DE4217813A1 - Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen

Info

Publication number
DE4217813A1
DE4217813A1 DE4217813A DE4217813A DE4217813A1 DE 4217813 A1 DE4217813 A1 DE 4217813A1 DE 4217813 A DE4217813 A DE 4217813A DE 4217813 A DE4217813 A DE 4217813A DE 4217813 A1 DE4217813 A1 DE 4217813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
achieving
blow
angle
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4217813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217813C2 (de
Inventor
Juergen Zeltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4217813A priority Critical patent/DE4217813C2/de
Priority to FR9306368A priority patent/FR2692193B1/fr
Priority to GB9311084A priority patent/GB2267277B/en
Priority to JP12725193A priority patent/JP3307718B2/ja
Priority to US08/070,547 priority patent/US5398925A/en
Publication of DE4217813A1 publication Critical patent/DE4217813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217813C2 publication Critical patent/DE4217813C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles
    • B65H2406/1222Nozzles adjustable impact angle

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen, insbesondere auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders, durch welchen der Bedruckstoff in einen Druckspalt befördert wird.
Aus dem Stand der Technik (DD 1 04 753) ist eine Vorrichtung an Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen bekannt geworden. Im Zylinderzwickel zwischen Gummizylinder und Druckzylinder wird auf der Seite des auslaufenden bedruckten Bogens im Bereich des Abrißwinkels Druckluft zwischen den Gummizylindern und den Bogen eingeblasen. Die eingeblasene Druckluft unterstützt das Abziehen eines bedruckten Bogens vom Gummituchzylinder.
EP 03 06 684 A2 offenbart eine Vorrichtung in Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder. An einem Blasfingertragrohr sind auf dessen gesamter Länge in einen Zylinderzwickel hinabreichende Blasfinger angeordnet, deren Luftaustrittsflächen an die Außenkontur des Druckzylinders angepaßt sind. Durch eine Verstelleinrichtung können die Blasfinger von einer Arbeitsposition im Schöndruck auf eine Arbeitsposition im Schön- und Widerdruck umgestellt werden. Ungünstig bei dieser Vorrichtung ist der Umstand, daß die Glättungswirkung durch die Luftaustrittsflächen, gleichzeitig über die gesamte Bogenbreite einsetzt. Dadurch ist zwar ein lokales Anliegen der Bogen unterhalb der Luftaustrittsflächen gewährleistet, es können jedoch sich ringförmig unterhalb des Bogens erstreckende Luftnester verbleiben, die nicht glattgestrichen werden können. Dadurch kann ein Herausquetschen von Luft unterhalb der Bögen erst im Druckspalt erfolgen, was die Druckqualität beeinträchtigen kann.
Schließlich ist aus der DE 39 20 730 C2 eine Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine bekannt geworden. Parallel zur Achse eines Druckzylinders ist eine Blasdüse gelagert, welche mit einem Antrieb kuppelbar im Arbeitstakt der Maschine sich in Laufrichtung des Druckbogens vor- und zurückbewegt. Bei dieser Vorrichtung ist der Umstand von Nachteil, daß zum schwingenden Antrieb ein hoher opperativer Aufwand erforderlich ist.
Ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zu bedruckende Bögen faltenfrei auf gekrümmte Oberflächen von Zylindern zur Verbesserung der Druckqualität aufzubringen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sowohl an der ersten stationären Blasleiste als auch an zweiten Blasleisten düsenförmige Austrittsöffnungen für Blasluft angebracht sind, welche - ausgehend von einer zuerst auf einen Bogen einwirkenden Austrittsöffnung - im wesentlichen in gepfeilter Anordnung auf dem Umfang der jeweiligen Blasleiste ausgeführt sind.
Der mit dieser Lösung erzielbare Vorteil liegt darin, daß ein sich an dem Blasleisten vorbeibewegender bedruckter Bogen, entgegen seiner Laufrichtung, ausgehend von der Mitte zu seinen Kanten ein sukzessives Glattstreichen erfährt. Durch die kontinuierlich nacheinander einsetzende Blasluftbeaufschlagung werden Falten und Kniffe, insbesondere bei sehr dünnen Bedruckstoffstärken zuverlässig ausgebügelt, so daß ein auf der Oberfläche des Druckzylinders beförderter Bogen vollständig aufliegt, und eventuell verbliebene Luftnester oder Falten nicht erst im Druckspalt herausgepreßt werden müssen. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht einen dublierfreien Druck und eine hohe Stabilität der Druckqualität während des Fortdruckes.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nehmen die Querschnitte der Austrittsöffnungen, ausgehend von der mittleren Austrittsöffnung, nach außen hin zu. Dies unterstützt in vorteilhafter Weise die Glattstreichwirkung in den äußeren Bereichen der Bögen. Weiterhin schließen die mittige Austrittsöffnung und das außenliegende Austrittsöffnungspaar miteinander einen Winkel β ein. Dies gestattet die Erweiterung eines linienförmigen Wirkbereichs auf einen zonalen, sich über einen Umfangsbereich des Druckzylinders erstreckenden Glattstreichsektor. In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die Blasleisten unabhängig voneinander mit Blasluft beaufschlagbar. Dadurch lassen sich individuelle Erfordernisse bei der Verarbeitung verschiedenster Bedruckstoffsorten bei ökonomischen Blaslufteinsatz erzielen.
Außerdem ist die Arbeitsposition der zweiten Blasleiste durch eine Stellvorrichtung abhängig von der zu verarbeitenden Bedruckstoffsorte variierbar. Im Rahmen auftragsspezifischer Voreinstellungen kann die verstellbare zweite Blasleiste bei Kartonverarbeitung um den Anstellwinkel α1 zur Normalen ferngesteuert geschwenkt werden. Bei Verarbeitung von dünnen Bedruckstoffsorten wird die verstellbare zweite Blasleiste um den Anstellwinkel α2 zur Normalen geschwenkt. Dies erlaubt bedruckstoffspezifischen Anforderungen bei der Blasluftbeaufschlagung der Bögen gerecht zu werden, wobei auch das Erfordernis erfüllt wird, einen steifen, wenig biegsamen Kartonbogen abschmierfrei zu führen.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, in dem Druckzylinder zwei maschinenfest angeordnete zweite Blasleisten zuzuordnen, welche je nach zu verarbeitenden Bedruckstoff wahlweise mit Blasluft beaufschlagbar sind. Dadurch ist eine Ausführungsform ohne Verstellmechanismus möglich. Im Rahmen der Voreinstellung wird dann in Abhängigkeit von der Bedruckstoffsorte die mit Blasluft zu beaufschlagende Blasleiste mit der Blasluftquelle verbunden. Abschließend sei noch erwähnt, daß die obere maschinenfest angeordnete zweite Blasleiste um den Anstellwinkel α2 zur Normalen gedreht ist, während die untere maschinenfest angeordnete zweite Blasleiste um den Anstellwinkel α1 zur Normalen geschwenkt ist.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand einer Zeichnung detailliert erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht von Druckzylinder und Überführtrommeln mit einer verstellbaren Blasleiste,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer stationär angeordneten Blasleiste mit pfeilförmiger Anordnung der Austrittsöffnungen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf Austrittsöffnungen oberhalb eines Bogens und
Fig. 4 eine Anordnung bei der zwei stationäre Blasleisten um Anstellwinkel α1 bzw. α2 geneigt zwischen Druckzylinder und Überführtrommel.
Fig. 1 gibt eine Seitenansicht von Druckzylinder und Überführtrommel mit einer verstellbar angeordneten Blasleiste wieder. Zwischen einem Übertragungszylinder 1 und einen Druckzylinder 2. ist ein Druckspalt 3 gebildet, in welchem ein Bogen 5 über seine Länge bedruckt wird. Der Bogen 5 wird von der doppeltgroßen Überführtrommel 4 an den ebenfalls doppeltgroß ausgeführten Druckzylinder 2 übergeben und von diesem in den Druckspalt 3 befördert. Zwischen dem Druckzylinder 2 und der Überführtrommel 4 ist - auf der normalen der gedachten Verbindungslinie der Rotationsachse von Druckzylinder 2 und Überführtrommel 4 lokalisiert - eine verstellbare Blasleiste 7 drehbar befestigt. Die Verstellbewegung der Blasleiste 7 kann durch den Hebel einer Stellvorrichtung 8 erfolgen, wobei die aktuelle Stellposition und der Stellweg auf einer Skalierung 9 abgelesen werden kann.
Oberhalb der verstellbaren Blasleiste 7 am Umfang des Druckzylinders 2 vor dem Druckspalt 3 ist eine stationäre Blasleiste 6 gelagert. Deren Austrittsöffnungen sind entgegen der Transportrichtung der Bögen 5 gerichtet. Mit dem Winkel ist der Bereich gekennzeichnet, welcher am Umfang des Druckzylinders 2 von den Austrittsöffnungen überstrichen werden kann.
Im Rahmen der Voreinstellung bei einem Druckauftragswechsel kann am zentralen Maschinenbedienpult eingegeben werden, mit welcher Art Bedruckstoff der folgende Auftrag gedruckt wird. In Abhängigkeit vom Bedruckstoff fährt die Blasleiste 7, elektromotorisch über die Stellvorrichtung 8 betätigt, in eine bestimmte Arbeitsposition.
Falls dicke Papiere oder Kartonbögen verarbeitet werden, schwenkt die verstellbare Blasleiste 7 um den Anstellwinkel α1 zur Normalen. In dieser Arbeitsposition wirken die Austrittsöffnungen der Blasleiste 7 auf das hintere Ende des Bogens 5, halten dieses nieder und ermöglichen somit einen abschmierfreien Transport der Bögen. Sollen hingegen dünne Bedruckstoffsorten verarbeitet werden, schwenkt die Blasleiste 7 - elektromotorisch angetrieben - um den Anstellwinkel α2 zur Normalen. Die austretende Blasluft ist nunmehr auf die Oberfläche des Druckzylinders 2 gerichtet; nicht auf den zwischen dem Druckzylinder 2 und der Überführtrommel 4 gebildeten Zylinderzwickel. Unabhängig davon, ob die verstellbare Blasleiste 7 ihre durch die Anstellwinkel α1 und α2 charakterisierten Arbeitspositionen einnimmt, wird der geförderte Bogen 5 - gleich auf Papier oder Karton - durch die Blasleiste 6 vor dem Eintritt in den Druckspalt 3 geglättet. Durch die Orientierung der Blasleiste 6 entgegen der Transportrichtung der Bögen 5 wird auf die zu fördernden Bögen 5 ein Zugeffekt ausgeübt. Zwischen Mantelfläche des Druckzylinders 2 und der Unterseite des Bogens 5 eventuell residente Luftnester werden seitlich herausgedrückt, so daß es bei Passage des Druckspaltes 3 nicht zu einer Relativbewegung zwischen Bogen 5 und Oberfläche des Druckzylinders 2 kommt.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht einer stationär angeordneten Blasleiste mit pfeilförmiger Anordnung von Luftaustrittsöffnungen.
Auf dem Umfang des Druckzylinders 2 befindet sich ein Bogen 5, dessen Ende - hier etwas überzeichnet dargestellt - flattert. Oberhalb des Bogens 5 ist die stationäre Blasleiste 6 angebracht, an der ausgehend von einer mittig angebrachten Austrittsöffnung 10, Paare von Austrittsöffnungen 11, 12, 13, 14 und 15 angebracht sind. Die strichpunktierten Linien geben in etwa die Achsen der aus den Austrittsöffnungen austretenden Freistrahlen wieder und schließen den Winkel β ein. Die aus den Austrittsöffnungen austretenden Freistrahlen breiten sich fächerförmig aus und decken einen Bereich des Umfangs des Druckzylinders 2 samt darauf geförderten Bogen 5 ab. Die Austrittsöffnungen für Blasluft 10, 11, 12, 13, 14 und 15 sind düsenförmig ausgebildet und ermöglichen eine gezielte Luftstrahlrichtung. Die Blasluft wird möglichst nah an die Oberfläche des Bogens 5 herangeführt; der diffuse Verlustanteil der Freistrahlen kann somit sehr gering gehalten werden.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf Austrittsöffnungen für Blasluft oberhalb eines Bogens dargestellt. Wie aus dieser Figur hervorgeht, sind die Paare von Austrittsöffnungen 10, 11, 12, 13, 14 und 15 an den Blasleisten 6 und 7 im wesentlichen pfeilförmig angeordnet.
Der in Transportrichtung geförderte Bogen 5 gelangt zuerst in den Wirkbereich der Austrittsöffnung 10, die die idealisierte Spitze eines Pfeiles darstellt. Durch die Austrittsöffnung 10 wird der transportierte Bogen 5 zunächst in seiner Mitte an die Oberfläche des Druckzylinders 2 gedrückt, bevor das der mittleren Austrittsöffnung 10 nachgeordnete Austrittsöffnungspaar 11 auf den Bogen 5 einwirkt. Beim Passieren der Blasleiste 6 und 7 durchläuft der Bogen 5 mithin einen von der Mitte zu den Außenkanten gerichteten Glattstreichprozeß, der ein glattes Anliegen der Bögen 5 auf dem Umfang des Druckzylinders 2 bewirkt. Da das Glätten des Bogens 5 sukzessive von innen nach außen erfolgt, ist eine gleichmäßige Anlage des Bogens 5 über seine Breite auf dem Umfang des Druckzylinders 2 garantiert. Lokale Luftnester werden somit entweder zur Seite oder in Richtung Bogenhinterkante herausgedrückt.
Die Anordnung der Paare von Austrittsöffnungen 10, 11, 12, 13, 14 und 15 auf den Blasleisten 6 und 7 kann auch in Bogenform erfolgen, ohne von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken abzuweichen. Wichtig ist, daß die Einwirkung der Blasluft ausgehend von der Bogenmitte sukzessive bis zu den Seltenkanten erfolgt. Die Querschnitte 16 der Paare von Luftaustrittsöffnungen 11, 12, 13, 14 und 15 können derart gestaltet werden, daß sie ausgehend von der mittleren Austrittsöffnung 10 nach außen allmählich zunehmen. Damit kann die Anzahl der düsenförmigen Austrittsöffnungspaare 11, 12, 13, 14 und 15 gesenkt werden. Eine Vergrößerung der Querschnitte 16 der Austrittsöffnungen vergrößert zudem den Bereich des Bogens 5, auf den die Blasluft einwirkt.
In Fig. 4 schließlich ist eine Anordnung gezeigt, bei der zwei stationäre Blasleisten um die Anstellwinkel α1 und α2 geneigt zwischen Druckzylinder und Überführtrommel angeordnet sind.
Bei dieser Anordnung sind zwei stationäre Blasleisten 17 und 18 vorgesehen, von denen die Blasleiste 17 um den Winkel α2 zur Papierverarbeitung und die Blasleiste 18 um den Winkel α1 für Kartonverarbeitung geneigt eingebaut sind. Je nach verarbeiteter Bedruckstoffsorte werden wahlweise die Blasluftleiste 17 oder die Blasluftleiste 18 mit der Blasluftversorgung der Maschine verbunden. Mit dieser Ausführungsform wäre eine Stellvorrichtung 8 - wie sie in Fig. 1 angedeutet ist - entbehrlich. Es versteht sich, daß auf den beiden stationär befestigten Blasleisten 17 und 18 die Austrittsöffnungen 10 sowie die Paare von Austrittsöffnungen 11, 12, 13, 14 und 15 in im wesentlichen pfeilförmiger Anordnung angebracht sind. Oberhalb des Druckzylinders 2 ist die Blasleiste 6 angeordnet, deren Austrittsöffnungen für Blasluft 10, 11, 12, 13, 14 und 15 im mit dem Winkel β bezeichneten Umfangsbereich gestaffelt angeordnet sind. Es sei darauf verwiesen, daß je nach Erfordernis die Blasleiste 6 und die verstellbare Blasleiste 7 oder bei der Ausführung mit Blasleiste 6 und den bei den stationären Blasleisten 17 und 18 die Blasluftbeaufschlagung individuell angepaßt werden kann. So können beispielsweise nur die Blasleiste 6 oder nur die Blasleiste 7 mit Blasluft versorgt werden, wie auch der von den Austrittsöffnungen 10, 11, 12, 13, 14 und 15 austretende Blasluftvolumenstrom variierbar ist. Eine Temperierung der Blasluft zur Verbesserung der Zwischentrocknung beim Transport der Bögen 5 von Druckwerk zu Druckwerk ist ebenfalls denkbar.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß eine Verstellung der Blasleiste 7 auch manuell an der Stellvorrichtung 8 vorgenommen werden kann; an der Skalierung 9 kann dann die aktuell eingestellte Arbeitsposition der der Blasleiste 7 abgelesen werden.
Bezugszeichenliste
 1 Übertragungszylinder
 2 Druckzylinder
 3 Druckspalt
 4 Überführtrommel
 5 Bogen
 6 stationäre Blasleiste
 7 verstellbare Blasleiste
 8 Stellvorrichtung
 9 Skalierung
10 Austrittsöffnung mittig
11 Austrittsöffnungspaar
12 Austrittsöffnungspaar
13 Austrittsöffnungspaar
14 Austrittsöffnungspaar
15 Austrittsöffnungspaar
16 Querschnitt
17 drehfeste Blasleiste (Papier)
18 drehfeste Blasleiste (Karton)
α₁ Anstellwinkel bei Kartonverarbeitung
α₂ Anstellwinkel bei Papierverarbeitung
β Winkel zur Oberflächen-Normalen

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders, durch welchen der Bedruckstoff in einen Druckspalt befördert wird, welche Blasleisten im Bereich zwischen einem Druckzylinder und einer Überführtrommel und vor dem Druckspalt umfaßt, wobei die vor dem Druckspalt angeordnete Blasleiste gegen die Transportrichtung des Bedruckstoffes gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an der ersten stationären Blasleiste (6) als auch an zweiten Blasleisten (7; 17, 18) düsenförmige Austrittsöffnungen (10, 11, 12, 13, 14, 15) für Blasluft angebracht sind, welche - ausgehend von einer zuerst auf einen Bogen (5) einwirkenden mittigen Austrittsöffnung (10) - im wesentlichen in gepfeilter Anordnung auf dem Umfang der jeweiligen Blasleisten (6, 7; 17, 18) ausgeführt sind.
2. Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Querschnitte (16) der Austrittsöffnungspaare (11, 12, 13, 14, 15) ausgehend von der mittleren Austrittsöffnung (10) nach außen hin zunehmen.
3. Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlagen von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Austrittsöffnung (10) und das außenliegende Austrittsöffnungspaar (15) an der Blasleiste (6) miteinander einen Winkel β einschließen.
4. Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasleisten (6, 7; 17, 18) unabhängig von einander mit Blasluft beaufschlagbar sind.
5. Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsposition der Blasleiste (7) durch eine Stellvorrichtung (8) abhängig von der zu verarbeitenden Bedruckstoffsorte variierbar ist.
6. Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der auftragsspezifischen Voreinstellung bei Kartonverarbeitung die verstellbare zweite Blasleiste (7) um den Anstellwinkel α1 zur Normalen ferngesteuert geschwenkt wird.
7. Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der Auftragsspezifischen Voreinstellung bei Papierverarbeitung die verstellbare zweite Blasleiste (7) um den Anstellwinkel α2 zur Normalen geschwenkt wird.
8. Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckzylinder (2) zwei maschinenfest angeordnete zweite Blasleisten (17, 18) zugeordnet sind, welche je nach zu verarbeitenden Bedruckstoff wahlweise mit Blasluft beaufschlagbar sind.
9. Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere der maschinenfest angeordneten zweiten Blasleiste (17) um den Anstellwinkel α2 zur Normalen gedreht ist, während die untere der maschinenfest angeordneten zweiten Blasleiste (18) um den Anstellwinkel α1 zur Normalen gedreht ist.
DE4217813A 1992-05-29 1992-05-29 Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen Expired - Fee Related DE4217813C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217813A DE4217813C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen
FR9306368A FR2692193B1 (fr) 1992-05-29 1993-05-27 Dispositif destine a obtenir l'application superficielle de supports d'impression.
GB9311084A GB2267277B (en) 1992-05-29 1993-05-28 Apparatus for obtaining a surface contact of printing material on a surface of a cylinder.
JP12725193A JP3307718B2 (ja) 1992-05-29 1993-05-28 被印刷体の面状接触を達成するための装置
US08/070,547 US5398925A (en) 1992-05-29 1993-06-01 Device for achieving a flat contact of stocks or printing materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217813A DE4217813C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217813A1 true DE4217813A1 (de) 1993-12-02
DE4217813C2 DE4217813C2 (de) 1996-06-05

Family

ID=6460008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217813A Expired - Fee Related DE4217813C2 (de) 1992-05-29 1992-05-29 Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5398925A (de)
JP (1) JP3307718B2 (de)
DE (1) DE4217813C2 (de)
FR (1) FR2692193B1 (de)
GB (1) GB2267277B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501373U1 (de) * 1995-01-30 1995-04-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Korrektur des Fan-Out-Effekts an Rollenrotationsdruckmaschinen
DE4410189A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für bewegtes Bogenmatrial in Druckmaschinen
DE4430105A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
DE19523072A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenblaseinrichtung für eine Druckmaschine
DE19523076A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
EP0858889A2 (de) * 1997-02-15 1998-08-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
EP0922575A2 (de) * 1997-11-29 1999-06-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1099552A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Pneumatische Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE4443493C2 (de) * 1994-12-07 2002-06-06 Koenig & Bauer Ag Leiteinrichtung für biegesteife Materialien
DE10011979C5 (de) * 2000-03-11 2008-02-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417054B4 (de) * 1994-05-14 2007-01-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Andrückvorrichtung im Druckwerk einer Druckmaschine
DE4436583A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von bedrucktem Papier in einer Rotationsdruckmaschine
GB9501272D0 (en) * 1995-01-23 1995-03-15 Gale Gate Invest Ltd Improvements in or relating to printing
DE19546046A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführsystem für eine Druckmaschine
DE19547580C2 (de) * 1995-12-20 1999-07-29 Koenig & Bauer Ag Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
JP3564229B2 (ja) * 1996-05-13 2004-09-08 ニスカ株式会社 シート搬送装置
DE29615295U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
JPH1086330A (ja) * 1996-09-03 1998-04-07 Heidelberger Druckmas Ag 枚葉紙印刷機で枚葉紙を無接触に案内する装置
CN1077846C (zh) * 1996-09-19 2002-01-16 Kba-普兰尼塔公开股份有限公司 在印刷机中印张的引导方法和引导装置
DE19723146C2 (de) * 1997-06-03 1999-11-18 Koenig & Bauer Ag Bogenweiche zur Unterstützung der Bogenführung
US6116595A (en) * 1998-04-13 2000-09-12 Quad/Graphics, Inc. Sheet diverter wedge including air discharge ports
DE10033838A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Bogenführung
DE10150842B4 (de) * 2000-11-15 2013-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Speichereinrichtung zur Wendung bogenförmigen Materials
DE10158486A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Trennung benachbarter flächiger Exemplare
CA2392429C (en) * 2001-07-23 2006-10-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Sheet-fed press and intermediate cylinder for sheet-fed press
DE10253788A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Zufuhr von Saugluft oder Blasluft in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP1352738A3 (de) * 2002-04-08 2004-08-04 Komori Corporation Gerät zum Führen von Bögen
DE10310690A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführungseinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
JP2004136585A (ja) * 2002-10-18 2004-05-13 Web Tec Kk 印刷物品質検査装置
US20080223236A1 (en) * 2006-05-02 2008-09-18 Komori Corporation Sheet processing device
JP2008156123A (ja) * 2006-12-21 2008-07-10 Heidelberger Druckmas Ag シートを処理する機械に向かってシートを供給するための装置
JP4478897B2 (ja) * 2008-03-05 2010-06-09 富士フイルム株式会社 媒体保持装置及び画像記録装置並びに画像形成装置
CN103415397B (zh) * 2011-03-11 2016-08-31 惠普发展公司,有限责任合伙企业 数字印刷机、介质片配准组件以及用于印刷的对齐方法
JP5529089B2 (ja) 2011-08-29 2014-06-25 富士フイルム株式会社 記録媒体搬送装置及び画像形成装置
US10071871B2 (en) * 2013-03-14 2018-09-11 Gpcp Ip Holdings Llc Air knife configured to improve rolling of paper product
DE102015215166B4 (de) * 2015-08-07 2021-07-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Behandeln von Bogen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD104753A1 (de) * 1972-07-22 1974-03-20
DE2754183A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Polygraph Leipzig Einrichtung zur abschmierfreien bogenfuehrung an druckmaschinen
EP0306684A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder
DE3920730C2 (de) * 1989-06-24 1991-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104753C (de) *
US3341195A (en) * 1965-03-29 1967-09-12 Harris Intertype Corp Sheet handling apparatus
US3650043A (en) * 1970-04-03 1972-03-21 Overly Inc Web stabilizer
US5156090A (en) * 1989-06-24 1992-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for smoothing a sheet on an impression cylinder of a sheet-fed rotary printing machine
DE4039311A1 (de) * 1989-06-24 1992-06-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur bogenglaettung am druckzylinder in einer bogenrotationsdruckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD104753A1 (de) * 1972-07-22 1974-03-20
DE2754183A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Polygraph Leipzig Einrichtung zur abschmierfreien bogenfuehrung an druckmaschinen
EP0306684A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder
DE3920730C2 (de) * 1989-06-24 1991-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410189A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für bewegtes Bogenmatrial in Druckmaschinen
US5546858A (en) * 1994-03-24 1996-08-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Printing press
DE4430105A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
EP0699527A2 (de) 1994-08-25 1996-03-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluss fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP0699527B1 (de) * 1994-08-25 1999-04-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluss fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE4443493C2 (de) * 1994-12-07 2002-06-06 Koenig & Bauer Ag Leiteinrichtung für biegesteife Materialien
DE29501373U1 (de) * 1995-01-30 1995-04-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Korrektur des Fan-Out-Effekts an Rollenrotationsdruckmaschinen
DE19523072A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenblaseinrichtung für eine Druckmaschine
DE19523076A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
DE19523076C5 (de) * 1995-06-24 2007-05-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
DE19523072C2 (de) * 1995-06-24 2003-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenblaseinrichtung für eine Druckmaschine
DE19523076C2 (de) * 1995-06-24 2003-11-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
EP0858889A3 (de) * 1997-02-15 1999-03-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
EP0858889A2 (de) * 1997-02-15 1998-08-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
EP0922575A3 (de) * 1997-11-29 1999-06-30 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0922575A2 (de) * 1997-11-29 1999-06-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1099552A3 (de) * 1999-11-12 2002-03-20 MAN Roland Druckmaschinen AG Pneumatische Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1099552A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Pneumatische Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10011979C5 (de) * 2000-03-11 2008-02-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3307718B2 (ja) 2002-07-24
GB9311084D0 (en) 1993-07-14
DE4217813C2 (de) 1996-06-05
GB2267277A (en) 1993-12-01
GB2267277B (en) 1996-03-06
FR2692193A1 (fr) 1993-12-17
JPH06293128A (ja) 1994-10-21
FR2692193B1 (fr) 1996-05-10
US5398925A (en) 1995-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217813C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen
DE3920730C2 (de)
EP0306684B1 (de) Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder
EP0878301B1 (de) Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine
DE19523076C2 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
DE4210327A1 (de) Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0858889B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
DE2603483B2 (de) Verfahren zum Führen eines Bogens zum gleichzeitigen Bedrucken mit einem Schön- und Widerdruck sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0000011B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
EP0788878A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn zwischen zwei Zylinder einer Druckmaschine
DE19547580C2 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
DE19523072C2 (de) Bogenblaseinrichtung für eine Druckmaschine
DE10310690A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0924069A2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19643600C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen
DE19940534A1 (de) Druckmaschine mit einer Fingerschutzeinrichtung
EP0922577A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19530039C2 (de) Blaseinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
EP1321293B1 (de) Bogenleiteinrichtung mit einer bewegbaren Leitfläche
DE4210432A1 (de) Anordnung von Leitelementen in Druckmaschinen
DE4430105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
DE10119140A1 (de) Bedruckstoffbögen verarbeitende Maschine
DE4140763C2 (de) Einrichtung zur Bogenführung
EP1995064B1 (de) Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
EP0922575B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee