EP0306684A2 - Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder - Google Patents

Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0306684A2
EP0306684A2 EP88112090A EP88112090A EP0306684A2 EP 0306684 A2 EP0306684 A2 EP 0306684A2 EP 88112090 A EP88112090 A EP 88112090A EP 88112090 A EP88112090 A EP 88112090A EP 0306684 A2 EP0306684 A2 EP 0306684A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
printing
fingers
blowing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88112090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306684A3 (en
EP0306684B1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Mathes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT88112090T priority Critical patent/ATE74554T1/de
Publication of EP0306684A2 publication Critical patent/EP0306684A2/de
Publication of EP0306684A3 publication Critical patent/EP0306684A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306684B1 publication Critical patent/EP0306684B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Definitions

  • blowing devices work satisfactorily in straight printing. However, they are unsuitable for improving the register-containing removal of a turned sheet from the upstream printing cylinder by means of suction cups, grippers or the like arranged on the sheet turning cylinder, or also unsuitable for enabling the wrinkle-free transfer to the subsequent printing unit of the sheet already turned.
  • a disadvantage of these devices is that the mechanical means, if there are no pressure-free corridors, always blur or impair the printed image.
  • the advantage of the invention is that the force of flowing air can be used to press a sheet onto the impression cylinder not only in face printing but also in perfecting, which was not previously possible.
  • a sheet-turning cylinder 3 is arranged between a printing cylinder 1 and printing cylinder 2 of successive printing units.
  • the diameter of this cylinder is equal to the diameter of the impression cylinders 1, 2 and twice as large as the diameter of the other cylinders.
  • two suction systems 8, 10 and two gripper systems 9, 11 are also arranged diametrically on a shaft rotatably mounted eccentrically to the axis of the sheet turning cylinder 3.
  • Fig. 1 it can be seen how the sheet 13 rests on the closed surface of the printing cylinder 1.
  • the front edge of the sheet 13 has been guided over the tangent point 12 by the grippers of the gripper system 4 and the end of the sheet has reached the tangent point.
  • Suction cups 16 of the suction system 8 suck the bow end from the surface of the printing cylinder 1 immediately before or at the tangent point 12 and the grippers of the gripper system 4 of the printing cylinder 1 release the sheet 13.
  • the suction system 8 and the gripper system 9 are swung during the further rotation of the cylinders 1, 2, 3 onto the center of the sheet turning cylinder 3 and towards one another in a known manner.
  • the bow 13 is during the further rotation of the cylinders 1, 2, 3 by the grippers of the gripper system 9 accepted. After the transfer, both systems 8, 9 are swung back into the starting position in a known manner.
  • the arch 13 is thus turned and is guided by the gripper system 9 with the trailing edge first to the subsequent tangent point. There, the sheet 13 is transferred from the gripper system 9 to the gripper system 6 of the printing cylinder 2.
  • the gripper system 6 of the printing cylinder 2 leads the turned sheet 13 to the following printing unit for printing on the back of the sheet.
  • a sheet following the sheet 13 during the printing process is in the same way by the corresponding sheet guide systems arranged diametrically to the described system, i.e. the gripper system 5 on the pressure cylinder 1, the suction system 10 and the gripper system 11 on the sheet turning cylinder 3 and the gripper system 7 on the pressure cylinder 2 through the machine.
  • a device which has a blowing finger support tube 15 which runs axially parallel above the printing cylinder 1 and extends over the entire length of the printing cylinder 1.
  • Blown fingers 14 are arranged on the blower finger support tube 15 at a distance from one another, the area with their lower air outlet surfaces 18 and air outlet openings 17 into the transfer zone up to the tangent point 12 between the suction devices 16 of the gripper systems 8; 10 are performed.
  • the air outlet surface 18 is adapted to the contour of the printing cylinder 1, so that there is a constant gap width.
  • the device according to the invention is lifted out of the transfer area by means of an adjusting device 19 and it can be lowered again by means of the same device in the case of perfecting.
  • the coupling gear provided for this purpose is shown schematically in FIG. 4.
  • the adjusting device 19 each has an angled support bracket 23 which is fastened with one arm to the respective end of the blowing finger support tube 15.
  • a groove curve 24 is incorporated, which slides on a bolt 21 fixed to the frame.
  • a hand lever 25 is further articulated by means of a swivel joint 27, which has a bolt 20 fixed to the frame.
  • the device By pivoting the hand lever 25 counter-clockwise around the bolt 20 fixed to the frame, the device can be lifted from the working position perfecting together with the blowing fingers 14 into the position 14 'shown in dashed lines in Figure 2'.
  • a pushing movement is superimposed on the circular pivoting movement of the hand lever 25 by the groove curve 24 and the bolt 21 fixed to the frame.
  • the device according to the invention can be lowered back into the working position perfecting and printing in the transfer area directly to the tangent point 12.
  • the air flow indicated by arrows in FIGS. 2 and 3 is fed via an air supply pipe 29 to a block 28 which is seated on the blowing finger support pipe 15.
  • the blower finger support tube 15 is provided with an opening at this point, so that the air flow supplied can get into the blower finger support tube 15 and further via bores 32 into the cavity 31 of the blow finger 14.
  • the amount of air flow is adjustable, e.g. by a control valve (not shown in more detail) or by a throttle valve 30 interposed in the air supply pipe 29.
  • the sheet turning cylinder 3 also regularly has recesses 26 distributed over the circumference across the width of the turning cylinder so that a collision with the tip of the blowing fingers 14 is avoided in the working position perfecting. If the blowing fingers 14 the gripper systems 9; 11 to be arranged opposite one another, these gripper systems 9 and 11 must also have swung in time in the direction of the center of the sheet-turning cylinder 3 during the rotation of the drum, in order to print in perfecting, ie in the Working position to avoid the collision with the blowing fingers 14. This can be achieved in a known manner by extending the corresponding curve section of the control curve. Collisions with the blower fingers 14 in straight printing are not possible, since in this operating mode of the printing press the device has to be lifted from the transfer area beforehand by means of the adjusting device 19.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Um bis zum Erfassen des Bogenendes durch an einem Bogenwendezylinder angeordnete Sauger einen zu wendenden Bogen berührungslos durch die Kraftwirkung strömender Luft an die geschlossene Oberfläche eines vorgeordneten Druckzylinders anpressen zu können, sind Blasfinger (14) auf einem Blasfingertragrohr (15) drehfest angeordnet. Die Blasfinger (14) weisen in ihrem unteren mit Luftaustrittsöffnungen (17) versehenen Bereich eine der Außenkontur des Druckzylinders (1) angepaßte Luftaustrittsfläche (18) auf, die bis zum Tangentenpunkt (12) zwischen einen nachgeordneten Bogenwendezylinder (3) und den Druckzylinder (1) geführt ist. Die Blasfinger (14) sind zusammen mit dem Blasfingertragrohr (15) mittels einer Verstelleinrichtung (19) im Schöndruck aus Richtung Tangentenpunkt (12) abhebbar sowie im Schön- und Widerdruck wieder in Richtung Tangentenpunkt (12) absenkbar an festen Maschinenteilen (20 bis 22) gelagert.

Description

  • Aus der Praxis ist es bereits bekannt, eine oder mehrere achsparallele Blasleisten vor oder nach der Druckzone ober­halb eines Druckzylinders so zu verteilen, daß der Bogen auf die Oberfläche des Druckzylinders abgesehen von der Blasluft, praktisch berührungslos glatt aufgestrichen wird.
  • Diese Blasvorrichtungen arbeiten im Schöndruck befriedigend. Sie sind aber ungeeignet, um auch das passerhaltige Abnehmen eines gewendeten Bogens vom vorgeordneten Druckzylinder mittels am Bogenwendezylinder angeordneter Sauger, Greifer oder dgl. zu verbessern bzw. auch ungeeignet die knitterfreie Übergabe ins nachfolgende Druckwerk des bereits gewendeten Bogens zu ermöglichen.
  • Es ist auch bereits aus mehreren Veröffentlichungen bekannt, den Bogen im Tangentenpunkt durch mechanische Mittel, z.B. am Umfang des Bogenwendezylinders befindliche Leitsegmente (s. DE-AS 2 040 712) oder aufblasbare Luftschläuche (s. JP-PA 58-145450) gegen die Oberfläche des dem Bogenwendezylinder vorgeordneten Druckzylinders zu pressen. Dadurch soll eine passerhaltige Abnahme des Bogens vom Druckzylinder an seiner Hinterkante und zugleich eine knitterfreie Übergabe des gewendeten Bogens im folgenden Druckwerk ermöglicht werden.
  • Bei diesen Vorrichtungen ist von Nachteil, daß die mechanischen Mittel, falls keine druckfreien Korridore vorhanden sind, stets das Druckbild verwischen bzw. beein­trächtigen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen für Schöndruck und Schön- und Widerdruck zu schaffen, mit der das Anpressen des bedruckten Bogens im Bereich vor dem Tangentenpunkt zwischen einem Bogenwendezylinder und dem vorgeordneten Druckzylinder an die geschlossene Oberfläche des Druckzylinders bis zum Erfassen des Bogenendes durch an dem Bogenwendezylinder angeordnete Sauger, Greifer o. dgl. berührungslos durch die Kraftwirkung strömender Luft ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen des ersten Patentanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter­ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nicht nur im Schöndruck sondern auch im Schön- und Widerdruck die Kraft­wirkung strömender Luft zum Anpressen eines Bogen auf den Druckzylinder ausgenutzt werden kann, was bisher nicht mög­lich war.
  • Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bogenwende­einrichtung einer Mehrfarbenrotations­druckmaschine für Schöndruck und für Schön- und Widerdruck, schematisch,
    • Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine Ansicht in Richtung X gemäß Fig. 1, als Ausschnitt, teilweise schematisch,
    • Fig. 4 einen Koppelstelltrieb zum Anheben und Absenkenn der Vorrichtung gegenüber dem Übergabebereich (Tangentenpunkt).
  • Im Ausführungsbeispiel ist zwischen einem Druckzylinder 1 und Druckzylinder 2 aufeinander folgender Druckwerke ein Bogen­wendezylinder 3 angeordnet. Der Durchmesser dieses Zylinders ist gleich dem Durchmesser der Druckzylinder 1, 2 und doppelt so groß wie der Durchmesser der übrigen Zylinder. Auf den Druckzylindern 1 und 2 befinden sich je zwei feststehende diametral angeordnete Greifersystem 4, 5, 6, 7.
  • Auf dem Bogenwendezylinder 3 sind ebenfalls zwei Sauger­systeme 8, 10 und zwei Greifersysteme 9, 11 diametral auf je einer exzentrisch zur Achse des Bogenwendezylinders 3 drehbar gelagerten Welle angeordnet.
  • In Fig. 1 ist zu sehen, wie der Bogen 13 auf der geschlos­senen Oberfläche des Druckzylinders 1 aufliegt. Die Vorder­kante des Bogens 13 ist von den Greifern des Greifersystems 4 über den Tangentenpunkt 12 hinweg geführt worden und das Bogenende hat den Tangentenpunkt erreicht. Sauger 16 des Saugersystems 8 saugen unmittelbar vor oder im Tangentenpunkt 12 das Bogenende von der Oberfläche des Druckzylinders 1 ab und die Greifer des Greifersystems 4 des Druckzylinders 1 geben den Bogen 13 frei.
  • Das Saugersystem 8 und das Greifersystem 9 werden während der weiteren Drehung der Zylinder 1, 2, 3 auf die Mitte des Bogenwendezylinders 3 und aufeinander zu in bekannter Weise geschwungen. Der Bogen 13 wird während der weiteren Drehung der Zylinder 1, 2, 3 von den Greifern des Greifersystems 9 übernommen. Nach erfolgter Übergabe werden beide Systeme 8, 9 in bekannter Weise wieder in die Ausgangslage zurückge­schwungen.
  • Der Bogen 13 ist somit gewendet und wird vom Greifersystem 9 mit der Hinterkante voran zum nachfolgenden Tangentenpunkt geführt. Dort wird der Bogen 13 vom Greifersystem 9 an das Greifersystem 6 des Druckzylinders 2 übergeben. Das Greifer­system 6 des Druckzylinders 2 führt den gewendeten Bogen 13 zum Bedrucken der Bogenrückseite dem foglenden Druckwerk zu.
  • Ein dem Bogen 13 beim Fortdruck folgender Bogen wird in derselben Weise von den entsprechenden, zu den beschriebenen System diametral angeordneten Bogenführungssystemen, d.h. dem Greifersystem 5 auf dem Druckzylinder 1, dem Saugersystem 10 und dem Greifersystem 11 auf den Bogenwendezylinder 3 und dem Greifersystem 7 auf dem Druckzylinder 2 durch die Maschine geführt.
  • Wird die Druckmaschine so umgestellt, daß das Greifersystem 9; 11 den Bogen 13 an der Vorderkante vom Greifersystem 4; 5 des vorhergehenden Druckzylinders 1 übernimmt, dann wird der Bogen 13 durch das Greifersystem 9; 11 zwischen den aufeinan­der folgenden Druckwerken so geführt, daß er in beiden Druckwerken auf derselben Seite bedruckt wird (Schöndruck).
  • Die Schwingbewegung der Saugersysteme 8; 10 und der Greifer­systeme 9; 11 wird in diesem Fall unwirksam gemacht. Während der Umdrehung des Bogenwendezylinders 3 verbleiben die Saugersysteme 8; 10 und die Greifersysteme 9; 11 in ausgeschwungener Stellung.
  • Zum berührungslosen Aufpressen des Bogens 13 durch Blasluft auf die Oberfläche des Druckzylinders 1 unmittelbar bis in die Übergabezone am Tangentenpunkt 12 ist eine Vor­richtung vorgesehen, die ein Blasfingertragrohr 15 aufweist, welches oberhalb des Druckzylinders 1 achsparallel verläuft und sich über die Gesamtlänge des Druckzylinders 1 erstreckt. Auf dem Blasfingertragrohr 15 sind voneinander beabstandet Blasfinger 14 drehfest angeordnet, die mit ihren unteren Luftaustrittsflächen 18 sowie Luftaustrittsöffnungen 17 aufweisenden Bereich in die Übergabezone bis zum Tangenten­punkt 12 zwichen die Sauger 16 der Greifersysteme 8; 10 geführt sind. Die Luftaustrittsfläche 18 ist der Kontur des Druckzylinders 1 angepaßt, so daß sich eine konstante Spalt­breite ergibt.
  • Im Schöndruckbetrieb wird die erfindungsgemäße Vorrichtung mittels einer Verstelleinrichtung 19 aus dem Übergabebereich abgehoben und sie kann bei Schön- und Widerdruck wieder mittels dergleichen Vorrichtung abgesenkt werden. Das hierzu vorgesehene Koppelgetriebe ist in Figur 4 schematisch darge­stellt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel (Fig. 2 und 4) weist die Verstelleinrichtung 19 je einen abgewinkelten Tragbügel 23 auf, der mit einem Arm an dem jeweiligen Ende des Blas­fingertragrohres 15 befestigt ist. Im anderen Arm des abgewinkelten Tragbügels 23 ist eine Nutkurve 24 einge­arbeitet, die an einem gestellfesten Bolzen 21 gleitet. Im Scheitelpunkt des abgewinkelten Tragbügels 23 ist ferner mittels eines Drehgelenkes 27 ein Handhebel 25 angelenkt, der einen gestellfesten Bolzen 20 aufweist. Durch Verschwenken des Handhebels 25 gegen den Uhrzeigersinn um den gestell­festen Bolzen 20 kann die Vorrichtung aus der Arbeitsstellung Schön- und Widerdruck zusammen mit den Blasfingern 14 in die in Figur 2 gestrichelt dargestellte Position 14′ abgehoben werden. Durch die Nutkurve 24 und den gestellfesten Bolzen 21 wird der kreisförmigen Schwenkbewegung des Handhebels 25 eine Schubbewegung überlagert.
  • Durch Zurückschwenken des Handhebels 25 im Uhrzeigersinn läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung wieder in die Arbeits­stellung Schön- und Widerdruck in den Übergabebereich unmittelbar zum Tangentenpunkt 12 hin absenken.
  • Der in den Fig. 2 und 3 durch Pfeile angedeutete Luft­strom wird über ein Luftzuführungsrohr 29 einem Kloben 28 zugeführt, der auf dem Blasfingertragrohr 15 sitzt. Das Blasfingertragrohr 15 ist an dieser Stelle mit einer Öffnung versehen, so daß der zugeführte Luftstrom in das Blasfinger­tragrohr 15 und weiter über Bohrungen 32 in den Hohlraum 31 der Blasfinger 14 gelangen kann.
  • Die Menge des Luftstromes ist regelbar, z.B. durch ein nicht näher dargestelltes Regelventil oder durch eine im Luftzuführungsrohr 29 zwischengeschaltete Drosselklappe 30.
  • Damit der Luftstrom in Abhängigkeit vom Bogenformat nur im Bereich von Anfang und Ende des Bogens 13 fließt, sind in nicht näher dargestellter Weise auf einer eintourigen Welle zwei in Umfang gegeneinander verstellbare Steuerscheiben angeordnet, die in bekannter Weise mit einem zur Freigabe des Luftstromes in den gewünschten Intervall ausgebildeten Steuerventil zusammenwirken.
  • Der Bogenwendezylinder 3 weist am Umfang ferner regelmäßig über die Breite des Wendezylinders verteilt Eindrehungen 26 so auf, daß eine Kollision mit der Spitze der Blasfinger 14 in der Arbeitsstellung Schön- und Widerdruck vermiedet wird. Falls die Blasfinger 14 den Greifersystemen 9; 11 gegenüber­liegend angeordnet werden sollen, müssen diese Greifersysteme 9 bzw. 11 außerdem rechtzeitig in Richtung auf die Mitte des Bogenwendezylinders 3 während der Umdrehung der Trommel eingeschwungen sein, um im Schön- und Widerdruck, d.h. in der Arbeitsstellung, die Kollision mit den Blasfingern 14 zu vermeiden. Dies läßt sich in bekannter Weise durch Verlängerung des entsprechenden Kurvenabschnittes der Steuer­kurve erreichen. Kollisionen mit den Blasfingern 14 im Schöndruck sind nicht möglich, da die Vorrichtung bei dieser Betriebsart der Druckmaschine aus dem Übergabebereich zuvor mittels der Verstelleinrichtung 19 abgehoben werden muß.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Druckzylinder
    • 2 Druckzylinder
    • 3 Bogenwendezylinder
    • 4 Greifersystem
    • 5 Greifersystem
    • 6 Greifersystem
    • 7 Greifersystem
    • 8 Saugersystem
    • 9 Greifersystem
    • 10 Saugersystem
    • 11 Greifersystem
    • 12 Tangentenpunkt
    • 13 Bogen
    • 14 Blasfinger
    • 15 Blasfingertragrohr
    • 16 Sauger
    • 17 Luftaustrittsöffnungen
    • 18 Luftaustrittsfläche
    • 19 Verstelleinrichtung
    • 20 gestellfester Bolzen
    • 21 gestellfester Bolzen
    • 22 Seitenständer
    • 23 abgewinkelter Tragbügel
    • 24 Nutkurve
    • 25 Handhebel
    • 26 Eindrehung
    • 27 Drehgelenk
    • 28 Kloben
    • 29 Luftzuführungsrohr
    • 30 Drosselklappe
    • 31 Hohlraum
    • 32 Bohrungen

Claims (5)

1.) Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen für Schöndruck und für Schön- und Widerdruck, die nach der Druckzone oberhalb eines Druckzylinders angeordnet ist und Mittel zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder durch die Kraftwirkung strömender Blasluft aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß Blasfinger (14) auf einem oberhalb des Druckzylinders (1) achsparallel angeordneten, über dessen gesamte Länge reichenden Blasfingertragrohr (15) voneinander gleich­mäßig beabstandet drehfest angeordnet sind, daß die Blasfinger (14) in ihrem unteren mit Luftaustritts­öffnungen (17) versehenen Bereich eine der Außenkontur des Druckzylinders (1) angepaßte Luftaustrittsfläche (18) aufweisen, die bis zum Tangentenpunkt (12) zwischen einen nachgeordneten Bogenwendezylinder (3) und den Druckzylin­der (1) geführt ist, und daß die Blasfinger (14) zusammen mit dem Blasfingertragrohr (15) mittels einer Verstell­einrichtung (19) im Schöndruck aus Richtung Tangenten­punkt (12) abhebbar sowie im Schön- und Widerdruck wieder in Richtung Tangentenpunkt (12) absenkbar an festen Maschinenteilen (20 bis 22) gelagert sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Blasfingertragrohres (15) an einem Arm eines abgewinkelten Tragbügels (23) befestigt sind, daß der andere Arm des abgewinkelten Tragbügels (23) eine Nutkurve (24) aufweist, die an einem gestell­festen Bolzen (21) geführt ist und daß der abgewinkelte Tragbügel (23) in seinem Scheitelpunkt ein Drehgelenk (27) aufweist, daß mit einem Handhebel (25) verbunden ist, der auf einem gestellfesten Bolzen (21) verschwenkbar aufgenommen ist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom über ein Luftzuführungsrohr (29) sowie über Bohrungen (32) im Blasfingertragrohr (15) dem Hohlraum (31) der Blasfinger (14) zuleitbar ist und daß der Luftstrom durch eine im Luftzuführungsrohr (29) zwischengeschaltete Drosselklappe (30), ein Regelventil oder dgl. regelbar ist.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom zu den Blasfingern (14) durch ein Steuerventil steuerbar ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß auf einer eintourigen Welle zwei im Umfang gegeneinander verstellbare Steuerscheiben angeordnet sind, die den Luftstrom so steuern, daß in Abhängig­keit vom Bogenformat der Luftstrom nur im Bereich von Anfang bis Ende des Bogens (13) fließt.
EP88112090A 1987-09-11 1988-07-27 Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder Expired - Lifetime EP0306684B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88112090T ATE74554T1 (de) 1987-09-11 1988-07-27 Vorrichtung in mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum anpressen eines bogens auf den druckzylinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730484 1987-09-11
DE3730484 1987-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0306684A2 true EP0306684A2 (de) 1989-03-15
EP0306684A3 EP0306684A3 (en) 1990-05-02
EP0306684B1 EP0306684B1 (de) 1992-04-08

Family

ID=6335754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112090A Expired - Lifetime EP0306684B1 (de) 1987-09-11 1988-07-27 Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4869166A (de)
EP (1) EP0306684B1 (de)
JP (1) JPH0712656B2 (de)
AT (1) ATE74554T1 (de)
BR (1) BR8804722A (de)
DE (1) DE3869876D1 (de)
ES (1) ES2031187T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920730A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur bogenglaettung am druckzylinder in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE4039311A1 (de) * 1989-06-24 1992-06-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur bogenglaettung am druckzylinder in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE4217813A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen
EP0673767A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Leiteinrichtung für bewegtes Bogenmaterial in Druckmaschinen
DE4417054A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-23 Heidelberger Druckmasch Ag Andrückvorrichtung im Druckwerk einer Druckmaschine
DE29607087U1 (de) * 1996-04-19 1996-07-11 Roland Man Druckmasch Bogenleiteinrichtung für einen bogenführenden Druckmaschinenzylinder
FR2732926A1 (fr) * 1995-04-15 1996-10-18 Heidelberger Druckmasch Ag Machine rotative a imprimer des feuilles
DE29702626U1 (de) * 1997-02-15 1997-04-03 Roland Man Druckmasch Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
DE10350621A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Koenig & Bauer Ag Bogenführungseinrichtung
DE102006060686B4 (de) * 2006-01-20 2014-10-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183251A (en) * 1988-10-13 1993-02-02 Sardella Louis M Conveyor system and feeding sheets
US5156090A (en) * 1989-06-24 1992-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for smoothing a sheet on an impression cylinder of a sheet-fed rotary printing machine
EP0490087B1 (de) * 1990-12-10 1994-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4434778C1 (de) * 1994-09-29 1995-11-30 Roland Man Druckmasch Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schöndruck oder Schön- und Wiederdruck einsetzbaren Rotationsdruckmaschine
DE4435011C2 (de) 1994-09-30 1997-04-30 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung im Antrieb einer Bogendruckmaschine und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19516374B4 (de) * 1995-05-04 2005-08-11 Koenig & Bauer Ag Blaseinrichtung zur Bogenführung
DE19523076C5 (de) * 1995-06-24 2007-05-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
DE19700370B4 (de) * 1997-01-08 2005-01-05 Koenig & Bauer Ag Blasrohr in Druckmaschinen zum taktweisen Blasen
US6089156A (en) * 1997-03-21 2000-07-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Turning device for a printing press
DE19814320C1 (de) * 1998-03-31 1999-04-01 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine
GB2344070B (en) * 1998-11-24 2000-11-01 Roland Man Druckmasch Sheet guiding unit for a printing press
DE10011436A1 (de) 1999-05-27 2000-11-30 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Halten eines Bogens auf einem an der Wendung beteiligten Zylinder einer Bogen verarbeitenden Maschine
JP4494577B2 (ja) * 2000-03-17 2010-06-30 株式会社小森コーポレーション 両面印刷機のシート状物案内装置
DE10033838A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Bogenführung
CA2392429C (en) * 2001-07-23 2006-10-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Sheet-fed press and intermediate cylinder for sheet-fed press
DE10164255A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Heidelberger Druckmasch Ag Drei-Trommel-Wendeeinrichtung für bogenverarbeitende Maschine
DE10310690A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführungseinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10315193A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Gegendruckzylinder in einer Wendeeinrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine
AU2003286101A1 (en) * 2002-10-19 2004-05-13 Koenig And Bauer Aktiengesellschaft Guiding elements for a printing unit
CN113772456A (zh) * 2021-09-23 2021-12-10 南昌印钞有限公司 一种展平装置及涂布机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603483A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-18 Mohn Ohg Reinhard Schoen- und widerdruckverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3536536A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Blaslufttrommel als uebergabetrommel und auslagetrommel an bogenverarbeitenden maschinen
DE3608795A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Kba-Planeta Ag, 01445 Radebeul Einrichtung zur abschmierfreien bogenfuehrung in bogendruckmaschinen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931647A (en) * 1956-01-20 1960-04-05 Papa Paolo Sheet reversing cylinder with blowing tubes for stop-cylinder printing machines
DE1561101A1 (de) * 1966-12-27 1970-01-08 Planeta Veb Druckmasch Werke Bogenleiteinrichtung fuer Bogenfuehrungszylinder
DE2354418C3 (de) * 1973-10-31 1980-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenübergabetrommel für Druckmaschinen
US4122773A (en) * 1974-04-24 1978-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Change-over means for a storage drum for sheet transferral
DE2460503C3 (de) * 1974-12-20 1979-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung
IT1040008B (it) * 1975-07-24 1979-12-20 Cigardi Omc Sa Sistema e dispositivo per il rove sciamento sequenziale dei fogli su machine da stampa offset da foglio a piu colori
DE2621250C2 (de) * 1976-05-13 1982-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenabfragevorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE2807151C3 (de) * 1978-02-20 1980-10-30 M.A.N. Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Spannen und Glätten eines Bogens auf einer Übergabetrommel bei einer Wendeeinrichtung einer Schön- und Widerdruckmaschine
US4579446A (en) * 1982-07-12 1986-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Both-side recording system
DE3468195D1 (en) * 1983-07-26 1988-02-04 De La Rue Giori Sa Combined rotary sheet printing press
DE3411029A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum fuehren von ein- und beidseitig bedruckten bogen
DE3422443C2 (de) * 1984-06-16 1989-11-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Folie für bogenführende Zylinder und Trommeln in Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE3533081A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Roland Man Druckmasch Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen
DE3542649A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Roland Man Druckmasch Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen in reihenbauweise
DD248321A1 (de) * 1986-04-21 1987-08-05 Polygraph Leipzig Sauger in wendetrommeln von druckmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603483A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-18 Mohn Ohg Reinhard Schoen- und widerdruckverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3536536A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Blaslufttrommel als uebergabetrommel und auslagetrommel an bogenverarbeitenden maschinen
DE3608795A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Kba-Planeta Ag, 01445 Radebeul Einrichtung zur abschmierfreien bogenfuehrung in bogendruckmaschinen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920730A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur bogenglaettung am druckzylinder in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE4039311A1 (de) * 1989-06-24 1992-06-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur bogenglaettung am druckzylinder in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE4217813A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen
EP0673767A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Leiteinrichtung für bewegtes Bogenmaterial in Druckmaschinen
DE4417054A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-23 Heidelberger Druckmasch Ag Andrückvorrichtung im Druckwerk einer Druckmaschine
DE4417054B4 (de) * 1994-05-14 2007-01-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Andrückvorrichtung im Druckwerk einer Druckmaschine
FR2732926A1 (fr) * 1995-04-15 1996-10-18 Heidelberger Druckmasch Ag Machine rotative a imprimer des feuilles
EP0802053A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenleiteinrichtung für einen bogenführenden Druckmaschinenzylinder
DE29607087U1 (de) * 1996-04-19 1996-07-11 Roland Man Druckmasch Bogenleiteinrichtung für einen bogenführenden Druckmaschinenzylinder
DE29702626U1 (de) * 1997-02-15 1997-04-03 Roland Man Druckmasch Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
EP0858889A3 (de) * 1997-02-15 1999-03-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
DE10350621A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Koenig & Bauer Ag Bogenführungseinrichtung
DE102006060686B4 (de) * 2006-01-20 2014-10-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0712656B2 (ja) 1995-02-15
DE3869876D1 (de) 1992-05-14
JPH01108044A (ja) 1989-04-25
EP0306684A3 (en) 1990-05-02
ATE74554T1 (de) 1992-04-15
ES2031187T3 (es) 1992-12-01
BR8804722A (pt) 1989-04-18
US4869166A (en) 1989-09-26
EP0306684B1 (de) 1992-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306684B1 (de) Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder
EP0405166B1 (de) Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4217813C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen
DE4434778C1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schöndruck oder Schön- und Wiederdruck einsetzbaren Rotationsdruckmaschine
DE2354418A1 (de) Bogenumfuehrzylinder fuer druckmaschinen
EP0215248A2 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE3710257A1 (de) Bogen-rotationsdruckmaschine zur herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck
DE4210327A1 (de) Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0311924B1 (de) Bogenrotationsdruckmachine, die von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbar ist
EP0218874B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise
EP0000011B2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
DE19547580C2 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
DE2523662C3 (de) Offstet-Bogen-Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE1761939B2 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der farbauftragwalze eines druckmaschinenfarbwerks gegenueber dem formzylinder
EP0924069A2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0275882B1 (de) Fördervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE4426992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19814320C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine
EP0490087B1 (de) Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DD244727A1 (de) Luftsteuerung in druckmaschinen
DE2924943C2 (de)
DE4039311A1 (de) Vorrichtung zur bogenglaettung am druckzylinder in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE4041174A1 (de) Hilfsgreifersystem an bogenrotationsdruckmaschinen
DE4339388C2 (de) Greifersteuerung in Wendetrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910920

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 74554

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3869876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920514

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031187

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88112090.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980716

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: M.A.N.-ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88112090.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020727

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201