EP0750090A2 - Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern - Google Patents
Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0750090A2 EP0750090A2 EP96103167A EP96103167A EP0750090A2 EP 0750090 A2 EP0750090 A2 EP 0750090A2 EP 96103167 A EP96103167 A EP 96103167A EP 96103167 A EP96103167 A EP 96103167A EP 0750090 A2 EP0750090 A2 EP 0750090A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connector according
- profile
- linear connector
- linear
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims abstract description 48
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 11
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/667—Connectors therefor
Definitions
- the invention relates to a linear connector made of plastic for hollow spacer profiles of multi-pane insulating glass, in particular made of steel, according to the preamble of claim 1.
- the known linear connectors of the type mentioned (DE-GM 88 16 799, DE-GM 92 16 955) have designs which often do not produce optimal effects in view of the cohesion of the spacer profiles to be connected, which are required by such connectors. It can thus be observed that it is not uncommon for the connecting joint to reopen after the connector body has been installed in the cavity of profile bodies, in particular made of steel, and a gap is created through which the molecular sieve can escape, in particular in the area between the panes.
- the profile shape ensures that the molecular sieve runs through, but disadvantages can arise when connecting plug connectors for rung profiles and when filling with the molecular sieve.
- the object of the invention is therefore to develop the linear connector of the type mentioned so that it is particularly, but not exclusively, suitable for use with spacer profiles made of steel, which means that it has both the desired firm fit and the required rigidity and has abrasion resistance and nevertheless in the connection area, ie above all in the center of the body of the linear connector, when pushing on the spacer profiles, it has a stop effect that pushes through or too far Prevents the linear connector from being pushed into the cavity of the spacer profiles and avoids further disadvantages of the above type.
- the connector body is radially stiffened in the middle of the body length on the two narrow sides by outwardly directed, hump-shaped reinforcing elements, which at least one stop element in the form of an elastic, inclined to the body slat opposite, which is when inserting the Connector body in the cavity of the spacer profile, if it is in the direction of insertion in front of the center of the body, can be pressed against the reinforcing element from the spacer profile front side and thereby plastically deformed, and, if it lies behind the center of the body in the insertion direction, forms an insertion stop for the spacer profile front side.
- the required strength of the intended connection purpose of the plastic connector is achieved by reinforcing elements provided on the narrow sides of the connector, which are combined with stop elements in the form of elastic lamellae, so that this in the cavity of the Spacer profile inserted length piece of the connector receives a defined position and is also held in this position.
- the lamellar stop elements can be pressed down until they rest on the reinforcing elements, the bearing surfaces either forming a unitary whole with the reinforcing elements, and the reinforcing elements having an undercut on which the depressed lamella comes to rest, or as separate bump-like bodies are formed, which are arranged spatially separate from the reinforcing elements. It has proven useful to arrange one of the lamellas serving as stop elements on each side of the body center of the linear connector.
- the stop elements are only provided on one side of the middle of the body, the slats at their front, free ends are expediently provided with radially outwardly directed lugs, against which the spacer profile end faces abut when pushed on, which also ensures that then, if the lamellae are only arranged on one side of the body center of the linear connector, no attention needs to be paid to the installation direction of the linear connector, since this is effective on both sides with regard to the stop function.
- the U-profile cross section of the connector body can be partially covered on the open side by inserted or attached plate-shaped bodies, and holes can be provided in these covers, into which the metal Spacer profile material can be pressed with a stamp-like device in order to create a positive connection in addition to the frictional connection between the connector body surface and the surrounding wall of the spacer profile, if this should be necessary.
- the crossbar of the U-profile of the connector body with openings which are arranged one behind the other on both sides of the body center and in particular have an elliptical or approximately elliptical outline, the larger axis extending transversely to the longitudinal axis of the connector body and , according to a further embodiment, has a length that extends from one narrow side of the connector body to the opposite other narrow side.
- Such openings namely facilitate the shooting of end plugs for rung profiles to the spacer profiles, because the bullet resistance for the fastening element, for example a metal clip, is reduced and therefore does not impair the course of the clip ends during the closing process and also the possibility of the profile body being deformed by the limit the compressive force acting when shooting in to a minimum.
- the fastening element for example a metal clip
- transverse ribs on the outer surface of the transverse web transverse to the longitudinal axis of the connector body, which ribs protrude beyond the opening edge of the openings and thereby prevent the molecular sieve from entering the space between the panes through the openings.
- These transverse ribs can simultaneously have the function of mounting elements which, when the connector body is installed in the profile body of the spacer profile to be connected to one another, claw with the perforation in the transverse web which creates the gas connection between the interior of the pane and the cavity of the spacer profile.
- the linear connector is made of plastic and is particularly intended for connecting hollow steel spacer profiles of multi-pane insulating glass. It has a flat, elongated body 1, of which one length piece 9 can be inserted into the cavity of one spacer profile, not shown, and the other length piece 10 into the cavity of the other, not shown, spacer profile of the two profile bodies to be connected to one another.
- the connector body 1 has a U-shaped cross section for the passage of the molecular sieve and is radially reinforced in the middle C of the body on its two narrow sides 3, 4 by outwardly directed, hump-shaped reinforcing elements 5, 6, each of which has at least one stop element in the form of an elastic one , opposite to the center of the body C inclined slat 7, 8, which when inserted of the connector body 1 in the cavity of the spacer profile, if it is in the insertion direction in front of the body center C, can be pressed down from the spacer profile front side against the reinforcing element 5, 6 and is plastically deformable, and if it lies behind the body center C in the insertion direction, an insertion stop for the Spacer profile face is. Insert stop means in this context that the linear connector cannot be pushed beyond this stop when inserted. This ensures that the linear connector is not pushed in too far.
- the parallel narrow sides 3, 4 of the connecting body are provided with projections for increasing the frictional force between the surface of the connecting body 1 and the inner wall surface profile, consisting of lamellae 2 arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the body and at an angle ⁇ to the longitudinal axis B of the body , which protrude obliquely from the narrow sides 3, 4, the alignment angle of these slats on one length piece 9 being different from the alignment angle on the other length piece 10, in such a way that the slats 2 are directed towards one another with respect to the body center C.
- the radial, stool-like reinforcing elements 5, 6 also arranged on the narrow sides in the area of the body center C serve to stiffen the U-profile in order to absorb possible torsional forces during the assembly of the spacer profile ends and thus to counteract a deformation of the connector in this area.
- they can be provided with undercuts 23, 24 which act as a support when the lamellae 7, 8 serving as stop element are pressed down when the linear connector is pushed or pressed into the spacer profile cavity.
- the end faces of the spacer profiles run over the outwardly projecting lamellae 7, 8, and since their free ends protrude beyond the outer circumference of the lamellae 2, they are gripped by these end faces and bent downward against the body surface.
- the slats forming a unit with the undercuts 23, 24 in the installed state then also act as stiffening elements, since they are in force-transmitting contact with the supports formed by the undercuts.
- the hump-shaped reinforcing elements 5, 6 are delimited in the body longitudinal axis B by a wall 27 standing perpendicular to the body surface and a wall 28 running obliquely to it.
- the undercuts 23, 24 can, as shown in the embodiment according to FIG. 3, also be spatially separated from the bump-shaped reinforcing elements 5, 6 and unfold then nevertheless the strength-increasing effect in the connection area of the mutually directed spacer profile end faces.
- the main function of the slats 7, 8 inclined towards the center of the body C is the stop function.
- a lamella 7, 8 can be arranged on both sides of the body center C, so that the free ends of the two lamellae point in opposite directions. In this way it is ensured that the linear connector can be installed in the spacer profiles in any direction without the body end C being able to be run over by the profile end faces.
- the two lamellae 7, 8 are arranged on the body center C only on one side, one needs to maintain the stop function of the lamellae regardless of the installation direction of the linear connector
- Special design of the free ends 13, 14 of the slats 7, 8 in the form of outwardly directed lugs 11, 12 which, when the hollow spacer profile is pushed onto the slat, act like barbs and thus are pushed too far over the center of the body C. prevent beyond.
- Such noses could also be used in the embodiment according to FIG. 1, in which two oppositely directed slats 7, 8 are used. In this case, both the nose 11, 12 and the front nose end would fulfill a stop function.
- the bump-shaped reinforcing elements 5, 6 are, as regards the height of their elevation above the surface of the narrow sides 3, 4, smaller than the elastically or plastically deformable slats 2 and, of course, also smaller than the slats 7 serving as stop elements , 8. Their height can be such that they coincide with the inclined end bodies 21, 22, 34, 35 which serve to facilitate the insertion of the linear connector into the cavity of the spacer profiles.
- the transverse web 19 of the U-profile of the connecting body 1 can be provided with openings 20 which, as can be seen from FIG. 7, have a circumferential bevel 29 to the inner surface 33 of the transverse web.
- openings 20 are arranged one behind the other on both sides of the body center C and have an elliptical or almost elliptical outline, their major axis extending transversely to the longitudinal axis B of the connector body 1. 5, this extension can extend from one narrow side 3 to the opposite other narrow side 4 of the connector body.
- the size of all openings 20 taken together is between 20 and 70% of the size of the two surfaces 30, 33 of the cross piece 19.
- the openings 20 not only serve to save material, but also facilitate or improve the tapping of end pieces on the profile bodies for fastening cross bars or cross bars of such windows.
- the openings 20 can serve to control the molecular sieve flow through the U-profile cross-section to a certain extent, since they may cause an undesirable, because of clogging, too rapid passage of the material due to the increase in the friction of the flowing through the openings Brake the material.
- the connector body 1 can be provided with transverse ribs 17, 18 which continue into the slats 7, 8 serving as stop elements and on the slats 2 located next to these slats 7, 8 connect.
- These transverse ribs which run transversely to the longitudinal axis B of the connector body 1, project beyond the peripheral edge 36 of the openings 20, as can be seen, for example, from FIG. 7.
- At least one transverse rib 17, 18 is arranged between the center of the body C and the opening 20 closest to it on both sides, as is also apparent from FIG. 7, which has the task of preventing the molecular sieve from opening 20 into the Disc space at the joint of the two profile bodies to be connected to each other occurs in the area of the center of the body C.
- transverse ribs 17, 18 have the task of interlocking with the perforation in the crossbar when installing the connector body in the profile body of the spacer profile to be connected and thereby acting as an additional fastening means which prevents the abutting ends of the two from joining Detach the profile body of the spacer profile from vibrations or during transport and open a gap. Therefore, as can be seen from FIG. 7, a large number of such transverse ribs can be provided on both sides of the body center C.
- the outer surface 30 of the connector body 1 can be provided with a profile such that two parallel, raised longitudinal strips 32, delimited by a trough 31, extend from one end of the connector body to the other and protrude from the surface as far as the transverse ribs 17. 18 they interrupt.
- These raised strips 32, 33 are likewise broken through by the openings 20, the opening edges being flush with the surface of the strips, as can be seen from FIG. 7.
- This configuration serves to further improve the torsional strength of the connector body, since the ends of the profile bodies of the spacer profile which are to be connected to one another are exposed to not inconsiderable bending forces when the multi-pane insulating glass is assembled.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Linearverbinder aus Kunststoff für hohle, insbesondere aus Stahl bestehende Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die bekannten Linearverbinder der genannten Art (DE-GM 88 16 799, DE-GM 92 16 955) weisen Gestaltungen auf, die im Hinblick auf den von derartigen Verbindern geforderten Zusammenhalt der miteinander zu verbindenden Abstandhalterprofile nach ihrem Einbau oftmals keine optimalen Wirkungen entfalten. So ist zu beobachten, daß sich nicht selten der Verbindungsstoß nach dem Einbau des Verbinderkörpers in den Hohlraum von insbesondere aus Stahl bestehenden Profilkörpern wieder öffnet und ein Spalt entsteht, durch den das Molekularsieb insbesondere in den Scheibenzwischenrum austreten kann. Darüber hinaus gewährleistet die Profilform zwar einen Durchlauf des Molekularsiebs, jedoch können beim Anschließen von Stopfenverbinder für Sprossenprofile und beim Füllen mit dem Molekularsieb Nachteile auftreten.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den Linearverbinder der genannten Art so weiterzubilden, daß er sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für die Verwendung bei aus Stahl bestehenden Abstandhalterprofilen eignet, was bedeutet, daß er sowohl den gewünschten festen Sitz als auch die erforderliche Steifigkeit und Abriebfestigkeit aufweist und trotzdem im Verbindungsbereich, d.h. vor allem in Körpermitte des Linearverbinders, beim Aufschieben der Abstandhalterprofile eine Anschlagwirkung entfaltet, die ein Durchschieben bzw. ein zu weites Hineinschieben des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandhalterprofile verhindert und weitere Nachteile der obigen Art vermeidet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verbinderkörper in der Mitte der Körperlange auf den beiden Schmalseiten durch nach außen gerichtete, höckerförmige Verstärkungselemente radial versteift ist, denen wenigstens je ein Anschlagelement in Form einer elastischen, zur Körpermitte geneigten Lamelle gegenüberliegt, die beim Einschieben des Verbinderkörpers in den Hohlraum des Abstandhalterprofils, wenn sie in Einschubrichtung vor der Körpermitte liegt, von der Abstandhalterprofilstirnseite gegen das Verstärkungselement niederdrückbar und dabei plastisch verformbar ist, und, sofern sie in Einschubrichtung hinter der Körpermitte liegt, einen Einschubanschlag für die Abstandhalterprofilstirnseite bildet.
- Die für den vorgesehenen Verbindungszweck erforderliche Festigkeit des aus Kunststoffbestehenden Verbinders, der mit einem U-förmigen Querschnittsprofil versehen ist, wird durch auf den Schmalseiten des Verbinders vorgesehene Verstärkungselemente erreicht, die mit Anschlagelementen in Form elastischer Lamellen kombiniert sind, so daß das in den Hohlraum des Abstandhalterprofils eingeschobene Langenstück des Verbinders eine definierte Lage erhält und in dieser Lage auch festgehalten wird.
- Die lamellenförmigen Anschlagelemente können, gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bis zur Auflage auf den Verstärkungselementen niedergedrückt werden, wobei die Auflageflächen entweder mit den Verstärkungselementen ein einheitliches Ganzes bilden, und die Verstärkungselemente eine Hinterschneidung besitzen, auf der die niedergerdrückte Lamelle zur Auflage kommt, oder als separate höckerartige Körper ausgebildet sind, die räumlich getrennt von den Verstärkungselementen angeordnet sind. Es hat sich bewährt, je eine der als Anschlagelemente dienenden Lamellen auf jeder Seite der Körpermitte des Linearverbinders anzuordnen. Für den Fall jedoch, daß die Anschlagelemente nur auf einer Seite der Körpermitte vorgesehen werden, sind die Lamellen an ihren vorderen, freien Enden zweckmäßigerweise mit radial nach außen gerichteten Nasen zu versehen, gegen die die Abstandhalterprofilstirnseiten beim Aufschieben stoßen, wodurch erreicht wird, daß auch dann, wenn die Lamellen nur auf der einen Seite der Körpermitte des Linearverbinders angeordnet sind, nicht auf die Einbaurichtung des Linearverbinders geachtet werden muß, da dieser in beiden Seiten im Hinblick auf die Anschlagfunktion wirksam ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der U-Profilquerschnitt des Verbinderkörpers aufder offenen Seite durch ein- bzw. aufgesetzte plattenförmige Körper teilweise abgedeckt werden, und in diesen Abdeckungen können Löcher vorgesehen werden, in die das metallene Abstandhalterprofilmaterial mit einer stempelartigen Vorrichtung eingedrückt werden kann, um neben der Reibschlußverbindung zwischen der Verbinderkörperoberflache und der diese umgebenden Wandung des Abstandhalterprofils noch eine formschlüssige Verbindung zu schaffen, falls dies erforderlich sein sollte.
- Es hat sich darüber hinaus besonders bewährt, den Quersteg des U-Profils des Verbinderkörpers mit Öffnungen zu versehen, die beidseitig der Körpermitte hintereinander angeordnet sind und insbesondere einen elliptischen oder annähernd elliptischen Umriß aufweisen, wobei sich die größere Achse quer zur Längsachse des Verbinderkörpers erstreckt und, gemäß einer weiteren Ausgestaltung, eine Länge aufweist, die von der einen Schmalseite des Verbinderkörpers bis zur gegenüberliegenden anderen Schmalseite reicht. Derartige Öffnungen erleichtern nämlich das Anschießen von Endstopfen für Sprossenprofile an die Abstandsprofile, weil sei den Durchschußwiderstand für das Befestigungselement, beispielsweise eine Metallklammer, verringern und dadurch den Verlauf der Klammerenden beim Schließvorgang nicht beeinträchtigen und darüber hinaus auch die Möglichkeit der Verformung der Profilkörper durch die auf sie beim Einschießen einwirkende Druckkraft auf ein Mindestmaß beschränken.
- Es hat sich ferner besonders bewährt, auf der außenliegenden Oberfläche des Querstegs quer zur Längsachse des Verbinderkörpers Querrippen anzuordnen, die den Öffnungsrand der Öffnungen übertagen und dadurch verhindern, daß das Molekularsieb durch die Öffnungen hindurch in den Scheibenzwischenraum eintreten kann. Diese Querrippen können gleichzeitig die Funktion von Halterungselementen haben, die sich beim Einbau des Verbinderkörpers in die miteinander zu verbindenden Profilkörper des Abstandsprofils mit der Perforation im Quersteg, die die Gasverbindung zwischen dem Scheibeninnenraum und dem Hohlraum des Abstandsprofils herstellt, verkrallen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht a) und eine Stirnansicht b) eines Linearverbinders mit zwei entgegengesetzt gerichteten Anschlaglamellen,
- Fig. 2
- eine Draufsicht a), eine Längsschnittansicht b), eine Unteransicht c), eine Stirnansicht d) und eine vergrößerte Querschnittsansicht e) einer anderen Ausführungsform des Linearverbinders mit radialen Verstärkungselementen, die mit Auflagen für die Anschlaglamellen integriert sind,
- Fig. 3
- eine Draufsicht a), eine Längsschnittansicht b), eine Unteransicht c) und eine Stirnansicht d) einer weiteren Ausführungsform des Linearverbinders mit separaten Auflagern für die niederzudrückenden Anschlaglamellen,
- Fig. 4
- eine Draufsieht a), eine Längsschnittansicht b), eine Unteransicht c) und eine Stirnansicht d) einer weiteren Ausführungsform des Linearverbinders mit auf einer Seite der Körpermitte angeordneten Anschlaglamellen,
- Fig. 5
- eine der Fig. 4 ähnliche Ausführungsform des Linearverbinders, bei der jedoch der Steg des U-Profils mit Durchbrüchen versehen ist,
- Fig. 6
- eine Draufsicht a), eine Längsschnittansicht b), eine Unteransicht c) und eine Stirnansicht d) einer weiteren Ausführungsform des Linearverbinders, bei dem der U-Profilquerschnitt durch aufgesetzte plattenförmige Körper teilweise abgedeckt ist und
- Fig. 7
- eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Draufsicht a), Längsschnittansicht b), Unteransicht c), Stirnansicht d) und einer vergrößerten Querschnittsansicht e) einer weiteren Ausführungsform des Linearverbinders, die mit Öffnungen und Querrippen versehen ist.
- In den Zeichnungsfiguren 1 bis 7 sind verschiedene Ausführungsformen des Linearverbinders dargestellt, wobei entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen worden sind.
- Bei jeder dieser Auführungsformen besteht der Linearverbinder aus Kunststoff und ist insbesondere zur Verbindung von hohlen, aus Stahl bestehenden Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisolierglasern vorgesehen. Er weist einen flachen, länglichen Körper 1 auf, von dem das eine Längenstück 9 in den Hohlraum des einen, nicht dargestellten Abstandhalterprofils und das andere Längenstück 10 in den Hohlraum des anderen, ebene nicht dargestellten Abstandhalterprofils der beiden miteinander zu verbindenden Profilkörper einsteckbar sind. Der Verbinderkörper 1 weist einen U-förmigen Querschnitt für den Durchlauf des Molekularsiebs auf und ist in der Körpermitte C auf seinen beiden Schmalseiten 3, 4 durch nach außen gerichtete, höckerförmige Verstärkungselemente 5, 6 radial verstärkt, denen wenigstens je ein Anschlagelement in Form einer elastischen, zur Körpermitte C geneigten Lamelle 7, 8 gegenüberliegt, die beim Einschieben des Verbinderkörpers 1 in den Hohlraum des Abstandhalterprofils, wenn sie in Einschubrichtung vor der Körpermitte C liegt, von der Abstandhalterprofilstirnseite gegen das Verstärkungselement 5, 6 niederdrückbar und dabei plastisch verformbar ist, und sofern sie in Einschubrichtung hinter der Körpermitte C liegt, ein Einschubanschlag für die Abstandhalterprofilstirnseite ist. Einschubanschlag bedeutet in diesem Zusammenhang, daß der Linearverbinder beim Einschieben nicht über diesen Anschlag hinaus geschoben werden kann. Dadurch wird gewährleistet, daß der Linearverbinder nicht zu weit eingeschoben wird.
- Wie aus den verschiedenen Ausführungsformen ersichtlich, sind die parallelen Schmalseiten 3, 4 des Verbindungskörpers mit Vorsprüngen zur Vergrößerung der Reibungskraft zwischen Oberfläche des Verbindungskörpers 1 und der Abstandprofilinnenwandoberfläche versehen, bestehend aus in Körperlangsrichtung mit Abstand voneinander und unter einem Winkel α zur Körperlängsachse B angeordneten Lamellen 2, die schräg aus den Schmalseiten 3, 4 herausragen, wobei der Ausrichtungswinkel dieser Lamellen an dem einen Längenstück 9 sich vom Ausrichtungswinkel an dem anderen Langenstück 10 unterscheidet, und zwar derart, daß die Lamellen 2 in bezug auf die Körpermitte C gegeneinander gerichtet sind.
- Die ebenfalls an den Schmalseiten im Bereich der Körpermitte C angeordneten radialen, hockerartigen Verstärkungselemente 5, 6 dienen zur Versteifung des U-Profils, um mögliche Verwindungskräfte beim Zusammenbau der Abstandhalterprofilenden aufzunehmen und damit einer Verformung des Verbinders in diesem Bereich entgegenzuwirken. Sie können, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit Hinterschneidungen 23, 24 versehen sein, welche als Auflage beim Niederdrücken der als Anschlagelement dienenden Lamellen 7, 8 wirken, wenn der Linearverbinder in den Abstandprofilhohlraum hineingeschoben bzw. gepreßt wird. Dann überfahren nämlich die Stirnflächen der Abstandhalterprofile die nach außen ragenden Lamellen 7, 8, und da deren freie Enden über den Außenumfang der Lamellen 2 hinausragen, werden sie von diesen Stirnflachen erfaßt und gegen die Körperoberfläche nach unten gebogen. Die mit den Hinterschneidungen 23, 24 im Einbauzustand eine Einheit bildenden Lamellen wirken dann ebenfalls als versteifende Elemente, da sie mit den von den Hinterscheidungen gebildeten Auflagern in kraftübertragender Berührung stehen.
- Wie insbesondere aus den Fig. 2c und 2e ersichtlich, werden die höckerförmigen Verstärkungselemente 5, 6 in Körperlängsachse B von einer lotrecht auf der Körperoberfläche stehenden Wand 27 und einer schräg zu ihr verlaufenden Wand 28 begrenzt.
- Die Hinterschneidungen 23, 24 können, wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 dargestellt, auch von den höckerförmigen Verstärkungselementen 5, 6 räumlich getrennt sein und entfalten dann trotzdem die festigkeitserhöhende Wirkung im Verbindungsbereich der gegeneinander gerichteten Abstandhalterprofilstirnseiten.
- Die Hauptfunktion der zur Körpermitte C hin geneigten Lamellen 7, 8 ist jedoch die Anschlagfunktion. Zu diesem Zweck kann, wie aus den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, je eine Lamelle 7, 8 beidseitig der Körpermitte C angeordnet sein, so daß die freien Enden der beiden Lamellen in entgegengesetzte Richtungen weisen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Linearverbinder in beliebiger Richtung in die Abstandhalterprofile eingebaut werden kann, ohne daß die Körpermitte C von den Profilstirnseiten überfahren werden kann.
- Wenn andererseits, wie aus den Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 bis 7 ersichtlich, die beiden Lamellen 7, 8, bergen auf die Körpermitte C nur auf einer Seite angeordnet sind, bedarf es zur Beibehaltung der Anschlagfunktion der Lamellen unabhängig von der Einbaurichtung des Linearverbinders einer besonderen Ausbildung der freien Enden 13, 14 der Lamellen 7, 8 in Form von nach außen gerichteten Nasen 11, 12, die dann, wenn das hohle Abstandhalterprofil auf die Lamelle aufgeschoben wird, wie Widerhaken wirken und damit ein zu weites Aufschieben über die Körpermitte C hinaus verhindern. Derartige Nasen könnten aber auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 Verwendung finden, bei der zwei entgegengesetzt gerichtete Lamellen 7, 8 benutzt werden. In diesem Fall würde sowohl die Nase 11, 12 als auch das vordere Nase nende eine Anschlagfunktion erfüllen.
- Die höckerförmigen Verstärkungselemente 5, 6 sind, was die Höhe ihrer Erhebung über die Oberfläche der Schmalseiten 3, 4 anbelangt, wie aus der Zeichnung ersichtlich, kleiner als die elastisch bzw. plastisch verformbaren Lamellen 2 und selbstverständlich auch kleiner als die als Anschlagelement dienenden Lamellen 7, 8. Ihre Höhe kann so bemessen sein, daß sie mit den endseitigen schrägen Auflaufkörpern 21, 22, 34, 35 übereinstimmt, die dazu dienen, das Einführen des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandhalterprofile zu erleichtern.
- Wie aus den Fig. 2 bis 5 und 7 ersichtlich, kann der Quersteg 19 des U-Profils des Verbindungskörpers 1 mit Öffnungen 20 versehen sein, die, wie aus Fig. 7 ersichtlich, zur innenliegenden Oberfläche 33 des Querstegs eine umlaufende Abschrägung 29 besitzen. Mehrere dieser Öffnungen sind beidseitig der Körpermitte C mit Abstand hintereinander angeordnet und weisen einen elliptischen oder nahezu elliptischen Umriß auf, wobei sich ihre größere Achse quer zur Längsachse B des Verbinderkörpers 1 erstreckt. Diese Erstreckung kann, wie aus Fig. 5 ersichtlich, von der einen Schmalseite 3 bis zur gegenüberliegenden anderen Schmalseite 4 des Verbinderkörpers reichen. Die Größe aller Öffnungen 20 zusammengenommen beträgt zwischen 20 und 70 % der Größe der beiden Oberflächen 30, 33 des Querstegs 19.
- Die Öffnungen 20 dienen nicht nur der Materialersparnis, sondern erleichtern bzw. verbessern auch das Anschrießen von Endstücken an den Profilkörpern zur Befestigung von Querstegen bzw. Quersprossen derartiger Fenster. Darüber hinaus können die Öffnungen 20 dazu dienen, den Molekularsiebdurchfluß durch den U-Profilquerschnitt in gewissem Umfang zu steuern, da sie einen möglicherweise unerwünschten, weil zu Verstopfungen führenden zu schnellen Durchlauf des Materials aufgrund der auf der durch die Öffnungen bewirkten Vergrößerung der Reibung des fließenden Materials abbremsen. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß entgegen der bisherigen Annahme, daß ein schnellstmögliches Füllen des Profilkörperhohlraums mit dem Molekularsieb die wirtschalftlichste Maßnahme ist, bei einer zu schnellen Füllung einen relativ starken Abrieb der kugelförmigen Teilchen des Molekularsiebs mit entsprechender Staubbildung bewirkt wird, wobei dann dieser Staub durch die dem Scheibenzwishenraum zugewandte, performierte Wand des hohlen Abstandhalterprofils hindurch in den Scheibenzschenraum eindringt und diesen verschmutzt. Eine Fließbremse mit Hilfe solcher Öffnungen 20 im Quersteg 19 des Verbinderkörpers 1 bringt hier Abhilfe.
- Des weiteren ist die Möglichkeit gegeben, den offenen U-Profilquerschnitt auf der offenen Seite D, wie aus Fig. 6 ersichtlich, durch plattenförmige Körper 15, 16 wenigstens teilweise abzudecken, wobei bei der in Fig. 6 gezeigten Auführungsform beidseitig der Körpermitte C je eine Abdeckplatte vorgesehen ist. Diese Abdeckplatten sind mit Löchern 25, 26 zum Einpressen des metallenen Materials des Abstandhalterprofils versehen, so daß neben der aufgrund der Lamellen entstehenden Kraftschlüssigkeit zwischen den aufeinanderliegenden Teilen des Linearverbinders und der Abstandhalterprofile eine Formschlüssigkeit geschaffen wird, die zusätzlich für einen festen Sitz des Linearverbinders in den Abstandhalterprofilen sorgt.
- Darüber hinaus können, wie aus den Fig. 2 bis 7 ersichtlich, die Verbinderkörper 1 mit Querrippen 17, 18 versehen sein, die sich in die als Anschlagelemente dienenden Lamellen 7, 8 fortsetzen und sich an die neben diesen Lamellen 7, 8 befindlichen Lamellen 2 anschließen. Diese Querrippen, die quer zur Längsachse B des Verbinderkörpers 1 verlaufen, überragen den Umlängsrand 36 der Öffnungen 20, wie beispielsweise aus Fig. 7 ersichtlich. Zwischen der Körpermitte C und der diese mit dem beidseitig derselben am nächsten liegenden Öffnung 20 ist, wie ebenfalls aus Fig. 7 ersichtlich, wenigstens eine Querrippe 17, 18 angeordnet, die die Aufgabe hat zu verhindern, daß das Molekularsieb aus den Öffnungen 20 in den Scheibenzwischenraum an der Stoßstelle der beiden miteinander zu verbindenden Profilkörper im Bereich der Körpermitte C auf tritt.
- Des weiteren haben die Querrippen 17, 18 die Aufgabe, sich beim Einbau des Verbinderkörpers in die miteinander zu verbindenden Profilkörper des Abstandhalterprofils mit der Perforation im Quersteg zu verkrallen und dadurch als zusätzliches Befestigungsmittel zu wirken, das verhindert, daß sich die aufeinanderstoßenden Enden der beiden verbundenen Profilkörper des Abstandhalterprofils durch Erschütterungen oder beim Transport voneinander lösen und einen Spalt öffnen. Es können deshalb, wie aus Fig. 7 ersichtlich, eine Vielzahl solcher Querrippen beidseitig der Körpermitte C vorgesehen werden.
- Schließlich kann die außenliegende Oberfläche 30 des Verbinderkörpers 1 mit einer Profilierung derart versehen werden, daß zwei parallele, durch eine Mulde 31 begrenzte, erhabene Längsstreifen 32 sich vom einen Ende des Verbinderkörpers zum anderen erstrecken und aus der Oberfläche so weit herausragen wie die Querrippen 17, 18, die sie unterbrechen. Diese erhabenen Streifen 32, 33 werden ebenfalls von den Öffnungen 20 durchbrochen, wobei die Öffnungsränder mit der Oberfläche der Streifen bündig sind, wie aus Fig. 7 ersichtlich. Diese Konfiguration dient zur weiteren Verbesserung der Torsionsfestigkeit des Verbinderkörpers, da die miteinander zu verbindenden Enden der Profilkörper des Abstandhalterprofils nicht unerheblichen Biegekräften ausgesetzt sind, wenn das Mehrscheibenisolierglas zusammengebaut wird.
Claims (26)
- Linearverbinder aus Kunststoff für hohle, insbesondere aus Stahl bestehende Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern, mit einem flachen, länglichen Körper, von dem ein Längensrück in den Hohlraum des einen Abstandhalterprofils und das andere Längenstück in den Hohlraum des anderen Abstandhalterprofils der beiden miteinander zu verbindenden Profilkörper einsteckbar sind, dessen Oberfläche mit Anschlagelementen versehen ist, welche beim Einstecken gegen die einander zugewandten Profilkörperstirnseiten stoßen, sowie mit Vorsprüngen zur Vergrößerung der Reibungskraft zwischen der Oberfläche des Verbinderkörpers und der Profilinnenwandoberfläche, wobei der Verbinderkörper einen vollständig oder nahezu U-förmigen Querschnitt für den Durchlauf des Molekularsiebs aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderkörper (1) in der Mitte der Körperlänge auf den beiden Schmalseiten (3, 4) durch nach außen gerichtete, höckerförmige Verstärkungselemente (5,6) radial versteilt ist, denen wenigstens je ein Anschlagelement in Form einer elastischen, zur Körpermitte (C) geneigten Lamelle (7, 8) gegenüberliegt, die beim Einschieben des Verbinderkörpers (1) in den Hohlraum des Abstandhalterprofils, wenn sie in Einschubrichtung vor der Körpermitte (C) liegt, von der Abstandhalterprofilstirnseite gegen das Verstärkungselement (5, 6) niederdrückbar und dabei plastisch verformbar ist, und, sofern sie in Einschubrichtung hinter der Körpermitte (C) liegt, einen Einschubanschlag für die Abstandhalterprofilstirnseite bildet.
- Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anschlagelement dienende Lamelle (7, 8) bis zur Auflage aufdem Verstärkungselement (5, 6) niederdrückbar ist.
- Linearverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höckerförmigen Verstärkungselemente (5, 6) eine Hinterschneidung (23, 24) aufweisen, auf der die niedergedrückte Lamelle (7, 8) zur Auflage kommt.
- Linearverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (23, 24) von dem höckerförmigen Verstärkungselement (5, 6) räumlich getrennt ist.
- Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anschlagelemente dienenden Lamellen (7, 8) beidseitig der Körpermitte (C) angeordnet sind.
- Linearverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß je eine als Anschlagelement dienende Lamelle (7, 8) zu beiden Seiten der Körpermitte (C) angeordnet ist.
- Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anschlagelemente dienenden Lamellen (7, 8) nur auf einer Seite der Körpermitte (C) angeordnet sind.
- Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anschlagelemente dienenden Lamellen (7, 8) an ihren vorderen, freien Enden (13, 14) mit radial nach außen gerichteten Nasen (11, 12) versehen sind, gegen die die Abstandhalterprofilstirnseiten beim Aufschieben stoßen.
- Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Profilquerschnitt des Verbinderkörpers (1) auf der offenen Seite (D) durch ein- bzw. aufgesetzte plattenförmige Körper (15, 16) teilweise abgedeckt ist.
- Linearverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu beide Seiten der Körpermitte (C) je eine Abdeckplatte vorgesehen ist
- Linearverbinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Abdeckungen von der Körpermitte (C) einen Abstand aufweisen und daß in diesem nicht abgedeckten Abstandhalterbereich der Verbinderkörper (1) mit Querrippen (17, 18) versehen ist.
- Linearverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen sich in die als Anschlagelemente dienenden Lamellen (7, 8) fortsetzen.
- Linearverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen sich an die neben den als Anschlagelemente dienenden Lamellen (7, 8) befindlichen Lamellen (2) anschließen.
- Linearverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen den freien Durchflußquerschritt des Verbinderkörpers wenigstens teilweise versperren.
- Linearverbinder nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abdeckplatten (15, 16) Löcher (25, 26) zum Einspressen des metallenen Materials des Abstandhalterprofils vorgesehen sind.
- Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (19) des U-Profiles des Verbinderkörpers (1) mit Öffnungen (20) versehen ist.
- Linearverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Körpermitte (C) mehrere Öffnungen (20) mit Abstand hintereinander angeordnet sind.
- Linearverbinder nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (20) einen elliptischen oder annähernd elliptischen Umriß haben, wobei sich ihre größere Achse quer zur Längsachse (B) des Verbinderkörpers (1) erstreckt.
- Linearverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnungen (20) im Quersteg (19) von der einen Schmalseite (3) bis zur gegenüberliegenden anderen Schmalseite (4) des Verbinderkörpers erstrecken.
- Linearverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (20) zur innenliegenden Oberfläche (33) des Querstegs (19) des Verbinderkörpers (1) eine umlaufende Abschrägung (29) aufweisen.
- Linearverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Öffnungen (20) zwischen 20 und 70 % eine der beiden Oberflächen (30, 33) des Querstegs (19) beträgt.
- Linearverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (20) in einem Bereich des Querstegs (19) angeordnet, der zur Befestigung von Endstopfen für Fenstersprossen mit Hilfe von Befestigungselementen durchschossen wird.
- Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf der außenliegenden Oberfläche (30) des Querstegs (19) quer zur Längsachse (B) des Verbinderkörpers (1) verlaufende Querrippen (17, 18) angeordnet sind, die den Umfangsrand (36) der Öffnungen (20) überragen.
- Linearverbinder nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Körpermitte (C) des Verbindungskörpers und der dieser Mitte beidseitig derselben am nächsten liegenden Öffnung (20) wenigstens eine Querrippe (17, 18) angeordnet ist.
- Linearverbinder nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (17, 18) dazu dienen, den Austritt des Molekularsiebs aus den Öffnungen (20) in den Scheibenzwischenraum an der Stoßstelle der beiden miteinander zu verbindenden Profilkörper des Abstandsprofils im Bereich der Körpermitte (C) zu verhindern.
- Linearverbinder nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (17, 18) als Halterungselemente dienen, die sich beim Einbau des Verbinderkörpers (1) in die miteinander zu verbindenden Profilkörper des Abstandsprofils mit der Perforation im Quersteg (19) verkrallen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI9630100T SI0750090T1 (en) | 1995-06-21 | 1996-03-01 | Plastic straight connector for hollow spacer profiles in insulating glazing |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19522505A DE19522505C2 (de) | 1995-06-21 | 1995-06-21 | Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern |
DE19522505 | 1995-06-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0750090A2 true EP0750090A2 (de) | 1996-12-27 |
EP0750090A3 EP0750090A3 (de) | 1997-11-19 |
EP0750090B1 EP0750090B1 (de) | 1999-08-18 |
Family
ID=7764874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96103167A Expired - Lifetime EP0750090B1 (de) | 1995-06-21 | 1996-03-01 | Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0750090B1 (de) |
AT (1) | ATE183569T1 (de) |
DE (2) | DE19522505C2 (de) |
DK (1) | DK0750090T3 (de) |
ES (1) | ES2136903T3 (de) |
GR (1) | GR3031839T3 (de) |
PL (1) | PL180456B1 (de) |
SI (1) | SI0750090T1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001071146A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-09-27 | Erbslöh Rolltech A/S | Längsverbinder für hohlprofile |
US6398449B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-06-04 | Cera Handelsgesellschaft Mbh | Linear connector of plastic material for joining spacing profiles of multiple insulating glasses |
EP1076150A3 (de) * | 1999-08-10 | 2002-09-11 | CERA Handelsgesellschaft mbH | Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern |
EP1475506A2 (de) | 2003-05-08 | 2004-11-10 | CERA Handelsgesellschaft mbH | Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder |
EP1655442A2 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-10 | CERA Handelsgesellschaft mbH | U-Förmiger Steckverbinder |
EP1983139A2 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-22 | CERA Handelsgesellschaft mbH | U-förmiger Steckverbinder |
US8240107B2 (en) | 2005-08-01 | 2012-08-14 | Technoform Glass Insulation Holding Gmbh | Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units |
DE102013103008A1 (de) * | 2013-03-25 | 2014-09-25 | Cera Handelsgesellschaft Mbh | Steckverbinder |
EP1710387B1 (de) * | 2005-03-22 | 2018-05-30 | CERA GmbH | Kombination aus U-förmigem Steckverbinder und Hohlprofil |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346306B4 (de) * | 2003-10-06 | 2005-09-01 | Poloplast Gmbh | Garadverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von Rahmenhohlprofilen für Isolierglasscheiben |
DE202010008419U1 (de) | 2010-08-31 | 2011-12-01 | Jordan Spritzgußtechnik GmbH | Linearverbinder zum Verbinden von zwei Hohlkörperprofilen |
DE202011052386U1 (de) | 2011-12-21 | 2013-03-22 | Jordan Spritzgußtechnik GmbH | Verbinder zum Verbinden von zwei Hohlkammerprofilen sowie Anordnung umfassend zumindest ein Hohlkammerprofil und einen darin eingesetzten Verbinder |
EP3561213B1 (de) | 2018-04-26 | 2020-11-18 | Werner Schmitz | Linearverbinder |
DE202022100969U1 (de) * | 2022-02-21 | 2022-03-15 | Sign-Ware Gmbh & Co. Kg | Verbindungselement |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004006A2 (de) * | 1978-03-07 | 1979-09-19 | CERA Handelsgesellschaft mbH | Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases |
DE8617167U1 (de) * | 1986-06-27 | 1986-08-28 | Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen | Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases |
DE8816799U1 (de) * | 1987-03-26 | 1990-08-09 | Kronenberg, Max, 5650 Solingen | Steckverbinder für Hohlprofile |
DE9216955U1 (de) * | 1992-12-12 | 1994-04-14 | Kronenberg, Max, 42657 Solingen | Steckverbinder für Hohlprofile |
DE29509914U1 (de) * | 1995-06-19 | 1996-07-18 | Cera Handelsgesellschaft Mbh, 87640 Biessenhofen | Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandshalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9016592U1 (de) * | 1990-12-06 | 1991-02-21 | Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen | Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases |
DE9110972U1 (de) * | 1991-09-04 | 1991-11-14 | Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen | Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases |
DE9316728U1 (de) * | 1993-11-02 | 1994-01-13 | Cera Handelsgesellschaft Mbh, 87640 Biessenhofen | Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern |
DE9411067U1 (de) * | 1994-07-07 | 1994-09-15 | Kronenberg, Max, 42657 Solingen | Steckverbinder für Hohlprofile |
-
1995
- 1995-06-21 DE DE19522505A patent/DE19522505C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-01 EP EP96103167A patent/EP0750090B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-01 DE DE59602771T patent/DE59602771D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-01 DK DK96103167T patent/DK0750090T3/da active
- 1996-03-01 SI SI9630100T patent/SI0750090T1/xx unknown
- 1996-03-01 AT AT96103167T patent/ATE183569T1/de active
- 1996-03-01 ES ES96103167T patent/ES2136903T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-19 PL PL96313341A patent/PL180456B1/pl unknown
-
1999
- 1999-11-15 GR GR990402931T patent/GR3031839T3/el unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004006A2 (de) * | 1978-03-07 | 1979-09-19 | CERA Handelsgesellschaft mbH | Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases |
DE8617167U1 (de) * | 1986-06-27 | 1986-08-28 | Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen | Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases |
DE8816799U1 (de) * | 1987-03-26 | 1990-08-09 | Kronenberg, Max, 5650 Solingen | Steckverbinder für Hohlprofile |
DE9216955U1 (de) * | 1992-12-12 | 1994-04-14 | Kronenberg, Max, 42657 Solingen | Steckverbinder für Hohlprofile |
DE29509914U1 (de) * | 1995-06-19 | 1996-07-18 | Cera Handelsgesellschaft Mbh, 87640 Biessenhofen | Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandshalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6398449B1 (en) | 1999-05-04 | 2002-06-04 | Cera Handelsgesellschaft Mbh | Linear connector of plastic material for joining spacing profiles of multiple insulating glasses |
EP1076150A3 (de) * | 1999-08-10 | 2002-09-11 | CERA Handelsgesellschaft mbH | Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern |
WO2001071146A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-09-27 | Erbslöh Rolltech A/S | Längsverbinder für hohlprofile |
EP1475506A2 (de) | 2003-05-08 | 2004-11-10 | CERA Handelsgesellschaft mbH | Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder |
EP1475506A3 (de) * | 2003-05-08 | 2005-08-03 | CERA Handelsgesellschaft mbH | Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder |
US7549818B2 (en) * | 2003-05-08 | 2009-06-23 | Cera Handelsgesellschaft Mbh | Hollow profile conforming U-shaped connector |
EP1655442A3 (de) * | 2004-11-03 | 2006-12-27 | CERA Handelsgesellschaft mbH | U-Förmiger Steckverbinder |
EP1655442A2 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-10 | CERA Handelsgesellschaft mbH | U-Förmiger Steckverbinder |
EP1710387B1 (de) * | 2005-03-22 | 2018-05-30 | CERA GmbH | Kombination aus U-förmigem Steckverbinder und Hohlprofil |
US8240107B2 (en) | 2005-08-01 | 2012-08-14 | Technoform Glass Insulation Holding Gmbh | Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units |
EP1983139A2 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-22 | CERA Handelsgesellschaft mbH | U-förmiger Steckverbinder |
EP1983139A3 (de) * | 2007-04-20 | 2013-08-07 | CERA Handelsgesellschaft mbH | U-förmiger Steckverbinder |
DE102013103008A1 (de) * | 2013-03-25 | 2014-09-25 | Cera Handelsgesellschaft Mbh | Steckverbinder |
EP2784261B1 (de) | 2013-03-25 | 2016-09-21 | CERA Handelsgesellschaft mbH | Steckverbinder für Hohlprofile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL313341A1 (en) | 1996-12-23 |
EP0750090B1 (de) | 1999-08-18 |
DE19522505A1 (de) | 1997-01-02 |
GR3031839T3 (en) | 2000-02-29 |
EP0750090A3 (de) | 1997-11-19 |
ES2136903T3 (es) | 1999-12-01 |
PL180456B1 (pl) | 2001-02-28 |
DE19522505C2 (de) | 2001-03-22 |
ATE183569T1 (de) | 1999-09-15 |
DE59602771D1 (de) | 1999-09-23 |
SI0750090T1 (en) | 1999-12-31 |
DK0750090T3 (da) | 1999-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1050658A2 (de) | Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern | |
EP0750090B1 (de) | Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern | |
EP0311123A2 (de) | Geschossfangrahmen | |
DE20015524U1 (de) | Klemmlasche | |
DE2844015C2 (de) | Dichtungsprofil für Rolladenkästen | |
EP0778389B1 (de) | Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern | |
EP0609677B1 (de) | Halteelement zum vertikalen Fixieren einer in einen Fensterrahmen eines Kraftfahrzeuges einklebbaren Glasscheibe | |
EP0467066A1 (de) | Vorgehängte Fassade in Elementbauweise | |
EP0315936B1 (de) | Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. | |
EP1522668B1 (de) | Verbinder für Doppelfenster-Rahmenprofile | |
EP0523282B1 (de) | Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE9412570U1 (de) | Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter | |
DE10324160B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Flansche aufweisende Luftkanalabschnitte | |
DE9411672U1 (de) | Profil aus Metall für die Zusammensetzung zu flächigen Gegenständen | |
DE29921227U1 (de) | Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterrahmen von Mehrscheibenisoliergläsern | |
DE19525206A1 (de) | Verglasungselemente | |
DE102006009443B3 (de) | Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade | |
DE29509914U1 (de) | Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandshalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern | |
DE29918002U1 (de) | Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern | |
AT396958B (de) | Abstandshalterstopfen aus kunststoff für aus hohlen aluminiumprofilstäben bestehende fenstersprossen von isolierglasscheiben | |
DE9201532U1 (de) | Geradverbinder für hohle Abstandsprofile von Mehrscheibenisoliergläsern | |
EP1231353B1 (de) | Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte | |
DE10123997C2 (de) | Türflügel mit Fenster | |
DE2902609C2 (de) | Verbindung eines Zusatzprofils mit einem Rahmenprofil | |
DE3346574C1 (de) | Verglasung in einem Fenster- oder Türrahmen od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: SI PAYMENT 960307 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: SI PAYMENT 960307 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19971016 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19981210 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: SI PAYMENT 19960307 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 183569 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990915 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ABATRON-PATENTBUERO AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990818 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59602771 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990923 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2136903 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: IF |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: THOMAS HUTZELMANN |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20150323 Year of fee payment: 20 Ref country code: DK Payment date: 20150325 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20150325 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20150325 Year of fee payment: 20 Ref country code: NL Payment date: 20150323 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20150324 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20150325 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150417 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20150430 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20150330 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20150330 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59602771 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20160229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EUP Effective date: 20160301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20160229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 183569 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20160229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20160624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20160302 |