EP0565780A2 - Reinigungsanlage für Textilmaschinen - Google Patents

Reinigungsanlage für Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0565780A2
EP0565780A2 EP92121982A EP92121982A EP0565780A2 EP 0565780 A2 EP0565780 A2 EP 0565780A2 EP 92121982 A EP92121982 A EP 92121982A EP 92121982 A EP92121982 A EP 92121982A EP 0565780 A2 EP0565780 A2 EP 0565780A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction channel
cleaning system
textile machines
traveling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565780B1 (de
EP0565780A3 (en
Inventor
Reiner Junger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Jacobi GmbH
Original Assignee
Ernst Jacobi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Jacobi GmbH filed Critical Ernst Jacobi GmbH
Publication of EP0565780A2 publication Critical patent/EP0565780A2/de
Publication of EP0565780A3 publication Critical patent/EP0565780A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565780B1 publication Critical patent/EP0565780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • D01H11/006Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines

Definitions

  • the innovation relates to a cleaning system for textile machines according to the preamble of claim 1.
  • one end of the suction channel is connected to the suction side of a blower and a traveling cleaner can be moved along the stationary suction channel.
  • a traveling cleaner can be moved along the stationary suction channel. This is used to clean several textile machines arranged in a row.
  • the traveling cleaner has suction hoses that reach into the floor area and soak up the fiber fly deposited there.
  • the traveling machine will continue to clean the textile machines in front of it, but not the textile machines that are arranged behind the machine that is not to be passed over.
  • the machines arranged behind it get dirty very quickly, which leads to rejects.
  • the task is to design the cleaning system in such a way that cleaning of the textile machines arranged in front of and behind a textile machine which cannot be run over is ensured.
  • the suction duct 1 is shown extremely briefly in schematic form, it usually has the length of a machine hall.
  • the suction channel 1, which is rectangular in cross section, is provided at the top with a longitudinal gap which is delimited by two elastic sealing lips 2. Between these sealing lips 2 engages a boat-shaped suction nozzle 3 of a traveling cleaner 4.
  • Two traveling cleaners 4 which can be moved separately are provided.
  • Each traveling cleaner 4 has a chassis 5 which can be moved along rails 6 which are mounted on the textile machines.
  • Each proboscis 3 is connected to a distribution box 7, to which two suction hoses 8 are connected, the mouth of which sweep the floor area on both sides of the textile machine.
  • Blower 10 connected via pipes 9 with its suction side, a filter screen 11 being arranged between the pipes 9 and the blowers 10.
  • air is sucked in through the mouths of the suction hoses 8, the sucked-in air reaching the fans 10 via the respective distribution box 7, the suction nozzle 3, the suction duct 1, the pipelines 9 and the entrained fiber fly being separated on the respective filter screen 11.
  • the guidance of the suction air is illustrated in FIGS. 1 and 5 by the arrows.
  • the two traveling cleaners 4 can be moved separately from one another. If a textile machine is not to be run over by the traveling cleaners 4, then this textile machine is left out by the traveling cleaners 4, but the textile machines arranged in front of and behind this textile machine are each run over by one of the traveling cleaners 4. This ensures that all working textile machines are cleaned.
  • a fan 10 is connected to each end of the suction channel.
  • Two traveling cleaners 4 engage in the suction channel 1 with their proboscis.
  • a partition wall 12 is provided in accordance with FIGS. 3 and 4 in the interior of the suction channel 1, said partition wall sealingly resting against the inner walls of the suction channel 1.
  • This partition 12 is part of a double-T frame 13, which has on its underside on both sides of the partition 12 rollers 14 which are supported on the bottom of the suction channel 1.
  • the frame 13 is displaceable inside the suction channel 1 when one of the traveling cleaners 4 runs against the frame 13. This creates a left and a right half of the duct, which are each connected to one of the fans 10.
  • each traveling cleaner 4 is provided with a partition wall 12A, which bears sealingly against the inner walls of the suction channel 1.
  • the partitions 12A are on the sides facing each other the traveling cleaner 4 are arranged and carried with them. In this way, three duct sections are created, the left and right duct sections being connected to the left and right blowers, respectively, while the duct section between the partition walls 12A is depressurized.
  • Each traveling cleaner 4 has a partition wall 12A, while the movable partition wall 12 described with reference to FIGS. 3 and 4 is arranged between the partition walls 12A.
  • This embodiment is particularly suitable in the event that a good seal between the inner walls of the suction channel 1 and the partition walls 12A is not guaranteed.
  • the traveling cleaners 4 clean several rows of textile machines arranged parallel to one another. It is known to provide a suction channel 1 in front of each row of textile machines. At the end of a machine row, the traveling cleaner disengages from the suction channel there, is moved via rails 6 to the next machine row and clicks into the suction channel there.
  • the suction channel 1 runs in an arc from one machine row to the next machine row according to FIG. In the same way, this applies to the rails 6. So that the traveling cleaners can pass through the bends of the suction channel 1, two boat-shaped suction probes 3A, which are arranged one behind the other in the direction of travel and each of which is rotatably mounted on the distribution box 7, open into the distribution box. As shown in dashed lines in Figure 11, these proboscis 3A adapt to the arch shape.
  • the proboscis 3B is divided in two transverse to the direction of travel, the two parts being connected to one another in an articulated manner. Adaptation to the arch shape is also possible here, as shown in dashed lines. Since the area between two adjacent rows of textile machines does not necessarily have to be cleaned thoroughly, it can be accepted that the sealing lips 2 not fully sealing against the proboscis 3A, 3B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einer Reinigungsanlage für Textilmaschinen ist ein erster Wanderreiniger 4 vorgesehen, der einen schiffchenförmigen Saugrüssel 3 aufweist, der in einen stationären Saugkanal 1 eingreift, der durch zwei gegen den Saugrüssel 3 anliegende Dichtlippen abgedichtet ist. Tritt bei einer Textilmaschine ein Maschinenstillstand auf, dann reinigt dieser erste Wanderreiniger 4 nur noch die vor dieser stillstehenden Textilmaschine angeordneten Textilmaschinen. Um auch eine Reinigung der hinter der stillstehenden Textilmaschine angeordneten Textilmaschinen zu erreichen, ist ein zweiter Wanderreiniger 4 vorgesehen, der im wesentlichen identisch zum ersten Wanderreiniger 4 ist und ebenfalls mit seinem Saugrüssel 3 in den Saugkanal 1 eingreift. Beide Enden des Saugkanals 1 sind jeweils an ein Gebläse 10 angeschlossen. Weiterhin ist zwischen den beiden Wanderreinigern 4 im Innern des Saugkanals 1 eine längs des Saugkanals 1 bewegbare Trennwand 12 vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Reinigungsanlage für Textilmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei den bekannten Reinigungsanlagen dieser Art ist ein Ende des Saugkanals an die Saugseite eines Gebläses angeschlossen und längs des stationären Saugkanals ist ein Wanderreiniger verfahrbar. Dieser dient zum Reinigen mehrerer in einer Reihe angeordneter Textilmaschinen. Zu diesem Zweck weist der Wanderreiniger Saugschläuche auf, die bis in den Bodenbereich reichen und den dort abgesetzten Faserflug aufsaugen.
  • Soll eine der Textilmaschinen vom Wanderreiniger nicht überfahren werden, beispielsweise wegen eines Maschinenstillstands, der eine Reparatur erforderlich macht, dann werden vom Wanderreiniger die davor liegenden Textilmaschinen nach wie vor gereinigt, nicht jedoch die Textilmaschinen, die hinter der nicht zu überfahrenden Maschine angeordnet sind. Die dahinter angeordneten Maschinen verschmutzen daher sehr rasch, was zu Ausschußware führt.
  • Es besteht die Aufgabe, die Reinigungsanlage so auszubilden, daß eine Reinigung der vor und hinter einer nicht zu überfahrenden Textilmaschine angeordneten Textilmaschinen gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Reinigungsanlage;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Saugkanal mit den dort eingreifenden Saugrüsseln;
    Fig. 3
    eine der Figur 1 entsprechende Ansicht bei einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    eine der Figur 2 entsprechende Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie A - B in Figur 3;
    Fig. 6
    eine der Figur 1 entsprechende Ansicht bei einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7
    eine der Figur 2 entsprechende Draufsicht beim dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 8
    eine Ansicht bei einem vierten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 9
    eine der Figur 2 entsprechende Draufsicht beim vierten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf einen Teil eines gekrümmten Saugkanals;
    Fig. 11
    eine schematische Draufsicht auf eine Saugrüsselkonstruktion zum Befahren eines gekrümmten Saugkanals und
    Fig. 12
    eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Saugrüsselkonstruktion.
  • In den Zeichnungen ist der Saugkanal 1 schematisiert extrem kurz dargestellt, er weist üblicherweise die Länge einer Maschinenhalle auf. Der im Querschnitt rechteckige Saugkanal 1 ist oben mit einem längsverlaufenden Spalt versehen, der durch zwei elastische Dichtlippen 2 begrenzt ist. Zwischen diese Dichtlippen 2 greift jeweils ein schiffchenförmiger Saugrüssel 3 eines Wanderreinigers 4 ein. Es sind zwei getrennt verfahrbare Wanderreiniger 4 vorgesehen. Jeder Wanderreiniger 4 weist ein Fahrgestell 5 auf, welches längs Schienen 6 verfahrbar ist, die auf den Textilmaschinen montiert sind. Jeder Saugrüssel 3 steht in Verbindung mit einem Verteilerkasten 7, an den zwei Saugschläuche 8 angeschlossen sind, deren Mündung den Bodenbereich beidseits der Textilmaschine bestreichen. An jedes Ende des Saugkanals 1 sind über Rohrleitungen 9 Gebläse 10 mit ihrer Saugseite angeschlossen, wobei zwischen den Rohrleitungen 9 und den Gebläsen 10 jeweils ein Filtersieb 11 angeordnet ist. Im Betrieb wird Luft über die Mündungen der Saugschläuche 8 angesaugt, wobei die angesaugte Luft über den jeweiligen Verteilerkasten 7, den Saugrüssel 3, den Saugkanal 1, die Rohrleitungen 9 zu den Ventilatoren 10 gelangt und hierbei der mitgeführte Faserflug am jeweiligen Filtersieb 11 abgeschieden wird. Die Führung der Saugluft ist in den Figuren 1 und 5 durch die Pfeile verdeutlicht.
  • Wie bereits erwähnt, sind die beiden Wanderreiniger 4 getrennt voneinander verfahrbar. Soll eine Textilmaschine von den Wanderreinigern 4 nicht überfahren werden, dann wird von den Wanderreinigern 4 diese Textilmaschine ausgespart, jedoch die vor und hinter dieser Textilmaschine angeordneten Textilmaschinen von jeweils einem der Wanderreiniger 4 überfahren. Somit ist gewährleistet, daß alle arbeitenden Textilmaschinen gereinigt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind an jedem Ende des Saugkanals ein Gebläse 10 angeschlossen. Zwei Wanderreiniger 4 greifen mit ihrem Saugrüssel in den Saugkanal 1 ein.
  • Um die Unterdruckverhältnisse für die Wanderreiniger 4 unabhängig voneinander zu halten, ist gemäß den Figuren 3 und 4 im Innern des Saugkanals 1 eine Trennwand 12 vorgesehen, welche abdichtend gegen die Innenwände des Saugkanals 1 anliegt. Diese Trennwand 12 ist Teil eines Doppel-T-Gestells 13, das an seiner Unterseite beidseits der Trennwand 12 Rollen 14 aufweist, die sich auf dem Boden des Saugkanals 1 abstützen. Das Gestell 13 ist im Innern des Saugkanals 1 verschiebbar, wenn einer der Wanderreiniger 4 gegen das Gestell 13 anläuft. Es entstehen auf diese Weise eine linke und eine rechte Kanalhälfte, welche jeweils an einen der Ventilatoren 10 angeschlossen sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 ist jeder Wanderreiniger 4 mit einer Trennwand 12A versehen, welche abdichtend gegen die Innenwände des Saugkanals 1 anliegt. Die Trennwände 12A sind an den einander zugewandten Seiten der Wanderreiniger 4 angeordnet und werden mit diesen mitgeführt. Es entstehen auf diese Weise drei Kanalabschnitte, wobei der linke und der rechte Kanalabschnitt an das linke bzw. rechte Gebläse angeschlossen sind, während der Kanalabschnitt zwischen den Trennwänden 12A drucklos ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 liegt eine Kombination des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels vor. Hierbei weist jeder Wanderreiniger 4 eine Trennwand 12A auf, während zwischen den Trennwänden 12A die anhand der Figuren 3 und 4 beschriebene, verschiebbare Trennwand 12 angeordnet ist. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere für den Fall, daß eine gute Abdichtung zwischen den Innenwänden des Saugkanals 1 und den Trennwänden 12A nicht gewährleistet ist.
  • Vielfach reinigen die Wanderreiniger 4 mehrere parallel zueinander angeordnete Textilmaschinenreihen. Hierbei ist es bekannt, vor jede Textilmaschinenreihe einen Saugkanal 1 vorzusehen. Am Ende einer Maschinenreihe klinkt sich der Wanderreiniger aus dem dortigen Saugkanal aus, wird über Schienen 6 zur nächsten Maschinenreihe verfahren und klinkt sich dort in den dortigen Saugkanal ein.
  • Um dieses Aus- und Einklinken zu vermeiden, verläuft gemäß Figur 10 der Saugkanal 1 bogenförmig von einer Maschinenreihe zur nächsten Maschinenreihe. In gleicher Weise gilt dies für die Schienen 6. Damit die Wanderreiniger die Bögen des Saugkanals 1 durchfahren können, münden im Verteilerkasten zwei schiffchenförmige Saugrüssel 3A, die in Fahrtrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind und von denen jeder drehbar am Verteilerkasten 7 gelagert ist. Wie in Figur 11 gestrichelt dargestellt, passen sich diese Saugrüssel 3A der Bogenform an.
  • Gemäß Figur 12 ist der Saugrüssel 3B quer zur Fahrtrichtung zweigeteilt, wobei die beiden Teile gelenkig miteinander verbunden sind. Auch hier ist eine Anpassung an die Bogenform möglich, wie gestrichelt dargestellt. Da der Bereich zwischen zwei benachbarten Textilmaschinenreihen nicht unbedingt gründlich gereinigt werden muß, kann es bei den Bogenfahrten in Kauf genommen werden, daß die Dichtlippen 2 nicht völlig abdichtend gegen die Saugrüssel 3A, 3B anliegen.

Claims (10)

  1. Reinigungsanlage für Textilmaschinen mit mindestens einem Wanderreiniger, der längs der Textilmaschinen verfährt und der einen schiffchenförmigen Saugrüssel aufweist, der in einen stationären Saugkanal eingreift, der durch zwei Dichtlippen abgeschlossen ist, die gegen den Saugrüssel anliegen, wobei der Saugkanal an die Saugseite mindestens eines Gebläses angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen identische Wanderreiniger (4) vorgesehen sind, die getrennt voneinander längs der Textilmaschinen verfahrbar sind und mit ihren Saugrüsseln (3) in den Saugkanal (1) eingreifen und der Saugkanal (1) mindestens zwei voneinander entfernt liegende Anschlüsse aufweist, mit denen er an die Saugseite des mindestens einen Gebläses (10) angeschlossen ist.
  2. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wanderreinigern (4) im Innern des Saugkanals (1) mindestens eine längs des Saugkanals (1) bewegbare Trennwand (12) angeordnet ist.
  3. Reinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (12) von den Wanderreinigern (4) verschiebbar ausgebildet ist.
  4. Reinigungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (12) über Rollen (14) längs des Bodens des Saugkanals (1) geführt ist.
  5. Reinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (12A) an einem der Wanderreiniger (4) an der Seite angeordnet ist, die dem anderen Wanderreiniger (4) zugewandt ist.
  6. Reinigungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Wanderreiniger (4) eine Trennwand (12A) vorgesehen ist.
  7. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Saugkanals (1) die Saugseite eines Gebläses (10) angeschlossen ist.
  8. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schiffchenförmigen Saugrüssel (3B) quer zum Verlauf der Dichtlippen (2) zweigeteilt sind und die beiden Saugrüsselteile gelenkig miteinander verbunden sind.
  9. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wanderreiniger (4) zwei schiffchenförmige Saugrüssel (3A) aufweist, die jeweils drehbar am jeweiligen Wanderreiniger (4) angeordnet sind.
  10. Reinigungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (1) bogenförmig von einer Textilmaschinenreihe zu einer weiteren Textilmaschinenreihe verläuft.
EP92121982A 1992-04-16 1992-12-24 Reinigungsanlage für Textilmaschinen Expired - Lifetime EP0565780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205280U DE9205280U1 (de) 1992-04-16 1992-04-16
DE9205280U 1992-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0565780A2 true EP0565780A2 (de) 1993-10-20
EP0565780A3 EP0565780A3 (en) 1993-11-18
EP0565780B1 EP0565780B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6878600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121982A Expired - Lifetime EP0565780B1 (de) 1992-04-16 1992-12-24 Reinigungsanlage für Textilmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5379482A (de)
EP (1) EP0565780B1 (de)
DE (2) DE9205280U1 (de)
ES (1) ES2090471T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526837A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Verbinden eines Unterdruckkanals mit einer Unterdruckleitung und Textilmaschine
CN111778600A (zh) * 2020-07-03 2020-10-16 广东国优机械科技有限公司 一种纺织用纺织机纺织尘收集设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831007C1 (de) * 1998-07-10 1999-10-28 Neuenhauser Maschbau Gmbh Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen
CN103757769A (zh) * 2013-12-23 2014-04-30 苏州纺友新材料有限公司 一种方便清洗纺织设备
CN108465682B (zh) * 2018-04-20 2023-11-24 四川亚缇纺织科技有限公司 一种纺织车间用的废料清理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1077718A (en) * 1963-05-29 1967-08-02 Leesona Holt Ltd Improvements in suction cleaning equipment for winding machines
DE1560308A1 (de) * 1966-05-23 1971-01-21 Stemmann Ohg A Verfahren und Einrichtung zum Absaugen und/oder Abblasen von Faserflug,Staub usw. an Textilmaschinen od.dgl.
DE2430439A1 (de) * 1973-06-28 1975-02-06 Daiwa Spinning Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbinden einer verfahrbaren arbeitseinheit mit einer hauptluftleitung
FR2396107A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Alsacienne Constr Meca Installation de nettoyage et de rattache de fils casses par chariots automates pour machines a filer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585776A (en) * 1949-05-26 1952-02-12 Ceskoslovenske Textilni Zd Y Method and device for removing impurities by aspiration from rollers of carding machines
US2634560A (en) * 1950-09-27 1953-04-14 Johns Manville Traveling waste collector
US3018503A (en) * 1956-12-27 1962-01-30 Nippon Spindle Mfg Co Ltd Frame cleaning device utilizing exhaust air from a suction cleaner in spinning and like operations
US3003177A (en) * 1958-07-15 1961-10-10 Nippon Spindle Mfg Co Ltd Nozzle construction for textile machinery cleaning apparatus
US3697691A (en) * 1968-07-23 1972-10-10 Graphic Sciences Inc Electro-sensitive printing resin control system
US3534658A (en) * 1969-03-03 1970-10-20 Kirk & Blum Mfg Co Chip entraining and removal apparatus for metal cutting machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1077718A (en) * 1963-05-29 1967-08-02 Leesona Holt Ltd Improvements in suction cleaning equipment for winding machines
DE1560308A1 (de) * 1966-05-23 1971-01-21 Stemmann Ohg A Verfahren und Einrichtung zum Absaugen und/oder Abblasen von Faserflug,Staub usw. an Textilmaschinen od.dgl.
DE2430439A1 (de) * 1973-06-28 1975-02-06 Daiwa Spinning Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbinden einer verfahrbaren arbeitseinheit mit einer hauptluftleitung
FR2396107A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Alsacienne Constr Meca Installation de nettoyage et de rattache de fils casses par chariots automates pour machines a filer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526837A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Verbinden eines Unterdruckkanals mit einer Unterdruckleitung und Textilmaschine
US5749213A (en) * 1995-07-22 1998-05-12 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and device to connect a negative-pressure channel to a negative-pressure line in textile machines
DE19526837B4 (de) * 1995-07-22 2007-01-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Verbinden eines Unterdruckkanals mit einer Unterdruckleitung und Textilmaschine
CN111778600A (zh) * 2020-07-03 2020-10-16 广东国优机械科技有限公司 一种纺织用纺织机纺织尘收集设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0565780B1 (de) 1996-06-12
DE59206571D1 (de) 1996-07-18
EP0565780A3 (en) 1993-11-18
DE9205280U1 (de) 1992-06-17
US5379482A (en) 1995-01-10
ES2090471T3 (es) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH670575A5 (de)
DE2006716A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Staub von dünnschichtigem Material
EP1979103A1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
EP2686084B1 (de) Vorrichtung zur reinigung einer filterwand als teil einer luftreinigungsanlage
DE3419028C2 (de)
DE1786108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen
EP0565780B1 (de) Reinigungsanlage für Textilmaschinen
EP0311823A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE4336078C2 (de) Wanderreiniger
DE2223265A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer isolierende oberflaechen
EP1466670A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung
DE3715217A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und filtern staub- und/oder faserflugbelasteter luft an spinnereimaschinen
DE1903416A1 (de) Teppich- und Bodenreinigungsgeraet
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE3602926A1 (de) Saugduese
DE3731449A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer in einer reihe angeordnete textilmaschinen
DE10136453A1 (de) Reinigungseinrichtung einer Pulverbeschichtungskabine
DE3716585C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll
DE4321869A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von sich auf Textilmaschinen absetzendem Flug
DE2832742A1 (de) Verfahrbare reinigungsanlage
DE2910186C3 (de) Flächenfiltervorichtung
DE639083C (de) Vorrichtung zum Trocknen von laufenden Papier- oder Stoffbahnen
DE10161985C1 (de) Vorrichtung zur Abreinigung von über Umlenkrollen geführten Metallbändern
DE102009008158A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
CH434052A (de) Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen von wenigstens annähernd horizontalen Flächenstreifen an oder unter Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960612

Ref country code: GB

Effective date: 19960612

Ref country code: FR

Effective date: 19960612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090471

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090471

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051224