DE102006009443B3 - Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade - Google Patents

Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade Download PDF

Info

Publication number
DE102006009443B3
DE102006009443B3 DE102006009443A DE102006009443A DE102006009443B3 DE 102006009443 B3 DE102006009443 B3 DE 102006009443B3 DE 102006009443 A DE102006009443 A DE 102006009443A DE 102006009443 A DE102006009443 A DE 102006009443A DE 102006009443 B3 DE102006009443 B3 DE 102006009443B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drainage parts
drainage
sealing profiles
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006009443A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Pietsch
Dietmar Grzesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sapa Building System GmbH
Original Assignee
Hydro Building Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Building Systems GmbH filed Critical Hydro Building Systems GmbH
Priority to DE102006009443A priority Critical patent/DE102006009443B3/de
Priority to PL07003055T priority patent/PL1849928T3/pl
Priority to PT07003055T priority patent/PT1849928E/pt
Priority to AT07003055T priority patent/ATE419437T1/de
Priority to ES07003055T priority patent/ES2320176T3/es
Priority to DE502007000338T priority patent/DE502007000338D1/de
Priority to EP07003055A priority patent/EP1849928B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006009443B3 publication Critical patent/DE102006009443B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • E06B2007/145Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash for glass façade, e.g. curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer aus Fassadenelementen gebildeten Vorhangfassade in Elementkonstruktion mit Entwässerungsteilen (4), die an beiden Seiten der Rahmen (3) der Fassadenelemente jeweils von der Gebäudeseite gesehen schräg nach außen und nach unten angebracht sind. Die Entwässerungsteile (6) sind an ihren Kontaktbereichen gegeneinander abdichtend ausgebildet und mit derselben Neigung und auf derselben Höhe an den am Rahmenstoß aneinander angrenzenden Rahmen (3) jeweils angebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer aus Fassadenelementen gebildeten Vorhangfassade in Elementkonstruktion mit Entwässerungsteilen, die an den Rahmenstößen an beiden Seiten der Rahmen der Fassadenelemente jeweils von der Gebäudeseite gesehen schräg nach außen und nach unten angebracht sind.
  • Bei Vorhangfassaden wird zwischen sog. Elementfassaden und Pfosten-Riegel-Fassaden unterschieden. Eine Elementfassade besteht aus einzelnen Fassadenelementen, die an Aufhängungen an der Gebäudedecke aufgehängt sind und bei ihrer Montage an das Gebäude heran gebracht, an ein bereits montiertes Nachbarelement angestoßen und schließlich abgesenkt werden.
  • Bei Elementfassaden kann grundsätzlich Wasser, beispielsweise Regenwasser oder Kondensat sowohl in den Glasfälzen der Fassadenelemente als auch in den Stößen zwischen deren Rahmen auftreten. In den Rahmenstößen kann Wasser bis zu der innersten Ebene auftreten und muss daher nach außen abgeleitet werden.
  • Aus der DE 42 14 957 C2 ist eine Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße von Vorhangfassaden in Elementkonstruktion bekannt, bei der zu diesem Zweck Entwässerungsteile an den Rahmenstößen an beiden Seiten der Rahmen der Fassadenelemente vorgesehen sind, die schräg nach außen und nach unten angebracht sind. Diese Entwässerungsteile bestehen an einem Rahmenstoß aus einem Abweiser und einem Rinnenteil, die zusammenwirken.
  • Das an einem Rahmenstoß auftretende Wasser wird um den Rahmen des Fassadenelementes herumgeleitet, trifft auf die Entwässerungsteile und wird von diesen nach außen abgeführt.
  • Die Entwässerungsteile an einem Rahmenstoß bei bekannten Vorrichtungen, die aus einem Abweiserteil einerseits und einem Rinnenteil andererseits bestehen, haben dementsprechend einen unterschiedlichen Aufbau und sind nicht an der gleichen Stelle an der Rahmenaußenseite angebracht, so dass es nicht möglich ist, die Fassadenelemente in einer beliebigen Abfolge der Montage, beispielsweise von rechts nach links oder von links nach rechts zu montieren, sondern die Fassadenelemente so vorbereitet und gewählt werden müssen, wie es der beabsichtigten Montageabfolge entspricht. Wenn insbesondere bei einem Gebäude verschiedene Fassadenbereiche in unterschiedlicher Weise montiert werden sollen, erfordert die Bereitstellung und die Anlieferung der jeweils richtigen benötigten Fassadenelemente einen erheblichen logistischen Aufwand.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es erlaubt, die Fassadenelemente am Gebäude zu montieren, ohne dass eine vorgegebene Montagerichtung eingehalten werden muss.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es möglich, erst an der Baustelle unter Berücksichtigung aller dortigen Gegebenheiten, die Montagerichtung frei festzulegen.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 1 bis 8.
  • Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnungen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 und 2 in schematischen Vorderansichten die Montage einer Elementfassade in einer Montageabfolge von links nach rechts in 1 und von rechts nach links in 2,
  • 3 eine Vertikalschnittansicht eines Fassadenelementes im Rahmenstoßbereich mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Anordnung von 3,
  • 5 eine Horizontalschnittansicht der in 3 dargestellten Anordnung auf der Höhe der Entwässerungsteile,
  • 6 und 7 die Anordnung von 4 bei einer Montage von rechts nach links und bei einer Montage von links nach rechts jeweils,
  • 8 in einer perspektivischen Ansicht den Anschluss eines Fassadenelementes an einem anderen Fassadenelement mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer Montage von links nach rechts,
  • 9 in einer 8 entsprechenden Ansicht die Montage von rechts nach links und
  • 10 in einer 8 und 9 entsprechenden Ansicht vier Fassadenelemente am Rahmenstoß im montierten Zustand.
  • 1 und 2 zeigen die beiden möglichen Montagerichtungen bei der Montage von Elementfassaden, nämlich in 1 von links nach rechts und in 2 von rechts nach links.
  • Wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, wird ein zu montierendes Fassadenelement 2 an das Gebäude herangebracht, an das bereits montierte Nachbarelement 1 angestoßen und schließlich abgesenkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Elementfassade, bei der die Fassadenelemente in dieser Weise montiert werden, ist in den 3 bis 5 dargstellt.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, sind zum Entwässern der Rahmenstöße einer derartigen Fassade Entwässerungsteile 4 vorgesehen, die an beiden Seiten der Rahmen 3 der Fassadenelemente jeweils von der Gebäudeseite gesehen schräg nach außen und nach unten angebracht sind.
  • Wie es in 4 dargestellt ist, bestehen die Entwässerungsteile 4 an einem Rahmenstoß aus im Querschnitt im Kontaktbereich gleich ausgebildeten vorzugsweise zu einander bezüglich einer rahmenparallelen Ebene spiegelsymmetrischen Elementen, die mit derselben Neigung und auf derselben Höhe an den am Rahmenstoß einander anliegenden Rahmen 3 jeweils angebracht sind.
  • Wie es in 4 und 5 dargestellt ist, sind die Entwässerungsteile 4 so ausgestaltet, dass sie sich im montierten Zustand gegenseitig dichtend abdecken.
  • 6 und 7 zeigen die Anordnung der Entwässerungsteile 4 bei dem in 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Abhängigkeit davon, ob die Montage der Fassadenelemente von rechts oder von links erfolgt ist. Wie es im Vergleich der 6 und 7 erkennbar ist, besteht der Unterschied darin, dass die Entwässerungsteile 4 mit ihren freien Kanten unterschiedlich übereinander und gegeneinander abdichtend angeordnet sind.
  • Wie es weiterhin in den 4, 6 und 7 dargestellt ist, sind die Entwässerungsteile 4 vorzugsweise so geformt, dass sie an ihrer freien dem Rahmen 3 abgewandten Kante ein freistehendes Dichtungsprofil aufweisen, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass sich die beiden Dichtungsprofile der Entwässerungsteile 4 an einem Rahmenstoß im montierten Zustand unabhängig von der Montagerichtung der Fassadenelemente dichtend übereinander oder aneinander legen.
  • Vorzugsweise bestehen die Dichtungsprofile aus Dichtungslippen oder schlauchartig profilierten Bereichen.
  • Ein bevorzugter Werkstoff der Entwässerungsteile 4, wenigstens im Bereich ihrer Dichtungsprofile ist Gummi oder ein Kunststoff.
  • 8 zeigt die Montage eines Fassadenelementes mit seinem Rahmen 3 an einem bereits montiertem Fassadenelement mit Rahmen 3 und Dichtungselement 4 bei einer Montage von links nach rechts und 9 zeigt die gleiche Darstellung bei einer Montage von rechts nach links. 10 zeigt schließlich die Fassadenelemente mit ihren Rahmen 3 im fertig montierten Zustand.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer aus Fassadenelementen gebildeten Vorhangfassade in Elementkonstruktion mit Entwässerungsteilen, die an den Rahmenstößen an beiden Seiten der Rahmen der Fassadenelemente jeweils von der Gebäudeseite gesehen schräg nach außen und nach unten angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsteile an einem Rahmenstoß an dem Kontaktbereich der Entwässerungsteile gegenseitig abdichtend ausgebildet und mit derselben Neigung und auf derselben Höhe an den am Rahmenstoß aneinander angrenzenden Rahmen jeweils angebracht sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsteile an den Kontaktbereichen im Querschnitt gleich ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsteile im Querschnitt bezüglich einer rahmenparallelen Ebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsteile an ihrer freien dem Rahmen abgewandten Kante ein freistehendes Dichtungsprofil aufweisen, das so ausgebildet ist, dass sich die Dichtungsprofile der Entwässerungsteile an einem Rahmenstoß im montierten Zustand der Fassadenelemente dichtend aneinander legen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsprofile lippenartig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsprofile als schlauchartige Profilteile ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Dichtungsprofile aus Gummi gefertigt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Dichtungsprofile aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind.
DE102006009443A 2006-03-01 2006-03-01 Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade Expired - Fee Related DE102006009443B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009443A DE102006009443B3 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade
PL07003055T PL1849928T3 (pl) 2006-03-01 2007-02-13 Urządzenie do odwadniania styków ram fasady kurtynowej
PT07003055T PT1849928E (pt) 2006-03-01 2007-02-13 Dispositivo para drenagem das juntas de caixilho de uma fachada de cortina
AT07003055T ATE419437T1 (de) 2006-03-01 2007-02-13 Vorrichtung zum entwässern der rahmenstösse einer vorhangfassade
ES07003055T ES2320176T3 (es) 2006-03-01 2007-02-13 Dispositivo para el drenaje de las juntas de marco de un m,uro cortina.
DE502007000338T DE502007000338D1 (de) 2006-03-01 2007-02-13 Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade
EP07003055A EP1849928B1 (de) 2006-03-01 2007-02-13 Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009443A DE102006009443B3 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006009443B3 true DE102006009443B3 (de) 2007-10-31

Family

ID=38474194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009443A Expired - Fee Related DE102006009443B3 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade
DE502007000338T Active DE502007000338D1 (de) 2006-03-01 2007-02-13 Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007000338T Active DE502007000338D1 (de) 2006-03-01 2007-02-13 Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1849928B1 (de)
AT (1) ATE419437T1 (de)
DE (2) DE102006009443B3 (de)
ES (1) ES2320176T3 (de)
PL (1) PL1849928T3 (de)
PT (1) PT1849928E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107598A1 (es) * 2011-02-08 2012-08-16 Sistemas Industriales Prixma, S.L. Sistema constructivo para fachadas modulares
DE102016100267A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Sapa As Dichtungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214957C2 (de) * 1992-05-11 1996-03-28 Wicona Bausysteme Gmbh Elementfassade
DE19649942A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 Wicona Bausysteme Gmbh Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
DE10207552C1 (de) * 2002-02-22 2003-07-03 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Gebäudefassade
DE10223038A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-18 Akotherm Ne Metallhandelsgmbh Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527012A (en) * 1969-04-14 1970-09-08 American Metal Climax Inc Moisture deflector
GB2167099A (en) * 1984-11-17 1986-05-21 Planet Windows Water drainage in curtain walling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214957C2 (de) * 1992-05-11 1996-03-28 Wicona Bausysteme Gmbh Elementfassade
DE19649942A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 Wicona Bausysteme Gmbh Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
DE10207552C1 (de) * 2002-02-22 2003-07-03 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Gebäudefassade
DE10223038A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-18 Akotherm Ne Metallhandelsgmbh Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil

Also Published As

Publication number Publication date
PT1849928E (pt) 2009-03-16
ES2320176T3 (es) 2009-05-19
PL1849928T3 (pl) 2009-06-30
ATE419437T1 (de) 2009-01-15
DE502007000338D1 (de) 2009-02-12
EP1849928B1 (de) 2008-12-31
EP1849928A1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957702B2 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
EP0750090A2 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE102010000252A1 (de) Sektionaltor
DE102006009443B3 (de) Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade
EP3190240A1 (de) Dichtungselement
DE202019105054U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE102004008011A1 (de) Unterstand, insbesondere Terassendach
EP0846832A1 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
EP2418335A2 (de) System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
EP3686368B1 (de) Geländerbrüstung
DE10043544B4 (de) Dichtungsstrang für einen Blendrahmen mit einem integrierten Flügelrahmen
EP2469003B1 (de) Blendrahmen
DE102020126028B4 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Torblatt, sowie ein Verfahren zur Ausführung der Dichtungsvorrichtung an einem Torblatt
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE102013101053A1 (de) Fenster als Rauch-Wärme-Abzugsgerät oder Lüftungsgerät
DE3343264C1 (de) Türrahmen
DE102017107133A1 (de) Klemmprofil
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE202006002891U1 (de) Deckenanordnung
EP3318710B1 (de) Türschwellensystem
EP4357580A1 (de) Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes
DE202007002170U1 (de) Lagerung für Glasbausteine
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee