DE2323568B2 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE2323568B2
DE2323568B2 DE19732323568 DE2323568A DE2323568B2 DE 2323568 B2 DE2323568 B2 DE 2323568B2 DE 19732323568 DE19732323568 DE 19732323568 DE 2323568 A DE2323568 A DE 2323568A DE 2323568 B2 DE2323568 B2 DE 2323568B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
lifting
lifting fork
parallelogram linkage
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323568
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323568A1 (de
DE2323568C3 (de
Inventor
Erich A. 7406 Moessingen Dolderer
Manfred 4715 Ascheberg Wierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Dieterle Maschinenbau & Co Kg 4715 Ascheberg GmbH
Original Assignee
Otto Dieterle Maschinenbau & Co Kg 4715 Ascheberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dieterle Maschinenbau & Co Kg 4715 Ascheberg GmbH filed Critical Otto Dieterle Maschinenbau & Co Kg 4715 Ascheberg GmbH
Priority to DE19732323568 priority Critical patent/DE2323568C3/de
Priority claimed from DE19732323568 external-priority patent/DE2323568C3/de
Publication of DE2323568A1 publication Critical patent/DE2323568A1/de
Publication of DE2323568B2 publication Critical patent/DE2323568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323568C3 publication Critical patent/DE2323568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebevorrichtung für Stückgutbehälter, insbesondere Teilebehälter, mit einem Grundgestell und einer Antriebsvorrichtung für eine um eine horizontale Achse schwenkbare Hubgabel, die zusammen mit einem am Grundgestell und am Tragrahmen gelenkig angeordneten Parallelogrammgestänge einen dem Behälter angepaßten Tragrahmen schwenkbar aufnimmt, wobei der Tragrahmen — in seiner Längsrichtung gesehen — außermittig an der Hubgabel derart angeschlossen ist, daß der Schwerpunkt des Tragrahmens im abgesenkten Zustand zwischen den Anschlußpunkten der Hubgabel am Tragrahmen und am Grundgestell liegt.
In vielen Fällen der Technik werden heute sowohl innerbetrieblich wie auch im Straßen- und Bahnversand sogenannte Gitterboxpaletten benutzt. In den meisten Fällen werden diese Gitterboxpaletten von Hand ent- und beladen. Da die Gitterboxpalette dabei häufig auf dem Boden aufsteht, müssen die zu verladenden oder zu entladenden Teile durch starkes Abbeugen des Oberkörpers in dieses Transportmittel abgelegt werden oder aus diesem Transportmittel entnommen werden. Trotz der an sich bekannten teilweise abklappbaren Seitenwände ist diese Arbeit körperlich anstrengend, ermüdend und zeitraubend.
Es sind daher schon Hubvorrichtungen konstruiert worden, die jedoch unzweckmäßig sind, da sie entweder ein besonders ausgebildetes Fundament benötigen oder zum Transport oder zum Be- oder Entladen einen Gabelstapler erforderlich machen.
Mit Scheren arbeitende Hubgeräte sind ebenfalls bekannt. Diese Geräte bauen aber verhältnismäßig breit, so daß ein großer Platzbedarf erforderlich ist, der nach Möglichkeit vermieden werden soll. Diese bekannte Konstruktion kann auch ein Kippen der Gitterboxpalette nicht durchführen, was sehr häufig zur Erleichterung der Be- und Entladearbeit erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Hebevorrichtung so zu verbessern, daß die Gitterboxpalette oder der sonstige Stückgutbehälter nicht nur parallel zum Boden angehoben werden kann, sondern zugleich auch ein Kippen des Behälters möglich sein soll.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Parallelogrammgestänge leicht aus- und einbaubar ist.
Aus dem DT-Gbm 19 63 088 ist ein fahrbarer Hubtisch bekanntgeworden, der die Aufgabe hat, jeden Niveauunterschied zwischen Ladepritsche und Abgabestelle auszugleichen, so daß beispielsweise Rollbehälter auch an Rampen od. dgl. mit von der Rampenkante senkrecht nach unten abfallenden Mauerflächen mühelos abgesetzt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Hubtisch vorgeschlagen, der ein Grundgestell aufweist, das eine Hubgabel besitzt, die an einen dem Behälter angepaßten Tragrahmen anschließt, wobei die Hubgabel durch ein Parallelogrammgestänge ergänzt ist, das die stets horizontale Stellung des Tragrahmens gewährleistet. Diese lange bekannte Vorrichtung konnte keine Anregung zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden speziellen Aufgabe geben, da in dieser Druckschrift keine Hinweise auf Maßnahmen enthalten sind, die ein Kippen des Tragrahmens ermöglichen könnten.
Die Heb^l des Parallelogrammgestänges sind gemäß der Erfindung über Steckbolzenverbindungen an den sie tragenden Bauteilen angeschlossen, so daß ein schnelles Umrüsten des Gerätes in Kippstellung möglich ist.
Der von der Hubgabel getragene Tragrahmen ist vorzugsweise an die üblichen Gitterboxpaletten angepaßt. Natürlich ist es auch möglich, diesen Tragrahmen auswechselbar zu gestalten, um dadurch auch Anpassungen an innerbetriebliche Teilebehälter vornehmen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine mit einer Gitterboxpalette versehene Hebe- und Kippvorrichtung,
F i g. 2 die Hebe- und Kippvorrichtung mit Tragrahmen in angehobener Stellung und
F i g. 3 die Hebe- und Kippvorrichtung mit Tragrahmen in gekippter und angehobener Stellung.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein Grundgestell bezeichnet, das entweder auf dem Erdboden verankert ist oder so schwer ausgebildet ist, daß hierdurch die erforderliche Standfestigkeit erreicht wird. In dem Grundgestell 1 ist eine Hubgabel 2 drehbar bei 3 gelagert, wobei mit 4 die eigentliche Drehachse bezeichnet ist. Diese Drehachse 4 kann hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder in einer sonst bekannten Weise in Umdrehung versetzt werden. Die erforderlichen Endschalter Sicherheitsvorrichtungen und ähnlichen Einrichtungen sind aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt, da ihre Ausbildung zum Stand dei Technik gehört und ihr Einsatz an sich bekannt ist.
In der Hubgabel 2 ist ein Tragrahmen 5 angeordnet der, wie dies in F i g. 2 und 3 zu ersehen ist, an die Hub gabel 2 über ein Drehgelenk 6 anschließt, wobei diese Drehgelenk in der Längsachse des Tragrahmens 5 ge sehen außermittig die Hubgabel 2 mit dem Tragrahmei 5 verbindet, derart, daß der Schwerpunkt des Tragrah mens 5 gegenüber dem Drehgelenk 6 nach hinten vet schoben ist, so daß dadurch von selbst die in Fig. dargestellte Stellung des Tragrahmens 5 innerhalb de
Hubgabel 2 aufrechterhalten wird. Zusätzlich können natürlich Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sein, die die Stellung des Tragrahmens 5 in der Hubgabel gemäß der in F i g. 3 dargestellten Lage sicherstellen, wobei ebenfalls aus Obersichtlich1.· eitsgründen diese an s sich zum Stand der Technik gehörenden Verriegelungseinrichtungen nicht dargestellt sind.
In den Tragrahmen 5 kann ein allgemein n.it 7 bezeichneter Stückgutbehälter eingesetzt werden, wobei in der Zeichnung eine Gitterboxpalette dargestellt ist, deren Seitenwand 8 abklappbar ist, so daß die Zugänglichkeit zum Inhalt der Gitterboxpalette verbessert wird.
Der Tragrahmen 5 ist mit entsprechenden Halte- und Stellvorrichtungen für den Stückgutbehälter 7 ausgerüstet, wobei der Tragrahmen 5 in Anpassung an den aufzunehmenden Stückgutbehälter 7 ausgebildet ist.
Es ist ersichtlich, daß bei einer Hjbbewegung der Hubgabel 2, d. h. eine Schwenkbewegung um die Drehachse 4, nunmehr der Tragrahmen 5 in die in F i g. 3 dargestellte Stellung angehoben wird, so daß auch in dieser Stellung der eingesetzte (in F i g. 3 nicht dargestellte) Stückgutbehälter in der gekippten Lage gehalten wird.
In vielen Anwendungsbereichen der Technik ist es erforderlich, ein planparalleles Heben des Stückgutbehjltcrs 7 zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen ist ein Parallelogrammgestänge vorgesehen, das durch die Hebel 9 und 10 bzw. 11 und 12 gebildet wird. Die Hebel 9 bis 12 schließen dabei gelenkig an dem Grundgestell 1 einerseits an und sind andererseits gelenkig an dem Tragrahmen 5 angeschlossen. Wie dies deutlich aus F i g. 2 zu ersehen ist, kann dieser Anschluß über die erkennbaren Steckbolzenverbindungen 13 und 14 erfolgen, so daß ein schnelles Lösen und Einsetzen der Hebe! 9 bis 12 möglich ist
Durch den Einsatz dieses Parallelogramms wird die in F i g. 2 dargestellte Hubstellung ermöglicht. Auf diese Weise sind mit dem Gerät zwei Aibeitsstellungen erreichbar, ohne daß ein schwieriges Umrüsten des Gerätes erforderlich ist und ohne daß es notwendig ist, zwei grundsätzlich anders ausgebildete Geräte einzusetzen.
Wie aus der Zeichnung weiterhin ohne weiteres erkennbar ist, baut das Gerät relativ klein und schmal, so daß es auch bei engen Platzverhältnissen ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hebevorrichtung für Stückguibehälter, insbesondere Teilebehälter, mit einem Grundgestell und einer Antriebsvorrichtung für eine um eine horizontale Achse schwenkbare Hubgabel, die zusammen mit einem am Grundgestell und am Tragrahmen gelenkig angeordneten Parallelogrammgestänge einen dem Behälter angepaßten Tragrahmen schwenkbar aufnimmt, wobei der Tragrahmen — in seiner Längsrichtung gesehen — außermittig an der Hubgabel derart angeschlossen ist, daß der Schwerpunkt des Tragrahmens im abgesenkten Zustand zwischen den Anschlußpunkten der Hubgabel am Tragrahmen und am Grundgestell liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelogrammgestänge leicht aus- und einbaubar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (9,10; 11, 12) des Parallelogrammgestänges über Steckbolzenverbindungen (13, 14) an den sie tragenden Bauteilen angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (5) an die üblichen Gitterboxpaletten angepaßt ist.
DE19732323568 1973-05-10 Hebevorrichtung Expired DE2323568C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323568 DE2323568C3 (de) 1973-05-10 Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323568 DE2323568C3 (de) 1973-05-10 Hebevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323568A1 DE2323568A1 (de) 1974-11-14
DE2323568B2 true DE2323568B2 (de) 1975-08-21
DE2323568C3 DE2323568C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323568A1 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101845A2 (de) Verfahrbare Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter o.dgl.
DE1756260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Paletten bzw. Ladepritschen abgestellten Lasten
CH644823A5 (de) Verfahrbares hubgeraet fuer fracht aufnehmende paletten.
DE2450420A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE1171584B (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne zum Anheben und Schraegstellen eines Kraftwagens
DE2923060A1 (de) Hubwagen, insbesondere fuer gleitplatten
EP0045398B1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE102007015095B4 (de) Untersatz für Transportpaletten und andere auf Stützelementen unter Bildung einer Brücke abstellbare Transport- und Lagereinheiten
DE2323568C3 (de) Hebevorrichtung
DE2637873A1 (de) Transportfahrzeug fuer einseitig offene behaelter
DE2739981C2 (de) Aufzugschlitten für einen Schrägaufzug
DE2323568B2 (de) Hebevorrichtung
DE3213421A1 (de) Selbstfahrendes gleisfahrzeug fuer gross-palettentransport
DE3710324A1 (de) Transportfahrzeug
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE2821102C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, für den Transport von Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen
EP0901427B1 (de) Laderaum eines kraftfahrzeuges
DE1950652B1 (de) Ladebuehne an Fahrzeugen
EP1688300B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Ladefläche
DE952959C (de) Spezialanhaengerfahrzeug fuer den Transport von Grossbehaeltern, insbesondere von Zementsilos
DE1053410B (de) Hubwagen mit Staender oder Mast und einem an diesem auf und ab beweglichen Schlitten fuer einen Transportbehaelter
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
EP1033330B1 (de) Fest oder wiederlösbare einem Behälter zugeordnete Aufnahme , Entleerung und Transport Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee