EP0312036A1 - Spule - Google Patents

Spule Download PDF

Info

Publication number
EP0312036A1
EP0312036A1 EP88116970A EP88116970A EP0312036A1 EP 0312036 A1 EP0312036 A1 EP 0312036A1 EP 88116970 A EP88116970 A EP 88116970A EP 88116970 A EP88116970 A EP 88116970A EP 0312036 A1 EP0312036 A1 EP 0312036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw head
recess
disc
screw
coil according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0312036B1 (de
Inventor
Gerhild Schlotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0312036A1 publication Critical patent/EP0312036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0312036B1 publication Critical patent/EP0312036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials
    • B65H2701/5152End flanges and barrel of different material
    • B65H2701/51526Metal barrel

Definitions

  • the invention relates to a bobbin for yarns or the like with two circular disks, in particular plastic disks, which bear axially on the two ends of a hollow cylindrical bobbin shaft and are each fastened by means of a hollow screw which is screwed into an internal thread provided at the relevant end of the bobbin shaft and one in a recess on the outside of the washer countersunk screw head with a screw head surface projecting outward over the coil shaft, which supports the washer on its outside by contacting the bottom surface of the recess.
  • Such a coil is known (DE-A-35 18 044).
  • Yarn spools are widely used in the manufacture and processing of yarns using textile machines.
  • the bobbins can always be used again and again, so that after the yarn has been unwound a new yarn is wound up and fed to further processing.
  • the constant reuse of the coils leads to gradual wear, which has an effect in particular on the protruding outer peripheral edge of the coil disks, so that after a certain operating time, bumps, notches and other unevenness occur. This is particularly true when the disks are made of plastic, as in the known coil, and the coils are used under rough working conditions.
  • the invention has for its object, a stable support substantially without additional material of the washers compared to the axial spreading pressure.
  • the screw head can protrude radially outward and, in its circumferential region which is most heavily loaded by axial forces or bending forces due to it in the disk, can also efficiently support the disk due to the axial strength present there.
  • the radial widening and the axial thickening of the screw head there is no additional material expenditure, since the correspondingly enlarged recess in the washer results in an essentially equal material saving.
  • the washers and the screws are made as intended as molded plastic parts, for example made of polyamide.
  • the coil shaft 1 which is made of an aluminum tube, has an internal thread 2 or 3 at its two ends.
  • a spindle bearing 4 made of plastic is attached with a press fit in the bobbin shaft 1.
  • a disk 5 or 6 is fastened by means of a hollow screw 7 or 8, which are screwed to the internal thread 2 or 3.
  • the washers 5 and 6 and the screws 7 and 8 consist of a molded plastic (polyamide) and are each of the same design, so that only one washer and one screw are described here. At most, a difference (not shown) between the two disks can be provided in such a way that one disk is provided on its outer circumference with incisions which are used to automatically cut the thread after it has been completely filled with yarn.
  • a sleeve-shaped spindle guide 9 made of a plastic is pressed or molded into the upper screw 8 and is missing from the lower screw 7.
  • the screw bearing 4 is provided adjacent to the screw 7.
  • the disks 5 and 6 are circular in shape with an outer circumference 10 and an inner circumference 11. On the outside, they essentially have a circumferential recess 12 on the outer circumference 10, which is provided with a view to automatic thread separation. This is followed radially inward by a recess 13 which is delimited by a bottom surface 14 which extends into the inner circumference 11 and a cylindrical recess wall 15. At two diametrically opposite points, the disks within the recess 13 each have an axial rib 16, which can have a semicircular cross section, from the recess wall 15 projects radially inwards and extends axially from the bottom surface 14 only over part of the depth of the recess 13.
  • each disk which is oriented essentially perpendicular to the coil axis 18, merges with the outer circumference 10.
  • a circumferential axial centering projection 19 is provided, which points axially inwards and ends with a curve 20 in the outer surface 21 of the winding shaft.
  • the screws 7 and 8 are hollow to carry a spindle with an axially continuous screw opening 24. They have an external thread 25 in the area of their shank, which interacts with the internal thread 2 or 3 by clamping the washer 5 or 6.
  • Each screw has a screw head 26 with an axially inwardly pointing screw head surface 27 which extends essentially perpendicular to the coil axis 18.
  • the screw head 26 corresponds to the dimensions of the recess 13 of the washers, so that it completely fills the recess 13. Accordingly, an axial groove 29 is also provided on the cylindrical screw head wall 28 surrounding the screw head 26 at two diametrically opposite points, which receives an axial rib 16.
  • the screw opening 24 has a cylindrical section 30 with an annular shoulder 31 for installing the spindle guide 9 at its axially inwardly directed inner end. At its outer end, the screw opening 24 is widened to form a hexagon socket 32 which merges with the conical surface 33 into the annular shoulder 31.
  • the screw head 26 extends as shown to the disc recess 12 and thus extends in the radial direction approximately to the middle between the outer surface 21 of the shaft 1 and the outer circumference 10 of the disc 5 or 6. Furthermore, the screw head 26 has a considerable axial thickness, which enables him to have a stable disc support. As shown, the screw head 26 is thicker than the washer 5 or 6 in the region of its recess. The thickness ratio can be, for example, about 2: 1 or even larger (up to 5: 1). Like the bottom surface 14 of the recess 13, the screw head surface 27 extends essentially in a plane perpendicular to the coil axis 18.
  • the screw head surface 27 and the bottom surface 14 slightly conical, so that the thickness of the screw head 26 decreases slightly toward the cylindrical screw head wall 28.
  • the angle with respect to the perpendicular to the coil axis 18 should only be a few degrees, for example 5 °, and should not exceed the value of 10 °. Otherwise disturbing relative movements between the washer and the screw are to be feared under high loads on the coil.
  • the slight taper mentioned favors the assembly of the coil with mutual alignment of the parts when the screw is screwed into the coil shaft 1.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Spule weist zwei Scheiben 5 und 6 auf, die jeweils zwischen einem stirnseitigen Ende des Spulenschafts 1 und dem Kopf 26 einer Schraube 7 bzw. 8 eingespannt sind, die in das betreffende Schaftende eingeschraubt ist. Der Schraubenkopf 26 ist versenkt in einer Ausnehmung 13 auf der Außenseite der Scheibe 5 bzw. 6 angeordnet. Er weist eine im wesentlichen senkrecht zur Spulenachse 18 verlaufende Bodenfläche 14 und dementsprechend eines über seine radiale Breite im wesentlichen gleichbleibende axiale Dicke auf. Dabei erstreckt sich der Schraubenkopf radial bis etwa in die Mitte zwischen der Mantelfläche 21 des Schafts 1 und dem Außenumfang 10 der Scheibe 5 bzw. 6. Dadurch werden die bevorzugt aus Kunststoff bestehenden Scheiben 5 und 6 stabil abgestützt, so daß sie auch bei hohem Axialdruck infolge des unter Zugspannung stramm aufgewickelten Garns im wesentlichen keine störenden Verformungen erfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spule für Garne oder dergleichen mit zwei kreisringförmigen Scheiben, insbesondere Kunststoff­scheiben, die an den beiden Enden eines hohlzylindrischen Spulenschafts axial anliegen und jeweils mittels einer hohlen Schraube befestigt sind, die in ein am betreffenden Ende des Spulenschafts vorgesehenes Innengewinde eingeschraubt sind und einen in einer Ausnehmung auf der Außenseite der Scheibe ver­senkten Schraubenkopf mit einer über den Spulenschaft nach außen vorspringenden Schraubenkopffläche aufweist, die durch Anlage an der Bodenfläche der Ausnehmung die Scheibe an ihrer Außenseite abstützt.
  • Eine derartige Spule ist bekannt (DE-A-35 18 044).
  • Garnspulen werden in großem Umfang bei der Herstellung und der Verarbeitung von Garnen mittels Textilmaschinen einge­setzt. Die Spulen sind grundsätzlich immer wieder verwendbar, so daß nach dem Abspulen des Garns wieder ein neues Garn auf­gespult und der weiteren Verarbeitung zugeführt wird. Die ständige Wiederverwendung der Spulen führt zu allmählichem Verschleiß, der sich insbesondere am vorstehenden Außenum­fangsrand der Spulenscheiben auswirkt, so nach einer gewissen Betriebszeit Stoßstellen, Einkerbungen und andere Unebenheiten auftreten. Das gilt insbesondere dann, wenn die Scheiben wie bei der bekannten Spule aus Kunststoff hergestellt sind und die Spulen unter rauhen Arbeitsbedingungen zum Einsatz kommen.
  • Die bekannte Befestigung der Scheiben jeweils mittels einer Schraube, wobei die Scheiben zwischen dem Spulenschaft und dem Schraubenkopf eingespannt werden, ermöglicht ein nach­trägliches Lösen der Scheiben, so daß diese im Falle einer Beschädigung oder eines nicht mehr annehmbaren Verschleißes abgenommen und entweder nachbearbeitet oder ausgetauscht werden können.
  • Ein weiteres Problem besteht bei den eingangs beschriebenen Spulen darin, daß auf die beiden Scheiben einer mit Garn ge­füllten Spule ein erheblicher Axialdruck wirkt, der von der unter Zugspannung aufgewickelten Garnfüllung ausgeübt wird. Unter dieser Belastung werden die beiden Scheiben ausein­andergespreizt, wobei insbesondere im Bereich ihres Außenum­fangs die größte Auslenkung auftritt. Dabei kann es nicht nur zu Schwierigkeiten dadurch kommen, daß der vorgesehene Scheibenabstand nicht mehr stimmt, es besteht auch die Gefahr, daß sich die Scheiben infolge der Biegebeanspruchung an ihren einander zugewandten bzw. inneren Seiten mit dem Innenumfang vom Spulenschaft etwas abheben. Bei nachlassender Belastung infolge Abspulens des Garns schließt sich der gebildete Spalt wieder. Es kann daher zu einem Festklemmen des Garns oder Fadens kommen, was dann Betriebsstörungen bei der Verarbeitung auslöst.
  • Dieses Problem wird durch die bekannte Spule nicht oder nur in unvollständiger Weise gelöst. Dort ist der Kopf der Be­festigungsschraube für die Scheibe konusförmig ausgebildet, wobei die Konusfläche unter 45° gegenüber der Achse geneigt ist. Dementsprechend ragt der Konuskopf nur wenig in radialer Richtung über den Schaftumfang hinaus und weist im übrigen eine radial nach außen zunehmend geringere axiale Dicke auf, die bis auf den Wert O abfällt. Daher wird bei der bekannten Spule mit Konuskopfschrauben zur Befestigung der Scheiben nur eine Abstützung und Stabilisierung der Scheiben erreicht, die nicht allen Anforderungen im Betrieb entspricht. Es hat sich sogar gezeigt, daß bei entsprechend starkem Axialdruck durch die Garnfüllung der Spule die Scheiben durch ein ge­ringfügiges Gleiten auf der Konusfläche des Schraubenkopfes eine Neigung gegenüber der senkrechten Ausrichtung zur Spulen­achse erfahren können, was im Ergebnis zu bleibenden Verfor­mungen der Scheibe führen kann. Solche Verformungen führen ebenso wie Änderungen im Abstand zwischen den beiden Scheiben zu Schwierigkeiten beim Einsatz der Spulen in Verbindung mit Textilmaschinen.
  • Die sich anbietende Möglichkeit, die Schieben zu verstärken bzw. dicker zu machen, führt zu erhöhten Kosten und auch zu Problemen infolge der sich dann ändernden Spulenabmessungen. Statt dessen wurde bei der bekannten Spule auch schon vorge­sehen, die Scheiben an ihrer Innenseite nicht senkrecht son­dern mit einem gerundeten Vorsprung in die Umfangsfläche des Spulenschafts übergehen zu lassen. Dann wickelt sich das Garn über diesen Vorsprung und versucht ihn in Anlage am Schaft zu halten. Aber auch diese an sich sinnvolle Maßnahme führt noch nicht zu einem völlig zufriedenstellenden Ergebnis. Der axial einwärts weisende gerundete Vorsprung ist nichts anderes als eine Verdickung der Scheibe an ihrem Innenumfang. Dementsprechend führt eine bestimmte Auslenkung der Scheibe zu einem vergleichsweise stärkeren Abheben des Vorsprungs vom Schaftumfang, sofern keine Verformung des Vorsprungs erfolgt. Ist letzteres der Fall, wird zwar dem Einklemmen des Fadens vorgebeugt, jedoch trägt dann der mitumwickelte Vorsprung an der Scheibe nicht oder nur unwesentliche zu einer Stabili­sierung der Scheibe in ihrer senkrechten Ausrichtung zur Spulenachse bei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im wesentlichen ohne zusätzlichen Materialaufwand eine stabilere Abstützung der Scheiben gegenüber dem axialen Spreizdruck zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß je­weils die Schraubenkopffläche und die Bodenfläche der Schei­benausnehmung im wesentlichen senkrecht zur Spulenachse ver­laufen und an ihrem äußeren Rand in eine zylindrische Schrau­benkopfwand bzw. eine zylindrische Ausnehmungswand übergehen.
  • Infolge dieser Maßnahmen kann der Schraubenkopf weit radial nach außen vorspringen und auch in seinem an stärksten durch Axialkräfte bzw. darauf zurückgehende Biegekräfte in der Scheibe belasteten Umfangsbereich infolge der dort vorhande­nen axialen Stärke eine effiziente Abstützung der Scheibe bewirken. Trotz der radialen Verbreiterung und der axialen Verdickung des Schraubenkopfes ergibt sich kein zusätzlicher Materialaufwand, da durch die entsprechend vergrößerte Aus­nehmung in der Scheibe eine im wesentlichen gleich große Ma­terialeinsparung erreicht wird. Auch bezüglich des Herstel­lungsaufwandes ergibt sich praktisch keine Veränderung, ins­besondere wenn die Scheiben und die Schrauben wie vorgesehen als ausgeformte Kunststoffteile beispielsweise aus Polyamid hergestellt werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine erfindungsgemäße Spule mit Kunststoffscheiben und Kunststoffschrauben eine etwa doppelt so hohe axiale Belastung schadlos übersteht als die bekannte Spule mit Konuskopfschrauben und im übrigen gleicher Ausfüh­rung.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­hand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt die Spule in einem eingekürzten Axialschnitt.
  • Der Spulenschaft 1, der aus einem Aluminiumrohr hergestellt ist, weist an seinen beiden Enden ein Innengewinde 2 bzw. 3 auf. Ein Spindellager 4 aus Kunststoff ist mit Preßsitz im Spulenschaft 1 befestigt.
  • An jedem Ende des Spulenschaftes ist eine Scheibe 5 bzw. 6 jeweils mittels einer hohlen Schraube 7 bzw. 8 befestigt, die mit dem Innengewinde 2 bzw. 3 verschraubt sind.
  • Die Scheiben 5 und 6 sowie die Schrauben 7 und 8 bestehen aus einem in einer Form gegossenen Kunststoff (Polyamid) und sind jeweils gleich ausgebildet, so daß hier nur eine Scheibe und eine Schraube beschrieben werden. Allenfalls kann ein nicht dargestellter Unterschied zwischen den beiden Scheiben derart vorgesehen sein, daß die eine Scheibe an ihrem Außenumfang mit Einschnitten versehen ist, die dem automatischen Durchtrennen des Fadens nach vollständiger Füllung mit Garn dienen. Hinsichtlich der beiden Schrauben 7 und 8 ist ein Unterschied insofern vorhanden und darge­stellt, als in die obere Schraube 8 eine hülsenförmige Spin­delführung 9 aus einem Kunststoff eingepreßt oder eingeformt ist, die bei der unteren Schraube 7 fehlt. Dafür ist der Schraube 7 benachbart das Spindellager 4 vorgesehen.
  • Die Scheiben 5 und 6 sind kreisringförmig mit einem Außenum­fang 10 und einem Innenumfang 11 ausgebildet. An der Außen­seite weisen sie im wesentlichen anschließend an den Außenumfang 10 eine umlaufende Vertiefung 12 auf, die im Hinblick auf eine automatische Fadentrennung vorgesehen ist. Daran schließt sich radial einwärts eine Ausnehmung 13 an, die von einer bis in den Innenumfang 11 auslaufenden Bodenfläche 14 und einer zylindrischen Ausnehmungswand 15 umgrenzt ist. An zwei sich diametral gegenüberliegenden Punkten weisen die Scheiben innerhalb der Ausnehmung 13 jeweils eine Axialrippe 16 auf, die einen halbkreisförmigen Querschnitt haben kann, von der Ausnehmungswand 15 radial einwärts vorspringt und sich axial von der Bodenfläche 14 nur über einen Teil der Tiefe der Ausnehmung 13 erstreckt.
  • Die im wesentlichen senkrecht zur Spulenachse 18 ausgerich­tete Innenwandfläche 17 einer jeden Scheibe geht mit einer Rundung in den Außenumfang 10 über. Im Bereich des Innenum­fangs der Scheibe ist ein umlaufender axialer Zentriervor­sprung 19 vorgesehen, der axial einwärts weist und mit einer Rundung 20 in die Mantelfläche 21 des Spulenschafts ausläuft. Eine nicht bis zur Bodenfläche 14 durchgeführte, den Zentrier­vorsprung 19 durchsetzende zylindrische Zentrieröffnung 22 nimmt das betreffende Ende des Spulenschafts 1 auf, wobei dessen Stirnfläche an einer Ringschulter 23 der Scheibe an­liegt.
  • Die Schrauben 7 und 8 sind zur Durchführung einer Spindel hohl mit einer axial durchgehenden Schraubenöffnung 24 aus­gebildet. Sie weisen im Bereich ihres Schaftes ein Außenge­winde 25 auf, das unter Einspannung der Scheibe 5 bzw. 6 mit dem Innengewinde 2 bzw. 3 zusammenwirkt. Jede Schraube weist einen Schraubenkopf 26 mit einer axial einwärts weisenden Schraubenkopffläche 27 auf, die sich im wesentlichen senkrecht zur Spulenachse 18 erstreckt. Der Schraubenkopf 26 entspricht den Abmessungen der Ausnehmung 13 der Scheiben, so daß er die Ausnehmung 13 vollständig ausfüllt. Dementsprechend sind auch an der den Schraubenkopf 26 umschließenden zylindrischen Schraubenkopfwand 28 an zwei sich diametral gegenüberliegen­den Punkten jeweils eine Axialnut 29 vorgesehen, die eine Axialrippe 16 aufnimmt.
  • Die Schraubenöffnung 24 weist an ihrem axial einwärts ge­richteten inneren Ende einen zylindrischen Abschnitt 30 mit einer Ringschulter 31 zum Einbau der Spindelführung 9 auf. An ihrem äußeren Ende ist die Schraubenöffnung 24 zu einem Innensechskant 32 aufgeweitet, der mit einer Kegelfläche 33 in die Ringschulter 31 übergeht.
  • Der Schraubenkopf 26 reicht wie dargestellt bis zur Scheiben­vertiefung 12 und erstreckt sich somit in radialer Richtung etwa bis zur Mitte zwischen der Mantelfläche 21 des Schafts 1 und dem Außenumfang 10 der Scheibe 5 bzw. 6. Ferner besitzt der Schraubenkopf 26 eine erhebliche axiale Dicke, was ihn zu einer stabilen Scheibenabstützung befähigt. Wie dargestellt ist der Schraubenkopf 26 dicker als die Scheibe 5 bzw. 6 im Bereich ihrer Ausnehmung. Das Dickenverhältnis kann beispiels­weise etwa 2:1 betragen oder auch noch größer sein (bis 5:1). Die Schraubenkopffläche 27 verläuft wie die Bodenfläche 14 der Ausnehmung 13 im wesentlichen in einer zur Spulenachse 18 senkrechten Ebene. Es kann jedoch zweckmäßig sein, die Schrau­benkopffläche 27 und die Bodenfläche 14 leicht konisch aus­zuführen, so daß die Dicke des Schraubenkopfes 26 zur zylin­drischen Schraubenkopfwand 28 hin geringfügig abnimmt. Der Winkel gegenüber der Senkrechten zur Spulenachse 18 sollte nur wenige Grad, beispielsweise 5°, betragen und den Wert von 10° nicht übersteigen. Anderenfalls sind störende Relativ­bewegungen zwischen Scheibe und Schraube unter hohen Belastun­gen der Spule zu befürchten. Die genannte leichte Konizität begünstigt jedoch den Zusammenbau der Spule unter gegensei­tiger Ausrichtung der Teile beim Einschrauben der Schraube in den Spulenschaft 1.

Claims (10)

1. Spule für Garne od. dgl. mit zwei kreisringförmigen Scheiben (5,6), insbesondere Kunststoffscheiben,die an den beiden Enden eines hohlzylindrischen Spulenschafts(1) axial anliegen und jeweils mittels einer hohlen Schraube (7,8) befestigt sind, die in ein am betreffenden Ende des Spulenschafts (1) vorgesehenes Innengewinde (2,3) einge­schraubt sind und einen in einer Ausnehmung (13) auf der Außenseite der Scheibe (5,6) versenkten Schraubenkopf (26) mit einer über den Spulenschaft (1) nach außen vorsprin­genden Schraubenkopffläche (27) aufweist, die durch An­lage an der Bodenfläche (14) der Ausnehmung (13) die Scheibe (5,6) an ihrer Außenseite abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Schrauben­kopffläche (27) und die Bodenfläche (14) der Scheibenaus­nehmung (13) im wesentlichen senkrecht zur Spulenachse (18) verlaufen und an ihrem äußeren Rand in eine zylindrische Schraubenkopfwand (28) bzw. eine zylindrische Ausnehmungs­wand (15) übergehen.
2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Durchmesser des Schraubenkopfes (26) und der Scheibenausnehmung (13) so groß gewählt sind, daß die Schraubenkopffläche (27) und die Bodenfläche (14) der Scheibenausnehmung (13) sich im wesentlichen bis zur ra­dialen Mitte zwischen der Mantelfläche (21) des Schafts (1) und dem Außenumfang (10) der Scheibe (5,6) erstrecken.
3. Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schraubenkopffläche (27) und die Bodenfläche (14) der Scheibenausnehmung (13) eine leichte konische Neigung bis maximal 10°, bevorzugt ca. 5°, mit axial einwärts weisender Konusspitze aufweisen.
4. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (26) eine größere axiale Stärke als die Scheibe (5,6) im Be­reich ihrer Ausnehmung (13) hat.
5. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dreharretierung (16,29) zwischen der Scheibe (5,6) und der Schraube (7,8) vorgesehen ist.
6. Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Dreharretierung (16,29) von mindestens zwei Axialrippen (16) und diese aufnehmenden Axialnuten (29) an der zylindrischen Ausnehmungswand (15) bzw. in der zylindrischen Schraubenkopfwand (28) gebildet ist, wobei die Axialrippen (16) und Axialnuten (29) mit gleich­bleibenden Umfangsabständen angeordnet sind.
7. Spule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß die Axialrippen (16) und Axialnuten (29) von der Bodenfläche (14) der Scheibenausnehmung (13) bzw. von der Schraubenkopffläche (27) ausgehen und im Abstand vor dem äußeren Ende der zylindrischen Ausnehmungswand (15) bzw. der zylindrischen Schraubenkopfwand (28) enden.
8. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Scheibe (5,6) einen das Schaftende aufnehmenden axialen Zentriervorsprung (19) aufweist, der mit einer Rundung (20) in die Mantelfläche (21) des Spulenschafts (1) übergeht.
9. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die zentrale Schraubenöffnung (24) eine hülsenförmige Spindelführung (9) eingepreßt oder eingeformt ist.
10. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Schrau­benöffnung (24) an ihrem äußeren Ende zu einem Innen­sechskant (32) aufgeweitet ist.
EP88116970A 1987-10-12 1988-10-12 Spule Expired - Lifetime EP0312036B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734495 1987-10-12
DE19873734495 DE3734495A1 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Spule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0312036A1 true EP0312036A1 (de) 1989-04-19
EP0312036B1 EP0312036B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6338163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116970A Expired - Lifetime EP0312036B1 (de) 1987-10-12 1988-10-12 Spule

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0312036B1 (de)
DE (2) DE3734495A1 (de)
IN (1) IN170056B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104963017A (zh) * 2015-06-06 2015-10-07 茅伟萍 喂丝辊

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022513A (en) * 1964-01-31 1966-03-16 Curtis Engineers Ltd Bobbins
LU66453A1 (de) * 1971-11-12 1973-02-05
DE2312895A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Geb Hudelist Gerhild Schlotter Scheibe fuer scheibenspulen von zwirnmaschinen
DE3518044A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Gerhild 8939 Bad Wörishofen Schlotter Garntraeger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022513A (en) * 1964-01-31 1966-03-16 Curtis Engineers Ltd Bobbins
LU66453A1 (de) * 1971-11-12 1973-02-05
DE2312895A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Geb Hudelist Gerhild Schlotter Scheibe fuer scheibenspulen von zwirnmaschinen
DE3518044A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Gerhild 8939 Bad Wörishofen Schlotter Garntraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104963017A (zh) * 2015-06-06 2015-10-07 茅伟萍 喂丝辊

Also Published As

Publication number Publication date
EP0312036B1 (de) 1992-04-29
DE3734495A1 (de) 1989-04-20
IN170056B (de) 1992-02-01
DE3870568D1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003574T2 (de) Höheneinstellvorrichtung, insbesondere für Möbel.
WO1994013570A1 (de) Spule zur aufnahme von langgestrecktem wickelgut
DD255766A5 (de) Demontierbares verbindungsteil
DE3431335C2 (de)
DE8512665U1 (de) Träger für eine Strang- oder Litzenlieferspule zur Verwendung an Strang- oder Litzenherstellungsmaschinen
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE1278231B (de) Filmspulenzapfen
EP0312036B1 (de) Spule
DE10248929A1 (de) Spulenhülsenkupplung an Spinn- oder Zwirnspindeln
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE2723513C3 (de) Ring- Spinn- und Zwirnmaschine
DE69203519T2 (de) Drahtzugnadel für Ballenpresse.
DE60213702T2 (de) Garnaufwickelhülse
EP3810941A1 (de) Schraube zur verschraubung in kunststoff
DE3628571C2 (de)
DE2915828A1 (de) Schaltmechanismus fuer drehschalter
DE3029598C2 (de) Ablaufhilfe für das Abziehen von Fäden von Spulen aller Art
DE3546260A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen von spulen
DE1291666B (de) Ablaufspulenhalter fuer Spinnmaschinen
DE1810693A1 (de) Scheibenspule fuer Garne od.dgl.
DE3827147A1 (de) Spule
DE8811357U1 (de) Halterung für eine Spule auf einer Textilspindel
DE7409733U (de) Halte- und Zentriervorrichtung für Spulen von Textilmaschinen
DE2238215C3 (de) Mustertrommel für Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920429

Ref country code: FR

Effective date: 19920429

Ref country code: BE

Effective date: 19920429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920429

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801