EP0304790A1 - Falzmaschine - Google Patents

Falzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0304790A1
EP0304790A1 EP19880113345 EP88113345A EP0304790A1 EP 0304790 A1 EP0304790 A1 EP 0304790A1 EP 19880113345 EP19880113345 EP 19880113345 EP 88113345 A EP88113345 A EP 88113345A EP 0304790 A1 EP0304790 A1 EP 0304790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding machine
machine according
stone
knife roller
bench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880113345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Gabelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TURNER MASCHINENBAU GMBH
Original Assignee
Turner Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turner Maschinenbau GmbH filed Critical Turner Maschinenbau GmbH
Publication of EP0304790A1 publication Critical patent/EP0304790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • C14B17/14Auxiliary devices for leather-working machines, e.g. grinding devices for blading cylinders or dust-removal devices combined with the working machines

Definitions

  • the invention relates to a folding machine with a knife roller, a support roller thus forming a nip and a grinding element which can be moved back and forth along the knife roller for grinding the knives of the knife roller.
  • Such a folding machine is known, for example, from the "RASANTA 730" brochure from Maschinenfabrik Moenus-Turner GmbH.
  • the knives of the knife roller are ground by a motor-driven, rotating grinding wheel. Since the grinding unit is relatively heavy, you need a very stable traverse to guide it during the back and forth movement. The grinding effect is limited to a line-like contact across the width of the grinding wheel of approximately 30 mm. Grinding takes place in the breaks between the folding operations. Because when folding, the knife roller is bent slightly and would lose its exact shape if the rectilinear grinding wheel touches the knives.
  • the invention is based, to simplify the grinding device in a folding machine of the type described in the task.
  • the grinding element is a bench stone which is guided on a path approximately radial to the knife roller and can be pressed against the knives with a predetermined pressing force.
  • the force with which the grinding takes place is constant and does not depend on the position of the grinding element. Since the steel of the knives is homogeneous, the grinding process leads to an even reduction in diameter.
  • the specific surface pressure can be low because the effective grinding surface of the bank stone is relatively large. As a result, knife wear is reduced when grinding.
  • the bench stone can be attached to a holder without great effort, which is moved back and forth along the knife roller.
  • This arrangement is structurally simple and much less complex than a motor-driven grinding wheel.
  • a lower stability is sufficient for the guide crossmember because the weight of the arrangement is lower and because the exact position assignment is not important.
  • a particular advantage can be seen in the fact that deformations of the knife roller do not impair grinding. Because the bank stone can dodge radially while maintaining the pressure force. It is therefore possible to use a holder which holds the bank stone on the knife roller regardless of the operating position of the support roller, that is to say regardless of the folding or non-folding. While the known grinding wheel had to be lifted off the knife roller during the folding because even small differences in the thickness of the material to be folded led to a deflection of the knife roller and thus to uneven grinding, the bench stone can now carry out the grinding process continuously. In this way, the knives are not only sharp at the beginning of the folding process, but throughout the entire folding time. The surface quality of the folded material is high. In addition, the cut quality is excellent, so that the fold size can be maintained more precisely.
  • the bench stone is advantageously arranged on the top of the knife roller.
  • the bank stone can be provided at this point because it takes up little space. If the knife roller is bent during folding by the support roller arranged next to it, this has no influence on the position of the bank stone.
  • the pressure force can be a weight force entirely or largely.
  • the pressure force is at least partially generated by the weight of the bank stone and parts of the bank stone holder. There is therefore no need for a special force generator.
  • other power generation agents such as springs can also be used.
  • the additional weight attached can be adjustable along the swivel lever. This allows individual adaptation to the respective operating conditions.
  • the additionally attached weight can be attached as a counterweight on the side of the pivot lever axis opposite the bench stone. This makes it possible to keep the pressing force of the bank stone sufficiently small if the construction weight is too large.
  • the bank stone is arranged offset by 60 to 120 ° with respect to the folding gap. With such a displacement in the range of 90 °, bending of the knife roller due to different folding pressure play an even smaller role for the grinding process.
  • the bench stone should have a width of 40 to 60 mm in the circumferential direction of the knife roller and a length of at least twice the width in the axial direction. This results in an optimal effective grinding surface.
  • the pivot lever is rotatably attached to a carriage which is not rotatable on a crossbar along the knife roller.
  • the pivot lever can have a relatively small mass, so that the pressing force is also small. It is held securely by the non-rotating slide.
  • the swivel lever can be locked on the carriage.
  • the bench stone can then be used as a stationary grinding element, for example if the knife roller has to be ground cylindrically in the case of newly inserted knives.
  • the bench stone holder on the swivel lever can be adjusted approximately radially to the knife roller. In this way, the bench stone can be gradually fed to the knife roller when the pivoting lever is locked in order to grind it in.
  • a device for damping the radial movement of the bank stone is also advantageous.
  • This can be arranged in particular between the pivot lever and the slide. It can be conventional vibration dampers, such as those used as steering dampers in vehicles be used.
  • the damping can, however, also be brought about by increasing the movable mass of the swivel lever, for example by attaching several mass elements in such a way that their moments cancel each other out.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of a preferred exemplary embodiment shown in the drawing.
  • the drawing shows a schematic cross section through a folding machine according to the invention.
  • a knife roller 2 with knives 3 arranged on the circumference is fixed in place. It is driven in the direction of arrow 4 by a motor, not shown.
  • a support roller 5 is mounted on pivot levers 6, which can be moved from the illustrated working position, in which it forms a folding nip 7 together with the knife roller 2, to a rest position, in which the folding nip is open. In this rest position, the folded material 8 can be fed via a work table 9.
  • the platen roller 5 is driven at a lower peripheral speed than the knife roller 2 in the direction of arrow 10.
  • a wiper 11 is assigned to it on the underside.
  • a holding roller 13 rotatable in the direction of the arrow 12 cooperates with the support roller 5 in the working position in order to bring about a transport gap 14 for the forced feeding of the folded material 8 in the direction of the arrow 15.
  • a pneumatic safety device 16 is assigned to the holding roller 13.
  • a vane rotor 18 rotating in the direction of the arrow 17 is provided, which serves as a holding element for the folded material 8. The folding machine described so far is known.
  • the holder 21 is fastened to a swivel arm 22 which can be swiveled about an axis 23 parallel to the axis of the knife roller 2.
  • the bank stone 20 can therefore move approximately on a radial path.
  • the pivot axis 23 is fastened to a carriage 24 which is held in a rotationally fixed manner on a cross member 25 and can be moved back and forth along the latter.
  • a tension element 26, such as a rope, chain or the like, is provided on the side of the pivot axis 23 opposite the bank stone 20, an additional weight 27 is attached as a counterweight and is adjustable on a rod 28.
  • the bank stone has a width in the circumferential direction of 50 mm and a length in the axial direction of 120 mm.
  • the bench stone 20 is offset from the seam gap 7 by a little more than 90 °. It lies on the knives 3 of the knife roller 2 with a constant weight.
  • the weight is composed of the following components: - weight of bank stone 20 - Weight of the bracket 21 - Weight of the pivot lever 22 translated in the lever ratio - Additional weight 27 translated in leverage ratio.
  • the additional weight 27 acts against the three other weights. In this way, the effective grinding weight can be set precisely.
  • a damping device 29 is provided between pivot lever 22 and slide 24. This consists of a piston-cylinder arrangement, the two pressure chambers filled with liquid are connected to each other via a throttle. Vibration dampers of this type are commercially available. Instead, other known damping devices, such as metal-rubber damping elements, can also be used. It is also possible to mount mass elements of equal size at both times of the pivot axis 23, which are ineffective with regard to the pressing force, but increase the mass to be moved.
  • a lifting device 30 is attached between pivot lever 22 and slide 24. This consists of a piston-cylinder unit that is operated hydraulically or pneumatically. At the end of the operation, the swivel lever 22 can be pulled up against the carriage and the bench stone 20 can thereby be lifted off the circumference of the knife roller 2.
  • the bank stone 20 is in constant contact with the knife roller 2, also during the folding and during the folding pauses, so that it is continuously ground.
  • the knives 3 are accordingly continuously sharp, which improves both the cut quality and the surface quality of the folded material.
  • the pivot lever 22 can be locked by means of a clamping device 31 which extends through an arcuate slot 32.
  • the bank stone holder 21 can be adjusted by means of a handwheel 33 approximately radially to the knife roller 2 on the pivot lever 22. If a knife roller 2 has been inserted, you can by locking the pivot lever 22 and by an appropriate feed movement of the holder 21 grind the knife 3 cylindrically. They then maintain their cylindrical shape later in the operation, in which the bench stone only rests.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Eine Falzmaschine besitzt eine Messerwalze (2), die durch einen Bankstein (20) geschliffen wird. Der Bankstein (20) ist auf einer zur Messerwalze (2) radialen Bahn geführt und wird mit einer vorgegebenen Andruckkraft, insbesondere Gewichtskraft gegen die Messer (3) gedrückt. Dies ergibt eine sehr einfache Schleifvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Falzmaschine mit einer Messerwalze, einer damit einen Falzspalt bildenden Auflagewalze und einem längs der Messerwalze hin- und herbewegbaren Schleifelement zum Schleifen der Messer der Messerwalze.
  • Eine solche Falzmaschine ist beispielsweise aus dem Prospekt "RASANTA 730" der Maschinenfabrik Moenus-Turner GmbH bekannt. Bei ihr werden die Messer der Messerwalze durch eine motorgetriebene, rotierende Schleifscheibe geschliffen. Da das Schleifaggregat verhältnismäßig schwer ist, benötigt man für seine Führung bei der Hin­und Herbewegung eine sehr stabile Traverse. Die Schleif­wirkung ist auf eine linienartige Berührung über die Breite der Schleifscheibe von etwa 30 mm begrenzt. Das Schleifen erfolgt jeweils in den Pausen zwischen den Falzarbeitsgängen. Denn beim Falzen wird die Messerwalze leicht durchgebogen und würde ihre exakte Form verlieren, wenn die geradlinig geführte Schleifscheibe an den Mes­sern angreift.
  • Bei Entfleischmaschinen (z.B. der pneumatischen Ent­fleischmaschine 350 der Maschinenfabrik Moenus-Turner GmbH) ist es bereits bekannt, die Messerwalze mittels eines Banksteins zu schleifen. Dieser ist auf dem Quer­support eines Schlittens fest eingespannt, der längs der Messerwalze hin- und herbewegt werden kann. Nach Maßgabe der Abnutzung der Messer muß der Quersupport mit Hilfe eines Handrades nachgestellt werden. Kurz nach dem Nachstellen ergibt sich ein starkes Abschleifen mit entsprechender Durchmesserverringerung; anschließend läßt die Schleifwirkung erheblich nach. Dies ist bei einer Entfleischmaschine im Gegensatz zu einer Falzma­schine zulässig, weil es nicht auf ein genaues Falzmaß ankommt und die Messerwalze nur schabt und nicht schnei­det.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Falzmaschine der eingangs beschriebenen Art die Schleif­einrichtung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schleifelement ein Bankstein ist, der auf einer zur Messerwalze etwa radialen Bahn geführt und mit einer vorgegebenen Andruckkraft gegen die Messer andrückbar ist.
  • Bei dieser Konstruktion ist die Kraft, mit der das Schleifen erfolgt, konstant, und nicht von der Lageein­stellung des Schleifelements abhängig. Da der Stahl der Messer homogen ist, führt der Schleifvorgang zu einer gleichmäßigen Durchmesserverminderung. Die spezifi­sche Flächenpressung kann gering sein, weil die wirksame Schleiffläche des Banksteins verhältnismäßig groß ist. Dadurch wird der Messerverschleiß beim Schleifen klein gehalten.
  • Der Bankstein kann ohne großen Aufwand an einer Halterung befestigt werden, die längs der Messerwalze hin- und herbewegt wird. Diese Anordnung ist konstruktiv einfach und wesentlich weniger aufwendig als eine motorisch angetriebene Schleifscheibe. Für die Führungstraverse genügt eine geringere Stabilität, weil das Gewicht der Anordnung geringer ist und weil es nicht auf die genaue Lagezuordnung ankommt.
  • Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß Verfor­mungen der Messerwalze die Schleifbearbeitung nicht beeinträchtigen. Denn der Bankstein kann unter Beibehal­tung der Andruckkraft radial ausweichen. Man kann daher eine Halterung verwenden, die den Bankstein unabhängig von der Betriebsstellung der Auflagewalze, also unabhän­gig vom Falzen oder Nicht-Falzen, an der Messerwalze hält. Während man die bekannte Schleifscheibe während des Falzens von der Messerwalze abheben mußte, weil schon geringe Dickenunterschiede des Falzguts zu einer Durchbiegung der Messerwalze und damit zu ungleichmäßigem Schleifen führten, kann nunmehr der Bankstein den Schleifvorgang kontinuierlich durchführen. Auf diese Weise sind die Messer nicht nur zu Beginn des Falzvor­gangs, sondern während der gesamten Falzzeit scharf. Es ergibt sich eine hohe Oberflächengüte beim Falzgut. Außerdem ist die Schnittgüte hervorragend, so daß das Falzmaß genauer eingehalten werden kann.
  • Mit Vorteil ist der Bankstein an der Oberseite der Mes­serwalze angeordnet. An dieser Stelle kann der Bankstein vorgesehen werden, weil er nur wenig Platz benötigt. Wenn die Messerwalze beim Falzen durch die seitlich daneben angeordnete Auflagewalze durchgebogen wird, hat dies keinen Einfluß auf die Lage des Banksteins. Darüber hinaus kann die Andruckkraft ganz oder weitgehend eine Gewichtskraft sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Andruckkraft zumin­dest teilweise durch das Gewicht des Banksteins und von Teilen der Bankstein-Halterung erzeugt ist. Es bedarf daher keiner besonderen Kraftgeber. Es kommen aber auch andere Krafterzeugungsmittel, wie Federn, in Betracht.
  • In vielen Fällen ist es günstig, wenn die Andruckkraft durch ein zusätzlich angebrachtes Gewicht beeinflußt ist. Dies wird man anwenden, wenn das konstruktiv vorge­gebene Gewicht zu klein oder zu groß ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der Bankstein an einem Schwenkhebel gehalten ist. Dies ergibt mit einfachsten Mitteln die gewünschte Ra­dialführung.
  • Hierbei kann das zusätzlich angebrachte Gewicht längs des Schwenkhebels verstellbar sein. Dies erlaubt eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Betriebsverhält­nisse.
  • Insbesondere kann das zusätzlich angebrachte Gewicht auf der dem Bankstein gegenüberliegenden Seite der Schwenkhebelachse als Ausgleichsgewicht angebracht sein. Dies ermöglicht es, bei einem zu großen Konstruktions­gewicht die Andruckkraft des Banksteins ausreichend klein zu halten.
  • Günstig ist es auch, daß der Bankstein um 60 bis 120° gegenüber dem Falzspalt versetzt angeordnet ist. Bei einer solchen Versetzung im Bereich von 90° spielen Verbiegungen der Messerwalze aufgrund unterschiedlichen Falzdrucks eine noch geringere Rolle für den Schleifvor­gang.
  • Der Bankstein sollte in Umfangsrichtung der Messerwalze eine Breite von 40 bis 60 mm und in Axialrichtung eine Länge vom mindestens Zweifachen der Breite haben. Dies ergibt eine optimale wirksame Schleiffläche.
  • Als sehr zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß der Schwenkhebel drehbar an einem Schlitten angebracht ist, der nicht drehbar auf einer Traverse längs der Messerwal­ze verschiebbar ist. Der Schwenkhebel kann eine verhält­nismäßig kleine Masse haben, so daß auch die Andruckkraft klein ist. Er wird von dem nicht drehbaren Schlitten sicher gehalten.
  • Häufig ist es günstig, daß der Schwenkhebel am Schlitten feststellbar ist. Man kann dann den Bankstein als orts­festes Schleifelement anwenden, beispielsweise wenn die Messerwalze bei neu eingesetzten Messern zunächst zylindrisch geschliffen werden muß.
  • Hierbei empfiehlt es sich, daß die Bankstein-Halterung am Schwenkhebel etwa radial zur Messerwalze verstellbar ist. Auf diese Weise kann der Bankstein bei festgestell­tem Schwenkhebel allmählich zur Messerwalze zugestellt werden, um diese einzuschleifen.
  • Empfehlenswert ist es auch, zum Abheben des Banksteins von der Messerwalze eine Anhebevorrichtung zwischen Schwenkhebel und Schlitten anzuordnen. Bei Betriebs­unterbrechungen kann daher der Bankstein abgehoben und dadurch der Schleifvorgang unterbrochen werden.
  • Von Vorteil ist ferner eine Vorrichtung zum Dämpfen der Radialbewegung des Banksteins. Diese kann insbesondere zwischen Schwenkhebel und Schlitten angeordnet sein. Es kann sich um übliche Schwingungsdämpfer handeln, wie sie beispielsweise als Lenkungsdämpfer bei Fahrzeugen verwendet werden. Die Dämpfung kann aber auch durch eine Erhöhung der beweglichen Masse des Schwenkhebels bewirkt werden, beispielsweise indem mehrere Massenelemente so angebracht werden, daß sich ihre Momente gegenseitig aufheben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich- nung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Falzmaschine.
  • In einem Maschinengestell 1 ist eine Messerwalze 2 mit am Umfang angeordneten Messern 3 ortsfest gelagert. Sie wird durch einen nicht veranschaulichten Motor in Rich­tung des Pfeils 4 angetrieben. Eine Auflagewalze 5 ist an Schwenkhebeln 6 gelagert, die aus der veranschaulichten Arbeitsstellung, in der sie zusammen mit der Messerwalze 2 einen Falzspalt 7 bildet, in eine Ruhestellung verlagert werden kann, in der der Falzspalt geöffnet ist. In dieser Ruhestellung kann das Falzgut 8 über einen Arbeitstisch 9 zugeführt werden. Die Auflagewalze 5 wird mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit als die Messerwalze 2 in Richtung des Pfeils 10 angetrieben. Ihr ist an der Unterseite ein Abstreifer 11 zugeordnet. Eine in Richtung des Pfeils 12 drehbare Haltewalze 13 wirkt in der Arbeits­stellung mit der Auflagewalze 5 zusammen, um einen Trans­portspalt 14 zur Zwangszufuhr des Falzguts 8 in Richtung des Pfeils 15 zu bewirken. Der Haltewalze 13 ist eine pneumatische Sicherheitsvorrichtung 16 zugeordnet. An der Unterseite der Messerwalze 2 ist ein in Richtung des Pfeils 17 drehender Flügelrotor 18 vorgesehen, der als Abhalteelement für das Falzgut 8 dient. Die bis hier­her beschriebene Falzmaschine ist bekannt.
  • Als Schleifvorrichtung 19 dient ein Bankstein 20, der mit einer Halterung 21 fest verbunden ist. Die Halterung 21 ist an einem Schwenkarm 22 befestigt, der um eine zur Achse der Messerwalze 2 parallele Achse 23 schwenkbar ist. Daher kann sich der Bankstein 20 etwa auf einer radialen Bahn bewegen. Die Schwenkachse 23 ist an einem Schlitten 24 befestigt, der drehfest auf einer Traverse 25 gehalten und längs dieser hin- und herbeweglich ist. Zu diesem Zweck ist ein Zugelement 26, wie Seil, Kette o. dgl., vorgesehen. Auf der dem Bankstein 20 gegenüber­liegenden Seite der Schwenkachse 23 ist als Ausgleichs­gewicht ein zusätzliches Gewicht 27 angebracht, das auf einer Stange 28 verstellbar ist.
  • Der Bankstein hat eine Breite in Umfangsrichtung von 50 mm und eine Länge in Axialrichtung von 120 mm.
  • Der Bankstein 20 ist gegenüber dem Falzspalt 7 um etwas mehr als 90° versetzt. Er liegt mit einer konstanten Gewichtskraft auf den Messern 3 der Messerwalze 2 auf. Die Gewichtskraft setzt sich aus den folgenden Komponen­ten zusammen:
    - Gewicht des Banksteins 20
    - Gewicht der Halterung 21
    - im Hebelverhältnis übersetztes Gewicht des Schwenkhe­bels 22
    - im Hebelverhältnis übersetztes Zusatzgewicht 27.
  • Hierbei wirkt das Zusatzgewicht 27 entgegen den drei anderen Gewichten. Auf diese Weise kann das wirksame Schleifgewicht genau eingestellt werden.
  • Zwischen Schwenkhebel 22 und Schlitten 24 ist eine Dämp­fungsvorrichtung 29 vorgesehen. Diese besteht aus einer Kolben-Zylinder-Anordnung, deren beide mit Flüssigkeit gefüllte Druckräume über eine Drossel miteinander verbun­den sind. Derartige Schwingungsdämpfer sind handelsüblich. Stattdessen können aber auch andere bekannte Dämpfungs­vorrichtungen, wie Metall-Gummi-Dämpfungselemente, verwen­det werden. Man kann auch zu beiden Zeiten der Schwenk­achse 23 gleichgroße Massenelemente anbringen, die bezüg­lich der Andruckkraft unwirksam sind, aber die zu bewegen­de Masse erhöhen.
  • Des weiteren ist zwischen Schwenkhebel 22 und Schlitten 24 eine Anhebevorrichtung 30 angebracht. Diese besteht aus einer Kolben-Zylinder-Einheit, die hydraulisch oder pneu­matisch betätigt wird. Jeweils am Betriebsende kann der Schwenkhebel 22 an den Schlitten herangezogen und dadurch der Bankstein 20 vom Umfang der Messerwalze 2 abgehoben werden.
  • Im Betrieb allerdings liegt der Bankstein 20 dauernd, also auch während des Falzens und in den Falzpausen, an der Messerwalze 2 an, so daß diese kontinuierlich geschliffen wird. Die Messer 3 sind dementsprechend dau­ernd scharf, was sowohl die Schnittgüte als auch die Oberflächengüte beim Falzgut verbessert.
  • Der Schwenkhebel 22 ist mittels einer Klemmvorrichtung 31, die durch einen bogenförmigen Schlitz 32 greift, fest­stellbar. Darüber hinaus ist die Bankstein-Halterung 21 mit Hilfe eines Handrades 33 etwa radial zur Messerwalze 2 am Schwenkhebel 22 verstellbar. Wenn eine Messerwalze 2 neu eingesetzt worden ist, kann man durch Feststellen des Schwenkhebels 22 und durch eine entsprechende Zustell­ bewegung der Halterung 21 die Messer 3 zylindrisch schlei­fen. Sie behalten dann später im Betrieb, in dem der Bankstein lediglich aufliegt, ihre Zylinderform bei.

Claims (16)

1. Falzmaschine mit einer Messerwalze, einer damit einen Falzspalt bildenden Auflagewalze und einem längs der Messerwalze hin- und herbewegbaren Schleifelement zum Schleifen der Messer der Messerwalze, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifelement ein Bankstein (20) ist, der auf einer zur Messerwalze (2) etwa radialen Bahn geführt und mit einer vorgegebenen Andruckkraft gegen die Messer andrückbar ist.
2. Falzmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Halterung (21, 22), die den Bankstein (20) unab­hängig von der Betriebsstellung der Auflagewalze (5) an der Messerwalze (2) hält.
3. Falzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Bankstein (20) an der Oberseite der Messerwalze (2) angeordnet ist.
4. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckkraft zumindest teil­weise durch das Gewicht des Banksteins (20) und von Teilen der Bankstein-Halterung (21, 22) erzeugt ist.
5. Falzmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Andruckkraft durch ein zusätzlich angebrachtes Gewicht (27) beeinflußt ist.
6. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß der Bankstein (20) an einem Schwenkhebel (22) gehalten ist.
7. Falzmaschine nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß das zusätzlich angebrachte Gewicht (27) längs des Schwenkhebels (22) verstellbar ist.
8. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß das zusätzlich angebrachte Gewicht (27) auf der dem Bankstein (20) gegenüberlie­genden Seite der Schwenkhebelachse (23) als Aus­gleichsgewicht angebracht ist.
9. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß der Bankstein (20) um 60 bis 120° gegenüber dem Falzspalt (7) versetzt angeordnet ist.
10. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß der Bankstein (20) in Umfangsrichtung der Messerwalze eine Breite von 40 bis 60 mm und in Axialrichtung eine Länge vom mindestens Zweifachen der Breite hat.
11. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (22) drehbar an einem Schlitten (24) angebracht ist, der nicht drehbar auf einer Traverse (25) längs der Messerwalze (2) verschiebbar ist.
12. Falzmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­net, daß der Schwenkhebel (22) am Schlitten (24) feststellbar ist.
13. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bankstein-Halte­rung (21) am Schwenkhebel (22) etwa radial zur Mes­serwalze (2) verstellbar ist.
14. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abheben des Bank­steins (20) von der Messerwalze (2) eine Anhebevor­richtung (30) zwischen Schwenkhebel (22) und Schlit­ten (24) angeordnet ist.
15. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (29) zum Dämpfen der Radialbewegung des Banksteins (20) vorgesehen ist.
16. Falzmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­net, daß die Dämpfungsvorrichtung (29) zwischen Schwenkhebel (22) und Schlitten (24) angeordnet ist.
EP19880113345 1987-08-28 1988-08-17 Falzmaschine Withdrawn EP0304790A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728761 DE3728761A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 Falzmaschine
DE3728761 1987-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0304790A1 true EP0304790A1 (de) 1989-03-01

Family

ID=6334700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880113345 Withdrawn EP0304790A1 (de) 1987-08-28 1988-08-17 Falzmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0304790A1 (de)
CS (1) CS274475B2 (de)
DE (1) DE3728761A1 (de)
YU (1) YU154788A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673196A1 (fr) * 1991-02-22 1992-08-28 Turner Verwaltungs Gmbh Procede d'exploitation d'une echarneuse, et echarneuse associee.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796070A (en) * 1973-01-29 1974-03-12 Lyon M & Co Apparatus for removing flesh from animal hides
GB2058130A (en) * 1979-09-06 1981-04-08 Turner Machinery Ltd Treating hides
FR2470802A1 (fr) * 1979-12-04 1981-06-12 Moenus Maschf Machine a cylindre a lames pour le traitement de peaux

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247061C (de) *
US2558811A (en) * 1949-07-20 1951-07-03 Levor & Co Inc G Apparatus for facing leather or the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796070A (en) * 1973-01-29 1974-03-12 Lyon M & Co Apparatus for removing flesh from animal hides
GB2058130A (en) * 1979-09-06 1981-04-08 Turner Machinery Ltd Treating hides
FR2470802A1 (fr) * 1979-12-04 1981-06-12 Moenus Maschf Machine a cylindre a lames pour le traitement de peaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673196A1 (fr) * 1991-02-22 1992-08-28 Turner Verwaltungs Gmbh Procede d'exploitation d'une echarneuse, et echarneuse associee.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728761C2 (de) 1990-08-16
CS274475B2 (en) 1991-04-11
YU154788A (en) 1990-12-31
CS577888A2 (en) 1990-03-14
DE3728761A1 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993002834A1 (de) Schleifgerät zum schleifen einer zylindrischen oder sphärischen oberfläche einer walze, insbesondere einer walze einer papiermaschine
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE3234215C2 (de)
DE4023071C2 (de)
DE10347548A1 (de) Schneid-und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen
DE3821968C2 (de)
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
EP0304790A1 (de) Falzmaschine
EP0817753B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme oder übernahme von stangenlosen wickelkernen
DE3105684C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Werkstücken
DE19962312A1 (de) Maschine mit Arbeitswalzen
DE4137897C1 (en) Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers
DE3040219A1 (de) Schneidvorrichtung mit einem kreismesser
DE4446766C2 (de) Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten
DE2718502C3 (de) Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsmaschinen
DE1453210A1 (de) Selbsttaetige Vorschubeinrichtung fuer handbediente Hobelmaschinen
DE960176C (de) Maschine zum Druecken von Metallblech
DE183146C (de)
DE540794C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Riemenenden quer zur Laengsrichtung
DE117285C (de)
DE212139C (de)
DE243657C (de)
DE250372C (de)
DE59979C (de) Maschine zum Schleifen von Werkzeugen
DE283064C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890729

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TURNER MASCHINENBAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920606