestens über einen, dem Wickeldorn vorgelagerten Teilbereich zum förderwirksamen Trum parallel geführt ist, erfolgt ein sauberes Einlaufen der Schuppenformation in den Förder­spalt zwischen dem Bandelement und dem Wickeldorn bzw. den bereits auf den Wickeldorn aufgewickelten Druckpro­dukten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Wickeldorn an einem, um eine Achse parallel zum Wickel­dorn schwenkbar gelagerten Schwenkhebel drehbar angeord­net, dessen untere Endlage durch ein Anschlagelement derart bestimmt ist, dass die Achse des Wickeldorns oberhalb dem förderwirksamen Trum verläuft. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Verschieben des Bandförderers in dem Bereich des Wickeldorns dieser auf den förder­wirksamen Trum zur Auflage kommt. Des weiteren wird da­durch die Lage des Paketes für das Abstossen ab dem Wickeldorn festgelegt.
  • Die Liefereinrichtung weist in bevorzugter Weise Mittel zum Abwickeln der Folie ab der Vorratsrolle zum Abtren­nen des Abschnittes sowie zum Zuführen desselben in die Bewegungsbahn der Schuppenformation aus. Die Handhabung der Halteelemente wird dadurch stark vereinfacht.
  • In bevorzugter Weise weist die Liefereinrichtung einen umlaufend antreibbaren Bandförderer zum Zuführen der Fo­lie in die Bewegungsbahn der Schuppenformation auf, an dessen förderwirksamen Trum die von der Vorratsrolle abgewickelte Folie anliegt. Die Folie kann gespannt und faltenlos zugeführt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Mittel zum Abwickeln zwei parallele, voneinander beab­standete, drehbar gelagerte Abwickelrollen zum drehba­ren, losen Abstützen der Vorratsrolle auf, von denen mindestens eine, vorzugsweise bremsend antreibbar ist. Das Auswechseln der Vorratsrollen wird stark verein­facht, indem die neue Rolle lose auf die Abwickelrollen gelegt werden kann. Durch die Bremsung der Abwickelrolle kann in der abgewickelten Folie eine Zugspannung aufge­baut werden, was ein sattes Umwickeln der Rolle erlaubt und somit zu kompakten Paketen führt.
  • In bevorzugter Weise ist dem Bandförderer ein auf die Folie zur Einwirkung bringbares Bremsorgan vorgeschal­tet. Die Folie bleibt auch dann gespannt, wenn der Ab­wickelvorgang beendet ist. Der Bandförderer kann stetig umlaufen, so dass die Folie, vom Bremsorgan zurückgehol­ten, auf dem förderwirksamen Trum oder den förderwirksa­men Trums reibend gleitet und somit die innere Spannung beibehält.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegen­den Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 in Seitenansicht bzw. im Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 eine Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Druck­produktepaketen,
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in Vorder­ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1, wobei gewisse Bauteile weggelas­sen sind, und
    • Fig. 3 in Vorderansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 die vergrössert dargestellte Schneidevorrichtung zum Trennen der Fo­lie, wobei auch gewisse Bauteile wegge­lassen sind.
  • Im folgenden wird nun anhand der Figuren 1 und 2 eine Vorrichtung zur Bildung von Druckproduktepaketen mit einem um die Rolle aus Druckprodukten herumverlaufenden Halteelement erläutert.
  • Die genannte Vorrichtung weist ein mit 10 bezeichnetes Gestell auf, in dem hintereinander zwei Bandförderer 12 und 14 angeordnet sind. Der erste, nur teilweise darge­stellte Bandförderer 12 dient zum Zuführen der zu einer Rolle aufzuwickelnden, in Schuppenformation S anfallen­den Druckprodukte 16 zu einer Aufwickelstelle 18. Die Förderrichtung des umlaufend angetriebenen Bandförderers 12 ist in Fig. 1 mit B bezeichnet. In der zugeführten Schuppenformation S liegt jeweils jedes Druckprodukt 16 auf dem nachfolgenden Druckprodukt auf. Dies bedeutet, dass die vorlaufenden Kanten 16a der Druckprodukte 16 in der zugeführten Schuppenformation S auf deren Unterseite liegen. Der zweite Bandförderer 14 ist in einem Schlit­ten 20 angeordnet, der mittels zweier Führungsstangen 22, in Fig. 1 ist nur eine sichtbar, in einer am Gestell 10 angeordneten Führung 24 in Richtung des Pfeiles C hin und her verschiebbar gelagert ist. An diesem Schlitten 20 greift der eine Arm eines Winkelhebels 26 an, der um die Welle 26a verschwenkbar im Gestell 10 gelagert ist. Der andere Arm des Winkelhebels 26 ist an eine Zylin­der-Kolbeneinheit 28 gekoppelt. Mittels dieser Zylin­der-Kolbeneinheit 28 wird der Winkelhebel 26 in die mit 26′ bezeichnete Stellung verschwenkt und dabei der Schlitten 20 in Richtung des Pfeiles C verschoben, um den Bandförderer 14 aus der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Wirkstellung, in der sich dieser Bandför­derer 14 an der Aufwickelstelle 18 befindet, in eine Freigabestellung zurückzuziehen, die in Fig. 1 mit aus­gezogenen Linien dargestellt und mit 14′ bezeichnet ist.
  • An der Aufwickelstelle 18 befindet sich weiter ein zy­lindrischer Wickeldorn 30, der frei drehbar an einem Schwenkhebel 32 gelagert ist, welcher wiederum schwenk­bar auf einer Welle 34 sitzt. Der Schwenkhebel 32 und mit diesem der Wickeldorn 30 ist in Richtung des Pfeiles D (Fig. 1) schwenkbar. In der Fig. 1 ist der Schwenkhe­bel 32 und der Wickeldorn 30 mit ausgezogenen Linien in ihrer unteren Schwenklage dargestellt, während die obere Schwenklage des Schwenkhebels 32 und des Wickeldorns 30 strichpunktiert und mit 32′ bzw. 30′ bezeichnet ist. In seiner unteren Schwenklage steht der Schwenkhebel 32 an einem Anschlag 36 an.
  • Zur Aufwickelvorrichtung gehört weiter ein endloser Rie­men 38, der über eine Anzahl von Umlenkrollen 40 - 52 geführt ist. Von letzteren sind die Umlenkrollen 40, 42, 44 und 48 im Gestell 10 ortsfest gelagert, die Umlenk­rollen 49 und 50 sind im Schlitten 20 gelagert, während die Umlenkrollen 46 und 52 schwenkbar gelagert sind. Zu diesem Zwecke ist die Umlenkrolle 46 am einen Ende eines Hebels 54 gelagert, der am andern Ende schwenkbar und im Uhrzeigersinn vorgespannt auf einer Welle 56 sitzt, de­ren Längsachse mit der Drehachse der Umlenkrolle 48 zu­sammenfällt. Der Hebel 54 und mit diesem die Umlenkrolle 46 kann in Richtung des Pfeiles E (Fig. 1) hin und her schwenken. Die eine Endlage vom Hebel 54 und Rolle 46 ist mit ausgezogenen Linien dargestellt, während die andere Endstellung mit strichpunktierten Linien darge­stellt und mit 54′ bzw. 46′ bezeichnet ist.
  • Die Umlenkrolle 52 ist am einen Ende eines zweiarmigen Hebels 58 gelagert, der um eine am Gestell 10 angeord­nete Welle 60 in Richtung des Pfeiles F (Fig. 1) schwenkbar gelagert ist. Am anderen Hebelarm greift eine Zylinder-Kolbeneinheit 62 an, welche den Hebel 58 samt der Umlenkrolle 52 in die mit ausgezogenen Linien darge­stellte obere Endlage 58′, 52′ verschwenkt. Die untere Endlage des Hebels 58 und der Umlenkrolle 52 ist strich­punktiert dargestellt. Die Umlenkrolle 40 ist von der Antriebseinheit 64 her im Uhrzeigersinn angetrieben, so dass der Riemen 38 in Richtung des Pfeiles G (Fig. 1) umlaufend angetrieben wird. Ein Reibantrieb 66 treibt den Bandförderer 14 in der strichpunktiert dargestellten Wirkstellung in Richtung des Pfeiles H (Fig. 1) umlau­fend an.
  • An der Aufwickelstelle 18 befindet sich ferner ein plat­tenförmiger Ausstosser 68, der am einen Ende einer Stan­ge 70 befestigt ist, die in einem Führungslager 72 in Richtung des Pfeiles L (Fig. 2) verschiebbar geführt ist. Zum Verschieben des Ausstossers 68 greift an diesem eine Zylinder-Kolbeneinheit 74 an (Fig. 2). Die ganz ausgefahrene Stellung des Ausstossers 68 ist strichpunk­tiert dargestellt und mit 68′ bezeichnet. Der Zylinder-­Kolbeneinheit 74 gegenüberliegend ist am Gestell 10 ein mittels einer Stütze 76 zusätzlich abgestützter Auflage­tisch 78 angeordnet. Auf ihn kommen die fertigen ausge­ stossenen Druckproduktepakete 80 zur Auflage.
  • Der Aufwickelstelle 18 vorgelagert ( Fig. 1) mündet eine Liefereinrichtung 82 für Halteelemente 84 in die Bewe­gungsbahn der Schuppenformation S. Das Halteelement 84 ist am fertigen Druckproduktepaket 80 in der Fig. 2 strichpunktiert angedeutet.
  • Am Gestell 10 sind zwei parallele voneinander beabstan­dete Abwickelrollen 86, 88 drehbar gelagert, wobei die Abwickelrolle 88 mittels einer Kette 90 mit einer Walze 92 wirkverbunden ist. Auf den Abwickelrollen 86, 88 ist eine Vorratsrolle 94 aufgelegt, deren Folie 94′ um, am Gestell 10 ortsfest und drehbar gelagerte Umlenkrollen 96, 98 und 100 zur Walze 92 und einem dieser nachge­schalteten weiteren Bandförderer 102 geführt ist. Die Folie 94′ ist in der Vorratsrolle 94 auf einem Wickel­kern 104 aufgewickelt, der im ganz abgewickelten Zustand auf die beiden Abwickelrollen 86, 88 zu liegen kommt, wie dies strichpunktiert dargestellt ist. Zwischen den beiden Umlenkrollen 98 und 100 wirkt auf die Folie 94′ ein Gewichtshebel 106 ein. Er ist an einem Wellenzapfen 108 schwenkbar gelagert, und an seinem freien Ende ist eine Rolle 110 drehbar angeordnet. Die Rolle 110 stützt sich auf der schräg nach oben verlaufenden Folie 94′ ab und spannt diese infolge des Gewichtes des Gewichtshe­bels 106.
  • Die Walze 92 ist an einer Welle 114 gelagert und mit einer Seite einer Magnetkupplung 115 gekoppelt. Die Wal­ze 92 ist mit der Kette 90 wirkverbunden, während eine weitere Kette 116, welche mit dem Bandförderer 102 wirkverbunden ist, mittels der Magnetkupplung 115 mit der Walze 92 in Wirkverbindung bringbar ist. Ebenfalls am Gestell 10 ist ein Bremsaggregat 118 abgestützt, des­sen Bremskopf 120 auf die Walze 92 bremsend zur Einwir­kung gebracht werden kann. Auf die Aussenseite der um die Walze 92 geführten Folie 94′ wirkt eine weitere Wal­ze 122 ein. Sie ist an einem schwenkbaren und gegen die Folie 94′ vorgespannten Rahmen 124 gelagert, und sie kann sich infolge eines darin angeordneten Freilaufes nur in Vorschubrichtung K der Folie 94′ umdrehen, wäh­rend eine entgegengesetzte Drehung vom Freilauf unter­bunden wird.
  • Der Bandförderer 102 weist ein um zwei ortsfeste Rollen 126 und 128 geführtes endloses Band 130 auf, an dessen förderwirksamen Trum die Folie 94′ anliegt. Selbstver­ständlich können auch mehrere, parallel zueinander ver­laufende Bänder anstelle des einen Bandes 130 vorhanden sein. Mittels einer weiteren Kette 132 ist die Rolle 126 mit einer ebenfalls am Gestell 10 ortfest drehbar gela­gerten Förderwalze 134 wirkverbunden. Die Förderwalze 134 liegt am Reibantrieb 66 an, wodurch dieser mitge­dreht wird. Die Förderwalze 134 wird mittels einer An­triebskette 136 von der Antriebseinheit 64 angetrieben.
  • Ebenfalls am Gestell 10 ist eine Schneideeinrichtung 138 schwenkbar gelagert, welche mittels einem weiteren Zy­linder-Kolbenaggregat 140 von einer, mit ausgezogenen Linien dargestellten Ruhestellung in eine strichpunk­tiert dargestellte Schneidestellung verschwenkbar ist. Mit Hilfe der Figuren 1 und 3 wird die Schneideeinrich­tung 138 näher beschrieben. An ortsfesten Schwenkbolzen 142 ist ein Hebelarm 144 schwenkbar gelagert, an dessen freiem Ende das Zylinder-Kolbenaggregat 140 angreift. Im Mittelbereich des Hebelarmes 144 ist an diesem ein pa­rallel zu der Achse der Schwenkbolzen 142 verlaufender Ausleger 146 befestigt, an dessen Enden je eine Blatt­feder 148 angeordnet ist. An den freien Enden der Blatt­federn 148 sind Isolierkörper 150 vorgesehen, an welchen Haltestifte 152 befestigt sind. Zwischen den Haltestif­ten 152 ist ein Heizdraht 154 gespannt, welcher beider­ends um die Haltestifte 152 gewickelt ist. Die An­schlussdrähte für die Stromzufuhr für das Aufheizen des Heizdrahtes 154 sind mit 156 bezeichnet. Auch in Fig. 3 ist die Ruhestellung der Schneideeinrichtung 138 mit ausgezogenen Linien dargestellt, wobei der Heizdraht 154 infolge der Wärme sich ausgedehnt hat. Beim Abkalten zieht er sich zusammen, so dass sich die Enden der Blattfedern 148 einander nähern, was mit strichpunktier­ten Linien, welche mit 148′ bezeichnet sind, dargestellt ist (Fig. 3). In der Ruhestellung befindet sich der Heizdraht 154 im Bereich der Förderwalze 134 und wird beim Verschwenken in die Schneidestellung, strichpunk­tiert dargestellt, durch die Folie 94′ zwischen dem Bandförderer 102 und der Förderwalze 134 hindurchge­führt. Dadurch wird der der Aufwickelstelle 18 zugeführ­te Folienabschnitt von der Folie 94′ abgetrennt. Dieser abgetrennte Folienabschnitt dient als Halteelement 84. Sobald die Folie 94′ durchtrennt ist, schwenkt die Schneideeinrichtung 138 wieder in die Ruhestellung zu­rück.
  • Mit Hilfe der Figuren wird nun die Funktionsweise der Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Druckproduktepaketen 80 aus zu einer Rolle aufgewickel­ten, in Schuppenformation S zugeführten Druckprodukten 16 und einem um die Rolle herum verlaufenden Halteele­ment 84 zum Zusammenhalten der Rolle beschrieben. Zu diesem Zweck wird vorerst die Funktionsweise der Liefer­einrichtung 82 für das Halteelement 84 angegeben. Die Förderwalze 134 sowie die Rolle 126 des Bandförderers 102 werden im Uhrzeigersinn angetrieben, so dass sich der förderwirksame Trum des Bandes 130 in Pfeilrichtung K bewegt. Wenn kein als Halteelement 84 dienender Fo­lienabschnitt der Aufwickelstelle 18 zugeführt werden soll, so ist die Magnetkupplung 115 gelöst und die Walze 92 wird infolge des ausgefahrenen Bremskopfes 120 des Bremsaggregates 118 am Drehen gehindert. Da die Folie 94′ gegen die Walze 92 durch die gegen diese vorgespann­ten weitere Walze 122 geklemmt ist, kann sich die Folie 94′ nicht in Pfeilrichtung K vorschieben. Der von der Walze 92 bis in den Bereich des Heizdrahtes 154 reichende Endabschnitt der Folie 94′ liegt somit glei­tend am förderwirksamen Trum des Bandförderers 102 an. Da auch die Kette 90 infolge der gelösten Magnetkupplung 115 von der Kette 116 entkoppelt ist, kann sich die Vor­ratsrolle 94 nicht drehen, und infolge des Gewichtshe­bels 106 ist die Folie zwischen der Vorratsrolle 94 und der Walze 92 gestreckt. Sobald ein Folienabschnitt der Aufwickelstelle 18 zugeführt werden muss (dies ist wei­ter unten näher beschrieben) wird der Bremskopf 120 mit­tels dem Bremsaggregat 118 von der Walze 92 abgehoben und die Magnetkupplung 115 aktiviert. Dabei verhindert der Freilauf der Walze 122 ein Zurücklaufen der Folie 94′ entgegen der Pfeilrichtung K. Dadurch beginnt sich die Walze 92 im Uhrzeigersinn zu drehen, so dass das freie Ende der Folie 94′ in Pfeilrichtung K und H der Aufwickelstelle 18 zugeführt wird. Da nun die Umfangs­geschwindigkeit der Abwickelrolle 88 kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 92, ist auch die Ab­wickelgeschwindigkeit ab der Vorratsrolle 94 geringer als die Geschwindigkeit mit der die Folie 94′ von der Walze 92 dem Bandförderer 102 zugefördert wird. Dies hat eine geringe Verlängerung des Folienabschnittes zwischen der Vorratsrolle 94 und der Walze 92 zur Folge. Diese Verlängerung kann mit Hilfe des Bandförderers 102 und der Förderrolle 134 bis zur Aufwickelstelle 118 beibe­halten werden. Die Folie 94′ ist ein elastischer Kunst­stoff, der auf diese Verlängerung mit einer Zugkraft reagiert, welche der von ihr umwickelten Rolle aus Druckprodukten 16 einen guten Halt vermittelt. Sobald ein genügend grosser Abschnitt der Folie 94′ der Auf­wickelstelle 18 zugeführt ist, wird die Magnetkupplung 115 gelöst, und der Freilauf der Walze 122 verhindert eine Bewegung der Folie 94′ entgegen der Pfeilrichtung K. Die Walze 92 wird mittels dem Bremsaggregat 118 ge­bremst, wodurch auch die Vorratsrolle 94 zum Stillstand kommt. Der Bandförderer 102 bewegt sich weiter, so dass die Verlängerung des an ihm anliegenden Teils der Folie 94′ beibehalten bleibt. Die Folie 94′ wird mittels dem erhitzten Heizdraht 154 von der Aufwickelstelle 18 zu­geführten Abschnitt abgetrennt. Die Schneideeinrichtung 138 schwenkt wieder in die Ruhestellung zurück.
  • Zu Beginn des Aufwickelvorganges befindet sich der Schwenkhebel 32 mit dem Wickeldorn 30 in der unteren, mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage, während die Umlenkrolle 52 die strichpunktiert dargestellte und die Umlenkrolle 46 die mit ausgezogenen Linien dargestellte Endlage einnimmt. Der Riemen 38 läuft nun von der Um­lenkrolle 40 über die Umlenkrollen 42 und 44 zur Umlenk­rolle 46, von dieser wiederum über die Umlenkrolle 44 zur Umlenkrolle 48. Von dieser Umlenkrolle 48 verläuft der Riemen 38 um die Umlenkrolle 49 und entlang des un­ten liegenden Trumes des Bandförderers 14 bis zur Um­lenkrolle 50 und anschliessend parallel zum oberen Trum zum Wickeldorn 30, der vom Riemen 38 entlang eines Tei­les seines Umfanges umschlungen wird, und dann über die Umlenkrolle 52 laufend zur Umlenkrolle 40. Der Riemen 38 ist teilweise strichpunktiert dargestellt.
  • Die durch den Bandförderer 12 zugeführte Schuppenforma­tion S gelangt über die Rolle 128 des Bandförderers 102 und die Förderwalze 134 auf dem zweiten Bandförderer 14 und dem Riemen 38 aufliegend zum Wickeldorn 30, der durch den Riemen 38 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird. Die zugeführte Schuppenformation S wird zwischen Wickeldorn 30 und dem Riemen 38 liegend auf den Wickel­dorn 30 aufgewickelt. Mit zunehmendem Radius der sich bildenden Druckprodukterolle, welche auf dem Bandförde­rer 14 aufliegt, wird der Wickeldorn 30 angehoben und um die durch die Welle 34 festgelegte Schwenkachse in Rich­tung des Pfeiles D nach aufwärts verschwenkt, wie dies in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist. Zum Ausglei­chen der Länge des endlosen Riemens 38 schwenkt der He­bel 54 mit der Umlenkrolle 46 im Gegenuhrzeigersinn von der mit 54 bzw. 46 bezeichneten Stellung in Richtung des Pfeiles E gegen die mit 54′ bzw. 46′ bezeichnete End­stellung. Sobald sich die letzten aufzuwickelnden Druck­produkte 16 der Schuppenformation S der Aufwickelstelle 18 nähern, wird, wie dies weiter oben beschrieben ist, das freie Ende der Folie 94′ zusammen mit diesen Druck­produkten 16 der Aufwickelstelle 18 zugeführt. Da die Druckprodukte 16 auf die Folie 94′ zu liegen kommen, um­hüllt der der Schuppenstrom S nachlaufende Teil des Fo­lienabschnittes nach dem Aufwickeln, die am Wickeldorn 30 gebildete Rolle aus Druckprodukten 16. Sobald ein ge­nügend langer Folienabschnitt der Aufwickelstelle 18 zu­geführt wurde, wird die Folie 94′ durchtrennt. Nach Fer­tigstellung des Druckproduktepaketes 80 wird der zweiar­mige Hebel 58 mittels der Zylinder-Kolbeneinheit 62 in die mit 58′ bezeichnete Stellung zurückgeschwenkt, und gleichzeitig zieht die Zylinder-Kolbeneinheit 28 den Schlitten 20 von der strichpunktiert dargestellten Stel­lung in die mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung zurück. Dadurch rollt das Druckproduktepaket 80 vom Bandförderer 14 ab und schwenkt von der strichpunktiert dargestellten Stellung in Pfeilrichtung D in die mit ausgezogenen Linien und vom Anschlag 36 definierte unte­re Endlage. Der Wickeldorn 30 schwenkt dabei zurück in den Wirkbereich des Ausstossers 68, welcher durch Akti­vierung der Zylinder-Kolbeneinheit 74 das fertige Druck­produktepaket 80 vom Wickeldorn abstösst und zum Aufla­getisch 78 fördert und unverzüglich wieder in die Aus­gangsposition zurückgezogen wird. Durch erneutes Vor­schieben des Schlittens 20 in die strichpunktiert dar­gestellte Lage sowie des zweiarmigen Hebels 58 in die ebenfalls gestrichelt angedeutete Lage 58 ist die Vor­richtung für die Herstellung eines weiteren Druckproduk­tepaketes 80 bereit.
  • Die lose Abstützung der Vorratsrolle 94 auf den beiden Abwickelrollen 86 und 88 vereinfacht das Einführen einer neuen Vorratsrolle 94 in erheblichem Masse. Sie kann einfach auf die Abwickelrollen 86, 88 aufgelegt und das freie Folienende um die Rollen 96, 98, 110 und 100 zu den Walzen 92, 122 und Bandförderer 102 eingefädelt wer­den. Zu diesem Zweck wird die Magnetkupplung 115 sowie das Bremsaggregat 118 gelöst, wodurch die Abwickelrolle 88 und somit auch die Vorratsrolle 94, die Walze 92 und die Walze 122 in Abwickelrichtung frei drehbar sind.
  • Es ist auch einzusehen, dass die Vorratsrolle 94 mit an­dern Mitteln als mit der Kette 90 und der Abwickelrolle 88 gebremst werden kann, z.B. durch eine auf die Um­fangsfläche der Vorratsrolle einwirkenden Bremse.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass von der Vorratsrolle 94 Folienabschnitte abgetrennt werden, bevor sie der Be­wegungsbahn der Schuppenformation S und somit der Auf­wickelstelle 18 zugeführt werden.
  • Das Halteelement ist vorzugsweise eine durchsichtige Kunststoffolie 94′ mit selbsthaftenden Eigenschaften.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohr­förmigen Paketen aus zu einer Rolle aufgewickelten, in Schuppenformation zugeführten Druckprodukten, wie Zei­tungen, Zeitschriften und dergleichen, und einem um die Rolle herum verlaufenden Halteelement zum Zusammenhalten der Rolle, dadurch gekennzeichnet, dass einem drehbar gelagerten Wickeldorn (30) eine, die Bewegungsbahn der Schuppenformation (S) festlegende Zuführung (12, 14) vorgeschaltet ist, dass Mittel (38) zum Anlegen der Druckprodukte (16) an den Wickeldorn (30) oder die be­reits darauf aufgewickelten Druckprodukte (16) vorgese­hen sind, welche auf die dem Wickeldorn (30) abgekehrte Seite von Druckprodukten (16) antreibend einwirken, dass eine Liefereinrichtung (82) für das Halteelement (84) in die Bewegungsbahn der Schuppenformation (S) auf jener Seite einmündet, auf welche die Mittel (38) zum Anlegen der Druckprodukte (16) an den Wickeldorn (30) zur Ein­wirkung kommen, und ein Abstreiforgan (68) für die fer­tigen Pakete (80) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Mittel zum Anlegen der Druckprodukte (16) an den Wickeldorn (30) ein um diesen mindestens während dem Aufwickeln der Druckprodukte (16) und des Halteele­mentes (84) herumgeführtes, endloses, vorzugsweise um­laufend angetriebenes Bandelement (38) aufweisen, wobei die zugeführten Druckprodukte (16) zwischen den Wickel­dorn (30) und das Bandelement (38) eingeführt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen unterhalb dem Wickeldorn (30) aus dessen Bereich verschiebbar angeordneter Bandförderer (14) auf dessen förderwirksamen Trum der Wickeldorn (30) bzw. die Rolle (80) lose drehbar zur Auflage bringbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, dass das Bandelement (38) am Bandförderer (14) min­destens über einen dem Wickeldorn (30) vorgelagerten Teilbereich zum förderwirksamen Trum parallel geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, ge­kennzeichnet durch ein, eine Vorratsschlaufe für das Bandelement (38) bildendes Spannorgan (54, 46).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­durch gekennzeichnet, dass der Wickeldorn (30) an einem um eine Achse (34) parallel zum Wickeldorn (30) schwenk­bar gelagerten Schwenkhebel (32) drehbar angeordnet ist, dessen untere Endlage durch ein Anschlagelement (36) derart bestimmt ist, dass die Achse des Wickeldorns (30) oberhalb dem förderwirksamen Trum des Bandförderers (14) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, dass ein, den Wickeldorn (30) in dessen unteren Endlage teilweise umgreifender Ausstosser (68) des orts­fest angeordneten Abstreiforganes (68, 70, 74) in Längs­richtung des Wickeldorns (30) verschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (84) ein Abschnitt einer ab einer Vorratsrolle (94) abgewickelten Folie (94′) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, dass die Liefereinrichtung (82) Mittel zum Ab­wickeln der Folie (94′) ab der Vorratsrolle (94), zum Abtrennen des Abschnittes (84) sowie zum Zuführen des­selben in die Bewegungsbahn der Schuppenformation (S) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, dass die Liefereinrichtung (82) einen umlaufend an­treibbaren Bandförderer (102) zum Zuführen der Folie (94′) in die Bewegungsbahn aufweist, an dessen förder­wirksamen Trum die von der Vorratsrolle (94) abgewickel­te Folie (94′) anliegt.
11. Vorrichung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, dass die Mittel zum Abwickeln zwei parallele, von­einander beabstandete, drehbar gelagerte Abwickelrollen (86, 88) zum drehbaren, losen Abstützen der Vorratsrolle (94) aufweisen, von denen mindestens eine (88), vorzugs­weise bremsend, antreibbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, dass die antreibbare Abwickelrolle (88) bzw. die antreibbaren Abwickelrollen (86, 88) antriebsmässig mit dem Bandförderer (102) kuppelbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch ge­kennzeichnet, dass dem Bandförderer (102) ein auf die Folie (94′) zur Einwirkung bringbares Bremsorgan (92, 118, 120, 122) vorgeschaltet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Bremsorgan (92, 118, 120, 122) ein auf beide Seiten der Folie (94′) einwirkendes Walzenpaar (92, 122) aufweist, dessen erste Walze (92) vorzugsweise mit dem Förderer (102) antreibend koppelbar ist, und die zweite Walze (122) mit einem in Vorschubrichtung (K) der Folie (94′) wirkenden Freilauf ausgestattet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein an die erste Walze (92) zur Bremseinwirkung bringbares Bremsaggregat (118, 120).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bremsorgan (92, 118, 120, 122) und den Abwickelrollen (86, 88) ein die Folie (94′) spannendes Spannelement (106, 108, 110) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Mittel zum Abtrennen ( 154) des Ab­schnittes dem Bandförderer (102) nachgeschaltet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­zeichnet, dass diese Mittel einen in die Bewegungsbahn der Folie (94′) schwenkbaren, an einem Rahmen (146, 148) gespannt aufgehängten Heizdraht (154) aufweisen.
EP88114902A 1987-10-21 1988-09-13 Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten Expired - Lifetime EP0313781B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114902T ATE54885T1 (de) 1987-10-21 1988-09-13 Vorrichtung zum herstellen von tragbaren, rohrfoermigen paketen aus druckprodukten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4115/87 1987-10-21
CH411587 1987-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0313781A2 true EP0313781A2 (de) 1989-05-03
EP0313781A3 EP0313781A3 (en) 1989-09-20
EP0313781B1 EP0313781B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=4270093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114902A Expired - Lifetime EP0313781B1 (de) 1987-10-21 1988-09-13 Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4909015A (de)
EP (1) EP0313781B1 (de)
JP (1) JP2657834B2 (de)
AT (1) ATE54885T1 (de)
AU (1) AU601310B2 (de)
CA (1) CA1301625C (de)
DE (1) DE3860365D1 (de)
FI (1) FI87439C (de)
RU (1) RU1836278C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588758A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Druckproduktepaketen mit Aufreisshilfe
US5617704A (en) * 1992-09-15 1997-04-08 Ferag Ag Method of forming a tubular pack of printed products with a transparent foil cover

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9002246A (nl) * 1990-08-28 1992-03-16 Ferag Ag Werkwijze voor het verwerken van in een schubbenformatie beschikbaar komend drukwerk.
AU656578B2 (en) * 1991-05-14 1995-02-09 Ferag Ag Pressing device for winding machines for producing tubular packs of printed products
ATE152074T1 (de) * 1992-03-19 1997-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum auf- und abwinkeln von druckprodukten in schuppenformation
DK0568844T3 (da) * 1992-05-05 1996-07-29 Ferag Ag Indretning til rulning af et trykkeriprodukt og omvikling af rullen med et indpakningselement
DE59402963D1 (de) * 1993-04-01 1997-07-10 Ferag Ag Einrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrartigen Paketen aus Druckereiprodukten
EP0618139B1 (de) * 1993-04-01 1997-06-04 Ferag AG Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
US5580012A (en) * 1995-03-17 1996-12-03 Moore Business Forms, Inc. Shingled linerless label rolls
FR2953207B1 (fr) * 2009-11-27 2011-12-30 Michelin Rech Tech Dispositif de manutention d'une bande de produit contenant de la gomme et procede de production d'un roule sur lequel est enroulee cette bande
CN102862843A (zh) * 2012-09-26 2013-01-09 无锡市恒达矿山机械有限公司 一种便携式铝带收卷机
US9950895B2 (en) 2014-07-03 2018-04-24 Lincoln Global, Inc. Welding wire coil packaging system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86129C (de) *
DE1248536B (de) * 1961-10-25 1967-08-24 Toronto Star Ltd Vorrichtung zum Wickeln und Packen von Zeitungen u. dgl.
FR2322051A1 (fr) * 1975-08-26 1977-03-25 Kuper Heinrich Appareil a emballer des objets dans des feuilles
WO1985000576A1 (en) * 1983-07-15 1985-02-14 A.H.R. Brookman Investments Pty. Ltd. Newspaper wrapping machine
EP0243906A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA689556A (en) * 1964-06-30 R. Sykes Thomas Bundling apparatus
CH652701A5 (de) * 1981-02-03 1985-11-29 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur erzielung eines langzeitpressungseffekts bei druckprodukten, insbesondere zeitungen.
CH654553A5 (de) * 1981-12-09 1986-02-28 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
CH656861A5 (de) * 1982-06-14 1986-07-31 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum lagern von papierbogen.
JPS596769A (ja) * 1982-06-30 1984-01-13 Fujitsu Ltd 転動モ−タ
US4589603A (en) * 1983-01-21 1986-05-20 Grapha-Holding Ag Apparatus for temporary storage of a stream of partially overlapping sheets
US4748793A (en) * 1983-07-15 1988-06-07 A. H. R. Brookman Investments Pty. Ltd. Newspaper wrapping machine
CH670245A5 (de) * 1986-01-20 1989-05-31 Ferag Ag
ATE44941T1 (de) * 1986-04-30 1989-08-15 Ferag Ag Vorrichtung zum verarbeiten von druckereierzeugnissen wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
EP0300742A3 (de) * 1987-07-20 1990-10-31 Xerox Corporation Apparat zum automatischen Aufrollen und Bandagieren von aus einem Dokument-Vervielfältigungssystem ausgegebenen Blättern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86129C (de) *
DE1248536B (de) * 1961-10-25 1967-08-24 Toronto Star Ltd Vorrichtung zum Wickeln und Packen von Zeitungen u. dgl.
FR2322051A1 (fr) * 1975-08-26 1977-03-25 Kuper Heinrich Appareil a emballer des objets dans des feuilles
WO1985000576A1 (en) * 1983-07-15 1985-02-14 A.H.R. Brookman Investments Pty. Ltd. Newspaper wrapping machine
EP0243906A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588758A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Druckproduktepaketen mit Aufreisshilfe
US5617704A (en) * 1992-09-15 1997-04-08 Ferag Ag Method of forming a tubular pack of printed products with a transparent foil cover

Also Published As

Publication number Publication date
EP0313781B1 (de) 1990-07-25
EP0313781A3 (en) 1989-09-20
RU1836278C (ru) 1993-08-23
FI884857A0 (fi) 1988-10-20
JPH01145974A (ja) 1989-06-07
US4909015A (en) 1990-03-20
AU601310B2 (en) 1990-09-06
FI87439B (fi) 1992-09-30
DE3860365D1 (de) 1990-08-30
CA1301625C (en) 1992-05-26
JP2657834B2 (ja) 1997-09-30
FI87439C (fi) 1993-01-11
FI884857A (fi) 1989-04-22
ATE54885T1 (de) 1990-08-15
AU2399988A (en) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123888C2 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen
DE69919493T2 (de) Oberflächenwickler mit Klemmschneider
DE3786905T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ersatzbahn an eine sich bewegende Bahn.
DE69421528T2 (de) Umwickler mit Kontaktantrieb und Verfahren zur Minimalisierung des Schlupfes zwischen Antriebsrolle und Bahn
EP0243906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE3221153C2 (de)
DE3225518A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das abreissen von bahnenfoermigem material
CH652699A5 (de) Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP1453750B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von folienrollen
DE3811138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln des endabschnitts von aufgerolltem papier
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2600522C2 (de)
EP0313781B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
DE4342277C2 (de) Revolverkopf-Tragwalzenwickler
DE2658294A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von aus ventilsaecken bestehenden schuppenbandrollen
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE4016484C2 (de) Verpackungsvorrichtung für Bahnrollen
EP0568844B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement
DE69900525T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen des Verpackungsmaterials von einer Materialbahnrolle
EP0135080B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen
DE4029914A1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE2844519C2 (de)
EP0618139B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE3619939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten
EP0618138B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrartigen Paketen aus Druckereiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54885

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88114902.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960815

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040907

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930