EP0311123A2 - Geschossfangrahmen - Google Patents

Geschossfangrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0311123A2
EP0311123A2 EP88116696A EP88116696A EP0311123A2 EP 0311123 A2 EP0311123 A2 EP 0311123A2 EP 88116696 A EP88116696 A EP 88116696A EP 88116696 A EP88116696 A EP 88116696A EP 0311123 A2 EP0311123 A2 EP 0311123A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
frame according
frame
slots
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88116696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311123A3 (de
Inventor
Allan Stefan Dipl.-Ing. Wojcinski
Jürgen M. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOJCINSKI ALLAN STEFAN
Original Assignee
WOJCINSKI ALLAN STEFAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOJCINSKI ALLAN STEFAN filed Critical WOJCINSKI ALLAN STEFAN
Publication of EP0311123A2 publication Critical patent/EP0311123A2/de
Publication of EP0311123A3 publication Critical patent/EP0311123A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J13/00Bullet catchers

Definitions

  • the invention relates to a projectile frame according to the preamble of claim 1.
  • DE-PS 31 31 228 shows a bullet trap in which a row of slats with slats made of a hard rubber material is arranged behind a target surface such that the individual spaced apart and parallel slats of the row of slats run at an angle to the target surface.
  • the object of the invention is to provide a projectile catch frame for such projectile trap, by means of which a simple and unproblematic installation of the projectile trap in a shooting range and a simple maintenance of the bullet trap can be made possible.
  • the main advantage of the invention is that the installation of the projectile catch and the handles involved in its maintenance can be carried out extremely quickly and easily as a result of the provision of the projectile catch frame holding the individual slats. This can save considerable costs. For example, when servicing a bullet catch equipped with the bullet catch frame according to the invention, it is only necessary to slightly raise the slats hanging in the bullet catch frame that are to be exchanged, to pull the corresponding retaining bolts out of the edge regions of the slats that protrude above the top of the bullet catch frame, and to re-adjust the slats can be seen below from the floor catch frame.
  • the new slats are also inserted simply by inserting the new slats from below into the floor catch frame according to the invention, that the retaining bolts are inserted into the edge regions of the slats protruding above the floor catch frame, and that the slats are then lowered until the retaining bolts rest on the projectile frame.
  • the handles mentioned can also be carried out by an inexperienced operator.
  • Another advantage of the invention is that e.g. on sport shooting ranges, where shooting in sand can be achieved by simply attaching bullet catches only behind the targets that the projectiles can be intercepted behind the targets and before entering the sand. In this way, contamination of the sand by lead particles or lead dust can be prevented. Complex processes for cleaning the sand can thus be dispensed with.
  • additional small bullet catches can be provided only in the target area in front of the existing bullet catches with the frames according to the invention for protecting the frequently shot areas of the existing bullet catches behind the target areas.
  • the projectile frame according to the invention can be produced from wood, rubber or plastic in a relatively simple and inexpensive manner.
  • the projectile safety frame can be composed of at least three individual components, namely a middle component and two outer components, the two outer components being able to be produced in one and the same form by injection molding from plastic. This can significantly reduce the manufacturing costs.
  • the width of the projectile catch or the projectile catch frame can be made as large as desired.
  • a first embodiment of the present projectile frame is generally designated 1.
  • This projectile frame 1 essentially consists of a holding device in the form of a plate 2 or the like, in which slots 3 running parallel to one another are arranged.
  • the slots 3 have a predetermined width 5 and are separated from one another by predetermined distances 4.
  • the widths 5 of the slots 3 depend on the thicknesses of the lamella 14 to be introduced. These thicknesses in turn depend on the calibres of the weapons used.
  • the thickness of rubber material lamellae is, for example, 10 mm or 20 to 24 mm.
  • the slats can also be composed of several individual slats to match larger calibers.
  • the plate 2 For installation in a bullet trap, the plate 2 is brought into a horizontal position and aligned so that its front longitudinal edge 6 runs parallel to the target surface (not shown).
  • the slots 3 are arranged obliquely to the target surface.
  • the longitudinal directions of the slots 3 have an angle ⁇ to the target surface, which is preferably approximately 60 °.
  • the plate 2 can consist of one piece or of several assembled individual parts.
  • the plate 2 is particularly advantageously produced in one piece from a plastic material by an injection operation. It is however, it is also conceivable to manufacture the plate 2 in one piece, for example from wood or rubber material, or to assemble it from individual wood or plastic parts.
  • a stiffening frame 10 is preferably attached, which surrounds the plate 2.
  • this stiffening frame 10 can be injection molded in one piece with the plate 2 in one and the same mold.
  • Fastening devices 11 are arranged on the outer surfaces of the stiffening frame 10, which allow the projectile frame 1 to be fastened in a projectile trap in such a way that the plate 2 and the slots 3 assume the positions described above.
  • a plurality of fastening devices 11 are preferably evenly distributed along an edge 6 to 9.
  • the fastening devices 11 each consist of hook-shaped elements which are open at the bottom and which, for fastening the projectile frame 1, are suspended in suitable carrier elements of a stand frame or in rubber material strips 12 hanging down from the ceiling (FIG. 2).
  • the fastening devices 11 are preferably injection molded in one piece with the frame 10 in a mold. It is also conceivable to omit the frame 10 and to arrange the fastening elements 11 directly on the plate 2.
  • the present floor catch frame 1 can expediently be composed of several individual components.
  • Each projectile frame 1 has at least one central component 13 'or 13 "and two outer components 14' or 14". It is particularly important that the outer components 14 'and 14 ", one of which is attached to one side of the central component 13' and 13", have the same shape and are therefore produced in one and the same injection mold by the same injection operations can. It is also easily conceivable to arrange a plurality of middle components 13 'or 13 "between two outer components 14' or 14".
  • the middle components 13 ′ and the outer components 14 ′ are preferably placed next to one another along a line BB that runs along the center of a slot 3.
  • the components can be fastened to one another with connecting devices 20 of any design.
  • the lines A-A, on which the components 13 "and 14" are put together, can also run perpendicular to the front wall 6.
  • each lamella 14 is in the form of a plate, the thickness of which is somewhat less than the width of a corresponding slot 3 and the length of which is slightly less than the length of the respective slot 3. This ensures that the lamellae 14 easily fit into the corresponding one Slots 3 can be inserted.
  • holes 16 spaced apart from one another are provided in the upper end region of each lamella and are arranged parallel to the end edge 17 of the lamella 14.
  • a pin or bolt 15 can be inserted into each hole 16 in such a way that its ends protrude on both sides of the lamella 14.
  • the length of each bolt 15 is dimensioned so that it is greater than the width of each slot 3. In this way it is ensured that each bolt 15 can rest with its end regions on the upper edge regions of the slots 3, so that the lamellae 14 in Floor catch frame 1 are held.
  • a lamella 13 is inserted into the projectile frame 1 in that it is inserted from below into the respective slot 3 to such an extent that its upper end region protrudes beyond the slot 3 at the top of the projectile frame 1.
  • To attach the slats 14 in the holes 16 of the projecting end portion 15 bolts inserted. Then the lamella 14 is lowered until the end regions of the bolts 15 rest on the edge regions of the corresponding slot 3.
  • the material strips 12 shown in FIG. 2, which hold the plate 2 and are attached at one end to the ceiling or the like of a shooting range, have holes 21 in the area of their other ends, into which the fastening elements 11 are hung. If these fastening elements 11 are the illustrated hook-shaped elements which are open at the bottom, the holes 21 preferably have the shape of elongated holes or keyholes through which the hook-shaped elements 11 can be passed when inserted. It is pointed out that any other fastening elements 11 can also be provided.
  • the strips 12 can also be upstanding parts of a stand frame standing at the bottom of the shooting range or the like.
  • Any connecting devices for example threaded bolts and nuts, can be used to connect the individual components 13 ', 14' or 13 ", 14" to one another.
  • connection devices 20 are explained, the one particular enable simple, fast and stable connection of the components.
  • the connecting devices 20 preferably consist of at least one locking part 22, which resilient in the transverse direction, with a locking lug 24 and a corresponding receiving pocket 23 with a locking hole 25 for the locking lug 24.
  • the locking part 22 is provided in any manner on a surface of a component 13 ', 14' or 13 ", 14" projecting beyond this surface, while the snap-in pocket 23 is provided in the corresponding area of the adjacent component.
  • the locking part 22 and the receiving pocket 23 are each located in the area of an outer edge 6, 8 of the corresponding component such that when two components are joined together, a locking part 22 of one component engages in a receiving pocket 23 of the adjacent component in such a way that the to one side of the Locking part 22 protruding locking lug 24 engages in a locking hole 25 which is located in a corresponding inner surface of the corresponding receiving pocket 23.
  • Each locking part 22 preferably consists of a block which is divided into two parts 27, 28 by a slot 26, which extends in the longitudinal direction of the locking part 22.
  • the provision of the slot 26 ensures that one part 24 of the block narrows the slot 26 is resiliently pressed against the other part 27 of the block when the locking part 22 is inserted into a corresponding receiving pocket 23.
  • the latching lug 24 expediently has an entry slope 29.
  • a recess 30 or a projection 31 complementary to the recess 30 and a projection 31 or a complementary recess 30 above a receiving pocket 23 are preferably provided above a locking member 22, wherein when pushing together adjacent components in each case a projection 31 is inserted into a corresponding recess 31.
  • a particular stiffness of the plate 2 can be achieved with simultaneous material savings if the spacing parts between two slots 3 are designed in the manner shown in FIG. 15 so that they each have a U-shaped cross section with two spaced-apart outer walls and an upper connecting them Have transverse wall.
  • the present projectile catch frame in particular if it is made of wood or plastic, can be assembled from individual strips 40 which are spaced apart from one another to form the plate 2 with the slots 3 and fastened, for example screwed, to a frame 41 parallel to one another , will.
  • the frame 41 can also consist of wood or plastic.
  • the bolts 15 according to FIG. 21 can be provided with collars or flanges 45 which, when the lamellae 14 are inserted into the space between a side wall of a slot 13 and the opposite side of the corresponding one Slat 14 are used.
  • the flange 46 When the bolt 15 is displaced in one direction or the other, the flange 46 then abuts on one of the mentioned sides of the slot 3 or the lamella 14.
  • the circumference thereof can taper (reference symbol 46).
  • the plate 2 is made of rubber material. Since such a rubber sheet is relatively flexible, strip-shaped support elements 60 are provided, which preferably also consist of rubber material and are arranged below the spacing areas between two slots 3 in such a way that they hold the plate 2 approximately horizontally. The ends of the support elements 60 project beyond the corresponding edges of the plate 2 in the manner shown. At the projecting end regions, one end of fastening elements 61 is fastened, the other ends of which are fastened to the ceiling or the like of the shooting range. In the manner shown in FIG.
  • openings 62 are provided in said one ends of the strip-like holding elements 61, which are preferably made of rubber, through which the protruding end regions of the support elements 60 are guided.
  • their free ends are preferably bent such that they overlap the edge of the openings 62.
  • the partial plate 70 and the guide rails 71 can consist of wood, plastic or a rubber material, as has already been described in connection with the other embodiments. 24 can also be divided into at least one central component and two external components.
  • FIGS. 25 and 26 A further development can be seen in FIGS. 25 and 26, in which the plate 2 'and the frame 10' surrounding it are formed essentially symmetrically to a plane which runs through the center of the plate 2 'and parallel to the surfaces thereof.
  • the frame 10 ' protrudes on both sides perpendicular to the plate 2' by the same distances.
  • identical frames designed in this way e.g. 26 are produced with one and the same injection mold, can be arranged by simply turning them over according to FIG. 26 so that bullet catches with multi-row slats are formed, the rows of slats being oppositely oblique to one another and to the target surface.
  • a fastening device 11 ' is expediently used in this case, which also runs symmetrically to the above-mentioned plane.
  • These fastening devices 11 ' preferably have the form of head parts 11''' which are spaced apart from the frame 10 'by rod parts 11''and which are guided through corresponding openings in holding strips 12', which preferably hang from the ceiling and can be made of rubber Openings can merge into elongated slots in a manner known per se, which receive the rod parts 11 ′′ after fastening.
  • the plate 2 'with the slots 3', the Frame 10 'and the fasteners 11' made of a plastic material by an injection molding operation.
  • the plate 2 'of Figures 25 and 26 can also consist of an outer and at least one central component.
  • the plate 2 ' can be provided without a frame reinforcing it, in which case the fastening devices 11' are then fastened directly to the edges of the plate.
  • the fastening devices 11 ' can also be fastened or arranged on support elements of a stand or the like in the manner already described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geschoßfangrahmen für die Geschoßfanglamellen (14) eines Geschoßfanges. In einer Halteeinrichtung (2) sind voneinander beabstandete Schlitze (3) angeordnet und so bemessen, daß in sie die Geschoßfanglamellen (14) einsetzbar sind. Die Halteeinrichtung (2) ist durch Befestigungseinrichtungen (11, 12) derart an einer Decke oder dergl. einer Schießanlage oder an einem Ständerrahmen befestigbar, daß die in die Schlitze (3) eingesetzten Geschoßfanglamellen (14) von der Halteeinrichtung (2) herabhängen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschoßfangrahmen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE-PS 31 31 228 geht ein Geschoßfang hervor, bei dem hinter einer Zielfläche eine Lamellenreihe mit aus einem Hartgummimaterial bestehenden Lamellen derart angeordnet ist, daß die einzelnen voneinander beabstan­deten und parallel zueinander ausgerichteten Lamellen der Lamellenreihe unter einem Winkel zur Zielfläche verlaufen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Geschoß­fangrahmen für einen derartigen Geschoßfang zu schaffen, durch den eine einfache und unproblematische Installa­tion des Geschoßfanges in einer Schießanlage sowie eine einfache Wartung des Geschoßfanges ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Geschoßfangrahmen der eingangs genannten Art gelöst, der durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die bei der Installation des Geschoßfanges und die bei dessen Wartung anfallenden Handgriffe infolge der Vorse­hung des die einzelnen Lamellen haltenden, erfindungsge­maßen Geschoßfangrahmens äußerst schnell und einfach ausgeführt werden können. Dadurch können erhebliche Kosten eingespart werden. Beispielweise ist es bei der Wartung eines mit dem erfindungsgemäßen Geschoßfangrah­mens ausgerüsteten Geschoßfanges lediglich erforderlich, die im Geschoßfangrahmen hängenden Lamellen, die ausge­tauscht werden sollen, leicht anzuheben, die entspre­chenden Haltebolzen aus den über die Oberseite des Geschoßfangrahmens hinausragenden Kantenbereichen der Lamellen herauszuziehen, und die Lamellen nach unten aus dem Geschoßfangrahmen zu entnehmen. Das Einsetzen der neuen Lamellen erfolgt ebenso einfach dadurch, daß die neuen Lamellen von unten in den erfindungsgemäßen Ge­schoßfangrahmen eingeschoben werden, daß die Haltebolzen in die über den Geschoßfangrahmen nach oben überste­henden Kantenbereiche der Lamellen eingesetzt werden, und daß die Lamellen danach abgesenkt werden, bis die Haltebolzen am Geschoßfangrahmen aufliegen. Vorteilhaf­terweise können die genannten Handgriffe auch von einer ungeübten Bedienungsperson vorgenommen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß z.B. auf Sportschießständen, bei denen in Sand geschos­sen wird, durch einfaches Anbringen von Geschoßfängen nur hinter den Zielscheiben erreicht werden kann, daß die Geschosse hinter den Zielscheiben und vor Eindringen in den Sand abgefangen werden können. Auf diese Weise kann eine Verunreinigung des Sandes durch Bleipartikel bzw. Bleistaub verhindert werden. Es können somit aufwendige Verfahren zur Reinigung des Sandes entfallen.
  • Bei bestehenden Geschoßfängen werden dann, wenn zu Übungszwecken auf stehende Ziele vor einem Geschoßfang geschossen wird, die hinter den stehenden Zielen befind­lichen Gummilamellen oder Gummiplatten etc. schnell durchschossen, so daß diese Lamellen bzw. Platten schnell ausgewechselt werden müssen. Durch zusätzliches einfaches Anbringen von kleinen Geschoßfängen mit den erfindungsgemäßen Geschoßfangrahmen vor den Lamellen bzw. Platten und hinter den stehenden Zielen, können die Lamellen bzw. Platten vor einem Durchschießen geschützt werden. Dadurch können Kosten gespart werden, weil die Lamellen bzw. Platten relativ selten ausgetauscht werden müssen.
  • Allgemein ausgedrückt können, unabhängig von der Art bestehender Geschoßfänge nur im Zielbereich vor den bestehenden Geschoßfängen zusätzliche kleine Geschoß­fänge mit den erfindungsgemäßen Rahmen zum Schutze der häufig angeschossenen Bereiche der bestehenden Geschoß­fänge hinter den Zielflächen vorgesehen werden.
  • Auf diese Weise kann ein aufwendiger Austausch von Elementen der bestehenden Geschoßfänge vermieden werden. Stattdessen müssen lediglich die zusätzlichen Geschoß­fänge in der beschriebenen einfachen Weise installiert und gewartet werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der erfindungsgemäße Geschoßfangrahmen in einer relativ einfachen und kostengünstigen Weise aus Holz, Gummi oder Kunststoff herstellbar ist. Gemäß einer besonders vor­teilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Geschoß­fangrahmen aus wenigstens drei Einzelkomponenten, näm­lich einer mitteleren Komponente und zwei Außenkomponen­ten, zusammengesetzt werden, wobei die beiden Außenkom­ponenten in ein und derselben Form durch eine Spritzope­ration aus Kunststoff hergestellt werden konnen. Dadurch können die Herstellungskosten wesentlich verringert werden. Durch die Vorsehung mehrerer, mittlerer Kompo­ nenten, die ebenfalls in ein und derselben Form aus Kunststoff durch eine Spritzoperation herstellbar sind, kann die Breite des Geschoßfanges bzw. des Geschoßfang­rahmens beliebig groß gestaltet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestal­tungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform des vorliegenden Geschoßfangrahmens;
    • Fig. 4 bis 6 verschiedene Ansichten eines zusammenge­setzten Geschoßfangrahmens gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 7 bis 10 verschiedene Ansichten einer mittleren Komponente eines vorliegenden Geschoßfang­rahmens gemäß Fig. 4;
    • Fig. 11 bis 13 verschiedene Ansichten einer Außenkom­ponente eines vorliegenden Geschoßfangrahmens gemäß Fig. 4; und
    • Fig. 14 und 15 Schnitte entlang der Linien XIV - XIV bzw. XV - XV der Fig. 7 bzw. 11.
    • Fig. 16 bis 26 weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
  • In der Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des vorlie­genden Geschoßfangrahmens allgemein mit 1 bezeichnet. Dieser Geschoßfangrahmen 1 besteht im wesentlichen aus einer Halteeinrichtung in der From einer Platte 2 oder dergl., in der parallel zueinander verlaufende Schlitze 3 angeordnet sind. Die Schlitze 3 weisen eine vorbe­stimmte Breite 5 auf und sind durch vorgegebene Abstände 4 voneinander getrennt. Die Breiten 5 der Schlitze 3 hängen von den Dicken der einzubringenden Lamellen 14 ab. Diese Dicken hängen wiederum von den Kalibern der verwendeten Waffen ab. Die Dicken von Gummimaterial­lamellen betragen beispielsweis 10 mm oder 20 bis 24 mm. Die Lamellen können zur Abstimmung auf größere Kaliber auch aus mehreren Einzellamellen zusammengesetzt werden. Zum Einbau in einen Geschoßfang wird die Platte 2 in eine horizontale Lage gebracht und so ausgerichtet, daß ihre vordere Längskante 6 parallel zur Zielfläche (nicht dargestellt) verläuft. Im derart ausgerichteten Zustand der Platte 2 sind die Schlitze 3 schräg zur Zielfläche angeordnet. Beispielsweise weisen die Längsrichtungen der Schlitze 3 einen Winkel α zur Zielfläche auf, der vorzugsweise etwa 60° beträgt.
  • Die Platte 2 kann einstückig oder aus mehreren zusammen­gebauten Einzelteilen bestehen. Besonders vorteilhaft wird die Platte 2 einstückig aus einem Kunststoffmate­rial durch eine Spritzoperation hergestellt. Es ist jedoch auch denkbar, die Platte 2 beispielsweise aus Holz oder Gummimaterial einstückig herzustellen oder aus einzelnen Holz- oder Kunststoffteilen zusammenzusetzen.
  • An den Kanten 6 bis 9 der Platte 2 ist vorzugsweise ein Versteifungsrahmen 10 befestigt, der die Platte 2 um­gibt. Dieser Versteifungsrahmen 10 kann im Falle der Herstellung aus Kunststoff einstückig mit der Platte 2 in ein und derselben Form gespritzt werden. An den Außenflächen des Versteifungsrahmens 10 sind Befesti­gungseinrichtungen 11 angeordnet, die eine Befestigung des Geschoßfangrahmens 1 in einem Geschoßfang derart er­möglichen, daß die Platte 2 und die Schlitze 3 die zuvor geschilderten Lagen einnehmen. Vorzugsweise sind entlang einer Kante 6 bis 9 jeweils mehrere Befestigungseinrich­tungen 11 gleichmäßig verteilt. Vorzugsweise bestehen die Befestigungseinrichtungen 11 in der aus der Fig. 2 ersichtlichen Weise jeweils aus nach unten geöffnete hakenförmigen Elementen, die zur Befestigung des Ge­schoßfangrahmens 1 in geeignete Trägerelemente eines Ständerrahmens oder in von der Decke herabhängende Gummimaterialstreifen 12 (Fig. 2) eingehängt werden. Die Befestigungseinrichtungen 11 werden vorzugsweise ein­stückig mit dem Rahmen 10 in einer Form gespritzt. Es ist auch denkbar, den Rahmen 10 wegzulassen und die Befestigungselemente 11 direkt an der Platte 2 anzuord­nen.
  • Bei der Herstellung der Platte 2, gegebenenfalls des Rahmens 10 und gegebenenfalls der Befestigungsein­richtungen 11 aus Kunststoff, beispielsweise aus Poly­urethan, kann, um das Herstellungsverfahren möglichst billig und wenig aufwendig zu gestalten, der vorliegende Geschoßfangrahmen 1 zweckmäßigerweise aus mehreren Einzelkomponenten zusammengesetzt werden. Dabei weist jeder Geschoßfangrahmen 1 wenigsten eine mittlere Kompo­nente 13' bzw. 13" und zwei Außenkomponenten 14' bzw. 14" auf. Es ist von besonderer Bedeutung, daß die Außenkomponenten 14' bzw. 14" , von denen jeweils eine an eine Seite der mittleren Komponente 13' bzw. 13" angesetzt wird, dieselbe Form aufweisen und daher in ein und derselben Spritzform durch dieselben Spritzoperatio­nen hergestellt werden können. Es ist ohne weiteres auch denkbar, zwischen zwei Außenkomponenten 14' bzw. 14" mehrere mittlere Komponenten 13' bzw. 13" anzuordnen. Vorzugsweise werden die mittleren Komponenten 13' und die Außenkomponenten 14' entlang einer Linie B-B anein­ander gesetzt, die entlang der Mitte eines Schlitzes 3 verläuft. Die Komponenten können mit beliebig ausgebil­deten Verbindungseinrichtungen 20 aneinander befestigt werden. In der dargestellten Weise können die Linien A-­A, an denen die Komponenten 13" und 14" aneinanderge­setzt werden auch senkrecht zur Vorderwand 6 verlaufen.
  • Aus der Fig. 2, die einen Schnitt entlang der Linie II-­II zeigt, geht die Art und Weise hervor, in der die einzelnen Lamellen 14 in die Schlitze 3 eingebracht und am Geschoßfangrahmen 1 befestigt werden. Jede Lamelle 14 weist die Form einer Platte auf, deren Dicke etwas kleiner ist als die Breite eines entsprechenden Schlit­zes 3 und deren Länge etwas kleiner ist als die Länge des jeweiligen Schlitzes 3. Auf diese Weise wird sicher­gestellt, daß die Lamellen 14 leicht in die entsprechen­den Schlitze 3 eingeführt werden können. Wie dies beson­ders gut aus Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlich ist, sind im oberen Endbereich jeder Lamelle 14 voneinander beabstan­dete Löcher 16 vorgesehen, die parallel zur Endkante 17 der Lamelle 14 angeordnet sind. In jedes Loch 16 ist ein Zapfen bzw. Bolzen 15 derart einsteckbar, daß seine Enden an beiden Seiten der Lamelle 14 überstehen. Dabei ist die Länge jedes Bolzens 15 so bemessen, daß sie größer ist als die Breite jedes Schlitzes 3. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß jeder Bolzen 15 mit seinen Endbereichen auf den oberen Randbereichen der Schlitze 3 aufliegen kann, so daß die Lamellen 14 im Geschoßfangrahmen 1 gehalten werden. Vorzugsweise wird eine Lamelle 13 dadurch in den Geschoßfangrahmen 1 eingesetzt, daß sie von unten in den jeweiligen Schlitz 3 so weit eingeführt wird, daß ihr oberer Endbereich an der Oberseite des Geschoßfangrahmens 1 über den Schlitz 3 hinausragt. Zur Befestigung der Lamellen 14 werden in die Löcher 16 des überstehenden Endbereiches Bolzen 15 eingeführt. Danach wird die Lamelle 14 so weit abge­senkt, bis die Endbereiche der Bolzen 15 auf den Randbe­reichen des entsprechenden Schlitzes 3 aufliegen.
  • Zweckmäßigerweise weisen die aus Fig. 2 erkennbaren Materialstreifen 12, die die Platte 2 halten und mit ihren einen Enden an der Decke oder dergl. einer Schießanlage befestigt sind, im Bereich ihrer anderen Enden Löcher 21 auf, in die die Befestigungselemente 11 eingehängt werden. Wenn es sich bei diesen Befestigungs­elementen 11 um die dargestellten, nach unten geöffneten hakenförmigen Elemente handelt, weisen die Löcher 21 vorzugsweise die Form von Langlöchern oder Schlüssellö­chern auf, durch die beim Einsetzen die hakenförmigen Elemente 11 hindurchgeführt werden können. Es wird darauf hingewiesen, daß auch beliebige andere Befesti­gungselemente 11 vorgesehen werden können. Bei den Streifen 12 kann es sich auch um nach oben ragende Teile eines am Boden der Schießanlage stehenden Ständerrahmens oder dergl. handeln.
  • Zur Verbindung der einzelnen Komponenten 13', 14' bzw. 13", 14" miteinander können beliebige Verbindungsein­richtungen, beispielsweise Gewindebolzen und Muttern verwendet werden. Im folgenden werden bevorzugte Verbin­dungseinrichtungen 20 erläutert, die eine besonders einfache, schnelle und stabile Verbindung der Komponen­ten ermöglichen.
  • In der aus den Fig. 7, 11, 16 und 17 dargestellten Weise bestehen die Verbindungsvorrichtungen 20 vorzugsweise wenigstens aus einem in Querrichtung federnden Sperrteil 22 mit einer Einrastnase 24 und einer entsprechenden Auf­nahmetasche 23 mit einem Rastloch 25 für die Einrastnase 24. Das Sperrteil 22 ist in einer beliebigen Weise an einer Fläche einer Komponente 13', 14' bzw. 13", 14" über diese Fläche hinausragend vorgesehen, während die Einrasttasche 23 im entsprechenden Bereich der benach­barten Komponente vorgesehen ist. Dabei befinden sich das Sperrteil 22 und die Aufnahmetasche 23 jeweils im Bereich einer Außenkante 6, 8 der entsprechenden Kompo­nente derart, daß beim Aneinanderfügen zweier Komponen­ten jeweils ein Sperrteil 22 einer Komponente in eine Aufnahmetasche 23 der benachbarten Komponente so ein­greift, daß die nach einer Seite des Sperrteiles 22 vorstehende Einrastnase 24 in ein Rastloch 25 einrastet, das sich in einer entsprechenden Innenfläche der entspre­chenden Aufnahmetasche 23 befindet. Jedes Sperrteil 22 besteht vorzugsweise aus einem Block, der durch einen Schlitz 26 in zwei Teile 27, 28 geteilt ist, der in der Längsrichtung des Sperrteiles 22 verläuft. Durch die Vorsehung des Schlitzes 26 wird erreicht, daß der eine Teil 24 des Blockes unter Verengung des Schlitzes 26 gegen den anderen Teil 27 des Blockes beim Einschieben des Sperrteiles 22 in eine entsprechende Aufnahmetasche 23 federnd gedrückt wird. Dadurch wird es ermöglicht, daß die Einrastnase 24, die an einem Teil 28 angeordnet ist, federnd in die entsprechende Aufnahmetasche 23 eingeführt werden kann und schließlich in dem Einrast­loch 25 zur Verriegelung nach außen federt. Um das Einführen der Einrastnase 24 in die Aufnahmetasche zu erleichtern, weist die Einrastnase 24 zweckmäßigerweise eine Einfahrschräge 29 auf. Um eine möglist stabile Verbindung der Komponenten zu erreichen, sind vorzugs­weise oberhalb eines Sperrgliedes 22 eine Vertiefung 30 bzw. ein zur Vertiefung 30 komplementärer Vorsprung 31 und oberhalb einer Aufnahmetasche 23 ein Vorsprung 31 oder eine dazu komplementäre Vertiefung 30 vorgesehen, wobei beim Zusammenschieben benachbarter Komponenten jeweils ein Vorsprung 31 in eine entsprechende Vertie­fung 31 eingeführt wird.
  • Eine besondere Steifigkeit der Platte 2 ist bei gleich­zeitiger Materialeinsparung erreichbar, wenn die Ab­standsteile zwischen zwei Schlitzen 3 in der aus der Fig. 15 ersichtlichen Weise so ausgebildet sind, daß sie jeweils einen U-förmigen Querschnitt mit zwei voneinan­der beabstandeten Außenwänden und einer diese verbinden­den oberen Querwand aufweisen.
  • Gemäß Fig. 20 kann der vorliegende Geschoßfangrahmen insbesondere dann, wenn er aus Holz oder Kunststoff hergestellt wird, aus einzelnen Leisten 40 zusammengebaut werden, die zur Bildung der Platte 2 mit den Schlitzen 3 voneinander beabstandet und parallel zueinander auf einem Rahmen 41 befestigt, beispielsweise verschraubt, werden. Der Rahmen 41 kann ebenfalls aus Holz oder Kunststoff bestehen,.
  • Um ein Verrutschen der Bolzen 15 in ihrer Langsrichtung zu vermeiden, können die Bolzen 15 gemäß Fig. 21 mit Kragen bzw. Flanschen 45 versehen werden, die beim Einsetzen der Lamellen 14 in den Raum zwischen einer Seitenwand eines Schlitzes 13 und der gegenüberliegenden Seite der entsprechenden Lamelle 14 eingesetzt werden. Bei einer Verschiebung des Bolzens 15 in der einen oder anderen Richtung schlägt dann der Flansch 46 an einer der genannten Seiten des Schlitzes 3 oder der Lamelle 14 an. Um das Einführen des Flansches 45 in den genannten Raum zu erleichtern, kann dieser an seinem Umfang spitz zulaufen (Bezugszeichen 46).
  • Im Zusammenhang mit Fig. 22 wird nun eine weitere Ausführungsform des vorliegenden Geschoßfangrahmens erläutert, bei dem die Platte 2 aus Gummimaterial be­steht. Da eine derartige Gummiplatte relativ flexibel ist, sind streifenförmige Tragelemente 60 vorgesehen, die vorzugsweise ebenfalls aus Gummimaterial bestehen und unterhalb von Abstandsbereichen zwischen zwei Schlitzen 3 derart angeordnet sind, daß sie die Platte 2 etwa horizontal halten. Die Enden der Tragelemente 60 stehen in der dargestellten Weise über die entsprechen­den Kanten der Platte 2 über. An den überstehenden Endbereichen sind die einen Enden von Halteelementen 61 befestigt, deren andere Enden an der Decke oder dergl. der Schießanlage befestigt sind. In der aus der Fig. 23 ersichtlichen Weise sind in den genannten einen Enden der vorzugsweise aus Gummi bestehenden streifenartigen Halteelemente 61 Öffnungen 62 vorgesehen, durch die die überstehenden Endbereiche der Tragelemente 60 geführt sind. Um zu gewährleisten, daß die uberstehenden Endbe­reiche der Tragelemente 60 aus den Öffnungen 62 heraus­treten können, sind ihre freien Enden vorzugsweise derart gebogen, daß sie den Rand der Öffnungen 62 übergreifen.
  • Gemäß Fig. 24 kann die Platte 2' auch so ausgebildet sein, daß sie aus einer oberen Teilplatte 4 oder dergl. und aus unterhalb der Teilplatte 71 befestigten, parallel zueinan­der verlaufenden Führungsschienen besteht, von denen zwei benachbarte Führungsschienen 71 zwischen sich den Schlitz 3 und oberhalb desselben eine erweiterte Nut 72 bilden, in der die Bolzen 15, die auf der Schulter zwischen dem Schlitz 3 und der Nut 72 aufliegen, geführt werden. In diesem Fall werden Geschoßfanglamellen 14 von einem Ende eines entsprechenden Schlitzes 3 her in den Schlitz 3 eingeschoben, wobei die Bolzen 15 auf der genannten Schulter gleiten. Die Teilplatte 70 und die Führungsschienen 71 können aus Holz, Kunststoff oder einem Gummimaterial bestehen, wie dies bereits im Zu­sammengang mit den anderen Ausführungsformen beschrieben wurde. Auch bei der Ausführungsform der Fig. 24 kann eine Unterteilung in wenigstens eine mittlere Komponente und zwei Außenkomponenten erfolgen.
  • Aus den Figuren 25 und 26 geht eine Weiterbildung hervor, bei der die Platte 2' und der sie umgebende Rahmen 10' im wesentlichen symmetrisch zu einer Ebene ausgebildet sind, die durch die Mitte der Platte 2' und parallel zu den Ober­flächen derselben verläuft. Der Rahmen 10' steht bei dieser Anordnung nach beiden Seiten senkrecht zur Platte 2' um die gleichen Strecken über. Dies erbringt den Vorteil, daß so ausgebildete, identische Rahmen , die z.B. mit ein und dem selben Spritzwerkzeug hergestellt sind, durch einfaches Umdrehen gemäß Fig. 26 so aneinander anordenbar sind, daß Geschoßfänge mit mehrreihigen Lamellen entstehen, wobei die Lamellenreihen entgegengesetzt schräg zueinander und zur Zielfläche verlaufen.
  • Gemäß Fig. 25 wird in diesem Fall zweckmäßigerweise eine Befestigungsvorrichtung 11' verwendet, die ebenfalls zur oben genannten Ebene symmetrisch verläuft. Vorzugsweise wei­sen diese Befestigungsvorrichtungen 11' die Form von durch Stabteile 11" vom Rahmen 10' beabstandeten Kopfteilen 11''' auf, die durch entsprechende Öffnungen von Haltestreifen 12', die vorzugsweise von der Decke herabhängen und aus Gummi bestehen können, geführt werden. Diese Öffnungen können in an sich bekannter Weise in längliche Schlitzen übergehen, die nach der Befestigung die Stabteile 11" aufnehmen. Vor­zugsweise werden die Platte 2' mit den Schlitzen 3', der Rahmen 10' und die Befestigungseinrichtungen 11' aus einem Kunststoffmaterial durch eine Spritzguß-Operation herge­stellt.
  • Die Platte 2' der Figuren 25 und 26 kann ebenfalls aus Außen- und wenigstens einer Mittelkomponente bestehen.
  • Gegebenenfalls kann auch nur die Platte 2' ohne einen sie verstärkenden Rahmen vorgesehen werden, wobei dann die Be­festigungseinrichtungen 11' direkt an den Plattenrändern befestigt sind.
  • Die Befestigungseinrichtungen 11' können auch auf Träger­elementen eines Ständers oder dergleichen in der bereits beschriebenen Weise befestigt bzw. angeordnet werden.
  • Es ist auch denkbar, kleinere Geschoßfänge mit den vorlie­genden Geschoßfangrahmen lediglich hinter Zielscheiben oder dergleichen anzuordnen, so daß sie diejenigen Geschosse ab­fangen, die die Zielscheiben durchschlagen. In diesem Fall kann hinter den Zielscheiben und den Geschoßfängen eine mit Gummiplatten oder dergleichen verkleidete Betonwand sein, die z.B. unter 90° zur Schußrichtung verläuft. Die Ziel­scheiben verfehlende Geschosse durchdringen das Gummima­terial vor der Wand. Das Gummimaterial fängt dann an der Wand reflektierte Geschosse, Teile derselben oder Beton­teile ab. Diese Anordnung ist relativ billig, da die hinter den Zielscheiben angeordneten Geschoßfänge relativ klein sein können.

Claims (38)

1. Geschoßfangrahmen für Geschoßfanglamellen (14) eines Geschoßfanges, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Halteinrichtung (2) voneinander beabstandete Schlitze (3) angeordnet und so bemessen sind, daß in sie Geschoßfanglamellen (14) einsetzbar sind, und daß die Halteeinrichtung (2) durch Befestigungseinrichtungen (11, 12) derart an einer Decke oder dergl. einer Schießanlage oder an einem Ständerrahmen befestigbar ist, daß die in die Schlitze (3) eingesetzten Geschoßfanglamellen (14) von der Halteeinrichtung (2) herabhängen.
2) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Halteeinrichtung die Form einer Platte (2) aufweist, in die Schlitze (3) parallel zuein­ander eingebracht sind.
3) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schlitze (3) geringfügig größer ist als die Dicke der Geschoßfangla­mellen (14).
4) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßfanglamel­len (14) in ihrem oberen Endbereich voneinander beab­standete Löcher (16) aufweisen, in die Bolzen (15) einsetzbar sind, deren Länge größer ist als die Breite der Schlitze (3).
5) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Löcher (16) auf einer Linie der Geschoßfanglamellen (14) angeordnet sind, die parallel zur oberen Endkante der Geschoßfanglamellen (14) verläuft.
6) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Bolzen (15) jeweils mit einem Flansch (45) versehen sind, der in den Raum zwischen einer Seite einer Geschoßfanglamelle (14) und der gegenüberliegenden Wand des entsprechenden Schlitzes (3) eingreifen kann.
7) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Flansch (45) an seinem äußeren Umfang spitz ausgebildet ist.
8) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (15) gegebenenfalls mit den Flanschen (45) aus Kunststoff hergestellt sind.
9) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (15) gegebenenfalls mit den Flanschen (45) aus Stahl gefer­tigt sind.
10) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) von einem Rahmen (10) umgeben ist, an dem die Befestigungs­einrichtungen (11, 12) angreifen.
11) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus wenigstens einer mittleren Komponente (13′, 13˝) und zwei gleichen Außenkomponenten (14′, 14˝) besteht, die durch Verbindungseinrichtungen (20) aneinander befestig­bar sind.
12) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 11, da­durch gekennzeichnet, daß die mittlere Komponente (13′, 13˝) und die Außenkomponenten (14′, 14˝) entlang von Linien aneinandersetzbar sind, die parallel zu den Schlitzen (3) verlaufen.
13) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 12, da­durch gekennzeichnet, daß die Linien durch Schlitze (3) verlaufen.
14) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsein­richtungen im Bereich des Randes der Halteeinrichtungen (2) oder im Rahmen (10) vorgesehen sind.
15) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsein­richtungen (20) Bolzen und Bolzenmuttern vorgesehen sind.
16) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsein­richtungen jeweils aus einem in Querrichtung federnden Sperrteil (22) mit einer Einrastnase (24), das an einer Komponente angeordnet ist, und einer Aufnahmetasche (23) und einem Einrastloch (25) für die Einrastnase (24) bestehen, die an der benachbarten Komponente vorgesehen ist.
17) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 16, da­durch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen über oder unter dem Sperrteil (22) bzw. der Aufnahmeta­sche (23) einen Vorsprung (31) bzw. eine dazu komplemen­täre Vertiefung (30) aufweisen, die beim Zusammensetzen zweier Komponenten ineinandergreifen.
18) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kompo­nenten (13′, 13˝) und die Außenkomponenten (14′, 14˝) und gegebenenfalls die daran ausgebildeten Verbindungs­einrichtungen aus Kunststoff bestehen.
19) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 17, da­durch gekennzeichnet, daß die Außenkomponenten (14′, 14˝) dieselbe Form aufweisen und in ein und derselben Spritzform herstellbar sind,.
20) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mittlere Komponenten (14′, 14˝) dieselbe Form aufweisen und in ein und derselben Spritzform herstellbar sind.
21) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) aus Holz, Kunststoff oder einem Gummimaterial besteht.
22) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 21, da­durch gekennzeichnet, daß die Platte (2) aus einzelnen Teilen zusammengesetzt ist.
23) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsein­richtungen (11, 12) jeweils ein nach unten weisendes hakenförmiges Element (11) aufeisen, das in ein Loch (21) eines an der Decke oder dergl. einer Schießanlage befestigten Materialstreifens (12) einhängbar ist.
24) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 23, da­durch gekennzeichnet, daß der Materialsteifen (12) aus einem Gummimaterial besteht.
25) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsein­richtungen (11, 12) jeweils ein nach unten weisendes hakenförmiges Element (11) aufweisen, das in ein Loch eines nach oben ragenden Teiles eines Ständerrahmens einsetzbar ist.
26) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Ab­standsbereiche zwischen zwei Schlitzen (3) Tragelemente (60) parallel zu den Schlitzen (3) verlaufen und daß an jeweils einem über die Platte (2) überstehenden Ende eines Tragelementes (60) ein Halteelemnt (61) befestigt ist, dessen freies Ende mit der Decke oder dergl. einer Schießanlage verbunden ist.
27) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 26, da­durch gekennzeichnet, daß die freien Enden des Tragele­mentes (60) durch Öffnungen (62) der Halteelemente (61) verlaufen.
28) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 27, da­durch gekennzeichnet, daß die freien Enden des Tragele­mentes (61) so abgebogen sind, daß sie jeweils den Rand der Öffnung (62) an der Außenseite des Halteelementes (61) übergreifen.
29) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (60) aus einem Gummimaterial bestehen.
30) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dfaß die Halteelemente (61) aus einem Gummimaterial bestehen.
31) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) rechteckig ausgebildet ist und daß die Schlitze schräg zu den Längskanten der Platte (2) verlaufen.
32) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 31, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schlitze (3) unter einem Winkel von 60° zu den Längskanten der Platte (2) verlaufen.
33) Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 10 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2′) in dem Rah­men (10′) derart angeordnet ist, daß die gebildete Einheit zu der mittig und parallel zu den Plattenoberflächen durch die Platte (2′) verlaufenden Ebene symmetrisch ist.
34) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 33, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (11′) symme­trisch zu der Ebene ausgebildet sind.
35) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 34, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen Kopfteile (11′′′) aufweisen, die durch Stabteile (11˝) von dem Rahmen (10′) getrennt sind.
36) Geschoßfangrahmeneinrichtung mit Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Geschoßfangrahmen derart angeordnet sind, daß sie zwei Reihen aus Geschoßfanglamellen (14) bilden können, die unter verschiedenen gerichteten Winkeln schräg zueinander verlaufen.
37) Geschoßfangrahmeneinrichtung mit wenigstens einem Geschoßfangrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Geschoßfangrahmen gebildeter Geschoßfang nur hinter wenigstens einem Ziel, z.B. in der Form einer Scheibe angeordnet ist, und daß hinter dem Geschoßfangrahmen eine mit Gummimaterial verkleidete, vom Geschoßfangrahmen beabstandete,über dem Geschoßfangrahmen seitlich hinausragende Wand vorgesehen ist.
38) Geschoßfangrahmen nach Anspruch 37, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Wand senkrecht zur Schußrichtung verläuft.
EP19880116696 1987-10-07 1988-10-07 Geschossfangrahmen Withdrawn EP0311123A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733926 DE3733926A1 (de) 1987-10-07 1987-10-07 Geschossfangrahmen
DE3733926 1987-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311123A2 true EP0311123A2 (de) 1989-04-12
EP0311123A3 EP0311123A3 (de) 1990-10-10

Family

ID=6337827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880116696 Withdrawn EP0311123A3 (de) 1987-10-07 1988-10-07 Geschossfangrahmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5040802A (de)
EP (1) EP0311123A3 (de)
DE (1) DE3733926A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718810A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Tts Theissen Training Systems Geschoßfangkammer
GR20160100073A (el) * 2016-02-25 2017-10-23 Νικολαος Κωνσταντινου Σουκος Οικολογικος πινακας εκπαιδευσης σκοποβολης παντος τυπου και διαμετρηματος πυρομαχικων

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618044A (en) * 1994-09-30 1997-04-08 Bateman; Kyle E. Bullet trap and containment cavity
US5749177A (en) * 1994-11-15 1998-05-12 Lockheed Martin Corporation Pistol range backstop
US6173956B1 (en) 1996-09-27 2001-01-16 O.M.F. Inc. Projectile backstop assembly
US5907930A (en) 1997-11-26 1999-06-01 Ricco, Sr.; John A. Shooting range
US6378870B1 (en) 1999-12-24 2002-04-30 Action Target, Inc. Apparatus and method for decelerating projectiles
US6533280B1 (en) 2000-03-03 2003-03-18 H. Addison Sovine Bullet backstop assembly
US7194944B2 (en) * 2001-12-12 2007-03-27 Action Target, Inc. Bullet trap
US7775526B1 (en) 2001-12-12 2010-08-17 Action Target Inc. Bullet trap
US7621209B2 (en) * 2002-07-12 2009-11-24 Action Target Acquisition Crop. Modular ballistic wall
US20050034594A1 (en) * 2002-09-17 2005-02-17 Parks Jimmy A. Projectile retrieval system
US20060107985A1 (en) * 2004-04-13 2006-05-25 Sovine H A Modular shoot house facility
US7789666B2 (en) * 2004-12-30 2010-09-07 Action Target Inc. Training door
US8469364B2 (en) 2006-05-08 2013-06-25 Action Target Inc. Movable bullet trap
SE532678C2 (sv) * 2007-09-11 2010-03-16 Erlandssons Ind Ab Med Bi The Ett kulfång med snedställda plåtar
KR101087283B1 (ko) * 2008-12-24 2011-11-29 오인규 탄두 회수 장치
US8313103B2 (en) * 2009-08-13 2012-11-20 O'neal Kerry Portable projectile trap assembly
US20110062667A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Jose Medina Reality based training target trap
US20110233869A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 John Ernest M Ballistic paneling for bullet traps
US8827273B2 (en) 2010-08-02 2014-09-09 Action Target Inc. Clearing trap
US8827274B2 (en) * 2012-05-18 2014-09-09 Bullet Trap, LLC Projectile containment system
US20130328269A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Christopher Tsipouras Stand-Alone Target Trap For Absorbing High Velocity Projectiles
US9217623B2 (en) 2013-03-25 2015-12-22 Action Target Inc. Bullet deflecting baffle system
US10024633B2 (en) 2016-01-14 2018-07-17 Action Target Inc. Rapid armor panel system
US10371489B2 (en) 2016-01-15 2019-08-06 Action Target Inc. Bullet deceleration tray damping mechanism
SE540896C2 (en) * 2016-03-09 2018-12-11 Odin Target Ab Frameless bullet trap

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496873C (de) * 1929-01-06 1930-04-28 Abtlg Nuernberg Vorm H Utendoe Kugelfang, insbesondere fuer Kleinkaliber-Geschosse
DE858951C (de) * 1951-07-20 1952-12-11 Adolf Ruhmschoettel Kugelfangkasten fuer Schiessstaende
DE2839509A1 (de) * 1978-09-11 1980-04-24 Allan Stefan Wojcinski Schiessanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641670A (en) * 1926-08-14 1927-09-06 French George Marshall Intake
US3398959A (en) * 1967-05-03 1968-08-27 Brunswick Corp Archery range with arrow return conveyor
DE3131228C2 (de) * 1981-08-06 1986-08-07 Allan Stefan 4000 Düsseldorf Wojcinski Geschoßfang
CS242625B1 (en) * 1983-08-04 1986-05-15 Jiri Albrecht Industry filter
US4744568A (en) * 1986-04-14 1988-05-17 Jeffery H Bernahl Target system for low velocity projectiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496873C (de) * 1929-01-06 1930-04-28 Abtlg Nuernberg Vorm H Utendoe Kugelfang, insbesondere fuer Kleinkaliber-Geschosse
DE858951C (de) * 1951-07-20 1952-12-11 Adolf Ruhmschoettel Kugelfangkasten fuer Schiessstaende
DE2839509A1 (de) * 1978-09-11 1980-04-24 Allan Stefan Wojcinski Schiessanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718810A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Tts Theissen Training Systems Geschoßfangkammer
DE19718810C2 (de) * 1997-05-03 2003-03-27 Tts Theissen Training Systems Geschoßfangkammer
GR20160100073A (el) * 2016-02-25 2017-10-23 Νικολαος Κωνσταντινου Σουκος Οικολογικος πινακας εκπαιδευσης σκοποβολης παντος τυπου και διαμετρηματος πυρομαχικων
GR1009336B (el) * 2016-02-25 2018-07-31 Νικολαος Κωνσταντινου Σουκος Οικολογικος πινακας εκπαιδευσης σκοποβολης παντος τυπου και διαμετρηματος πυρομαχικων

Also Published As

Publication number Publication date
DE3733926A1 (de) 1989-04-20
US5040802A (en) 1991-08-20
EP0311123A3 (de) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311123A2 (de) Geschossfangrahmen
DE19637835B4 (de) Einrastverschluß für bündig montierte Platten
DE10044273B4 (de) Klemmlasche für die dachaußenseitige Adaption mit einem Klemm- und Verriegelungsdachprofilblech für Flachdächer
DE3122505A1 (de) Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente
DE3510461C1 (de) Befestigung fuer die Lamellen einer Jalousie
EP0049323B1 (de) Bodenbelag für Fahrbahnen
EP2768596B1 (de) Tropfenabscheiderpaket mit verrastbaren halteleisten
WO2010037777A1 (de) Steckverbinder
EP0750090A2 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE3709970C2 (de)
DE2421629A1 (de) Konstruktionseinheit bzw. trennwand mit verbindungsmittel
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE3324153C2 (de)
DE2553109A1 (de) Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen
DE2035087B2 (de) Luftungsgitter
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE2654961A1 (de) Verschleisschutzplatte
DE2644397B2 (de) Möbelaufbausystem
DE102017222247A1 (de) Wischblatt und Verfahren zur Montage eines Wischblatts
EP0049432B1 (de) Aufhängbare Rasterdecke
DE102020124364B4 (de) Befestigungselement für eine Fahrzeugbodeninnenverkleidung und aus einer Fahrzeugbodeninnenverkleidung und wenigstens einem Befestigungselement bestehende Anordnung
DE3306855C2 (de) Siloanlage
AT396958B (de) Abstandshalterstopfen aus kunststoff für aus hohlen aluminiumprofilstäben bestehende fenstersprossen von isolierglasscheiben
DE102016104405A1 (de) Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Montagehilfe
DE102016009280B4 (de) Montageprofil zur parallelen Befestigung von Profilleisten an einer Unterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910503