DE19530039C2 - Blaseinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung - Google Patents

Blaseinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung

Info

Publication number
DE19530039C2
DE19530039C2 DE1995130039 DE19530039A DE19530039C2 DE 19530039 C2 DE19530039 C2 DE 19530039C2 DE 1995130039 DE1995130039 DE 1995130039 DE 19530039 A DE19530039 A DE 19530039A DE 19530039 C2 DE19530039 C2 DE 19530039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow pipe
sheet
blowing device
blower device
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995130039
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530039A1 (de
Inventor
Michael Dr Ing Koch
Bernd Dietrich
Andreas Leuschke
Klaus Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
KBA Planeta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Planeta AG filed Critical KBA Planeta AG
Priority to DE1995130039 priority Critical patent/DE19530039C2/de
Publication of DE19530039A1 publication Critical patent/DE19530039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530039C2 publication Critical patent/DE19530039C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blaseinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung gemäß Oberbegriff des 1. Patentanspruchs.
Es ist in Bogenrotationsdruckmaschinen allgemein bekannt, über die Breite des Bogenförderweges reichende Blaseinrichtungen anzuordnen, deren Blasstrahl auf den Bogen gerichtet ist, so daß die bedruckten Bogen nicht an Maschinenteilen abschmieren.
Auch soll mittels der Blaseinrichtung der Bogen ausgestrichen werden, damit dieser nicht knittert und ordnungsgemäß durch die Maschine gefördert werden kann.
Bei Verarbeitung unterschiedlicher Bedruckstoffpaletten ist es notwendig, die Blaseinrichtung auf den jeweiligen Bedruckstoff einzustellen.
Eine derartige Blaseinrichtung ist beispielsweise durch die DE-OS 26 03 483 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift sind längs des Bogenförderweges Blasrohre angeordnet, die in Nähe der Zylinder ein Abklatschen der Bogen oder ein Schiebe-Dublie­ ren verhindern sollen. Dabei werden die Blasrohre perma­ nent pneumatisch beaufschlagt. Eine taktweise Steuerung der Blasluft in Abhängigkeit von der Formatlänge des Bogens oder von der Drehzahl der Maschine ist nicht vorgesehen.
Nachteilig an dieser Einrichtung ist, daß die Blaseinrichtun­ gen nur mit einem hohen energetischen Aufwand betrieben wer­ den können. Infolge der pneumatischen Beaufschlagung der Blas­ rohre treten auch Luftverwirbelungen in der Maschine infolge der Fremdluft auf, die einen unruhigen Bogenlauf zur Folge ha­ ben.
Bei Verarbeitung von steifen Bedruckstoffen (Karton) hat sich außerdem als Nachteil erwiesen, daß der Bedruckstoff an den Sei­ ten bei Formatbreiten kleiner maximaler Formatbreite unterblasen wird, wodurch eine unruhige Förderung des Bedruckstoffes durch die Druckmaschine erzeugt wird.
Aus der Druckschrift DE 38 35 266 A1 ist eine Einrichtung zur abschmierfreien Bogenfüh­ rung in Druckmaschinen zur Vermeidung des Kontaktes des geförderten Bogens mit in der Nähe des Bogenförderweges liegenden Stellelementen bekannt. Die Einrichtung besteht aus einem über die Breite der Druckmaschine reichenden Blasrohr mit auf den Bogen weisenden Düsen sowie axial verschiebbaren und drehbaren Rollen. Die Rollen sitzen auf dem mit Öff­ nungen versehenen Rohr, das gleichermaßen im Inneren das mit Blasluft beaufschlagbare Blasrohr aufnimmt.
Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß bei pneumatischer Beaufschlagung des Blasrohres keine Mittel zur Vermeidung des Unterblasens des Bogens im Randbereich vorgesehen sind.
Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Blaseinrichtung in Druckmaschi­ nen zu schaffen, die mit einfachen Mitteln auf die Verarbeitung der verschiedensten Bedruckstoffe einstellbar ist und mit der bei Verarbeitung schwerer Bedruckstoffe ein Unterblasen der Sei­ tenbereiche vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. Anspruches gelöst.
Ausgehend von einem Lufterzeuger kann wahlweise nur das innere Blasrohr - bei Verarbeitung von Karton - oder das innere und das äußere Blasrohr - bei Verarbeitung von Papier - zur Unterstüt­ zung der Bogenführung eingesetzt werden.
Die Blaseinrichtung gewährleistet, daß sowohl leichte Bedruck­ stoffe, die über die gesamte Bogenbreite mit einem Luftstrom geringen Luftdruckes (ca. 1 bar) beaufschlagt werden als auch schwere Bedruckstoffe, die nur im Bereich der Bogenmitte mit einem Luftstrom größeren Luftdrucks (ca. 6 bar) beaufschlagt werden, knitter- und abschmierfrei durch die Maschine geför­ dert werden.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird in vorteilhafter Wei­ se die pneumatische Unterstützung der Bogenführung bei den unterschiedlichsten Betriebsbedingungen, die sich infolge Ver­ arbeitung einer breiten Papierpalette ergeben, mit einfachen Mitteln gelöst.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Er­ findung näher beschrieben werden.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigen
Fig. 1: Druckwerk einer Druckmaschine mit der Blaseinrichtung
Fig. 2: Blaseinrichtung mit Luftzuführung im Detail
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Druckwerk 1 einer Druckmaschine mit dem Druck-, Gummi- und Plattenzylinder 2, 3, 4 sowie einer ersten und einer zweiten Übergabetrommel 5, 6. In Nähe des Bogenförderweges sind die erfindungsgemäßen Blasein­ richtungen 7 angeordnet, deren Blasluftstrahl 8 auf den Bogen 9 weist. Die Blaseinrichtung 7 ist in unmittelbarer Nähe funk­ tionsbedingter Traversen 10 angeordnet, an denen der Bogen 9 zum Abschmieren neigt.
Die Blaseinrichtung 7 (sh. Fig. 2) hat im Detail folgenden Auf­ bau:
Es ist ein äußeres Blasrohr 11 vorgesehen, das über die Breite des Druckzylinders 2 reicht und im äußeren Bereich mit Außen­ düsen 12 versehen ist, deren Öffnungen auf den Druckzylinder 2 im Randbereich weisen. Es ist möglich, wie dargestellt, die Außendüsen 12 unter einem Winkel α schräg anzuordnen.
Der Winkel α beträgt vorzugsweise 10-30 Grad.
Im äußeren Blasrohr 11 ist ein inneres Blasrohr 13 vorgesehen, das am Anfang gegenüber dem äußeren Blasrohr 11 eine Abdich­ tung 14 aufweist und am anderen Ende mit einem Verschluß 15 versehen ist.
Im Bereich des minimalen Formates des Bogens 9 sind im inneren Blasrohr 13 Bohrungen 16 eingebracht, die auch durch das äußere Blasrohr 11 gehen und in die auf den Bogen 9 weisende Düsen 17 eingearbeitet sind, die über das innere Blasrohr 13 mit Luft ver­ sorgt werden.
Die Blasrohre 11, 13 sind über je eine Versorgungsleitung 18 mit einem gemeinsamen Lufterzeuger 19 (Kompressor) verbunden. Dem Kompressor 19 ist ein Druckbegrenzungsventil 20 nachgeschalten, dem für die Luftversorgung des inneren Blasrohres 13 ein Takt­ ventil 21 und für die Luftversorgung des äußeren Blasrohres 11 ein Schaltventil 22 nachgeordnet sind.
In Fig. 2 ist die Schaltstellung für die Beaufschlagung beider Blasrohre 11, 13 dargestellt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist fol­ gende:
Der über die erste Übergabetrommel 5 dem Druckzylinder 2 über­ gebene Bogen 9 wird auf dem Druckzylinder 2 mittels des aus der Blaseinrichtung 7 austretenden Blasluftstrahles 8 pneuma­ tisch beaufschlagt. Durch den Blasluftstrahl 8 soll der Bogen 9 ausgestrichen und glatt aufliegend auf dem Druckzylinder 2 geführt und ein Abschmieren verhindert werden.
Bei der Verarbeitung von steifen Bedruckstoffen wird die Blas­ einrichtung 7 wie folgt eingestellt:
Der Bogen 9 wird unabhängig von seiner Breite nur im Mitten­ bereich des Druckzylinders 2 beaufschlagt. Dazu wird per Hand oder vom Leitstand der gewünschte Luftdruck (vorzugsweise 6 bar) am Druckbegrenzungsventil 20 eingestellt und das Schaltventil 22 geschlossen. Über das Taktventil 21 werden das innere Blas­ rohr 13 und damit die Düsen 17 taktweise beaufschlagt, so daß im Takt der Bogenfolge der Bogen 9 (Karton) im Mittenbereich durch den Blasluftstrahl 8 beeinflußt wird.
Bei Verarbeitung von Papier wird die Blaseinrichtung 7 wie folgt eingestellt.
Am Druckbegrenzungsventil 20 wird wiederum der erforderliche Luftdruck für die Verarbeitung leichter Bedruckstoffe, der bei vorzugsweise 1 bar liegt, eingestellt. Das Taktventil 21 wird taktfrei geöffnet und das Schaltventil 22 ebenfalls ge­ öffnet.
Damit werden permanent sowohl das äußere Blasrohr 11 als auch das innere Blasrohr 13 mit Blasluft beaufschlagt. Der Blas­ luftstrahl 8 tritt somit durch die Außendüsen 12 (äußere Bereiche) als auch aus den Düsen 17 aus und wirkt auf den Bo­ gen 9 über die gesamte Breite.
Bezugszeichenliste
1
Druckwerk
2
Druckzylinder
3
Gummizylinder
4
Plattenzylinder
5
erste Übergabetrommel
6
zweite Übergabetrommel
7
Blaseinrichtung
8
Blasluftstrahl
9
Bogen
10
Traverse
11
äußeres Blasrohr
12
Außendüsen
13
inneres Blasrohr
14
Abdichtung
15
Verschluß
16
Bohrungen
17
Düsen
18
Versorgungsleitung
19
Lufterzeuger (Kompressor)
20
Druckbegrenzungsventil
21
Taktventil
22
Schaltventil
αWinkel

Claims (6)

1. Blaseinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogen­ führung, wobei der Bogen mittels einzelner Blasluftstrahlen auf einem zylindrischen Körper beeinflußt wird und ein Blas­ rohr mit Austrittsöffnungen vorgesehen ist und das Blasrohr über Versorgungsleitungen mit einem Lufterzeuger verbunden ist, gekennzeichnet durch ein äußeres Blasrohr (11) mit Dü­ senbohrungen (12) zur Beeinflussung des Bogens (9) im Rand­ bereich, ein vom äußeren Blasrohr (11) umschlossenes inneres Blasrohr mit Bohrungen (16) zur Beeinflussung des Bogens (9) im Mittenbereich sowie Ventilen (21, 22) zur wahlweisen pneu­ matischen Beaufschlagung des inneren Blasrohres (13) oder des inneren und äußeren Blasrohres (13, 11).
2. Blaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außendüsen (12) unter einem Winkel α schräg nach außen weisend im äußeren Blasrohr (11) angeordnet sind.
3. Blaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (16) des inneren Blasrohres (13) auch im äuße­ ren Blasrohr (11) angeordnet sind.
4. Blaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem inneren Blasrohr (13) ein Taktventil (21) und dem äuße­ ren Blasrohr (11) ein Schaltventil (22) zugeordnet ist.
5. Blaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Blasrohr (13) luftdicht gegenüber dem äußeren Blas­ rohr (11) abgedichtet ist.
6. Blaseinrichtung nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α vorzugsweise 10 bis 30 Grad beträgt.
DE1995130039 1995-08-16 1995-08-16 Blaseinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung Expired - Fee Related DE19530039C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130039 DE19530039C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Blaseinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130039 DE19530039C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Blaseinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530039A1 DE19530039A1 (de) 1997-02-20
DE19530039C2 true DE19530039C2 (de) 1998-12-24

Family

ID=7769563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130039 Expired - Fee Related DE19530039C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Blaseinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530039C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954390C1 (de) * 1999-11-12 2000-10-19 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102008042394A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Überwachung verarbeitungstechnischer Vorgänge in einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1086330A (ja) * 1996-09-03 1998-04-07 Heidelberger Druckmas Ag 枚葉紙印刷機で枚葉紙を無接触に案内する装置
DE29615295U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
DE19713361B4 (de) * 1997-03-29 2007-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Führen eines bedruckten Bogens auf einem bogenführenden Zylinder einer Druckmaschine, insbesondere auf einer Wendetrommel einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine, im Schöndruckbetrieb
DE10005391A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Bogenführung in einer Rotationsdruckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603483A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-18 Mohn Ohg Reinhard Schoen- und widerdruckverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3835266A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Polygraph Leipzig Einrichtung zur abschmierfreien bogenfuehrung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603483A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-18 Mohn Ohg Reinhard Schoen- und widerdruckverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3835266A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Polygraph Leipzig Einrichtung zur abschmierfreien bogenfuehrung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954390C1 (de) * 1999-11-12 2000-10-19 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102008042394A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Überwachung verarbeitungstechnischer Vorgänge in einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine
DE102008042394B4 (de) * 2008-09-26 2021-03-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Überwachung verarbeitungstechnischer Vorgänge in einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530039A1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217813C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen
DE19545799C1 (de) Bogenführungssystem an Bogenführungszylindern in Druckmaschinen
EP0674992B1 (de) Trocknervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19523076C2 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
DE4318777A1 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung
DE19753089C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19530039C2 (de) Blaseinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
DE19638311B4 (de) Verfahren zum Leiten eines Bogens in Druckmaschinen mit einer Leitereinrichtung dafür
DE2603483B2 (de) Verfahren zum Führen eines Bogens zum gleichzeitigen Bedrucken mit einem Schön- und Widerdruck sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19547580C2 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
EP1303407A1 (de) Trocknereinrichtung innerhalb einer bogendruckmaschine
EP0924069B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0922577B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP2011650A2 (de) Bogenführung für Bogeninspektionssystem
DE10033838A1 (de) Einrichtung zur Bogenführung
DE4342203C3 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10141755A1 (de) Trocknungssystem zur Strahlungstrocknung
DE4210432C2 (de) Anordnung von Leitelementen in Druckmaschinen
DE19513427C2 (de) Bogenführungseinrichtung an Bogenführungszylindern in Druckmaschinen
EP0490087B1 (de) Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102006051278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bodendruckmaschine
WO2003020522A1 (de) Trocknungssystem zur strahlungstrocknung
EP0922575B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1314557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Bedruckstoffes in einer Rotationsdruckmaschine
DE3509696A1 (de) Einrichtung in bogenauslegern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 25/00

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee