EP0618139B1 - Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0618139B1
EP0618139B1 EP94102954A EP94102954A EP0618139B1 EP 0618139 B1 EP0618139 B1 EP 0618139B1 EP 94102954 A EP94102954 A EP 94102954A EP 94102954 A EP94102954 A EP 94102954A EP 0618139 B1 EP0618139 B1 EP 0618139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
compartment
fingers
printed product
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0618139A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0618139A1 publication Critical patent/EP0618139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0618139B1 publication Critical patent/EP0618139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles

Definitions

  • the present invention relates to a device for processing printed products, such as newspapers and magazines, according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from US-A-4,748,793. It has two fingers arranged symmetrically to an axis of rotation, between which a printed product, a newspaper, is inserted by hand. For alignment, an edge of the printed product is brought into contact with a stop parallel to the axis of rotation. When the fingers are rotated about the axis of rotation, the printed product is rolled up around the fingers, wherein it is pressed against the fingers by means of pressure rollers arranged below the fingers.
  • a delivery device for feeding a foil-like holding element is located above the fingers. This is wound up together with the printed product and envelops the rolled-up printed product with its section protruding beyond the end of the printed product. The package formed in this way is then pulled off by hand from the fingers.
  • FIG. 1 Another package forming unit, in which a printed product is wound up together with a film-like holding element to form a tubular, portable package, is described in the older EP-A-0 568 844.
  • This has a slotted winding mandrel, in which the printed product together with a wrapping around the leading edge by means of a belt conveyor arrangement Holding element is insertable.
  • the winding mandrel rests on the belt conveyor arrangement which, when the winding mandrel rotates, supports it and the printed product in order to bend it around the winding mandrel.
  • the winding mandrel is extended in the axial direction from the package formed in this way and the package is conveyed away by the belt conveyor arrangement being driven further and a belt-type pressing device resting on the package being stopped.
  • a device in which printed products resulting in scale formation are rolled up and coated with a film-like holding element is known from EP-A-0 313 781 and the corresponding US-A-4,909,015.
  • the hand-made packages formed therein are pushed off the winding mandrel by means of an ejector and fed to a support table.
  • GB-A-1 358 472 discloses a device for bundling bars and tubes. It has a conveyor device running in the horizontal direction with two parallel, endless chains, on which holders are arranged. Two holders of each chain together form a receiving part for the rods or tubes fed by means of a further conveyor. As soon as the receiving part is loaded with a certain number of rods or tubes, the conveyor device is activated to carry out a conveying step, so that a further receiving part can be loaded. After several such conveying steps, the filled receiving parts each reach a bundling machine which reaches through between the chains during a break in order to lift the tubes or rods arranged in a receiving part and at the same time arrange and bind them together to form a bundle. By lowering, the federal government is put back into the receiving part in order to be conveyed away in the next funding step.
  • a number of packages are stacked and provided with a bundle element that runs around them and holds them together in a bundle.
  • These bundles form stable units that are easy to handle.
  • several bundles can be stacked in a stable manner, which in particular also simplifies transport.
  • a bundle can contain all those packages that a newspaper contractor has to distribute in a street or in a house.
  • FIG. 1 and 2 show a package manufacturing device 12 which is arranged in a machine frame 10 and which consists of printed products fed by means of a conveyor device 14 16 and film-like holding elements 20 delivered by a delivery device 18 forms portable, tubular packages.
  • a first stacking shaft 22 of a stacking device is arranged below the packet-making device 12, into which the packets 20 are dropped by the packet-making device 12.
  • a second stacking shaft 24 to which the packages 20 collected in the first stacking shaft 22 are transferred.
  • An ejector 26 is assigned to the second stacking shaft 24, by means of which the packets 20 are pushed out of the second stacking shaft 24 and fed to a banding device 28. This wraps a band 30 around the packages 20 so that together with the band 30 they form a stable bundle 32 that is suitable for transport and is easy to handle.
  • the packet manufacturing device 12 is described in more detail below. For the moment, it is sufficient to know that individual printed products 16 or some printed products 16 lying congruently one on top of the other are folded in an S shape and wrapped with a film-like holding element 34 to form a portable, tubular package 20, as shown in FIG. 17.
  • the parcel manufacturing device 12 outputs such parcels 20 one after the other and drops them from above into the first stacking shaft 22, the longitudinal extent of all parcels 20 running in the same direction.
  • the first stacking shaft 22 is delimited by two fork-like stacking shaft walls 36, which at their upper end are pivotally mounted about horizontal axes 38.
  • the horizontal axes 38 run parallel to one another and in the direction of the longitudinal extent of the packages 20 supplied by the package manufacturing device 12.
  • the tines 36 'forming the stacking shaft walls 36 are each bent at the lower end of the stacking shaft wall 36 in the direction towards the other stacking shaft wall 36, so that they simultaneously the Form the bottom 40 of the first stacking shaft 22.
  • the tines 36 ' can be pivoted by means of a cylinder-piston unit 42 from a stacking position 44 indicated by solid lines in FIG. 1 about the horizontal axes 38 away from one another into an emptying position 44' indicated by dash-dotted lines.
  • the first stacking shaft 22 is closed at the bottom by the parts of the tines 36' forming the bottom 40, whereas in the open position 44 'the first stacking shaft 22 is open at the bottom and the free ends of the tines 36' are approximately above the stacking shaft walls 46 of the second stacking shaft 24.
  • These stacking shaft walls 46 and the bottom 48 of the second stacking shaft 24 are formed by stationary sheets or by roller conveyors. In the case of roller conveyors, the rollers run at right angles to the longitudinal extent of the packages 20.
  • the packages 20 stacked in the second stacking shaft 24 are ejected from the second stacking shaft 24 by means of the ejector 26 driven in the direction of the arrow 26 '(FIG.
  • Banding device 28 supplied.
  • This has support elements, not shown, which are aligned with the stacking shaft walls 26 and the bottom 48, in order to hold the stacked packages 20 which have not yet been banded together.
  • the banding device 28 is of a generally known type and wraps the band 30 around the packages 20.
  • the bundles 32 are conveyed away from the banding device 28 for further processing by means of generally known conveying means.
  • the method of operation is as follows: when the tines 36 'are pivoted in the stacking position 44, the packages 20 which occur at high frequency are stacked in the first stacking shaft 22. If there are a predetermined number of packages 20 in the first stacking shaft 22, the tines 36 ′ are transferred into the emptying position 44 ′ by means of the cylinder-piston unit 42, as a result of which the packages 20 fall into the second stacking shaft 24. This takes only a short time and the tines 36 'are immediately pivoted back into the stacking position 44, so that the packages 22 which subsequently result are in turn stacked in the first stacking shaft 22.
  • the latter is emptied into the second stacking shaft 24 again in the same manner.
  • the second stacking shaft 24 is emptied by means of the ejector 26. If the ejector 26 is retracted into its starting position shown in FIG. 2, the first stacking shaft 22 can now be emptied into the second stacking shaft 24 again.
  • Two pairs of fingers 50 are arranged on opposite sides of a shaft 52, each on a bearing part 54 rotatably mounted on the machine frame 10.
  • the longitudinal axes 56 ', 56' 'of all four fingers 56 run parallel to the axis of rotation 54' of the bearing parts 54 and lie together with the latter in an axis plane 58.
  • the two fingers 56 of the pairs of fingers 50 are arranged symmetrically to the axis of rotation 54 'and delimit a gap-like opening , into which the printed product 16 to be processed can be introduced.
  • the rod-like fingers 56 pass through the bearing part 54 in question, are displaceable thereon in the axial direction, but are mounted so as to be fixed in the direction of rotation.
  • the bearing parts 54 are connected to a servo motor 62 via a toothed belt drive 60.
  • the fingers 56 are fastened to a driving part 64, which is freely rotatable in the axial direction but connected to a displacement device 66 in a driving-proof manner. This serves to pull the fingers 56 out of the shaft 52 in the direction of the axis of rotation 54 ′ and push back into it.
  • the fingers 56 are pulled out of the shaft 52 at high speed.
  • a braking device 68 is arranged on the side of the driving part 64 facing away from the shaft 52, which has two springs 70, 70 'arranged one behind the other in the direction of the axis of rotation 54'. These are supported with their mutually facing ends on a driving element 72 which is firmly seated on a driving shaft 74.
  • the first spring 70 has a steeper spring characteristic than the second spring 70 ′ and is arranged on the side of the driving element 72 facing the driving part 64.
  • a stop body 76, on which the first spring 70 is supported and which is intended to cooperate with the driving part 64, is freely movable on the driving shaft 74.
  • the end of the second spring 70 ' which is remote from the driving element 72, is supported on a support body 78 which is also freely movable on the driving shaft 74 and which is in turn freely supported on the machine frame 10 in the direction of the axis of rotation 54' but is firmly supported.
  • the driving shaft 74 penetrates the driving part 64, engages in an opening in the bearing part 54 and carries at this end a driving plate 80 to which plastic sleeves 82 are fastened, which fingers 56 in turn pass through.
  • the plastic sleeves 82 are slidably supported in the bearing part 54 in the direction of the axis of rotation 54 ', the plastic sleeves 82 protruding into the interior of the shaft 52 in their working position shown in FIGS. 5, 6 and 7 and in their retracted position shown in FIG. 8 are withdrawn into the bearing part 54.
  • a signal body 84 for example a magnet or a wedge protruding in the radial direction, is fastened to the entraining part 64 and cooperates with a sensor 86 arranged on the machine frame 10 in order to emit a signal to a control unit (not shown) when the axis plane 58 runs in the horizontal direction (see Fig. 3).
  • the sliding device 66 has two slides 90, each mounted on a guide shaft 88, one of which is firmly connected to the upper and the other to the lower run of an endless drive belt 92.
  • the drive belt guided around deflection rollers 94 is connected to a reversible servo motor 96.
  • the upper and lower runs run parallel to the guide shafts 88 arranged one above the other and thus drive the carriages 90 in opposite directions.
  • the two carriages 90 are each connected via a drive rod 98 to an intermediate carriage 100 which is seated on a further guide shaft 102 which is arranged coaxially with the guide shaft 88 in question. This is arranged outside the shaft 52 as seen in the direction of the axis of rotation.
  • the intermediate slides 100 are each connected via a connecting element 104 running at right angles to the axis of rotation 54 ′ to a guide slide 108 mounted on a third guide shaft 106, from which in turn a driving crossbar 110, with which the driving part 64 is connected, projects.
  • the fingers 56 are thus driven by the servo motor 62 via the toothed belt drive 60 and the bearing part 54, which takes the fingers 56 in a rotationally fixed manner.
  • the reversible servo motor 96 drives the drive belt 92 in the counterclockwise direction (FIG. 4).
  • the carriages 90 are shifted from their separation position shown by solid lines in the direction of the arrows 90 'into the active position indicated by dash-dotted lines.
  • the fingers 56 are also moved from the separation position shown in FIG. 8 outside the shaft 52 into the active position indicated in FIGS. 4 and 6 within the shaft 52.
  • the reversible servo motor 96 is driven clockwise to pull the fingers 56 back into the disconnected position. For the time being, only the fingers 56 are withdrawn counter to the arrow direction 90 'until they reach the position shown in FIG. 7. In this position, the driving part 64 also strikes the stop body 76. When moving on, the springs 70, 70 'are compressed, the spring 70' being compressed more as a result of the different spring constant. This results in the entrainment of the entrainment element 72 and the entrainment shaft 74. This in turn pulls the plastic sleeves 82 back into the interior of the bearing part 54, as shown in FIG. 8. In the disconnected position, therefore, neither the fingers 56 nor the plastic sleeves 82 protrude into the shaft 52.
  • the braking device 68 thus brakes the mass moving in the direction of the axis of rotation 54 'and simultaneously controls the plastic sleeves 82.
  • the plastic sleeves 82 are also moved in the direction toward the shaft 52 in accordance with the extension of the spring 70'.
  • the shaft 52 is delimited on both sides of the axis of rotation 54 'by shaft walls 112. These are each formed by four endless belts 114 made of elastic material, as can also be seen in FIG. 4.
  • an elastic conveyor belt 116 is further provided, which is arranged in the axial direction between the two middle of the four belts 114. If the fingers 56 are moved into their active position in the shaft 52, they are spaced apart from one another to such an extent that they project in the axial direction over the corresponding two belts 114, but end outside the region of the conveyor belt 116.
  • the belts assigned to the right shaft wall 112 and the conveyor belt 116 are each deflected around coaxially mounted rollers 118, the diameter of the roller 118 'assigned to the conveyor belt 116 being larger than that of the belts 114 assigned rollers 118.
  • the shaft 120 carrying the output-side rollers 118 is mounted on a slide part 122 which, by means of a cylinder-piston unit 124, horizontal in the horizontal direction perpendicular to the axis of rotation 54 'in the direction of the arrow 124' from the fold position shown in solid lines to the dash-dot line indicated ejection position is retractable.
  • gears 126 are seated on both ends of the shaft 120 in a rotationally fixed manner, which mesh with toothed racks 126 'fixedly attached to the machine frame 10.
  • the belts 114 On the side facing away from the shaft 52, the belts 114, as seen from the shaft 120, are deflected in an S-shape around corresponding rollers 128 and run back from there to the rollers 118 on the input side.
  • the conveyor belt 116 is also deflected in an S-like manner, but, viewed from the shaft 120, engages around a drive roller 130 between the first and third rollers 128. As indicated by dash-dotted lines, this is connected to a drive motor 132 and driven counterclockwise via a freewheel.
  • the belts 114 forming the left shaft wall 112 are deflected around rollers 118 on the input and output sides of the shaft 52.
  • the shaft 120 ′ carrying the rollers 118 on the output side is mounted on a second slide part 122 in the same way as the shaft 120. This is mounted on the same on both sides and outside of the shaft 52 extending guide rails 133, like the other slide part 122 arranged to the right of the axis of rotation 54 '.
  • gears 126 on both ends, which mesh with corresponding racks 126 'in order to tilt the To prevent slide part 122 when it is moved by means of the cylinder-piston unit 124 ′′ from the folded position shown in solid lines into the ejection position indicated by dash-dotted lines and back again.
  • the belts 114 are in turn guided in an S-shape around rollers 128, the first and third rollers 128 and the input-side rollers 118 being supported on shafts 134 which are supported on a slide element 136.
  • the slide element 136 is shown in the pressing position, in which a seated on the input-side shaft 134, the pressure roller 138 is freely rotatably supported on the conveyor belt 116 or on a printed product.
  • the diameter of the pressure roller 138 is larger than the diameter of the rollers 118.
  • the carriage element 136 is shown in broken lines in the retracted insertion position, in which the pressure roller 138 is spaced apart from the conveyor belt 116.
  • Tilting of the slide element 136 is also prevented here by gears 126 sitting on one of the shafts 134 at both ends, which in turn mesh with toothed racks 126 '.
  • gears 126 sitting on one of the shafts 134 at both ends, which in turn mesh with toothed racks 126 '.
  • the belts 114 and the pressure roller 138 are freely rotatable.
  • the conveying device 14 is designed as a belt conveyor, with cooperating conveyor belts 140 delimiting a conveying gap 142 into which the printed products 16 fed in the horizontal direction and conveying direction F enter and are deflected into an insertion plane 142 aligned with the shaft 52 and running essentially in the vertical direction .
  • a printed product 16 is recognized by means of sensor elements 144 arranged in the area of the conveyor 14, the leading edge 146 of which does not run at right angles to the direction of conveyance F, the conveyor belts 140 on the outlet side of the conveyor 14 are moved from the operating position shown in solid lines by means of the cylinder-piston unit 148 into a dash-dotted line Pivots redirected position, in which the printing product in question 16 is ejected onto a baffle 150 in order to discharge it.
  • the printed products 16, the leading edges 146 of which run at right angles to the conveying direction F, are conveyed in from above by means of the conveying device 14 introduced the shaft 52.
  • the conveyor device 14 is also driven by the drive motor 132.
  • the delivery device 18 opens into the movement path of the printed products 16. This has a movement in the feed direction Z and at a speed v 2 that is greater than the conveying speed v 1 of the conveyor 14 , rotating driven feed belt 152. This is guided on the output side around a deflection roller 154, so that the feed belt 152 affects the path of movement of the printed products 16.
  • the deflection roller 154 ′ on the input side is likewise connected to the drive motor 132.
  • the upper run of the feed belt 152 slides over a support plate 156 and a pressure roller 158 is mounted above the feed belt 152 in order to press the film web 160 lying on the upper run of the feed belt 152 against the feed belt 152.
  • the feed belt 152 is preceded by a first conveyor roller 164, which is connected to the drive motor 132 via a clutch / brake unit which is not visible, see also FIG. 19.
  • This clutch / brake unit is actuated by a pneumatic cylinder / piston unit 162 via a dashed line in FIG. 19 Linkage switched.
  • the film web 160 runs from a deflecting roller 166 approximately tangentially via the first conveyor roller 164 to the feed belt 152.
  • the film web 160 is unwound from a rotatably mounted supply roll 172. From this, the film web 160 runs approximately in the vertical direction upwards to a deflecting roller 174, from where it runs in a loop-like manner in the direction obliquely downwards to a first running roller 176. From there, the film web 160 is guided to a second conveyor roller 178, which surrounds it by approximately 180 °. Between this second conveyor roller 178 and the deflection roller 166, the film web 160 encompasses a second running roller 180 in a loop-like manner.
  • the two running rollers 176, 180 are freely displaceably mounted in vertical guide members 182 and are each connected to springs 184, which have a flat spring characteristic, around the film web 160 constant force.
  • running rollers 176, 180 are hinged at both ends to tabs 186, which are connected at the other end to the free end of a lever 190, the levers 190 in turn being seated on corresponding shafts 192, 192 '.
  • a position sensor 194 interacts with the shaft 192 'and emits a signal to the control when the second roller 180 is located in the lower end region of the guide member 182 concerned.
  • the controller ensures that the second conveyor roller 178 is connected to the drive motor 132 via a clutch / brake unit when the position sensor 194 does not emit a signal.
  • the clutch / brake unit is actuated by a pneumatic cylinder-piston unit 196 via one shown in dashed lines in FIG Linkage switched. This ensures that the supply loop of the film web 160 assigned to the second roller 180 is always automatically replenished.
  • the film web 160 is continuously pressed onto the second conveyor roller 178 by means of a further pressure roller 170 '.
  • the rollers interacting with the film web 160 have a surface which prevents the self-adhesive film web 160 from adhering to the rollers.
  • a cutting device 200 which can be actuated by means of a cylinder-piston unit 198, is arranged between the opening of the delivery device 18 into the movement path of the printed products 16 and the shaft 52, in order to separate the section of the film web 160 which forms a holding element 34 therefrom.
  • the counter-knife of the cutting device 200 (FIG. 3), which is U-shaped in cross section, can be displaced with the slide element 136.
  • sensor elements are used to identify the position of the leading edge 146 when the printed product 16 to be processed is introduced into the shaft 52. Furthermore, there are further sensor elements 204 below the shaft 52, which emit a signal to the control if the longitudinal extension of the package 20 should no longer run in an approximately horizontal direction when it falls out of the shaft 52.
  • the slide parts 122 are in the folded position, the distance between the rollers 118 at the lower end of the shaft 52 being greater than the thickness of the printed product 16 to be processed, so that it can move freely through the gap in question.
  • the printed product runs between the stationary fingers 56, the axis plane 58 being perpendicular to the approximately vertical insertion plane 142.
  • the sensor element 202 arranged at the shaft 52 likewise sends a signal to the control in order to control the position of the printed product 16 when it is inserted.
  • the controller Since the controller knows the conveying speed v 1 , the dimension of the printed product 16 and the time at which the leading edge 146 passes through the sensor elements 202, it switches on the servo motor 62 to turn the fingers 56 about the axis of rotation 54 ′ as soon as the printed product 16 has reached an approximately symmetrical position with respect to the axis of rotation 54 '(FIG. 9). In this position, the axis plane thus runs through the center of the printed product 16. For the sake of completeness, it should be mentioned that when a printed product 16 is inserted, the pairs of fingers 50 are in the active position, so that the belts 114 with respect to the axis of rotation 54 ' rest on the outside of the fingers 56. The conveyor belt 116 is not in contact with the fingers 56.
  • the first conveyor roller 164 is connected to the drive motor 132 via the clutch / brake unit, so that the area of the film web 160 between its free end at the cutting device 200 and the second roller 180 is accelerated extremely rapidly to the conveying speed v 1 and the leading end region is thus given to the printed product 16.
  • the pressure roller 170 is raised, so that the film web 160 can be pulled in unaffected by the first conveyor roller 164 when the printed product 16 is folded and wound around the folded printed product 16 at a higher speed .
  • FIGS. 10 to 16 show the position of the fingers 56, starting from FIG. 9 after each rotation by 90 ° in a clockwise direction about the axis of rotation 54 '.
  • the part of the printed product 16 arranged above the axis of rotation 54 'in FIG. 9 now passes through the gap which is indicated by hatched fingers above the axis of rotation 54' for better recognition 56 and the conveyor belt 116 and the belt 114 to the right of the axis of rotation 54 ', whereby this part of the product is bent by the action of the elastic belts 114, 116 mentioned about the relevant finger 56.
  • the other part of the product passes through the gap between the other, in FIGS.
  • the printed product 16 is already folded in an S-shape after approximately three-quarter turn of the fingers 56 and is brought into the tubular shape. However, it is necessary to turn the fingers 56 further in order to wind the section of the film web 160 onto the folded printed product 16 to such an extent that it is completely covered.
  • the cutting device 200 separates the section forming the holding element 34 from the film web 160 as soon as it has been retightened by a corresponding length. In the present case after about a rotation of the fingers 56 by about 360 °. When the fingers 56 are turned further, the remaining part of the holding element 34 also becomes wrapped around the printed product 16 and pressed onto it by means of the belts 114 and the conveyor belt 116 (see FIGS. 14 and 15).
  • the piston-cylinder units 124, 124 ′′ are activated in order to pull the slide parts 122 back into the ejection position.
  • the course of the conveyor belt 116 and the belt 114 is indicated by dash-dotted lines in FIG. 16; these are then no longer present on the package 20 formed.
  • the reversible servo motor 96 is driven in a clockwise direction (FIG. 4) in order to pull the fingers 56 out of the region of the shaft 52 into the disconnected position at high speed in the direction of the axis of rotation 54 ′ (FIG. 8). .
  • the package 20 now falls into the first stacking shaft 22.
  • the servo motor 96 is immediately reversed again in order to return the fingers 56 to their active position. Furthermore, the servo motor 62 was switched off immediately as soon as the holding element 34 was completely wound up and the axis plane 58 runs in the horizontal direction. As soon as the fingers have reached the active position, the piston-cylinder units 124, 124 ′′ move the slide parts 122 back into the folded position. The next printed product 16 can now be introduced into the shaft 52.
  • the sequences described above in succession can overlap in whole or in part in time.
  • the holding element 34 Seen in the longitudinal extension of the tubular package 20, the holding element 34 has the same dimension as the printed product 16. However, in order to be able to better protect it, it is also possible to use a film web 160 to form the holding element 34, which is wider than the corresponding dimension of the printed product 16, as shown in FIG 18 is indicated.
  • the film web 160 projects from both sides of the printed product 16. Since the film web 160 is held under tension, the part protruding laterally beyond the printed product 16 during and after winding up has the tendency to bend inwards in the radial direction. In this case, the plastic sleeves 82 prevent the holding element 34 from touching the fingers 56 and sticking to them.
  • the supply loop in question is first shortened by lifting the second roller 180, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 19.
  • the second conveyor roller 178 is driven in order to enlarge the aforementioned supply loop again.
  • the first running roller 176 is raised (indicated by dash-dotted lines in FIG. 20).
  • the relevant spring 184 now ensures, however, that film is drawn from the supply roll 172 and unwound.
  • the springs 184 ensure that the film web 160 is always tensioned and, on the other hand, they prevent excessive loads when the film web 160 is accelerating and conveying rapidly.
  • the fingers 56 are spaced apart from one another to such an extent that the printed product 16 essentially is only folded in an S-shape. In the case of longer printed products 16 seen in the conveying direction or with fingers 56 arranged closer together, it is also possible for the parts of the printed products still remaining outside the S-shaped fold to be wound up. However, since the printed product 16 has been positioned approximately symmetrically with respect to the axis of rotation 54 ′, a minimal number of revolutions of the fingers 56 is always required to move the printed products 16 into the tubular shape.
  • the folded, bound or glued ready-to-print products are introduced into the chute 51 with the fold or the adhesive edge in advance.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten, wie Zeitungen und Zeitschriften, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-A-4,748,793 bekannt. Sie weist zwei zu einer Drehachse symmetrisch angeordnete Finger auf, zwischen die von Hand ein Druckereiprodukt, eine Zeitung, eingeführt wird. Zum Ausrichten wird eine Kante des Druckereiproduktes an einen zur Drehachse parallelen AnSchlag in Anlage gebracht. Beim Drehen der Finger um die Drehachse wird das Druckereiprodukt um die Finger aufgerollt, wobei es mittels unterhalb der Finger angeordneter Andrückwalzen gegen die Finger gedrückt wird. Oberhalb der Finger befindet sich eine Liefereinrichtung zum Zuführen eines folienartigen Halteelements. Dieses wird zusammen mit dem Druckereiprodukt aufgewickelt und umhüllt mit seinem über das Ende des Druckereiprodukts vorstehenden Abschnitt das aufgerollte Druckereiprodukt. Das so gebildete Paket wird dann von Hand ab den Fingern abgezogen.
  • Eine weitere Paketbildeeinheit, bei welcher ein Druckereiprodukt zusammen mit einem folienartigen Halteelement zu einem rohrartigen tragbaren Paket aufgewickelt wird, ist in der älteren EP-A-0 568 844 beschrieben. Diese weist einen geschlitzten Wickeldorn auf, in den mittels einer Bandförderanordnung das Druckereiprodukt zusammen mit einem die Vorlaufkante umgreifenden Halteelement einführbar ist. Der Wickeldorn liegt auf der Bandförderanordnung auf, welche beim Drehen des Wickeldorns diesen und das Druckereiprodukt stützt, um es um den Wickeldorn zu biegen. Sobald der über die Nachlaufkante des Druckereiprodukts vorstehende Abschnitt des Halteelements auch aufgewickelt ist, wird der Wickeldorn in axialer Richtung aus dem so gebildeten Paket ausgefahren und das Paket weggefördert, indem die Bandförderanordnung weiter angetrieben ist und eine auf dem Paket anliegende bändchenförderartige Andrückeinrichtung stillgesetzt wird.
  • Eine Einrichtung, bei welcher in Schuppenformation anfallende Druckereiprodukte aufgerollt und mit einem folienartigen Halteelement umhüllt werden, ist aus der EP-A-0 313 781 und der entsprechenden US-A-4,909,015 bekannt. Die darin gebildeten, von Hand handhabbaren Pakete werden mittels eines Ausstossers ab dem Wickeldorn gestossen und einem Auflagetisch zugeführt.
  • Weitere Einrichtungen zum Bilden von rohrartigen Paketen aus Druckereiprodukten und einem diese zusammenhaltenden Halteelement sind in der EP-A-0 474 999 bzw. der entsprechenden US-A-5,101,610 und der EP-A-0 243 906 bzw. der entsprechenden US-A-4,811,548 offenbart.
  • Die GB-A-1 358 472 offenbart eine Einrichtung zum Bündein von Stangen und Rohren. Sie weist eine in horizontaler Richtung verlaufende Fördereinrichtung mit zwei parallelen, endlosen Ketten auf, an denen Halter angeordnet sind. Jeweils zwei Halter jeder Kette bilden zusammen ein Aufnahmeteil für die mittels einer weiteren Fördereinrichtung zugeführten Stangen oder Rohre. Sobald das Aufnahmeteil mit einer bestimmten Anzahl Stangen oder Rohren beladen ist, wird die Fördereinrichtung zur Ausführung eines Förderschritts aktiviert, so dass ein weiterer Aufnahmeteil beladen werden kann. Nach mehreren derartigen Förderschritten erreichen die gefüllten Aufnahmeteile jeweils eine Bündelmaschine, die in einer Förderpause zwischen den Ketten hindurchgreift, um die in einem Aufnahmeteil angeordneten Rohre oder Stangen anzuheben und gleichzeitig zu einem Bund anzuordnen und zusammenzubinden. Durch Absenken wird der Bund wieder in das Aufnahmeteil abgelegt, um beim nächsten Förderschritt weggefördert zu werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, dass bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit Pakete für die einfache weitere Verarbeitung, insbesondere zu deren einfachen Handhabbarkeit, aufbereitet werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Eine Anzahl Pakete werden gestapelt und mit einem Bündelelement versehen, das um sie herum verläuft und sie bündelartig zusammenhält. Diese Bündel bilden stabile Einheiten, die auf einfache Art und Weise handhabbar sind. Insbesondere sind mehrere Bündel stabil stapelbar, was insbesondere auch den Transport vereinfacht. Ein Bündel kann beispielsweise alle jene Pakete enthalten, die von einem Zeitungsverträger in einer Strasse oder in einem Haus zu verteilen sind.
  • Besonders bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in Ansicht eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten mit einer Einrichtung zum Herstellen von tragbaren rohrartigen Paketen und einer Einrichtung zum Bilden von Bündeln aus mehrerer dieser Pakete;
    Fig. 2
    in Seitenansicht und weiter vereinfacht die Einrichtung gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    bezüglich Fig. 1 vergrössert und teilweise geschnitten die Einrichtung zum Herstellen der tragbaren, rohrartigen Pakete;
    Fig. 4
    in Seitenansicht und teilweise geschnitten die Antriebseinrichtung zum Verschieben der Finger in axialer Richtung;
    Fig. 5
    in Draufsicht und teilweise geschnitten einen Teil der Einrichtung gemäss Fig. 4;
    Fig. 6 bis 8
    den in der Fig. 5 mit VI bezeichnete Bereich vergrössert, zu verschiedenen Zeitpunkten eines Arbeitszyklus;
    Fig. 9 bis 16
    stark vereinfacht die Einrichtung gemäss Fig. 3 zu acht verschiedenen Zeitpunkten eines Arbeitszyklus;
    Fig. 17
    in perspektivischer Darstellung das mit der Einrichtung gemäss Fig. 3 bis 16 hergestellte Paket;
    Fig. 18
    in perspektivischer Darstellung einen Teil eines Druckereiprodukts und des Halteelementes, das seitlich über das Druckereiprodukt vorsteht; und
    Fig. 19 und 20
    in Ansicht, teilweise geschnitten und bezüglich Fig. 1 vergrössert die Liefereinrichtung für das folienartige Halteelement, wobei Fig. 19 den oberen und Fig. 20 den unteren Teil zeigt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine in einem Maschinengestell 10 angeordnete Paketherstelleinrichtung 12, welche aus mittels einer Fördereinrichtung 14 zugeführten Druckereiprodukten 16 und von einer Liefereinrichtung 18 angelieferten, folienartigen Halteelementen tragbare, rohrartige Pakete 20 bildet.
  • Unterhalb der Paketherstelleinrichtung 12 ist ein erster Stapelschacht 22 einer Stapeleinrichtung angeordnet, in den die Pakete 20 von der Paketherstelleinrichtung 12 fallengelassen werden. Unterhalb dem ersten Stapelschacht 22 befindet sich ein zweiter Stapelschacht 24, dem die im ersten Stapelschacht 22 gesammelten Pakete 20 übergeben werden. Dem zweiten Stapelschacht 24 ist ein Ausstosser 26 zugeordnet, mittels welchem die Pakete 20 aus dem zweiten Stapelschacht 24 gestossen und einer Umbänderungseinrichtung 28 zugeführt werden. Diese legt ein Band 30 um die Pakete 20, so dass diese zusammen mit dem Band 30 ein stabiles, zum Transport geeignetes und einfach handhabbares Bündel 32 bilden.
  • Die Paketherstelleinrichtung 12 wird weiter unten näher beschrieben. Für den Moment genügt es Zu wissen, dass mit ihr einzelne Druckereiprodukte 16 oder einige deckungsgleich aufeinanderliegende Druckereiprodukte 16 S-förmig gefaltet und mit einem folienartigen Halteelement 34 zu einem tragbaren, rohrartigen Paket 20 umhüllt werden, wie dies Fig. 17 zeigt. Die Paketherstelleinrichtung 12 gibt derartige Pakete 20 nacheinander aus und lässt sie von oben in den ersten Stapelschacht 22 fallen, wobei die Längserstreckung aller Pakete 20 in gleicher Richtung verläuft.
  • Der erste Stapelschacht 22 ist durch zwei gabelartige Stapelschachtwände 36 begrenzt, die an ihrem oberen Ende um Horizontalachsen 38 schwenkbar gelagert sind. Die Horizontalachsen 38 verlaufen parallel zueinander und in Richtung der Längserstreckung der von der Paketherstelleinrichtung 12 gelieferten Pakete 20. Die die Stapelschachtwände 36 bildenden Zinken 36' sind am unteren Ende der Stapelschachtwand 36 je in Richtung gegen die andere Stapelschachtwand 36 gebogen, so dass sie gleichzeitig den Boden 40 des ersten Stapelschachtes 22 bilden. Die Zinken 36' sind mittels eines Zylinder-Kolbenaggregates 42 aus einer in der Fig. 1 mit ausgezogenen Linien angedeuteten Stapelstellung 44 um die Horizontalachsen 38 voneinander weg in eine strichpunktiert angedeutete Entleerstellung 44' verschwenkbar. In Stapelstellung 44' ist der erste Stapelschacht 22 unten durch die den Boden 40 bildenden Teile der Zinken 36' verschlossen, wogegen in Offenstellung 44' der erste Stapelschacht 22 unten offen ist und die freien Enden der Zinken 36' sich in etwa über den Stapelschachtwänden 46 des zweiten Stapelschachtes 24 befinden. Diese Stapelschachtwände 46 und der Boden 48 des zweiten Stapelschachtes 24 sind durch ortsfeste Bleche oder durch Rollenbahnen gebildet. Im Fall von Rollenbahnen verlaufen die Rollen rechtwinklig zur Längserstreckung der Pakete 20. Die im zweiten Stapelschacht 24 gestapelten Pakete 20 werden mittels des in Pfeilrichtung 26' (Fig. 2), beispielsweise mittels eines Kolbenzylinderaggregates angetriebenen Ausstossers 26 aus dem zweiten Stapelschacht 24 ausgestossen und der Umbänderungseinrichtung 28 zugeführt. Diese weist der besseren Uebersichtlichkeit halber nicht gezeigte, mit den Stapelschachtwänden 26 und dem Boden 48 fluchtende Stützelemente auf, um die noch nicht umbänderten gestapelten Pakete 20 zusammenzuhalten. Die Umbänderungseinrichtung 28 ist allgemein bekannter Bauart und legt um die Pakete 20 das Band 30. Die Bündel 32 werden mittels allgemein bekannter Fördermittel zur Weiterverarbeitung von der Umbänderungseinrichtung 28 weggefördert.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt: Bei in Stapelstellung 44 verschwenkten Zinken 36' werden die mit hoher Frequenz anfallenden Pakete 20 im ersten Stapelschacht 22 gestapelt. Befinden sich eine vorbestimmte Anzahl Pakete 20 im ersten Stapelschacht 22 werden die Zinken 36' mittels des Zylinder-Kolbenaggregates 42 in die Entleerstellung 44' überführt, wodurch die Pakete 20 in den zweiten Stapelschacht 24 fallen. Dies benötigt nur kurze Zeit und die Zinken 36' werden sofort wieder in die Stapelstellung 44 zurückverschwenkt, so dass die nachfolgend anfallenden Pakete 22 wiederum im ersten Stapelschacht 22 gestapelt werden. Sobald wiederum eine bestimmte Anzahl Pakete 20 im ersten Stapelschacht 22 vorhanden sind, wird dieser wieder in gleicher Art und Weise in den zweiten Stapelschacht 24 entleert. Während nun die nachfolgenden angelieferten Pakete 20 im ersten Stapelschacht 22 gestapelt werden, wird der zweite Stapelschacht 24 mittels des Ausstossers 26 entleert. Ist der Ausstosser 26 in seine in der Fig. 2 gezeigte Ausgangsstellung zurückgezogen, kann nun der erste Stapelschacht 22 wieder in den zweiten Stapelschacht 24 entleert werden. Durch das Uebereinanderanordnen von zwei Stapelschächten 22,24 steht somit genügend Zeit zur Verfügung, den unteren zweiten Stapelschacht 24 zu entleeren, ohne dass dabei die Herstellung der Pakete 20 unterbrochen werden muss. Weiter kann die Fallhöhe der Pakete 20 auf ein Minimum reduziert werden, so dass sie beim Fallen und Stapeln ihre Ausrichtung nicht verlieren. Eine hohe zuverlässige Verarbeitungsgeschwindigkeit ist dadurch gewährleistet.
  • Es ist selbstverständlich auch denkbar, die Umbänderungseinrichtung 28 durch eine allgemein bekannte Umschnürungseinrichtung zu ersetzen. Es wäre auch möglich, die gestapelten Pakete 20 wiederum mit einer Folie zu umhüllen. Es wäre auch denkbar, die Stapelschachtwände 36 fest anzuordnen und den Boden 40 durch Schieberplatten zu bilden.
  • Anhand der Fig. 3 bis 8 wird nun die Paketherstelleinrichtung 12 näher beschrieben. Zwei Fingerpaare 50 sind an einander gegenüberliegenden Seiten eines Schachtes 52 an je einem am Maschinengestell 10 drehbar gelagerten Lagerteil 54 angeordnet. Die Längsachsen 56',56'' aller vier Finger 56 verlaufen parallel zur Drehachse 54' der Lagerteile 54 und liegen zusammen mit dieser in einer Achsenebene 58. Die beiden Finger 56 der Fingerpaare 50 sind symmetrisch zur Drehachse 54' angeordnet und begrenzen eine spaltartige Oeffnung, in die das zu verarbeitende Druckereiprodukt 16 einführbar ist.
  • Die stabartigen Finger 56 durchgreifen den betreffenden Lagerteil 54, sind an diesem in axialer Richtung verschiebbar, in Drehrichtung aber mitnahmefest gelagert. Die Lagerteile 54 sind über einen Zahnriementrieb 60 mit einem Servomotor 62 verbunden. Auf der dem Schacht 52 abgewandten Seite der Lagerteile 54 sind die Finger 56 an einem Mitnahmeteil 64 befestigt, der frei drehbar in axialer Richtung aber mitnahmefest mit einer Verschiebevorrichtung 66 verbunden ist. Diese dient dazu, die Finger 56 in Richtung der Drehachse 54' aus dem Schacht 52 herauszuziehen und wieder in diesen hineinzustossen. Das Herausziehen der Finger 56 aus dem Schacht 52 erfolgt mit grosser Geschwindigkeit. Zur Abbremsung dieser Bewegung ist auf der dem Schacht 52 abgewandten Seite des Mitnahmeteils 64 eine Bremseinrichtung 68 angeordnet, die zwei in Richtung der Drehachse 54' hintereinander angeordnete Federn 70,70' aufweist. Diese stützen sich mit ihren einander zugewandten Enden an einem Mitnahmeelement 72 ab, das auf einem Mitnahmeschaft 74 fest sitzt. Die erste Feder 70 weist gegenüber der zweiten Feder 70' eine steilere Federcharakteristik auf und ist auf der dem Mitnahmeteil 64 zugewandten Seite des Mitnahmeelements 72 angeordnet. Auf dem Mitnahmeschaft 74 sitzt frei beweglich ein Anschlagkörper 76, an dem sich die erste Feder 70 abstützt und der mit dem Mitnahmeteil 64 zum Zusammenwirken bestimmt ist. Die zweite Feder 70' stützt sich mit ihrem vom Mitnahmeelement 72 entfernten Ende an einem ebenfalls auf dem Mitnahmeschaft 74 ebenfalls freibeweglich sitzenden Stützkörper 78 ab, der seinerseits am Maschinengestell 10 frei drehbar in Richtung der Drehachse 54' aber fest abgestützt ist.
  • Der Mitnahmeschaft 74 durchdringt den Mitnahmeteil 64, greift in eine Oeffnung im Lagerteil 54 ein und trägt am diesseitigen Ende eine Mitnahmeplatte 80, an der Kunststoffhülsen 82 befestigt sind, die von den Fingern 56 ihrerseits durchgriffen sind. Die Kunststoffhülsen 82 sind im Lagerteil 54 in Richtung der Drehachse 54' verschiebbar gelagert, wobei die Kunststoffhülsen 82 in ihrer in den Fig. 5,6 und 7 gezeigten Arbeitsstellung in das Innere des Schachtes 52 vorstehen und in ihrer in der Fig. 8 gezeigten Rückzugstellung in das Lagerteil 54 zurückgezogen sind.
  • Weiter ist am Mitnahmeteil 64 ein Signalkörper 84, beispielsweise ein Magnet oder ein in radialer Richtung vorstehender Keil befestigt, der mit einem am Maschinengestell 10 angeordneten Sensor 86 zusammenwirkt, um an eine nicht gezeigte Steuerung ein Signal abzugeben, wenn die Achsenebene 58 in horizontaler Richtung verläuft (vergleiche Fig. 3).
  • Die Verschiebevorrichtung 66 weist, wie dies insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, zwei je an einem Führungsschaft 88 gelagerte Schlitten 90 auf, wovon der eine mit dem oberen und der andere mit dem unteren Trum eines endlosen Antriebsriemens 92 fest verbunden ist. Der um Umlenkrollen 94 geführte Antriebsriemen ist mit einem reversierbaren Servomotor 96 verbunden. Der obere und untere Trum verlaufen parallel zu den übereinander angeordneten Führungsschäften 88 und treiben die Schlitten 90 somit in entgegengesetzten Richtungen an. Die beiden Schlitten 90 sind je über eine Mitnahmestange 98 mit einem Zwischenschlitten 100 verbunden, der auf einem mit dem betreffenden Führungsschaft 88 gleichachsig angeordneten weiteren Führungsschaft 102 sitzt. Dieser ist in Richtung der Drehachse gesehen ausserhalb des Schachtes 52 angeordnet. Die Zwischenschlitten 100 sind je über ein rechtwinklig zur Drehachse 54' verlaufendes Verbindungselement 104 mit einem an einem dritten Führungsschaft 106 gelagerten Führungsschlitten 108 verbunden, von dem seinerseits eine Mitnahmetraverse 110 absteht, mit welcher der Mitnahreteil 64 verbunden ist.
  • Der Drehantrieb der Finger 56 erfolgt somit vom Servomotor 62 über den Zahnriementrieb 60 und den Lagerteil 54, der die Finger 56 drehfest mitnimmt. Um die Finger 56 in den Schacht 54 einzufahren, treibt der reversierbare Servomotor 96 den Antriebsriemen 92 im Gegenuhrzeigersinn an (Fig. 4). Dadurch werden die Schlitten 90 aus ihrer mit ausgezogenen Linien gezeigten Trennstellung in Richtung der Pfeile 90' in die strichpunktiert angedeutete Aktivstellung verschoben. Dadurch werden auch die Finger 56 aus ihrer in der Fig. 8 gezeigten Trennstellung ausserhalb des Schachtes 52 in die in den Fig. 4 und 6 angedeutete Aktivstellung innerhalb des Schachtes 52 verbracht. Zum Zurückziehen der Finger 56 in die Trennstellung wird der reversierbare Servomotor 96 im Uhrzeigersinn angetrieben. Dabei werden vorerst nur die Finger 56 entgegen der Pfeilrichtung 90' zurückgezogen, bis sie die in der Fig. 7 gezeigte Stellung erreichen. In dieser Stellung schlägt auch der Mitnahmeteil 64 am Anschlagkörper 76 an. Beim Weiterbewegen werden die Federn 70,70' zusammengedrückt, wobei infolge der unterschiedlichen Federkonstante die Feder 70' stärker komprimiert wird. Dies hat die Mitnahme des Mitnahmeelementes 72 und des Mitnahmeschaftes 74 zur Folge. Dieser wiederum zieht die Kunststoffhülsen 82 zurück in das Innere des Lagerteils 54, wie dies Fig. 8 zeigt. In Trennstellung stehen somit weder die Finger 56 noch die Kunststoffhülsen 82 in den Schacht 52 vor. Die Bremseinrichtung 68 bremst somit die in Richtung der Drehachse 54' bewegte Masse ab und steuert gleichzeitig die Kunststoffhülsen 82. Beim Zurückverschieben der Finger 56 in die Aktivstellung werden auch die Kunststoffhülsen 82 entsprechend der Verlängerung der Feder 70' in Richtung gegen den Schacht 52 verschoben.
  • Der Schacht 52 ist beidseitig der Drehachse 54' durch Schachtwände 112 begrenzt. Diese sind je durch vier endlose Riemen 114 aus elastischem Material gebildet, wie dies auch aus Fig. 4 hervorgeht. Auf der in der Fig. 3 rechts der Drehachse 54' gelegenen Seite, ist weiter ein elastischer Förderriemen 116 vorgesehen, der in axialer Richtung zwischen den beiden mittleren der vier Riemen 114 angeordnet ist. Sind die Finger 56 in ihre Aktivstellung in den Schacht 52 eingefahren, sind sie soweit voneinander beabstandet, dass sie in axialer Richtung je über die entsprechenden zwei Riemen 114 vorstehen, aber ausserhalb des Bereichs des Förderriemens 116 enden. Am eingangsseitigen oberen Ende und ausgangsseitigen unteren Ende des Schachtes 52 sind die der rechten Schachtwand 112 zugeordneten Riemen und der Förderriemen 116 je um gleichachsig gelagerte Rollen 118 umgelenkt, wobei eingangsseitig die dem Förderriemen 116 zugeordnete Rolle 118' im Durchmesser grösser ist als die den Riemen 114 zugeordneten Rollen 118. Die die ausgangsseitigen Rollen 118 tragende Welle 120 ist an einem Schlittenteil 122 gelagert, der mittels eines Zylinder-Kolbenaggregates 124 in horizontaler Richtung rechtwinklig zur Drehachse 54' in Richtung des Pfeiles 124' aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Faltstellung in die strichpunktiert angedeutete Auswurfstellung zurückziehbar ist. Um ein Verkanten des Schlittenteils 122 zu verhindern, sitzen auf der Welle 120 beiderends drehfest Zahnräder 126, die mit ortsfest am Maschinengestell 10 befestigten Zahnstangen 126' kämmen. Auf der dem Schacht 52 abgewandten Seite sind die Riemen 114, von der Welle 120 her gesehen, S-förmig um entsprechende Walzen 128 umgelenkt und verlaufen von dort zurück zu den eingangsseitigen Rollen 118. Der Förderriemen 116 ist ebenfalls S-artig umgelenkt, wobei er aber, von der Welle 120 her gesehen, zwischen der ersten und dritten Walze 128 eine Antriebsrolle 130 umgreift. Diese ist, wie strichpunktiert angedeutet, mit einem Antriebsmotor 132 verbunden und im Gegenuhrzeigersinn über einen Freilauf angetrieben.
  • In ähnlicher Art und Weise sind die die linke Schachtwand 112 bildenden Riemen 114 eingangs- und ausgangsseitig des Schachtes 52 um Rollen 118 umgelenkt. Die die ausgangsseitigen Rollen 118 tragende Welle 120' ist in gleicher Art und Weise wie die Welle 120 an einem zweiten Schlittenteil 122 gelagert. Dieser ist auf denselben beidseitig und ausserhalb des Schachtes 52 verlaufenden Führungschienen 133 gelagert, wie der rechts der Drehachse 54' angeordnete andere Schlittenteil 122. Auch auf der Welle 120' sitzen beiderends Zahnräder 126, die mit entsprechenden Zahnstangen 126' kämmen, um ein Verkanten des Schlittenteils 122 zu verhindern, wenn dieser mittels des Zylinder-Kolbenaggregates 124'' aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Faltstellung in die strichpunktiert angedeutete Auswurfstellung und wieder zurück verschoben wird. Von der Welle 120' gesehen, sind die Riemen 114 wiederum S-förmig um Walzen 128 geführt, wobei die ersten und dritten Walzen 128, sowie die eingangsseitigen Rollen 118 an Wellen 134 gelagert sind, die an einem Schlittenelement 136 abgestützt sind. Dieses ist entlang seitlichen Führungsschienen 133' in horizontaler Richtung rechtwinklig zur Drehachse 54' mittels eines nicht gezeigten Zylinder-Kolbenaggregates verschiebbar. In ausgezogenen Linien ist das Schlittenelement 136 in Andrückstellung gezeigt, in welcher eine auf der eingangsseitigen Welle 134 sitzende, frei drehbar gelagerte Andrückwalze 138 am Förderriemen 116 bzw. an einem Druckereiprodukt anliegt. Der Durchmesser der Andrückwalze 138 ist dabei grösser als der Durchmesser der Rollen 118. Strichpunktiert ist das Schlittenelement 136 in zurückgezogener Einführstellung gezeigt, in welcher die Andrückwalze 138 vom Förderriemen 116 beabstandet ist. Ein Verkanten des Schlittenelementes 136 wird auch hier dadurch verhindert, dass auf einer der Wellen 134 beiderends Zahnräder 126 sitzen, die wiederum mit Zahnstangen 126' kämmen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Riemen 114 und die Andrückwalze 138 frei drehbar gelagert sind.
  • Die Fördereinrichtung 14 ist als Bandförderer ausgebildet, wobei miteinander zusammenwirkende Förderbänder 140 einen Förderspalt 142 begrenzen, in den die in horizontaler Richtung und Förderrichtung F zugeführten Druckereiprodukte 16 einlaufen und in eine mit dem Schacht 52 fluchtende und im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Einführebene 142 umgelenkt werden. Wird mittels im Bereich der Fördereinrichtung 14 angeordneten Sensorelementen 144 ein Druckereiprodukt 16 erkannt, dessen Vorlaufkante 146 nicht rechtwinklig zur Förderrichtung F verläuft, werden die auslaufseitigen Förderbänder 140 der Fördereinrichtung 14 aus der mit ausgezogenen Linien gezeigten Betriebsstellung mittels des Zylinder-Kolbenaggregates 148 in eine strichpunktiert angedeutete Umleitstellung verschwenkt, in welcher das betreffende Druckereiprodukt 16 auf ein Ablenkblech 150 ausgeworfen wird, um es so auszuschleusen. Die Druckereiprodukte 16, deren Vorlaufkanten 146 rechtwinklig zur Förderrichtung F verlaufen, werden mittels der Fördereinrichtung 14 von oben in den Schacht 52 eingeführt.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Fördereinrichtung 14, wie mit strichpunktierten Linien angedeutet, ebenfalls vom Antriebsmotor 132 her angetrieben ist.
  • Zwischen dem ausgangsseitigen Ende der Fördereinrichtung 14 und dem oberen eingangsseitigen Ende des Schachtes 52 mündet die Liefereinrichtung 18 in den Bewegungspfad der Druckereiprodukte 16. Diese weist ein in Zuführrichtung Z und mit einer Geschwindigkeit v2, die grösser ist als die Fördergeschwindigkeit v1 der Fördereinrichtung 14, umlaufend angetriebenes Zuführband 152 auf. Dieses ist ausgangsseitig um eine Umlenkwalze 154 geführt, so dass das Zuführband 152 den Bewegungspfad der Druckereiprodukte 16 tangiert. Die eingangsseitige Umlenkwalze 154' ist ebenfalls mit dem Antriebsmotor 132 verbunden. Der obere Trum des Zuführbandes 152 gleitet über ein Stützblech 156 und oberhalb des Zuführbandes 152 ist eine Andrückrolle 158 gelagert, um die auf dem oberen Trum des Zuführbandes 152 anliegende Folienbahn 160 gegen das Zuführband 152 zu drücken.
  • Dem Zuführband 152 ist eine über eine nicht sichtbare Kupplungs-/Bremseinheit mit dem Antriebsmotor 132 verbundene erste Förderwalze 164 vorgeschaltet, siehe auch Fig. 19. Diese Kupplungs-/Bremseinheit wird von einer pneumatischen Zylinder-Kolbeneinheit 162 über ein in Fig. 19 gestrichelt dargestelltes Gestänge geschaltet. Die Folienbahn 160 verläuft von einer Umlenkwalze 166 etwa tangential über die erste Förderwalze 164 zum Zuführband 152. Mit der ersten Förderwalze 164 wirkt eine mittels eines Steuerelements 168 liftbare Andrückwalze 170 zusammen, um die Folienbahn 160 gesteuert an die erste Förderwalze 164 anzupressen.
  • Wie Fig. 20 zeigt, wird die Folienbahn 160 ab einer drehbar gelagerten Vorratsrolle 172 abgewickelt. Von dieser verläuft die Folienbahn 160 etwa in vertikaler Richtung nach oben zu einer Umlenkwalze 174, von wo sie schlaufenartig in Richtung schräg nach unten zu einer ersten Laufwalze 176 verläuft. Von dort ist die Folienbahn 160 zu einer zweiten Förderwalze 178 geführt, die sie um etwa 180° umgreift. Zwischen dieser zweiten Förderwalze 178 und der Umlenkwalze 166 umgreift die Folienbahn 160 schlaufenartig eine zweite Laufwalze 180. Die beiden Laufwalzen 176,180 sind in vertikalen Führungsorganen 182 frei verschiebbar gelagert und je mit Federn 184 verbunden, die eine flache Federcharakteristik aufweisen, um die Folienbahn 160 mit etwa konstanter Kraft zu spannen. Weiter sind die Laufwalzen 176,180 beiderends an Laschen 186 angelenkt, die andernends mit dem freien Ende eines Hebels 190 verbunden sind, wobei die Hebel 190 ihrerseits drehfest auf entsprechenden Wellen 192,192' sitzen. Dadurch wird ein Verkanten der Laufwalzen 176,180 verhindert. Mit der Welle 192' wirkt ein Lagesensor 194 zusammen, der an die Steuerung ein Signal abgibt, wenn sich die zweite Laufwalze 180 im unteren Endbereich des betreffenden Führungsorgans 182 befindet. Die Steuerung sorgt für die Verbindung der zweiten Förderwalze 178 über eine Kupplungs-/Bremseinheit mit dem Antriebsmotor 132, wenn der Lagesensor 194 kein Signal abgibt. Die Kupplungs-/Bremseinheit wird von einer pneumatischen Zylinder-Kolbeneinheit 196 über ein in Fig. 19 gestrichelt dargestelltes Gestänge geschaltet. Dadurch ist sichergestellt, dass die der zweiten Laufwalze 180 zugeordnete Vorratsschlaufe der Folienbahn 160 automatisch immer nachgespeist wird. Die Folienbahn 160 wird mittels einer weiteren Andrückwalze 170' dauernd an die zweite Förderwalze 178 angedrückt. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die mit der Folienbahn 160 zusammenwirkenden Walzen eine Oberfläche aufweisen, die das Haften der selbsthaftenden Folienbahn 160 an den Walzen verhindert.
  • Zwischen der Einmündung der Liefereinrichtung 18 in den Bewegungspfad der Druckereiprodukte 16 und dem Schacht 52 ist eine mittels eines Zylinder-Kolbenaggregats 198 betätigbare Schneideinrichtung 200 angeordnet, um den jeweils ein Halteelement 34 bildende Abschnitt der Folienbahn 160 von dieser abzutrennen. Das im Querschnitt U-förmige Gegenmesser der Schneideinrichtung 200 (Fig. 3) ist mit dem Schlittenelement 136 verschiebbar.
  • Schlussendlich sind mit 202 Sensororgane bezeichnet, um beim Einführen des zu verarbeitenden Druckereiproduktes 16 in den Schacht 52 die Lage der Vorlaufkante 146 zu erkennen. Weiter sind unterhalb des Schachtes 52 weitere Sensororgane 204 vorhanden, die ein Signal an die Steuerung abgeben, wenn die Längserstreckung des Paketes 20 beim Herausfallen aus dem Schacht 52 nicht mehr in etwa horizontaler Richtung verlaufen sollte.
  • Die Fig. 9 bis 16 zeigen den Bereich des Schachtes 52 der Paketherstelleinrichtung 12 stark vereinfacht. Es sind dieselben Bezugzeichen wie in den anderen Figuren benützt. Zum Einführen eines Druckereiproduktes 16 in den Schacht 52 wird das Schlittenelement 136 in die in der Fig. 3 strichpunktiert angedeutete Einführstellung zurückgezogen. Das bei der Einmündung der Liefereinrichtung 18 angeordnete Sensororgan 202 erzeugt ein Signal beim Vorbeilaufen der Vorlaufkante 146, wonach nach einer kurzen Verzögerungszeit das Schlittenelement 136 in die Anpressstellung verschoben wird. Dadurch drückt die Andrückwalze 138 das Druckereiprodukt 16 an den ebenfalls mit der Fördergeschwindigkeit v1 angetriebenen Förderriemen 116. Das Druckereiprodukt 16 ist somit immer gehalten, auch wenn es die Fördereinrichtung 14 verlassen hat. Die Schlittenteile 122 befinden sich in Faltstellung, wobei der Abstand der Rollen 118 am unteren Ende des Schachtes 52 grösser ist als die Dicke des zu verarbeitenden Druckereiproduktes 16, so dass dieses sich durch den betreffenden Spalt frei bewegen kann. Das Druckereiprodukt läuft zwischen die stillstehenden Finger 56 ein, wobei die Achsenebene 58 rechtwinklig zur etwa senkrechten Einführebene 142 verläuft. Das beim Schacht 52 angeordnete Sensororgan 202 gibt ebenfalls an die Steuerung ein Signal ab, um die Position des Druckereiproduktes 16 beim Einführen zu kontrollieren. Da die Steuerung die Fördergeschwindigkeit v1, die Dimension des Druckereiproduktes 16 und die Zeit kennt, zu welcher die Vorlaufkante 146 bei den Sensororganen 202 durchläuft, schaltet sie den Servomotor 62 zum Drehen der Finger 56 um die Drehachse 54' ein, sobald das Druckereiprodukt 16 eine zur Drehachse 54' etwa symmetrische Lage erreicht hat (Fig. 9). In dieser Lage verläuft somit die Achsenebene mittig durch das Druckereiprodukt 16. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass beim Einführen eines Druckereiproduktes 16 die Fingerpaare 50 sich in Aktivstellung befinden, so dass die Riemen 114 bezüglich der Drehachse 54' auf der Aussenseite der Finger 56 an diesen anliegen. Der Förderriemen 116 liegt nicht an den Fingern 56 an.
  • Sobald das Druckereiprodukt 16 zu etwa zwei Dritteln bei der Einmündung der Liefereinrichtung 18 vorbeigelaufen ist, wird die erste Förderwalze 164 über die Kupplungs-/Bremseinheit mit dem Antriebsmotor 132 verbunden, wodurch nun der Bereich der Folienbahn 160 zwischen deren freiem Ende bei der Schneideinrichtung 200 und der zweiten Laufwalze 180 äusserst schnell auf die Fördergeschwindigkeit v1 beschleunigt und so der vorlaufende Endbereich dem Druckereiprodukt 16 mitgegeben wird. Nachdem das freie Ende der Folienbahn 160 in den Schacht 52 eingelaufen ist, wird die Andrückwalze 170 angehoben, so dass die Folienbahn 160 beim Falten des Druckereiproduktes 16 und Aufwickeln um das gefaltete Druckereiprodukt 16 mit höherer Geschwindigkeit, unbeeinflusst von der ersten Förderwalze 164 nachgezogen werden kann.
  • Die Fig. 10 bis 16 zeigen die Lage der Finger 56, ausgehend von der Fig. 9 nach jeweils einer Drehung um 90° im Uhrzeigersinn um die Drehachse 54'. Wie dies die Fig. 10 und 11 zeigen, durchgreift der in der Fig. 9 oberhalb der Drehachse 54' angeordnete Teil des Druckereiproduktes 16 nun den Spalt, der durch den nun oberhalb bzw. rechts der Drehachse 54', zur besseren Erkennung schraffiert angedeuteten Fingern 56 und dem Förderriemen 116 und den Riemen 114 rechts der Drehachse 54' begrenzt ist, wodurch dieser Produkteteil durch das Einwirken der genannten elastischen Riemen 114,116 um den betreffenden Finger 56 gebogen wird. In gleicher Art und Weise durchgreift der andere Produkteteil den Spalt zwischen dem anderen, in den Fig. 9 bis 16 nicht schraffiert gezeichneten Finger und den Riemen 114 links der Drehachse 54'. Dieser Produkteteil wird in gleicher Art und Weise um den betreffenden Finger 56 gebogen. Ein Luftstrahl 206 sorgt dafür, dass beim Biegen des Druckereiproduktes um den schraffiert gezeigten Finger 56 das freie Ende der Folienbahn 160 an der aussenliegenden Seite des Druckereiproduktes 16 haften bleibt. Etwa gleichzeitig mit dem Drehbeginn der Finger 56 wird das Schlittenelement 136 in die Einführstellung zurückgezogen, da beim Falten des Druckereiprodukts 16 die rechts und die links des Schachtes 52 angeordneten Riemen 114,116 in Gegenuhrzeigersinn umlaufen. Die freie Lagerung der Riemen 114 sowie der Antrieb des Förderriemens 116 über einen Freilauf gewährleisten nun, dass sich diese Riemen 114,116 mit gleicher Geschwindigkeit bewegen können wie der an ihnen anliegende Teil des Druckereiproduktes 16. Weiter ist zu beachten, dass die Folienbahn 160 mit keinem der Finger 56 in Berührung kommt.
  • Wie Fig. 12 zeigt, ist das Druckereiprodukt 16 nach ca. einer Dreiviertelumdrehung der Finger 56 bereits S-förmig gefaltet und in die rohrartige Form gebracht. Ein Weiterdrehen der Finger 56 ist aber notwendig, um den Abschnitt der Folienbahn 160 soweit auf das gefaltete Druckereiprodukt 16 aufzuwickeln, dass dieses vollständig umhüllt ist.
  • Wie Fig. 13 zeigt, trennt die Schneideinrichtung 200 den das Halteelement 34 bildende Abschnitt von der Folienbahn 160 ab, sobald diese um eine entsprechende Länge nachgezogen ist. Im vorliegenden Fall nach etwa einer Drehung der Finger 56 um etwa 360°. Beim Weiterdrehen der Finger 56 wird nun auch der verbleibende Teil des Halteelementes 34 um das Druckereiprodukt 16 gewickelt und mittels der Riemen 114 und dem Förderriemen 116 an dieses angedrückt (vergleiche Fig. 14 und 15).
  • Sobald das Halteelement 34 das Druckereiprodukt 16 vollständig umhüllt, nach ca. eindreiviertel Umdrehungen der Finger 56, werden die Kolben-Zylinderaggregate 124,124'' aktiviert, um die Schlittenteile 122 in die Auswurfstellung zurückzuziehen. Der Verlauf des Förderriemens 116 und der Riemen 114 ist in der Fig. 16 strichpunktiert angedeutet; diese liegen dann am gebildeten Paket 20 nicht mehr an. Zum Trennen der Finger 56 vom Paket 20 wird der reversierbare Servomotor 96 im Uhrzeigersinn angetrieben (Fig. 4), um die Finger 56 mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Drehachse 54' aus dem Bereich des Schachtes 52 in die Trennstellung zurückzuziehen (Fig. 8). Das Paket 20 fällt nun in den ersten Stapelschacht 22. Der Servomotor 96 wird sofort wieder reversiert, um die Finger 56 in ihre Aktivstellung zurückzubringen. Weiter wurde der Servomotor 62 sofort abgeschaltet, sobald das Halteelement 34 vollständig aufgewickelt war und die Achsenebene 58 in horizontaler Richtung verläuft. Sobald die Finger die Aktivstellung erreicht haben, verschieben die Kolben-Zylinderaggregate 124,124'' die Schlittenteile 122 wieder in die Faltstellung. Es kann nun das nächste Druckereiprodukt 16 in den Schacht 52 eingeführt werden. Die vorstehend nacheinander beschriebenen Abläufe können sich zeitlich ganz oder teilweise überlappen.
  • Fig. 17 zeigt ein Paket 20 mit dem S-förmig gefalteten Druckereiprodukt 16 und dem folienartigen Halteelement 34. In Längserstreckung des rohrartigen Paketes 20 gesehen, hat das Halteelement 34 die gleiche Abmessung wie das Druckereiprodukt 16. Um dieses aber besser schützen zu können, ist es auch möglich, zum Bilden des Halteelementes 34 eine Folienbahn 160 zu verwenden, die breiter ist als die entsprechende Dimension des Druckereiproduktes 16, wie dies in der Fig. 18 angedeutet ist. Die Folienbahn 160 steht dabei beidseitig über das Druckereiprodukt 16 vor. Da die Folienbahn 160 unter Zugspannung gehalten ist, hat nun der seitlich über das Druckereiprodukt 16 vorstehende Teil beim und nach dem Aufwickeln die Tendenz, sich in radialer Richtung gegen Innen zu biegen. In diesem Fall verhindern die Kunststoffhülsen 82, dass das Halteelement 34 die Finger 56 berühren und sich an diesen festkleben kann.
  • Beim Vorschieben der Folienbahn 160 mit grosser Geschwindigkeit wird vorerst, unter Anheben der zweiten Laufwalze 180, die betreffende Vorratsschlaufe verkürzt, in der Fig. 19 strichpunktiert angedeutet. Sobald nun der Lagesensor 194 dies erkennt, wird die zweite Förderwalze 178 angetrieben, um die genannte Vorratsschlaufe wieder zu vergrössern. Dadurch wird die erste Laufwalze 176 angehoben (in der Fig. 20 strichpunktiert angedeutet). Die betreffende Feder 184 sorgt nun aber dafür, dass von der Vorratsrolle 172 Folie nachgezogen und abgewickelt wird. Einerseits sorgen die Federn 184 dafür, dass die Folienbahn 160 immer gespannt ist und andererseits verhindern sie beim schnellen Beschleunigen und Fördern der Folienbahn 160 Ueberbeanspruchungen.
  • Im gezeigten Beispiel sind die Finger 56 soweit voneinander beabstandet, dass das Druckereiprodukt 16 im wesentlichen nur S-förmig gefaltet wird. Bei in Förderrichtung gesehen längeren Druckereiprodukten 16 oder bei näher beieinander angeordneten Fingern 56 ist es auch möglich, dass die ausserhalb der S-förmigen Faltung noch verbleibenden Teile der Druckereiprodukte aufgewickelt werden. Da aber das Druckereiprodukt 16 in etwa symmetrisch zur Drehachse 54' positioniert wurde, wird zum Verbringen der Druckereiprodukte 16 in die rohrartige Form immer eine minimale Anzahl von Umdrehungen der Finger 56 benötigt.
  • Es ist auch denkbar, jeweils nur einen der beiden Schlittenteile 122 in die Auswurfstellung zu verbringen. Dadurch kann ein gleichmässiges Auffüllen des ersten Stapelschachtes 22 erzielt werden.
  • Ergänzend sei erwähnt, dass durch das symmetrische, S-förmige Falten des Druckereiprodukts 16 der Verzug des Druckereiproduktes 16 infolge seiner Dicke verkleinert und sogar ganz ausgeglichen wird. Dies bedeutet auch, dass bei Druckereiprodukten 16, deren Vorlaufkante 146 durch eine Falzkante gebildet wird, beim beschriebenen Falten keine gegenseitige Verschiebung der Blätter des Produktes an der der Falzkante gegenüberliegenden offenen Seitenkante auftritt.
  • Vorteilhafterweise werden die gefalteten, gebundenen oder geklebten Druckereifertigprodukte mit dem Falz bzw. dem Klebrand voraus in den Schacht 51 eingeführt.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten, wie Zeitungen und Zeitschriften, mit einer Paketbildeeinheit (12) mit Mitteln (56, 112), die dazu bestimmt sind, die zugeführten Druckereiprodukte (16) in eine rohrartige Form zu bringen, und Mitteln (18, 56, 112) zum Zuführen und Anbringen eines die Druckereiprodukte (16) in der rohrartigen Form zusammenhaltenden Halteelements (34), gekennzeichnet durch eine unterhalb der Paketbildeeinheit (12) angeordnete Stapeleinrichtung, in deren unten mit einem bewegbaren Boden (40) verschliessbaren Stapelschacht (22) der Ausgang der Paketbildeeinheit (12) mündet und in den die Pakete (20) mit etwa gleicher Längserstreckung einführbar sind, und einen unterhalb des Bodens (40) angeordneten weiteren Stapelschacht (24), in den beim kurzzeitigen Öffnen des Bodens (40) die im Stapelschacht (22) gestapelten Pakete (20) fallen und dem ein Ausstosser (26) zum Ausstossen der Pakete (20), vorzugsweise in Richtung deren Längserstreckung, und Zuführen zu einer neben dem weiteren Stapelschacht angeordneten Bündelbildeeinrichtung zugeordnet ist, die dazu bestimmt ist, um die gestapelten Pakete (20) ein vorzugsweise bandartiges Bündelelement (30) zu legen, um diese in der Form eines Bündels (32) zu halten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelschacht (22) zwei einander gegenüberliegende Schachtwände (36) aufweist, die um etwa horizontale Achsen (38) verschwenkbar sind, und an den Schachtwänden (36) Bodenelemente angeordnet sind, die in Stapelstellung (44) der Schachtwände (36) den Stapelschacht (22) unten verschliessen und beim Verschwenken der Schachtwände (36) in eine Entleerstellung (44') den Stapelschacht (22) öffnen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Entleerstellung die den betreffenden Schachtwänden (36) abgewandten Enden der Bodenelemente etwa mit Stapelschachtwänden (46) des weiteren Stapelschachts (24) fluchten.
EP94102954A 1993-04-01 1994-02-28 Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0618139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1001/93 1993-04-01
CH100193 1993-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0618139A1 EP0618139A1 (de) 1994-10-05
EP0618139B1 true EP0618139B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=4200140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102954A Expired - Lifetime EP0618139B1 (de) 1993-04-01 1994-02-28 Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5495700A (de)
EP (1) EP0618139B1 (de)
AU (1) AU668459B2 (de)
CA (1) CA2119536A1 (de)
DE (1) DE59402964D1 (de)
NZ (1) NZ260225A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811652B1 (fr) * 2000-07-13 2002-11-29 Pack Ind Sa Machine de palettisation automatique de produits cylindriques allonges
FI20011821A (fi) * 2001-09-17 2003-03-18 Pesmel Oy Laitteisto ja menetelmä erityisesti yksikkökuormaan liitettävän erillisen kappaleen pitelemiseksi
WO2003035482A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 L & P Property Management Company Apparatus and method for roll packing compressible materials
US6640520B2 (en) * 2001-10-22 2003-11-04 L&P Property Management Company Apparatus and method for roll packing compressible materials
US6892448B2 (en) * 2001-11-01 2005-05-17 L&P Property Management Co. Automated roll packing apparatus
ITBO20030075A1 (it) * 2003-02-20 2004-08-21 Packservice Srl Stazione per la fornitura di articoli in configurazione
DE602004004549T2 (de) * 2003-09-03 2008-06-05 Siemens Ag System und verfahren zur handhabung und zum einpacken von artikeln in polywrap
DE102006003690A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-16 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Umhüllen eines Ballens mit einer Hüllbahn und Ballenpresse
CN110077660B (zh) * 2019-04-02 2021-04-06 山东恒富家居科技有限公司 床垫一体化成型生产设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270818A (en) * 1940-01-22 1942-01-20 Alexander Dittler Wrapping machine
US3013367A (en) * 1956-05-03 1961-12-19 St Clair Specialty Mfg Co System of making coreless rolls
GB1260123A (en) * 1968-11-06 1972-01-12 Wentcroft Engs Ltd Improvements in or relating to the collation and packing of articles
GB1358472A (en) * 1972-02-04 1974-07-03 Norbergs Mekaniska Verkstad Ab Method and apparatus for bundling rod beam or tube lengths
US4535587A (en) * 1979-07-09 1985-08-20 Isover Saint-Gobain Multi-roll package of compressible materials
JPS6013894B2 (ja) * 1981-12-19 1985-04-10 武蔵株式会社 紙葉類整列帯封装置
US4748793A (en) * 1983-07-15 1988-06-07 A. H. R. Brookman Investments Pty. Ltd. Newspaper wrapping machine
US4679379A (en) * 1983-09-13 1987-07-14 Cassoli S.R.L. Macchine Automatiche Confezionatrici Automatic bundling machine
US4623324A (en) * 1984-10-26 1986-11-18 A. Zulkowitz Associates Method and apparatus for making fuel elements from newspaper sheets or the like
RU1804426C (ru) * 1986-05-02 1993-03-23 Фераг Аг Устройство дл сматывани в переносной рулон каскадно подводимой печатной продукции и обв зывани полученного рулона
JPS6347264A (ja) * 1986-08-11 1988-02-29 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 長尺テ−プ状物の積重ね方法と装置
DE3860365D1 (de) * 1987-10-21 1990-08-30 Ferag Ag Vorrichtung zum herstellen von tragbaren, rohrfoermigen paketen aus druckprodukten.
US4924654A (en) * 1988-06-13 1990-05-15 H. J. Langen & Sons Limited Packaging machinery and a method of making a wrap-around shipper package
NL8900771A (nl) * 1989-03-29 1990-10-16 Bouwe Prakken Inrichting voor het vullen van dozen met gevulde zakjes.
NL9002246A (nl) * 1990-08-28 1992-03-16 Ferag Ag Werkwijze voor het verwerken van in een schubbenformatie beschikbaar komend drukwerk.

Also Published As

Publication number Publication date
US5495700A (en) 1996-03-05
EP0618139A1 (de) 1994-10-05
NZ260225A (en) 1995-04-27
AU668459B2 (en) 1996-05-02
DE59402964D1 (de) 1997-07-10
AU5771494A (en) 1994-10-06
CA2119536A1 (en) 1994-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279333B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
DE3123424C2 (de) Gerät zum Binden von Blattmaterial
EP0153577A2 (de) Verfahren und Maschine zum Bilden von Gruppen von mit Folienverpackungen gefüllten Verpackungsbehältern
DE3906922C2 (de)
DE2419737C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von hintereinander auf einem Band befestigten flachen Gegenständen
DE3348075C2 (de)
EP1184283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umreifung von Stapeln von Druckereierzeugnissen
EP0618139B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1622778B1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von blättern in ein kuvert
DE4141830C2 (de) Stapel- und Verpackungsvorrichtung für Einzelstücke
EP1991484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP0313781B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
EP0618138B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrartigen Paketen aus Druckereiprodukten
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
EP1439143B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
EP0675008B1 (de) Kuvertiermaschine mit steuerbarer optionaler Zuführung von Füllgut und Einlegehüllen über Mehrfachabzugseinrichtungen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP0631952A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Erzeugnissen, wie Karten und Warenproben, zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE102017109470A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken von produkten
EP0568844B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement
DE4016484C2 (de) Verpackungsvorrichtung für Bahnrollen
EP0675061A1 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle
CH699389A1 (de) Zwischenspeichervorrichtung und Stapeleinheit mit Zwischenspeichervorrichtung.
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030225

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL