DE19649942A1 - Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion - Google Patents

Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion

Info

Publication number
DE19649942A1
DE19649942A1 DE19649942A DE19649942A DE19649942A1 DE 19649942 A1 DE19649942 A1 DE 19649942A1 DE 19649942 A DE19649942 A DE 19649942A DE 19649942 A DE19649942 A DE 19649942A DE 19649942 A1 DE19649942 A1 DE 19649942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
frame construction
drainage channel
water
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19649942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649942C2 (de
Inventor
Harald Dr Schulz
Juergen Klein
Joachim Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicona Bausysteme GmbH
Original Assignee
Wicona Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19649942A priority Critical patent/DE19649942C2/de
Application filed by Wicona Bausysteme GmbH filed Critical Wicona Bausysteme GmbH
Priority to DE59708184T priority patent/DE59708184D1/de
Priority to PT97121043T priority patent/PT846832E/pt
Priority to EP97121043A priority patent/EP0846832B1/de
Priority to AT97121043T priority patent/ATE223999T1/de
Priority to PL323445A priority patent/PL196193B1/pl
Priority to CZ19973859A priority patent/CZ292844B6/cs
Publication of DE19649942A1 publication Critical patent/DE19649942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649942C2 publication Critical patent/DE19649942C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion, insbesondere für Fassaden oder dergleichen, bei der Wandelemente in Form von Glasscheiben, Paneelen oder dergleichen randseitig zwischen den Pfosten bzw. Riegeln und mit diesen verbundenen Andruckleisten gehalten sind, wobei die Pfosten wenigstens eine in Längsrichtung des Profils verlaufende Entwässerungsrinne für Kondens- und/oder Sickerwasser aufweisen, die nutförmig ausgebildet und zur Außenseite der Fassade hin offen ist, mit einem Entwässerungsteil, das in die Entwässerungsrinne (n) hineinragt und das Wasser aus der Entwässerungsrinne in Richtung zur Außenseite der Fassade hin ableitet.
Derartige Rahmenkonstruktionen sind aus der Praxis bekannt und dienen dazu, das auf der Innenseite der Fassade auftretende Wasser, bei dem es sich sowohl um Sickerwasser, das trotz vorhandener Abdichtungen in geringen Maße von der Wetterseite aus zur Innenseite der Fassade gelangen kann, als auch gegebenenfalls um Kondenswasser handeln kann, zur Fassadenaußenseite hin zu entwässern. In die Entwässerungsrinnen der Pfosten münden meist entsprechende horizontal verlaufende Entwässerungsrinnen der Riegel, in denen das Wasser gesammelt wird. Das Entwässerungsteil besteht dabei in der Regel zwar aus elastischem Material, etwa aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen und ist so ausgebildet, daß es ganzflächig den Wänden der Entwässerungsrinne anliegt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die erzielte Dichtwirkung in der Regel nicht ausreicht, da - um die Montage nicht unnötig zu erschweren - die Größe des Entwässerungsteils der Querschnittsgestalt der Entwässerungsrinne angepaßt sein muß, wobei auch noch Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen sind. Hinzu kommt, daß auf diese Weise die Abdichtung im Bereich der üblicherweise scharfkantig ausgebildeten Ecken der Entwässerungsrinne wegen der meist nicht ausreichenden Materialelastizität schwierig ist. Im Ergebnis muß daher eine ergänzende Abdichtung durch Einspritzen eines geeigneten Dichtmittels, z. B. Silikon, erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rahmenkonstruktion der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ohne zusätzliche Maßnahmen das am Entwässerungsteil ankommende Wasser vollständig zur Fassadenaußenseite hin entwässert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Entwässerungsteil für jede Entwässerungsrinne eine deren Querschnitt in etwa angepaßte Profilleiste aufweist, die an ihrem im eingebauten Zustand oberen Rand seitlich vorstehende, elastisch ausgebildete Dichtlippen aufweist, die sich der Entwässerungsrinne im gesamten Bereich des Nutbodens sowie der Nutwände dichtend anlegen.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß die Dichtlippe eine wesentlich höhere Elastizität aufweist, wodurch auch in kritischen Bereichen, etwa den Ecken der nutförmigen Entwässerungsrinne, eine vollständige Abdichtung erreicht wird.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mantelfläche der Profilleiste dem Nutboden bzw. den Nutwänden mit Abstand gegenübersteht, wobei die Dichtlippen von der Profilleiste ausgehend schräg aufwärts gerichtet verlaufen und zwischen sich einen Sammelraum für das Wasser bilden. Hierdurch wird erreicht, daß das Wasser infolge des durch die Dichtlippe gebildeten Gefälles von der- kritischen Dichtungsbereich sofort wegfließt.
Insbesondere dann, wenn mehrere Entwässerungsrinnen im Pfosten vorhanden sind, ist es von Vorteil, wenn jeder Sammelraum über eine Ablaufrinne mit einem Sammelbecken in Verbindung steht, an dessen tiefstem Scheitelpunkt ein im übrigen im wesentlichen horizontal bzw. mit geringem Gefälle in Richtung zur Fassadenaußenseite verlaufendes Entwässerungsrohr mündet.
Um auch über das unmittelbar aus der Entwässerungsrinne stammendes Wasser hinaus eine vollständige Entwässerung im Bereich des Entwässerungsteil zu erreichen, wird weiter vorgeschlagen, daß das Sammelbecken die gesamte freie, zwischen den Stirnflächen der Wandelemente, dem Pfosten und der Andruckleiste gebildete Querschnittsfläche vollständig ausfüllt. Somit wird also beispielweise auch solches Wasser abgeführt, das an den Stirnflächen der Wandelemente herabläuft. Auch hierbei ist es dann günstig, wenn der den Stirnflächen der Wandelemente zugewandte Rand des Sammelbeckens ebenfalls eine schräg aufwärts gerichtete Dichtlippe trägt.
Unter diesem Gesichtspunkt kann es weiter von Vorteil sein, wenn das Entwässerungsteil einen in den zur Befestigung der Andruckleiste vorgesehenen Schraubkanal des Pfostens vorstehende Dichtleiste aufweist, die an ihrem oberen Rand eine schräg aufwärts gerichtete Dichtlippe trägt.
Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, daß das Entwässerungsrohr sich durch eine Bohrung in der Andruckleiste hindurch erstreckt, wodurch das gesammelte Wasser an der Außenseite der Fassade abfließen kann.
Schließlich ist es hinsichtlich der angestrebten Dichtwirkung von Vorteil, wenn die Andruckleiste einen zur Entwässerungsrinne hin gerichteten Anpreßdruck auf das Entwässerungsteil ausübt, so daß die Dichtlippen gegen die Nutwände angedrückt werden.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Pfosten einer Rahmenkonstruktion mit eingesetztem Entwässerungsteil,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Entwässerungsteil,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gegenstands nach Fig. 2,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 2 von unten,
Fig. 6 eine Rückansicht des Gegenstands nach Fig. 2,
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Gegenstands nach Fig. 2.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 eine aus Pfosten 1 und Riegeln 2 in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion im Querschnitt dargestellt. Diese Rahmenkonstruktion dient insbesondere dem Aufbau von Fassaden oder dergleichen, bei welchen Wandelemente 3 in Form von Glasscheiben, Paneelen oder dergleichen randseitig zwischen den Pfosten 1 bzw. Riegeln 2 und mit diesen verbundenen Andruckleisten 4 gehalten sind.
Die Pfosten 1 weisen im Ausführungsbeispiel zwei in Längsrichtung des Profils verlaufende Entwässerungsrinnen 5 für Kondens- und/oder Sickerwasser auf, die das von entsprechenden - nicht dargestellten - Ent­ wässerungsrinnen in den Riegeln 2 gesammelte Wasser übernehmen. Die Entwässerungsrinnen 5 sind nutförmig ausgebildet und zur Außenseite der Fassade hin offen. Zum Abführen des Wassers aus den Entwässerungsrinnen 5 ist ein im einzelnen in den Fig. 2 bis 7 dargestelltes Entwässerungsteil 6 vorgesehen, das in die Entwässerungsrinnen 5 hineinragt und das Wasser aus der Entwässerungsrinne 5 in Richtung zur Außenseite der Fassade hin ableitet.
Das Entwässerungsteil 6 weist für jede Entwässerungsrinne 5 eine deren Querschnitt in etwa angepaßte Profilleiste 7 auf, die an ihrem im eingebauten Zustand oberen Rand seitlich vorstehende, elastisch ausgebildete Dichtlippen 8 aufweist. Diese Dichtlippen 8 legen sich der Entwässerungsrinne 5 im gesamten Bereich des Nutbodens sowie der Nutwände dichtend an, wobei aufgrund der höheren Elastizität solcher Dichtlippen 8 eine zuverlässige und auch alterungsbeständige Abdichtung erreicht wird.
Die Gestaltung des Entwässerungsteils 6 ist dabei so gewählt, daß die Mantelfläche der Profilleiste 7 dem Nutboden bzw. den Nutwänden mit Abstand gegenübersteht. Die Dichtlippen 8 verlaufen dabei von der Profilleiste 7 ausgehend schräg aufwärts gerichtet und bilden zwischen sich einen Sammelraum 9 für das Wasser. Dadurch wird das Wasser sofort von der kritischen Dichtzone abgeführt, so daß es dort nicht stehen bleiben und gegebenenfalls doch nach unten durchsickern kann.
Wie sich aus der Zeichnung, inbesondere der Fig. 4, weiter ergibt, steht jeder Sammelraum 9 über eine Ablaufrinne 10 mit einem Sammelbecken 11 in Verbindung, an dessen tiefstem Punkt ein im übrigen im wesentlichen horizontal bzw. mit geringem Gefälle in Richtung zur Fassadenaußenseite verlaufendes Entwässerungsrohr 12 mündet, über das das gesammelte Wasser abfließen kann.
Wie sich aus Fig. 1 am besten ersehen läßt, füllt das Sammelbecken 11 die gesamte freie, zwischen den Stirnflächen der Wandelemente 3, dem Pfosten 1 und der Andruckleiste 4 gebildete Querschnittsfläche vollständig aus. Auf diese Weise wird auch solches Wasser, das beispielsweise an den Stirnflächen der Wandelemente 3 abläuft, zur Außenseite der Fassade hin abgeleitet. Auch hier trägt der den Stirnflächen der Wandelemente 3 zugewandte Rand des Sammelbeckens 11 ebenfalls eine schräg aufwärts gerichtete Dichtlippe 13, um in der schon beschriebenen Weise eine optimale Abdichtung zu erreichen.
Zusätzlich ist noch vorgesehen, daß das Entwässerungsteil 6 einen in den zur Befestigung der Andruckleiste 4 vorgesehenen Schraubkanal 14 des Pfostens 1 vorstehende Dichtleiste 15 aufweist. Auch diese Dichtleiste 15 trägt an ihrem oberen Rand eine schräg aufwärts gerichtete Dichtlippe 16.
Wie sich aus der Fig. 1 ergibt, erstreckt sich das Entwässerungsrohr 12 durch eine Bohrung in der Andruckleiste 4 hindurch, wobei im dort dargestellten Ausführungsbeispiel eine U-förmige Schale 17 auf die Andruckleiste 4 aufgeclipst ist. Das aus dem Entwässerungsrohr 12 austretende Wasser fließt aber in jedem Fall außen ab.

Claims (8)

1. Aus Pfosten (1) und Riegeln (2) in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion, insbesondere für Fassaden oder dergleichen, bei der Wandelemente (3) in Form von Glasscheiben, Paneele oder dergleichen randseitig zwischen den Pfosten (1) bzw. Riegeln (2) und mit diesen verbundenen Andruckleisten (4) gehalten sind, wobei die Pfosten (1) wenigstens eine in Längsrichtung des Profils verlaufende Entwässerungsrinne (5) für Kondens- und/oder Sickerwasser aufweisen, die nutförmig ausgebildet und zur Außenseite der Fassade hin offen ist, mit einem Entwässerungsteil (6), das in die Entwässerungsrinne(n) (5) hineinragt und das Wasser aus der Entwässerungsrinne (5) in Richtung zur Außenseite der Fassade hin ableitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwässerungsteil (6) für jede Entwässerungsrinne (5) eine deren Querschnitt in etwa angepaßte Profilleiste (7) aufweist, die an ihrem im eingebauten Zustand oberen Rand seitlich vorstehende, elastisch ausgebildete Dichtlippen (8) aufweist, die sich der Entwässerungsrinne (5) im gesamten Bereich des Nutbodens sowie der Nutwände dichtend anlegen.
2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Profilleiste (7) dem Nutboden bzw. den Nutwänden mit Abstand gegenübersteht, wobei die Dichtlippen (8) von der Profilleiste (7) ausgehend schräg aufwärts gerichtet verlaufen und zwischen sich einen Sammelraum (9) für das Wasser bilden.
3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sammelraum (9) über eine Ablaufrinne (10) mit einem Sammelbecken (11) in Verbindung steht, an dessen tiefstem Scheitelpunkt ein im übrigen im wesentlichen horizontal bzw. mit geringem Gefälle in Richtung zur Fassadenaußenseite verlaufendes Entwässerungsrohr (12) mündet.
4. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelbecken (11) die gesamte freie, zwischen den Stirnflächen der Wandelemente (3), dem Pfosten (1) und der Andruckleiste (4) gebildete Querschnittsfläche vollständig ausfüllt.
5. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stirnflächen der Wandelemente (3) zugewandte Rand des Sammelbeckens (11) ebenfalls eine schräg aufwärts gerichtete Dichtlippe (13) trägt.
6. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwässerungsteil (6) einen in den zur Befestigung der Andruckleiste (4) vorgesehnen Schraubkanal (14) des Pfostens (1) vorstehende Dichtleiste (15) aufweist, die an ihrem oberen Rand eine schräg aufwärts gerichtete Dichtlippe (16) trägt.
7. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwässerungsrohr (12) sich durch eine Bohrung in der Andruckleiste (4) hindurch erstreckt.
8. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckleiste (4) einen zur Entwässerungsrinne (5) hin gerichteten Anpreßdruck auf das Entwässerungsteil (6) ausübt.
DE19649942A 1996-12-03 1996-12-03 Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion Expired - Fee Related DE19649942C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649942A DE19649942C2 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
PT97121043T PT846832E (pt) 1996-12-03 1997-12-01 Estrutura porticada construida com prumos e travessas feitos com perfis ocos
EP97121043A EP0846832B1 (de) 1996-12-03 1997-12-01 Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
AT97121043T ATE223999T1 (de) 1996-12-03 1997-12-01 Aus pfosten und riegeln in form von hohlprofilen aufgebaute rahmenkonstruktion
DE59708184T DE59708184D1 (de) 1996-12-03 1997-12-01 Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
PL323445A PL196193B1 (pl) 1996-12-03 1997-12-02 Konstrukcja ramowa składająca się ze słupków i rygli w postaci pustych profili
CZ19973859A CZ292844B6 (cs) 1996-12-03 1997-12-03 Rámová konstrukce sestavená ze stojin a příčníků ve tvaru dutých profilů

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649942A DE19649942C2 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649942A1 true DE19649942A1 (de) 1998-06-10
DE19649942C2 DE19649942C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=7813397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649942A Expired - Fee Related DE19649942C2 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
DE59708184T Expired - Lifetime DE59708184D1 (de) 1996-12-03 1997-12-01 Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708184T Expired - Lifetime DE59708184D1 (de) 1996-12-03 1997-12-01 Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0846832B1 (de)
AT (1) ATE223999T1 (de)
CZ (1) CZ292844B6 (de)
DE (2) DE19649942C2 (de)
PL (1) PL196193B1 (de)
PT (1) PT846832E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009443B3 (de) * 2006-03-01 2007-10-31 Hydro Building Systems Gmbh Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2200730T1 (es) 2000-04-04 2004-03-16 Wenco Llc Dispositivo de corte multi-hoja.
IT1396840B1 (it) * 2009-12-04 2012-12-14 Piva Group S P A Struttura di telaio per infissi o simili
DE202011000934U1 (de) 2011-04-19 2011-06-14 SCHÜCO International KG, 33609 Entwässerungseinrichtung
DE202013104985U1 (de) 2013-11-06 2014-02-14 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Falzstück mit flexibler Entwässerungsrinne
DE102015100516A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102015100515A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040642A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-13 Eltreva AG, 4147 Aesch Fassadenwand
DE3735016C1 (en) * 1987-10-16 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
EP0619403A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-12 W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055923A (en) * 1975-03-21 1977-11-01 Howmet Corporation Wall framing system and components thereof
GB2143558B (en) * 1983-06-28 1987-10-28 Pearce & Cutler Limited Curtain walling system
DE3577735D1 (de) * 1985-02-02 1990-06-21 Karl Vollenweider Dilatationsstossvorrichtung fuer halbhohl- und hohlprofile.
DE3939619C1 (de) * 1989-10-30 1991-06-27 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040642A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-13 Eltreva AG, 4147 Aesch Fassadenwand
DE3735016C1 (en) * 1987-10-16 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
EP0619403A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-12 W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009443B3 (de) * 2006-03-01 2007-10-31 Hydro Building Systems Gmbh Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade

Also Published As

Publication number Publication date
ATE223999T1 (de) 2002-09-15
CZ385997A3 (cs) 1998-06-17
PL323445A1 (en) 1998-06-08
EP0846832A1 (de) 1998-06-10
CZ292844B6 (cs) 2003-12-17
EP0846832B1 (de) 2002-09-11
DE59708184D1 (de) 2002-10-17
PL196193B1 (pl) 2007-12-31
PT846832E (pt) 2003-01-31
DE19649942C2 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1346112A2 (de) Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück
EP0971081B1 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
DE19649942C2 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
DE10223038A1 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil
DE10200449B4 (de) Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
DE20023945U1 (de) Fassade und/oder Dach und Aufsatzdichtung
DE20318083U1 (de) Dichtelement zum Belüften und Entwässern von Fassadenkonstruktionen oder Lichtdächern
DE3342166C2 (de)
EP1577455B1 (de) Gebäudefassade oder Dach mit Ausfachungen zur Aufnahme von Fassadenelementen
DE3415679A1 (de) Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes
AT406888B (de) Wetterschutzschiene
DE102008022650A1 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen
DE2723533B2 (de) Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen
EP0340473B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE19850276B4 (de) Laufschiene für eine Insektenschutztür
DE102011002201A1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
CH606738A5 (en) Door or window sill rain protective bar drainage
DE7528579U (de) Tuerschwelle, insbesondere fuer hebetueren
DE2637613C3 (de) Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren
AT410120B (de) Endkappe für regenschutzschienen
DE4204363A1 (de) Entwaesserung von aus hohlprofilen gebogenen rahmen eines runden oder ovalen schwingfluegelfensters
EP1158132B1 (de) Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE2432058A1 (de) Pfosten- bzw. kaempferprofil, insb. bei einer fenster-, fassaden- oder hallenbadkonstruktion
WO2024013249A1 (de) Wetterschenkel für kunststoff-extrusionsflügelprofile
DE7906560U1 (de) Rahmen fuer holzfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee