EP1134081A2 - Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1134081A2
EP1134081A2 EP01105535A EP01105535A EP1134081A2 EP 1134081 A2 EP1134081 A2 EP 1134081A2 EP 01105535 A EP01105535 A EP 01105535A EP 01105535 A EP01105535 A EP 01105535A EP 1134081 A2 EP1134081 A2 EP 1134081A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
cylinder
openings
pressure
distribution area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01105535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134081B1 (de
EP1134081A3 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7634410&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1134081(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1134081A2 publication Critical patent/EP1134081A2/de
Publication of EP1134081A3 publication Critical patent/EP1134081A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1134081B1 publication Critical patent/EP1134081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for Sheet guidance in a printing machine according to the generic terms of independent claims.
  • the At least one sheet guiding device is in one embodiment with a large-area blowing device with a high volume flow coupled as a pneumatic system and has openings for Place the printing material on the outer surface of the sheet guide cylinder using blowing air.
  • the facility forms a wedge-shaped with the sheet guide cylinder Inlet gap, one in the conveying direction in the inlet gap continuous pressure increase up to the pressure zone.
  • the Device can consist of several chambers with openings for the Blow air leakage exist.
  • Another sheet guiding device is from DE 197 53 089 A1 for a printing press with a forme cylinder and a Bow guide cylinder known.
  • Such a sheet guide device has several chambers for the blown air, the increasing in the conveying direction of the substrate before the printing zone and printing levels acting on the substrate exhibit.
  • This facility forms with the associated Sheet guiding cylinder has an inlet gap in the conveying direction is arranged tapering to the pressure zone.
  • the invention is based on the object, a method and a device of the type mentioned in a printing press to create that avoid the disadvantages mentioned, which in particular a more even guidance of the sheet material without touching the sheet guiding device on the Bow guide cylinder allowed and an improved infeed ensure the sheet material in a printing zone.
  • the task is characterized by the training features of claim 1 and 2 solved. Further training results from the dependent Claims.
  • the invention assumes, among other things, that in the conveying direction of the sheet material in the area in front of the printing zone - in contrast to the working principle with continuous pressure increase - a differentiated pressure distribution, in particular over three pressure distribution areas, of the sheet material is realized.
  • a device for sheet guidance coupled to a pneumatic system is arranged axially parallel to the sheet guide cylinder, in which the kinetic energy of the blown air flow is converted into a dynamic pressure acting on the sheet material becomes.
  • This device is formed by at least one chamber with openings for the blowing air outlet for placing the sheet material on the assigned lateral surface
  • a first advantage is based on the fact that the inventive Working method in the direction of conveyance of the sheet material a high dynamic pressure in a first pressure distribution area (high pressure level) of the blast air jets onto that from the sheet guiding cylinder transported sheet material applied becomes.
  • This first pressure distribution area is in the conveying direction furthest away from the print zone and the one there the high back pressure applied by the sheet material forces this Sheet material on an ideal guideway, which is close to the or lies on the circumference of the sheet guide cylinder.
  • a lifting of the sheet material from the sheet guide cylinder counteracted and a contact of the trailing edge or the corner of the sheet with the device for sheet guidance avoidable.
  • the first pressure distribution area a second Pressure distribution area connects, in particular the Sheet guidance supported on the sheet guide cylinder.
  • this second pressure distribution area is a (regarding of the first area) lower back pressure (lower pressure level) of the blown air jets onto that from the sheet guiding cylinder transported sheet material applied. Because the sheet material now rests on the sheet guide cylinder, is the less and preferably evenly on the sheet material acting dynamic pressure to support the sheet guidance sufficient.
  • the third pressure distribution area a third Pressure distribution area that connects the sheet guide supported immediately before or in the printing zone.
  • this third pressure distribution area is at least opposite the second pressure distribution area higher pressure level (higher dynamic pressure) of the blast air jets on that from the sheet guiding cylinder transported sheet material applied.
  • the pressure level of the blown air in the third pressure distribution range is preferred, at least in the immediate vicinity of the Pressure zone, higher than the pressure level of the blowing air in the first Pressure distribution area.
  • the device for sheet guidance is in the conveying direction of the Sheet material in the gusset-shaped space in front of a printing zone arranged in such a way that between a guide surface (underside the sheet guiding device) and the outer surface of the sheet guiding cylinder an inlet gap is formed which in Direction of conveyance to the pressure zone a tapered course having.
  • Another advantage is that according to the invention in the pressure on position (Printing / painting operation) as well as in print from position (Gap in the pressure zone with an inactive printing / Coating unit) of the blanket cylinder or forme cylinder Bow guide cylinder the method applicable as well as the Device can be acted upon pneumatically.
  • Another training course is in addition to that in the funding direction Device for sheet guidance arranged in front of the printing zone another, for example identical device for Sheet guide arranged in mirror image after the printing zone and serves to guide the sheet material when leaving the Pressure zone.
  • This acts on the sheet material Pressure level preferably in different pressure distribution areas divided, the one immediately downstream of the pressure zone Pressure distribution area the higher pressure level of the Blown air jets.
  • the device is arranged after the pressure zone can also be implemented in another training for guiding the bow.
  • the device is arranged after the pressure zone can also be implemented in another training for guiding the bow.
  • there is an axially parallel one Blowing device can be used, as is known from EP 0 306 682 A2 is known.
  • FIG. 1 A sheet-fed rotary printing press is shown in FIG. 1 in Row construction shown.
  • Each printing unit 1 consists of a in a known manner Sheet guide cylinder 5 (impression cylinder), a blanket cylinder 11 and a plate cylinder 10.
  • Dem Plate cylinder 10 is an inking unit and possibly a dampening unit assigned, which is not discussed here shall be.
  • Blanket cylinder or form cylinder 11 and sheet guide cylinder 5 form a pressure zone 15 through which in The sheet material is transported and pressed in position is printed or varnished.
  • the print off position (Gap between blanket / form cylinder 11 and Sheet guide cylinder 5), e.g. when checking the paper flow or if a printing unit 1 or coating unit 3 is not for the print / varnish application that is needed on the outer surface of the sheet guide cylinder 5 lying sheet material contactless to the blanket / form cylinder 11 the Pass through pressure zone 15.
  • At least one is in the conveying direction 8 of the pressure zone 15 upstream device for Bow guide 7 with the pneumatic system in functional connection, so that differentiated pressure levels on the sheet material Act.
  • a device for Bow guide 7 In the conveying direction 8 of the sheet material is in the first Training in front of the pressure zone 15 a device for Bow guide 7 arranged.
  • This device 7 points a chamber or air chamber with an approximately wedge-shaped Cross section on which is axially parallel box-shaped over the cylinder width of the sheet guiding cylinder 5 or extends at least over the minimum format width and with a pneumatic system for blowing air supply is coupled.
  • the device for sheet guide 7 protrudes into the gusset-shaped space of the pressure zone 15, formed by Blanket / form cylinder 11 and sheet guide cylinder 5 (Pressure cylinder), and is on both sides in side frames stored.
  • the bearing is preferably designed as a swivel joint 20, so that the device 7 in a defined Angle is pivotable about the axis of rotation.
  • the Device for sheet guide 7 depending on the basis weight of the substrates to be processed or from Print subject preferably in its distance to the sheet guide cylinder 5 adjustable in the swivel 20.
  • a Distance exists between one Guide surface 21 (underside of device 7) and the outer surface of the sheet guide cylinder 5 is a Distance exists, which represents an inlet gap. This inlet gap is despite the pivotability Device 7 always in the direction of the pressure zone 15 itself tapered.
  • a guide surface 21 which leads to the sheet guiding cylinder 5 has a sinusoidal curvature adjacent.
  • This curvature of the guide surface 21 has one of the pressure zone 15 assigned convex curved part with openings 18 up and one away from the printing zone 15 concave curvature part with openings 19.
  • the Guide surface 21 goes in its curvature from convex part of curvature with openings 18 in one Pole pointing towards pressure zone 15, in which openings 17 axially parallel to the blanket / form cylinder 11 are arranged.
  • a pressure distribution in front of the pressure zone 15 can be achieved, as shown in FIG. 3.
  • the pressure zone 15 which is a differentiated Pressure distribution (differentiated pressure levels) on the Create sheet material.
  • Pressure distribution area 16 becomes a high pressure level by blowing through the openings 19 on the Sheet material applied with a large inlet gap. This Pressure level forces the sheet material to the ideal Guideway, preferably the outer surface of the sheet guide cylinder 5, so that a lifting of the sheet material is counteracted.
  • the assigned one is in the first pressure distribution area 16
  • Guide surface 21 of the device 7 with the greatest distance arranged to the sheet guide cylinder 5, has the openings 19 and is concavely curved (to the sheet guide cylinder 5) designed so that a large inlet gap between sheet guide cylinder 5 and guide surface 21. Even a restless sheet material does not strike the device for sheet guide 7.
  • the first Pressure distribution area 16 can be dimensioned larger or smaller. In a further embodiment, they are from the Openings 19 emerging blow jets (in the conveying direction 8 viewed) to a common point (blowing center) directed on the outer surface of the sheet guide cylinder 5 (Pressure distribution area 16). These points extend also in the axis-parallel direction to the sheet guiding cylinder 5th
  • the first pressure distribution area 16 follows in the conveying direction 8 the second pressure distribution area 22, the especially the guidance of the sheet material on the Bow guide cylinder 5 supports.
  • this second Pressure distribution area 22 becomes one compared to the first Pressure distribution area 16 lower pressure level Blowing air jets onto the sheet material with a small inlet gap upset.
  • the assigned one is in the second pressure distribution area 22 Guide surface 21 of the device 7 with a small inlet gap (reduced distance) to the sheet guide cylinder 5, which has the openings 18 and convex is curved to the sheet guide cylinder 5. Due to the convex curvature of the guide surface 21 and the Arrangement of the openings 18, preferably the oblique Arrangement of the openings 18 against the conveying direction 8 of the Sheet material, the sheet material will be more advantageous Spread out the mold before it enters the printing zone 15.
  • the second pressure distribution area 22 is in the conveying direction 8 the third pressure distribution area 23 is arranged downstream.
  • the pressure level is in this pressure distribution area 23 the blowing air, at least in the immediate vicinity the pressure zone 15, higher than the pressure level of the blowing air in the first pressure distribution area 16. Further reduced the distance between the guide surface 21 and the sheet guiding cylinder 5 to the convex curvature part into one Pole with openings 17 merges.
  • the openings 17 are axially parallel to the pole pointing in the direction of pressure zone 15 arranged the device 7 and show one against the Blanket / forme cylinder 11 directed flow direction on.
  • the openings 17, 18 and 19 in the guide surface 21 or in the pole of the device for the sheet guide 7 are preferably designed as blow holes and / or blow slots.
  • the openings 18 are preferably formed as blow slots arranged axially parallel to the sheet guiding cylinder 5, and the blow bores have an uneven or preferably approximately the same cross-sectional area.
  • these axially parallel blow slots in the relative position are arranged offset in parallel in the guide surface 21.
  • the openings 17, 19 can also be arranged in the guide surface 21. A possible mutual influence can thus be avoided or noticeably reduced.
  • the openings 17 are also preferably formed by axially parallel blow slots, alternatively by blow holes.
  • blow slots or blow openings can preferably be arranged offset in parallel in the pole region in the relative position.
  • the openings 19 in the concave curved part of the guide surface 21 are preferably designed as blow holes.
  • at least the row of openings 18 adjacent to the pole with openings 17 in the convexly curved part of the guide surface 21 is preferably directed perpendicularly (normal surfaces) to the outer surface of the sheet guide cylinder 5.
  • the pressure distribution areas 16, 22, 23 with the pressure levels described can be influenced, for example, by the shape of the openings 19, 18, 17 (blow holes and / or blow slots) and their arrangement in the guide surface 21.
  • converging blown air flows in the pressure distribution area 16 are directed towards the sheet guide cylinder 5 or the sheet material in order to achieve an increased pressure level.
  • divergent blown air flows in the pressure distribution area 22 are directed towards the sheet guide cylinder 5 or the sheet material in order to achieve a reduced pressure level (compared to the pressure distribution area 16).
  • This can be achieved with a single common air chamber, which is functionally connected to a pneumatic system.
  • a device 7 with a plurality of air chambers which can be acted upon pneumatically in different ways for the individual pressure distribution areas 16, 22, 23 can be avoided.
  • the curved guide surface is in a further embodiment 21 executable as a relatively thick guide plate.
  • This guide plate Holes and / or slots
  • Blowing flow in concentrated form on the sheet material to judge.
  • the pressure conditions at the device for sheet guiding 7 with a single air chamber are preferably controllable.
  • the device for sheet guiding 7 executable with several supply chambers, which the Pressure distribution areas 16, 22, 23 divided accordingly are.
  • the pressures in the supply chambers are preferably individually adjustable.
  • a chamber for blowing air lower pressure level is a second pressure distribution area 22 assigned to the sheet guide cylinder 5 and a chamber for the blowing air with high pressure level a pressure distribution area adjacent to the pressure zone 15 23 assigned to the sheet guide cylinder 5.
  • subordinate Device 9 another device with a corresponding Training can be used.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es eine Bogenführungseinrichtung zu schaffen, die eine gleichmäßigere Führung des Bogenmaterials ohne Berührung der Bogenführungseinrichtung und einen verbesserten Einlauf des Bedruckstoffes in eine Druckzone gewährleistet. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Einrichtung eine sinusförmige Leitfläche aufweist mit einem konvexen und einem konkaven Teil. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
[Stand der Technik]
Aus DE 195 23 076 A1 ist eine Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine bekannt, die in Förderrichtung des Bedruckstoffes im zwickelförmigen Raum vor einer aus Gummituchzylinder und Bogenführungszylinder gebildeten Druckzone achsparallel zum Bogenführungszylinder angeordnet ist. Die Bogenführungseinrichtung ist in einer Ausführung zumindest mit einer großflächigen Blaseinrichtung mit hohem Volumenstrom als Pneumatiksystem gekoppelt und weist Öffnungen zum Auflegen des Bedruckstoffes auf die Mantelfläche des Bogenführungszylinders mittels Blasluft auf. Die Einrichtung bildet mit dem Bogenführungszylinder einen keilförmigen Einlaufspalt, wobei in Förderrichtung im Einlaufspalt eine kontinuierliche Druckerhöhung bis zur Druckzone erfolgt. Die Einrichtung kann aus mehreren Kammern mit Öffnungen für den Blasluftaustritt bestehen.
Eine weitere Bogenführungseinrichtung ist aus DE 197 53 089 A1 für eine Druckmaschine mit einem Formzylinder und einem Bogenführungszylinder bekannt. Eine derartige Bogenführungseinrichtung weist mehrere Kammern für die Blasluft auf, die in Förderrichtung des Bedruckstoffes vor der Druckzone ansteigende und auf den Bedruckstoff wirkende Druckniveaus aufweisen. Diese Einrichtung bildet mit dem zugeordneten Bogenführungszylinder einen Einlaufspalt, der in Förderrichtung zur Druckzone verjüngend angeordnet ist.
Bei dem Arbeitsprinzip der in Förderrichtung des Bogenmaterials kontinuierlichen Erhöhung der Druckniveaus besteht die Gefahr, dass die Bogenhinterkante bzw. deren Ecken in Kontakt mit der Unterseite einer Leiteinrichtung kommen können. Wird der Abstand zwischen der Einrichtung zur Bogenführung und dem Bogenführungszylinder vergrößert, so reduziert sich der Wirkungsgrad der Blasvorrichtung und das Bogenmaterial neigt zum Flattern, Schlagen bzw. Einrollen, insbesondere im Bereich zum Bogenende zu.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art in einer Druckmaschine zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeiden, die insbesondere eine gleichmäßigere Führung des Bogenmaterials ohne Berührung der Bogenführungseinrichtung auf dem Bogenführungszylinder gestattet und einen verbesserten Einlauf des Bogenmaterials in eine Druckzone gewährleisten.
Die Aufgabe wird durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 und 2 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Um ein Abheben des Bogenmaterials von der Mantelfläche des Bogenführungszylinders zu verhindern geht die Erfindung unter anderem davon aus, dass in Förderrichtung des Bogenmaterials im Bereich vor der Druckzone - im Gegensatz zum Arbeitsprinzip mit kontinuierlicher Druckerhöhung - eine differenzierte Druckverteilung, insbesondere über drei Druckverteilungsbereiche, des Bogenmaterials realisiert wird.
Dazu ist in Förderrichtung des Bogenmaterials im zwickelförmigen Raum vor einer aus einem Gummituchzylinder oder einem Formzylinder und einem Bogenführungszylinder gebildeten Druckzone achsparallel zum Bogenführungszylinder eine mit einem Pneumatiksystem gekoppelte Einrichtung zur Bogenführung angeordnet, bei der die kinetische Energie der Blasluftströmung in einen auf das Bogenmaterial wirkenden Staudruck umgewandelt wird. Dabei ist diese Einrichtung durch wenigstens eine Kammer mit Öffnungen für den Blasluftaustritt zum Auflegen des Bogenmaterials auf die zugeordnete Mantelfläche gebildet
Ein erster Vorteil ist darin begründet, dass beim erfindungsgemäßen Arbeitsverfahren in Förderrichtung des Bogenmaterials in einem ersten Druckverteilungsbereich ein hoher Staudruck (hohes Druckniveau) der Blasluftstrahlen auf das vom Bogenführungszylinder transportierte Bogenmaterial aufgebracht wird. Dieser erste Druckverteilungsbereich ist in Förderrichtung von der Druckzone am weitesten entfernt und der dort auf das Bogenmaterial aufgebrachte hohe Staudruck zwingt das Bogenmaterial auf eine ideale Führungsbahn, welche nahe am bzw. auf dem Umfang des Bogenführungszylinders liegt. Damit wird einem Abheben des Bogenmaterials vom Bogenführungszylinder entgegengewirkt und ein Kontakt der Bogenhinterkante oder der Bogenecken mit der Einrichtung zur Bogenführung ist vermeidbar.
Von Vorteil ist ferner, dass sich in Förderrichtung des Bogenmaterials dem ersten Druckverteilungsbereich ein zweiter Druckverteilungsbereich anschließt, der insbesondere die Bogenführung auf dem Bogenführungszylinder unterstützt. In diesem zweiten Druckverteilungsbereich wird ein (bezüglich des ersten Bereiches) geringerer Staudruck (geringeres Druckniveau) der Blasluftstrahlen auf das vom Bogenführungszylinder transportierte Bogenmaterial aufgebracht. Da das Bogenmaterial nun auf dem Bogenführungszylinder aufliegt, ist der geringere und bevorzugt gleichmäßig auf das Bogenmaterial wirkende Staudruck für die Unterstützung der Bogenführung ausreichend.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass sich in Förderrichtung des Bogenmaterials dem zweiten Druckverteilungsbereich ein dritter Druckverteilungsbereich anschließt, der die Bogenführung unmittelbar vor bzw. in der Druckzone unterstützt. In diesem dritten Druckverteilungsbereich wird eine zumindest gegenüber dem zweiten Druckverteilungsbereich höheres Druckniveau (höherer Staudruck) der Blasluftstrahlen auf das vom Bogenführungszylinder transportierte Bogenmaterial aufgebracht. Bevorzugt ist das Druckniveau der Blasluft im dritten Druckverteilungsbereich, zumindest in unmittelbarer Umgebung der Druckzone, höher als das Druckniveau der Blasluft im ersten Druckverteilungsbereich.
Die Einrichtung zur Bogenführung ist in Förderrichtung des Bogenmaterials im zwickelförmigen Raum vor einer Druckzone derart angeordnet, dass zwischen einer Leitfläche (Unterseite der Bogenführungseinrichtung) und der Mantelfläche des Bogenführungszylinders ein Einlaufspalt gebildet ist, der in Förderrichtung zur Druckzone hin einen verjüngenden Verlauf aufweist.
Die bevorzugte Kombination von differenzierten Druckverhältnissen und verjüngendem Einlaufspalt vor der Druckzone ermöglicht die durch die Bewegung und Geschwindigkeit des Bogenmaterials hervorgerufene Schleppströmung auf der Oberseite des Bogenmaterials spürbar zu reduzieren, so dass einem Abheben des Bogenmaterials, insbesondere der Bogenhinterkante, entgegengewirkt wird.
Von Vorteil ist weiterhin, dass erfindungsgemäß in Druck an-Stellung (Druck-/ Lackierbetrieb) als auch in Druck ab-Stellung (Spalt in der Druckzone bei einem inaktiven Druck-/ Lackwerk) des Gummituchzylinders bzw. Formzylinders zum Bogenführungszylinder das Verfahren anwendbar sowie die Vorrichtung pneumatisch beaufschlagbar ist.
In einer weiteren Ausbildung ist neben der in Förderrichtung vor der Druckzone angeordneten Einrichtung zur Bogenführung eine weitere, beispielsweise baugleiche Einrichtung zur Bogenführung spiegelbildlich nach der Druckzone angeordnet und dient der Führung des Bogenmaterials beim Verlassen der Druckzone. Dabei ist das auf das Bogenmaterial wirkende Druckniveau bevorzugt in unterschiedliche Druckverteilungsbereiche aufgeteilt, wobei der der Druckzone unmittelbar nachgeordnete Druckverteilungsbereich das höhere Druckniveau der Blasluftstrahlen aufweist. Zwischen der Leitfläche (Unterseite der Bogenführungseinrichtung) und dem Bogenführungszylinder ist ein Auslaufspalt gebildet, der ausgehend von der Druckzone in Förderrichtung sich erweitert.
Alternativ ist die nach der Druckzone angeordnete Einrichtung zur Bogenführung auch in einer anderen Ausbildung realisierbar. Beispielsweise ist hierbei eine achsparallel angeordnete Blasvorrichtung einsetzbar, wie dies aus EP 0 306 682 A2 bekannt ist.
[Beispiele]
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1
eine Bogenrotationsdruckmaschine,
Fig. 2
eine Bogenführungseinrichtung im Bereich der Druckzone,
Fig. 3
die Druckverteilung vor einer Druckzone,
Fig. 4
die Abwicklung einer Leitfläche mit Öffnungen einer der Druckzone vorgeordneten Einrichtung zur Bogenführung.
Eine Bogenrotationsdruckmaschine ist gemäß Fig. 1 in Reihenbauweise dargestellt. Dabei sind mehrere Druckwerke 1 mit Bogenführungszylindern 5 (Druckzylindern) aneinander gereiht und untereinander mittels Bogenführungszylin-Den 4 (Transferzylindern) bzw. Wendesystemen verbunden. Jedes Druckwerk 1 besteht in bekannter Weise aus einem Bogenführungszylinder 5 (Druckzylinder), einem Gummituchzylinder 11 und einem Plattenzylinder 10. Dem Plattenzylinder 10 ist ein Farbwerk und ggf. ein Feuchtwerk zugeordnet, auf das hier nicht weiter eingegangen werden soll.
Bei Bogenrotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise sind für die Inlineveredelung bekanntlich auch ein oder mehrere Lackwerke 3 den Druckwerken 1 zugeordnet. Der Gummituchzylinder 11 des Druckwerkes 1 entspricht dann bekanntlich dem Formzylinder 11 des Lackwerkes 3, der mit einer Auftragswalze 12 sowie einem Dosiersystem 13, z.B. einem Kammerrakel, in Funktionsverbindung ist. Ein Druckzylinder 5 übernimmt auch im Lackwerk 3 die Funktion des Bogenführungszylinders 5 und die Lackwerke 3 und/oder Druckwerke 1 sind mittels Bogenführungszylinder 4 (Transferzylinder) in Funktionsverbindung. In Förderrichtung 8 des Bogenmaterials folgt dem Lackwerk 3 ein Ausleger 2 mit endlos umlaufenden Fördersystemen 6, welche das Bogenmaterial dem Auslegerstapel zuführen.
Gummituchzylinder bzw. Formzylinder 11 sowie Bogenführungszylinder 5 bilden eine Druckzone 15, durch die in Druck an-Stellung das Bogenmaterial transportiert und bedruckt bzw. lackiert wird. Alternativ kann in Druck ab-Stellung (Spalt zwischen Gummituch-/Formzylinder 11 und Bogenführungszylinder 5), z.B. bei Kontrolle des Papierlaufes oder falls ein Druckwerk 1 bzw. Lackwerk 3 nicht zum Druck-/ Lackauftrag benötigt wird, das auf der Mantelfläche des Bogenführungszylinders 5 aufliegende Bogenmaterial kontaktlos zum Gummituch-/ Formzylinder 11 die Druckzone 15 passieren.
In beiden Fällen ist zumindest eine in Förderrichtung 8 der Druckzone 15 vorgeordnete Einrichtung zur Bogenführung 7 mit dem Pneumatiksytem in Funktionsverbindung, so dass differenzierte Druckniveaus auf das Bogenmaterial wirken.
In Förderrichtung 8 des Bogenmaterials ist in erster Ausbildung vor der Druckzone 15 eine Einrichtung zur Bogenführung 7 angeordnet. Diese Einrichtung 7 weist eine Kammer bzw. Luftkammer mit einem annähernd keilförmigen Querschnitt auf, der sich achsparallel kastenförmig über die Zylinderbreite des Bogenführungszylinders 5 oder zumindestens über die minimale Formatbreite erstreckt und mit einem Pneumatiksystem für die Blasluftversorgung gekoppelt ist. Die Einrichtung zur Bogenführung 7 ragt in den zwickelförmigen Raum der Druckzone 15, gebildet durch Gummituch-/ Formzylinder 11 und Bogenführungszylinder 5 (Druckzylinder), hinein und ist beidseitig in Seitengestellen gelagert.
Bevorzugt ist die Lagerung als Drehgelenk 20 ausgebildet, so dass die Einrichtung 7 in einem definierten Winkel um die Drehachse schwenkbar ist. Dabei ist die Einrichtung zur Bogenführung 7 abhängig vom Flächengewicht der zu verarbeitenden Bedruckstoffe oder vom Drucksujet bevorzugt in ihrem Abstand zum Bogenführungszylinder 5 im Drehgelenk 20 einstellbar. Zwischen einer Leitfläche 21 (Unterseite der Einrichtung 7) und der Mantelfläche des Bogenführungszylinders 5 ist ein Abstand vorhanden, welcher einen Einlaufspalt darstellt. Dieser Einlaufspalt ist trotz der Schwenkbarkeit der Einrichtung 7 stets in Richtung zur Druckzone 15 sich verjüngend angeordnet.
An der Unterseite weist die Einrichtung zur Bogenführung 7 eine Leitfläche 21 auf, welche zum Bogenführungszylinder 5 benachbart eine sinusförmige Krümmung aufweist. Diese Krümmung der Leitfläche 21 weist einen der Druckzone 15 zugeordneten konvexen Krümmungsteil mit Öffnungen 18 auf und einen von der Druckzone 15 entfernt angeordneten konkaven Krümmungsteil mit Öffnungen 19 auf. Die Leitfläche 21 geht in ihrem Krümmungsverlauf aus dem konvexen Krümmungsteil mit Öffnungen 18 in einen in Richtung Druckzone 15 zeigenden Pol über, in dem Öffnungen 17 achsparallel zum Gummituch-/ Formzylinder 11 angeordnet sind.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bogenführung 7 ist eine Druckverteilung vor der Druckzone 15 erzielbar, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Hierzu sind drei Druckverteilungsbereiche 16, 22, 23 in Förderrichtung 8 vor der Druckzone 15 angeordnet, die eine differenzierte Druckverteilung (differenzierte Druckniveaus) auf das Bogenmaterial erzeugen. In dem in Förderrichtung 8 ersten Druckverteilungsbereich 16 wird ein hohes Druckniveau mittels Blasstrahlen durch die Öffnungen 19 auf das Bogenmaterial bei großem Einlaufspalt aufgebracht. Dieses Druckniveau zwingt das Bogenmaterial auf die ideale Führungsbahn, vorzugsweise die Mantelfläche des Bogenführungszylinders 5, so dass einem Abheben des Bogenmaterials entgegengewirkt wird.
Im ersten Druckverteilungsbereich 16 ist die zugeordnete Leitfläche 21 der Einrichtung 7 mit dem größten Abstand zum Bogenführungszylinder 5 angeordnet, weist die Öffnungen 19 auf und ist konkav gekrümmt (zum Bogenführungszylinder 5) ausgebildet, so dass ein großer Einlaufspalt zwischen Bogenführungszylinder 5 und Leitfläche 21 besteht. Selbst ein unruhig einlaufendes Bogenmaterial schlägt nicht an die Einrichtung zur Bogenführung 7 an.
Je nach Neigung der Öffnungen 19 im konkaven KrümmungsTeil der Leitfläche 21 in Förderrichtung 8 ist der erste Druckverteilungsbereich 16 größer oder kleiner dimensionierbar. In einer weiteren Ausführung sind die aus den Öffnungen 19 austretenden Blasstrahlen (in Förderrichtung 8 betrachtet) auf einen gemeinsamen Punkt (Blaszentrum) auf der Mantelfläche des Bogenführungszylinders 5 gerichtet (Druckverteilungsbereich 16). Diese Punkte erstrecken sich auch in achsparalleler Richtung zum Bogenführungszylinder 5.
Dem ersten Druckverteilungsbereich 16 folgt in Förderrichtung 8 der zweite Druckverteilungsbereich 22, der insbesondere die Führung des Bogenmaterials auf dem Bogenführungszylinder 5 unterstützt. In diesem zweiten Druckverteilungsbereich 22 wird ein gegenüber dem ersten Druckverteilungsbereich 16 geringeres Druckniveau der Blasluftstrahlen auf das Bogenmaterial bei kleinem Einlaufspalt aufgebracht.
Im zweiten Druckverteilungsbereich 22 ist die zugeordnete Leitfläche 21 der Einrichtung 7 mit kleinem Einlaufspalt (verringerter Abstand) zum Bogenführungszylinder 5 angeordnet, welche die Öffnungen 18 aufweist und konvex gekrümmt zum Bogenführungszylinder 5 ausgebildet ist. Durch die konvexe Krümmung der Leitfläche 21 sowie die Anordnung der Öffnungen 18, vorzugsweise die schräge Anordnung der Öffnungen 18 gegen die Förderrichtung 8 des Bogenmaterials, wird das Bogenmaterial in vorteilhafter Form vor dem Einlauf in die Druckzone 15 ausgestrichen.
Dem zweiten Druckverteilungsbereich 22 ist in Förderrichtung 8 der dritte Druckverteilungsbereich 23 nachgeordnet. In diesem Druckverteilungsbereich 23 ist das Druckniveau der Blasluft, zumindest in unmittelbarer Umgebung der Druckzone 15, höher als das Druckniveau der Blasluft im ersten Druckverteilungsbereich 16. Weiterhin verringert sich der Abstand zwischen Leitfläche 21 und Bogenführungszylinder 5 bis der konvexe Krümmungsteil in einen Pol mit Öffnungen 17 übergeht. Die Öffnungen 17 sind achsparallel am in Richtung Druckzone 15 zeigenden Pol der Einrichtung 7 angeordnet und zeigen eine gegen den Gummituch-/ Formzylinder 11 gerichtete Strömungsrichtung auf. Mittels dieser Öffnungen 17 ist eine gegen den Gummituch-/ Formzylinder 11 gerichtete Blasluftströmung realisierbar, wobei diese Blasluftströmung vor der Druckzone 15 am Gummituch-/ Formzylinder 11 abgelenkt wird und das Bogenmaterial entgegen der Förderrichtung 8 ausstreicht.
Die Öffnungen 17, 18 und 19 in der Leitfläche 21 bzw. im Pol der Einrichtung zur Bogenführung 7 sind bevorzugt als Blasbohrungen und/oder Blasschlitze ausgeführt. So sind im konvexen Krümmungsteil der Leitfläche 21 bevorzugt die Öffnungen 18 als achsparallel zum Bogenführungszylinder 5 angeordnete Blasschlitze sowie die Blasbohrungen mit ungleichem oder bevorzugt annähernd gleichem Flächenquerschnitt ausgebildet. In bevorzugter Ausbildung sind diese achsparallelen Blasschlitze in der Relativlage seitenversetzt parallel in der Leitfläche 21 angeordnet. Nach diesem Prinzip sind ebenso die Öffnungen 17, 19 in der Leitfläche 21 anordbar.
Damit ist eine mögliche gegenseitige Beeinflussung vermeidbar bzw. spürbar reduzierbar.
Im Polbereich sind die Öffnungen 17 ebenso bevorzugt durch achsparallele Blasschlitze, alternativ durch Blasbohrungen, gebildet. Diese Blasschlitze bzw. Blasöffnungen sind bevorzugt in der Relativlage seitenversetzt parallel im Polbereich anordbar.
Die Öffnungen 19 im konkav ausgebildeten Krümmungsteil der Leitfläche 21 sind bevorzugt als Blasbohrungen ausgebildet.
Um ein Unterblasen der Hinterkante des Bogenmaterials zu vermeiden, ist bevorzugt wenigstens die dem Pol mit Öffnungen 17 benachbarte Reihe von Öffnungen 18 im konvex gekrümmten Teil der Leitfläche 21 senkrecht (Oberflächen normale) auf die Mantelfläche des Bogenführungszylinders 5 gerichtet.
Die Druckverteilungsbereiche 16, 22, 23 mit den beschriebenen Druckniveaus sind beispielsweise durch die Form der Öffnungen 19, 18, 17 (Blasbohrungen und/oder Blasschlitze) und deren Anordnung in der Leitfläche 21 beeinflußbar.
Beispielsweise sind konvergierende Blasluftströmungen im Druckverteilungsbereich 16 auf den Bogenführungszylinder 5 bzw. das Bogenmaterial gerichtet, um ein erhöhtes Druckniveau zu erzielen. Hingegen sind divergierende Blasluftströmungen im Druckverteilungsbereich 22 auf den Bogenführungszylinder 5 bzw. das Bogenmaterial gerichtet, um (gegenüber dem Druckverteilungsbereich 16) ein vermindertes Druckniveau zu erzielen. Dies ist mit einer einzigen gemeinsamen Luftkammer, welche mit einem Pneumatiksystem in Funktionsverbindung ist, realisierbar. Mit der Ausnutzung konvergierender bzw. divergierender Blasluftströmungen ist beispielsweise eine Einrichtung 7 mit mehreren, pneumatisch unterschiedlich beaufschlagbaren Luftkammern für die einzelnen Druckverteilungsbereiche 16, 22, 23 vermeidbar.
In einer weiteren Ausbildung ist die gekrümmte Leitfläche 21 als relativ dicke Führungsplatte ausführbar. Innerhalb dieser Führungsplatte sind die Öffnungen 17, 18, 19 (Bohrungen und/oder Schlitze) angeordnet, um die Blasströmung in konzentrierter Form auf das Bogenmaterial zu richten.
Die Druckverhältnisse an der Einrichtung zur Bogenführung 7 mit einer einzigen Luftkammer sind bevorzugt regelbar. Alternativ ist die Einrichtung zur Bogenführung 7 mit mehreren Versorgungskammern ausführbar, welche den Druckverteilungsbereichen 16, 22, 23 entsprechend unterteilt sind. Die Drücke in den Versorgungskammern sind bevorzugt individuell regelbar. Bei einer Ausbildung der Einrichtung 7 mit mehreren Luftkammern und Öffnungen 17, 18, 19 für den Blasluftaustritt ist eine Kammer mit hohem hohem Druckniveau einem der Druckzone 15 am entferntesten ersten Druckverteilungsbereich 16 auf dem Bogenführungszylinder 5 zugeordnet. Eine Kammmer für die Blasluft mit geringerem Druckniveau ist einem zweiten Druckverteilungsbereich 22 auf dem Bogenführungszylinder 5 zugeordnet und eine Kammer für die Blasluft mit hohem Druckniveau einem der Druckzone 15 benachbarten Druckverteilungsbereich 23 auf dem Bogenführungszylinder 5 zugeordnet.
In einer weiteren Ausbildung ist die Einrichtung zur Bogenführung 7 als auch die nachstehend beschriebene Einrichtung zur Bogenführung 9 auch mit getakteter Blasluft betreibbar.
In Förderrichtung 8 ist nach der Druckzone 15 eine weitere Einrichtung zur Bogenführung 9 angeordnet.
Bevorzugt ist diese baugleich zur vorgeordneten Einrichtung zur Bogenführung 7 spiegelbildlich ausgeführt.
Dabei weist bei der nachgeordneten Einrichtung 9 der der Druckzone 15 unmittelbar nachfolgende Druckverteilungsbereich das höhere Druckniveau der Blasluftstrahlen auf.
Alternativ ist im Bereich der Druckzone 15 statt der zur vorgeordneten Einrichtung 7 baugleichen, nachgeordneten Einrichtung 9 eine andere Einrichtung mit entsprechender Ausbildung einsetzbar.
[Bezugszeichenliste]
1
Druckwerk
2
Ausleger
3
Lackwerk
4
Bogenführungszylinder (Transferzylinder)
5
Bogenführungszylinder (Druckzylinder)
6
Fördersystem
7
Einrichtung zur Bogenführung (vorgeordnet)
8
Förderrichtung
9
Einrichtung zur Bogenführung (nachgeordnet)
10
Plattenzylinder
11
Gummituch-/Formzylinder
12
Auftragwalze
13
Dosiersystem
14
Trocknereinrichtung
15
Druckzone
16
Erster Druckverteilungsbereich
17
Öffnung (in Richtung Druckzone 15)
18
Öffnung (im konvexen Teil)
19
Öffnung (im konkaven Teil)
20
Drehgelenk
21
Leitfläche
22
Zweiter Druckverteilungsbereich
23
Dritter Druckverteilungsbereich

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bogenführung in einer Druckmaschine mit einer Einrichtung, die in Förderrichtung des Bogenmaterials im zwickelförmigen Raum vor einer von Gummituch/Formzylinder und einem Bogenführungszylinder gebildeten Druckzone achsparallel zu dem Bogenführungszylinder angeordnet ist und aus wenigstens einer Kammer mit Öffnungen für den Blasluftaustritt zum Auflegen des Bogenmaterials auf die zugeordnete Mantelfläche gebildet ist sowie einen zur Druckzone sich verjüngenden Einlaufspalt bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Förderrichtung (8) des Bogenmaterials vor der Druckzone (15) in einem ersten Druckverteilungsbereich (16) ein hohes Druckniveau auf das Bogenmaterial als Blasluft aufgebracht wird,
    dass anschließend in einem zweiten Druckverteilungsbereich (22) ein geringeres Druckniveau auf das Bogenmaterial als Blasluft aufgebracht wird und
    dass in einem dritten Druckverteilungsbereich (23) ein hohes Druckniveau auf das Bogenmaterial als Blasluft aufgebracht wird, die zumindest unmittelbar im Bereich der Druckzone (15) größer ist als das Druckniveau im ersten Druckverteilungsbereich (16).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das hohe Druckniveau im ersten Druckverteilungsbereich (16) bei großem Einlaufspalt und das geringere Druckniveau im zweiten Druckverteilungsbereich (22) bei kleinem Einlaufspalt auf das Bogenmaterial aufgebracht wird.
  3. Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine, die in Förderrichtung des Bedruckstoffes im zwickelförmigen Raum wenigstens vor einer von Gummituch-/ Formzylinder und einem Bogenführungszylinder gebildeten Druckzone achsparallel zu dem Bogenführungszylinder angeordnet ist und wenigstens eine mit einem Pneumatiksystem gekoppelte Luftkammer aufweist, welche Öffnungen zum Auflegen des Bogenmaterials auf die Mantelfläche des Bogenführungszylinders mittels Blasluft besitzt, und einen zur Druckzone sich verjüngenden Einlaufspalt bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (7,9) eine zum Bogenführungszylinder (5) benachbarte Leitfläche (21) mit einer in Förderrichtung (8) sinusförmigen Krümmung aufweist, dass die Krümmung der Leitfläche (21) einen von der Druckzone (15) abgewandten konkaven Teil mit Öffnungen (19) aufweist, dass die Krümmung der Leitfläche (21) einen der Druckzone (15) zugewandten konvexen Teil mit Öffnungen (18) aufweist und
    dass die Leitfläche (21) aus dem konvexen Teil in einen zur Druckzone (15) zeigenden Pol mit Öffnungen (17) übergeht, wobei die Öffnungen (17) gegen den Gummituch-/ Formzylinder (11) gerichtet sind, und dass der Gummituch/ Formzylinder (11) im Druckbetrieb angestellt ist oder nicht am Druck beteiligt ist und dabei einen Spalt zwischen Bogenführungszylinder (5) und Gummituch-/ Formzylinder (11) bildet.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (17, 18, 19) aus Blasbohrungen und/oder Blasschlitzen gebildet sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Öffnungen (18) in ihrer Relativlage seitenversetzt parallel in der Leitfläche (21) als achsparallel zum Bogenführungzylinder (5) verlaufende Blasschlitze angeordnet sind.
  6. Einrichtung nach wenigstens Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Leitfläche (21) im konkaven Teil mit Öffnungen (19) einen großen Einlaufspalt zum Bogenführungszylinder (5) und die Krümmung der Leitfläche (21) im konvexen Teil mit Öffnungen (18) einen kleinen Einlaufspalt zum Bogenführungszylinder (5) bildet.
  7. Einrichtung nach wenigstens Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7,9) aus mehreren Kammern mit Öffnungen (17, 18, 19) für den Blasluftaustritt ausgebildet ist, dass eine Kammer für die Blasluft mit hohem Druckniveau einem der Druckzone (15) am entferntesten ersten Druckverteilungsbereich (16) auf dem Bogenführungszylinder (5) zugeordnet ist, dass eine Kammmer für die Blasluft mit geringerem Druckniveau einem zweiten Druckverteilungsbereich (22) auf dem Bogenführungszylinder (5) zugeordnet ist und dass eine Kammer für die Blasluft mit hohem Druckniveau einem der Druckzone (15) benachbarten Druckverteilungsbereich (23) auf dem Bogenführungszylinder (5) zugeordnet ist.
  8. Einrichtung nach wenigstens Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7,9) im Taktbetrieb mit Blasluft betreibbar ist.
  9. Einrichtung nach wenigstens Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (8) nach der Druckzone (15) eine weitere Einrichtung zur Bogenführung (9) angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach wenigstens Anspruch 3 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (8) nach der Druckzone (15) eine zur vorgeordneten Einrichtung zur Bogenführung (7) baugleiche Einrichtung zur Bogenführung (9) spiegelbildlich angeordnet ist.
EP01105535A 2000-03-11 2001-03-06 Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP1134081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011979A DE10011979C5 (de) 2000-03-11 2000-03-11 Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine
DE10011979 2000-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1134081A2 true EP1134081A2 (de) 2001-09-19
EP1134081A3 EP1134081A3 (de) 2004-01-14
EP1134081B1 EP1134081B1 (de) 2009-06-10

Family

ID=7634410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105535A Expired - Lifetime EP1134081B1 (de) 2000-03-11 2001-03-06 Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1134081B1 (de)
AT (1) ATE433376T1 (de)
DE (2) DE10011979C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817504A1 (fr) * 2000-12-06 2002-06-07 Roland Man Druckmasch Dispositif de guidage de feuilles dans une machine d'impression rotative
CN103425147A (zh) * 2013-09-06 2013-12-04 新乡市瑞博印刷包装机械有限公司 单张纸张力控制装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209699B4 (de) 2012-05-24 2020-08-27 Koenig & Bauer Ag Bogenführungseinrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523076A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
EP0858889A2 (de) * 1997-02-15 1998-08-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
DE19753089A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0922577A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19829095A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044649C2 (de) * 1980-11-27 1982-11-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Aufstreichen von Bogen auf Druckzylinder von Druckmaschinen
DE4217813C2 (de) * 1992-05-29 1996-06-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen
DE19549589B4 (de) * 1995-02-01 2005-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE19513426C2 (de) * 1995-04-08 2002-07-11 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Leiten von Bogen
DE19523072C2 (de) * 1995-06-24 2003-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenblaseinrichtung für eine Druckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523076A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
EP0858889A2 (de) * 1997-02-15 1998-08-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
DE19753089A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0922577A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19829095A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817504A1 (fr) * 2000-12-06 2002-06-07 Roland Man Druckmasch Dispositif de guidage de feuilles dans une machine d'impression rotative
CN103425147A (zh) * 2013-09-06 2013-12-04 新乡市瑞博印刷包装机械有限公司 单张纸张力控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011979A1 (de) 2002-03-21
DE10011979B4 (de) 2004-06-03
DE10011979C5 (de) 2008-02-14
DE50114928D1 (de) 2009-07-23
ATE433376T1 (de) 2009-06-15
EP1134081B1 (de) 2009-06-10
EP1134081A3 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
EP0878301B1 (de) Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine
EP0706881A1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine
EP1117487B1 (de) Beschichtungsmaschine zum veredeln von bogenmaterial
DE19753089C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19829095C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19933438A1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE10060557B4 (de) Bogenleiteinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0922577B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1422062B1 (de) Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Druckbogen
EP0924069A2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10011979B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine
DE10157566B4 (de) Bogenleiteinrichtung mit einer Führungsfläche in einer Druckmaschine
DE4342203C3 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102011005824A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial
EP0922575B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1122064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bogenführung in einer Rotationsdruckmaschine
DE19753068B4 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1341669B1 (de) Lackiervorrichtung für eine rotationsdruckmaschine
EP1072410B1 (de) Einrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Druckmaschine
DE10158050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Bedruckstoffes in einer Rotationsdruckmaschine
DE19752492C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE19958631A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine
DE102011003962A1 (de) Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41F 25/00 A

Ipc: 7B 65H 5/38 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051031

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR GUIDING SHEETS IN A PRINTING MACHINE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090723

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

26N No opposition filed

Effective date: 20100311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100311

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114928

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114928

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001