DE19639736B4 - Flurförderzeug mit anhebbaren Lastarmen - Google Patents

Flurförderzeug mit anhebbaren Lastarmen Download PDF

Info

Publication number
DE19639736B4
DE19639736B4 DE1996139736 DE19639736A DE19639736B4 DE 19639736 B4 DE19639736 B4 DE 19639736B4 DE 1996139736 DE1996139736 DE 1996139736 DE 19639736 A DE19639736 A DE 19639736A DE 19639736 B4 DE19639736 B4 DE 19639736B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
support surface
widening
truck
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996139736
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639736A1 (de
Inventor
Rudolf Hendrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1996139736 priority Critical patent/DE19639736B4/de
Priority to FR9711433A priority patent/FR2753960B1/fr
Publication of DE19639736A1 publication Critical patent/DE19639736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639736B4 publication Critical patent/DE19639736B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Flurförderzeug, insbesondere Gabelhubwagen, mit einem Antriebsteil (1) und einem Lastteil (10), welcher mindestens zwei anhebbare Lastarme (7) aufweist, wobei Oberseiten der Lastarme (7) eine Auflagefläche für Lasten bilden, und die Lastarme (7) in seitlicher Richtung einen vorgegebenen Abstand aufweisen und an mindestens einem Lastarm (7) ein bewegbares Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche derart gestaltet ist, daß sich eine Breite der Auflagefläche an einem Übergang von dem Lastarm (7) auf das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche kontinuierlich vergrößert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gabelhubwagen, mit einem Antriebsteil und einem Lastteil, welcher mindestens zwei anhebbare Lastarme aufweist, wobei Oberseiten der Lastarme eine Auflagefläche für Lasten bilden und die Lastarme in seitlicher Richtung einen vorgegebenen Abstand aufweisen und an mindestens einem Lastarm ein bewegbares Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche angeordnet ist.
  • Flurförderzeuge dieser Art weisen in der Regel zwei Lastarme auf, mit denen verschiedenartige Lasten, beispielsweise Paletten oder Gitterboxen, unterfahren und angehoben werden können. Dabei bilden die Oberseiten der Lastarme die Auflagefläche für die Last. Die Breite der Auflagefläche wird durch die beiden äußeren Kanten der Lastarme festgelegt.
  • Insbesondere bei Gabelhubwagen sind die Lastarme in der Regel fest mit dem Lastteil verbunden, z.B. verschweißt. Der Abstand der beiden Lastarme in seitlicher Richtung, und somit die Breite der Auflagefläche, muß bereits bei der Herstellung eines solchen Gabelhubwagens festgelegt werden. Die Breite der Lastarme und ihr seitlicher Abstand werden dabei so gewählt, daß die schmalsten, zur Handhabung vorgesehenen Lasten problemlos unterfahren werden können.
  • Häufig werden Flurförderzeuge der letztgenannten Art jedoch zur Handhabung von Lasten mit sehr unterschiedlichen Breiten eingesetzt. Es besteht hierbei die Möglichkeit, daß eine relativ breite Last auf einer schmalen Auflagefläche außermittig aufgenommen wird. Hierdurch entsteht die Gefahr, daß die Last instabil auf der Auflagefläche aufliegt.
  • Beispielsweise bei Gegengewichts-Gabelstaplern sind Anordnungen bekannt, bei denen die Lastarme an einem Gabelträger abnehmbar befestigt sind. Der seitliche Abstand der Lastarme ist dabei durch die Position der Lastarme an dem Gabelträger festgelegt, kann aber manuell verändert werden. Doch auch während des Betriebs eines solchen Flurförderzeugs treten trotzdem häufig Situationen auf, in denen eine breite Last mit schmal eingestellten Lastarmen außermittig aufgenommen wird.
  • Aus der JP 07257894 A sind Aufsätze auf die Gabelzinken eines Gegengewichtsgabelstaplers bekannt, bei denen mittels eines ausklappbaren Hebelparallelogramms die Auflagefläche zur Aufnahme von länglichen Lasten wesentlich verbreitert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, welches zum Handhaben von Paletten und Gitterboxen unterschiedlicher Breite geeignet ist und eine breite Unterstützung von breiten Paletten und Gitterboxen mit einfachen Mitteln gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche derart gestaltet ist, daß sich die Breite der Auflagefläche an dem Übergang von dem Lastarm auf das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche kontinuierlich vergrößert.
  • Die Position der Lastarme selbst wird bei dieser Anordnung in seitlicher Richtung nicht verändert, so daß die Lastarme in bekannter Weise fest mit dem Lastteil verbunden oder an einem Gabelträger befestigt werden können. Der seitliche Abstand der Lastarme wird hierbei so klein festgelegt, daß ein Unterfahren aller handzuhabenden Paletten, Gitterboxen oder sonstiger Lasten möglich ist. An dem mindestens einen Lastarm ist ein Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche bewegbar befestigt. Während des Handhabens schmaler Lasten befindet sich das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche, in Draufsicht auf das Flurförderzeug, innerhalb der Kontur des Lastarms. Wenn eine breite Last aufgenommen werden soll, wird das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche in seitlicher Richtung nach außen bewegt, wodurch sich die Auflagefläche für die Last vergrößert und eine stabile Auflage für die Last gewährleistet ist. Neben der Vergrößerung der Auflagefläche wird durch die kontinuierlich größer werdende Breite der Auflagefläche eine Last während des Einfahrens auf den Lastarmen selbständig zentriert.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß sich das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche ausschließlich auf das an den Antriebsteil anschließende Drittel des Lastarms erstreckt. Durch dieses Merkmal wird der konstruktive und der bauliche Aufwand für das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche gering gehalten. Während des Handhabens von Lasten wird das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche erst dann wirksam, wenn die Lastarme fast vollständig unter die Last geschoben sind.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche als ein um eine vertikale Achse drehbares Schwenkstück ausgeführt ist. Das Schwenkstück ist drehbar um die vertikale Achse an dem Lastarm befestigt. Um die Auflagefläche zu verbreitern, wird das Schwenkstück nach außen gedreht.
  • Mit besonderem Vorteil steht das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche mit einem am Antriebsteil angeordneten Bedienelement in Wirkverbindung. Die Breite der Auflagefläche kann über das Bedienelement eingestellt werden. Das Bedienelement ist zweckmäßigerweise im Bereich von weiteren Bedienelementen zur Betätigung anderer Funktionen des Flurförderzeugs angeordnet. Das Bedienelement ist mit einem hydraulischen, elektrischen oder mechanischen Stellglied verbunden, welches das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche bewegt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Auflagefläche eine minimale Breite von höchstens 560 mm aufweist. Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn die Auflagefläche eine maximale Breite von mindestens 700 mm aufweist. Diese beiden Maße gewährleisten eine besonders zweckmäßige Auflagefläche, für üblicherweise verwendete Paletten unterschiedlicher Größe. Es ist sichergestellt, daß kleine und große Paletten sicher und kippstabil aufgenommen werden können.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein gattungsgemäßes Flurförderzeug,
  • 2 die Draufsicht auf den Lastteil des Flurförderzeugs,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Lastarm.
  • In 1 ist als gattungsgemäßes deichselgeführtes Flurförderzeug ein Hochhubwagen dargestellt. An einem Antriebsteil 1 des Flurförderzeugs ist eine Deichsel 2 zum Lenken des Flurförderzeugs angeordnet, die einen Deichselkopf 3 mit Handgriffen 5 und verschiedenen Bedienelementen 6 aufweist. Im Bereich des Antriebsteils steht das Flurförderzeug mit einem nicht dargestellten lenkbaren Antriebsrad und einer Schwenkrolle 8 auf dem Boden auf. Der Lastteil 10 des Flurförderzeugs weist einen Hubmast 4 auf, an dem zwei eine Gabel bildende Lastarme 7 auf- und abbewegbar befestigt sind. Unterhalb der Lastarme 7 befinden sich zwei Radarme 9, die den Lastteil 10 des Flurförderzeugs mit Lastrollen 11 auf dem Boden abstützen.
  • Bei einem ebenfalls gattungsgemäßen, in den Figuren nicht dargestellten Niederhubwagen sind die Lastrollen direkt an den Lastarmen angeordnet, wobei für die Lastarme ein Hub von ca. 120 mm vorgesehen ist.
  • 2 zeigt den Lastteil 10 eines gattungsgemäßen Flurförderzeugs in Draufsicht. Die Oberseiten der in seitlicher Richtung voneinander beabstandeten Lastarme 7 bilden eine Auflagefläche für Lasten, wie z.B. Paletten oder Gitterboxen. Die Breite B der Auflagefläche ergibt sich aus dem seitlichen Abstand der Lastarme 7, welcher nicht verändert werden kann.
  • In 3 ist ein Lastarm 7 mit einem erfindungsgemäßen Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche abgebildet. Als Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche ist in diesem Ausführungsbeispiel ein um eine vertikale Achse drehbares Schwenkstück 12 vorgesehen. Das Schwenkstück ist um eine vertikale Achse 13 drehbar an der Oberseite des Lastarms 7 befestigt und in dem an den Antriebsteil anschließenden Abschnitt des Lastarms angeordnet. Das Schwenkstück 12 und der Lastarm 7 sind vorzugsweise so gestaltet, daß die Oberseite des Schwenkstücks 12 und die Oberseite des in der Zeichnung rechten Abschnitts des Lastarms eine gemeinsame Ebene bilden.
  • Mit strichpunktierten Linien ist das Schwenkstück 12 in eine Stellung zur Handhabung von schmalen Lasten eingezeichnet. Das Schwenkstück 12 befindet sich dabei in seitlicher Richtung innerhalb der Kontur des Lastarms 7. Die Breite der Auflagefläche ist in diesem Fall das Maß B. Um die Achse 13 kann das Schwenkstück 12 in eine Stellung zur Handhabung von breiten Lasten geschwenkt werden, wie sie mit durchgezogenen Linien eingezeichnet ist. Hierdurch vergrößert sich die Breite der Auflagefläche auf das Maß C, wodurch sich die Kippstabilität einer auf der Auflagefläche aufliegenden Last verbessert. Vorzugsweise sind hierzu beide Lastarme 11 an mit entsprechenden Mitteln zum Verbreitern der Auflagefläche ausgerüstet
  • Die schräge Anordnung der Kante 12a des Schwenkstücks 12 erleichtert das Einfahren unter die Last und ist darüber hinaus geeignet, die Last mittig auf der Auflagefläche zu zentrieren. Die Bewegung des Mittels zum Verbreitern der Auflagefläche kann mittels eines nicht dargestellten, beispielsweise an dem Deichselkopf 3 angeordneten Bedienelements gesteuert werden.

Claims (6)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Gabelhubwagen, mit einem Antriebsteil (1) und einem Lastteil (10), welcher mindestens zwei anhebbare Lastarme (7) aufweist, wobei Oberseiten der Lastarme (7) eine Auflagefläche für Lasten bilden, und die Lastarme (7) in seitlicher Richtung einen vorgegebenen Abstand aufweisen und an mindestens einem Lastarm (7) ein bewegbares Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche derart gestaltet ist, daß sich eine Breite der Auflagefläche an einem Übergang von dem Lastarm (7) auf das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche kontinuierlich vergrößert.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche ausschließlich auf ein an den Antriebsteil (1) anschließendes Drittel des Lastarms (7) erstreckt.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche als ein um eine vertikale Achse (13) drehbares Schwenkstück (12) ausgeführt ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Verbreitern der Auflagefläche mit einem am Antriebsteil (1) angeordneten Bedienelement in Wirkverbindung steht.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche eine minimale Breite (B) von höchstens 560 mm aufweist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche eine maximale Breite (C) von mindestens 700 mm aufweist.
DE1996139736 1996-09-27 1996-09-27 Flurförderzeug mit anhebbaren Lastarmen Expired - Fee Related DE19639736B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139736 DE19639736B4 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Flurförderzeug mit anhebbaren Lastarmen
FR9711433A FR2753960B1 (fr) 1996-09-27 1997-09-15 Chariot transporteur a fourche relevable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139736 DE19639736B4 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Flurförderzeug mit anhebbaren Lastarmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639736A1 DE19639736A1 (de) 1998-04-02
DE19639736B4 true DE19639736B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=7807074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996139736 Expired - Fee Related DE19639736B4 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Flurförderzeug mit anhebbaren Lastarmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19639736B4 (de)
FR (1) FR2753960B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108298239A (zh) * 2017-01-16 2018-07-20 浙江国自机器人技术有限公司 一种被动防止托盘掉落的装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002846B4 (de) * 2000-01-24 2014-06-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Stapler
DE102008056244A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit einem Lastarm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6804056U (de) * 1968-10-25 1969-08-21 Sig Schweiz Industrieges Anbaugeraet fuer hubstapler
JPH07257894A (ja) * 1994-03-24 1995-10-09 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフトの荷役装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376960A (fr) * 1963-11-27 1964-10-31 Trafic Maritime Sarl Soc Ind D Palette adaptable aux appareils élévateurs
US3353697A (en) * 1965-06-25 1967-11-21 Fleming Co Inc Fork-lift finger construction
US4239446A (en) * 1978-07-10 1980-12-16 Theodore Vucinic Adapter for a fork lift truck
US4360309A (en) * 1980-02-07 1982-11-23 Towmotor Corporation Hydraulic cylinder with spherical bearing mount
US4708576A (en) * 1986-01-08 1987-11-24 Emmett Hines Accessory for expanding the payload capacity of a forklift

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6804056U (de) * 1968-10-25 1969-08-21 Sig Schweiz Industrieges Anbaugeraet fuer hubstapler
JPH07257894A (ja) * 1994-03-24 1995-10-09 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフトの荷役装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108298239A (zh) * 2017-01-16 2018-07-20 浙江国自机器人技术有限公司 一种被动防止托盘掉落的装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2753960B1 (fr) 2000-09-15
FR2753960A1 (fr) 1998-04-03
DE19639736A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2719603B9 (de) Flurförderzeug mit in schwenkbaren Lastrollenträgern angeordneten Lastrollen
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
EP1445165B1 (de) Deichsel für einen Handgabelhubwagen
DE3642700C2 (de)
DE19639736B4 (de) Flurförderzeug mit anhebbaren Lastarmen
EP2719602B1 (de) Flurförderzeug mit in Lastrollenträgern angeordneten Lastrollen an einem Radarm
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE102005014907A1 (de) Niederhub-Flurförderzeug
EP0931758B1 (de) Flurförderzeug mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE102013201818A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
DE102016123326A1 (de) Hochhub-Flurförderzeug
DE102006014338A1 (de) Schlepper zum Transport von fahrbaren Transportbehältern
DE952428C (de) Gabelstapler mit einem einen teleskopischen Mast tragenden Fahrgestell
DE202005015354U1 (de) Flurförderzeug zum Anheben und Transport von Lasten oder Paletten mit geringer Einfahrhöhe
EP0306637B1 (de) Stapler
DE1800002B2 (de) Teleskopmast für Hublader
DE102009014391B4 (de) Flurförderzeug mit einem Plattform-Mittelteil
EP2135792A2 (de) Transportgerät und Transportvorrichtung
DE10039382A1 (de) Flurförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung
DE102006014336A1 (de) Schlepper mit einer Kupplungsvorrichtung
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE4321446C2 (de) Anbaugerät insbesondere für verfahrbare Stapler mit seitenverschiebbaren Gabeln
DE19939295A1 (de) Flurförderzeug mit Lastrollen
DE2308930A1 (de) Vorrichtung zum transportieren, stapeln und verladen von stueckgut
DE2051585A1 (de) Seitenhublader

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE