EP0706882B1 - Bogenführender Trommelkörper für eine Druckmaschine - Google Patents

Bogenführender Trommelkörper für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0706882B1
EP0706882B1 EP95116073A EP95116073A EP0706882B1 EP 0706882 B1 EP0706882 B1 EP 0706882B1 EP 95116073 A EP95116073 A EP 95116073A EP 95116073 A EP95116073 A EP 95116073A EP 0706882 B1 EP0706882 B1 EP 0706882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet guiding
sheet
blowing device
arrangement according
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706882B2 (de
EP0706882A1 (de
Inventor
Karlheinz Sellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6530903&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0706882(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0706882A1 publication Critical patent/EP0706882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706882B1 publication Critical patent/EP0706882B1/de
Publication of EP0706882B2 publication Critical patent/EP0706882B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a sheet-guiding drum arrangement for a printing press, provided with at least one gripper bridge, which enables the contact-free sheet transport within the printing press, preferably between the printing units or their further processing units, e.g. Painting works, serves.
  • a device of this type is known from DE-AS 1 102 767. Then one or two (in the case of a double-sized drum with two sheet-bearing lateral surfaces) gripper bridges are arranged on a sheet-guiding drum.
  • the gripper bar is designed with a rectangular cross-section and causes a uniform vacuum between the sheet and the associated sheet guiding device (envelope body) when rotating. The gripper bar sucks some of the air from the sheet guide, so that the sheet is pressed against the sheet guide by the normal air pressure from the inside of the sheet.
  • the disadvantage here is that the sheet is pressed against the sheet guiding device as a result of the normal air pressure. If the side facing the sheet guiding device is printed, this leads to impairments in the print quality (the sheet smears off).
  • Another disadvantage is that after the sheet has been transferred from the sheet-guiding drum to the next printing cylinder, the rear area of the sheet can no longer be guided on the sheet guiding device as a result of the reduced vacuum, i.e. the bow lifts off.
  • a further drum is known from EP 0 230 032 B1, which has guiding surfaces which are essentially secant between at least two gripper bridges within the drum circumference owns.
  • the guiding surfaces are intended to serve as air scoops, which generate an air jam in printing operation, which keeps the respective sheet with the printed surface away from the guiding surfaces and thus should ensure lubrication-free and guillotine-free sheet guidance.
  • the guide surfaces can also implement the sheet guidance with a sheet guiding device arranged outside the lateral surface of the drum.
  • the guide surfaces which can also be formed by guide plates, serve to guide the trailing edge of the sheet when the sheet is transferred to the subsequent printing cylinder.
  • a disadvantage of these designs is that the drum has a high mass due to its design. In printing operation, depending on the number of gripper bars, centrifugal forces occur which have a negative effect on the registration. Furthermore, the desired dynamic pressure is dependent on the machine speed and is therefore subject to fluctuations.
  • a rotary printing press with a transfer body arranged between two printing units is known, which is preferably suitable for sheet metal printing.
  • This transfer body has two conical support disks or stops on a shaft for guiding the sheets on the side edges or the rear edge.
  • Continuous gripper bridges, which are supported with their side surfaces on the shaft, are arranged concentrically around the support disks / stops.
  • a sheet guiding device is known in the delivery drum area.
  • the sheets are removed from a printing cylinder by a rapier system, which are arranged on endless chains, passed around a chain wheel and fed to the delivery stack.
  • a fixed blowing device is arranged within the circumference of the chain wheels, which influences the sheet travel outwards against the sheet guide path by means of blowing air.
  • the disadvantage here is that the sheet is guided with the printed side against the blowing device and thus the print quality can be impaired.
  • a transfer drum for drying sheets printed on one side is known.
  • the transfer drum has an outer surface made of perforated sheet metal or similar mesh.
  • a first channel for supplying warm air and a second channel for supplying cold air are arranged inside the transfer drum in the direction of sheet travel.
  • the air is directed to the inner surface of the jacket by means of pipes and exits from the pipe openings and the openings in the perforated sheet.
  • the sheet is to be conveyed while floating on the drum circumference and can be partially pressed against an adjacent sheet guide.
  • a blow air drum with an adjacent sheet guide, in the form of a blow plate is known.
  • the blown air drum has drum caps that rotate together with the bows in the gripper closure.
  • the drum caps have blowing nozzles which are intended to build up an air cushion between the outer surface of the blowing air drum and the underside of the bend. The radial position of the drum caps can be adjusted.
  • the object of the invention is to provide a sheet-guiding drum body with low mass, which allows contactless sheet transport, in particular for sheets printed on both sides.
  • the drum body ensures non-contact sheet transport from a printing cylinder to a downstream printing cylinder or a downstream drum.
  • the sheet (except for the front edge fixed in the gripper closure) is guided freely on an air cushion.
  • the blower is flowed approximately perpendicularly on both sides by the blowing device and the sheet guiding device, so that a contactless Arch guidance is achieved.
  • the inflow takes place with approximately the same pressure conditions, so that there is no negative pressure which has a negative effect on the sheet guide.
  • the blowing device of the drum body preferably comprises a circular sector which is approximately formed by the transfer area of the upstream cylinder and the transfer area of the downstream cylinder / drum.
  • the blowing device can comprise a larger circular sector, for example if the freshly printed or lacquered sheet is to be guided on the upstream printing cylinder for as long as possible.
  • at least one separate air outlet opening is additionally provided within the blowing device, the air flow of which is directed approximately tangentially to the upstream pressure cylinder. In a further embodiment, this can also be achieved by a fixed blowpipe, the air flow of which is also directed tangentially to the upstream pressure cylinder.
  • the invention is suitable for drum bodies with one, two, three or four gripper bridges arranged symmetrically on the circumference.
  • a sheet-guiding drum body 4 is arranged downstream of a printing cylinder 2 of the preceding printing unit in an offset rotary printing press, and the drum body 4 is a sheet guiding cylinder 13 downstream of a drying unit.
  • the impression cylinder 2 is operatively connected to a blanket cylinder 3.
  • the blanket cylinder 3 can, for example, also be a forme cylinder of a coating unit.
  • a sheet guide cylinder 1 is arranged upstream of the impression cylinder 2 in the direction of sheet travel.
  • the drum body 4 (according to FIGS. 1 and 2), based on a single-sized pressure cylinder, is designed with a double-sized diameter and thus carries two gripper bridges 6, 7.
  • each gripper bridge 6 or 7 consists of a gripper shaft, grippers and at least one gripper bar.
  • the gripper bar supports support blocks assigned to each gripper for the individual gripper support.
  • the drum body 4 is rotatably received with its two shaft journals 15 in a mounting of a frame 14.
  • the aligned shaft journals 15 are hollow. Each pin 15 is fixed to a support disk 16, which are connected to each other by a gripper bar 18 per gripper bridge 6, 7. The complete gripper bridge 6 or 7 is fixed on the gripper bar 18.
  • the support disks 16 are designed to run essentially as a secant to form a gripper envelope circle 5.
  • an axis 8 fixed to the frame is concentrically arranged, on which two support arms 17 are fixed.
  • the support arms 17 support a blower device 9 connecting the support arms 17.
  • the blower device is assigned a plurality of fans for generating blown air.
  • the air generation can also be realized via a pneumatic system with an external air supply.
  • blow pipe 10 In order to guide a sheet 11 without smearing on the pressure cylinder 2, an air flow directed approximately tangentially against the pressure cylinder 2 is generated by a blow pipe 10, which is adjacent to the blowing device 9. The rear part of the arch is supported by an air cushion.
  • This blow pipe 10 has an external air supply.
  • the blowpipe 10 preferably has a plurality of openings arranged distributed over the cylinder width.
  • the mode of operation is as follows: the sheet 11 is transferred from the impression cylinder 2 to the gripper bridge 6 or 7 of the drum body 4. The rear part of the sheet 11 still located on the pressure cylinder 2 is supported by an air flow emerging from the blowpipe 10 so that the sheet 11 does not come into contact with the drum body 4.
  • the blowpipe 10 can also be designed so that it can be switched off, so that only the blowing device 9 takes over the sheet guidance.
  • the blowing device 9 now supports the sheet 11 by the air flow while the gripper bridge 6 or 7 with the sheet 11 moves into the sheet outlet. Blown air is applied to the sheet guiding device 12, so that air flows from both sides onto the printed sheet 11 and is guided through the sheet outlet and the subsequent sheet emergence without contact.
  • the sheet 11 is then transferred to the subsequent sheet guide cylinder 13.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit mindestens einer Greiferbrücken versehenen bogenführenden Trommelanordnung für eine Druckmaschine, der dem berührungsfreien Bogentransport innerhalb der Druckmaschine, vorzugsweise zwischen den Druckwerken oder deren Weiterverarbeitungseinheiten, wie z.B. Lackierwerken, dient.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-AS 1 102 767 bekannt. Danach sind eine oder auch zwei (bei doppeltgroßer Trommel mit zwei bogentragenden Mantelflächen) Greiferbrücken an einer bogenführenden Trommel angeordnet. Die Greiferaufschlagleiste ist mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeführt und bewirkt bei Rotation einen gleichmäßigen Unterdruck zwischen dem Bogen und der zugeordneten Bogenleiteinrichtung (Hüllkörper). Die Greiferaufschlagleiste saugt einen Teil der Luft von der Bogenleiteinrichtung ab, so daß der Bogen durch den normalen Luftdruck von der Bogeninnenseite gegen die Bogenleiteinrichtung gedrückt wird.
  • Nachteilig dabei ist, daß der Bogen in Folge des normalen Luftdruckes gegen die Bogenleiteinrichtung gedrückt wird. Ist die der Bogenleiteinrichtung zugewandte Seite bedruckt, so führt dies zu Beeinträchtigungen in der Druckqualität (der Bogen schmiert ab). Weiterhin ist nachteilig, daß nach Übergabe des Bogens von der bogenführenden Trommel zum nächsten Druckzylinder der hintere Bereich des Bogens in Folge des abgebauten Unterdruckes nicht mehr an der Bogenleiteinrichtung geführt werden kann, d.h. der Bogen hebt ab.
  • Aus der EP 0 230 032 B1 ist eine weitere Trommel bekannt, die zwischen mindestens zwei Greiferbrücken innerhalb des Trommelumfanges im wesentlichen als Sekante ausgebildete Leitflächen besitzt. Die Leitflächen sollen als Luftschaufeln dienen, welche im Druckbetrieb einen Luftstau erzeugen, der den jeweiligen Bogen mit der bedruckten Fläche von den Leitflächen fernhält und somit eine schmier- und doublierfreie Bogenführung gewährleisten soll. Die Leitflächen können auch mit einer außerhalb zur Mantelfläche der Trommel angeordneten Bogenleiteinrichtung die Bogenführung realisieren. Ebenso dienen die Leitflächen, die auch durch Leitbleche gebildet sein können, zur Führung der Bogenhinterkante bei Übergabe des Bogens an den nachfolgenden Druckzylinder.
  • Es ist weiterhin im Druckmaschinenbau bekannt, bogenführende Trommeln mit zwei Greiferbrücken als prismatische Körper in Form eines Quaders auszubilden. An Grund- und Deckfläche des Quaders sind die Greiferbrücken angeordnet und die vollflächig ausgeführten Seitenflächen stellen die Leitflächen dar. An den Stirnseiten sind Trommelzapfen angeordnet, welche gestellseitig gelagert sind. Abhängig von dem zu verarbeitenden Bedruckstoff können am Quader zwei kreissegmentförmige Trommelkappen angeordnet werden, die wiederum eine zylindrische Trommel bilden.
  • Nachteilig bei diesen Ausführungen ist, daß die Trommel durch ihre Bauart eine hohe Masse aufweist. Bei Druckbetrieb treten abhängig von der Anzahl der Greiferbrücken Einzelfliehkräfte auf, die sich nachteilig auf die Passerhaltigkeit auswirken. Weiterhin ist der gewünschte Staudruck von der Maschinengeschwindigkeit abhängig und somit Schwankungen unterworfen.
  • Aus der DE-PS 725 705 ist eine Rotationsdruckmaschine mit einem zwischen zwei Druckwerken angeordneten Transferkörper bekannt, welcher vorzugsweise für den Blechdruck geeignet ist. Dieser Transferkörper besitzt auf einer Welle zwei konische Tragscheiben oder Anschläge zur Führung der Bleche an den Seitenrändern oder der Hinterkante. Konzentrisch um die Tragscheiben/Anschläge sind auf dieser Welle weiterhin umlaufende Greiferbrücken angeordnet, welche mit ihren Seitenflächen auf der Welle abgestützt sind.
  • Nachteilig bei dieser Ausführung ist es, daß damit kein berührungsfreier Bogentransport möglich ist. Je geringer das Flächengewicht des Bedruckstoffes ist, desto mehr legt sich dieser an die konischen Flächen der Tragscheiben oder die Anschläge (speziell an deren Enden) auf. Das auf den Bedruckstoff aufgebrachte Medium, beispielsweise Farbe oder Lack, schmiert ab.
  • Gemäß der US-PS 3 334 897 ist eine Bogenleiteinrichtung im Auslegertrommelbereich bekannt. Die Bogen werden von Greifersystemen, die an endlosen Ketten angeordnet sind, von einem Druckzylinder abgenommen um ein Kettenrad geführt und dem Auslegerstapel zugeführt. Innerhalb des Umfanges der Kettenräder ist eine feststehende Blaseinrichtung angeordnet, welche mittels Blasluft den Bogenlauf nach außen gegen die Bogenleitbahn beeinflußt.
  • Nachteilig ist dabei, daß der Bogen mit der bedruckten Seite gegen die Blaseinrichtung geführt wird und somit die Druckqualität beeinträchtigt werden kann.
  • Aus der DE-PS 510 456 ist eine Umführtrommel zum Trocknen von einseitig bedruckten Bogen bekannt. Die Umführtrommel besitzt eine Mantelfläche aus gelochtem Blech oder ähnlichen Geflecht. Im Inneren der Umführtrommel ist in Bogenlaufrichtung ein erster Kanal zur Zufuhr von Warmluft und ein zweiter Kanal zur Zufuhr von Kaltluft angeordnet. Die Luft wird mittels Rohren an die Mantelinnenfläche geleitet und tritt aus den Rohröffnungen und den Öffnungen des gelochten Bleches aus. Dabei soll der Bogen schwebend auf dem Trommelumfang gefördert werden und kann teilweise an eine benachbarte Bogenführung angedrückt werden.
  • Weiterhin ist aus der DE 35 36 536 A1 eine Blaslufttrommel mit einer benachbarten Bogenführung, in Form eines Blasbleches, bekannt. Die Blaslufttrommel weißt Trommelkappen auf, die gemeinsam mit den im Greiferschluß gefaßten Bogen rotieren. Die Trommelkappen weisen Blasdüsen auf, die ein Luftpolster zwischen Mantelfläche der Blaslufttrommel und der Unterseite des Bogen aufbauen sollen. Die Trommelkappen sind in ihrer radialen Lage veränderlich einstellbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen bogenführenden Trommelkörper mit geringer Masse zu schaffen, der einen berührungslosen Bogentransport insbesondere für beidseitig bedruckte Bogen gestattet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Trommelkörper gewährleistet in Verbindung mit der Bogenleiteinrichtung einen berührungsfreien Bogentransport von einem Druckzylinder zu einem nachgeordneten Druckzylinder oder auch einer nachgeordneten Trommel. Bei beidseitig bedruckten und noch relativ druckfrischen Bogen, die auch zusätzlich ein- oder mehrfach lackiert sein können, wird der Bogen (außer der im Greiferschluß fixierten Vorderkante) frei auf einem Luftpolster geführt. Der Bogen wird dabei beidseitig annähernd senkrecht von der Blaseinrichtung und der Bogenleiteinrichtung angeströmt, so daß eine berührungslose Bogenführung erzielt wird. Die Anströmung erfolgt mit annähernd gleichen Druckverhältnissen, so daß kein sich negativ auf die Bogenführung auswirkender Unterdruck entsteht. Die Blaseinrichtung des Trommelkörpers umfaßt vorzugsweise einen Kreissektor, der annähernd durch den Übergabebereich des vorgeordneten Zylinders und den Übergabebereich des nachgeordneten Zylinders/der Trommel gebildet ist. Die Blaseinrichtung kann abhängig von der Zylinderanordnung innerhalb der Druckmaschine einen größeren Kreissektor umfassen, beispielsweise wenn der frisch bedruckte oder lackierte Bogen möglichst lange auf dem vorgeordneten Druckzylinder geführt werden soll. Für diese Ausbildung ist innerhalb der Blaseinrichtung zusätzlich mindestens eine separate Luftaustrittsöffnung vorgesehen, deren Luftströmung annähernd tangential auf den vorgeordneten Druckzylinder gerichtet ist. In einer weiteren Ausbildung läßt sich dies auch durch ein feststehendes Blasrohr erzielen, dessen Luftströmung ebenfalls tangential auf den vorgeordneten Druckzylinder gerichtet ist. Die Erfindung eignet sich für Trommelkörper mit einer, zwei, drei oder vier symmetrisch am Umfang angeordneten Greiferbrücken.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Trommelkörper für zwei Greiferbrücken in Seitenansicht (Schnitt A-A),
    Fig. 2
    den Trommelkörper gemäß Fig. 1 in Vorderansicht (Schnitt).
  • Ein bogenführender Trommelkörper 4 ist in einer Offsetrotationsdruckmaschine einem Druckzylinder 2 des vorhergehenden Druckwerkes nachgeordnet und dem Trommelkörper 4 ist ein Bogenführungszylinder 13 einer Trockeneinheit nachgeordnet. Der Druckzylinder 2 steht mit einem Gummituchzylinder 3 in Wirkverbindung. Der Gummituchzylinder 3 kann beispielsweise auch ein Formzylinder einer Lackiereinheit sein. Dem Druckzylinder 2 ist in Bogenlaufrichtung ein Bogenführungszylinder 1 vorgeordnet. Der Trommelkörper 4 (gemäß Fig. 1 und 2) ist, bezogen auf einen einfachgroßen Druckzylinder, mit einem zweifachgroßen Durchmesser ausgeführt und trägt somit zwei Greiferbrücken 6, 7. Am Umfang des Trommelkörpers 4 sind die Greiferbrücken 6, 7 symmetrisch verteilt angeordnet (180° versetzt). Jede Greiferbrücke 6 bzw. 7 besteht aus einer Greiferwelle, Greifern sowie mindestens einer Greiferaufschlagleiste. Die Greiferaufschlagleiste trägt für jeden Greifer zugeordnete Auflageklötzchen für die Einzelgreiferauflage. Der Trommelkörper 4 ist mit seinen beiden Wellenzapfen 15 drehbar in jeweils einer Lagerung eines Gestelles 14 aufgenommen.
  • Die fluchtenden Wellenzapfen 15 sind hohl ausgeführt. Jeder Zapfen 15 ist an einer Tragscheibe 16 fixiert, die pro Greiferbrücke 6, 7 mittels einem Greiferbalken 18 untereinander verbunden sind. An dem Greiferbalken 18 ist die komplette Greiferbrücke 6 bzw. 7 fixiert. Die Tragscheiben 16 sind zu einem Greiferhüllkreis 5 im wesentlichen als Sekante verlaufend ausgebildet. In den fluchtenden Wellenzapfen 15 ist konzentrisch eine gestellfeste Achse 8 angeordnet an der zwei Tragarme 17 fixiert sind. Die Tragarme 17 stützen eine die Tragarme 17 verbindende Blaseinrichtung 9. Der Blaseinrichtung sind mehrere Ventilatoren zur Blaslufterzeugung zugeordnet. Die Lufterzeugung kann auch über ein Pneumatiksystem mit externer Luftversorgung realisiert werden. Um einen Bogen 11 abschmierfrei auf dem Druckzylinder 2 zu führen wird von einem Blasrohr 10, welches der Blaseinrichtung 9 benachbart ist eine Luftströmung etwa tangential gegen den Druckzylinder 2 gerichtet erzeugt. Der hintere Teil des Bogens wird somit von einem Luftpolster gestützt. Dieses Blasrohr 10 hat eine externe Luftversorgung. Das Blasrohr 10 besitzt vorzugsweise mehrere über die Zylinderbreite verteilt angeordnete Öffnungen.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Der Bogen 11 wird vom Druckzylinder 2 an die Greiferbrücke 6 oder 7 des Trommelkörpers 4 übergeben. Der noch auf dem Druckzylinder 2 befindliche hintere Teil des Bogens 11 wird von einer aus dem Blasrohr 10 austretenden Luftströmung gestützt, so daß der Bogen 11 nicht mit dem Trommelkörper 4 in Berührung kommt. Abhängig von dem zu verarbeitenden Bedruckstoff oder auch von der Anordnung der Zylinder kann das Blasrohr 10 auch abschaltbar ausgeführt sein, so daß lediglich die Blaseinrichtung 9 die Bogenführung übernimmt. Die Blaseinrichtung 9 stützt nun den Bogen 11 durch die Luftströmung ab während die Greiferbrücke 6 oder 7 mit dem Bogen 11 sich in den Bogenabgang bewegt. Die Bogenleiteinrichtung 12 wird mit Blasluft beaufschlagt, so daß der beidseitig bedruckte Bogen 11 von beiden Seiten mit Luft angeströmt wird und berührungslos durch den Bogenabgang und den nachfolgenden Bogenaufgang geführt wird. Der Bogen 11 wird anschließend an den nachfolgenden Bogenführungszylinder 13 übergeben.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Bogenführungszylinder
    2
    Druckzylinder
    3
    Gummituchzylinder
    4
    Trommelkörper
    5
    Hüllkreis
    6
    Greiferbrücke
    7
    Greiferbrücke
    8
    Achse
    9
    Blaseinrichtung
    10
    Blasrohr
    11
    Bogen
    1
    2 Bogenleiteinrichtung
    13
    Bogenführungszylinder
    14
    Gestell
    15
    Wellenzapfen
    16
    Tragscheibe
    17
    Tragarm
    18
    Greiferbalken

Claims (8)

  1. Bogenführender Trommelanordnung für eind Druckmaschine vorzugsweise zwischen Druckwerken oder Weiterverarbeitungseinheiten, mit einem Trommelkörper (4) mit mindestens einer am Umfang angeordneten Greiferbrücke (6,7) sowie einer benachbart angeordneten Bogenleiteinrichtung (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trommelkörper (4) stirnseitig angeordnete in Seitengestellen (14) gelagerte Wellenzapfen (15) und zwei Tragscheiben (16) aufweist, die mit den Wellenzapfen (15) konzentrisch auf einer gestellfesten Achse (8) drehbar gelagert und durch mindestens eine umlaufende Greiferbrücke (6, 7) verbunden sind, wobei auf der Achse (8) innerhalb des Greiferhüllkreises (5) eine Blaseinrichtung (9) gestellfest fixiert ist, um die die Greiferbrücken (6, 7) rotierbar sind und die der Blaseinrichtung (9) benachbarte Bogenleiteinrichtung (12) pneumatisch beaufschlagbar ist.
  2. Bogenführender Trommelanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blaseinrichtung (9) mit Ventilatoren oder einer externen Luftversorgung gekoppelt ist.
  3. Bogenführender Trommelanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Achse (8) zwei Tragarme (17) fixiert sind, die durch die Blaseinrichtung (9) verbunden sind.
  4. Bogenführender Trommelanordnung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blaseinrichtung (9) eine annähernd konvexe äußere Kontur aufweist.
  5. Bogenführender Trommelanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blaseinrichtung (9) zusätzlich mindestens eine separate Luftaustrittsöffnung aufweist, deren Luftströmung annähernd tangential gegen einen vorgeordneten Druckzylinder (2) gerichtet ist.
  6. Bogenführender Trommelanordnung nach den Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Blaseinrichtung (9) ein Blasrohr (10) benachbart ist, dessen Luftströmung annähernd tangential gegen den vorgeordneten Druckzylinder (2) gerichtet ist.
  7. Bogenführender Trommelanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bogenleiteinrichtung (12) von Blas- auf Saugluft umschaltbar ist.
  8. Bogenführender Trommelanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragscheiben (16) zum Hüllkreis (5) im wesentlichen als Sekanten verlaufen.
EP95116073A 1994-10-15 1995-10-12 Bogenführender Trommelkörper für eine Druckmaschine Expired - Lifetime EP0706882B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436955 1994-10-15
DE4436955A DE4436955C2 (de) 1994-10-15 1994-10-15 Vorrichtung zum berührungslosen Bogentransport

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0706882A1 EP0706882A1 (de) 1996-04-17
EP0706882B1 true EP0706882B1 (de) 1997-12-29
EP0706882B2 EP0706882B2 (de) 2001-01-17

Family

ID=6530903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116073A Expired - Lifetime EP0706882B2 (de) 1994-10-15 1995-10-12 Bogenführender Trommelkörper für eine Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0706882B2 (de)
AT (1) ATE161473T1 (de)
DE (2) DE4436955C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629370A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Bogen
DE19713361B4 (de) * 1997-03-29 2007-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Führen eines bedruckten Bogens auf einem bogenführenden Zylinder einer Druckmaschine, insbesondere auf einer Wendetrommel einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine, im Schöndruckbetrieb
EP1006068B1 (de) 1998-12-03 2003-09-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10042887A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine zur Verarbeitung von Bogen
JP4638165B2 (ja) 2003-07-16 2011-02-23 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 枚葉紙を処理する機械
JP6384987B2 (ja) * 2014-05-22 2018-09-05 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510456C (de) * 1925-08-25 1930-10-18 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Bogen bei Mehrfarben- Rotationstiefdruckmaschinen
DE725705C (de) * 1941-01-25 1942-09-28 Willy Mailaender Rotationsgummidruckmaschine zum mehrfarbigen Bedrucken von Blechtafeln
DE1102767B (de) * 1958-08-21 1961-03-23 Miehle Goss Dexter Inc Bogentransporteinrichtung an Druckpressen
US3334897A (en) * 1965-05-25 1967-08-08 Richard E Sharkey Method and apparatus for controlling curvature in printed sheets being withdrawn from an impression cylinder
DE2017417B2 (de) * 1970-04-11 1972-07-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenübergabetrommel an Bogenrotationsoffsetdruckmaschinen
DE2914362C3 (de) * 1979-04-09 1984-12-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogentransporttrommel an Rotationsdruckmaschinen
DD228795A1 (de) 1984-11-19 1985-10-23 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung im auslagetrommelbereich von druckmaschinen
DD229360A1 (de) * 1984-11-27 1985-11-06 Polygraph Leipzig Blaslufttrommel als uebergabetrommel und auslagetrommel an bogenverarbeitenden maschinen
DD242028A1 (de) 1985-10-31 1987-01-14 Polygraph Leipzig Trockeneinrichtung in druckmaschinen
DE3602084A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenueberfuehrtrommel zwischen den druckwerken von rotationsdruckmaschinen
DE3717093A1 (de) 1987-05-21 1988-12-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen-rotationsdruckmaschine zur herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck
DE4244499C2 (de) * 1992-12-30 1995-04-06 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit bogenführender Fläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0706882B2 (de) 2001-01-17
DE4436955C2 (de) 1999-11-11
DE59501163D1 (de) 1998-02-05
ATE161473T1 (de) 1998-01-15
EP0706882A1 (de) 1996-04-17
DE4436955A1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878301B1 (de) Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine
DE102004031171B4 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bogen
EP0706881B1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine
EP0563746B1 (de) Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP0703072B1 (de) Bogenüberführtrommel
EP0858889B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
EP0706882B1 (de) Bogenführender Trommelkörper für eine Druckmaschine
DE19753089C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE3536536A1 (de) Blaslufttrommel als uebergabetrommel und auslagetrommel an bogenverarbeitenden maschinen
EP0924069B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1006068B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE4430105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
EP1314556B1 (de) Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
EP1741651A2 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
DE102008013313A1 (de) Auslegertrommel
DE4431114C2 (de) Bogenführender Trommelkörper für eine Druckmaschine
DE102007032978B4 (de) Trommel zum Fördern eines Bogens
EP0508218A1 (de) Bogenführung an Bogenführungstrommeln von Bogendruckmaschinen
EP0709186B1 (de) Vorgreifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102017204516A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102016206692A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102016206693A1 (de) Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Transportband
DE10222060B4 (de) Bogenführungstrommel in einer Druckmaschine und Bogendruckmaschine
DE4448055B4 (de) Bogenüberführtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961017

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 161473

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971229

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT PLANETA-BOGENOF

Effective date: 19980928

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT PLANETA-BOGENOFF

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021009

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021012

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021012

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501