DE102011003962A1 - Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial - Google Patents

Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102011003962A1
DE102011003962A1 DE102011003962A DE102011003962A DE102011003962A1 DE 102011003962 A1 DE102011003962 A1 DE 102011003962A1 DE 102011003962 A DE102011003962 A DE 102011003962A DE 102011003962 A DE102011003962 A DE 102011003962A DE 102011003962 A1 DE102011003962 A1 DE 102011003962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
nozzles
nozzle
valve
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011003962A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Lippold Andreas
Dipl.-Ing. Schild Helmut
Dipl.-Ing. Werber Edgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Priority to DE102011003962A priority Critical patent/DE102011003962A1/de
Publication of DE102011003962A1 publication Critical patent/DE102011003962A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/228Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/41Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/42Distribution circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/20Volume; Volume flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Führen von Bogenmaterial. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bogentransportvorrichtung sowie ein Verfahren zu schaffen, die eine prozessstabile Führung von Bogenmaterial gestatten. Gelöst wird das dadurch, indem die von einer Pneumatikquelle 8 für wenigstens eine Düse 14 bereitgestellte Luft mittels wenigstens eines Ventils 13 gesteuert oder geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Führen von Bogenmaterial nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. Die Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial ist insbesondere als Druckmaschine oder Lackiermaschine ausgebildet.
  • DE 103 23 468 A1 offenbart eine Verarbeitungsmaschine mit einer pneumatischen Bogenleitvorrichtung, welche Strömungskanäle sowie in der Bogenleitfläche angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen (Düsen) aufweist. Die Mündungsquerschnitte der Luftdurchtrittsöffnungen sind in Form von entlang der Förderrichtung auf einer Geraden angeordneten, durchgehenden oder in kleinem Abstand folgenden Schlitzen ausgebildet, welche im Mittenabschnitt der Bogenleitfläche in Förderrichtung spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. In einer Ausbildung können im Mittenabschnitt der Bogenleitfläche Spülluftströme abgegeben werden, welche durch Spülluftöffnungen, eine Reihe von Spülluftschlitzen oder einen durchgängigen Spülluftschlitz senkrecht aus der Bogenleitfläche austreten können.
  • Die Schlitze weisen eine Länge auf, welche um ein Vielfaches größer ist als ihre Breite und sind symmetrisch zu einer mittig verlaufenden Symmetrielinie angeordnet. In Förderrichtung können entlang einer Geraden eine Mehrzahl von Schlitzen oder Schlitzreihen, auch parallel, angeordnet sein.
  • In einer Weiterbildung können die Schlitze mit Abluftöffnungen, welche entlang einer Geraden angeordnet sind, in Wirkverbindung sein, um Überlagerungen von Tragluftströmen zu verhindern. Mittels der Schlitze sollen Bogentragluftströme ausgebildet werden, die beim Austritt aus der Bogenleitfläche großräumig ein homogenes Luftpolster ausbilden.
  • DE 196 07 397 A1 offenbart eine Bogentransportvorrichtung in einer Druckmaschine zum Führen von Bogenmaterial mit einer unterhalb des Bogenmaterials angeordneten Führungsfläche sowie mit innerhalb der Führungsfläche in Zonen angeordneten Düsen. Dabei erstreckt sich eine erste Zone entlang der Längsachse der Führungsfläche (in Förderrichtung des Bogenmaterials) und eine zweite sowie eine dritte Zone sind jeweils seitlich zur ersten Zone angeordnet. Die in der ersten Zone angeordneten, als Blasluftdüsen ausgebildeten Düsen weisen eine Strömungsrichtung in Bogenförderrichtung auf und die Düsen der ersten Zone sind getrennt von den als Blasluftdüsen ausgebildeten Düsen der zweiten und dritten Zone mit Blasluft beaufschlagbar. Dabei können die Düsen der zweiten und dritten Zone eine Strömungsrichtung von der Längsachse der Führungsfläche weg zu den Seitenrändern hin gerichtet aufweisen und zur Förderrichtung einen Winkel zwischen 30° und 90° einschließen. Die in der ersten, d. h. mittleren Zone angeordneten Düsen sind in Förderrichtung angeordnet, weisen jedoch keinen Bezug zu den Düsen der zweiten und dritten, d. h. den äußeren Zonen auf. Ein Bereich einer Drucksenke zwischen zwei spiegelbildlich angeordneten Düsen ist somit nicht definiert bzw. liegt nicht vor. In einer ersten Ausbildung sind die mittels der in der ersten Zone angeordneten Düsen erzeugbaren Blasluftströmungen im Wesentlichen in Förderrichtung gerichtet und können zusätzlich eine Komponente in Richtung der Seitenränder der Führungsfläche aufweisen. In einer zweiten Ausbildung sind die mittels der in der ersten Zone angeordneten Düsen erzeugbaren Blasluftströmungen im Wesentlichen tangential zur Führungsfläche gerichtet und können zusätzlich eine vertikale Komponente zur Führungsfläche aufweisen.
  • DE 10 2005 024 992 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fordern von Bogenmaterial durch eine Druckmaschine, umfassend ein Förderelement zum Erfassen des Bogenmaterials und Bewegen über ein Leitblech mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Lage des Bogenmaterials zum Leitblech und einem pneumatischen Aktor zum Stellen der Lage. Dabei ist eine Fläche des Leitblechs mit mindestens einem taktilen, d. h. tastend wirkenden Sensorelement baulich vereinigt. Der taktile Sensor kann ein piezoelektrisches Material sein. Zusätzlich kann dem wenigstens einen taktilen Sensor wenigstens ein Abstandsensor zugeordnet sein, welcher ein Signal erzeugt, wenn das Bogenmaterial das Leitblech berührt. Dabei können aus den Signalen der taktilen Sensoren und der Abstandssensoren Stellgrößen für den pneumatischen Aktor errechnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bogentransportvorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine prozessstabile Führung von Bogenmaterial gestatten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 4. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil ist darin begründet, dass das Bogenmaterial in Förderrichtung mittels einer Bogentransportvorrichtung, umfassend Bogenhaltemittel zum Fixieren des Bogenmaterials und pneumatische Mittel zur Unterstützung des Bogentransports, geführt wird. Die Bogenhaltemittel umfassen Greifereinrichtungen und/oder Saugereinrichtungen, welche an Bogenführungszylindern und/oder an einem umlaufenden Zugmittelgetriebe angeordnet sein können. Die pneumatischen Mittel umfassen wenigstens eine Pneumatikquelle und mit dieser leitungsseitig gekoppelte, mittels Luft durchströmbare Düsen. Die Düsen sind mittels Druck-/Blasluft oder Saugluft betreibbar.
  • In einer Ausbildung können die mit Luft durchströmbaren Düsen mehrfach in einem Düsenfeld angeordnet sein. Ein derartiges Düsenfeld kann sich abhängig. von dem zu verarbeitenden Format, zumindest über die minimal zu verarbeitende Bogenformatbreite, erstrecken. Das Düsenfeld kann bevorzugt durch eine ortsfeste Trägereinrichtung mit daran in Abständen angeordneten Düsen gebildet sein. Die Düsen können bzw. das Düsenfeld kann in Förderrichtung des Bogenmaterials der idealen Bogenförderebene entsprechend angepasst angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausbildung können bei einer Bogentransportvorrichtung ausgehend von einer Längsachse einer bevorzugt gestellfest angeordneten Leitfläche einer Leitvorrichtung in diese Leitfläche mündende Düsen angeordnet sein, die mit einer Pneumatikquelle gekoppelt und bevorzugt mit Druckluft bzw. Blasluft beaufschlagbar (alternativ mit Saugluft) sind. Dabei können die Düsen als Schlitzdüsen, welche nach dem Prinzip des aerodynamischen Paradoxons arbeiten, oder als Bohrungen bzw. vergleichbare Öffnungen ausgeführt in der Leitfläche angeordnet sein. Mittels der Düsen wird im Blasluftbetrieb ein Tragluftpolster zur schwebenden Führung von Bogenmaterial über der Leitfläche erzeugt. Alternativ kann im Saugluftbetrieb das Bogenmaterial in Richtung der Leitfläche angesaugt geführt werden.
  • Der Bogentransport erfolgt hierbei mit Bogenhaltemitteln, bevorzugt Greifern, welche das Bogenmaterial zumindest an einer Bogenkante im Greiferschluss fixieren und in Förderrichtung über die Leitfläche transportieren. Neben den Bogenhaltemitteln umfasst die Bogentransportvorrichtung wenigstens eine bereits genannte gestellfeste, über die Formatbreite durchgehende Leitfläche mit Düsen als Teil der Leitvorrichtung für den berührungsfreien Bogentransport. Eine derartige Leitvorrichtung kann in und/oder quer zur Förderrichtung in an sich bekannter Weise aus mehrfach angeordneten, vorzugsweise modular aufgebauten (Teil-)Leitflächen gebildet sein.
  • Als zweiter Vorteil kann angeführt werden, dass die von einer Pneumatikquelle für wenigstens eine Düse bereitgestellte Luft (Blasluft oder Saugluft) mittels wenigstens eines Ventils gesteuert oder geregelt wird. In einer Ausbildung kann im Bereich wenigstens einer der Düsen der Abstand zwischen wenigstens einer der Düsen und dem Bogenmaterial sensorisch erfasst werden. Bei Vorhandensein einer Leitfläche kann der Abstand zwischen wenigstens einer der Düsen und/oder der Leitfläche (Oberfläche) und dem schwebend geführten Bogenmaterial sensorisch erfasst werden.
  • In einer Ausbildung kann der sensorisch erfasste Abstand signaltechnisch als Wert einer Steuer-/Regeleinrichtung zugeführt werden, anschließend führt die Steuer-/Regeleinrichtung einen Soll-/Istwert-Vergleich durch und im Ergebnis wird. das wenigstens eine Ventil mittels Signal der Steuer-/Regeleinrichtung ansteuert, um bei Bedarf die für wenigstens eine Düse von der Pneumatikquelle bereitgestellte Luft hinsichtlich des Volumenstromes bzw. des Druckes zu beeinflussen.
  • Zwischen der wenigstens einen Düse und der Pneumatikquelle kann wenigstens ein Ventil angeordnet sein. Bevorzugt ist jedes Ventil als Schaltventil ausgebildet. Dabei kann für jede Düse oder auch für eine Gruppe oder mehrere Gruppen von Düsen jeweils ein einzelnes Ventil vorgesehen sein. Bevorzugt ist das jeweilige Ventil mit einer Steuer-/Regeleinrichtung schaltungs- und datentechnisch gekoppelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann wenigstens ein Sensor benachbart zu wenigstens einer Düse oder einer Gruppe von Düsen zur Abstandserfassung einer Seite des Bogenmaterials angeordnet sein und der jeweilige Sensor ist mit der Steuer-/Regeleinrichtung schaltungs- und datentechnisch gekoppelt. Die Anordnung wenigstens eines derartigen Sensors kann fluchtend zur Oberfläche wenigstens einer Düse oder der Leitfläche erfolgen. Der mittels Sensor erfasste Wert wird anschließend als Istwert der Steuer-/Regeleinrichtung datentechnisch zugeführt und dort mit einem vorgesehenen Sollwert verglichen. Darauffolgend wird bei Bedarf das jeweilige Ventil oder die Gruppe von Ventilen der jeweiligen Düse oder Düsengruppe angesteuert und die von der Pneumatikquelle bereitgestellte Luft hinsichtlich des Volumenstromes bzw. des Druckes beeinflusst.
  • In einfacher Verfahrensweise kann dabei das jeweilige Ventil bei Unterschreitung des Sollwertes geöffnet und bei Überschreitung des Sollwertes geschlossen werden. Alternativ kann das jeweilige Ventil auf Basis von Hysteresewerten (unterer bzw. oberer Wert) gesteuert werden. Weiterhin ist die Verknüpfung mehrerer Sensorsignale in der Steuer-/Regeleinrichtung realisierbar und daraus resultierend die Ansteuerung des Ventils oder der Ventile beeinflussbar, so dass beispielsweise einem unruhigen Bogenlauf entgegen gewirkt werden kann. Weiterhin kann die Steuer-/Regeleinrichtung einen Lernalgorithmus umfassen, durch den die Ansteuerung des Ventils oder der Ventile optimiert wird. Alternativ können Voreinstellwerte von vorangegangenen Aufträgen oder entsprechende Erfahrungswerte bzw. Kennlinien in der Steuer-/Regeleinrichtung hinterlegt sein und bei Bedarf abgerufen werden zwecks Ansteuerung des Ventils oder der Ventile. In weiteren Ausbildungen können die wenigstens eine Düse und der Sensor oder die wenigstens eine Düse, der Sensor und das wenigstens eine Ventil modular in ein je einer Baugruppe zusammengefasst sein.
  • Ein dritter Vorteil besteht darin, dass der wenigstens eine Sensor ohne Kontakt zum Bogenmaterial als Abstandssensor betreibbar ist. Folgende Arbeitsprinzipien sind realisierbar:
    • – Optische Tastung (Reflexion, Triangulation, Laufzeit),
    • – Ultraschall (Laufzeit, Interferenz),
    • – Luftdruck (Luftdruckstau, Luftdurchfluss bei Annäherung des Bogenmaterials) oder
    • – Kapazitive Erfassung (Kapazitätsänderung bei Annäherung des Bogenmaterials an eine Elektrode).
  • Als vierter Vorteil kann genannt werden, dass die Düsen im Düsenfeld als auch in der Leitfläche hinsichtlich ihrer Gestaltung bevorzugt baugleich untereinander sind.
  • Eine derartige Leitfläche kann aber auch als Düsen Schlitzdüsen und/oder Bohrungen bzw. vergleichbare Öffnungen aufweisen. Die Düsenbestückung über die Leitfläche kann unterschiedlich sein und die Luftversorgung der Düsen mittels der wenigstens einen Pneumatikquelle ist im Druckbereich mit Blasluft (relativ niedriger Druckbereich) als auch mit Druckluft (relativ höherer Druckbereich) realisierbar. In einer Ausbildung kann unter Berücksichtigung des Flächengewichts bzw. des Elastizitätsmoduls des Bogenmaterials und/oder der Maschinengeschwindigkeit der Verarbeitungsmaschine das jeweilige Ventil gesteuert und daraus resultierend die Luftversorgung der Düse oder der Düsen beeinflusst werden.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine Bogendruckmaschine mit Leitvorrichtungen,
  • 2 einen Schnitt einer ersten Leitvorrichtung quer zur Förderrichtung,
  • 3 einen Schnitt einer zweiten Leitvorrichtung quer zur Förderrichtung,
  • 4 eine Bogendruckmaschine mit Düsenfeldern,
  • 5 einen Schnitt eines Düsenfeldes quer zur Förderrichtung.
  • Gemäß 1 und 4 ist beispielhaft eine Bogenrotationsdruckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk I, wenigstens einem Lackwerk II und einem Ausleger III dargestellt. Die Druckwerke I sowie das Lackwerk II weisen an sich bekannte Einzelheiten wie Plattenzylinder bzw. Formzylinder 1 und Gummituchzylinder 2 auf. Dem jeweiligen Platten-/Formzylinder 1 in den Druckwerken I ist ein Farbwerk und bei Bedarf ein Feuchtwerk zugeordnet. Im Lackwerk II ist dem Platten-/Formzylinder 1 eine Dosiereinrichtung, beispielsweise ein Kammerrakel mit gerasteter Auftragwalze, zugeordnet. Den Gummituchzylindern 2 in den Druckwerken I bzw. den Platten-/Formzylinder 1 in den Lackwerken II sind Druckzylinder 3 mit Bogenhaltemitteln als Bogenführungszylinder benachbart zugeordnet. Zwischen den Druckzylindern 3 sind Transferzylinder 4 mit Bogenhaltemitteln als Bogenführungszylinder für den Bogentransport in Förderrichtung 5 angeordnet. Bei Bedarf können ebenso zwischen Druck- und/oder Lackwerken I, II entsprechende Bogenführungszylinder zum Wenden von Bogenmaterial, vorzugsweise als Ein-Trommel-Wendung oder Drei-Trommel-Wendung, angeordnet sein. Zwecks Realisierung des Bogentransports in Förderrichtung 5 weisen sämtliche Bogenführungszylinder 3, 4 entsprechende Bogenhaltemittel, beispielsweise Greifer und/oder Sauger, auf.
  • In Förderrichtung 5 ist für den Bogentransport an Stellen an denen ein vom Minimalformat bis zum Maximalformat zu verarbeitendes Bogenmaterial 12 zu einer instabilen Führung des Bogenmaterials neigt wenigstens ein Düsenfeld mit einer mehrfachen Anordnung von mittels Luft durchströmbaren Düsen 14 vorgesehen.
  • Gemäß 1 ist in der Bogendruckmaschine je eine Leitvorrichtung mit einer Leitfläche 7 als Bestandteil eines Düsenfeldes (mit Düsen 14) vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel ist eine derartige Leitvorrichtung jeweils unterhalb der Transferzylinder 4 sowie eine weitere Leitvorrichtung mit Leitfläche 7 im Ausleger III unterhalb der umlaufenden Bogenfördersysteme, hier als Zugmittelgetriebe 11 mit daran angeordneten Bogenhaltemitteln gezeigt, angeordnet. Die Bogenhaltemittel an den Bogenführungszylindern 3, 4 sowie an dem Zugmittelgetriebe 11 dienen dem Fixieren des Bogenmaterials 12 an wenigstens einer Bogenkante. Bei Bedarf kann ebenso in Förderrichtung 5 vor und/oder nach einer Druckzone, Lackzone (Druck-/Lackierspalt) oder einer sonstigen Zone je eine Leitvorrichtung mit Leitfläche 7 zur prozessstabile Führung des Bogenmaterials 12 auf einem Bogenführungszylinder 3 oder 4 vorgesehen sein. Die ansonsten geschlossene Leitfläche 7 ist von in diese Leitfläche 7 mündenden, mit wenigstens einer Pneumatikquelle 8 gekoppelten und mittels Luft durchströmbaren Düsen 14 durchsetzt. Mittels pneumatischer Unterstützung dient die jeweilige Leitfläche 7 der prozessstabilen Führung des Bogenmaterials 12. Je nach Anordnung des Düsenfeldes mit Leitfläche 7 und düsen 14 zur der schwebenden Führung des Bogenmaterials 12 über die Leitfläche 7 oder zur Führung des Bogenmaterials 12 auf einem Bogenführungszylinder 3 oder 4.
  • Bei Bedarf kann in Förderrichtung 5 nach einem Druck-/Lackierspalt je eine Trocknereinrichtung 6 dem das Bogenmaterial 12 führenden Druckzylinder 3 zugeordnet sein. Ebenso kann einer oder können mehrere der Bogenführungszylinder, hier der Druckzylinder 3, einen Aufzug oder mehrere Aufzüge tragen. Die Aufzüge sind lösbar an dem Druckzylinder 3 angeordnet und können verschiedene Funktionen, wie eine Lack- bzw. Farbe abweisende Oberfläche aufweisen oder eine dem Verschleißschutz dienende Ausbildung aufweisen.
  • Jeder Ausleger III kann ebenso wenigstens eine Trocknereinrichtung 6 umfassen. Weiterhin kann jeder Ausleger in bekannter Weise eine Bogenbremseinrichtung 9, einen in Förderrichtung 5 nachgeordneten Auslegerstapel 10 umfassen. In 1 ist gezeigt, dass nach dem Lackwerk II und vor dem Ausleger III ein erster Bogenführungszylinder als Transferzylinder 4 mit Leitfläche 7 und nachfolgend ein zweiter Bogenführungszylinder als Transferzylinder 4 oder als Druckzylinder 3 angeordnet sein kann. Bevorzugt weist der zweite Bogenführungszylinder 3 oder 4 zumindest eine geschlossene Mantelfläche als Bogentragfläche auf. Dem zweiten Bogenführungszylinder 3 oder 4 kann eine Trocknereinrichtung 6 oder andere Zusatzeinrichtungen benachbart zugeordnet sein.
  • Gemäß 2 ist im Schnitt eine Leitfläche 7 der Leitvorrichtung gezeigt, welche von einer Mehrzahl von Düsen 14 durchsetzt ist und oberhalb der Leitfläche 7 wird das Bogenmaterial 12 in Förderrichtung 5 schwebend transportiert. Die in der Leitfläche 7 angeordneten Düsen 14 sind in dieser Ausbildung als Schlitzdüsen ausgeführt. Jede Düse 14 ist vorzugsweise mittels Pneumatikleitungen 15 mit wenigstens einer Pneumatikquelle 8 gekoppelt. Zwischen der wenigstens einen Düse 14 und der Pneumatikquelle 8 ist wenigstens ein Ventil 13 angeordnet. Bevorzugt kann das Ventil 13 ein Schaltventil 13 sein.
  • 2 zeigt beispielhaft – mit Bezug zur Symmetrielinie 18 rechts – eine Ausbildung bei der jede einzelne Düse 14 als Schlitzdüse mit einem eigenen Ventil 13 mittels Pneumatikleitungen 15 mit der Pneumatikquelle 8 gekoppelt ist. Weiterhin ist auf der Symmetrielinie 18 mittig eine Düse 14 als Bohrung in der Leitfläche 7 gezeigt, welche als Stützdüse ausgebildet ist. Diese Düse 14 ist ebenso mit einem Ventil 13 mittels Pneumatikleitung 15 mit der Pneumatikquelle 8 gekoppelt. 2 zeigt weiterhin beispielhaft mit Bezug zur Symmetrielinie 18 links – eine Ausbildung bei der zwei und somit mehrere Düsen 14 als Gruppe mit einem Ventil 13 mittels Pneumatikleitungen 15 mit der Pneumatikquelle 8 gekoppelt sind.
  • 3 zeigt beispielhaft – mit Bezug zur Symmetrielinie 18 – im Mittenbereich zwei als Gruppe ausgebildete Düsen 14, welche als Bohrungen in der Leitfläche 7 ausgeführt sind. Über die Pneumatikleitungen 15 sind die Düsen 14 mit einem Ventil 13 und der Pneumatikquelle 8 gekoppelt. Bezogen auf die Symmetrielinie 18 ist rechts eine Ausbildung gezeigt, bei der jede Düse 14 als Bohrung mit einem eigenen Ventil 13 mittels Pneumatikleitungen 15 mit der Pneumatikquelle 8 gekoppelt ist. Weiterhin ist mit Bezug auf die Symmetrielinie 18 links eine Gruppe von drei Düsen als Bohrungen gezeigt, welche mit einem gemeinsamen Ventil 13 mittels Pneumatikleitung 15 mit der Pneumatikquelle 8 gekoppelt sind.
  • Die jeweilige Pneumatikquelle 8 und/oder die Ventile 13 können mit einer Steuer-/Regelungseinrichtung 16, wobei die Steuer-/Regelungseinrichtung 16 eine Auswerteeinrichtung umfassen kann, schaltungs- und datentechnisch gekoppelt sein. In einer weiteren Ausbildung kann wenigstens ein Sensor 17 benachbart zu wenigstens einer Düse 14 oder einer Gruppe von Düsen 14 angeordnet sein. Der jeweilige Sensor 17 ist mit der Steuer-/Regeleinrichtung 16 schaltungs- und datentechnisch gekoppelt.
  • Bevorzugt kann eine jeweilige Düse 14 oder eine jeweilige Gruppe von Düsen 14 mit wenigstens einem Sensor 17 einen in die Leitfläche 7 integrierbaren. Modul bilden. In Weiterbildung kann eine jeweilige Düse 14 oder eine jeweilige Gruppe von Düsen 14 mit wenigstens einem Sensor 17 und einem jeweils zugeordneten Ventil 13 einen in die Leitvorrichtung oder die Leitfläche 7 integrierbaren Modul bilden. Um Beschädigungen, Abschmiereffekte etc. zu verhindern, sind die Düsen 14 und die Sensoren 17 bevorzugt fluchtend zur Ebene der Oberfläche der Leitfläche 7 angeordnet. Alternativ können die Sensoren 17 in der Ausbildung als Schlitzdüsen 14 fluchtend zur Ebene der abgesenkten Leitzone der Düsen 14 angeordnet sein. Lediglich aus Gründen der Übersicht sind die Sensoren 17 in den 2 und 3 auf der Oberfläche der Leitfläche 7 angeordnet dargestellt.
  • Die Wirkungsweise der Bogentransportvorrichtung im Blasluftbetrieb ist wie folgt: Mittels wenigstens einer Pneumatikquelle 8 wird bevorzugt über Pneumatikleitungen 15 an die Düsen 14 Blasluft zugeführt. Die Düsen 14 bilden einen Druckteppich (Tragluftpolster) auf der Oberseite der Leitfläche 7 aus zwecks schwebender Führung des transportierten Bogenmaterials 12. Die im Bereich der Symmetrieachse 18 angeordneten Stützdüsen erzeugen eine vertikale Blasluftströmung. Das Tragluftpolster kann in Richtung der Seitenränder abströmen. Mittels der Ventile 13 wird die den Düsen 14 über die Pneumatikleitung 13 zugeführte Luft beeinflusst, welche wiederum das Tragluftpolster beeinflusst.
  • Gemäß 4 ist eine Bogendruckmaschine gezeigt, welche zur Bogendruckmaschine gemäß 1 vergleichbar ist. Die Düsen 14 sind in einem Düsenfeld angeordnet, welches von einer bevorzugt ortsfesten Trägereinrichtung 19 mit in Abständen daran angeordneten Düsen 14 gebildet ist. Alternativ kann wenigstens eine Düse 14 an der Trägereinrichtung 19 angeordnet sein. Bei dieser Ausbildung ist im Gegensatz zur Ausbildung gemäß 1 keine Leitvorrichtung, (mit Leitfläche 7) erforderlich.
  • Im vorliegenden Beispiel ist ein derartiges Düsenfeld jeweils unterhalb der Transferzylinder 4, vor und nach der Druckzone (Druckwerk I) bzw. Lackzone (Lackwerk II), einem Bogenführungszylinder 3 oder 4 vor dem Zugmittelgetriebe 11 des Auslegers III sowie in der im Wesentlichen horizontalen Transportebene des Zugmittelgetriebes 11 (unterhalb der umlaufenden Bogenfördersysteme) angeordnet. Die Bogenhaltemittel an den Bogenführungszylindern 3, 4 sowie an dem Zugmittelgetriebe 11 dienen wiederum dem Fixieren des Bogenmaterials 12 an wenigstens einer Bogenkante.
  • Jede der Düsen 14 ist wiederum mit wenigstens einer Pneumatikquelle 8 gekoppelt und ist mittels Luft durchströmbar. Mittels pneumatischer Unterstützung dient die jeweilige Leitfläche 7 der prozessstabilen Führung des Bogenmaterials 12.
  • Gemäß 5 ist im Schnitt ein Düsenfeld gezeigt, welches von einer Mehrzahl von Düsen 14 durchsetzt ist und oberhalb des Düsenfeldes wird das Bogenmaterial 12 in Förderrichtung 5 prozessstabil transportiert. Jede Düse 14 ist vorzugsweise mittels Pneumatikleitungen 15 mit wenigstens einer Pneumatikquelle 8 gekoppelt. Zwischen der wenigstens einen Düse 14 und der Pneumatikquelle 8 ist wenigstens ein Ventil 13 angeordnet. Bevorzugt kann das Ventil 13 ein Schaltventil 13 sein.
  • 5 zeigt beispielhaft, dass einzelne Düsen 14 oder mehrere Düsen 14 je mit einem Ventil 13 bzw. Schaltventil 13 mittels Pneumatikleitungen 15 mit der Pneumatikquelle 8 gekoppelt ist bzw. sind.
  • Die jeweilige Pneumatikquelle 8 und/oder die Ventile 13 können mit einer Steuer-/Regelungseinrichtung 16, wobei die Steuer-/Regelungseinrichtung 16 eine Auswerteeinrichtung umfassen kann, schaltungs- und datentechnisch gekoppelt sein. In einer weiteren Ausbildung kann wenigstens ein Sensor 17 benachbart zu wenigstens einer Düse 14 oder einer Gruppe von Düsen 14 angeordnet sein. Der jeweilige Sensor 17 ist mit der Steuer-/Regeleinrichtung 16 schaltungs- und datentechnisch gekoppelt.
  • Bevorzugt kann eine jeweilige Düse 14 oder eine jeweilige Gruppe von Düsen 14 mit wenigstens einem Sensor 17 einen in das Düsenfeld integrierbaren Modul bilden. In Weiterbildung kann eine jeweilige Düse 14 oder eine jeweilige Gruppe von Düsen 14 mit wenigstens einem Sensor 17 und einem jeweils zugeordneten Ventil 13 einen in das Düsenfeld integrierbaren Modul bilden. Um Beschädigungen, Abschmiereffekte etc. zu verhindern, sind die Düsen 14 und die Sensoren 17 bevorzugt fluchtend zueinander angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Bogentransportvorrichtung im Blasluftbetrieb ist wie folgt:
    Mittels wenigstens einer Pneumatikquelle 8 wird bevorzugt über Pneumatikleitungen 15 an die Düsen 14 Blasluft zugeführt. Mittels der Blasluftströmung stützen die Düsen 14 das transportierte Bogenmaterial 12 an dessen Unterseite. Mittels der Ventile 13 wird die den Düsen 14 über die Pneumatikleitung 13 zugeführte Luft sowie die Stützung des Bogenmaterials 12 beeinflusst.
  • Das Arbeitsverfahren erfolgt in folgenden Schritten:
    Von der Pneumatikquelle 8 wird für wenigstens eine Düse 14 Luft bereitgestellt. Dabei wird die Luft hinsichtlich Druck bzw. Volumenstrom mittels wenigstens eines zwischengeschalteten Ventils 13 gesteuert oder geregelt. Bevorzugt wird im Bereich wenigstens einer der Düsen 14 der Abstand zwischen einer der Düsen 14 und der benachbarten Seite (Unterseite) des Bogenmaterials 12 sensorische erfasst.
  • Bei Vorliegen einer Leitfläche 7 kann zwischen deren Oberfläche und dem schwebend geführten Bogenmaterial 12 der Abstand sensorisch erfasst. Bevorzugt wird der erfasste Abstand signaltechnisch einer Steuer-/Regeleinrichtung 16 zugeführt, die Steuer-/Regeleinrichtung 16 führt einen Soll-/Istwert-Vergleich durch und anschließend wird wenigstens ein Ventil 13 angesteuert und somit die Luftversorgung beeinflusst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platten-/Formzylinder
    2
    Gummituchzylinder
    3
    Druckzylinder (Bogenführungszylinder)
    4
    Transferzylinder (Bogenführungszylinder)
    5
    Förderrichtung
    6
    Trocknereinrichtung
    7
    Leitfläche
    8
    Pneumatikquelle
    9
    Bogenbremseinrichtung
    10
    Auslegerstapel
    11
    Zugmittelgetriebe
    12
    Bogenmaterial
    13
    Ventil
    14
    Düse
    15
    Pneumatikleitung
    16
    Steuer-/Regeleinrichtung
    17
    Sensor
    18
    Symmetrielinie
    19
    Trägereinrichtung,
    I
    Druckwerk
    II
    Lackwerk
    III
    Ausleger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10323468 A1 [0002]
    • DE 19607397 A1 [0005]
    • DE 102005024992 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Führen von Bogenmaterial (12) in einer Verarbeitungsmaschine mittels einer Bogentransportvorrichtung, umfassend Bogenhaltemittel zum Fixieren des Bogenmaterials (12) an wenigstens einer Bogenkante und pneumatische Mittel zur Unterstützung der Führung von Bogenmaterial (12) in Förderrichtung (5), wobei die pneumatischen Mittel mit einer Pneumatikquelle (8) gekoppelte und mittels Luft durchströmbare Düsen (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Pneumatikquelle (8) für wenigstens eine Düse (14) bereitgestellte Luft mittels wenigstens eines Ventils (13) gesteuert oder geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich wenigstens einer der Düsen (14) der Abstand zwischen wenigstens einer Düse (14) und dem geführten Bogenmaterial (12) sensorisch erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Abstand signaltechnisch einer Steuer-/Regeleinrichtung (16) zugeführt wird, die Steuer-/Regeleinrichtung (16) einen Soll-/Istwert-Vergleich durchführt und anschließend wenigstens ein Ventil (13) angesteuert wird.
  4. Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine, umfassend Bogenhaltemittel zum Fixieren des Bogenmaterials (12) an wenigstens einer Bogenkante und pneumatische Mittel zur Unterstützung der Führung von Bogenmaterial (12) in Förderrichtung (5), wobei die pneumatischen Mittel mit einer Pneumatikquelle (8) gekoppelte und mittels Luft durchströmbare Düsen (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen Düse (14) und der Pneumatikquelle (8) wenigstens ein Ventil (13) angeordnet ist.
  5. Bogentransportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Düse (14) oder eine Gruppe von Düsen (14) jeweils ein einzelnes Ventil (13) vorgesehen ist.
  6. Bogentransportvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Ventil (13) mit einer Steuer-/Regeleinrichtung (16) schaltungs- und datentechnisch gekoppelt ist.
  7. Bogentransportvorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (17) benachbart zu wenigstens einer Düse (14) oder einer Gruppe von Düsen (14) angeordnet ist und der jeweilige Sensor (17) mit einer Steuer-/Regeleinrichtung (16) schaltungs- und datentechnisch gekoppelt ist.
  8. Bogentransportvorrichtung nach wenigstens Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine ansonsten geschlossene Leitfläche (7) zur schwebenden Führung des Bogenmaterials (12) vorgesehen ist, welche von in diese Leitfläche (7) mündende, mit der Pneumatikquelle (8) gekoppelte und mittels Luft durchströmbaren Düsen (14) durchsetzt ist.
  9. Bogentransportvorrichtung nach wenigstens Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägereinrichtung (19) vorgesehen ist und an der Trägereinrichtung, (19) wenigstens eine Düse (14) angeordnet ist.
  10. Bogentransportvorrichtung nach Anspruch 4 und 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Düse (14) oder eine jeweilige Gruppe von Düsen (14) mit wenigstens einem Sensor (17) einen in die Leitfläche (7) integrierten oder an der Trägereinrichtung (19) angeordneten Modul bilden.
  11. Bogentransportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Düse (14) oder eine jeweilige Gruppe von Düsen (14) mit wenigstens einem Sensor (17) und ein jeweils zugeordnetes Ventil (13) ein integrierbares Modul bilden.
  12. Bogentransportvorrichtung nach wenigstens Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Düse (14), die Pneumatikquelle (8) und wenigstens ein Ventil (13) mit wenigstens einer Pneumatikleitung (15) gekoppelt sind.
DE102011003962A 2011-02-11 2011-02-11 Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial Ceased DE102011003962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003962A DE102011003962A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003962A DE102011003962A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003962A1 true DE102011003962A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=46579470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003962A Ceased DE102011003962A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205747A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Bach Maschinenbau Gmbh Bahnführungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betreiben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607397A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE10003352A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Transportsystem für eine Druckmaschine
DE10323468A1 (de) 2002-10-21 2004-04-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Maschine mit einer pneumatischen Bogenleitvorrichtung
DE102005056544A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur zyklischen Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE102005024992A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607397A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE10003352A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Transportsystem für eine Druckmaschine
DE10323468A1 (de) 2002-10-21 2004-04-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Maschine mit einer pneumatischen Bogenleitvorrichtung
DE102005056544A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur zyklischen Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE102005024992A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205747A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Bach Maschinenbau Gmbh Bahnführungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betreiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3409473B1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren stationen zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP0924069B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102009000513A1 (de) Bogendruckmaschine
EP0922574A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0922577B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102009000522A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102011003962A1 (de) Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial
DE102009000521A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102012002462A1 (de) Absaugkanal für Pudern von unten
DE102019114981B3 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Transport in einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einem Transportband
DE102018215353B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102011005824A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial
DE102009028738B4 (de) Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial
DE10011979B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine
DE10340171B4 (de) ETW-Saugführung
DE102019114983B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport in einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einem Transportband
DE102018215355B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102010042928B4 (de) Bogentransportvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Führen von Bogenmaterial
DE102016209348B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Leiteinrichtung
DE102020125389A1 (de) Bogendruckmaschine mit einer Vorrichtung zur Reduzierung von Verwirbelungen auf einem Bogen
DE102015112780A1 (de) Fan-Out-Aktoren
DE19752492A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1201428A2 (de) Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
DE102020129870A1 (de) Bogendruckmaschine mit Saugband und Abdeckeinrichtung
DE102019120404A1 (de) Flexodruckmaschine zur Bedruckung einer Substratbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final