EP0311036A2 - Vorrichtung zur Überwachung von Sachen und/oder Personen - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung von Sachen und/oder Personen Download PDF

Info

Publication number
EP0311036A2
EP0311036A2 EP88116455A EP88116455A EP0311036A2 EP 0311036 A2 EP0311036 A2 EP 0311036A2 EP 88116455 A EP88116455 A EP 88116455A EP 88116455 A EP88116455 A EP 88116455A EP 0311036 A2 EP0311036 A2 EP 0311036A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
transmitter
signal
electronic circuit
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311036B1 (de
EP0311036A3 (de
Inventor
Thomas Enkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Tec Computer GmbH
T E C COMPUTER GmbH
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tec Computer GmbH, T E C COMPUTER GmbH, Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Tec Computer GmbH
Publication of EP0311036A2 publication Critical patent/EP0311036A2/de
Publication of EP0311036A3 publication Critical patent/EP0311036A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311036B1 publication Critical patent/EP0311036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring things and / or people according to the preamble of claim 1.
  • resonator marks which are attached to the object to be secured in each case and contain an oscillating circuit which, when the object is brought through a "lock", disturbs an HF field generated at this location, whereupon an alarm is triggered.
  • a shoplifter succeeds in removing the tag from the object to be secured before going through the lock, the theft cannot be known.
  • the RF transmitter is designed to emit a coded RF signal
  • the electronic circuit comprises an encoder which emits an alarm signal to the alarm generator to trigger an alarm in the presence of a defined information content of the coded RF signal.
  • This design of the device ensures, on the one hand, increased interference immunity compared to the conventional system of the type mentioned at the outset, which always emits an acoustic alarm when it reaches outside the area in which an uncoded HF field is generated. It is now no longer possible even for technically adept long fingers to mute the device with the aid of a simple transmitter, since when an uncoded or incorrectly coded HF signal is present, an alarm is emitted just as if any HF signal is absent. If the device is designed in such a way that an alarm is given when a specific signal is present, then the interference immunity to external influences is also significantly increased in this case. For example, it cannot happen that all objects provided with the devices in a toy department of a department store give an alarm when a radio-controlled toy car is presented to a customer.
  • the coding can "individualize” the visitor. If the device is designed in such a way that it then emits an alarm when it receives a signal with a specific code, it is possible to set up transmitters in the areas which are not to be entered by the visitor and which emit this code. There are z. B. also easily conceivable different "levels" that overlap each other within a factory site can be defined by RF transmitters which emit different types of codes. Depending on the classification of the visitor, the visitor then receives a device with a decoder, which issues an alarm when a certain, possibly also different, code is present (in an OR combination).
  • this design and use of the device as a visitor badge not only enables visitors to be monitored, but also, for. B. also an automatic "pilot" of the visitor, for example, through a larger factory site, which is divided into "grid squares" by transmitters with different codes.
  • the device designed in this way can also be used advantageously as an anti-theft device.
  • a department store with three floors so you can.
  • B. assign a special code to each floor, to which all security marks are set with which the objects on this floor are provided.
  • the encoders of the RF transmitters are then set so that each floor is provided with transmitters which build up corresponding RF fields, but the code which triggers an alarm is not emitted on the floor in question. This triggers an alarm when a secured item is moved from one floor to the other.
  • an RF field with appropriate coding must be present in order to keep a security mark silent.
  • the device is designed in such a way that an alarm, once triggered, continues to be triggered for so long radiates until the device receives an RF signal that is modulated with a second code that results in the alarm being turned off.
  • the associated RF transmitters are preferably designed as handheld devices, the z. B. every department store detective carries with him.
  • the safety of the devices in question is further determined by the life of the battery used. Since the housing of the devices must of course not exceed a certain maximum and the costs for large batteries are higher than for small batteries, only a limited operating time of the devices is possible. After the battery has tired, an alarm is no longer triggered. If the operating time of the devices with a battery pack is very short, the statistical probability of a used battery is higher than for devices with a longer operating time. To solve this problem, the invention proposes to provide a clock in the device, which at defined intervals, for. B. once per second, emits switch-on signals which "awaken" the remaining active parts of the device by switching on their power supply, while between these signals these active parts "sleep".
  • the duration of the "wake-up phase” is preferably chosen to be longer for the HF alarm part than for the monitoring of the security element, since during the wake-up phase at least one complete code signal consisting of several bits must be received in any case, while for the monitoring of the conductive security element, so to speak a single bit is enough.
  • the device z. B. operate in a 1: 9 ratio between active and "sleeping" state, which leads to considerable power savings and thus to a significant extension of the life of the battery.
  • a clock signal for the decoder can be generated via the clock generator if the clock generator (which is preferably a quartz oscillator contains) synchronized with the received RF code signals.
  • the radiated alarm can be either an acoustic signal or an RF signal that, for. B. alarms the department store detective via a transmitter located at this. It is advantageous here if the emitted RF signal is coded, since this code then z. B. can be selected specifically for the object provided with the security mark. The department store detective then knows e.g. B. that just a secured part from the jewelry or leather goods department or ... was stolen. Of course, it is also possible to combine both types of alarm.
  • the device for monitoring comprises an RF transmitter 10, which encodes the RF signals emitted by an antenna 13 from a transmitter 12 via an encoder 11.
  • the coded RF signals are received by the security mark, which is indicated in FIG. 1 with a broken line and is designated by the reference number 15, via an antenna 17, through which they arrive in an RF receiver 16, which transmits the signals via passive Components (LC parallel resonant circuit with downstream demodulator and final pulse shaper) converted into signals that are "understood" by digital circuits.
  • the digital signals obtained in this way arrive in the decoder 20, specifically there in a serial / parallel converter which always reads in a complete code word.
  • the stored code word is transferred in parallel to a comparator 22 which compares this code word with a code word which is fed to it via a coding switch.
  • the comparison signal from the comparator 22 ("1" if there is a match, "0" if there are different code words) is fed to an input of an OR gate 24.
  • the other, inverting input of the OR gate 24 is led to a logic "1" via a fuse element 14, a wire.
  • the security mark 15 is attached to the object to be protected.
  • the output of the OR gate 24 is led to the input of an alarm memory 31, which in the arrangement shown in FIG. 1 is preferably designed as a retriggerable monoflop with a long output pulse duration.
  • the output of the alarm memory 31 is fed to the input of a tone generator 32, which at the same time contains a driver that a sound converter 33 (preferably a Piezo sound transducer).
  • a sound converter 33 preferably a Piezo sound transducer
  • an HF alarm transmitter 30 is provided, in which the output of the alarm memory 31 activates an HF alarm transmitter 34, which is activated via an HF alarm encoder 35 emits adjustable coded RF signal. This RF signal can then be received and identified in an alarm receiver, not shown.
  • the coding switch 23 and the coders 11 and 35 are preferably at least partially adjustable, so that at least every customer receives devices with a special code. Furthermore, as indicated at the outset, goods or person-specific brands 15 can be produced without major conversions or design changes being necessary for this.
  • a difference of the embodiment of FIG. 3 to that of FIG. 1 is that the digital words stored in the serial / parallel converter 21 both the comparator 22 with coding switch 23 for triggering an alarm, and a further comparator 22 'with another Coding switch 23 'are supplied.
  • the alarm transmitter 30 differs from the alarm transmitter 30 described with reference to FIG. 1 in another embodiment of the alarm memory 31.
  • This alarm memory 31 is connected to the output of the OR gate 24 with its activation input Set, as shown previously.
  • the alarm memory 31, however, also has an erase input Res, which is connected to a corresponding output terminal of the further comparator 22 ′ denoted in FIG. 3 and via which a once triggered alarm can be stopped.
  • the delete code (which is stored in the coding switch 23 ') is emitted by a - not shown - handheld transmitter, the z. B. carries the department store detective with him.
  • FIG. 3 Another difference between the embodiment of the invention shown in FIG. 3 and that according to FIG. 1 is that the comparator 22 is followed by a divider 25 which divides by two in the embodiment shown in FIG. 3.
  • This divider 25 now ensures that a signal is only present at the terminal Al of the decoder 20 which triggers an alarm if the alarm code has been detected twice. This provides increased security against false alarms, whereby the division ratio can of course be increased to increase redundancy and thus to increase interference immunity.
  • the further comparator 22 ' is followed by such a divider.
  • the arrangement is simplified in that only part of the information can be set in the alarm code as well as in the delete code, which is accomplished in the embodiment of the invention shown in FIG. 4 in that only bits 4, 7, 11 and 15 are guided to the (four-digit) coding switch 23, while the rest of the total of 16 bits are at defined, not subsequently changeable logic levels.
  • the coding switch 23 can be designed to reduce costs in the form of short-circuit plugs in a manner known per se.
  • a pull-up resistor 27 is provided between the input of an inverter 26 and the positive logic level (here Vcc), the output of the inverter 26 being at an input of the OR gate 24.
  • the input of the inverter 26 is still on the fuse element 14 on one end of an inductor 18 (Ferrocup), the other terminal of which is connected to ground. If the fuse element 14 is cut, the input of the inverter 26 is pulled to a positive level, so that a 0 and (via the inverting input of the OR gate 24) alarm is given at the output of the inverter 26.
  • the securing element is designed as a coaxial cable, the outer sheath 17 of which is led to the antenna input of the RF receiver 16.
  • a short circuit of the received HF Performance avoided.
  • this arrangement ensures that the (technically experienced) long finger cannot simply detach the antenna of the security tag in order to prevent an HF alarm being triggered.
  • a two-wire line can also be used here (preferably with a small distance between the wires), with the advantage that a relatively long antenna can be produced in a mechanically simple manner.
  • FIG. 6 A further, particularly preferred embodiment of the invention is described below with reference to FIG. 6, which initially differs from the previously described embodiments in that the alarm memory 31 comprises two cross-coupled NAND latches 37, 38, so that an alarm which has been triggered once remains until a reset signal is output at the terminal Res of the decoder 20.
  • a clock generator 40 is provided, which contains a quartz oscillator 41 with a divider 42 connected downstream. The reset input of the divider 42 is routed via a synchronizing circuit 19 to the output of the RF receiver 16, so that when a coded RF signal is received, the clock generator 40 is synchronized with the transmitted code.
  • the clock generator 40 generates a clock pulse which is supplied to the decoder 20 in a manner known per se. Furthermore, two electronic switches (FET) 43 and 44 are controlled via the counter 42, which the output voltage of the battery 45 z. B. once every second for defined periods of time at outputs A and B of clock generator 40. In the embodiment of the invention shown in FIG. 6, the battery voltage is longer at point A than at point B.
  • the supply connections Vcc of the components provided in the clock generator 40 are also constantly connected to the battery 45 connected as the power supply input Vcc of the alarm memory 31.
  • the power supply input Vcc of the tone generator / driver 32 is connected to the continuous power supply via an FET 36, the gate connection of which is located on the output of the alarm memory 31. If an alarm is triggered, the tone generator / driver 32 is supplied with current, otherwise it is disconnected from the battery 45.
  • the power supply input Vcc of the decoder 20 is connected to the terminal A of the clock generator 40, as is that of the OR gate 24.
  • the pull-up resistor 27, like the power supply terminal of the inverter 26, is at point B. This ensures that the power supply for the active components of the arrangement are only switched on in cycles (for example once every second) for the minimum time required to detect an alarm signal or to cut through the fuse element 14.
  • a switch 29 is provided in an otherwise identical arrangement as the fuse element 14, a pull-up resistor 28 being provided here.
  • the switch 29 is arranged in the housing (not shown) such that it is also closed when the housing is closed. If a long finger opens the housing (e.g. to remove the battery), an alarm is given.
  • a counter 39 is provided, the reset input of which is connected to the terminal Res of the decoder 20 (for example according to FIGS. 3 or 4) and the counting input (count) at point A of the clock generator 40 lies.
  • the supply terminal Vcc is continuously connected to the battery 45.
  • the output of the counter 39 at which a logical "1" appears when the counter overflows, is connected to a further input of the OR gate 24.
  • the functioning of this arrangement is such that the counter counts by one each time the arrangement "wakes up", ie when all active components are supplied with current. Every time a delete code is sent when the circuit wakes up, the counter 39 is reset, and can therefore never overflow and trigger an alarm if the delete code is sufficiently frequent.
  • an alarm is triggered. If the counter 39 is designed such that it can only count to two, this corresponds to an increase in redundancy, as is achieved by the counter 25 according to FIG. 3. In this embodiment of the invention, an alarm is therefore triggered in four cases, firstly when no delete code is received, secondly when an alarm code is received, thirdly when the security element 14 is cut and for fourth when the housing is opened and thus the switch 29 are opened.
  • the clock generator 40 can be designed such that it emits either a periodic clock signal or a clock signal with a randomly controlled clock interval and controls the electronic switches 43 and 44 and thus also the outputs A and B accordingly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Überwachung von Sachen und/oder Personen beschrieben, die einen HF-Sender (10) und eine Sicherungsmarke (15) mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung umfaßt. Die elektronische Schaltung beinhaltet eine Batterie und einen Alarmgeber (30). Ein Alarm wird dann ausgelöst, wenn ein elektrisch leitendes Sicherungselement (14) zum Sichern der Sicherungsmarke (15) am Gegenstand oder an der Person durchtrennt wird oder dann, wenn ein vom HF-Sender (10) erzeugtes äußeres HF-Feld einen bestimmten Zustand hat. Hierbei ist der HF-Sender (10) mit Mitteln (11) zum Codieren des HF-Signals ausgebildet, während in der elek tronischen Schaltung der Sicherungsmarke (15) ein Decodierer (20) vorgesehen ist, der bei Vorliegen eines definierten Informationsinhaltes des codierten HF-Signals ein Alarmsignal an den Alarmgeber (30) zum Auslösen eines Alarms abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung von Sachen und/oder Personen nach dem Oberbegriff des Pa­tentanspruches 1.
  • Zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Mitneh­men sind sogenannte Resonatormarken bekannt, die an dem jeweils zu sichernden Gegenstand befestigt werden und einen Schwingkreis beinhalten, der dann, wenn der Gegen­stand durch eine "Schleuse" gebracht wird, ein an diesem Ort erzeugtes HF-Feld stört, woraufhin ein Alarm ausge­löst wird. Wenn es einem Ladendieb jedoch gelingt, die Marke vom zu sichernden Gegenstand abzunehmen, bevor er durch die Schleuse geht, so kann der Diebstahl nicht er­ kannt werden. Darüber hinaus wird bei derartigen Resona­tormarken vorausgesetzt, daß jeder Ausgang aus dem zu überwachenden Bereich (Geschäft) mit einer solchen Schleuse versehen ist, was z. B. bei größeren Kauf­häusern oder gar Werksgeländen aufgrund der hohen Kosten für die Schleusen wirtschaftlich nicht vertretbar ist.
  • Aus der DE-OS 31 19 112 ist eine Vorrichtung der ein­gangs genannten Art bekannt, die also selbst einen (akustischen) Alarm abgibt, wenn entweder die Sicherungs­marke vom zu sichernden Gegenstand entfernt oder die Mar­ke aus einem Bereich gebracht wird, in welchem über einen HF-Sender ein HF-Feld erzeugt wird, welches von einem in der Marke angeordneten HF-Empfänger detektiert und zur Unterdrückung eines Alarms ausgewertet wird. Ein technisch versierter Ladendieb kann aber sehr leicht einen (breitbandig abstrahlenden) Sender mit sich führen und den "gesicherten" Gegenstand mit samt der über sei­nen Sender stumm gehaltenen Sicherungsmarke entwenden. Wenn man weiterhin mit der bekannten Vorrichtung nicht Gegenstände sichern, sondern Personen überwachen will - z. B. Besucher einer größeren Anlage, die nur zu be­stimmten Bereichen Zutritt haben sollen - so ist dies nur bedingt möglich, da eine Individualisierung der Sicherungsmarken (nicht für jeden Besucher gelten die­selben erlaubten/verbotenen Bereiche) bestenfalls über abgestimmte HF-Schaltungen möglich ist, was wiederum zu wirtschaftlich unvertretbar hohen Kosten für die Siche­rungsmarken führt.
  • Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei gleichzeitiger Steigerung der erzielbaren Sicherheit eine erhöhte Vielfalt von Verwendungsmöglichkeiten er­reicht wird.
  • Diese Aufgabe wird beim eingangs genannten Gegenstand da­ durch gelöst, daß der HF-Sender zum Abstrahlen eines codierten HF-Signals ausgebildet ist, und daß die elek­tronische Schaltung einen Codierer umfaßt, der bei Vor­liegen eines definierten Informationsinhalts des codier­ten HF-Signals ein Alarmsignal an den Alarmgeber zum Aus­lösen eines Alarms abgibt.
  • Durch diese Ausbildung der Vorrichtung ist zum einen eine erhöhte Störsicherheit gegenüber dem herkömmlichen System der eingangs genannten Art gewährleistet, das immer dann einen akustischen Alarm abgibt, wenn es außerhalb des Bereiches, in dem ein uncodiertes HF-Feld erzeugt wird, gelangt. Es ist nämlich nun auch für technisch recht versierte Langfinger nicht mehr möglich, die Vorrichtung mit Hilfe eines einfachen Senders stumm zu machen, da bei Vorliegen eines uncodierten oder falsch codierten HF-Signals genauso Alarm abgestrahlt wird wie bei Fehlen eines jeglichen HF-Signals. Wenn man die Vorrichtung so ausbildet, daß ein Alarm dann abgegeben wird, wenn ein bestimmtes Signal vorliegt, so ist auch in diesem Fall die Störsicherheit gegenüber Fremdeinflüssen wesentlich erhöht. Beispielsweise kann es dann nicht passieren, daß alle mit den Vorrichtungen versehenen Gegenstände in einer Spielzeugabteilung eines Warenhauses Alarm abgeben, wenn einem Kunden ein Funk­ferngesteuertes Spielzeugauto vorgeführt wird.
  • Setzt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überwachung von Personen in Form einer "Besuchermarke" oder "Identi­fizierungsmarke" ein, so kann man aufgrund der Codierung den Besucher "individualisieren". Ist die Vorrichtung hierbei so ausgebildet, daß sie dann einen Alarm ab­strahlt, wen sie ein Signal mit bestimmtem Code em­pfängt, so kann man in den Bereichen, die von dem Besu­cher nicht betreten werden sollen, Sender aufstellen, welche eben diesen Code abstrahlen. Es sind hier z. B. auch ohne weiteres verschiedene "Ebenen" denkbar, die einander überschneident innerhalb eines Werksgeländes an­ hand von HF-Sendern definierbar sind, welche verschieden­artige Codes abstrahlen. Je nach Klassifizierung des Be­suchers erhält dieser dann eine Vorrichtung mit einem De­codierer, der bei Vorliegen eines bestimmten, ggf. auch verschiedener Codes (in Oder-Verknüpfung) Alarm abgibt. Weiterhin ist durch diese Ausbildung und Verwendung der Vorrichtung als Besuchermarke nicht nur eine Überwachung der Besucher möglich, sondern z. B. auch ein selbsttäti­ges "Lotsen" des Besuchers z.B. durch ein größeres Werksgelände, das durch Sender mit voneinander verschie­denen Codes in "Planquadrate" eingeteilt ist.
  • Auch als Diebstahlsicherung ist die so ausgebildete Vor­richtung vorteilhaft einsetzbar. Betrachtet man sich z. B. ein Kaufhaus mit drei Stockwerken, so kann manz. B. jedem Stockwerk einen besonderen Code zuweisen, auf den alle Sicherungsmarken eingestellt werden, mit denen die Gegenstände in diesem Stockwerk versehen sind. Die Codierer der HF-Sender sind dann so eingestellt, daß jedes Stockwerk zwar mit entsprechende HF-Felder auf­bauenden Sendern versehen sind, jedoch der einen Alarm auslösende Code in dem betreffenden Stockwerk nicht abge­strahlt wird. Dadurch wird ein Alarm schon dann ausge­löst, wenn ein gesicherter Gegenstand vom einen in das andere Stockwerk verbracht wird. Selbstverständlich gilt Gleiches auch in dem Fall, in welchem ein HF-Feld mit entsprechender Codierung vorliegen muß, um eine Sicherungsmarke stumm zu halten.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit ist es von Vorteil, wenn die beiden oben beschriebenen Alternativen über eine Und-Ver­knüpfung kombiniert werden, so daß ein Alarm immer dann ausgelöst wird, wenn der geschützte Gegenstand entweder aus dem stumm-haltenden HF-Feld verbracht oder in ein Alarm auslösendes Feld getragen wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß ein einmal ausgelöster Alarm so lange weiter abge­ strahlt wird, bis die Vorrichtung ein HF-Signal em­pfängt, das mit einem zweiten Code modulliert ist, der zum Abschalten des Alarms führt. Die dazugehörige HF-Sen­der sind vorzugsweise als Handgeräte ausgebildet, die z. B. jeder Kaufhausdetektiv mit sich trägt.
  • Die Sicherheit der hier in Rede stehenden Vorrichtungen wird weiterhin durch die Lebensdauer der verwendeten Batterie bestimmt. Nachdem die Gehäuse der Vorrichtungen selbstverständlich ein gewisses Höchstmaß nicht über­schreites dürfen und auch die Kosten für große Batterien höher als für kleine Batterien sind, ist nur eine be­grenzte betriebszeit der Vorrichtungen möglich. Nach Er­müden der Batterie wird dann kein Alarm mehr ausgelöst. Ist nun die Betriebsdauer der Geräte mit einem Batterie­satz sehr gering, so ist die statistische Wahrscheinlich­keit für eine verbrauchte Batterie höher als bei Geräten mit längerer Betriebszeit. Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in der Vorrichtung einen Taktgeber vorzusehen, der in definierten Inter­vallen, z. B. einmal pro Sekunde, Einschaltsignale ab­gibt, welche die übrigen aktiven Teile der Vorrichtung "erwachen" läßt, indem ihre Stromzufuhr eingeschaltet wird, während zwischen diesen Signalen diese aktiven Teile "schlafen". Die Dauer der "Wachphase" wird vorzugs­weise für den HF-Alarmteil länger gewählt als für die Überwachung des Sicherungselements, da während der Wach­phase in jedem Fall mindestens ein vollständiges Code­signal, bestehend aus mehreren bit empfangen werden muß, während für die Überwachung des leitenden Sicherungsele­ments sozusagen ein einziges bit genügt. Auf diese Weise läßt sich die Vorrichtung z. B. in einem 1:9-Verhältnis zwischen aktivem und "schlafendem" Zustand betreiben, was zu einer erheblichen Stromersparnis und damit zu einer erheblichen Verlängerung der Lebensdauer der Bat­terie führt. Weiterhin kann über den Taktgeber ein Clock-Signal für den Decodierer erzeugt werden, wenn man den Taktgeber (der vorzugsweise einen Quarzoszillator enthält) mit den empfangenen HF-Codesignalen synchroni­siert.
  • Der abgestrahlte Alarm kann entweder ein akustisches Signal oder ein HF-Signal sein, daß z. B. den Kaufhaus­detektiv über einen bei diesem befindlichen Sender alarmiert. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das abge­strahlte HF-Signal codiert ist, da dieser Code dann z. B. für den mit der Sicherungsmarke versehenen Gegen­stand spezifisch gewählt sein kann. Der Kaufhausdetektiv weiß dann z. B., daß gerade ein gesichertes Teil aus der Abteilung Schmuckwaren oder Lederwaren oder... entwendet wurde. Selbstverständlich ist es auch möglich, beide Alarmarten miteinander zu verbinden.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematisierten Blockschaltbildern die
    • Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der Vor­richtung mit Sender und Empfänger,
    • Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform des Alarmge­bers aus Fig. 1,
    • Fig. 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der in der Sicherungsmarke befindlichen Schaltung,
    • Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform des Codierers,
    • Fig. 5 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in bezug auf die HF-Empfangs-Antenne,
    • Fig. 6 eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Taktgeber, und
    • Fig. 7 eine bevorzugte Ausführungsform des Decodie­rers und weiterer Sicherungselemente.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Vorrichtung zur Über­wachung einen HF-Sender 10, der die von einer Antenne 13 abgestrahlten HF-Signale eines Senders 12 über einen Codierer 11 codiert.
  • Die codierten HF-Signale werden von der Sicherungsmarke, die in Fig. 1 mit einer unterbrochenen Linie angedeutet und mit der Bezugsziffer 15 bezeichnet ist, über eine An­tenne 17 empfangen, durch welche sie in eine HF-Empfän­ger 16 gelangen, der die Signale über passive Bauelemen­te (LC-Parallelschwingkreis mit nachgeschaltetem Demodu­lator und abschließendem Pulsformer) in Signale verwan­delt, die von digitalen Schaltungen "verstanden" werden. Die so erhaltenen Digitalsignale gelangen in den Decodie­rer 20 und zwar dort zunächst in einen Seriell/Parallel-­Wandler, der immer ein vollständiges Code-Wort einliest. Nach dem Einlesen wird das gespeicherte Code-Wort parallel einem Komparator 22 übergeben, der dieses Code-­Wort mit einem Code-Wort vergleicht, das ihm über einen Codierschalter zugeführt wird. Das Vergleichssignal aus dem Komparator 22 ("1" bei Übereinstimmung, "0" bei un­terschiedlichen Code-Wörtern) ist auf einen Eingang eines OR-Gatters 24 geführt. Der andere, invertierende Eingang des OR-Gatters 24 ist über ein Sicherungselement 14, einen Draht, auf eine logische "1" geführt. Mit Hil­fe des Sicherungselementes 14 ist die Sicherungsmarke 15 am zu schützenden Gegenstand befestigt.
  • Der Ausgang des OR-Gatters 24 ist auf den Eingang eines Alarmspeichers 31 geführt, der bei der in Fig. 1 gezeig­ten Anordnung vorzugsweise als wiedertriggerbares Mono­flop mit langer Ausgangspulsdauer ausgeführt ist. Der Ausgang des Alarmspeichers 31 ist auf den Eingang eines Tongenerators 32 geführt, der gleichzeitig einen Treiber beinhaltet, der einen Schallwandler 33 (vorzugsweise ein Piezo-Schallwandler) ansteuert. Die Anordnung ist hier­bei derart getroffen, daß bei Vorliegen eines Ausgangs­signals am Alarmspeicher 31 ein Ton mit definiertem Klang abgegeben wird.
  • Die Funktionsweise dieser Anordnung ist nun so, daß dann, wenn entweder ein HF-Signal empfangen wird, das mit einem Code modulliert ist, der mit dem im Codier­schalter 23 eingestellten Code übereinstimmt, der Aus­gang des OR-Gatters 24 auf hohen Pegel gelangt und so über den Alarmspeicher 31 der Tongenerator 32 angesteu­ert wird und akustischer Alarm gegeben wird, oder daß dann, wenn das Sicherungselement 14 durchtrennt wird und die logische "1" nicht mehr auf dem (invertierenden) Ein­gang des OR-Gatters 24 liegt, das Alarmsignal ertönt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­dung ist anstelle (oder parallel zu) dem akustischen Alarmgeber aus Fig. 1 ein HF-Alarmgeber 30 vorgesehen, bei welchem der Ausgang des Alarmspeichers 31 einen HF-­Alarmsender 34 aktiviert, der ein über einen HF-Alarm­codierer 35 einstellbar codiertes HF-Signal abgibt. Dieses HF-Signal kann dann in einem nicht gezeigten Alarmempfänger empfangen und identifiziert werden.
  • Vorzugsweise sind der Codierschalter 23 und die Codierer 11 und 35 zumindest teilweise einstellbar ausgeführt, so daß mindestens jeder Kunde Geräte mit einem besonderen Code erhält. Weiterhin können dadurch, wie eingangs ange­deutet, waren- bzw. personenspezifische Marken 15 herge­stellt werden, ohne daß hierfür größere Umbauten bzw. konstruktionstechnische Veränderungen notwendig sind.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 3 eine weitere bevor­zugte Ausführungsform der Erfindung vorgestellt. Hierbei (wie auch in allen späteren Erläuterungen) werden be­reits beschriebene Baugruppen gleicher Funktion mit den­selben Bezugsziffern versehen und nicht nochmals be­ schrieben.
  • Ein Unterschied der Ausführungsform nach Fig. 3 zu der nach Fig. 1 liegt darin, daß die im Seriell/Parallel-­Wandler 21 gespeicherten Digitalworte sowohl dem Kompara­tor 22 mit Codierschalter 23 zur Auslösung eines Alarms, als auch einem weiteren Komparator 22′ mit einem weite­ren Codierschalter 23′ zugeführt werden. Der Alarmgeber 30 unterscheidet sich zu dem anhand von Fig. 1 be­schriebenen Alarmgeber 30 durch eine andere Ausführungs­form des Alarmspeichers 31. Dieser Alarmspeicher 31 ist mit seinem Aktivierungseingang Set ebenso wie zuvor ge­zeigt mit dem Ausgang des OR-Gatters 24 verbunden. Der Alarmspeicher 31 weist jedoch auch einen Lösch-Eingang Res auf, der mit einer entsprechenden in Fig. 3 mit Res bezeichneten Ausgangsklemme des weiteren Komparators 22′ verbunden ist und über den ein einmal ausgelöster Alarm gestoppt werden kann. Der Lösch-Code (der im Codierschalter 23′ gespeichert ist) wird von einem - nicht gezeigten - Handsender ausgesendet, den z. B. der Kaufhausdetektiv mit sich trägt.
  • Ein weiterer Unterschied der in Fig. 3 gezeigten Aus­führungsform der Erfindung zu der nach Fig. 1 liegt da­rin, daß dem Komparator 22 ein Teiler 25 nachgeschaltet ist, der bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform durch zwei teilt. Durch diesen Teiler 25 wird nun gewähr­leistet, daß an der einen Alarm auslösenden Klemme Al des Decodierers 20 nur dann ein Signal ansteht, wenn zweimal der Alarm-Code erkannt wurde. Dadurch ist eine erhöhte Sicherheit gegen Fehlalarm gegeben, wobei das Teilungsverhältnis selbstverständlich zur Erhöhung der Redundanz und damit zur Steigerung der Störsicherheit er­höht werden kann. Weiterhin ist bei einer hier nicht ge­zeigten bevorzugten Ausführungsform auch dem weiteren Komparator 22′ ein solcher Teiler nachgeschaltet.
  • Eine Verringerung des Bauaufwandes läßt sich dadurch er­ zielen, daß man - wie in Fig. 4 gezeigt - einen einzigen Codierschalter 23 für den ersten Komparator 22 und den zweiten Komparator 22′ (zum Zurücksetzen) verwendet, so daß bei der kundenspezifischen Einstellung des Alarm-­Codes auch gleichzeitig der Lösch-Code kundenspezifisch verändert wird. Darüber hinaus wird die Anordnung da­durch vereinfacht, daß lediglich ein Teil der Informa­tion im Alarm-Code ebenso wie im Lösch-Code einstellbar ist, was bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Erfindung dadurch bewerkstelligt ist, daß lediglich die bits 4, 7, 11 und 15 auf den (vierstelligen) Codierschal­ter 23 geführt sind, während die restlichen der insge­samt 16 bit auf definierten, nicht nachträglich veränder­baren logischen Pegeln liegen. Der Codierschalter 23 kann zur Kostensenkung in Form von Kurzschlußsteckern in an sich bekannter Weise ausgebildet sein.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 5 eine bevorzugte Aus­führungsform des Sicherungselementes beschrieben, mit dem die Marke an einem Gegenstand (einer Person) be­festigt wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Eingang eines Inverters 26 und dem posi­tiven logischen Pegel (hier Vcc) ein pull-up Widerstand 27 vorgesehen, wobei der Ausgang des Inverters 26 auf einem Eingang des OR-Gatters 24 liegt. Der Eingang des Inverters 26 liegt weiterhin über das Sicherungselement 14 auf einem Ende einer Induktivität 18 (Ferrocup), deren anderer Anschluß auf Masse liegt. Wird das Sicherungselement 14 durchtrennt, so wird der Eingang des Inverters 26 auf positiven Pegel gezogen, so daß am Ausgang des Inverters 26 eine 0 und (über dem invertie­renden Eingang des OR-Gatters 24) Alarm gegeben wird.
  • Weiterhin ist bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungs­form der Erfindung das Sicherungselement als Koaxialka­bel ausgeführt, dessen Außenmantel 17 zum Antennen­eingang des HF-Empfängers 16 geführt ist. Durch die In­duktivität 18 wird ein Kurzschluß der empfangenen HF-­ Leistung vermieden. Weiterhin ist durch diese Anordnung gewährleistet, daß der (technisch versierte) Langfinger die Antenne der Sicherungsmarke nicht einfach abtrennen kann, um so eine HF-Alarmauslösung zu verhindern. Selbst­verständlich kann hier auch eine zweiadrige Leitung (vor­zugsweise mit geringem Abstand der Adern) verwendet wer­den, wobei ebenfalls der Vorteil erzielbar ist, daß eine relativ lange Antenne auf mechanisch einfache Weise her­stellbar ist.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 6 eine weitere, beson­ders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrie­ben, die sich zunächst dadurch von den zuvor beschriebe­nen Ausführungen unterscheidet, daß der Alarmspeicher 31 zwei überkreuz gekoppelte NAND-latches 37, 38 umfaßt, so daß ein einmal ausgelöster Alarm so lange bestehen bleibt, bis ein Rücksetzsignal an der Klemme Res des De­codierers 20 abgegeben wird. Weiterhin ist bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ein Takt­geber 40 vorgesehen, der einen Quarzoszillator 41 mit nachgeschaltetem Teiler 42 enthält. Der Rücksetzeingang des Teilers 42 ist über eine Synchronisierschaltung 19 auf den Ausgang des HF-Empfängers 16 geführt, so daß bei Empfangen eines codierten HF-Signals eine Synchronisie­rung des Taktgebers 40 mit dem gesendeten Code erfolgt.
  • Der Taktgeber 40 erzeugt einen Clock-Puls, der dem De­codierer 20 in an sich bekannter Weise zugeführt wird. Weiterhin werden über den Zähler 42 zwei elektronische Schalter (FET) 43 und 44 angesteuert, welche die Aus­gangsspannung der Batterie 45 z. B. einmal in jeder Sekunde für definierte Zeitspannen an Ausgänge A und B des Taktgebers 40 legen.Bei der in Fig. 6 gezeigten Aus­führungsform der Erfindung liegt die Batteriespannung länger am Punkt A als am Punkt B.
  • Die Vorsorgungsanschlüsse Vcc der im Taktgeber 40 vorge­sehenen Bauelemente sind ebenso ständig mit der Batterie 45 verbunden, wie der Stromversorgungseingang Vcc des Alarmspeichers 31. Der Stromversorgungseingang Vcc des Tongenerators/Treibers 32 ist über einen FET 36 an die kontinuierliche Stromversorgung geführt, dessen Gate-An­schluß auf dem Ausgang des Alarmspeichers 31 liegt. Wird also ein Alarm ausgelöst, so wird der Tongenerator/Trei­ber 32 mit Strom versorgt, ansonsten ist er von der Bat­terie 45 abgetrennt.
  • Der Stromversorgungseingang Vcc des Decodierers 20 ist mit dem Anschluß A des Taktgenerators 40 verbunden, eben­so derjenige des OR-Gatters 24. Der pull-up Widerstand 27 liegt ebenso wie der Stromversorgungsanschluß des In­verters 26 auf dem Punkt B. Dadurch wird erreicht, daß die Stromversorgung für die aktiven Bauelemente der An­ordnung immer nur taktweise (z. B. einmal jede Sekunde) für die zur Erkennung eines Alarmsignals oder eines Durchtrennens des Sicherungselementes 14 minimal notwen­dige Zeitdauer eingeschaltet werden.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist neben dem Sicherungselement 14 noch ein Schalter 29 in ansonsten gleicher Anordnung wie das Sicherungselement 14 vorgesehen, wobei hier ein pull-up Widerstand 28 vorgesehen ist. Der Schalter 29 ist so im (nicht gezeigten) Gehäuse angeordnet, daß er bei ge­schlossenem Gehäuse ebenfalls geschlossen ist. Öffnet ein Langfinger das Gehäuse (z. B. um die Batterie zu ent­fernen) so wird Alarm gegeben.
  • Weiterhin ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Zähler 39 vorgesehen, dessen Rücksetzein­gang mit der Klemme Res des Decodierers 20 (z. B. nach den Fig. 3 oder 4) verbunden ist und dessen Zähleingang (Count) auf dem Punkt A des Taktgebers 40 liegt. Der Ver­sorgungsanschluß Vcc ist kontinuierlich mit der Batterie 45 verbunden. Der Ausgang des Zählers 39, an dem eine logische "1" dann erscheint, wenn der Zähler überläuft, ist an einen weiteren Eingang des OR-Gatters 24 gelegt. Die Funktionsweise dieser Anordnung ist nun derart, daß der Zähler jedesmal beim "Aufwachen" der Anordnung, wenn also alle aktiven Bauelemente mit Strom versorgt werden, um eins weiterzählt. Jedesmal, wenn beim Aufwachen der Schaltung ein Lösch-Code gesendet wird, so wird der Zäh­ler 39 zurückgesetzt, kann also bei hinreichend häufig vorliegendem Lösch-Code niemals überlaufen und einen Alarm auslösen. Sobald aber der Lösch-Code entsprechend der Zählerkonstruktion über eine bestimmte Anzahl von Aufwach-Phasen nicht empfangen wurde, wird Alarm ausge­löst. Ist der Zähler 39 so ausgebildet, daß er nur bis zwei zählen kann, so entspricht dies einer Redundanzer­höhung, wie sie durch den Zähler 25 nach Fig. 3 erzielt wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird also in vier Fällen Alarm ausgelöst, und zwar einmal dann, wenn kein Lösch-Code empfangen wird, zum zweiten dann, wenn ein Alarm-Code empfangen wird, zum dritten dann, wenn das Sicherungselement 14 durchtrennt wird und zum vierten dann, wenn das Gehäuse geöffnet und damit der Schalter 29 geöffnet werden.
  • In der obigen Beschreibung wurden verschiedene Baugrup­pen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Zusammenstellungen erläutert. Die jeweiligen Kombinati­onen der Einzelbaugruppen fallen jedoch ebenfalls unter den Erfindungsgedanken bzw. werden für sich alleine ge­sehen als erfindungswesentlich beansprucht. Insbesondere gilt dies für die verschiedenen Codiermaßnahmen und die Anordnung des Taktgebers 40 zur Stromeinsparung.
  • Insbesondere kann der Taktgenerator 40 so ausgebildet sein, daß er entweder ein periodisches Taktsignal oder ein Takt­signal mit zufallsgesteuertem Taktintervall abgibt und die elektronischen Schalter 43 und 44 und damit auch die Aus­gänge A und B entsprechend aussteuert.

Claims (24)

1. Vorrichtung zur Überwachung von Sachen und/oder Personen mit einem HF-Sender und einer Sicherungsmarke mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung, die eine Batterie und einen Alarmgeber um­faßt, und weiterhin zum einen ein elektrisch leitendes Sicherungselement zum Sichern der Sicherungsmarke an dem Gegenstand/der Person umfaßt, bei dessen Durchtrennen ein Alarm ausgelöst wird, und die zum anderen einen HF-­Empfänger zur alternativen Auslösung eines Alarms um­faßt, und zwar abhängig vom äußeren HF-Feld, das von dem (ortsfesten) HF-Sender erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der HF-Sender (10) zum Abstrahlen eines codierten HF-Signals ausgebildet ist, und daß die elektronische Schaltung einen Decodierer (20) umfaßt, der bei Vorliegen eines definierten Infor­mationsinhalts des codierten HF-Signals ein Alarmsignal an den Alarmgeber (30) zum Auslösen eines Alarms abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Decodierer (20) und der Alarmgeber (30) so ausgebildet sind, daß bei Empfangen eines ersten Codes (Alarm-Code) der Alarm ausgelöst und bei Empfangen eines zweiten Codes (Reset-Code) ein ausgelöster Alarm abge­schaltet wird (Fig. 3 bis 7).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Decodierer (20) eine Unterdrückungsschal­tung (39) umfaßt, die dann (alternativ) ein Alarmsignal an den Alarmgeber (30) abgibt, wenn der zweite Code (Re­set-Code) nicht empfangen wird (Fig. 7).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Decodierer (20) Mittel (23, 23′) zum Einstellen eines Codes um­faßt/umfassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Mittel zum Einstellen beider Codes einen einzigen Codierschalter (23) umfassen, über den beide Codes gleichzeitig einstellbar sind (Fig. 4).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (20) einen Teiler (25) umfaßt, über den das Alarmsignal derart geführt ist, daß nur dann ein Alarm ausgelöst wird, wenn eine dem Teilverhältnis des Teilers (25) entsprechende Anzahl von Alarmsignalen empfangen wurde (Fig. 3, 4).
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung einen Schalter (29) umfaßt der mit dem Gehäu­se derart mechanisch verbunden ist, daß sich sein Schalt­zustand beim Öffnen des Gehäuses ändert und dem Alarmge­ber (30) ein Alarmsignal zugeführt wird (Fig. 7).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung einen pull-up Widerstand (29) zwischen dem ersten Ende des Sicherungselements (14) und einem Schal­tungspunkt (B; Vcc) mit definiertem erstem logischem Pegel ("1"), wobei das zweite Ende des Sicherungsele­ments (14) auf einem, zum ersten logischen Pegel entge­gengesetzten logischen Pegel ("0") liegt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung ein OR-Gatter (24), umfaßt, auf dessen Eingän­ge alle Alarmsignale geführt sind, und dessen Ausgang mit einem Alarmeingang (Set) des Alarmgebers (30) verbun­den ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmgeber (30) einen Alarmspeicher (31) umfaßt, der so ausgebildet ist, daß bei Auftreten eines (ggf. kurzzeitigen) Alarmsignals mindestens während einer definierten Zeitdauer ein Alarm abgegeben wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, daß der Alarmspeicher (31) über ein Reset-Signal löschbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung einen Taktgeber (40) umfaßt, der in definier­ten Intervallen (z. B. eine Sekunde) Einschaltsignale an steuerbare Schalter (43, 44) zwischen der Batterie (45) und Stromversorgungsanschlüssen (Vcc) stromverbrauchen­ der Bauelemente (27, 28) bzw. Baugruppen (19, 20, 24, 26) zum Abtasten von Alarmzuständen abgibt (Fig. 6).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Taktgeber (40) den Decodierer (20) und/oder das OR-Gatter (24) derart aussteuert, daß der Decodierer (20) und/oder das OR-Gatter (24) nur während kurzer, zur Aufnahme des definierten Informationsinhalts hinreichenden Zeitspannen mit Strom versorgt wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Überwachung des Sicherungselements (14) und (ggfs.) des Schalters (29) in der elektronischen Schaltung vorgesehenen stromver­brauchenden Bauelemente (27, 28) bzw. Baugruppen (26) während kurzer, durch mindestens die Schaltzeiten der elektronischen Schaltung definierten Zeitintervalle mit Strom versorgt werden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (40) einen zu Clock-Eingängen der elektronischen Schaltung geführ­ten Clock-Ausgang (C1) aufweist und mit einem Steuer­eingang über eine Synchronisierschaltung (19) am Ausgang des HF-Empfängers zur Synchronisierung von Clock-Im­pulsen liegt.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdrückungsschaltung einen Zähler (39) umfaßt, der kontinuierlich mit Strom ver­sorgt wird, dessen Zähleingang (Count) mit dem Taktgeber (40) zum Zählen der definierten Intervalle, dessen Rück­setzeingang (Res) mit dem Decodierer (20) zum Zurück­setzen bei Empfangen des zweiten Codes und dessen Aus­gang mit dem Alarmgeber (30) zum Abgeben eines Alarmsig­nals beim Überlaufen des Zählers (39) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmgeber (30) einen Schallwandler zur Abgabe eines akustischen Alarms umfaßt.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmgeber (30) einen HF-Alarmsender (34) zur Abgabe eines von einem HF-­Empfänger detektierbaren Alarmsignals umfaßt.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmgeber (30) Codiereinrichtungen (35) zur Codierung des Alarmsignals umfaßt.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antenneneingang der elektronischen Schaltung mit einer Antenne (17) ver­bunden ist, die zusammen mit dem Sicherungselement (14) aus dem Gehäuse geführt ist (Fig. 6).
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­net, daß das Sicherungselement (14) die eine Ader oder den Innenleiter einer zweiadrigen Leitung oder eines Ko­axialkabels bildet, dessen andere Ader oder Mantel die Antenne (17) bildet.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (14) am einen Ende über eine Induktivität (18) auf Masse ge­führt ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (40) ein Taktsignal mit zufallsgesteuertem Taktintervall ab­gibt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (40) ein periodisches Taktsignal abgibt.
EP88116455A 1987-10-07 1988-10-05 Vorrichtung zur Überwachung von Sachen und/oder Personen Expired - Lifetime EP0311036B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733808 1987-10-07
DE19873733808 DE3733808A1 (de) 1987-10-07 1987-10-07 Vorrichtung zur ueberwachung von sachen und/oder personen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0311036A2 true EP0311036A2 (de) 1989-04-12
EP0311036A3 EP0311036A3 (de) 1991-01-16
EP0311036B1 EP0311036B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=6337746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116455A Expired - Lifetime EP0311036B1 (de) 1987-10-07 1988-10-05 Vorrichtung zur Überwachung von Sachen und/oder Personen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4851815A (de)
EP (1) EP0311036B1 (de)
JP (1) JPH01133196A (de)
AT (1) ATE120296T1 (de)
DE (2) DE3733808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020463A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-04 Roulleaux Robin Veronique Procede et dispositif pour la detection, l'identification et la protection de biens notamment contre le vol

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915191A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Tec Computer Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung von gegenstaenden
DE3916614A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Tec Computer Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung von gegenstaenden
DE3916615A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Tec Computer Gmbh Sicherungsmarke
DE3933684A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Telefunken Electronic Gmbh Elektronisches warensicherungssystem
DE4010327C1 (de) * 1990-03-30 1991-12-19 Helmut 5330 Koenigswinter De Braehler
US5023600A (en) * 1990-04-10 1991-06-11 Sensormatic Electronics Corporation Electronic article surveillance system with adaptiveness for synchronization with companion systems
US5182543A (en) * 1990-09-12 1993-01-26 Board Of Trustees Operating Michigan State University Miniaturized data communication and identification system
US5239284A (en) * 1991-01-08 1993-08-24 Kubota Corporation Antitheft device
DE4219678A1 (de) * 1992-06-16 1994-01-05 Eduard Kuehnert Verfahren und Anordnung zur Sicherung von Personen oder Gegenständen
DE4239271A1 (de) * 1991-11-21 1993-10-14 Thomson Brandt Gmbh Diebstahlabsicherung mit Sende-Empfangs-Prinzip
US5245317A (en) * 1991-12-18 1993-09-14 Duncan Chidley Article theft detection apparatus
US5252918A (en) * 1991-12-20 1993-10-12 Halliburton Company Apparatus and method for electromagnetically detecting the passing of a plug released into a well by a bridge circuit
US5283550A (en) * 1992-06-04 1994-02-01 Wild's - Wild Things, Inc. Shopping cart receiver alarm system
US5323856A (en) * 1993-03-31 1994-06-28 Halliburton Company Detecting system and method for oil or gas well
JP2723452B2 (ja) * 1993-08-23 1998-03-09 株式会社多川商事 自鳴型タグ警報装置
EP0723692A4 (de) * 1993-10-05 1997-05-28 Pac Scan Inc Warendiebstahlsicherungs- und informationssystem
US5767772A (en) * 1993-12-15 1998-06-16 Lemaire; Gerard Marker for an article which is detected when it passes through a surveillance zone
JPH08279083A (ja) * 1995-04-07 1996-10-22 Alps Electric Co Ltd 警報付盗難監視装置
DE19621823A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Vendoret Holding Sa Pfandkarte mit Sender
KR980000251A (ko) * 1996-06-15 1998-03-30 유문덕 경보음 발생이 가능한 지갑
US5874902A (en) * 1996-07-29 1999-02-23 International Business Machines Corporation Radio frequency identification transponder with electronic circuit enabling/disabling capability
US5962834A (en) * 1997-03-17 1999-10-05 Markman; Herbert L. Inventory tracking and management apparatus with multi-function encoding unit
US6084513A (en) * 1997-09-26 2000-07-04 Innovative Control Systems Method and apparatus for tracking a patient
JP3266089B2 (ja) * 1997-12-25 2002-03-18 三菱マテリアル株式会社 電波式盗難検出装置
DE19822670A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Meto International Gmbh Vorrichtung für die elektronische Überwachung von Artikeln
GB9910224D0 (en) 1999-05-05 1999-06-30 Guidance Control Systems Limit Electronic tagging device
US8585852B2 (en) * 1999-06-16 2013-11-19 Vanguard Identification Systems, Inc. Methods of making printed planar radio frequency identification elements
US8654018B2 (en) * 2005-04-06 2014-02-18 Vanguard Identificaiton Systems, Inc. Printed planar RFID element wristbands and like personal identification devices
US8636220B2 (en) * 2006-12-29 2014-01-28 Vanguard Identification Systems, Inc. Printed planar RFID element wristbands and like personal identification devices
US6597175B1 (en) 1999-09-07 2003-07-22 Halliburton Energy Services, Inc. Electromagnetic detector apparatus and method for oil or gas well, and circuit-bearing displaceable object to be detected therein
KR20030003912A (ko) * 2001-07-04 2003-01-14 노충호 인체감지형 보안시스템
GB0120077D0 (en) * 2001-08-17 2001-10-10 Dalton Paul W A security system
WO2003063103A1 (en) 2002-01-18 2003-07-31 Georgia Tech Research Corporation Monitoring and tracking of assets by utilizing wireless communications
US6744366B2 (en) * 2002-04-04 2004-06-01 Hoton How Method and apparatus of obtaining security tag operation using local magnetic marker
DE10250339A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Röhricht Innenausbau GmbH Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen
DE10302536A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Ott, Reinhold, Waterloo Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung einer Ware gegen Diebstahl
US7474215B2 (en) * 2006-04-28 2009-01-06 Checkpoint Systems, Inc. Alarm systems, remote communication devices, and article security methods
US7540419B2 (en) * 2003-09-30 2009-06-02 International Business Machines Corporation Personal index of items in physical proximity to a user
US20060061481A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Kurple William M Receptacle locator
US20060145848A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Alpha Security Products, Inc. Electronic security device and system for articles of merchandise
US20070158411A1 (en) * 2005-11-28 2007-07-12 Eye Q Development, Inc. Method and system for storing, retrieving and updating information from an information card
KR100786972B1 (ko) * 2005-12-14 2007-12-17 에스케이 텔레콤주식회사 Rfid를 이용한 물품 반출입 관리 시스템 및 그 방법
US7737843B2 (en) * 2005-12-23 2010-06-15 Invue Security Products Inc. Programmable alarm module and system for protecting merchandise
US7737846B2 (en) * 2005-12-23 2010-06-15 Invue Security Products Inc. Security system and method for protecting merchandise
US20110254661A1 (en) 2005-12-23 2011-10-20 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US7737844B2 (en) 2005-12-23 2010-06-15 Invue Security Products Inc. Programming station for a security system for protecting merchandise
US7737845B2 (en) * 2005-12-23 2010-06-15 Invue Security Products Inc. Programmable key for a security system for protecting merchandise
US7598861B2 (en) * 2006-01-06 2009-10-06 Checkpoint Systems, Inc. Security storage container having an internal alarm
US7538680B2 (en) * 2006-04-28 2009-05-26 Checkpoint Systems, Inc. Alarm systems, wireless alarm devices, and article security methods
US7663489B2 (en) * 2006-04-28 2010-02-16 Checkpoint Systems, Inc. Alarm systems, wireless alarm devices, and article security methods
US8122744B2 (en) * 2007-03-28 2012-02-28 Checkpoint Systems, Inc. Cable wrap security device
WO2010127293A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Checkpoint Systems, Inc. Transmit-only electronic article surveillance system and method
US8286881B2 (en) 2010-04-15 2012-10-16 Sensormatic Electronics, LLC Secure battery compartment for alarming hard tag
US11017656B2 (en) 2011-06-27 2021-05-25 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
JP6369802B2 (ja) * 2014-07-30 2018-08-08 株式会社Ksm 商品管理システムおよびidタグ
CN107209977A (zh) 2014-11-18 2017-09-26 Invue安全产品公司 钥匙和安全装置
US11622275B2 (en) 2017-02-21 2023-04-04 Scorpion Security Products, Inc. Geo-radius based mobile device management
EP3586531A4 (de) 2017-02-21 2020-11-18 Scorpion Security Products, Inc. System und verfahren zur verwaltung mobiler vorrichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137391A (en) * 1983-03-14 1984-10-03 Sensormatic Electronics Corp A portable alarmed electronic article surveillance security system
CH657466A5 (en) * 1984-03-02 1986-08-29 Quadim S A Apparatus for monitoring the nearness of an object
GB2181326A (en) * 1985-09-30 1987-04-15 Sensormatic Electronics Corp Electronic surveillance using self-powered article attached tags
WO1987004282A1 (en) * 1986-01-03 1987-07-16 Advanced Systems Research Pty. Ltd. Inventory control system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472748A (de) * 1968-04-09 1969-05-15 Theytaz Philibert Einrichtung zur drahtlosen Identifizierung von Objekten beim Passieren einer räumlichen Schranke
DE2919753A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-27 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur automatischen identifizierung von objekten und/oder lebewesen
DE3119112A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Tele-Security-Foto Überwachungsanlagen GmbH, 6794 Brücken Einrichtung zur sicherung von gegenstaenden gegen unbefugtes mitnehmen
DE3343436A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Reinhold 7000 Stuttgart Ott Diebstahlsicherung
US4686513A (en) * 1985-09-30 1987-08-11 Sensormatic Electronics Corporation Electronic surveillance using self-powered article attached tags

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137391A (en) * 1983-03-14 1984-10-03 Sensormatic Electronics Corp A portable alarmed electronic article surveillance security system
CH657466A5 (en) * 1984-03-02 1986-08-29 Quadim S A Apparatus for monitoring the nearness of an object
GB2181326A (en) * 1985-09-30 1987-04-15 Sensormatic Electronics Corp Electronic surveillance using self-powered article attached tags
WO1987004282A1 (en) * 1986-01-03 1987-07-16 Advanced Systems Research Pty. Ltd. Inventory control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020463A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-04 Roulleaux Robin Veronique Procede et dispositif pour la detection, l'identification et la protection de biens notamment contre le vol
FR2728991A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-05 Robin Veronique Roulleaux Procede et dispositif pour la detection, l'identification et la protection de biens notamment contre le vol
US5838234A (en) * 1994-12-28 1998-11-17 Roulleaux-Robin; Veronique Method and device for sensing, identifying and protecting goods, particularly from theft

Also Published As

Publication number Publication date
DE3733808A1 (de) 1989-05-11
EP0311036B1 (de) 1995-03-22
DE3853395D1 (de) 1995-04-27
EP0311036A3 (de) 1991-01-16
DE3733808C2 (de) 1992-03-12
US4851815A (en) 1989-07-25
ATE120296T1 (de) 1995-04-15
JPH01133196A (ja) 1989-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311036B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Sachen und/oder Personen
EP0523117B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug
EP0646265B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen
EP0106273B1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE19624817B4 (de) Ausrichtbarer Sendeempfänger zum Erlernen veränderlicher Kodierungen
EP0919971B1 (de) Diebstahl-Sicherungssystem sowie Verfahren zur automatischen Detektion und Identifikation eines Warensicherungsetiketts durch eine Basisstation
EP0047486A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern
DE102007037491A1 (de) Funkschlüssel und Tür-Fernsteuersystem
DE4221142A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2657182A1 (de) Vorrichtung zur identifizierung einer information
DE4024689C2 (de)
WO1989000520A1 (en) Car radio with theft protection
DE2557637C3 (de) Berührungslos oder mittels auflegbarem elektronischem Schlüssel betätigbares elektrisches Schloß
DE2634303A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
EP0219060B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
DE69309403T2 (de) Verriegelunganordnung mit einer Einrichtung zur Ermittlung der Schliessposition des Riegels
DE69400954T2 (de) System zum übermitteln von informationen, insbesondere für personen mit reduzierten sinnesfunktionen
EP0021232B1 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen
DE69100686T2 (de) Sicherheitssystem zur überwachung des durchgangs von waren durch bestimmte zonen.
DE3915191C2 (de)
DE4300350A1 (de) Alarmgeberanordnung
DE2747388A1 (de) Elektronisches kontrollsystem
DE2436225A1 (de) Sicherheitsalarmvorrichtung
DE3507123A1 (de) Drahtlose fernsteuervorrichtung mit codierten signalen fuer automatische rolltueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19910620

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950322

Ref country code: BE

Effective date: 19950322

REF Corresponds to:

Ref document number: 120296

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950327

REF Corresponds to:

Ref document number: 3853395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950622

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005