EP0858889A2 - Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung - Google Patents

Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0858889A2
EP0858889A2 EP98101228A EP98101228A EP0858889A2 EP 0858889 A2 EP0858889 A2 EP 0858889A2 EP 98101228 A EP98101228 A EP 98101228A EP 98101228 A EP98101228 A EP 98101228A EP 0858889 A2 EP0858889 A2 EP 0858889A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
cylinder
dedusting system
sheet
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98101228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858889A3 (de
EP0858889B1 (de
Inventor
Thomas Walther
Udo Trillig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0858889A2 publication Critical patent/EP0858889A2/de
Publication of EP0858889A3 publication Critical patent/EP0858889A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858889B1 publication Critical patent/EP0858889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/002Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing cleaning devices for sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes

Definitions

  • the invention relates to a dedusting system with sheet guiding device in a rotary printing press according to the preamble of the main claim.
  • a device of this type is known from CH-PS 419 188.
  • the invention relates on a device for spreading, brushing and vacuuming the dust from the surface of the paper to be printed, the device being in the sheet conveying direction is arranged in front of the printing zone.
  • the suction is in the form of a vibratable Suction bar formed, which has brushes at the end regions, in a pivot bearing arranged and freely removable upwards from the printing unit. It is a disadvantage of this device that the sheet guide is too little different Basis weights of the sheets to be processed are taken into account.
  • DE 39 20 730 C2 describes a sheet guiding device for the smooth contact of Known sheet before the printing nip. Then there is a blow nozzle for pressing the Arc provided on the cylinder jacket by the force of the flowing air is pivoted parallel to the axis of the printing cylinder and in the working cycle of the printing press is movable back and forth in the sheet conveying direction.
  • the technical training to achieve the swinging movement of the sheet hijacking device affects the space in front of the pressure nip.
  • the object of the invention is to provide a dedusting system with a sheet guiding device create that avoids the disadvantages mentioned and a more uniform sheet guidance the printing cylinder, in particular in front of the dedusting system and the printing zone with simultaneous cleaning of the printing material.
  • the task is characterized by the training features of the main claim solved. Further training results from the subclaims.
  • the advantage of the invention is that the sheet-shaped printing material is essentially independent of its basis weight immediately after the transfer area to the printing cylinder is performed by the formation of the air cushion between sheet-shaped printing material and pressure cylinder is noticeably reduced.
  • the printing material lies flat on the Jacket of the pressure cylinder, whereby the activated dedusting system is not disadvantageous affects the routing of the substrate on the impression cylinder.
  • a possible one Clap off the undulating, arch-shaped substrate against the dedusting system or a sheet guiding device or the blanket cylinder itself and a possible one
  • the rear printing material corners are turned over (pre-doubling) in the case of the invention Avoided device.
  • the arrangement of the dedusting system with sheet guiding device is preferably for a system printing unit (first printing unit in the conveying direction of the printing material) can be used.
  • the device is also suitable for printing units that follow a turning device in the conveying direction, is also a Arrangement in front of further processing units, e.g. Paint shops, or after pollination facilities, e.g. Powder systems, possible.
  • the blow pipe 4 is provided with openings for the discharge of blowing air, which are more preferred Way in the blowing direction 11 emerges approximately counter to the conveying direction 13.
  • the openings are arranged such that the blown air flow onto the transfer area and on the printing material guided on the impression cylinder 2 occurs.
  • the first row in A blown air flow is generated in the direction of the transfer area and the second row in A blown air flow is generated in the direction of the outer surface of the pressure cylinder 2.
  • the dedusting system 5 consists essentially of a suction box with another brushes arranged at the lower and upper limit.
  • the brushes are defined in a Distance to the outer surface of the printing cylinder 2 is arranged.
  • the dedusting system 5 is in a guide arranged approximately at right angles to the lateral surface of the printing cylinder 2 12 longitudinally displaceable, so that the distance to the printing cylinder 2 is exactly adjustable.
  • the guide 12 serves to insert or remove the dust removal system 5 in the specified area 20 within the printing unit 16.
  • the dedusting system 5 is coupled to a pneumatic system, preferably a suction source, which in Suction 9 removes the dust or powder from the substrate surface.
  • the sheet guide 6 consists of a closed blow box, the openings for has the discharge of blown air.
  • the blowing direction 10 is on the jacket of the printing cylinder 2 and preferably in the conveying direction 13 into the printing nip (formed by printing cylinders 2 and blanket cylinder 1) directed.
  • the design of the sheet guiding device 6 is executed such that the area facing the pressure gap has a strong curvature and therefore close to the pressure zone.
  • the sheet guiding device 6 is in swivel joints 7 fixed to the frame and pivotable at a defined angle to the lateral surface of the printing cylinder 2 stored.
  • the mode of action is as follows:
  • the sheet-like printing material is transferred from a feeder 18 via a feed table 19 in the conveying direction 13 to a pre-gripper 17, which feeds the printing material to the feed drum 3.
  • the feed drum 3 takes over and accelerates the printing material to machine speed and transfers it to the printing cylinder 2 of the first printing unit 16 in the transfer area.
  • the blowing air emerging from the activated blowing tube 4 in the blowing direction 11 flows approximately counter to the conveying direction 13 and generates a force acting on the printing material.
  • the printing material passes through the ionizer 8, which is potentially disruptive electrostatic charges with dust / powder particles eliminated. By reducing the electrostatic charge an energy balance is restored.
  • the dust or the powder is sucked through the dust removal system 5 from the surface of the printing material and fed to a receptacle.
  • the substrate is on the dedusting system 5 conveyed past, is stretched and passes the sheet guide 6.
  • the sheet guide 6 can be arranged at intervals across the width of the printing cylinder 2 Sheet guide rods or be designed as sheet guide plates.
  • the sheet guide device is preferred 6, however, is designed as a blow box with openings for the exit of the blown air flow.
  • the blown air stream emerges from the blower box in the blowing direction 10 onto the lateral surface of the printing cylinder 2 and preferably also in the direction of the printing zone.
  • the blown air flow directed through corresponding openings on the blanket cylinder 1 be and of the drag flow of the blanket cylinder 1 in the direction of the printing zone stream.
  • the blown air is deflected in the area of the pressure zone and flows against it the conveying direction 13 of the printing material back. This makes the substrate additional led flat onto the printing cylinder 2.
  • the one deflected in front of or in the pressure zone Blown air flow is partially extracted by means of the dedusting system 5.
  • the Sheet guiding device 6 can be pivoted in the swivel joints 7 arranged fixed to the frame.
  • the sheet guiding device is the processing of sheet-shaped substrates with a low basis weight 6 inclined so that the adjacent in the conveying direction 13 of the pressure zone Area a smaller distance from the outer surface of the printing cylinder 2 than that of the Dust removal system 5 has adjacent area.
  • a higher basis weight e.g. rigid materials
  • the substrate is Printing cylinder 2 of the first printing unit 16 to the subsequent transfer drum 15 Pass the pressure zone and continue to the subsequent second printing unit 16 transported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Entstaubungssystem mit verbesserter Bogenführung zu entwickeln. Gelöst wird das dadurch, daß dem Entstaubungssystem 5 in Förderrichtung 13 des bogenförmigen Bedruckstoffes parallel zur Achse eines Druckzylinders 2 ein mit einem Pneumatiksystem gekoppeltes Blasrohr 4 vorgeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung in einer Rotatationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Einrichtung dieser Art ist aus der CH-PS 419 188 bekannt. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausstreichen sowie zum Abbürsten und Absaugen des Staubes von der Oberfläche des zu bedruckenden Papiers, wobei die Vorrichtung in Bogenförderrichtung vor der Druckzone angeordnet ist. Die Absaugung ist in Form eines schwingbaren Saugbalkens ausgebildet, der an den Endbereichen Bürsten aufweist, in einem Schwenklager angeordnet und frei nach oben aus dem Druckwerk herausnehmbar ist. Es ist bei dieser Vorrichtung von Nachteil, daß die Bogenführung zu wenig die unterschiedlichen Flächengewichte der zu verarbeitenden Bogen berücksichtigt.
Aus der DE 39 20 730 C2 ist eine Bogenführungsvorrichtung zur glatten Anlage von Druckbogen vor dem Druckspalt bekannt. Danach ist eine Blasdüse zum Anpressen des Bogens auf den Zylindermantel durch die Kraftwirkung strömender Luft vorgesehen, die parallel zur Achse des Druckzylinders pendelbar gelagert ist und im Arbeitstakt der Druckmaschine in Bogenförderrichtung vor- bzw. zurückbewegbar ist. Die getriebetechnische Ausbildung zur Erzielung der Schwingbewegung der Bogentführungsvorrichtung beeinträchtigt den Bauraum vor dem Druckspalt.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet und eine gleichmäßigere Bogenführung auf dem Druckzylinder insbesondere vor dem Entstaubungssystem sowie der Druckzone gestattet bei gleichzeitiger Reinigung des Bedruckstoffes.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorteil der Erfindung ist, daß der bogenförmige Bedruckstoff im wesentlichen unabhängig von seinem Flächengewicht sofort flächig nach dem Übergabebereich auf den Druckzylinder geführt wird, indem das Entstehen des Luftkissens zwischen bogenförmigem Bedruckstoff und Druckzylinder spürbar vermindert wird. Der Bedruckstoff liegt glatt auf dem Mantel des Druckzylinders auf, wobei das aktivierte Entstaubungssystem sich nicht nachteilig auf die Führung des Bedruckstoffes auf dem Druckzylinder auswirkt. Ein mögliches Abklatschen des sich wellenden bogenförmigen Bedruckstoffes gegen das Entstaubungssystem oder eine Bogenleiteinrichtung bzw. den Gummituchzylinder selbst sowie ein mögliches Umschlagen der hinteren Bedruckstoffecken (Vorlaufdoublieren) wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden.
Die Anordnung des Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung ist vorzugsweise für eine Anlagedruckeinheit (erstes Druckwerk in Förderrichtung des Bedruckstoffes) einsetzbar. Ihr Einsatz ist darauf jedoch nicht beschränkt, vielmehr eignet sich die Einrichtung auch für Druckeinheiten, die einer Wendeeinrichtung in Förderrichtung folgen, ebenso ist eine Anordnung vor Weiterverarbeitungseinheiten, wie z.B. Lackierwerken, oder nach Bestäubungseinrichtungen, z.B. Pudersystemen, möglich.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1
das Entstaubungssystem mit Führungseinrichtung
Fig. 2
die Anordnung vor einem Druckspalt einer Druckeinheit.
Gemäß Fig. 2 ist eine Rotationsdruckmaschine für die Verarbeitung bogenförmiger Bedruckstoffe, wie beispielsweise Papier, Karton, Folien, Blech, dargestellt. Gezeigt sind ein Anleger 18 mit Zuführtisch 19 sowie zwei Druckeinheiten 16 in Reihenbauweise. Jede Druckeinheit 16 weist in bekannter Weise einen Druckzylinder 2, einen Gummituchzylinder 1, sowie einen Plattenzylinder 14 auf, dem ein Farbwerk und gegebenenfalls ein Feuchtwerk zugeordnet sind. Zwischen den Druckzylindern 2 ist eine Transfertrommel 15 angeordnet. In einem Bereich 20, gebildet durch Druckzylinder 2, Gummituchzylinder 1 und eine vorgeordnete Anlagetrommel 3, ist die bevorzugte erfindungsgemäße Ausbildung angeordnet. Dabei ist in Förderrichtung 13 des bogenförmigen Bedruckstoffes die Einrichtung gem. Fig. 1 gebildet durch:
  • ein achsparallel zur Achse des Druckzylinders 2 angeordnetes Blasrohr 4
  • einen achsparallel zum Druckzylinder 2 verlaufenden Ionisator 8,
  • ein achsparallel zur Achse des Druckzylinders 2 angeordnetes Entstaubungssystem 5 sowie
  • eine annähernd parallel zum Mantel des Druckzylinders 2 angeordnete Bogenleiteinrichtung 6.
Das Blasrohr 4 ist mit Öffnungen für den Austritt von Blasluft versehen, die in bevorzugter Weise in Blasrichtung 11 annähernd entgegen der Förderrichtung 13 austritt. Die Öffnungen sind dabei derart angeordnet, daß die Blasluftströmung auf den Übergabebereich sowie auf den aufdem Druckzylinder 2 geführten Bedruckstoff auftritt. In einer Weiterbildung sind wenigstens zwei Reihen von Öffnungen mit Blasrichtung 11 innerhalb des sich über die Breite des Druckzylinders erstreckenden Blasrohres 4 angeordnet, wobei die erste Reihe in Richtung des Übergabebereiches eine Blasluftströmung erzeugt und die zweite Reihe in Richtung der Mantelfläche des Druckzylinders 2 eine Blasluftströmung erzeugt.
Das Entstaubungssystem 5 besteht im wesentlichen aus einem Saugkasten mit an dessen unterer und oberer Begrenzung angeordneten Bürsten. Die Bürsten sind in einem definierten Abstand zur Mantelfläche des Druckzylinders 2 angeordnet. Das Entstaubungssystem 5 ist in einer annähernd rechtwinklig zur Mantelfläche des Druckzylinders 2 angeordneten Führung 12 längsverschiebbar, so daß der Abstand zum Druckzylinder 2 exakt einstellbar ist. Gleichzeitig dient die Führung 12 dem Einsetzen bzw. Herausnehmen des Entstaubungssystems 5 in dem vorgegebenen Bereich 20 innerhalb der Druckeinheit 16. Das Entstaubungssystem 5 ist mit einem Pneumatiksystem, vorzugsweise eine Saugquelle, gekoppelt, die in Absaugrichtung 9 den Staub bzw. den Puder von der Bedruckstoffoberfläche entfernt.
Die Bogenleiteinrichtung 6 besteht aus einem geschlossenen Blaskasten, der Öffnungen für den Austritt von Blasluft aufweist. Die Blasrichtung 10 ist auf den Mantel des Druckzylinders 2 und vorzugsweise in Förderrichtung 13 in den Druckspalt (gebildet durch Druckzylinder 2 und Gummituchzylinder 1) gerichtet. Die Bauform der Bogenleiteinrichtung 6 ist derart ausgeführt, daß der zum Druckspalt zeigende Bereich eine starke Krümmung aufweist und damit nahe an die Druckzone reicht. Weiterhin ist die Bogenleiteinrichtung 6 in gestellfest angeordneten Drehgelenken 7 in einem definierten Winkel schwenkbar zur Mantelfläche des Druckzylinders 2 gelagert.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Von einem Anleger 18 wird der bogenförmige Bedruckstoffüber einen Zuführtisch 19 in Förderrichtung 13 nach der Seitenausrichtung einem Vorgreifer 17 übergeben, der den Bedruckstoff der Anlegetrommel 3 zuführt. Die Anlegetrommel 3 übernimmt und beschleunigt den Bedruckstoff auf Maschinengeschwindigkeit und übergibt im Übergabebereich diesen an den Druckzylinder 2 des ersten Druckwerkes 16. Bereits in diesem Übergabebereich 20 (von Anlagetrommel 3 zum Druckzylinder 2) strömt die von dem aktivierten Blasrohr 4 in Blasrichtung 11 austretende Blasluft annähernd entgegen der Förderrichtung 13 und erzeugt eine auf den Bedruckstoffwirkende Kraft. Dadurch wird dem Unterwandern des Bedruckstoffes durch Umgebungsluft frühzeitig entgegengewirkt, so daß der Bedruckstoff flächig (glatt) auf dem Mantel des Druckzylinders 2 geführt wird. Nach dem Übergabebereich strömt weiterhin Blasluft in einem definierten Kreissektor auf den im Greiferschluß auf dem Druckzylinder 2 geführten Bedruckstoff
Der Bedruckstoff passiert den Ionisator 8, der mögliche störende elektrostatische Aufladungen bei Staub/Puderpartikeln beseitigt. Durch Abbau der elektrostatischen Aufladung wird ein Energiegleichgewicht wieder hergestellt. In Absaugrichtung 9 wird der Staub bzw. der Puder durch das Entstaubungssystem 5 von der Oberfläche des Bedruckstoffes abgesaugt und einem Aufnahmebehälter zugeführt. Der Bedruckstoffwird am Entstaubungssystem 5 vorbeigefördert, wird gestreckt und passiert die Bogenleiteinrichtung 6. Die Bogenleiteinrichtung 6 kann als über die Breite des Druckzylinders 2 in Abständen angeordnete Bogenleitstäbe oder als Bogenleitblech ausgeführt sein. Bevorzugt ist die Bogenieiteinrichtung 6 jedoch als Blaskasten mit Öffnungen zum Austritt des Blasluftstromes ausgebildet. Der Blasluftstrom tritt dabei in Blasrichtung 10 aus dem Blaskasten aus auf die Mantelfläche des Druckzylinders 2 und vorzugsweise auch in Richtung Druckzone. Zusätzlich kann der Blasluftstrom durch entsprechende Öffnungen auf den Gummituchzylinder 1 gerichtet werden und von der Schleppströmung des Gummituchzylinders 1 mit in Richtung Druckzone strömen. Die Blasluft wird im Bereich der Druckzone umgelenkt und strömt entgegen der Förderrichtung 13 des Bedruckstoffes zurück. Dadurch wird der Bedruckstoffzusätzlich flächig aufden Druckzylinder 2 geführt. Die vor bzw. in der Druckzone abgelenkte Blasluftströmung wird teilweise mittels Entstaubungssystem 5 abgesaugt. Weiterhin ist die Bogenleiteinrichtung 6 in den gestellfest angeordneten Drehgelenken 7 schwenkbar. Bei Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen mit geringem Flächengewicht ist die Bogenleiteinrichtung 6 derart geneigt, daß der in Förderrichtung 13 der Druckzone benachbarte Bereich einen geringeren Abstand zur Mantelfläche des Druckzylinders 2 als der der dem Entstaubungssystem 5 benachbarte Bereich aufweist. Bei Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen mit höherem Flächengewicht, z.B. biegesteifen Materialien, ist die Bogenleiteinrichtung 6 derart geneigt, daß der in Förderrichtung 13 der Druckzone benachbarte Bereich einen größeren Abstand zur Mantelfläche des Druckzylinders 2 aufweist als der dem Entstaubungssystem 5 benachbarte Bereich. Dies hat den Vorteil, daß der Bedruckstoff mit der Hinterkante an der Bogenleiteinrichtung 6 geführt wird um mögliche Einrollerscheinungen im hinteren Bereich des Bedruckstoffes zu verhindern. Der Bedruckstoffwird vom Druckzylinder 2 der ersten Druckeinheit 16 an die nachfolgende Transfertrommel 15 nach Passieren der Druckzone übergeben und weiter zur nachfolgenden zweiten Druckeinheit 16 transportiert.
Bezugszeichenaufstellung
1
Gummituchzylinder
2
Druckzylinder
3
Anlagetrommel
4
Blasrohr
5
Entstaubungssystem
6
Bogenleiteinrichtung
7
Drehgelenk
8
Ionisator
9
Absaugrichtung
10
Blasrichtung
11
Blasrichtung
12
Führung
13
Förderrichtung
14
Plattenzylinder
15
Transfertrommel
16
Druckeinheit
17
Vorgreifer
18
Anleger
19
Zuführtisch
20
Bereich

Claims (9)

  1. Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine, welche in Förderrichtung des Bedruckstoffes vor einer Druckzone angeordnet ist, wobei das Entstaubungsystem in Form eines Saugkastens mit wenigstens im oberen und unteren Bereich angeordneten Bürsten ausgebildet und mit einer Saugluftquelle gekoppelt ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Entstaubungssystem (5) in Förderrichtung (13) wenigstens ein parallel zur Achse eines Druckzylinders (2) und über dessen Mantelfläche sich erstreckend ein gekoppeltes Blasrohr (4) mit annähernd entgegen der Förderrichtung (13) gerichteten Öffnungen vorgeordnet ist, derart, daß eine Blasluftströmung erzeugbar ist, die in Blasrichtung (11) auf die Mantelfläche des Druckzylinders (2) und den vorgeordneten Übergabebereich am gleichen Druckzylinder (2) gerichtet ist.
  2. Entstaubungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens zwei Reihen Öffnungen im Blasrohr (4) angeordnet sind, von denen eine erste Reihe in Richtung Übergabebereich und eine zweite Reihe in einem Kreissektor der Mantelfläche des Druckzylinders (2) jeweils eine Kraft durch die Blasluftströmung erzeugt.
  3. Entstaubungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß achsparallel zur Achse des Druckzylinders (2) und über die Breite des Druckzylinders sich erstreckend zwischen dem Blasrohr (4) und dem Entstaubungssystem (5) ein Ionisator (8) angeordnet ist.
  4. Entstaubungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Druckzone und dem Entstaubungssystem (5) eine Bogenieiteinrichtung (6) angeordnet ist.
  5. Entstaubungssystem nach den Ansprüchen 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bogenleiteinrichtung (6) aus einzelnen Leitstäben oder einem Leitblech gebildet ist.
  6. Entstaubungssystem nach den Ansprüchen 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bogenleiteinrichtung (6) ein Blaskasten mit Öffnungen für den Austritt einer Strömung in Blasrichtung (10) ist, wobei die Blasrichtung (10) wenigstens auf die Mantelfläche des Druckzylinders (2) gerichtet ist.
  7. Entstaubungssystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blasluftströmung in Blasrichtung (10) in die Druckzone gerichtet ist und entgegen der Förderrichtung (13) umlenkbar den Bedruckstoff auf den Druckzylinder (2) ausstreicht.
  8. Entstaubungssystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blasluftströmung in Blasrichtung (10) auf den Gummituchzylinder (1) gerichtet ist und mit der Schleppströmung des Gummituchzylinders (1) in die Druckzone gerichtet ist und entgegen der Förderrichtung (13) in die Druckzone umlenkbar den Bedruckstoff auf den Druckzylinder (2) ausstreicht.
  9. Entstaubungssystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bogenleiteinrichtung (6) gestellfest in Drehgelenken (7) schwenkbar gelagert ist.
EP98101228A 1997-02-15 1998-01-24 Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung Expired - Lifetime EP0858889B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702626U 1997-02-15
DE29702626U DE29702626U1 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0858889A2 true EP0858889A2 (de) 1998-08-19
EP0858889A3 EP0858889A3 (de) 1999-03-03
EP0858889B1 EP0858889B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=8035979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101228A Expired - Lifetime EP0858889B1 (de) 1997-02-15 1998-01-24 Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0858889B1 (de)
JP (1) JPH10226046A (de)
AT (1) ATE208268T1 (de)
DE (2) DE29702626U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004305A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
EP1134081A2 (de) * 2000-03-11 2001-09-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine
US6912942B2 (en) 2000-02-01 2005-07-05 Goss International Montataire S.A. Method and device for removing particles from webs of material

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702626U1 (de) * 1997-02-15 1997-04-03 Roland Man Druckmasch Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
DE19753068B4 (de) * 1997-11-29 2004-12-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10040519A1 (de) 1999-09-20 2001-03-22 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE10248635B4 (de) * 2002-10-18 2010-03-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
DE10252377B4 (de) * 2002-11-15 2006-11-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Verarbeitungsmaschine mit einer berührungslos arbeitenden Entstaubungsvorrichtung
DE102004051330B4 (de) * 2003-10-31 2006-10-05 Koenig & Bauer Ag Entstaubungsvorrichtung mit einer Bogenleiteinrichtung
DE102005032601A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
US20080271624A1 (en) * 2005-03-08 2008-11-06 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Sheet-Fed Printing Press and Printing Method
DE102005028838A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine und Verfahren zum Transportieren von Druckbogen in einer Bogendruckmaschine
DE102014216286A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Führen von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
CN111730648B (zh) * 2020-05-17 2022-03-01 广州市威顿彩印有限公司 一种印刷完成后裁剪除尘装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552725A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Herbert Mattle Buerste zur staubentfernung
EP0306684B1 (de) * 1987-09-11 1992-04-08 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder
DE4217813A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen
DE4410189A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für bewegtes Bogenmatrial in Druckmaschinen
DE19523076A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
DE29702626U1 (de) * 1997-02-15 1997-04-03 Roland Man Druckmasch Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240885B (de) * 1963-07-15 1967-05-24 Johannisberg G M B H Maschf Vorrichtung zum Ausstreichen sowie zum Abbuersten und Absaugen des Staubes von der Oberflaeche des zu bedruckenden Papiers an Bogendruckmaschinen, insbesondere Hochdruck-flachformmaschinen
DE1786277A1 (de) * 1968-09-10 1972-01-20 Hans Gruenenfelder Vorrichtung zum elektrostatischen Entladen von laufenden Materialbahnen und deren gleichzeitiger Entstaubung
DD253008A1 (de) * 1986-10-01 1988-01-06 Polygraph Leipzig Einrichtung zur bogenfuehrung in druckmaschinen
DE19523072C2 (de) * 1995-06-24 2003-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenblaseinrichtung für eine Druckmaschine
DE29520375U1 (de) * 1995-12-22 1996-02-15 Kba Planeta Ag Einrichtung zum wahlweisen Anstellen von Zusatzeinrichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552725A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Herbert Mattle Buerste zur staubentfernung
EP0306684B1 (de) * 1987-09-11 1992-04-08 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder
DE4217813A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen
DE4410189A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für bewegtes Bogenmatrial in Druckmaschinen
DE19523076A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
DE29702626U1 (de) * 1997-02-15 1997-04-03 Roland Man Druckmasch Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Oberfl{chenbehandlung: Bogen- und Bahnreinigung" PAPIER + KUNSTSTOFF VERARBEITER, Bd. 26, Nr. 1, 1. Januar 1991, Seite 44 XP000201092 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004305A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
US6912942B2 (en) 2000-02-01 2005-07-05 Goss International Montataire S.A. Method and device for removing particles from webs of material
EP1134081A2 (de) * 2000-03-11 2001-09-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine
EP1134081A3 (de) * 2000-03-11 2004-01-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0858889A3 (de) 1999-03-03
EP0858889B1 (de) 2001-11-07
DE59802007D1 (de) 2001-12-13
DE29702626U1 (de) 1997-04-03
JPH10226046A (ja) 1998-08-25
ATE208268T1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
EP0858889B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
DE4443493C2 (de) Leiteinrichtung für biegesteife Materialien
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
EP0922574A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0924069B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0695584B1 (de) Puderbestäubungsgerät
EP0922577B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
AT413274B (de) Bogenleiteinrichtung in einer rotationsdruckmaschine
EP0893253A1 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Reinigen der zugeführten Dructräger
DE4424964C2 (de) Bogenleiteinrichtung zum Wenden von Bogen
DE19643600C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen
DE10056018B4 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung und Bogenablage
DE4014780A1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE4430105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0706882B1 (de) Bogenführender Trommelkörper für eine Druckmaschine
EP1995064B1 (de) Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
EP0919378B1 (de) Bogenführungseinrichtung im Bereich von Greifersystemen einer Druckmaschine
EP0947321B1 (de) Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19753068B4 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0839650A1 (de) Bestäubungseinrichtung
WO1998022287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von transportmitteln
DE19723146C2 (de) Bogenweiche zur Unterstützung der Bogenführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990727

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROTARY SHEET-FED PRINTING PRESS HAVING A DUST REMOVAL SYSTEM WITH SHEET GUIDING DEVICE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 208268

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802007

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801