EP0311823A2 - Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen Download PDF

Info

Publication number
EP0311823A2
EP0311823A2 EP88115629A EP88115629A EP0311823A2 EP 0311823 A2 EP0311823 A2 EP 0311823A2 EP 88115629 A EP88115629 A EP 88115629A EP 88115629 A EP88115629 A EP 88115629A EP 0311823 A2 EP0311823 A2 EP 0311823A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction nozzles
bales
removal device
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88115629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311823A3 (de
Inventor
Johann Walk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0311823A2 publication Critical patent/EP0311823A2/de
Publication of EP0311823A3 publication Critical patent/EP0311823A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Definitions

  • the invention relates to a device for opening fiber bales with a removal device that can be moved along a row of bales in travel rails and lowered onto the bales, and a suction channel.
  • the object of the present invention is to avoid this disadvantage and to ensure trouble-free removal operation.
  • suction nozzles are connected to the suction channel, which suck off fiber material that has fallen into the travel area of the removal device.
  • the suction nozzles can be moved with the removal device.
  • An expanded cleaning area is created in that the suction nozzles extend near the floor from the edge areas of the fiber bales to beyond the rails.
  • the suction nozzles are expediently arranged in front of and behind the removal device in the direction of travel, which enables the cleaning of the travel area in both directions of travel.
  • the suction nozzles are arranged in a stationary manner at the ends of the travel path of the removal device and on the removal device wipers, which coat the travel area and feed fiber material located there to the suction nozzles.
  • closure members are assigned to the suction nozzles. Characterized in that a suction pipe connecting the suction nozzles with the suction channel and a pipeline feeding the fiber material taken from the fiber bale to the suction channel can be alternately closed by a closure member, the existing suction power required for fiber transport is effectively used and does not need to be increased.
  • a removal roller 1 designed as a milling roller is used as the removal device, which is mounted in side walls 2 and 3 of a machine frame and is covered by a suction hood 4.
  • the side walls 2 and 3 are connected to each other by a bridge part 5 and provided with wheels 20 and 30 which run in rails 21 and 31.
  • the impellers 20 and 30 are driven by a motor 51 via a drive shaft 52 and chain drives 53.
  • the removal roller 1 and the suction hood 4 are mounted on a carriage which is guided in the side walls 2 and 3 and by a motor 54 via a drive shaft 55 and chain drives 56 is movable in the vertical direction.
  • the removal roller 1 can thus be lowered onto bales B for the removal of fiber material, which are arranged in a row one behind the other perpendicular to the plane of the drawing.
  • the suction hood 4 arranged above the removal roller 1 has two suction openings arranged at a distance from one another, which are connected to a suction channel 6 via pipes 41 and 42.
  • the suction channel 6 is arranged above the bales B for fluidic and space-saving reasons.
  • the fiber material removed from the bale surface by the removal roller 1 and flung towards the suction hood 4 is separated from the suction air flow by the at least partially as extendable bellows trained pipelines 41 and 42 conveyed into the suction channel 6.
  • the pipes 41 and 42 are connected to the suction channel 6 via a connection housing 7 and 8, respectively, which are fastened opposite one another on a carriage 61 suspended from the suction channel 6.
  • the carriage 61 carries deflection rollers over which a cover band 62 (FIG. 2) closing the suction channel is guided such that it opens a connection opening.
  • a suction pipe 71 or 81 opens into the connection housings 7 and 8 at right angles to the pipes 41 and 42, respectively.
  • the suction pipes 71, 81 extend above the bales B to the side walls 2, 3 and then run downwards to near the ground .
  • Each of the two suction pipes 71 and 81 connects a suction nozzle 72 and 82 to the suction channel 6.
  • the suction nozzles 72 and 82 coat at least the rails 21 and 31 of the removal device and thus ensure that fiber material lying on the rails is sucked off and through the suction pipes 71 and 81 and the suction channel 6 is transported away. Expediently, however, not only the rails 21 and 31 are cleaned, but also the area next to the rails.
  • the width of the suction nozzles 72 and 83 is therefore chosen so that its suction slot extends from the edge region close to the fiber bale B to beyond the rails 21 and 31.
  • the existing suction power is economically used for removal the fiber flakes removed from the bales and, secondly, for the removal of the fiber material which has fallen next to the bales during the removal.
  • the flaps 9 can be operated by hand or by a suitable control from the drive of the removal device.
  • two suction nozzles 72, 73 and 82, 83 can be moved on both sides of the row of bales with the removal device from FIG. 1, which are also connected via suction pipes 71 and 81 to suction channel 9 and differ from one another the bale B extend beyond the rails 21 and 31.
  • only one of the two suction nozzles is put into operation on each side of the bale for cleaning the travel area of the take-off device, for example when the take-off device moves in the direction of arrow P 1, the suction nozzle 73 on one side and the suction nozzle 83 on the other side of the bale row.
  • the suction nozzles 72 and 82 are then acted upon by suction air in the direction of travel P 2.
  • the mutual action of the suction nozzles is controlled accordingly by the flaps 9 in the connecting pipe pieces 74 and 84.
  • wipers 91 are attached to the side walls 2 and 3 of the removal device instead of suction nozzles for cleaning the travel rails 21 and 31 and their neighboring areas and can thus be moved with it.
  • two wipers 91 are also arranged on each side of the bale, so that one of these two wipers is effective in each direction of travel and pushes the fiber material that has fallen from the bale onto the driving area until the end of the route .
  • suction nozzles 92 are arranged in a stationary manner, which are connected via pipes 93, 94 and 95 to the suction channel 6 suspended above the bales B. That from the wipers 91 entrained fiber material thus reaches the suction nozzles 92 at the end of the route and is carried away by the suction air flow.
  • the wipers 91 are expediently designed as brushes.
  • Cleaning agents of the type shown or of another type can of course be assigned to all known removal devices, for example the construction shown in FIG. 4.
  • the removal roller from FIGS. 1 and 2 is mounted here in a boom 10 which can be moved in a vertical direction in a rotatable tower 11 which can be moved in the rails 21 and 31 and can thus be lowered onto the surface of the fiber bale B.
  • the bales B can be set up on both sides of the rails 21 and 31 and processed one after the other.
  • the fiber material removed from the bale by the removal roller is sucked through the suction channel 6 arranged here on the floor and fed for further processing.
  • the suction nozzles 72 and 82 are arranged near the ground on the tower 11, the suction slots of which extend from the suction channel 6 over the rails 21 and 31 to near the row of bales and soak up the fiber material that has fallen from the bale in this area and then through the suction channel 6 through which the suction nozzles 72 and 83 are connected, is transported away.
  • a second pair of suction nozzles 73 and 83 is also expediently provided on the other side of the tower 11, so that the driving area is evacuated in both directions of travel of the removal device before the removal device passes this area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen (B), mit einer entlang einer Ballenreihe in Fahrschienen (21, 31) verfahrbaren und auf die Ballen (B) absenkbaren Abnahmevorrichtung sowie einem Saugkanal (6), sind an den Saugkanal (6) Saugdüsen (72, 73; 82, 83) angeschlossen, die in den Fahrbereich der Abnahmevorrichtung gefallenes Fasermaterial absaugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen mit einer entlang einer Ballenreihe in Fahrschienen verfahrbaren und auf die Ballen absenkbaren Abnahmevorrichtung sowie einem Saugkanal.
  • Es ist bekannt, Fasermaterial von in Reihe aufgestellten Faserballen mittels einer längs einer Schienenführung verfahrbaren Abnahmevorrich­tung abzunehmen, die zu diesem Zweck auf die Ballenoberfläche abge­senkt wird (DE-PS 3.334.222; DE-PS 3.504.590). Als Abnahmevorrichtung werden von einer Saughaube abgedeckte Abtragwalzen verwendet, die mit ihren Zähnen oder Nadeln Fasermaterial aus den Ballen herauslösen und es zur Saughaube hin schleudern, in deren Bereich es von einem Saugluftstrom erfaßt und durch eine Rohrleitung hindurch in einen Saugkanal zum weiteren Abtransport gefördert wird. Dabei kann jedoch nicht verhindert werden, daß einzelne Flocken, Faserbüschel und Rand­streifen der Faserballen nicht in den Saugluftstrom gelangen, sondern neben den Ballen auf den Boden fallen. Das kann dazu führen, daß die Fahrschienen blockiert werden und Störungen am Fahrwerk auftreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermei­den und einen störungsfreien Abnahmebetrieb sicherzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Saugkanal Saugdüsen angeschlossen sind, die in den Fahrbereich der Abnahmevor­richtung herabgefallenes Fasermaterial absaugen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Saugdüsen mit der Abnahmevorrichtung verfahrbar sind. Ein erweiterter Reinigungsbereich wird dadurch geschaffen, daß sich die Saugdüsen in Bodennähe von den Randbereichen der Faserballen bis über die Fahrschienen hinaus erstrecken. Zweckmäßig sind die Saugdüsen in Fahrtrichtung vor und hinter der Abnahmevorrichtung angeordnet, wo­durch die Reinigung des Fahrbereiches in beiden Fahrtrichtungen ermög­licht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Saugdüsen orts­fest an den Enden der Fahrstrecke der Abnahmevorrichtung und an der Abnahmevorrichtung Abstreifer angeordnet, die den Fahrbereich bestrei­chen und dort liegendes Fasermaterial den Saugdüsen zuführen. Um die Saugdüsen je nach Bedarf ab- und zuschalten zu können, sind den Saugdüsen Verschlußglieder zugeordnet. Dadurch, daß durch ein Ver­schlußglied jeweils ein die Saugdüsen mit dem Saugkanal verbindendes Saugrohr und eine das von den Faserballen abgenommene Fasermaterial dem Saugkanal zuführende Rohrleitung wechselweise verschließbar sind, wird die vorhandene, für den Fasertransport benötigte Saugleistung effektiv genutzt und braucht nicht erhöht zu werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen be­schrieben. Es zeigt
    • Figur 1 eine mit Saugdüsen versehene verfahrbare Abnahmevorrich­tung, in Vorderansicht;
    • Figur 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 mit Saugdüsen für beide Fahrt­richtungen, in perspektivischer Darstellung;
    • Figur 3 eine Abnahmevorrichtung mit Abstreifern und ortsfesten Saug­düsen am Ende der Fahrstrecke, in perspektivischer Darstel­lung; und
    • Figur 4 eine andere Ausführung einer Abnahmevorrichtung mit Saug­düsen, in perspektivischer Darstellung.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 3 dient als Abnahmevor­richtung eine als Fräswalze ausgebildete Abtragwalze 1, die in Seiten­wänden 2 und 3 eines Maschinengestells gelagert ist und von einer Saughaube 4 überdeckt wird. Die Seitenwände 2 und 3 sind durch ein Brückenteil 5 miteinander verbunden und mit Laufrädern 20 und 30 versehen, die in Fahrschienen 21 und 31 laufen. Der Antrieb der Laufräder 20 und 30 erfolgt durch einen Motor 51 über eine Antriebs­welle 52 und Kettentriebe 53. Die Abtragwalze 1 und die Saughaube 4 sind an einem Schlitten gelagert, der in den Seitenwänden 2 und 3 geführt ist und durch einen Motor 54 über eine Antriebswelle 55 und Kettentriebe 56 in vertikaler Richtung bewegbar ist. Die Abtragwalze 1 kann somit zur Abnahme von Fasermaterial auf Ballen B abgesenkt werden, die senkrecht zur Zeichenebene in Reihe hintereinander ange­ordnet sind.
  • Die über der Abtragwalze 1 angeordnete Saughaube 4 hat zwei im Abstand voneinander angeordnete Absaugöffnungen, die über Rohrleitun­gen 41 und 42 mit einem Saugkanal 6 verbunden sind. Der Saugkanal 6 ist aus strömungstechnischen und platzsparenden Gründen oberhalb der Ballen B angeordnet. Das von der Abtragwalze 1 von der Ballenober­fläche abgenommene und zur Saughaube 4 hin geschleuderte Faserma­terial wird vom Saugluftstrom durch die zumindest teilweise als ausziehbarer Balg ausgebildeten Rohrleitungen 41 und 42 hindurch in den Saugkanal 6 gefördert. Der Anschluß der Rohrleitungen 41 und 42 an den Saugkanal 6 erfolgt jeweils über ein Anschlußgehäuse 7 bzw. 8, die einander gegenüberliegend an einem am Saugkanal 6 aufgehängten Wagen 61 befestigt sind. Der Wagen 61 trägt Umlenkrollen, über die ein den Saugkanal verschließendes Abdeckband 62 (Fig. 2) derart geführt ist, daß es eine Anschlußöffnung freigibt.
  • In die Anschlußgehäuse 7 und 8 mündet im rechten Winkel zu den Rohrleitungen 41 bzw. 42 jeweils ein Saugrohr 71 bzw. 81. Die Saugrohre 71, 81 erstrecken sich oberhalb der Ballen B bis zu den Seitenwänden 2, 3 und verlaufen dann abwärts bis in Bodennähe. Jedes der beiden Saugrohre 71 und 81 verbindet eine Saugdüse 72 und 82 mit dem Saugkanal 6. Die Saugdüsen 72 und 82 bestreichen zumindest die Fahrschienen 21 und 31 der Abnahmevorrichtung und stellen so sicher, daß auf den Fahrschienen liegendes Fasermaterial abgesaugt und durch die Saugrohre 71 und 81 und den Saugkanal 6 hindurch abtransportiert wird. Zweckmäßig werden jedoch nicht nur die Fahrschienen 21 und 31 gereinigt, sondern auch der Bereich neben den Fahrschienen. Die Breite der Saugdüsen 72 und 83 wird daher so gewählt, daß sich ihr Saugschlitz von dem Randbereich dicht neben den Faserballen B bis über die Fahrschienen 21 und 31 hinaus erstreckt.
  • In Fällen, in denen die Flockenabnahme nur in einer Fahrtrichtung erfolgt, kann vorgesehen werden, die Fahrschienen und die an sie grenzenden Bereiche nicht ständig zu besaugen, sondern nur bei der Leerfahrt der Abnahmevorrichtung zurück in die Ausgangsstellung. Dies wird durch je ein im Anschlußgehäuse 7 und 8 angeordnetes Verschluß­glied 9, im Ausführungsbeispiel einer schwenkbar gelagerten Klappe, ermöglicht, das bei der Leerfahrt jeweils die Rohrleitungen 41 und 42 und bei der Abnahmefahrt die Saugrohre 71 und 81 verschließt (Stel­lung 9′). Durch die Umsteuerung des Saugluftstromes wird die vorhan­dene Saugleistung auf wirtschaftliche Weise einmal zum Abtransport der von den Ballen abgenommenen Faserflocken und zum andern zum Abtransport des bei der Abnahme neben die Ballen gefallenen Faser­materials verwendet. Eine Erhöhung der Saugleistung, die bei ständi­ger Besaugung der Fahrbereiche notwendig wäre, entfällt somit. Die Verschlußklappen 9 können von Hand oder durch eine geeignete Steue­rung vom Fahrantrieb der Abnahmevorrichtung aus betätigt werden.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind mit der Abnahme­vorrichtung aus Fig. 1 auf beiden Seiten der Ballenreihe jeweils zwei Saugdüsen 72, 73 und 82, 83 verfahrbar, die ebenfalls über die Saugrohre 71 und 81 an den Saugkanal 9 angeschlossen sind und sich von den Ballen B aus über die Fahrschienen 21 und 31 hinaus er­strecken. Zweckmäßig wird auf jeder Ballenseite zum Reinigen des Fahrbereiches der Abnahmevorrichtung immer nur eine der beiden Saug­düsen in Betrieb genommen, beispielsweise bei der Fahrt der Abnahme­vorrichtung in Richtung des Pfeiles P₁ die Saugdüse 73 auf der einen und die Saugdüse 83 auf der anderen Seite der Ballenreihe. Umgekehrt werden dann bei Fahrtrichtung P₂ die Saugdüsen 72 und 82 mit Saugluft beaufschlagt. Die wechselseitige Beaufschlagung der Saugdüsen wird durch die Verschlußklappen 9 in den Anschlußrohrstücken 74 und 84 entsprechend gesteuert.
  • In Fig. 3 sind zum Reinigen der Fahrschienen 21 und 31 und ihrer Nachbarbereiche anstelle von Saugdüsen Abstreifer 91 an den Seitenwän­den 2 und 3 der Abnahmevorrichtung befestigt und somit mit ihr verfahrbar. Analog der Anordnung der Saugdüsen in Fig. 2 sind auch hier auf jeder Ballenseite zwei Abstreifer 91 angeordnet, so daß in jeder Fahrtrichtung jeweils einer dieser beiden Abstreifer wirksam ist und das von den Ballen auf den Fahrbereich herabgefallene Faser­material bis zum Ende der Fahrstrecke vor sich herschiebt. An den Enden der Fahrstrecke sind Saugdüsen 92 stationär angeordnet, die über Rohrleitungen 93, 94 und 95 mit dem oberhalb der Ballen B aufgehängten Saugkanal 6 verbunden sind. Das von den Abstreifern 91 mitgeführte Fasermaterial gelangt so am Ende der Fahrstrecke zu den Saugdüsen 92 und wird durch den Saugluftstrom abtransportiert. Die Abstreifer 91 sind zweckmäßig als Bürsten ausgebildet.
  • Reinigungsmittel der gezeigten oder auch anderer Art können selbstver­ständlich allen bekannten Abnahmevorrichtungen zugeordnet werden, bei­spielsweise der in Fig. 4 gezeigten Konstruktion. Die Abtragwalze aus Fig. 1 und 2 ist hier in einem Ausleger 10 gelagert, der in einem drehbaren, in den Fahrschienen 21 und 31 verfahrbaren Turm 11 in vertikaler Richtung bewegbar und somit auf die Oberfläche der Faser­ballen B absenkbar ist. Die Ballen B können zu beiden Seiten der Fahrschienen 21 und 31 aufgestellt und nacheinander abgearbeitet werden. Das von der Abtragwalze von den Ballen abgenommene Faserma­terial wird durch den hier auf dem Boden angeordneten Saugkanal 6 hindurch abgesaugt und der weiteren Bearbeitung zugeführt. In Boden­nähe sind am Turm 11 die Saugdüsen 72 und 82 angeordnet, deren Saugschlitze sich vom Saugkanal 6 über die Fahrschienen 21 und 31 hinweg bis in Nähe der Ballenreihe erstrecken und das in diesem Bereich von den Ballen herabgefallene Fasermaterial aufsaugen, das dann durch den Saugkanal 6 hindurch, mit dem die Saugdüsen 72 und 83 verbunden sind, abtransportiert wird. Zweckmäßig wird auch hier ein zweites Paar Saugdüsen 73 und 83 auf der anderen Seite des Turmes 11 vorgesehen, so daß in beiden Fahrtrichtungen der Abnahmevorrichtung die Besaugung des Fahrbereiches erfolgt, bevor die Abnahmevorrichtung diesen Bereich passiert.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen, mit einer entlang einer Ballenreihe in Fahrschienen verfahrbaren und auf die Ballen absenk­baren Abnahmevorrichtung sowie einem Saugkanal, da­durch gekennzeichnet, daß an dem Saugkanal (6) Saugdüsen (72, 73; 82, 83; 92) angeschlossen sind, die in den Fahrbereich der Abnahmevorrichtung gefallenes Fasermaterial ab­saugen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Saugdüsen (72, 73; 82, 83) mit der Abnahmevorrichtung verfahrbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die Saugdüsen (72, 73; 82, 83) in Bodennähe von den Randbereichen der Faserballen (B) bis über die Fahrschienen (21, 31) der Abnahmevorrichtung hinaus erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Saugdüsen (72, 73; 82, 83) in Fahrtrichtung vor und hinter der Abnahmevorrichtung angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Saugdüsen (92) ortsfest an den Enden der Fahrstrecke der Abnahmevorrichtung und an der Abnahmevorrich­tung Abstreifer (91) angeordnet sind, die den Fahrbereich bestrei­chen und dort liegendes Fasermaterial den Saugdüsen (92) zuführen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß den Saugdüsen (72, 73; 82, 83) Verschlußglieder (9) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß durch ein Verschlußglied (9) jeweils ein die Saugdüsen (72, 82) mit dem Saugkanal (6) verbindendes Saugrohr (71, 81) und eine das von den Faserballen (B) abgenommene Faser­material dem Saugkanal (6) zuführende Rohrleitung (41; 42) wechsel­weise verschließbar sind.
EP19880115629 1987-10-12 1988-09-23 Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen Withdrawn EP0311823A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734480 DE3734480A1 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE3734480 1987-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311823A2 true EP0311823A2 (de) 1989-04-19
EP0311823A3 EP0311823A3 (de) 1991-01-09

Family

ID=6338153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880115629 Withdrawn EP0311823A3 (de) 1987-10-12 1988-09-23 Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4912811A (de)
EP (1) EP0311823A3 (de)
JP (1) JPH01201526A (de)
CN (1) CN1035329A (de)
DE (1) DE3734480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665186A1 (fr) * 1990-07-17 1992-01-31 Hergeth Hubert Fraise a bande.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933272A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hollingsworth Gmbh Oeffnungsvorrichtung
DE3934039A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z. b. baumwoll- und chemiefaserballen o. dgl., mittels einer oeffnervorrichtung
DE4131424C1 (de) * 1991-09-20 1993-01-14 Hergeth Hollingsworth Gmbh, 4408 Duelmen, De
IT1396418B1 (it) * 2009-11-16 2012-11-23 Marzoli Spa Dispositivo e metodo per il prelievo automatico di fibra da balle di fibra in una linea di filatura.
CH710258A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CN104775189A (zh) * 2015-04-15 2015-07-15 湖州南浔宏亮纺织有限公司 一种新型圆盘抓棉机
CN104947248B (zh) * 2015-06-27 2017-05-17 荣德明 一种厢式往复抓包机
US11412671B2 (en) 2017-12-29 2022-08-16 Profile Products L.L.C. Horticultural substrate conditioner
DE102018110798A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Ballenöffner mit einer verbesserten Laufschiene zur Führung eines Maschinengestells
DE102018110669A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Ballenöffner zum Öffnen von gepressten Faserballen mit einem Kollisionsschutzsystem
DE102018110710A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Ballenöffner mit einer höhenveränderbaren Abnehmereinheit und einer Bremseinheit hierzu
DE102018110671A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Ballenöffner zum Öffnen von gepressten Faserballen mit einem verbesserten Grundaufbau
DE102018110677A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Ballenöffner mit einem Maschinengestell in Portalbauweise und mit einer an dem Maschinengestell angeordneten Abnehmereinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063874A (en) * 1961-04-24 1962-11-13 Parks Cramer Co Filter cleaning system for textile traveling suction cleaner
US3437520A (en) * 1961-04-24 1969-04-08 Parks Cramer Co Method for collecting fiber waste in textile mills
US4187052A (en) * 1974-08-17 1980-02-05 Hergeth KG. Maschinenfabrik und Apparatebau Method of opening bales
FR2522025A1 (fr) * 1982-02-20 1983-08-26 Schubert & Salzer Maschinen Canal d'aspiration pour machines textiles, notamment pour ouvreuses de balles
US4498215A (en) * 1982-05-07 1985-02-12 Hergeth Hollingsworth Gmbh Apparatus for conveying material as it is removed from rows of bales constituting spinning material
US4660257A (en) * 1985-02-07 1987-04-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of and a control arrangement for a machine for extracting fiber flocks from textile fiber bales

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806979A (en) * 1973-01-12 1974-04-30 Swift & Co Rail cleaning system
US4109875A (en) * 1976-06-21 1978-08-29 Continental Conveyor And Equipment Company Module feeding apparatus
DE2815188C3 (de) * 1978-04-07 1981-08-13 Hubert Sohler Gmbh, 7988 Wangen Auf Schienen verfahrbare Vorrichtung zum pneumatuschen Abblasen und Absaugen von Faserflug bei Spinn-,Zwirn- und Webmaschinen
DE3334222C2 (de) * 1983-09-22 1991-05-08 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung
DE3348413C2 (de) * 1983-09-26 1998-08-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Betreiben eines Ballenöffners für Faserballen aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE3504590A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE3544435A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von mehreren faserballen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063874A (en) * 1961-04-24 1962-11-13 Parks Cramer Co Filter cleaning system for textile traveling suction cleaner
US3437520A (en) * 1961-04-24 1969-04-08 Parks Cramer Co Method for collecting fiber waste in textile mills
US4187052A (en) * 1974-08-17 1980-02-05 Hergeth KG. Maschinenfabrik und Apparatebau Method of opening bales
FR2522025A1 (fr) * 1982-02-20 1983-08-26 Schubert & Salzer Maschinen Canal d'aspiration pour machines textiles, notamment pour ouvreuses de balles
US4498215A (en) * 1982-05-07 1985-02-12 Hergeth Hollingsworth Gmbh Apparatus for conveying material as it is removed from rows of bales constituting spinning material
US4660257A (en) * 1985-02-07 1987-04-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of and a control arrangement for a machine for extracting fiber flocks from textile fiber bales

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665186A1 (fr) * 1990-07-17 1992-01-31 Hergeth Hubert Fraise a bande.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0311823A3 (de) 1991-01-09
CN1035329A (zh) 1989-09-06
JPH01201526A (ja) 1989-08-14
DE3734480A1 (de) 1989-04-27
US4912811A (en) 1990-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1661634B1 (de) Vorrichtung zum kontaktlosen Reinigen eines Förderelementes und Anordnung zum Transportieren und/oder Speichern stabförmiger Artikel mit einer Vorrichtung zum kontaktlosen Reinigen eines Förderelementes
EP0311823A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE2356180C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Fasermaterial
CH652905A5 (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen.
EP0266629A2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Mischen von Faserballen
EP0192014A1 (de) Reinigungsgerät für Textilmaschinen
DE202005010880U1 (de) Flächenreinigungsfahrzeug und Saugvorrichtung dafür
DE2658752C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit Mitteln zum Aufnehmen und Abführen abgeschiedener Verunreinigungen
DE3731591A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen aus einem fasergutstrom, insbesondere spinngutfasern
DE3631902C2 (de)
DE2634770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von schmutzabscheidungen an offen-end-spinnvorrichtungen
DE2518522C3 (de) Fahrbare pneumatische Vorrichtung zum Absaugen und Abblasen von Faserflug bei Textilmaschinen
DE102017113200B4 (de) Möbelplattenkanten-Reinigungsvorrichtung
DE3637580C1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Fasermaterial
DE2339880A1 (de) Pneumatische reinigungsanlage der streckwerke in vorspinn- und spinnmaschinen
CH636911A5 (de) Fahrbare vorrichtung zum pneumatischen abblasen und absaugen von faserflug bei textilmaschinen.
DE3640001C2 (de) OE-Spinnmaschine
EP0678336A2 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE1510727C3 (de) Pneumatische Reimgungsvorrich tung an Textilmaschinen
EP0565780A2 (de) Reinigungsanlage für Textilmaschinen
DE2416944A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und mischen von faserballen
DE3409610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung von auf einem Filter gesammelten Faserflug
DE2918759A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kehrgut mittels eines saugluftstroms
DE1265016C2 (de) Verfahrbare reinigungsvorrichtung fuer spinnmaschinen u.dgl.
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930401