DE2718502C3 - Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsmaschinen - Google Patents

Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsmaschinen

Info

Publication number
DE2718502C3
DE2718502C3 DE19772718502 DE2718502A DE2718502C3 DE 2718502 C3 DE2718502 C3 DE 2718502C3 DE 19772718502 DE19772718502 DE 19772718502 DE 2718502 A DE2718502 A DE 2718502A DE 2718502 C3 DE2718502 C3 DE 2718502C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
slide
roller
crank
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772718502
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718502A1 (de
DE2718502B2 (de
Inventor
Otto Steyr Marzy (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM-GESELLSCHAFT fur FERTIGUNGSTECHNIK und MASCHINENBAU AG STEYR (OESTERREICH)
Original Assignee
GFM-GESELLSCHAFT fur FERTIGUNGSTECHNIK und MASCHINENBAU AG STEYR (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM-GESELLSCHAFT fur FERTIGUNGSTECHNIK und MASCHINENBAU AG STEYR (OESTERREICH) filed Critical GFM-GESELLSCHAFT fur FERTIGUNGSTECHNIK und MASCHINENBAU AG STEYR (OESTERREICH)
Publication of DE2718502A1 publication Critical patent/DE2718502A1/de
Publication of DE2718502B2 publication Critical patent/DE2718502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718502C3 publication Critical patent/DE2718502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/06Milling crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/50Cutting inserts
    • B23C2210/503Cutting inserts mounted internally on the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/68Whirling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopiervorrichtung für so Kurbelwellenfräsmaschinen mit einem in Querführungen eines parallel zur Maschinenachse verschiebbaren Längsschlittens gelagerten, den Messerkopf normal zum drehbaren Werkstück bewegbaren Werkzeugschlitten, bei welcher Vorrichtung eine mit dem Werkzeugschlitten in Verbindung stehende Kreis- oder Kreisbogenschablone und eine auf einer Kurbel im Längsschlitten sitzende Rolle od. dgl. in gleichen geometrischen bzw. kinematischen Verhältnissen wie der Messerkreis des Messerkopfes und der zu fräsende Werkstückteil zusammenwirken, wobei Rolle od. dgl. und Schablone mittels eines am Werkzeugschiitteli in Richtung der Querführüngen angreifenden Hydraulik* triebes aneinanderdrückbar sind.
Mit einer solchen Kopiervorrichtung kann die Werkzeugschlittenbewegung so gesteuert werden, daß bei sich drehendem Werkstück nicht nui' mittige, sondern auch außermittige KfeSsqucrschnittc zu fräsen sind, was ja zur Bearbeitung von Kurbelwellen Voraussetzung ist Die auf einer Kurbel sitzende Rolle od. dgl. der Kopiervorrichtung imitiert nämlich die Form und Drehung beispielsweise des zu fräsenden Kurbelzapfens einer Kurbelwelle, wobei der Durchmesser der Rolle dem des Zapfens und der Kurbelarm der Exzentrizität des Kurbelzapfens entspricht Die Kreisbzw. Kreisbogenschablone selbst bei gleicher Drehzahl von zu fräsender Kurbelwelle und die Rolle U agender Kurbel ergeben sich dann die zum Fräsen des Kurbelzapfens erforderlichen Querbewegungen des Messerkopfes bzw. Werkzeugschlittens, wenn Rolle und Schablone aneinandergedrückt und stets in Berührung miteinander gehalten werden. Beim Umlauf der Rolle auf ihrer im Längsschlitten lagernden Kurbel teilt sie so der mit dem Werkzeugschlitten verbundenen und mit diesem nur quer zum Werkstück verschiebbaren Schablone die maßgebende Bewegungskornponente mit, so daß der Werkzeugschlitten und damit der Messerkopf die zum Fräsen des Kurbelzapfens erforderliche Bewegung ausführt
Bisher werden nun Rolle und Schablone mittels eines Hydrauliktriebes aneinandergedrückt, der sich am Längsschlitten abstützt und den Werkzeugschlitten so stark belastet, daß dieser mit seiner Schablone fest genug an die Rolle angepreßt wird, damit auch beim Fräsvorgang kein fr nheben dieser Rolle und Schablone zu befürchten ist Es müssen daher nicht nur die entsprechenden Komponenten der Schnittkräfte, sondern vor allem auch die hohen Verspannkräfte zwischen Rolle und Schablone von der die Rolle tragenden Kurbel aufgenommen und in den Längsschlitten weitergeleitet werden, wodurch die Kurbellagerung und der Kurbelantrieb beträchtlichen Belastungen unterworfen sind. Dies bringt aber nicht nur eine aufwendige und schwere Bauweise mit sich, sondern setzt auch die Genauigkeit der mit einer solchen Kopiervorrichtung möglichen Steuerung der Werkzeugschlittenbewegung herab.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu beseitigen und eine Kopiervorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, deren die Rolle od. dgl. tragende, im Längsschlitten gelagerte Kurbel möglichst wenig belastet ist und die bei vergleichsweise leichter Konstruktion ein exaktes Kurbelwellenfräsen erlaubt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß der Hydrauliktrieb an seinem freien, zur Schablonenachse weisenden Ende einen Druckkopf trägt zwischen dem und der Schablone die Rolle od. dgl. liegt. Die Lage der Rolle zwischen dem Druckkopf und der Schablone ergibt beim Verspannen bzw. beim Aneinanderdrücken von Rolle und Schablone einen geschlossenen, vom Werkzeugschlitten über den Hydrauliktrieb mit seinem Druckkopf, die Rolle und die Schablone wieder zum Werkzeugschlitten verlaufenden Kraftfluß. Auf Grund dieses geschlossenen Kraftflusses wird demnach durch die Verspannung von Schablone und Rolle keinp Kraft auf den Längsschlitten bzw. die Kurbel für die Rolle übertragen, und die Kurbel braucht nur beim Fräsen selbst die entsprechende Komponente \ der jeweils auftretenden Schnittkraft aufzunehmen bzw. an den Längsschlitten weiterzuleiten, so daß eine leichtere und einfachere Bauweise und ein genaueres Arbeiten möglich ist Die erfindungsgemäße Kopiervorrichtung arbeitet nun beispielsweise beim Fräsen eines Kurbelwellenzapfens derart, daß nach dem Einstechen, wozu vorzugsweise ein zweiter direkt den Werkzeug-*
schütten mit dem Längsschlitten verbindender Hydrauliktrieb vorgesehen ist, durch Beaufschlagung des der Kopiervorrichtung zugeordneten Hydrauliktriebes der Druckkopf ausgefahren wird, bis die Rolle zwischen Schablone und Druckkopf festgespannt ist.
Bei Erreichen der Einstichtiefe des Messerkopfes der Fräsmaschine wird außerdem die zu fräsende Kurbelwelle in Drehung versetzt und synchron dazu die Kurbel für die Rolle der Kopiervorrichtung angetrieben. Die über den Druckkopf ständig mit der sich drehenden Rolle in Berührung gehaltene Schablone führt nun zwangläufig die für das Rundfräsen des Kurbelwellenzapfens erforderliche Hin- und Herbewegung aus und steuert so die Werkzeugschlitten- bzw. Messerkopfbewegung in Relation zum sich drehenden Werkstück.
In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung dient zur Halterung der Schablone ein eigener, zusammen mit dem Werkzeugschlitten verschiebbarer Schablonenschlitten, der über in Verschieberichtung liegende Schi aubenspindeln od. dgl. an den Werkzeugschlitten gekoppelt ist. Dies brsngt nicht nur den Vorteil der guten Zugänglichkeit und einfachen Austauschbarkeit der Schablone mit sich, sondern bietet auch die Möglichkeit, die beim Fräsen durch die entstehende Wärme auftretenden Dehnungen zwischen Messerkopf einerseits und Schablone bzw. Kopiervorrichtung anderseits ausgleichen zu könnea
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß die Rolle od. dgL aus zwei koaxialen, am selben Kurbelzapfen der im Längsschlitten antreibbar gelagerten Kurbel sitzenden Teilen besteht, wobei der eine Teil der Schablone und der andere Teil dem Druckkopf dec Hydrauliktriebes zugeordnet ist Da somit Druckkopf und Schablone nicht auf ein und denselben Rollenteil wirken, kann das Lagerspiel zwischen den Rollenteilen und dem diese Teile tragenden Kurbelzapfen die Genauigkeit der Kopien; euerung nicht beeinflussen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckkopf in Schienen od. dgl. geradegeführt und weist eine ^npreßgabel oder Anpreßrollen auf. die um eine zur Rolle od. dgl. parallele, durch den Mittelpunkt des von der Schablone definierten Kreises gehende Achse schwenkbar lagern. Damit ist gewährleistet, daß der zur Schablonenachse gerichtete Hydrauliktrieb mit seinem Druckkopf ain der Rolle od. dgl. unabhängig von deren Drohstellung einwandfrei zu~ Anlage kommt und Rolle und Schablone so zusammenspannt, daß bei Drehung der Kurbel auf diese nicht einmal eine Komponente der Spannkraft wirken kann und auch der Hydrauliktneb selbst nirht biegebelastet wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Kurbelwellenfräsmaschine mi, erfindungsgemäßer Kopiervorrichtung und
Fig. 2einfn Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Im Maschinenbett 1 einer Kurbelwellenfräsmaschine ist ein Längsschlitten 2 parallel zur Maschinenachse verschiebbar geiagert. Der Längsschlitten 2 trägt seinerseits einen Werkzeugschlitten 3 mit dem Messerkopf 4, der ein ringförmiges, nach innen gerichtete Schneiden aufweisendes Werkzeug 5 aufweist. Der Werkzeugschlitten 3 gleitet in Querführungen 6 des Längsschlittens 2 und ist damit normal zur eingespannten Kurbelwelle 7 bewegbar. Die vom Werkzeug 3 umschlossene Kurbelwelle 7 wird für eine Bearbeitung gedreht, wobei zum Fräsen eines Kurbelwellenzapfens 8 zusätzlich der Messerkopf 4 bzw. das Werkzeug 5 eine durch die Exzentrizität des Kurbelwellenzapfens a bedingte und von dieser abhängige Querbewegi'ng ausführen muß. Zur Steuerung dieser Messerkopfbewegung ist eine im ganzen mit 9 bezeichnete Kopiervorrichtung vorgesehen, mit der der Werkzeugschlitten 3 wunschgemäß gegenüber der zu fräsenden Kurbeiwelle 7 verschoben werden kann.
Die Kopiervorrichtung 9 besteht im wesentlichen aus
ίο einer in einem Schablonenschlitten 10 gehaltenen Kreisbogenschablone 11, deren Kreisform dem fwesserkreis 12 des Messerkopfes angepaßt ist, und aus einer mit dieser Kreisschablone 11 zusammenwirkende Rolle 13. Die Rolle 13 besitzt den gleichen Durchmesser wie der zu fräsende Kurbelwellenzapfen 8 und sitzt auf einer im Längsschlitten 2 gelagerten Kurbel 14, deren Kurbelarm der Exzentrizität des zu fräsenden Kurbelwellenzapfens 8 entspricht Die Kurbel 14 ist synchron zur Drehzahl des Werkstückes antreibbar, was in F i g. 1 mit dem Schneckenrad 15 und den Synchronwellen 16 angedeutet ist Wird nun beim Fräf .n des Kurbelwellenzapfens 8 die Roiie i3 an die Kreisocjenschabione i i gedrückt und mit dieser ständig in Berührung gehalten, verursacht die sich drehende Kurbel 14 mit der Rolle 13 die zum Kurbelwellenzapfenfräsen erforderliche Hin- und Herbewegung der Schablone und damit des Schablonenschlittens 10. Da der Schablonenschlitten i0 über Schraubenspindeln 17 fest mit dem Werkzeugschlitten 3 in Verbindung steht, wird diese Bewegung auch auf den Werkzeugschlitten 3 und damit auf den Messerkopf 4 und das Werkzeug 5 übertragen, wodurch das Rundfräsen des Kurbelwellenzapfens ermöglicht ist. Die Schraubenspindel 17 kann darüber hinaus auch zum Ausgleich der Dehnungen zwischen Messerkopf 4 und Kopiervorrichtung 9 durch die beim Fräsen entstehende Wärme herangezogen werden.
Zum Anpressen der Rolle 13 an die Schablone 11 gibt es einen Hydrauliktrieb 18, der zur Schablonenachse gerichtet ist, und an seinem freien Ende einen Druckkopf 19 trägt, zwischen dem und der Schablone 11 die Rolle 13 festspannbar ist. Der Druckkopf 19 ragt vom Werkzeugschlitten 3 in den Schablonenschlitten 10 hinein, ist dort in Schienen 20 geradegeführt und weist eine Anpreßgabel 21 auf, die um eine zur Rolle 13 parallele Achse 22 schwenkbar ist. Um beim Verspannen der Rolle 13 zwischen Schablone 11 einerseits und Anpreßgabel 21 anderseits das vorhandene Lagersspiel der Rolle 13 bei ihrem Sitz auf der Kurbel 14 unwirksam machen zu können, ist die Rolle 13 zweigeteilt, wobei die Anpreßgabel 21 mit dem einen Teil 13a zur Anlage kommt und der andere Teil 13£>, der dem zu fräsenden Kurbelwellenzapfen 8 entspricht, an die Schablone 11 gedrückt wird. Das direkte Verspannen der Rolle 13 zwischen Druckkopf 19 und Schablone 11 läßt dabei die
Yt Kurbel 14 selbst unbelastet, da sich ein geschlossener, vom Werkzeugschlitten 3 über den Hydrauüktrieb 18, den Druckkopf 19, die Rolle 13. die Schablone 11 und den Schablonenschlitten 10 wieder zurück zum Werkzeugschlitten 3 führender Kraftfluß ergibt.
Für die von der eigentlichen Kopiersteuerung unabhängige Werkzeugsehlittenbewegung ist ein zwei' ter Hydrauliktrieb 23 vorgesehen, der Werkzeugschlitten 3 und Längsschlitten 2 direkt miteinander verbindet und den Werkzeugschlitten 3 in den Querführungen 6 bewegen kann, ohne daß dadurch die Kurbel 14 der Kopiervorrichtung bzw. deren Lagerung oder Antrieb beansprucht wird. Dieser Hydrauliktrieb 23 dient daher auch zum Durchführen der Einstichbewegung des
Werkzeuges 5, wobei zur Begrenzung dieser Einstichbewegung ein schraubverstellbarer Anschlag 24 im Längsschlitten 2 vorgesehen ist. Durch die Verstellbarkeit dieses Anschlages 24 ist die Möglichkeit gegeben, die Einstichtiefe so zu bemessen, daß die Gefahr der Bildung einer nicht zu korrigierenden Flachstelle durch Freischneiden des Werkzeuges ausgeschaltet ist.
Zum Fräsen des Kurbelwellenzapfens 8 wird also
zunächst der Hydrauliktrieb 23 beaufschlägt, der den
• Werkzeugschlitten 3 bis zum Anschlag 24 bewegt und damit den Einstichvorgang des Werkzeuges 5 in die zu bearbeitende Kurbelwelle 7 verursacht. Nach Erreichen des Anschlages 24 durch den Werkzeugschlitten 3 wird der Antrieb für die Kurbelwelle 7 und die Kurbel 14 eingeschaltet. Inzwischen wurde auch der Hydrauliktrieb 18' beaufschlagt, wodurch die Rolle 13 zwischen Schablone 11 und Druckkopf 19 festgespariiit ist. Durch die DfgliUfig dfip Kuriiei 14 wird nun die für ein Rundfräsen notwendige Querbewegung des Messerkopfes 4 exakt gesteuert, wobei auf die Kurbel 14 nur die entsprechende Komponente der jeweils auftretenin den Schnittkraft und nicht auch die Verspannkraft übertragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsma'ichinen mit einem in Querführungen eines parallel zur Maschinenachse verschiebbaren Längsschlittenii gelagerten, den Messerkopf normal zum drehbaren Werkstück bewegbaren Werkzeugschlitten, bei welcher Vorrichtung eine mit dem Werkzeugschlitten in Verbindung stehende Kreis- oder Kreisbogenschablone und eine auf einer Kurbel im Längsschlitten sitzende Rolle od. dgl. in gleichen geometrischen bzw. kinematischen Verhältnissen wie der Messerkreis des Messerkopfes und der zu fräsende Werkstückteil zusammenwirken, wobei Etolle od. dgl. und Schablone mittels eines am Werkzeugschlitten in Richtung der Querführungen angreifenden Hydrauliktriebes aneinanderdrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrauliktrieb (IS* an seinem freien, zur Schablonenachse weisenden Ende einen Druckkopf (19) trägt, zwischen dem und der Schablone (11) die Rolle (13) od. dgl. liegt
2. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Schablone (11) ein eigener, zusammen mit dem Werkzeugschlitten (3) verschiebbarer Schablonenschlitten (10) dient, der über in Verschieberichtung liegende Schraubenspindeln (17) od. dgl. an den Werkzeugschlitten gekoppelt ist.
3. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (13) od dgl. aus zwei koaxialen, am selbe:* Kurbelzapfen der im Längsschlitten (2) antreibbar gelagerten Kurbel (14) sitzenden Teilen (13a, \3b) be: .eht, wobei der eine J5 Teil (\3b) der Schablone (11) und der andere Teil (13a; dem Druckkopf (19) des Hydrauliktriebes (18) zugeordnet ist.
4. Kopiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (19) in Schienen od. dgl. (20) geradegeführt ist und eine Anpreßgabel (21) oder Anpreßrollen aufweist, die um eine zur Rolle (13) od. dgl. parallele, durch den Mittelpunkt des von der Schablone (11) definierten Kreises gehende Achse (22) schwenkbar lagert bzw. lagern.
DE19772718502 1976-05-21 1977-04-26 Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsmaschinen Expired DE2718502C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT374976A AT340225B (de) 1976-05-21 1976-05-21 Kopiervorrichtung fur kurbelwellenfrasmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718502A1 DE2718502A1 (de) 1977-12-08
DE2718502B2 DE2718502B2 (de) 1978-11-09
DE2718502C3 true DE2718502C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=3554881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718502 Expired DE2718502C3 (de) 1976-05-21 1977-04-26 Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsmaschinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52143589A (de)
AT (1) AT340225B (de)
DD (1) DD129970A5 (de)
DE (1) DE2718502C3 (de)
FR (1) FR2351743A1 (de)
GB (1) GB1519280A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5848285B2 (ja) * 1978-10-11 1983-10-27 株式会社小松製作所 クランク軸加工装置
DE2915662C3 (de) * 1979-04-18 1984-08-09 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Kurbelwellenfräsmaschine
DE3128565C2 (de) * 1981-07-18 1987-02-19 Maschinenfabrik Esterer AG, 8262 Altötting Vorrichtung zum Rundreduzieren des Durchmessers von Rundhölzern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232228A (en) * 1940-05-10 1941-02-18 Leblond Mach Tool Co R K Crankpin grinder
US2232229A (en) * 1940-05-20 1941-02-18 Leblond Mach Tool Co R K Crankpin grinder
DE894663C (de) * 1943-07-08 1953-10-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von umlaufenden Werkstuecken, insbesondere zum Feinstziehschleifen der Hubzapfen von Kurbelwellen
AT168660B (de) * 1948-06-10 1951-07-10 Robert Dipl Ing Dr Techn Musyl Vorrichtung zum Schleifen der Haupt- und Pleuellagerzapfen von Kurbelwellen
DE1169804B (de) * 1960-05-17 1964-05-06 Karl Wilhelm Dressendoerfer Vorrichtung zum Aussenrundschleifen von Kurbel- und Exzenterwellen
DE2333661A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Schmaltz Gmbh Friedr Kurbelwellenschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718502A1 (de) 1977-12-08
DD129970A5 (de) 1978-02-22
JPS52143589A (en) 1977-11-30
DE2718502B2 (de) 1978-11-09
JPS5749328B2 (de) 1982-10-21
ATA374976A (de) 1977-03-15
GB1519280A (en) 1978-07-26
FR2351743A1 (fr) 1977-12-16
AT340225B (de) 1977-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353845C2 (de) Werkzeugmaschine
DE3016047C2 (de)
DE4117574C1 (de)
DE2718502C3 (de) Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsmaschinen
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
CH417282A (de) Vorrichtung zum endseitigen Bearbeiten von Bolzen, insbesondere Schraubenbolzen
DE3048738C2 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissägeblattes
DE922045C (de) Maschine zum Walzen von Innen- oder Aussenprofilen
DE225619C (de)
DE1937524A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE2857823C1 (de) Abrichtwerkzeug in Form eines Zahnrades fuer ein Honwerkzeugzahnrad
DE1752099C3 (de)
DE2851384C2 (de)
DE1602689C3 (de) Maschine zur Drehbearbeitung von stab oder drahtfbrmigem Material
DE518279C (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen der aeusseren Flaechen von Ringen, insonderheit Kolbenringen
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE643781C (de) Maschine zum Bearbeiten von Kalibern veraenderlichen Querschnitts in Walzbacken fuer Pilgerwalzwerke
DE221634C (de)
DE2038295C (de) Vorrichtung zum Abstützen des Werkstücks bei der Bearbeitung von Zahnrädern, insbesondere beim Zahnradrollen
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE695580C (de) Hobelmaschine zum Bearbeiten von pyramidenaehnlichen Koerpern, insbesondere Vierkantbloecken
DE445607C (de) Werkstueckhalter fuer Buersten-Bohr- und -Stopfmaschinen
DE311105C (de)
DE452993C (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Satzbetts und Druckzylinders einer Druckpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee