EP0049432B1 - Aufhängbare Rasterdecke - Google Patents

Aufhängbare Rasterdecke Download PDF

Info

Publication number
EP0049432B1
EP0049432B1 EP81107636A EP81107636A EP0049432B1 EP 0049432 B1 EP0049432 B1 EP 0049432B1 EP 81107636 A EP81107636 A EP 81107636A EP 81107636 A EP81107636 A EP 81107636A EP 0049432 B1 EP0049432 B1 EP 0049432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
hooks
slots
slats
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049432A2 (de
EP0049432A3 (en
Inventor
Willi Flaig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEMA BAUELEMENTE AG
Original Assignee
GEMA BAUELEMENTE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEMA BAUELEMENTE AG filed Critical GEMA BAUELEMENTE AG
Priority to AT81107636T priority Critical patent/ATE11683T1/de
Publication of EP0049432A2 publication Critical patent/EP0049432A2/de
Publication of EP0049432A3 publication Critical patent/EP0049432A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049432B1 publication Critical patent/EP0049432B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Definitions

  • the invention relates to a suspended grid ceiling according to the preamble of claim 1.
  • Such a grid ceiling is known from FR-A-2 132 262.
  • An unintentional unhooking of individual slats by a force from below is avoided by the hanging device of the grid ceiling.
  • Individual slats can only be removed by completely removing the suspension device.
  • the slats provided with hooks on the front have no lateral guidance underneath the hook, so that misalignment can occur.
  • the German utility model 77 16 767 shows a grid-shaped cassette element, which can be used, for example, for shielding lights in a suspended grid ceiling.
  • the longitudinal lamella and transverse lamellae of the cassette element are provided with transverse slots at their crossing points and are inserted into one another. Guide cams and clamping cams are located below the slots.
  • US-A-3 291 978 also shows a lattice-shaped cassette element with lamellae which are inserted into one another at their crossing points and which have a U-shaped cross section. At the slit ends of the one lamella there are cams on which the edges of the slits of the other slats crossing are pressed.
  • the object of the invention is to provide a grid ceiling of the type mentioned at the outset in such a way that unintentional unhooking of the transverse slats is prevented without a longitudinal or transverse force being exerted on the transverse slats and the longitudinal slats, by means of which the slats are bent or buckled would, although non-destructive dismantling should not only be possible for the entire grid ceiling, but also for individual slats with a low ceiling distance.
  • a detent effect is achieved by the invention.
  • the cams form a defined stop. This can be clearly felt when lifting the cross slats.
  • These cams which act as stops and catches, can exert a much stronger locking effect on the transverse slats than the known clamping cams, since they have no force whatsoever on the slats in the assembled state, but only when the transverse slats are inserted and removed. This prevents both unintentional unhooking and buckling of individual slats in the assembled state.
  • the slats are precisely fixed in their position. Nevertheless, not only the entire grid ceiling, but also individual slats can be quickly removed. The overall arrangement does not require any visible mounting openings and fastening elements, so that it also looks good.
  • “Cam” is to be understood as an elevation of the slat in question, over which an adjacent other slat must be snapped over in order to fix it in its position.
  • transverse slats can bridge the end faces of several longitudinal slats. At the bridging points, the longitudinal slats are then guided at their front edges by cams of the transverse slats according to the invention. Further features of the invention emerge from the subclaims.
  • slat 5 for example a longitudinal slat
  • an upper slot 6 in which the hooks 7 and 8 of adjacent slats 9 and 10, for example transverse slats, are suspended and in the slot 6 on a hanging edge 11 (FIG. 3 ) lie on.
  • the longitudinal lamella 5 is provided at a distance below its slot 6 with cams 12 and 13 which also fix the plates 9 and 10 laterally. Due to the superimposed fixing points by the hooks 7 and 8 on the one hand and the cams 12 and 13 on the other hand, the slats are held in an exactly aligned position.
  • transverse slats 9 and 10 are provided with cams 14 and 15, which rest when the transverse slats 7 and 10 are hung over the cams 12 and 13 of the longitudinal slat 5, these transverse slats 7 and 10 are also secured vertically and cannot be accidentally moved up and unhooked. This unmounting is only possible if it is intended.
  • the cams 12 to 15 have such a low height and the lamella composite is so resilient that the lamellae 9, 10 provided with hooks 7, 8 are locked into a fixed position as well as over the cams 12, 13 of the longitudinal lamella 5 provided with a slot 6 can be disengaged again for destruction purposes without being destroyed.
  • Fig. 4 shows in cross section substantially U-shaped longitudinal slats 21, transverse slats 22, longitudinal edge slats 23 and edge transverse slats 24. They each have two upwardly directed legs 25 and 26 and a web 27 connecting their lower end. At the upper The ends of the legs 25 and 26 are located on all of the transverse lamellae 22 serving as intermediate pieces, and the hooks 28 point forward and downward. Preferably, the ends of the longitudinal lamellae 21 also have such hooks 28.
  • the hooks 28 can be suspended in slots 29 of the legs 25 and 26 of the other slats 21, 23, 24 arranged in pairs.
  • the cams 30 are drawn as beads, while the cams 31 are drawn as bow-like shapes.
  • the cams 30 are arranged so far below the slots 29 that they engage on the inner surface of the web 27 of the suspended lamella, for example 22, and thereby prevent these lamellas from being inadvertently lifted upwards.
  • the longitudinal slats 21 have slots 29 in both legs 25 and 26, and the transverse slats 22 serving as intermediate slats each have hooks 28 on both ends .
  • ________ - For aesthetic reasons, the longitudinal slats bordering the grid are 23 and edge transverse lamellae 24 are provided with slots 29 only on their inner legs 26.
  • the transverse lamellae 22, which only serve as intermediate pieces, on the other hand have no slots 29, but only the hooks 28 on the end face.
  • the longitudinal lamellae 21 also have hooks 28 on the end face which are hooked into corresponding slots 29 of the inner leg 26 of the edge transverse lamella 24 extending over a plurality of longitudinal lamellae 21.
  • the edge transverse lamella 24 could also have bead-like cams 30 or other types of cams instead of the bow-like cams 31.
  • the edge lamellae are only hooked in at the top and are prevented from moving laterally by cams at a lower point, then at least some of the edge lamellae, in FIG. 4 with the edge transverse lamella 24, have the risk that the edge transverse lamella 24 may be at the top is held in its slots by the hooks 28 of the longitudinal lamellae 21, but that its lower end with the web 27 does not lie cleanly against the longitudinal lamellae 21, but protrudes outwards to the rear because there is no counter element on the rear side of the edge transverse lamella 24 .
  • the transverse edge lamella is provided with a holding element 36 on its leg 26 facing the longitudinal lamellae 21, near its lower end near the web 27.
  • the holding elements are in the form of claws which grip between the legs 25 and 26 of the longitudinal lamellae 21, in the end faces of which they are inserted. Details of these claws 36 can be seen from FIGS. 12 and 13, which shows a cover 37 provided with such claws for closing the visible end face 38 of the edge transverse lamella 34.
  • the claws 36 each have two connector parts 39 and 40. Their outwardly pointing claw tips 41 and 42 each claw from the inside into the legs 25 and 26 of the slats.
  • the two claw parts 39 and 40 each also have an inwardly facing claw edge 43 and 44.
  • Fig. 4 Slats 21, 22, 23 and 24, the upper leg ends of which have twice inwardly angled sections, namely horizontally facing intermediate sections 46 and 47, and angled adjoining V-shaped end sections 48 and 49, the edges of which converge into the inside of the slats Form a longitudinal opening 50 have a certain distance from each other.
  • the claw parts 39 and 40 at the upper lamella end can each be pressed in between the inner end sections 48 and 49 and the outer leg sections 51 and 52.
  • the slots 29 extend from the outer sections 51 and 52 of the legs 25 and 26 into the upper intermediate sections 46 and 47.
  • the slots 29 can also extend into the end sections 48 and 49, but should not cut them completely, since otherwise a large part of the strength and rigidity is lost.
  • the V-shaped oblique, instead of parallel, course of the adjacent end sections 48 and 49 is important because this stiffens the fins and because inaccuracies in manufacture and assembly can be compensated. Furthermore, they enable a tight clamping between coupling elements 61 and 62 of a ceiling suspension device 60 without the lamella being deformed. When clamping, the respective slats 21 to 24 are fixed in their position and at the same time their slat legs 25, 26 are kept at a precise distance.
  • FIG. 5 shows a ceiling suspension device 60 with two coupling elements 61 and 62, which have clamping surfaces 63 and 64 or 65 and 66 which are complementary to the V-shaped end sections 48 and 49.
  • the two coupling elements 61 and 62 are connected to one another by a threaded rod 67 which is screwed into a threaded bore 68 of the lower coupling element.
  • the threaded bore 68 is preferably formed by a nut welded onto the lower coupling element 61.
  • a nut 69 is screwed onto the threaded rod 67 above the upper coupling element 62.
  • the lower coupling element 61 has the shape of a U-rail with legs 70 and 71 that diverge obliquely upwards and engages from below the end sections 48 and 49 of the legs 25 and 26 of the lamellae, as is indicated in FIG. 5 in broken form.
  • the upper coupling element 62 is a flat iron which is bent at its ends, the ends being provided with the said fitting surfaces 64 and 66.
  • the bent ends 72 and 73 are inserted into the opening 50 between the end sections 48 and 49 of the lamella legs 25 and 26 and thereby keep these leg ends at the required distance.
  • the coupling of the ceiling suspension device can overlap a plurality of slats 21 to 24, which may be arranged at an angle to one another and adjoin one another and firmly connect them.
  • Fig. 6 shows a suspension device 80 with a T-shaped upper coupling element 81 and two lower coupling elements 82 and 83, the latter of which can be used in adjacent slats 21 and 24.
  • the shown transverse edge plate 24 can consist of a plurality of individual plates attached to one another in the longitudinal direction, and the lower coupling element 82 can bridge two such adjacent edge transverse plates 24 and connect them to one another.
  • the upper coupling element 81 can also have a cross shape, so that a further longitudinal plate 21 can be attached to the other side of the transverse plate 24.
  • the leg end sections 48 and 49 of the lamellae can be clamped together between the upper and lower coupling elements 81 and 82 by means of a threaded rod 84 serving for suspension and a further screw 85.
  • parts corresponding to those of Fig. 5 are given the same reference numerals as in Fig. 5.
  • spacers 90 are inserted over long distances between the ends 46 to 49 of the legs 25 and 26 of the slats 21 to 24.
  • These have the shape of a spring leaf which has hooks 92 at one side 91 with hook recesses 93 for hooking into the inner leg end sections 48 and 49.
  • the spring leaf is tapered approximately with pointed surfaces 95 so that it can be pressed between the upper ends 46 to 49 of the lamella legs 25 and 26, after which the spring leaf already has its hooks 92, 93 on the edges of the inner End sections 48 and 49 of the lamella legs 25 and 29 was suspended.
  • the end sections 48 and 49 of the lamella legs are held laterally in the recesses 93 of the hook 92.
  • this spring leaf end 94 is divided into a fork by a longitudinal slot 96, so that the two fork parts 97 and 98 of this spring leaf end can spring in the transverse direction.
  • the width 100 of the spacer corresponds to that Width of the opening 50 between the end sections 48 and 49 of the slats.
  • the hooks 92 at the end 91 project beyond this width.
  • the other end 94 has lugs 101 projecting beyond this width, which engage when the end 94 is pushed in at the edges of the end sections 48 and 49 of the lamella legs.
  • the spacer is provided between its ends 91 and 94 with a support surface 102 which rests on the top of the lamella legs 25 and 26 and serves as a fixed point around which the two spring leaf ends 91 and 94 of the holder when hooking the hook 92 and then latching the lugs 101 in place be excited.
  • a special feature of the grid ceiling also consists in the fact that the slat ends provided with hooks 28 each rest with their intermediate sections 46 and 47 on the intermediate sections 46 and 47 of the slats provided with slits.
  • the lamellas provided with hooks in particular the lamellas 22, come at these joints to be thicker than the lamellas in which they are hung, in particular the longitudinal lamellas 21. This not only serves to fix the lamellas, but also has them Optical effect that there is no unsightly space between the round lower lamella edge designated 103 in FIG. 6 and the adjacent sharp-edged end face 104 of the adjacent lamella.
  • FIG. 14 schematically shows a longitudinal lamella 21 which is suspended in the edge transverse lamella 24.
  • two cams are formed in the form of vertical cutouts 110, which bear against the inner surfaces of the legs 25 and 26 of the longitudinal lamella 21 and hold them laterally.
  • a cam formed in the leg 26 of the transverse lamella 24 in the form of a bead 111 bears against the inner surface of the web 27 of the longitudinal lamella 21, so that this must be pressed over the bead 111 if it is to be removed.
  • 15 shows the bead 111 in a sectional view along the plane XV-XV in FIG. 14.
  • FIG. 16 shows a cam 110 of the transverse lamella 24 formed by two vertical sections and pressing out along the plane XVI-XVI in FIG. 14.
  • cams and holding elements or claws mentioned each have the function of adjusting and clamping between the individual slats. This allows them to be easily assembled and disassembled without being destroyed.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufhängbare Rasterdecke nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Rasterdecke ist aus der FR-A-2 132 262 bekannt. Ein unbeabsichtigtes Aushängen einzelner Lamellen durch eine Kraft von unten wird durch die Aufhängevorrichtung der Rasterdecke vermieden. Einzelne Lamellen können nur durch vollständiges Abmontieren der Aufhängevorrichtung herausgenommen werden. Die stirnseitig mit Haken versehenen Lamellen haben unterhalb der Haken keine seitliche Führung, so dass Fluchtungsfehler entstehen können. Ferner zeigt das deutsche Gebrauchsmuster 77 16 767 ein gitterförmiges Kassettenelement, welches beispielsweise zur Abschirmung von Leuchten in eine aufhängbare Rasterdecke eingesetzt werden kann. Die Längslamellen-und Querlamellen des Kassettenelements sind an ihren Kreuzungsstellen mit Querschlitzen versehen und ineinandergesteckt. Unterhalb der Schlitze befinden sich Führungsnocken und Klemmnocken. Durch die Klemmwirkung wird ein unbeabsichtigtes Aushängen erschwert, jedoch nicht vollständig vermieden. Die Klemmkraft darf auch nur eine begrenzte Stärke haben, da sonst die Lamellen ausknicken. Die US-A-3 291 978 zeigt ebenfalls ein gitterförmiges Kassettenelement mit an ihren Kreuzungsstellen ineinander gesteckten Lamellen, welche im Querschnitt eine U-förmige Gestalt haben. An den Schlitzenden der einen Lamellen befinden sich Nocken, auf welche die Ränder von Schlitzen der kreuzenden anderen Lamellen aufgedrückt werden.
  • Die Ränder der Schlitze werden dabei in die Nocken eingedrückt. Auch hier wird ein unbeabsichtigtes Aushängen einzelner Lamellen durch die Klemmwirkung nur erschwert, jedoch nicht vollständig vermieden, und die Klemmkraft darf nur eine begrenzte Stärke haben, da sonst die Lamellen ausknicken.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Rasterdecke der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass ein unbeabsichtigtes Aushängen der Querlamellen verhindert wird, ohne dass auf die Querlamellen und die Längslamellen eine Längs- oder Querkraft ausgeübt wird, durch welche die Lamellen verbogen oder ausgeknickt würden, wobei trotzdem eine zerstörungsfreie Demontage nicht nur der gesamten Rasterdecke, sondern auch einzelner Lamellen bei niedrigem Deckenabstand möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. _ _
  • Durch die Erfindung wird eine Rastenwirkung erzielt. Die Nocken bilden einen definierten Anschlag. Dieser ist beim Anheben der Querlamellen deutlich spürbar. Diese als Anschlag und Rasten wirkenden Nocken können auf die Querlamellen eine wesentlich stärkere Sperrwirkung ausüben als die bekannten Klemmnocken, da sie auf die Lamellen im montierten Zustand überhaupt keine Kraft auswirken, sondern nur beim Einsetzen und Herausnehmen der Querlamellen. Dadurch wird sowohl ein unbeabsichtigtes Aushängen als auch ein Ausknicken einzelner Lamellen im montierten Zustand vermieden. Dabei sind die Lamellen in ihrer Lage genau fixiert. Trotzdem sind nicht nur die gesamte Rasterdecke, sondern auch einzelne Lamellen rasch demontierbar. Die Gesamtanordnung benötigt keine sichtbaren Montageöffnungen und Befestigungselemente, so dass sie auch optisch gut aussieht.
  • Unter «Nocken» ist eine Erhöhung der betreffenden Lamelle zu verstehen,über welche eine angrenzende andere Lamelle hinweggerastet werden muss, um sie in ihrer Lage zu fixieren. Am Aussenumfang der Decke können Querlamellen die Stirnseiten von mehreren Längslamellen überbrücken. An den Überbrückungsstellen sind dann entsprechend der Erfindung die Längslamellen an ihren Stirnrändern durch Nocken der Querlamellen geführt. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen als Beispiele beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Rasterdecke nach der Erfindung von unten gesehen,
    • Fig. 2 eine abgebrochene Draufsicht auf einen Knotenpunkt von drei Lamellen in Form ebener Platten,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Ebene III-III in Pfeilrichtung gesehen,
    • Fig. 4 eine teilweise auseinandergezogene, perspektivische Draufsicht auf eine besondere Ausführungsform der Erfindung mit U-förmigen Lamellen,
    • Fig. 5 eine bevorzugte Deckenaufhängevorrichtung für U-förmige Lamellen,
    • Fig. 6 eine Abwandlung der Aufhängevorrichtung zur gleichzeitigen Aufhängung mehrerer ein einem Knotenpunkt zusammentreffender U-förmiger Lamellen,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Distanzhalter, bevor seine Enden durch Abbiegen die endgültige Gestalt bekommen,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Distanzhalters von Fig. 7 in gebrauchsfertig abgebogener Form,
    • Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine U-förmige Lamelle mit eingesetztem Distanzhalter nach Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 9 gesehen,
    • Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 9 gesehen,
    • Fig. 12 eine Innenansicht eines Deckels zum Abschluss einer U-förmigen Lamelle,
    • Fig. 13 einen Schnitt längs der Ebene XIII-XIII in Fig. 12, aus welcher insbesondere eine als Kralle ausgebildete Steckvorrichtung ersichtlich ist,
    • Fig. 14 eine schematische Darstellung von zwei miteinander verbundenen Lamellen mit verschiedenen Nockenformen,
    • Fig. 15 einen Schnitt längs der Ebene XV-XV in Fig.14,
    • Fig. 16 einen Schnitt längs der Ebene XVI-XVI in Fig. 14.
    • Fig. 1 zeigt eine Rasterdecke mit Längslamellen 1 und Querlamellen 2, ferner mit Rand-Längslamellen 3 und mit Rand-Querlamellen 4.
  • Abwandlungen, insbesondere eine winkelige, anstelle einer rechtwinkeligen, Anordnung der Lamellen sind möglich.
  • Fig. 2 zeigt eine Lamelle 5, beispielsweise eine Längslamelle, mit einem oberen Schlitz 6, in welchen die Haken 7 und 8 von angrenzenden Lamellen 9 und 10, beispielsweise Querlamellen, eingehängt sind und in dem Schlitz 6 auf einer Einhängekante 11 (Fig. 3) aufliegen. Dadurch ist das obere Ende der Lamellen 9 und 10 in ihrer Lage fixiert. Die Längslamelle 5 ist mit Abstand unterhalb ihres Schlitzes 6 mit Nocken 12 und 13 versehen, welche die Platten 9 und 10 ebenfalls seitlich fixieren. Durch die übereinander liegenden Fixierpunkte durch die Haken 7 und 8 einerseits und die Nocken 12 und 13 andererseits werden die Lamellen in einer genau fluchtenden Lage gehalten. Wenn entsprechend Fig. 3 auch die Querlamellen 9 und 10 mit Nocken 14 und 15 versehen sind, welche beim Einhängen dieser Querlamellen 7 und 10 über die Nocken 12 und 13 der Längslamelle 5 hinweg rasten, dann sind diese Querlamellen 7 und 10 auch vertikal gesichert und können nicht unbeabsichtigt nach oben bewegt und ausgehängt werden. Dieses Aushängen ist dann nur möglich, wenn es beabsichtigt ist.
  • Die Nocken 12 bis 15 haben eine so niedrige Höhe und der Lamellenverbund ist so nachgiebig, dass die mit Haken 7, 8 versehenen Lamellen 9, 10 über die Nocken 12,13 der mit einem Schlitz 6 versehenen Längslamelle 5 hinweg in eine feste Lage eingerastet sowie ohne Zerstörung zu Demontagezwecken wieder ausgerastet werden können.
  • Fig. 4 zeigt im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Längslamellen 21, Querlamellen 22, Rand-Längslamellen 23 und Rand-Querlamellen 24. Sie haben jeweils zwei nach oben weisende Schenkel 25 und 26 sowie einen deren unteres Ende verbindenen Steg 27. An den oberen Enden der Schenkel 25 und 26 befinden sich bei allen als Zwischenstücke dienenden Querlamellen 22 nach vorne und nach unten weisende Haken 28. Vorzugsweise haben auch die Enden der Längslamellen 21 solche Haken 28. Auch die Randlamellen 23 und 24 können solche Haken 28 haben. Die Haken 28 sind in paarweise angeordnete Schlitze 29 der Schenkel 25 und 26 der betreffenden anderen Lamellen 21, 23, 24 einhängbar. Unterhalb der Schlitze 29 befinden sich Nocken 30 bzw. 31, über welche die Schenkel 25 und 26 der mit ihren Haken 28 eingehängten Lamellen 21 und 22 hinweg greifen und dadurch in seitlicher Lage fixiert werden. Die Nocken 30 sind als Sicken gezeichnet, während die Nocken 31 als bügelartige Ausprägungen gezeichnet sind. Die Nocken 30 sind so weit unterhalb der Schlitze 29 angeordnet, dass sie an der Innenfläche des Steges 27 der eingehängten Lamelle, beispielsweise 22, einrasten und dadurch diese Lamellen an einem unbeabsichtigten Anheben nach oben hindern.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, haben die Längslamellen 21 in beiden Schenkeln 25 und 26 Schlitze 29, und die als Zwischenlamellen dienenden Querlamellen 22 haben jeweils an beiden Stirnseiten die Haken 28.______ - Aus ästhetischen Gründen sind die den Raster begrenzenden Rand-Längslamellen 23 und Rand-Querlamellen 24 jeweils nur an ihrem inneren Schenkel 26 mit Schlitzen 29 versehen. Die lediglich als Zwischenstücke dienenden Querlamellen 22 haben dagegen keine Schlitze 29, sondern lediglich stirnseitig die Haken 28.
  • Die Längslamellen 21 haben zusätzlich zu den Schlitzen 29 und Nocken 30 auch stirnseitig Haken 28, die in entsprechende Schlitze 29 des inneren Schenkels 26 der sich über mehrere Längslamellen 21 erstreckenden Rand-Querlamelle 24 eingehängt sind. Die Rand-Querlamelle 24 könnte anstelle der bügelartigen Nocken 31 auch sickenartige Nocken 30 oder andersartige Nocken haben. _ _
  • Wenn die Lamellen nur oben eingehängt und an einer tiefer gelegenen Stelle an einer seitlichen Bewegung durch Nocken gehindert werden, dann besteht zumindest bei einigen der Randlamellen, in Fig. 4 bei der Rand-Querlamelle 24 die Gefahr, dass die Rand-Querlamelle 24 zwar oben bei ihren Schlitzen von den Haken 28 der Längslamellen 21 gehalten wird, dass jedoch ihr unteres Ende mit dem Steg 27 nicht sauber an den Längslamellen 21 anliegt, sondern nach hinten ausweichend absteht, weil auf der Rückseite der Rand-Querlamelle 24 kein Gegenelement mehr vorhanden ist. Aus diesem Grunde ist die Quer-Randlamelle an ihrem den Längslamellen 21 zugewandten Schenkel 26, nahe ihres unteren Endes beim Steg 27, mit einem Halteelement 36 versehen. Dieses wird beim Einhängen der Längslamellen 21 in deren Stirnseiten eingesteckt und hält dann diese Lamellen zusammen. In bevorzugter Ausführungsform haben die Halteelemente die Form von Krallen, welche sich zwischen den Schenkeln 25 und 26 der Längslamellen 21 festkrallen, in deren Stirnseiten sie eingesteckt sind. Einzelheiten dieser Krallen 36 sind aus den Fig. 12 und 13 ersichtlich, welche einen mit solchen Krallen versehenen Deckel 37 zum Verschliessen der sichtbaren Stirnseite 38 der Rand-Querlamelle 34 zeigt. Die Krallen 36 weisen jeweils zwei Steckerteile 39 und 40 auf. Deren nach aussen weisende Krallenspitzen 41 und 42 krallen sich jeweils von innen in die Schenkel 25 und 26 der Lamellen. Die beiden Krallenteile 39 und 40 haben jeweils auch eine nach innen einander zugewandte Krallenkante 43 bzw. 44. Dadurch ist es möglich, eine gleiche Kralle, wie sie unten nahe des Schenkelsteges 27 verwendet wird, auch an den oberen Schenkelenden zu verwenden. Am oberen Schenkelende dienen sie nicht nur zum Festhalten der Lamelle, sondern auch zum Festhalten der Lamellenschenkel, damit diese nicht unbeabsichtigt auseinander gebogen werden. Die in Fig. 4 gezeigte bevorzugte Ausführungsform verwendet Lamellen 21, 22, 23 und 24, deren obere Schenkelenden zweimal nach innen abgewinkelte Abschnitte aufweisen, nämlich horizontal einander zugewandte Zwischenabschnitte 46 und 47, sowie sich daran abgewinkelt anschliessende, V-förmig in das Lamelleninnere aufeinander zulaufende Endabschnitte 48 und 49, deren Ränder unter Bildung einer längs verlaufenden Öffnung 50 einen bestimmten Abstand voneinander haben. Dadurch können die Krallenteile 39 und 40 am oberen Lamellenende jeweils zwischen die inneren Endabschnitte 48 und 49 sowie die äusseren Schenkelabschnitte 51 und 52 eingedrückt werden. _,_
  • Die Schlitze 29 erstrecken sich von den äusseren Abschnitten 51 und 52 der Schenkel 25 und 26 bis in die oberen Zwischenabschnitte 46 und 47. Die Schlitze 29 können sich zwar auch bis in die Endabschnitte 48 und 49 erstrecken, sollten sie jedoch nicht vollständig durchtrennen, da sonst ein grosser Teil der Festigkeit und Steifigkeit verloren geht. Der V-förmig schräge, statt parallele, Verlauf der einander benachbarten Endabschnitte 48 und 49 ist wichtig, weil dadurch die Lamellen versteift werden und weil dadurch Ungenauigkeiten in der Fertigung und in der Montage ausgeglichen werden können. Ferner ermöglichen sie eine satte Einspannung zwischen Kupplungselemente 61 und 62 einer Deckenaufhängevorrichtung 60, ohne dass die Lamelle verformt wird. Beim Einspannen wird die betreffende Lamelle 21 bis 24 in ihrer Lage fixiert und gleichzeitig werden ihre Lamellenschenkel 25, 26 auf genauem Abstand gehalten.
  • Fig. 5 zeigt eine Deckenaufhängevorrichtung 60 mit zwei Kupplungselementen 61 und 62, welche zu den V-förmig zueinander verlaufenden Endabschnitten 48 und 49 komplementär geformte Einspannflächen 63 und 64 bzw. 65 und 66 aufweisen. Die beiden Kupplungselemente 61 und 62 sind durch eine Gewindestange 67 miteinander verbunden, die in eine Gewindebohrung 68 des unteren Kupplungselementes eingeschraubt ist. Die Gewindebohrung 68 ist vorzugsweise durch eine auf das untere Kupplungselement 61 aufgeschweisste Mutter gebildet. Oberhalb des oberen Kupplungselementes 62 ist auf die Gewindestange 67 eine Mutter 69 aufgeschraubt.
  • Das untere Kupplungselement 61 hat die Form einer U-Schiene mit schräg nach oben auseinanderlaufenden Schenkeln 70 und 71 und umgreift von unten die Endabschnitte 48 und 49 der Schenkel 25 und 26 der Lamellen, wie dies in Fig. 5 in abgebrochener Darstellung angedeutet ist.
  • Das obere Kupplungselement 62 ist ein Flacheisen, welches an seinen Enden abgebogen ist, wobei die Enden mit den genannten Passflächen 64 und 66 versehen sind. Die abgebogenen Enden 72 und 73 werden in die Öffnung 50 zwischen den Endabschnitten 48 und 49 der Lamellenschenkel 25 und 26 eingefügt und halten dadurch diese Schenkelenden auf dem erforderlichen Abstand.
  • Durch die genannten schrägen Flächen werden Herstellungstoleranzen automatisch ausgeglichen, ferner werden Drücke auf Lamellenränder vermieden, welche zu Verformungen führen können und es ergibt sich ein in sich steifer, genau fluchtender Rasterverbund. Entsprechend Fig. 6 kann die Kupplung der Deckenaufhängevorrichtung mehrere, gegebenenfalls winkelig zueinander angeordnete, aneinander angrenzende Lamellen 21 bis 24 übergreifen und fest miteinander verbinden. Fig. 6 zeigt eine Aufhängevorrichtung 80 mit einem T-förmigen oberen Kupplungselement 81 und zwei unteren Kupplungselementen 82 und 83, welch letztere in aneinander angrenzende Lamellen 21 und 24 einsetzbar sind. Dabei kann die gezeigte Rand-Querlamelle 24 aus mehreren in Längsrichtung aneinander angesetzten Einzellamellen bestehen und das untere Kupplungselement 82 kann zwei solche aneinanderfolgende Rand-Querlamellen 24 überbrücken und miteinander verbinden. Zusammen mit der Längslamelle 21 können auf diese Weise beispielsweise drei Lamellen miteinander verbunden werden. In weiterer Abwandlung kann das obere Kupplungselement 81 auch kreuzförmig ausgebildet sein, so dass auf der anderen Seite der Querlamelle 24 eine weitere Längslamelle 21 angesetzt werden kann. Das Zusammenklemmen der Schenkel-Endabschnitte 48 und 49 der Lamellen zwischen die oberen und unteren Kupplungselemente 81 und 82 kann durch eine zur Aufhängung dienende Gewindestange 84 und eine weitere Schraube 85 erfolgen. In Fig. 6 sind Teile, welche denjenigen von Fig. 5 entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 5 versehen.
  • Bei langen, U-förmigen Lamellen und langen Abständen zwischen den genannten Deckenaufhängevorrichtungen besteht die Gefahr, dass die Schenkel 25 und 26 der Lamellen 21 bis 24 sich ausbeulen und dann nicht mehr parallel verlaufen. Deshalb sind auf langen Strecken zwischen die Enden 46 bis 49 der Schenkel 25 und 26 der Lamellen 21 bis 24 Distanzhalter 90 eingesetzt, wie sie in den Fig. 7 bis 11 gezeigt sind. Diese haben die Form eines Federblattes, das an einem Ende 91 seitlich Haken 92 mit einer Hakenausnehmung 93 zum Einhängen in die inneren Schenkel-Endabschnitte 48 und 49 aufweist. Am anderen Ende 94 ist das Federblatt mit aufeinander zulaufenden Seitenflächen 95 ungefähr spitzförmig verjüngt, damit es zwischen die oberen Enden 46 bis 49 der Lamellenschenkel 25 und 26 eingedrückt werden kann, nach dem das Federblatt bereits mit seinen Haken 92, 93 an den Rändern der inneren Endabschnitte 48 und 49 der Lamellenschenkel 25 und 29 eingehängt wurde. Die Endabschnitte 48 und 49 der Lamellenschenkel werden in den Ausnehmungen 93 der Haken 92 seitlich festgehalten. Zur Erleichterung beim Einstecken des anderen Federblattendes 94 ist dieses Federblattende 94 durch einen Längsschlitz 96 gabelartig aufgeteilt, so dass die beiden Gabelteile 97 und 98 dieses Federblattendes in Querrichtung federn können. Die Breite 100 des Distanzhalters entspricht der Breite der Öffnung 50 zwischen den Endabschnitten 48 und 49 der Lamellen. Die Haken 92 am Ende 91 stehen über diese Breite über. Das andere Ende 94 hat über diese Breite überstehende Nasen 101, die beim Hineindrücken des Endes 94 an den Rändern der Endabschnitte 48 und 49 der Lamellenschenkel einrasten. Der Distanzhalter ist zwischen seinen Enden 91 und 94 mit einer Auflagefläche 102 versehen, die auf den Lamellenschenkeln 25 und 26 oben aufliegt und als Festpunkt dient, um welchen die beiden Federblattenden 91 und 94 des Halters beim Einhängen der Haken 92 und anschliessenden Einrasten der Nasen 101 gespannt werden.
  • Ein besonderes Merkmal der Rasterdecke besteht ferner darin, dass die mit Haken 28 versehenen Lamellenenden mit ihren Zwischenabschnitten 46 und 47 jeweils auf den Zwischenabschnitten 46 und 47 der mit Schlitzen versehenen Lamellen aufliegen. Dadurch kommen an diesen Stossstellen die mit Haken versehenen Lamellen, insbesondere die Lamellen 22, um Materialdicke höher zu liegen, als die Lamellen, in die sie eingehängt sind, insbesondere die Längslamellen 21. Dies dient nicht nur zur Fixierung der Lamellen, sondern hat auch die optische Wirkung, dass zwischen dem beispielsweise in Fig. 6 mit 103 bezeichneten runden unteren Lamellenrand und der angrenzenden scharfkantigen Stirnseite 104 der benachbarten Lamelle kein unschöner Zwischenraum entsteht.
  • Fig. 14 zeigt schematisch eine Längslamelle 21, die in die Rand-Querlamelle 24 eingehängt ist. Im Schenkel 26 der Querlamelle 24 sind zwei Nokken in Form von vertikalen Ausstanzungen 110 gebildet, welche an den Innenflächen der Schenkel 25 und 26 der Längslamelle 21 anliegen und diese seitlich festhalten. Ein im Schenkel 26 der Querlamelle 24 gebildete Nocken in Form einer Sicke 111 liegt an der Innenfläche des Steges 27 der Längslamelle 21 an, so dass diese über die Sicke 111 hinweg gedrückt werden muss, wenn sie ausgehängt werden soll. Fig. 15 zeigt die Sicke 111 in einer Schnittansicht längs der Ebene XV-XV in Fig. 14. Fig. 16 zeigt eine durch zwei Vertikalschnitte und Herausdrücken gebildete Nocke 110 der Querlamelle 24 längs der Ebene XVI-XVI in Fig. 14.
  • Die genannten Nocken und Halteelemente bzw. Krallen haben jeweils die Funktion des Justierens und Klemmens zwischen den einzelnen Lamellen. Dadurch können diese leicht montiert und ohne Zerstörung wieder demontiert werden.

Claims (5)

1. Aufhängbare Rasterdecke mit Längslamellen (5; 21, 23), die in ihrem oberen Bereich vertikale, zum oberen Rand hin offene Schlitze (6; 29) aufweisen, in die an den Stirnseiten von Querlamellen (9, 10; 22) angeordnete Haken (7, 8; 28) eingehängt sind, wobei die unteren Schlitzenden Auflagerflächen für die entsprechenden unteren Hakenflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlamellen (9, 10; 22) an ihren Stirnrändern durch Nocken (12, 13; 30) seitlich geführt sind, die aus den Längslamellen (5; 21, 23) vorstehen, und dass die Querlamellen stirnseitig Rastflächen (14, 15; 27) aufweisen, die zum Ein- bzw. Aushängen der Haken (7, 8; 28) über die Nocken (13; 14; 30) hinwegbewegt werden müssen.
2. Rasterdecke nach Anspruch 1, bei der die Lamellen (21-24) einen U-förmigen, nach oben offenen Querschnitt haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (28) an beiden Schenkeln der Querlamellen vorhanden sind, dass zur Aufnahme dieser Haken in den Schenkeln (25, 26) der Längslamellen (21) jeweils zwei Schlitze (29) im Abstand der aufzunehmenden Haken paarweise vorhanden sind, und dass die Nocken (30) ebenfalls an den mit Schlitzen (28) versehenen Schenkeln gebildet sind und an den Innenflächen der mit Haken (28) versehenen Lamellenstirnseiten einrasten.
3. Rasterdecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden oberen Schenkelenden der U-förmigen Lamellen (21, 22) Abwinkelungen mit in das Lamelleninnere verlaufenden Schenkelteilen (46-49) vorgesehen sind, welche zwischen sich eine längsverlaufende Öffnung (50) bilden, wobei sich die Schlitze (29) von den äusseren Abschnitten der Lamellenschenkel (25, 26) bis in die nach innen verlaufenden Schenkelteile, jedoch nicht vollständig durch diese hindurch erstrecken, und dabei diese Schenkelteile vorzugsweise aus horizontal nach innen verlaufenden Zwischenabschnitten (46, 47) und nochmals dazu abgewinkelten Endabschnitten (48,49) bestehen.
4. Rasterdecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Endabschnitte (48, 49) der Lamellenschenkel (25, 26) in das Lamelleninnere V-förmig aufeinander zulaufen.
5. Rasterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an ihren Enden mit Haken (28) zum Einhängen versehenen Lamellen um die Materialdicke der Lamellen höher angeordnet sind als die mit den Schlitzen (29) versehenen Lamellen, in welche sie eingehängt sind.
EP81107636A 1980-10-08 1981-09-25 Aufhängbare Rasterdecke Expired EP0049432B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107636T ATE11683T1 (de) 1980-10-08 1981-09-25 Aufhaengbare rasterdecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038022 1980-10-08
DE3038022A DE3038022C2 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Aufhängbare Rasterdecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0049432A2 EP0049432A2 (de) 1982-04-14
EP0049432A3 EP0049432A3 (en) 1982-06-09
EP0049432B1 true EP0049432B1 (de) 1985-02-06

Family

ID=6113929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107636A Expired EP0049432B1 (de) 1980-10-08 1981-09-25 Aufhängbare Rasterdecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0049432B1 (de)
AT (1) ATE11683T1 (de)
DE (1) DE3038022C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665674A (en) * 1985-04-11 1987-05-19 Hunter Douglas International N.V. Grid ceiling
GB8509345D0 (en) * 1985-04-11 1985-05-15 Hunter Douglas Ind Bv Grid ceiling
FR2745316B1 (fr) * 1996-02-22 1998-04-24 Clestra Cleanroom Sa Plafond suspendu pour salles blanches

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310922A (en) * 1964-04-13 1967-03-28 Certain Teed Prod Corp Visible ceiling suspension system
US3291978A (en) * 1964-09-14 1966-12-13 Aluminum Louvre Corp Modular louver structure
US3450871A (en) * 1967-05-24 1969-06-17 Arthur W Segil Baffle support for suspended ceiling construction
NL7104323A (de) * 1971-03-31 1972-10-03
NL7213289A (de) * 1972-10-02 1974-04-04
CA987064A (en) * 1973-04-30 1976-04-13 John L. Taylor Louvered ceiling
DE2331413C3 (de) * 1973-06-20 1979-04-05 Hans-Werner 4830 Guetersloh Duepree Gitterähnliche Unterdecke
NL180691C (nl) * 1974-10-14 1987-04-01 Hunter Douglas Ind Bv Ophangconstructie voor een afgehangen plafond.
FR2334797A1 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Ivoiral Cie Ivoirienne Alumini Plafond suspendu
DE2721541C3 (de) 1977-05-13 1984-04-26 Philipp Zieringer Gmbh & Co, 6140 Bensheim Rasterdecke
DE7716767U1 (de) * 1977-05-27 1977-09-08 Ingenieurbau Presser Gmbh + Co Kg, 2105 Seevetal Kassettenelement
FR2398843A1 (fr) * 1977-07-26 1979-02-23 Routier Equip Sa Dispositif pour l'assemblage des elements de glissieres ou barrieres de securite routiere a lisses horizontales
DE7831511U1 (de) * 1978-10-23 1979-02-08 Metawa Gebr. Steinbacher & Co, 4330 Muelheim Unterdecke aus rasterartig zusammenfuegbar ausgebildeten gitterelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049432A2 (de) 1982-04-14
DE3038022A1 (de) 1982-04-15
DE3038022C2 (de) 1984-04-05
ATE11683T1 (de) 1985-02-15
EP0049432A3 (en) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832118C2 (de)
DE3510461C1 (de) Befestigung fuer die Lamellen einer Jalousie
CH638858A5 (de) Deckenverkleidung mit tragprofilen und daran angehaengten deckenelementen.
DE2807942C2 (de) Auskleidung für Decken oder Wände, insbesondere für Fassaden
DE4309862C2 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
EP0049432B1 (de) Aufhängbare Rasterdecke
DE60311300T2 (de) Verbindungselement für invertierte t-förmige träger
DE3517568C2 (de)
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
EP0018597A1 (de) Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fussbodenheizungen auf Fussböden
EP0217268A2 (de) Rechteckförmiges Deckenelement für eine Unterdecke
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
CH650824A5 (en) Jointed strip grid ceiling
EP0049433B1 (de) Rasterdecke
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE3038020C2 (de) Distanzhalter für die Schenkel von im Querschnitt U-förmigen Schienen
DE2320414A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
EP0864808B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
EP0049434B1 (de) Deckel für Rasterdecken
DE2632032C3 (de) Halter für Ortgangverkleidungen
DE2308121A1 (de) System zum montieren einer decke
DE4310638C2 (de) Befestigung des Sockels eines Kabelverteilerschrankes auf einer gitterrostförmigen Bodenplatte, mit mindestens einer in die Bodenplatte eingedrückten Klammer
EP0682209A2 (de) Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH GB LI NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820529

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEMA BAUELEMENTE AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850206

REF Corresponds to:

Ref document number: 11683

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860728

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

BERE Be: lapsed

Owner name: GEMA BAUELEMENTE A.G.

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890925

Ref country code: AT

Effective date: 19890925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL