EP0306637B1 - Stapler - Google Patents

Stapler Download PDF

Info

Publication number
EP0306637B1
EP0306637B1 EP88109697A EP88109697A EP0306637B1 EP 0306637 B1 EP0306637 B1 EP 0306637B1 EP 88109697 A EP88109697 A EP 88109697A EP 88109697 A EP88109697 A EP 88109697A EP 0306637 B1 EP0306637 B1 EP 0306637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
swivelling
unit
add
pushing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306637A1 (de
Inventor
Huber Alois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINBOCK BOSS GMBH FOERDERTECHNIK
Original Assignee
STEINBOCK BOSS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINBOCK BOSS GmbH filed Critical STEINBOCK BOSS GmbH
Priority to AT88109697T priority Critical patent/ATE68441T1/de
Publication of EP0306637A1 publication Critical patent/EP0306637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306637B1 publication Critical patent/EP0306637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/16Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members inclinable relative to mast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast

Definitions

  • the invention relates to a stacker of the type mentioned in the preamble of claim 1 and claim 2.
  • Forklifts of the known type are used for stacking stacked goods in shelves arranged on both sides of a rack aisle and for transporting the stacked goods along the rack aisle.
  • the swivel pusher is detachably mounted on the vertically movable lifting carriage; the load-bearing elements of the swivel-pushing device are horizontally adjustable between a transport position in which they do not protrude over the width of the truck and a laterally protruding load transfer position in which they protrude into the shelves.
  • a relatively large load-bearing base adapted to these conditions is required to transmit the load moment generated by the large side projection in connection with heavy loads.
  • this consists of two swivel pushing device bearings arranged on the lifting slide with a sufficient vertical distance, which interact with corresponding counter bearings arranged on the swiveling pushing device.
  • the mounting of the lifting carriage on the lifting mast must also be adapted to the greatest possible load torque.
  • the lifting mast itself is also rigidly connected to the chassis of the shelf stacker due to the large lateral load radius. Since such stackers generally work on level ground, in which an inclination of the load-bearing elements to compensate Uneven ground is not required when lifting the load, the lift mast is mounted on trucks of the type described without inclination.
  • a disadvantage of such stackers is that, because of the special adaptation to the operating conditions of swivel pushers with a large side projection, they can only be used in their intended narrow scope.
  • An attachment of conventional lifting forks for front load pick-up or the mounting of other usual attachments, e.g. Buckets, clamps, sideshift etc. are forbidden because these other attachments generally have smaller, sometimes internationally standardized, mounting dimensions due to their less critical load.
  • only one additional bearing for another attachment is accommodated between the swivel push device bearings, one of the two swivel push device bearings being designed both for the attachment of the swivel push device and for the attachment of the other attachment.
  • This arrangement means a further structural simplification compared to the arrangement described first.
  • a mounting plate for the other attachment at least partially protrudes into the space between the pivoting thrust device bearings.
  • One of the other attachments can be mounted on this mounting plate, which in turn is connected to the lifting slide via the additional bearings.
  • the mounting plate is largely arranged in the space between the pivoting thrust bearings, there is also the smallest possible front dimension for the other attachments and thus the smallest possible lever arm for vertical loads acting on the other attachments.
  • the additional bearings for the other construction device are each designed to tilt this attachment around a horizontal axis.
  • the rigidly arranged lifting mast there is the possibility, for example, of inclining a lifting fork or lifting plate arranged on the front of the lifting carriage in a manner known per se, so that load absorption and operation on uneven terrain is possible.
  • one of the bearings intended for fastening the other attachment is designed as a slide-fixed tilting bearing, while the second is designed as an actuator engagement bearing of an actuator, which in turn is supported on a support bearing of the lifting carriage.
  • the lower mounting for the other attachment is preferably designed as a tilting mounting, and the upper mounting as an actuating device mounting. It should be pointed out again that, in accordance with the first exemplary embodiment described, one of the bearings for fastening the other attachments is formed by a separate additional bearing, but in the second exemplary embodiment described it is formed by one of the pivoting thrust device bearings.
  • this mounting plate is mounted by means of the bearings provided for the attachment of the other attachment, i.e. separate additional bearings or an additional bearing and one of the swivel pushing device bearings, in such a way that it is also attached to the swiveling pushing device on Lift carriage can remain.
  • the swivel push device bearings are preferably each formed by a horizontal bar with bearing surfaces and fastening points for this swivel push device.
  • the tilting bearing for the other attachment preferably comprises two horizontally spaced lifting slide-fixed tilting bearing eyes, a tilting bearing element of the other attachment or a mounting plate for this other attachment being mounted on each of these tilting bearing eyes, and that the adjusting device engagement bearing has at least one bearing eye on the actuator side and one bearing element mounted on this bearing eye on the other attachment or the mounting plate for this other attachment.
  • the mounting plate represents one of the bearings for the swivel push device, while on the other hand it can be attached to a swivel push device bearing remote from the mounting plate.
  • the two pivoting thrust device bearings one, preferably the upper one, is formed by a horizontal bar and the other, preferably the lower one, by lifting carriage-fixed bearing eyes, on which the pivoting pushing device or the other attachment device is provided by means of bearing elements and, if appropriate, by means of a mounting plate which remains permanently on the lifting carriage is attachable.
  • the additional bearing is then connected to the mounting plate, which in turn is designed for the attachment of the attachment.
  • the mounting plate is designed for the optional detachable attachment of the swivel pushing device or the other attachment.
  • the forklift vehicle 2 shown in FIG. 1 is of a conventional type and therefore need not be described in more detail.
  • a lifting mast 4 designed as a telescopic mast is arranged vertically; it is rigidly attached to the forklift vehicle 2, i.e. it cannot change its inclination.
  • a support frame 6 integrated with the vehicle roof serves to additionally support the mast 4.
  • a lifting carriage 8 is mounted on the lifting mast 4 in a manner known per se for height adjustment.
  • the lifting carriage 8 carries a swivel pushing device 14 via two swivel pushing device bearings 10, 12 one above the other at a distance A.
  • the distance A corresponds to the required mounting dimension for swiveling pushing devices and is determined from the greatest possible load torque which is achieved with a large load and large side outreach.
  • the lifting carriage 8 with the swivel-pushing device 14 can be moved upwards starting from the lower position shown with solid lines in FIG. 1;
  • Fig. 1 shows with dash-dotted lines a further position of the pivoting pushing device 14, in which this move up to the end of the inner part of the mast 4 and this inner part is at least partially extended.
  • the pivoting pushing device 14 comprises a base frame 16 which can be fastened to the lifting slide 8 and has two horizontal transverse guides 18, 20 which serve for the transversely displaceable mounting of a carrier cheek 22.
  • the actual lifting fork 24 pivotally mounted about a vertical axis 26.
  • the lifting fork 24 can, for example, between the transport position shown with solid lines, in which it does not protrude over the width B of the forklift vehicle 2, by lateral movement of the carrier cheek 22 into a laterally protruding load transfer position 24 'shown in broken lines. are traversed at which the greatest load moments generally occur.
  • the forklift By swiveling the lifting fork 24 about the axis 26, the forklift can be converted from the configuration described for right-hand outreach to a configuration for left-hand outreach; a continuous intermediate position of the lifting fork 24 is also shown in broken lines in FIG. 2 and designated by 24 ⁇ . If the lifting fork 24 assumes the transport position shown in solid lines in FIG. 2, the load 28 located thereon can be transported along the shelf aisle with the width C.
  • FIGS. 1 and 2 show details of the arrangement according to FIGS. 1 and 2.
  • the side cheek 22, which holds the lifting fork 24, which consists of a back plate 30 and two fork tines 32, about the axis 26, is in turn via rollers (not shown) along the transverse guides 18, 20 slidable.
  • the transverse guides 18, 20 are part of the basic structure 16, which can be attached to the two pivoting thrust device bearings 34 and 36.
  • the swivel pusher bearings 34, 36 are each formed by a horizontal beam attached to the lifting slide 8.
  • the upper pivoting thrust device bearing 34 has a bearing surface 38 against which a counter bearing 40 connected to the basic structure 16 bears.
  • a threaded bore 42 formed on the upper pivoting thruster mounting takes a screw bolt 44 passing through the counterbearing 40 and serves as a fastening point for the counterbearing 40.
  • the lower pivoting thrust bearing 36 also has a bearing surface 46 against which a lower counterbearing 48 connected to the basic structure 16 bears; a screw bolt 50 passing through the counter bearing 48 engages in a threaded bore 52 formed in the pivoting thrust bearing 36 and serving as an attachment point.
  • the mounting base dimension A is approximately defined by the average distance between the pivoting thrust device bearings 34, 36.
  • additional bearings 54 and 56 for the attachment of another attachment 58 are accommodated between the pivoting thrust device bearings 34, 36.
  • the required mounting base dimension of the other attachment 58 is smaller than A, so that the additional bearings 54, 56 can be accommodated between the pivoting thruster bearings.
  • the additional bearings 54, 56 could be firmly connected to the lifting carriage 8 in the event that a change in inclination of the other attachment 58 would not be necessary, and the other attachment 58 could be connected directly to these additional bearings 54, 56.
  • the lifting fork consists of a plurality of fork tines 62, each of which grips over upper and lower claws 64, 66 arranged thereon, over the upper and lower edge of the mounting plate 60 and are thus laterally displaceably mounted thereon.
  • the lower additional bearing 56 is formed by tilting bearing eyes 68 which are fixed to the lifting carriage and which define a horizontal tilting axis 70. Tilt bearing elements 72 arranged on the mounting plate 60 are each mounted in the tilt bearing eyes 68.
  • the upper additional bearing 54 is formed by the piston rod eye 74 of, for example, a hydraulic actuating device 76, which in turn is supported in a support bearing 78 fastened to the lifting slide.
  • the mounting plate 60 is arranged between the swivel pushing device bearings 34, 36 in such a way that it can remain on the lifting slide even when the swiveling pushing device 24 is attached.
  • the front side 79 of the mounting plate 60 protrudes beyond the bearing surfaces 38, 46 of the swivel pushing device bearings 34, 36 only to such an extent that it does not impede the mounting of the swiveling pushing device 24.
  • it is arranged in the free space remaining between the pivoting thrust device bearings 34, 36 at such a distance from the lifting slide 8 that a tilting movement about the tilting axis 70 is possible in the area defined by the two dash-dotted extreme positions of the other attachment in order to compensate for uneven floors.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment in which an upper swivel pushing device mounting 80 is provided on the lifting slide 8, which is only used for fastening the heavy swiveling pushing device 24 and corresponds exactly to the upper swiveling pushing device mounting 34 described with reference to FIGS. 3 and 4.
  • a lower swivel pusher mounting 82 serves both for the attachment of the swivel pusher 24 and for the attachment of another, smaller attachment, as will be described below.
  • An additional bearing 84 is provided between the pivoting thrust device bearings 80, 82 and is used exclusively for the attachment of another attachment.
  • the lower pivoting thrust device bearing 82 is formed by bearing eyes 86 which are fixed to the lifting slide and to which a mounting plate 90 is fastened such that it can be tilted about the tilting axis 92 by means of bearing elements 88.
  • the front side 94 of the mounting plate 90 forms the bearing surface for the pivoting pushing device 24;
  • a bore 96 formed in the mounting plate 90 serves to receive a screw bolt 98 connecting the mounting plate to the basic structure 16 of the swivel pushing device 24 and in this way forms a fastening point for the swivel pushing device.
  • the mounting plate 90 is arranged in such a way that it extends at least partially into the space between the pivoting thrust device bearings 80, 82. It can also remain on the lifting slide when the swivel pushing device 24 is attached.
  • the front side 94 of the mounting plate 90 does not protrude, or protrudes only insignificantly, from the front bearing surface 99 or the front edge of the bearing eye 86, so that the mounting plate 90 does not hinder the attachment of the pivoting pushing device 24, as can be seen in FIG. 5.
  • the additional bearing 84 is designed as a control device mounting and comprises a bearing element 100 arranged on the mounting plate 90, on which the piston rod eye 102 of a hydraulic control device 104 engages, which in turn is supported on a support bearing 106 of the lifting slide 8.
  • the mounting base dimension A is in turn defined by the relatively large average distance between the upper pivoting thrust bearing 80 and the attachment point 96.
  • the space freed up by the elimination of the lower pivoting thrust bearing 36 according to FIG. 4 in the embodiment according to FIG. 5 is either available for a greater inclination of the fork tines 62 (see FIG. 4) or for components of other attachments projecting into this space.
  • the mounting plates shown and described in FIGS. 4 and 5 can also be tiltably mounted on the upper edge in a further embodiment of the invention, the actuating device then engaging in the region of the lower edge of the mounting plate.
  • the mounting plate preferably has internationally standardized connection dimensions for the attachments, so that inexpensive, commercially available attachments can be used.
  • Quick-change hydraulic couplings are provided on the lifting slide, to which, for example, B. cylinder of the swivel push device or other attachments can be coupled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stapler der im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 2 genannten Art.
  • Stapler der bekannten Art dienen zum Stapeln von Stapelgut in beiderseits eines Regalganges angeordnete Regale und zum Transportieren des Stapelgutes entlang des Regalganges. Das Schwenkschubgerät ist am vertikal verfahrbaren Hubschlitten lösbar anmontiert; die Lastaufnahmeorgane des Schwenkschubgerätes sind zwischen einer Transportstellung, in der sie über die Staplerbreite nicht überstehen, und einer seitlich ausladenden Lastübergabestellung, in der sie in die Regale hineinragen, horizontal verstellbar. Zur Übertragung des durch die große Seitenausladung im Zusammenhang mit schweren Lasten erzeugten Lastmomentes auf den Hubschlitten ist eine an diese Bedingungen angepaßte, verhältnismäßig große Lastaufnahmebasis erforderlich. Diese besteht bei bekannten Staplern aus zwei am Hubschlitten mit einem ausreichenden vertikalen Abstand angeordneten Schwenkschubgerätlagerungen, welche mit entsprechenden, am Schwenkschubgerät angeordneten Gegenlagern zusammenwirken.
  • Die Lagerung des Hubschlittens am Hubmast muß dem größtmöglichen Lastmoment ebenfalls angepaßt sein. Der Hubmast selbst ist ebenfalls wegen der großen seitlichen Lastausladung starr mit dem Fahrgestell des Regalstaplers verbunden. Da derartige Regalstapler grundsätzlich auf ebenem Boden arbeiten, bei welchem eine Neigung der Lastaufnahmeorgane zum Ausgleich von Bodenunebenheiten bei der Lastaufnahme nicht erforderlich ist, ist der Hubmast bei Staplern der beschriebenen Art ohne Neigung angebaut.
  • Ein Nachteil derartiger Stapler liegt darin, daß diese wegen der speziellen Anpassung an die Betriebsbedingungen von Schwenkschubgeräten mit großer Seitenausladung nur in ihrem vorgesehenen engen Aufgabenbereich einsetzbar sind. Ein Anbau herkömmlicher Hubgabeln für frontseitige Lastaufnahme oder die Montage anderer üblicher Anbaugeräte, wie z.B. Schaufeln, Klammern, Seitenschieber usw., verbietet sich schon deshalb, weil diese anderen Anbaugeräte im allgemeinen wegen ihrer weniger kritischen Belastung kleinere, zum Teil international genormte Anbaumaße haben.
  • Für den Anbau anderer Anbaugeräte genügt es deshalb nicht, das große Schwenkschubgerät einfach abzubauen, um den Anbau eines anderen, kleineren Anbaugerätes zu ermöglichen. Vielmehr wäre es erforderlich, zusätzlich den gesamten, für die Aufnahme des großen Schwenkschubgerätes ausgelegten Hubschlitten auszubauen und durch einen Hubschlitten mit kleineren, den Anbaumaßen der anderen Anbaugeräte entsprechenden Lagerungen zu ersetzen. Für eine wechselnde Mehrfachverwendung des Staplerfahrzeuges wäre dieser Umbau jedoch zu kompliziert und zeitaufwendig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Regalstapler der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art so zu verbessern, daß eine Umrüstung von einem schweren Schwenkschubgerät auf andere, kleinere Anbaugeräte und umgekehrt schnell und einfach möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 2 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Da der vertikale Abstand der Schwenkschubgerätlagerungen entsprechend dem geforderten großen Anbaubasismaß ebenfalls groß ist, lassen sich beispielsweise zwischen diesen Zusatzlagerungen unterbringen, deren Anordnung auf das geringere Anbaubasismaß dieser anderen, im allgemeinen leichteren Anbaugeräte abgestimmt ist. Auf diese Weise läßt sich ein Hubschlitten für den Anbau sowohl großer als auch kleiner Anbaugeräte verwenden, ohne daß dieser bei einer Umrüstung ausgetauscht werden müßte.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den Schwenkschubgerätlagerungen nur eine Zusatzlagerung für ein anderes Anbaugerät untergebracht, wobei eine der beiden Schwenkschubgerätlagerungen sowohl für den Anbau des Schwenkschubgerätes als auch für den Anbau des anderen Anbaugerätes ausgebildet ist. Diese Anordnung bedeutet eine weitere bauliche Vereinfachung gegenüber der zuerst beschriebenen Anordnung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Montageplatte für das andere Anbaugerät wenigstens zum Teil in den Freiraum zwischen den Schwenkschubgerätlagerungen hineinragt. An dieser Montageplatte, die ihrerseits über die Zusatzlagerungen mit dem Hubschlitten verbunden ist, kann jeweils eines der anderen Anbaugeräte montiert werden. Dadurch, daß die Montageplatte weitgehend in dem Freiraum zwischen den Schwenkschubgerätlagerungen angeordnet ist, ergibt sich auch für die anderen Anbaugeräte ein kleinstmögliches Vorbaumaß und damit ein kleinstmöglicher Hebelarm für auf die anderen Anbaugeräte wirkende vertikale Lasten.
  • Um den Stapler auch wie einen herkömmlichen Gabelstapler für den Betrieb auf unebenem Boden einsetzen zu können, ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, daß die Zusatzlagerungen für das andere Baugerät jeweils zum Kippen dieses Anbaugerätes um eine horizontale Achse ausgebildet sind. Damit besteht trotz des starr angeordneten Hubmastes die Möglichkeit, beispielsweise eine frontseitig am Hubschlitten angeordnete Hubgabel oder Hubplatte in an sich bekannter Weise zu neigen, damit eine Lastaufnahme und ein Betrieb auf unebenem Gelände möglich ist. Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, daß jeweils eine der zur Befestigung des anderen Anbaugerätes bestimmten Lagerungen als schlittenfeste Kipplagerung ausgebildet ist, während die zweite als Stellgerätangriffslagerung eines Stellgerätes ausgebildet ist, welches sich seinerseits an einem Stützlager des Hubschlittens abstützt. Dabei ist vorzugsweise die jeweils untere Lagerung für das andere Anbaugerät als Kipplagerung, die jeweils obere als Stellgerätangriffslagerung ausgebildet. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß entsprechend dem ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel eine der Lagerungen für die Befestigung der anderen Anbaugeräte durch eine gesonderte Zusatzlagerung, bei dem zweiten beschriebenen Ausführungsbeispiel jedoch durch eine der Schwenkschubgerätlagerungen gebildet ist.
  • Bei Verwendung einer Montageplatte für eines der anderen Anbaugeräte ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß diese Montageplatte vermittels der für die Befestigung des anderen Anbaugerätes vorgesehenen Lagerungen, d.h. gesonderter Zusatzlagerungen oder einer Zusatzlagerung und einer der Schwenkschubgerätlagerungen, derart angebaut ist, daß sie auch bei Anbau des Schwenkschubgerätes am Hubschlitten verbleiben kann. Dadurch wird das Umrüsten von dem großen Schwenkschubgerät auf eines der kleinen Anbaugeräte oder umgekehrt nochmals vereinfacht, da eine Handhabung der Montageplatte nicht erforderlich ist.
  • Bei dem ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel mit zwei gesonderten Zusatzlagerungen sind vorzugsweise die Schwenkschubgerätlagerungen von je einem horizontalem Balken mit Lagerflächen und Befestigungsstellen für dieses Schwenkschubgerät ausgebildet. Die Kipplagerung für das andere Anbaugerät umfaßt vorzugsweise zwei in horizontaler Richtung beabstandete hubschlittenfeste Kipplageraugen, wobei an diesen Kipplageraugen je ein Kipplagerelement des anderen Anbaugerätes oder eine Montageplatte für dieses andere Anbaugerät gelagert ist und daß die Verstellgerätangriffslagerung mindestens ein stellgerätseitiges Lagerauge und ein an diesem Lagerauge gelagertes Lagerelement an dem anderen Anbaugerät oder der Montageplatte für dieses andere Anbaugerät umfaßt.
  • Bei dem zweiten beschriebenen Ausführungsbeispiel mit nur einer gesonderten Zusatzlagerung ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Montageplatte eine der Lagerungen für das Schwenkschubgerät darstellt, während es andererseits an einer der Montageplatte fernen Schwenkschubgerätslagerung anbringbar ist. Von den beiden Schwenkschubgerätslagerungen ist die eine, vorzugsweise die obere, von einem horizontalen Balken und die andere, vorzugsweise die untere, von hubschlittenfesten Lageraugen gebildet, an welchen das Schwenkschubgerät oder das andere Anbaugerät vermittels Lagerelementen und gegebenenfalls vermittels einer ständig an dem Hubschlitten verbleibenden Montageplatte befestigbar ist. Die Zusatzlagerung ist dann mit der Montageplatte verbunden, die ihrerseits zum Anbau des Anbaugerätes ausgebildet ist.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Montageplatte zur wahlweisen lösbaren Befestigung des Schwenkschubgerätes oder des anderen Anbaugerätes ausgebildet ist.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Staplers mit angebauten Schwenkschubgerät;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen Stapler gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Teil-Seitenansicht des Staplers nach Fig. 1 mit angebautem Schwenkschubgerät;
    Fig. 4
    eine Ansicht gemäß Fig. 3 mit angebauter Fronthubgabel;
    Fig. 5
    eine Ansicht etwa gemäß Fig. 3, jedoch mit einer dieser gegenüber unterschiedlichen Anordnung der Schwenkschubgerätlagerungen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Staplerfahrzeug 2 ist von üblicher Bauart und braucht deshalb nicht näher beschrieben zu werden.
  • An der Frontseite des Staplerfahrzeugs 2 ist ein als Teleskopmast ausgebildeter Hubmast 4 vertikal angeordnet; er ist am Staplerfahrzeug 2 starr befestigt, d.h., daß er seine Neigung nicht ändern kann. Ein mit dem Fahrzeugdach integriertes Stützgerüst 6 dient zur zusätzlichen Abstützung des Hubmastes 4.
  • Am Hubmast 4 ist ein Hubschlitten 8 in an sich bekannter Weise höhenverfahrbar gelagert. Der Hubschlitten 8 trägt über zwei im Abstand A übereinanderliegende Schwenkschubgerätlagerungen 10, 12 ein Schwenkschubgerät 14. Der Abstand A entspricht dem geforderten Anbaubasismaß für Schwenkschubgeräte und bestimmt sich aus dem größtmöglichen Lastmoment, welches bei großer Last und großer Seitenausladung erreicht wird.
  • Der Hubschlitten 8 mit dem Schwenkschubgerät 14 ist ausgehend von der in Fig. 1 mit durchgehenden Linien dargestellten unteren Stellung nach oben verfahrbar; Fig. 1 zeigt mit strichpunktierten Linien eine weitere Stellung des Schwenkschubgerätes 14, bei der dieses bis zum Ende des inneren Teils des Hubmastes 4 nach oben verfahren und dieser innere Teil wenigstens teilweise ausgefahren ist.
  • Wie aus den Figuren 2, 3 und 5 zu erkennen ist, umfaßt das Schwenkschubgerät 14 ein am Hubschlitten 8 befestigbares Grundgerüst 16 mit zwei horizontalen Querführungen 18, 20, welche zur querverschieblichen Lagerung einer Trägerwange 22 dienen. Am vorderen Ende der Trägerwange 22 ist die eigentliche Hubgabel 24 um eine vertikale Achse 26 schwenkbar gelagert. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann die Hubgabel 24 beispeilsweise zwischen der mit durchgehenden Linien dargestellten Transportstellung, bei der sie über die Breite B des Staplerfahrzeuges 2 nicht übersteht, durch seitliches Verfahren der Trägerwange 22 in eine seitlich ausladende, strichpunktiert dargestellte Lastübergabestellung 24′ verfahren werden, bei welcher im allgemeinen die größten Lastmomente auftreten. Durch Verschwenken der Hubgabel 24 um die Achse 26 kann der Regalstapler aus der beschriebenen Konfiguration für Rechtsausladung in eine Konfiguration für Linksausladung umgestellt werden; eine dabei durchlaufene Zwischenstellung der Hubgabel 24 ist in Fig. 2 ebenfalls strichpunktiert dargestellt und mit 24˝ bezeichnet. Wenn die Hubgabel 24 die in Fig. 2 mit durchgehenden Linien dargestellte Transportstellung einnimmt, kann die auf dieser befindliche Last 28 entlang der Regalgasse mit der Breite C transportiert werden.
  • Fig. 3 zeigt Einzelheiten der Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2. Die Seitenwange 22, die die aus einer Rückenplatte 30 und zwei Gabelzinken 32 bestehende Hubgabel 24 um die Achse 26 verschwenkbar hält, ist ihrerseits über nicht dargestellte Rollen entlang den Querführungen 18, 20 verschiebbar. Die Querführungen 18, 20 sind Teil des Grundgerüstes 16, welches an den beiden Schwenkschubgerätlagerungen 34 und 36 befestigt werden kann. Die Schwenkschubgerätlagerungen 34, 36 sind jeweils durch einen horizontalen, am Hubschlitten 8 befestigten Balken gebildet. Die obere Schwenkschubgerätlagerung 34 weist eine Lagerfläche 38 auf, gegen die sich ein mit dem Grundgerüst 16 verbundenes Gegenlager 40 anlegt. Eine an der oberen Schwenkschubgerätlagerung ausgebildete Gewindebohrung 42 nimmt einen das Gegenlager 40 durchsetzenden Schraubbolzen 44 auf und dient als Befestigungsstelle für das Gegenlager 40. Die untere Schwenkschubgerätlagerung 36 weist ebenfalls eine Lagerfläche 46 auf, gegen die sich ein unteres, mit dem Grundgerüst 16 verbundenes Gegenlager 48 anlegt; ein das Gegenlager 48 durchsetzender Schraubbolzen 50 greift in eine in der Schwenkschubgerätlagerung 36 ausgebildete, als Befestigungsstelle dienende Gewindebohrung 52 ein. Das Anbaubasismaß A wird etwa durch den mittleren Abstand der Schwenkschubgerätslagerungen 34, 36 definiert.
  • Wie in Fig. 3 angedeutet und in Fig. 4 genauer dargestellt ist, sind zwischen den Schwenkschubgerätlagerungen 34, 36 Zusatzlagerungen 54 und 56 für den Anbau eines anderen Anbaugerätes 58 untergebracht. Das geforderte Anbaubasismaß des anderen Anbaugerätes 58 ist kleiner als A, so daß die Zusatzlagerungen 54, 56 zwischen den Schwenkschubgerätlagerungen Platz finden. Die Zusatzlagerungen 54, 56 könnten für den Fall, daß eine Neigungsänderung des anderen Anbaugerätes 58 nicht erforderlich wäre, mit dem Hubschlitten 8 fest verbunden und das andere Anbaugerät 58 mit diesen Zusatzlagerungen 54, 56 direkt verbunden sein. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt jedoch eine über die Zusatzlagerungen 54, 56 am Hubschlitten 8 gelagerte Montageplatte 60, an welcher andererseits das andere Anbaugerät 58, hier eine Hubgabel, befestigt wird. Die Hubgabel besteht aus mehreren Gabelzinken 62, die jeweils über an diesen angeordnete obere und untere Klauen 64, 66 über den oberen bzw. unteren Rand der Montageplatte 60 greifen und so auf dieser seitlich verschiebbar gelagert sind.
  • Die untere Zusatzlagerung 56 ist durch hubschlittenfeste Kipplageraugen 68 gebildet, die eine horizontale Kippachse 70 definieren. In den Kipplageraugen 68 sind jeweils an der Montageplatte 60 angeordnete Kipplagerelemente 72 gelagert. Die obere Zusatzlagerung 54 wird durch das Kolbenstangenauge 74 eines beispielsweise hydraulischen Stellgerätes 76 gebildet, welches seinerseits in einem am Hubschlitten befestigten Stützlager 78 abgestützt ist.
  • Wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, ist die Montageplatte 60 so zwischen den Schwenkschubgerätlagerungen 34, 36 angeordnet, daß sie auch bei angebautem Schwenkschubgerät 24 am Hubschlitten verbleiben kann. Die Vorderseite 79 der Montageplatte 60 steht über die Lagerflächen 38, 46 der Schwenkschubgerätlagerungen 34, 36 nur soweit vor, daß sie einen Anbau des Schwenkschubgerätes 24 nicht behindert. Andererseits ist sie in dem zwischen den Schwenkschubgerätlagerungen 34, 36 verbleibenden Freiraum mit einem solchen Abstand vom Hubschlitten 8 angeordnet, daß eine Kippbewegung um die Kippachse 70 in dem durch die beiden strichpunktiert dargestellten Extremstellungen des anderen Anbaugerätes definierten Bereich zum Ausgleich von Bodenunebenheiten möglich ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem am Hubschlitten 8 eine obere Schwenkschubgerätlagerung 80 vorgesehen ist, die nur zur Befestigung des schweren Schwenkschubgerätes 24 dient und der anhand der Figuren 3 und 4 beschriebenen oberen Schwenkschubgerätlagerung 34 genau entspricht. Eine untere Schwenkschubgerätlagerung 82 dient sowohl dem Anbau des Schwenkschubgerätes 24 als auch dem Anbau eines anderen, kleineren Anbaugerätes, wie im folgenden beschrieben wird. Zwischen den Schwenkschubgerätlagerungen 80, 82 ist eine Zusatzlagerung 84 vorgesehen, die ausschließlich dem Anbau eines anderen Anbaugerätes dient.
  • Die untere Schwenkschubgerätlagerung 82 ist von hubschlittenfesten Lageraugen 86 gebildet, an welchen mittels Lagerelementen 88 eine Montageplatte 90 um die Kippachse 92 kippbar befestigt ist. Die Vorderseite 94 der Montageplatte 90 bildet die Lagerfläche zur Anlage des Schwenkschubgerätes 24; eine in der Montageplatte 90 ausgebildete Bohrung 96 dient zur Aufnahme eines die Montageplatte mit dem Grundgerüst 16 des Schwenkschubgerätes 24 verbindenden Schraubbolzens 98 und bildet auf diese Weise eine Befestigungsstelle für das Schwenkschubgerät.
  • Die Montageplatte 90 ist so angeordnet, daß sie wenigstens teilweise in den Freiraum zwischen den Schwenkschubgerätlagerungen 80, 82 hineinreicht. Sie kann auch bei Anbau des Schwenkschubgerätes 24 am Hubschlitten verbleiben. Die Vorderseite 94 der Montageplatte 90 steht nicht oder nur unwesentlich über die vordere Lagerfläche 99 bzw. die Vorderkante des Lagerauges 86 vor, so daß die Montageplatte 90 den Anbau des Schwenkschubgerätes 24 nicht behindert, wie Fig. 5 erkennen läßt.
  • Die Zusatzlagerung 84 ist als Stellgerätangriffslagerung ausgebildet und umfaßt ein an der Montageplatte 90 angeordnetes Lagerelement 100, an welchem das Kolbenstangenauge 102 eines hydraulischen Stellgerätes 104 angreift, welches sich seinerseits an einem Stützlager 106 des Hubschlittens 8 abstützt.
  • Zur Umrüstung des Staplers vom Schwenkschubgerätbetrieb zum Betrieb mit einem anderen Anbaugerät, etwa dem Gerät 58 gemäß Fig. 4, werden die Schraubbolzen 108 der oberen Schwenkschubgerätlagerung 80 und der Schraubbolzen 98 der unteren Befestigungsstelle 96 gelöst und das Schwenkschubgerät 24 abgenommen. Die Montage des anderen Anbaugerätes 58 erfolgt in der im Zusammenhang mit der Fig. 4 schon beschriebenen Weise. Dabei wird die untere Schwenkschubgerätlagerung 82 zur unteren Kipplagerung für das andere Anbaugerät.
  • Das Anbaubasismaß A ist wiederum durch den verhältnismäßig großen mittleren Abstand zwischen der oberen Schwenkschubgerätlagerung 80 und der Befestigungsstelle 96 definiert.
  • Der durch den Fortfall der unteren Schwenkschubgerätlagerung 36 gemäß Fig. 4 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 freiwerdende Raum steht entweder für eine stärkere Neigungsmöglichkeit der Gabelzinken 62 (siehe Fig. 4) oder für in diesen Raum ragende Bauteile von anderen Anbaugeräten zur Verfügung.
  • Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten und beschriebenen Montageplatten können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch jeweils am oberen Rand kippbar gelagert sein, wobei das Stellgerät dann jeweils im Bereich des unteren Randes der Montageplatte angreift. Die Montageplatte hat vorzugsweise international genormte Anschlußmaße für die Anbaugeräte, so daß preisgünstige, handelsübliche Anbaugeräte Verwendung finden können.
  • Am Hubschlitten sind jeweils nicht näher dargestellte Schnellwechsel-Hydraulikkupplungen vorgesehen, an die wahlweise z. B. Arbeitszylinder des Schwenkschubgerätes oder anderer Anbaugeräte angekuppelt werden können.

Claims (19)

  1. Stapler mit einem am Fahrgestell des Staplers starr befestigten vertikalen Hubmast und an dem Hubmast höhenbeweglichen Hubschlitten sowie mit am Hubschlitten angebrachten, für den Anbau eines Schwenkschubgerätes geeigneten oberen und unteren Schwenkschubgerätlagerungen, deren vertikaler Abstand dem für den Anbau des Schwenkschubgerätes geforderten Anbaubasismaß entspricht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Schwenkschubgerätlagerungen (34, 36) Zusatzlagerungen (54, 56) für den Anbau eines anderen Anbaugerätes (58) untergebracht sind.
  2. Stapler mit einem am Fahrgestell starr befestigten vertikalen Hubmast und an dem Hubmast höhenbeweglichen Hubschlitten sowie mit am Hubschlitten angebrachten, für den Anbau eines Schwenkschubgerätes geeigneten oberen und unteren Schwenkschubgerätlagerungen, deren vertikaler Abstand dem für den Anbau des Schwenkschubgerätes geforderten Anbaubasismaß entspricht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Schwenkschubgerätlagerungen (80, 82) eine Zusatzlagerung (84) für ein anderes Anbaugerät untergebracht ist, und daß von den beiden Schwenkschubgerätlagerungen (80, 82) eine sowohl für den Anbau des Schwenkschubgerätes (24) als auch für den Anbau des anderen Anbaugerätes ausgebildet ist.
  3. Stapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlagerungen (54, 56) für das andere Anbaugerät (58) derart angeordnet sind, daß eine Montageplatte (60) des anderen Anbaugerätes (58) wenigstens zum Teil den Freiraum zwischen den Schwenkschubgerätlagerungen (34, 36) hineinragt.
  4. Stapler nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlagerungen (54, 56) für das andere Anbaugerät (58) zum Kippen des anderen Anbaugerätes (58) um eine horizontale Achse (70) ausgebildet sind.
  5. Stapler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den Zusatzlagerungen (54, 56) des anderen Anbaugerätes (58) eine (56) als schlittenfeste Kipplagerung ausgebildet ist und eine weitere (54) als Stellgerätsangriffslagerung für ein Stellgerät (76) ausgebildet ist, welches seinerseits in einem Stützlager (78) am Hubschlitten (8) abgestützt ist.
  6. Stapler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Zusatzlagerung (56) als Kipplagerung ausgebildet ist und daß eine obere Zusatzlagerung (54) als Stellgerätsangriffslagerung ausgebildet ist.
  7. Stapler nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Montageplatte (60) für das andere Anbaugerät (58) vermittels der Zusatzlagerungen (54, 56) derart angebaut ist, daß sie (60) auch bei Anbau des Schwenkschubgerätes (24) an den Schwenkschubgerätlagerungen (34, 36) am Hubschlitten (8) verbleiben kann.
  8. Stapler nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkschubgerätlagerungen (34, 36) von je einem horizontalen Balken mit Lagerflächen (38, 46) und Befestigungsstellen (42, 52) für das Schwenkschubgerät (24) ausgebildet sind.
  9. Stapler nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplagerung (56) zwei in horizontaler Richtung beabstandete hubschlittenfeste Kipplageraugen (68) umfaßt und daß an diesen Kipplageraugen (68) je ein Kipplagerelement (72) des anderen Anbaugerätes oder einer Montageplatte (60) für das andere Anbaugerät (58) gelagert ist und daß die Stellgerätsangriffslagerung (54) mindestens ein stellgerätseitiges Lagerauge (74) und ein an diesem Lagerauge gelagertes Lagerelement an dem anderen Anbaugerät oder der Montageplatte (60) für dieses andere Anbaugerät (58) umfaßt.
  10. Stapler nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine an den Zusatzlagerungen (54, 56) lagerbare Montageplatte (60) zur lösbaren Aufnahme des anderen Anbaugerätes (58) ausgebildet ist.
  11. Stapler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlagerung derart ausgebildet ist, daß eine Montageplatte (90) für das andere Anbaugerät wenigstens teilweise in den Freiraum zwischen den beiden Schwenkschubgerätlagerungen (80, 82) hineinreicht.
  12. Stapler nach einem der Ansprüche 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlagerung (84) und die auch dem Lagern des anderen Anbaugerätes dienende Schwenkschubgerätlagerung (82) zum Kippen des anderen Anbaugerätes um eine horizontale Kippachse (92) ausgebildet sind.
  13. Stapler nach einem der Ansprüche 2, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schwenkschubgerätlagerung (82) als Kipplagerung für das andere Anbaugerät ausgebildet ist und die Zusatzlagerung (84) als Stellgerätsangriffslagerung eines Stellgerätes (104) ausgebildet ist, welches seinerseits an einem Stützlager (106) des Hubschlittens (8) angebracht ist.
  14. Stapler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schwenkschubgerätlagerung (82) als Kipplagerung für das andere Anbaugerät ausgebildet ist.
  15. Stapler nach einem der Ansprüche 2 und 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Montageplatte (90) für das andere Anbaugerät vermittels der einen Schwenkschubgerätlagerung (82) und der Zusatzlagerung (84) derart angebracht ist, daß sie auch bei angebautem Schwenkschubgerät (24) an dem Hubschlitten (8) verbleiben kann.
  16. Stapler nach einem der Ansprüche 2 und 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (90) zum Anbau eines Grundgerüsts (16) des Schwenkschubgerätes (24) ausgebildet ist, welches andererseits an einer der Montageplatte (90) fernen Schwenkschubgerätlagerung (80) anbringbar ist.
  17. Stapler nach einem der Ansprüche 2 und 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Schwenkschubgerätlagerungen (80, 82) die eine, vorzugsweise die obere (80), von einem horizontalen Balken und die andere, vorzugsweise die untere (82), von hubschlittenfesten Lageraugen (86) gebildet ist, an welchen das Schwenkschubgerät (24) oder das andere Anbaugerät vermittels Lagerelementen (88) und gegebenenfalls vermittels einer ständig an dem Hubschlitten (8) verbleibenden Montageplatte (90) befestigbar ist.
  18. Stapler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlagerung (84) mit der Montageplatte (90) verbunden ist.
  19. Stapler nach einem der Ansprüche 2 und 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (90) zur wahlweisen lösbaren Befestigung des Schwenkschubgerätes (24) oder des anderen Anbaugerätes ausgebildet ist
EP88109697A 1987-09-09 1988-06-16 Stapler Expired - Lifetime EP0306637B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109697T ATE68441T1 (de) 1987-09-09 1988-06-16 Stapler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730272 DE3730272A1 (de) 1987-09-09 1987-09-09 Stapler
DE3730272 1987-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0306637A1 EP0306637A1 (de) 1989-03-15
EP0306637B1 true EP0306637B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6335617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109697A Expired - Lifetime EP0306637B1 (de) 1987-09-09 1988-06-16 Stapler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0306637B1 (de)
AT (1) ATE68441T1 (de)
DE (2) DE3730272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4450451A3 (de) * 2019-05-30 2025-01-08 Crown Equipment Corporation Materialhandhabungsfahrzeug mit einer kippgabelschlittenanordnung mit teleskopgabeln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174708A (en) * 1988-12-06 1992-12-29 Yellow Freight System, Inc. Boom mounted multiple stage freight lift apparatus
DE3907440A1 (de) * 1989-03-08 1990-10-04 Jungheinrich Kg Hubschlitten
GB2244469A (en) * 1990-05-30 1991-12-04 James Risk Apparatus for carrying bales
NL1019189C2 (nl) * 2001-10-18 2003-04-23 Roncari Benelux B V Voorzetinrichting, alsmede een mastframe en een voorzetframe van een dergelijke inrichting.
ES1064194Y (es) * 2006-11-14 2007-05-16 Alavesa Manutencion S L Apilador de carga lateral
CN115402978A (zh) * 2022-09-19 2022-11-29 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种折叠翻转式单元支架搬运机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497938A (de) *
SE335907B (de) * 1965-08-18 1971-06-14 O M Spa
DE2142650A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-15 Bygg Och Transportekonomie Ab Hubfahrzeug
DE2358923A1 (de) * 1973-11-27 1975-06-05 Fendt & Co Xaver Flurfoerdergeraet nach art eines gabelstaplers
DE2622792A1 (de) * 1976-05-21 1978-02-02 Jungheinrich Kg Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge
DE8032810U1 (de) * 1980-12-10 1981-04-02 Eaton Ltd., Hounslow, Middlesex Zwischen zwei im wesentlichen senkrechten fuehrungssaeulen eines gabelstaplers hoehenverschieblich gelagerter hubschlitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4450451A3 (de) * 2019-05-30 2025-01-08 Crown Equipment Corporation Materialhandhabungsfahrzeug mit einer kippgabelschlittenanordnung mit teleskopgabeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0306637A1 (de) 1989-03-15
DE3865609D1 (en) 1991-11-21
ATE68441T1 (de) 1991-11-15
DE3730272A1 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880958T2 (de) Gabeleinheit fuer hubwagen.
EP3250498B1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
EP0306637B1 (de) Stapler
EP0045398B1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
EP2953887B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE19525723A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
DE3907440C2 (de)
EP0190744B1 (de) Flachglas-Transportgestell für Innenladerfahrzeuge
DE3312559A1 (de) Absetzkipper
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
EP0631975B1 (de) Anbaugerät insbesondere für verfahrbare Stapler
WO2001034514A1 (de) Anbaugerät für flurförderzeuge, insbesondere gabelstapler
DE3016157C2 (de) Regalstapler für große Hubhöhen
DE19539945B4 (de) Flurförderzeug mit einer aus mindestens zwei Gabelzinken gebildeten Gabel
DE4428550C2 (de) Vorsatzgerät für Flurförderzeuge, insbesondere für Gabelstapler
EP1462306B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit
DE19639736B4 (de) Flurförderzeug mit anhebbaren Lastarmen
DE19539947B4 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
DE2308930A1 (de) Vorrichtung zum transportieren, stapeln und verladen von stueckgut
DE8019121U1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
DE19635267B4 (de) Niederhubwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINBOCK BOSS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68441

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3865609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88109697.8

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STEINBOCK BOSS GMBH FOERDERTECHNIK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030329

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030414

Year of fee payment: 16

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *JUNGHEINRICH MOOSBURG G.M.B.H.

Effective date: 20030515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030610

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030617

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 16

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: STEINBOCK GMBH

Owner name: JUNGHEINRICH MOOSBURG GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040616

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BERE Be: lapsed

Owner name: *JUNGHEINRICH MOOSBURG G.M.B.H.

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040616

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050616