DE6804056U - Anbaugeraet fuer hubstapler - Google Patents

Anbaugeraet fuer hubstapler

Info

Publication number
DE6804056U
DE6804056U DE6804056U DE6804056U DE6804056U DE 6804056 U DE6804056 U DE 6804056U DE 6804056 U DE6804056 U DE 6804056U DE 6804056 U DE6804056 U DE 6804056U DE 6804056 U DE6804056 U DE 6804056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
loading
loading fork
holding means
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6804056U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority to DE6804056U priority Critical patent/DE6804056U/de
Publication of DE6804056U publication Critical patent/DE6804056U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

A jfsT^T'1'UHLANDSTR·16 GbinH 68 04 056.2
14.. Mai 1969
e - 124
Schweizerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuhausen am Rheinfall (Schweiz)
Anbaugerät für Hubstapler
Die Neuerung betrifft ein Anbaugerät für Hubstapler, mit einem am Hubgerüst anzubringen bestimmten Gabelhalter und einer Ladegabel mit einem Wandteil und mindestens einer senkrecht dazu verlaufenden Zinke, welche Ladegabel gegenüber dem Gabelhalter schwenkbar ist.
Es ist bereits eine hydraulische Kippgabel bekannt, bei welcher die beiden Gabelzinken hydraulisch bis zu 45 nach unten schwenkbar sind. Dadurch kann eine frontseitig offene Kiste, die von den Zinken festgehalten wird, mit Stückgut beladen und durch Kippen nach vorn entladen werden. Das Entleeren von Flüssigkeit und Schüttgütern ist mit dieser Kippgabel jedoch nicht möglich, da der maximale -Kippwinkel
6804Ö56
»φ···· ■ - yy
von 45° nicht genügt» um z.B. einen Behälter mit Flüssigkeit oder einen nur oben offenen Behälter mit Feldfrüchten ganz zu entleeren.
Es ist auch eine Behälterausgiessvorriphtung an einem Hubstapler bekannt, welche gestattet. Behälter, z.B. Fässer, seitlich und nach vorn um mehr als 90° zu kippen. Bei dieser Vorrichtung sind jedoch spezielle Halteklammern fur einen, Behälter bestimmter Art vorhanden, so dass der Hubstapler nicht zum Stapeln von anders geformten Lasten, insbesondere nicht von genormten Paletten verwendet werden kann, da keine Ladegabel vorhanden ist. Zudem können mittels der Halteklammern nur Behälter mit genügend starken Wandungen gefasst werden.
Es sind auch Anbaugeräte für Hubstapler mit Ladegabeln bekannt, welche gestatten, Paletten oder Palettenbehälter anzuheben und seitlich zu neigen. Es können aber nur Paletten oder Palettenbehälter verwendet werden, bei denen die Ladegabel in einen Schlitz, eingeführt werden kann, um die Paletten oder Palettenbehälter beim Neigen zu halten.
Die Erfindung bezweckt ein Anbaugerät für einen Hubstaple» zu schaffen, das gestattet. Behälter mit Flüssigkeiten und Schüttgütern bis zu 12G bzw. 14G° nach vom zu Rippen, wobei das Gerät jedoch ohne Umstellarbeiten auch für normales Stapeln von genormten Paletten verwendet werden kann.
• ·
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Ladegabel an der Zinke in Abstand vom Wandtail und an nach vorn ragenden horizontalen Armaη des Gabelhalters angeordnet ist und dass an der Ladegabel Haltemittel zum Festhalten von Behältern angeordnet sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten AusfOhrungsform eines erfindungsgemässen Anbaugerätes in Normallage,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Anbaugerät nach Fig. 1,
Fig. 3 das Anbaugerät nach Fig.l in geschwenkter Lage, und
Fig. 4 und 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Anbaugerätes in Normallage und voll geschwenkter Lage.
Das in den Fig. 1-3 dargestellte Anbaugerät wird an einem Gabelträger 1 befestigt, der am nur teilweise dargestellten Hubmast 2 eines Hubstaplers vertikal verschiebbar ist. Das Gerät weist einen Gabelhalter 3 auf, der zwei rechtwinklig zum Gabslträger 1 verlaufende Arms 3a besitzt (vgl. auch Fig. 3). Am vorderen, vom Hubmast am Λ te β te η entfernten Ende der Arme 3a sind mittels Lager-
zapfen 4 die beiden Zinken 5a einer Ladegabel schwenkbar befestigt* die einen rechtwinklig zu den Zinken 5a verlaufanden Wändteil 5b aufweist. Am oberen Ende des Wandteils 5b sind von Hand oder automatisch betätigbare Klinken 6 angeordnet« die beim Kippen zum Festhalten eines strichpunktiert angedeuteten Palettenbehälters 7 dianfin. Zum gleichen Zweck sind an den Gabelzinken 5a um Achsen 9 ausschwenkbare Haltesegmente 8 angeordnet· Diese können durch Federn 10 in ihre Sperrlage bewegt und z.B. durch Zugseile 11 in eine entsperrte Lage geschwenkt werden. In der gzeichnetan Sperrlage hintergreifen sie die mittleren Stege 12 des Palettenbodens· Die Haltesegmente 8 konnten auch auf den Innenseiten der Zinken 5a angeordnet sein.
Um zu vermeiden, dass die Ladegabel mit einem zu entleerenden Palettenbehalter geschwenkt wird, ohne dass sich die Klinken 6 und die Haltesegmente 8 in der Haltebzw. Sperrstellung befinden, ist es zweckmässig, diese derart automatisch betätigbar auszubilden, dass die Ladegabel nur gekippt werden kann, wenn diese Haltemittel sich in Sperrstellung befinden. Zweckmässig werden die ersten Grade des Neigungswinkels der Schwenkbewegung ausgenutzt, um diese Haltsmittel zu betätigen.
Zum Schwenken der Ladegabel 5a, 5b mit dem darauf befindlichen Palettenbehälter 7 um.die Lagerzapfen 4 dient eine teleskopisch ausfahrbare hydraulische Presse 13. Ihr
Cf Il I Vl 1 · 1
:· .Ji
4«·*··· BI
Zylinder ist im Punkt 16 starr an der Ladegabel 5a, 5b .befestigt. Der Pressenstempel 14 trägt Umlenkrollen 15 für ein Seil 17, dessen eines Ende bei 18 am Gabelhalter 3 und dessen anderes Ende bei 19 am Wandteil 5b der Ladegabel befestigt ist. Anstelle von Seilen 17 könnten auch Ketten verwendet werden.
In ausgefahrener Lage hält die Presse 13 die Ladegabel 5a« 5b in der in Fig. 1 dargestellten Normallage. Wird der Pressenstempel 14 eingefahren, so schwenkt die Ladegabel mit dem Behälter 7 infolge ihres Eigengewichtes nach vorn bis zu einem Winkel von z.B. 120° (vgl. Fig. 3). Dieser grosse Schwenkwinkel ist möglich, weil sich die Schwenkachse, also die Lagerzapfen 4, unter der Last und nicht wie bei bekannten Kippgabeln am hinteren Ende der Gabelzinken befinden.
Ein noch grösserer Schwenkwinkel, bis zu 140°, kann mit der Aus füh run ge form nach den Fig. 4 und 5 erzielt werden. Diese zeigen in rein schematischer Darstellung eine andere Anordnung der hydraulischen Presse 13. Der Gabelhalter 3, 3a und die Ladegabel 5a, 5b sind genau gleich ausgebildet, wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-3. Die hydraulische Presse 13 ist dagegen an ihrem unteren Ende am Gabelhalter 3 befestigt. An einem Zapfen 20 der Presse 13 sind Umlenkrollen 21 angeordnet. Ferner sind am Pressenstempel 14 Umlenkrollen 22 angeordnet. Ueber die Rollen 21,
lit Γ I IM tit t ·
ι- tit I · · t ·'«··
ii h I » · · ·
. tit·· · ι *·
■·- 6 -
laufen Seile oder Ketten 23. Ihr eines Ende ist bei 24 an der Presse 13 oder am Gabelhalter 3 und ihr anderes Ende bei 25 am Wandteil 5b der Ladegabel befestigt. Auch in diesem Fall i«t die Presse 13 in der Norme Hage der Ladagabel 5a, 5b ganz ausgefahren. , -

Claims (7)

J M » » 1 «ι « r* ι· .Jj ι · f · a a I . J i > · I III lit · · JJ I·· ·' ·.· It·« Schutzeneprüche
1. Anbeugerät für Hubstapler, mit einem enr Hubgerüst anzubringen bestimmten Gabelheiter und einer Ladegabel mit einem Wandteil und mindestens einer senkrecht dazu verlaufenden Zinke» welche Ladegabel gegenüber dem Gabelhalter schwenkbar ist» dadurch gekennzeichnet» dass die Schwenkachse (4) der Ladegabel (5a,, Sb) an der Zinke (5a) in Abstand vom Vlandteil (5b) und an nach vorn ragenden horizontalen Armen (3a) des Gabelhalters (-3) angeordnet ist und dass an der Ladegabel Haltemittel (6, 8) zum Feethalten von Behältern (7) angeordnet sind.
2. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas die Haltemittel en der Zinke oder den Zinken (5a) der Ladegabel angeordnete, ausfahrbare und einziehbare Sperrteile umfeasen.
3. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel aus der Zinke oder den Zinken (5a) der Ladegabel aueschwenkbare Haltesegmente (8) umfassen.
4. Anbeugerät nech Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel am Wandteil (5b) der Ladegabel angeordnete Halteklinken (6) umfassen.
• * t · err* r«
1 t · * 4
■ill · ι rfi r r ·
J )
5. Anbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass am Wandteil (5b) der Ladegabel.eine hydraulische Presse (13) angeordnet ist, an deren Stempel (14) Umlenkrollen (15) sitzen» über welche Seile oder Ketten (17) geführt sind» deren Enden (18» 19) einerseits am Gabelhalter (3) und anderseits am Wandteil der Ladegabel (5b) befestigt sind.
6. Anbaugerät nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» dass am Gabelhalter (3) eine hydraulische Presse angeordnet ist» an deren Zylinder und Stempel (14) Umlsnkrollen (21» 22) angeordnet sind» über welche Seile oder Ketten (23) geführt sind, deren Enden einerseits am Zylinder der Presse (13) oder am Gabelträger (3) und anderseits an der Ladegabel (5b) befestigt sind.
7. Anbaugerät nach den Ansprüchen 2=4, dadurch gekennzeichnet» dass die Haltemittel (6, θ) automatisch in die Sperrlage ausfahrbar sind» wobei die ersten Grade des Neigungswinkels der Schwenkbewegung der Ladegabel ausgenützt werden» um die Haltemittel auszufahren.
4G5Ö
DE6804056U 1968-10-25 1968-10-25 Anbaugeraet fuer hubstapler Expired DE6804056U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6804056U DE6804056U (de) 1968-10-25 1968-10-25 Anbaugeraet fuer hubstapler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6804056U DE6804056U (de) 1968-10-25 1968-10-25 Anbaugeraet fuer hubstapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6804056U true DE6804056U (de) 1969-08-21

Family

ID=33558170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6804056U Expired DE6804056U (de) 1968-10-25 1968-10-25 Anbaugeraet fuer hubstapler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6804056U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731111A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Heinz Dipl Ing Selter Mechanische stuetzvorrichtung
DE19634709A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Tulo Loh Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Transportgutes auf einer Lastaufnahmevorrichtung
DE19639736B4 (de) * 1996-09-27 2007-07-26 Linde Ag Flurförderzeug mit anhebbaren Lastarmen
ITRM20110604A1 (it) * 2011-11-15 2013-05-16 Agierre S A S Di Ruggero Vincenzo & C Apparato per la movimentazione di bin.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731111A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Heinz Dipl Ing Selter Mechanische stuetzvorrichtung
DE19634709A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Tulo Loh Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Transportgutes auf einer Lastaufnahmevorrichtung
DE19639736B4 (de) * 1996-09-27 2007-07-26 Linde Ag Flurförderzeug mit anhebbaren Lastarmen
ITRM20110604A1 (it) * 2011-11-15 2013-05-16 Agierre S A S Di Ruggero Vincenzo & C Apparato per la movimentazione di bin.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416394A1 (de) Hubgabelanbau
DE6804056U (de) Anbaugeraet fuer hubstapler
DE2909532C2 (de) Kippbehälter für Hublader
DE3841112A1 (de) Trag- und kippgeraet fuer transportable aufnahme- oder arbeitsgeraete, wie vor allem container und sonstige transportgefaesse
CH502249A (de) Anbaugerät für Hubstapler
DE102015015857B4 (de) Gerät zum Transport von kastenförmigen Ladungsträgern
DE3943489C1 (en) Discharge mechanism for container transportable by forklift truck - uses container aperture boundary, forming engagement part, and spaced feet slotted parts
DE1226036B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
DE2323568C3 (de) Hebevorrichtung
DE959988C (de) Einrichtung zur Befoerderung von Gut, insbesondere schuettfaehigem Gut, wie Drehspaenen, Kleineisenteilen od. dgl.
DE2230665C3 (de) Kippvorrichtung
DE1835152U (de) Vorrichtung zum verladen und transportieren von baustoffen od. dgl. wie beispielsweise mauersteinen und dachziegeln.
DE19909449A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Entleeren und Transportieren eines Behälters
DE1941291U (de) Stapelfahrzeug.
DE4236314C1 (de) Greifvorrichtung für Transportfässer mit wulstförmigem nach innen gerichtetem oberen Rand
EP3224191B1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von schüttgutcontainern
DE2114191C3 (de) Fahrzeug zum Transport von Lasten, wie Paletten und anderen großformatigen Gütern
DE2708494A1 (de) Transportgestell fuer kippentleerbare behaelter mit eingriffstellen fuer ein fahrbares hubwerkzeug, wie einen gabelstapler
DE3049152A1 (de) Stapelbarer, offener sammelbehaelter, insbesondere fuer bauschutt
DE1053410B (de) Hubwagen mit Staender oder Mast und einem an diesem auf und ab beweglichen Schlitten fuer einen Transportbehaelter
DE2135371C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Transportbehältern
DE3922809A1 (de) Be- und entladeverfahren fuer fahrzeuge
DE8027156U1 (de) Kippbehälter, insbesondere für Hubladertransport
DE2230665B2 (de) Kippvorrichtung
DE2323568B2 (de) Hebevorrichtung