EP0294567B1 - Vorrichtung zum Schrumpfen von Schrumpfhauben, die einen palettierten Gutstapel umgeben - Google Patents

Vorrichtung zum Schrumpfen von Schrumpfhauben, die einen palettierten Gutstapel umgeben Download PDF

Info

Publication number
EP0294567B1
EP0294567B1 EP88106267A EP88106267A EP0294567B1 EP 0294567 B1 EP0294567 B1 EP 0294567B1 EP 88106267 A EP88106267 A EP 88106267A EP 88106267 A EP88106267 A EP 88106267A EP 0294567 B1 EP0294567 B1 EP 0294567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
carrier
stack
carriers
shrinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294567A1 (de
Inventor
Reiner Hannen
Norbert Vermeulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Publication of EP0294567A1 publication Critical patent/EP0294567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294567B1 publication Critical patent/EP0294567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/066Mobile frames, hoods, posts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Definitions

  • the invention relates to a device for shrinking shrink hoods that surround a palletized stack of goods, with a shrinking device, with a transport system for the palletized stack of goods that leads past the shrinking device, with a lifting device arranged underneath the shrinking device for lifting the palletized stack of goods, and with one in the area the lifting device arranged suction fan.
  • the palletized and possibly already provided with a shrink hood stack of goods are brought on a conveyor, for example a roller conveyor, into the area of the shrinking device.
  • a conveyor for example a roller conveyor
  • the palletized stack of goods is lifted with a lifting device arranged under the conveyor, which is designed as a scissor lifting table, so that the lower edges of the shrink hood are free above the underside of the pallet hang.
  • the suction blower arranged on the scissor lifting table the free edges are then sucked against the underside of the pallet and shrunk using the shrinking device, so that a so-called undershrinkage occurs.
  • the palletized stack of goods is put back on the roller conveyor and the rest of the shrink hood shrunk.
  • the object of the invention is to improve a device of the type described in the introduction in such a way that, when using transport systems with in particular driverless, automatically controlled industrial trucks, devices arranged under the floor can be dispensed with.
  • the lifting device is arranged next to the path of the transport system and has at least one lifting and lowering carrier which can be moved up to below a palletized stack of goods brought up by the transport system, the carrier having protruding supports for the stacked stack of goods and the supports from a horizontal in a vertical position can be moved.
  • the entire lifting device is thus arranged next to the path of the transport system and below the shrinking device, so that the effort for a pit and the units to be accommodated therein is superfluous.
  • the supports can be placed under the pallet in such a way that the pallet and the stack of goods on it can be lifted off the surface of the cart.
  • the trolley or trolleys on which palletized stacks of goods are brought in have storage areas which are designed in such a way that the supports can act on the underside of the pallet.
  • the control of the pivoting movement of the supports becomes particularly simple if two or more supports are provided and the supports can be pivoted about their longitudinal axes. Then the supports can be rigidly attached to the beams.
  • the carriers should preferably be displaceable in the direction of their longitudinal axes, that is to say transversely to the path of the transport system.
  • the carriers can be mounted in a drive housing which has drives and guides for the longitudinal displacement of the carriers and for their pivoting movement and which in turn can be moved vertically up and down on a stand. Since in most cases the shrinking device is also guided on one or more vertical stands, the drive housing can also be guided on the stand or stands of the shrinking device.
  • the or Carriers consist of pipes which are connected to the suction fan and have air inlet openings.
  • the device shown in the drawing serves to shrink shrink hoods that surround a palletized stack of goods.
  • Good stacks 1 are arranged on a pallet 2, which are placed on the storage space 3 of a cart 4.
  • One or more carts 4 are towed by an electric tractor, not shown, which can be controlled and stopped and started through the factory floor via induction loops laid in the floor.
  • a cart 4 loaded with a stack of goods 1 is stopped in front of a shrinking device.
  • This shrinking device includes one or more vertical stands 5, on which a shrinking frame 6 can be moved up and down.
  • the shrink frame 6 has an inner opening which is somewhat larger than the cross section of the stack of goods 1.
  • heating devices e.g. Burners, the hot combustion gases of which are directed onto the stack of goods 1, so that when the shrinking frame 6 moves up or down, a shrink hood surrounding the stack of goods 1 is shrunk.
  • a drive housing 7 is guided vertically up and down.
  • Two mutually parallel supports 8 are held in the drive housing 7, only one of which is visible in the drawing.
  • the carrier 8 can be shifted horizontally so far in the direction of their longitudinal axes with the aid of associated drives, which are not shown, that they either take the drawn position or are outside the cart 4.
  • the carriers 8 can also be pivoted about their longitudinal axes with the aid of associated drives.
  • each carrier has two spaced-apart supports 10 which project radially from the carrier 8. By pivoting the carrier 8, the supports 10 can be brought from a horizontal position into the vertical position shown.
  • the carrier 8 consist of tubes with air inlet openings 11 on the section which is in the functional position shown below the pallet 2.
  • the tubular carrier 8 are connected to a suction fan, not shown.
  • the device shown works as follows: A cart 4 loaded with a stack of goods 1 is stopped in front of the shrinking device.
  • the carriers 8 are moved in the direction of their longitudinal axis through corresponding, not shown recesses of the cart 4 in the cart to below the pallet 2, the supports 10 being in the horizontal position. Then the carriers 8 are given about their longitudinal axes until the supports 10 assume a vertical position, which is shown in the drawing.
  • the footprint 3 of the trolley has corresponding recesses so that the supports 10 can be pivoted into the vertical position in order to be able to grasp the underside of the pallet 2 with the aid of the drive housing 7 after the carrier 8 has been raised.
  • the pallet 2 with the stack of goods 1 located thereon is removed from the storage space 3 of the cart 4 lifted, until the edges of a shrink hood, not shown in the drawing, pulled over the stack of goods 1 and the pallet 2 hang freely below the underside of the pallet 2.
  • the suction fan which sucks air through the air inlet openings 11 of the tubular carrier 8 from the underside of the pallet, the freely hanging edges of the shrink hood lie under the underside of the pallet.
  • the shrink hood can be shrunk, either the pallet 2 with the folded edges of the shrink hood is first placed back on the shelf 3 or and first the edges of the shrink hood folded under the underside of the pallet are shrunk.
  • the supports 8 are lowered to such an extent that the supports 10 can be brought back into a horizontal position by pivoting the supports 8.
  • the carriers 8 are then pulled longitudinally out of the area of the cart 4, which can then continue to move.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schrumpfen von Schrumpfhauben, die einen palettierten Gutstapel umgeben, - mit einer Schrumpfeinrichtung, mit einem an der Schrumpfeinrichtung vorbeiführenden Transportsystem für die palettierten Gutstapel, mit einer unterhalb der Schrumpfeinrichtung angeordneten Hubeinrichtung zum Anheben der palettierten Gutstapel und mit einem im Bereich der Hubeinrichtung angeordneten Sauggebläse.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (EP-0S 0 133 462) werden die palettierten und ggf. bereits mit einer Schrumpfhaube versehenen Gutstapel auf einem Förderer, z.B. einem Rollenförderer bis in den Bereich der Schrumpfeinrichtung gebracht. Dort wird der palettierte Gutstapel mit einer unter dem Förderer angeordneten Hubeinrichtung, die als Scherenhebetisch ausgebildet ist, angehoben, so daß die unteren Ränder der Schrumpfhaube frei über die Unterseite der Palette hängen. Mit Hilfe des am Scherenhebetisch angeordneten Sauggebläses werden dann die freien Ränder gegen die Unterseite der Palette gesaugt und mit Hilfe der Schrumpfeinrichtung geschrumpft, so daß ein sogenannter Unterschrumpf entsteht. Dann wird der palettierte Gutstapel wieder auf dem Rollenförderer abgesetzt und der Rest der Schrumpfhaube geschrumpft.
  • Für den innerbetrieblichen Transport von Gütern gibt es fahrerlose Transportsysteme mit Elektrotraktoren und von diesen geschleppten Karren, wobei die Elektrotraktoren über im Boden verlegte Induktionsschleifen geführt und gesteuert, d.h auch angehalten oder gestartet werden können. Bei Einsatz dieser Transportsysteme zusammen mit einer Vorrichtung zum Schrumpfen müßten die Hubeinrichtung und das Sauggebläse unterflur angeordnet werden, damit der Elektrotraktor die auf den Karren angeordneten Gutstapel unter die Schrumpfeinrichtung bringen kann. Das erfordert aufwendige Konstruktionen und Installationen für die Hubeinrichtung und das Sauggebläse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß beim Einsatz von Transportsystemen mit insbesondere fahrerlosen, automatisch gesteuerten Flurförderzeugen auf unterflur angeordnete Einrichtungen verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hubeinrichtung neben der Bahn des Transportsystems angeordnet ist und wenigstens einen heb- und senkbaren Träger aufweist, der bis unter einen vom Transportsystem herangeführten palettierten Gutstapel bewegbar ist, wobei der Träger davon abstehende Auflager für den palettierten Gutstapel aufweist und die Auflager aus einer horizontalen in eine vertikale Stellungbewegbar sind. Die gesamte Hubeinrichtung ist damit neben der Bahn des Transportsystems und unterhalb der Schrumpfeinrichtung angeordnet, so daß der Aufwand für eine Grube und die die darin unterzubringenden Aggregate überflüssig ist. Durch entsprechende Steuerung der Bewegungen einerseits des oder der Träger und andererseits der Auflager können die Auflager so unter die Palette gebracht werden, daß mit ihrer Hilfe die Palette und der darauf befindliche Gutstapel von der Stellfläche des Karrens abgehoben werden kann. Es versteht sich, daß der Karren bzw. die Karren, auf denen palettierte Gutstapel herangeführt werden, Stellflächen besitzen, die so ausgebildet sind, daß die Auflager an der Unterseite der Palette angreifen können.
  • Die Steuerung der Schwenkbewegung der Auflager wird besonders einfach, wenn zwei oder mehr Träger vorgesehen sind und die Träger um ihre Längsachsen verschwenkbar sind. Dann können die Auflager starr an den Trägern befestigt werden.
  • Bevorzugt sollen die Träger in Richtung ihrer Längsachsen, also quer zur Bahn des Transportsystems verschiebbar sein. Dazu können die Träger in einem Antriebsgehäuse gelagert sein, welche Antriebe und Führungen für die Längsverschiebung der Träger und für ihre Schwenkbewegung aufweist und welches seinerseits an einem Ständer vertikal auf- und abbewegbar ist. Da in den meisten Fällen die Schrumpfeinrichtung ebenfalls an einem oder mehreren vertikalen Ständern geführt ist, kann auch das Antriebsgehäuse an dem oder den Ständern der Schrumpfeinrichtung geführt sein.
  • Für die Absaugung von Luft unterhalb der Palette empfiehlt sich eine Ausführung, bei der der oder die Träger aus Rohren bestehen, die an das Sauggebläse angeschlossen sind und Lufteintrittsöffnungen aufweisen.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; die einzige Figur zeigt schematisch eine Ansicht einer Vorrichtung zum Schrumpfen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Schrumpfen von Schrumpfhauben, die einen palettierten Gutstapel umgeben. Gutstapel 1 sind auf einer Palette 2 angeordnet, die auf der Stellfäche 3 eines Karrens 4 abgestellt sind. Ein oder mehrere Karren 4 werden von einem nicht dargestellten Elektrotraktor geschleppt, der über im Boden verlegte Induktionsschleifen durch die Fabrikhalle gesteuert und angehalten sowie gestartet werden kann. Ein mit einem Gutstapel 1 beladener Karren 4 wird vor einer Schrumpfeinrichtung angehalten. Zu dieser Schrumpfeinrichtung gehören ein oder mehrere vertikale Ständer 5, an denen ein Schrumpfrahmen 6 auf- und abbeweglich ist. Der Schrumpfrahmen 6 besitzt eine innere Öffnung, die etwas größer ist als der Querschnitt des Gutstapels 1. An der Innenseite des Öffnungsrandes befinden sich Heizeinrichtungen, z.B. Brenner, deren heiße Verbrennungsgase auf den Gutstapel 1 gerichtet sind, so daß bei einer Auf- oder Abbewegung des Schrumpfrahmens 6 eine den Gutstapel 1 umgebende Schrumpfhaube geschrumpft wird.
  • An den Ständern 5 ist auch ein Antriebsgehäuse 7 vertikal auf- und abbeweglich geführt. Im Antriebsgehäuse 7 sind zwei zueinander parallele Träger 8 gehalten, von denen in der Zeichnung nur einer sichtbar ist. Die Träger 8 können mit Hilfe zugeordneter Antriebe, die nicht gezeichnet sind, in Richtung ihrer Längsachsen horizontal soweit verschoben werden, daß sie entweder die gezeichnete Position einnehmen oder sich außerhalb des Karrens 4 befinden. Die Träger 8 können außerdem mit Hilfe zugeordneter Antriebe um ihre Längsachsen verschwenkt werden.
  • An dem dem Karren 4 zugewandten Ende besitzt jeder Träger zwei im Abstand voneinander angeordnete Auflager 10, die radial vom Träger 8 abstehen. Durch Verschwenken der Träger 8 können die Auflager 10 aus einer horizontalen Stellung in die dargestellte vertikale Stellung gebracht werden.
  • Die Träger 8 bestehen aus Rohren mit Lufteintrittsöffnungen 11 auf demjenigen Abschnitt, der sich in der gezeichneten Funktionsstellung unterhalb der Palette 2 befindet. Außerdem sind die rohrförmigen Träger 8 an ein nicht dargetelltes Sauggebläse angeschlossen.
  • Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    Ein mit einem Gutstapel 1 beladener Karren 4 wird vor der Schrumpfeinrichtung angehalten. Die Träger 8 werden in Richtung ihrer Längsachse durch entsprechende, nicht dargestellte Ausnehmungen des Karrens 4 in den Karren bis unter die Palette 2 bewegt, wobei die Auflager 10 sich in horizontaler Stellung befinden. Dann werden die Träger 8 um ihre Längsachsen geschenkt, bis die Auflager 10 eine vertikale Stellung einnehmen, die in der Zeichnung dargestellt ist. Es versteht sich, daß auch die Stellfäche 3 des Karrens entsprechende Ausnehmungen aufweist, damit die Auflager 10 in die vertikale Position geschwenkt werden können um nach dem Anheben der Träger 8 mit Hilfe des Antriebsgehäuses 7 die Unterseite der Palette 2 erfassen können. Bei weiterem Anheben der Träger 8 wird dann die Palette 2 mit dem darauf befindlichen Gutstapel 1 von der Stellfläche 3 des Karrens 4 abgehoben, und zwar soweit, bis die Ränder einer in der Zeichnung nicht dargestellten, über den Gutstapel 1 und die Palette 2 gezogenen Schrumpfhaube frei bis unter die Unterseite der Palette 2 hängen. Nach dem Einschalten des Sauggebläse, welches Luft durch die Lufteintrittsöffnungen 11 der rohrförmigen Träger 8 von der Unterseite der Palette absaugt, legen sich die frei herabhängenden Ränder der Schrumpfhaube unter die Unterseite der Palette. Nunmehr kann die Schrumpfhaube geschrumpft werden, wobei entweder die Palette 2 mit den untergeschlagenen Rändern der Schrumpfhaube zunächst wieder auf der Stellfäche 3 abgesetzt wird oder und zunächst die unter die Unterseite der Palette geschlagenen Ränder der Schrumpfhaube geschrumpft werden. Nachdem die Schrumpfhaube vollständig geschrumpft ist und die Palette 2 wieder auf den Karren 4 abgesetzt worden ist, werden die Träger 8 soweit abgesenkt, daß die Auflager 10 durch Verschwenken der Träger 8 wieder in horizontale Position gebracht werden können. Anschließend werden die Träger 8 durch Längsverschieben aus dem Bereich des Karrens 4 gezogen, der dann weiterfahren kann.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Schrumpfen von Schrumpfhauben, die einen palettierten Gutstapel (1) umgeben, - mit einer Schrumpfeinrichtung (6), mit einem an der Schrumpfeinrichtung (6) vorbeiführenden Transportsystem (4) für die palettierten Gutstapel (1), mit einer unterhalb der Schrumpfeinrichtung (6) angeordneten Hubeinrichtung zum Anheben der palettierten Gutstapel (1) und mit einem im Bereich der Hubeinrichtung angeordneten Sauggebläse, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung neben der Bahn des Transportsystems (4) angeordnet ist und wenigstens einen heb- und senkbaren Träger (8) aufweist, der bis unter einen vom Transportsystem (4) herangeführten palettierten Gutstapel (1, 2) bewegbar ist, wobei der Träger (8) davon abstehende Auflager (10) für den palettierten Gutstapel (1,2) aufweist und die Auflager (10) aus einer horizontalen in eine vertikale Stellung bewegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Träger (8) vorgesehen sind, die um ihre Längsachsen verschwenkbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Träger (8) in Richtung ihrer Längsachsen verschiebbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Träger (8) in einem Antriebsgehäuse (7) gelagert sind, welches seinerseits an einem Ständern (5) vertikal auf- und abbewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgehäuse (7) an dem oder den Ständern (5) der Schrumpfeinrichtung (6) geführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Träger (8) aus Rohren bestehen, die an das Sauggebläse angeschlossen sind und Lufteintrittsöffnungen (11) aufweisen.
EP88106267A 1987-06-06 1988-04-20 Vorrichtung zum Schrumpfen von Schrumpfhauben, die einen palettierten Gutstapel umgeben Expired - Lifetime EP0294567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708145U 1987-06-06
DE8708145U DE8708145U1 (de) 1987-06-06 1987-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0294567A1 EP0294567A1 (de) 1988-12-14
EP0294567B1 true EP0294567B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6808954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106267A Expired - Lifetime EP0294567B1 (de) 1987-06-06 1988-04-20 Vorrichtung zum Schrumpfen von Schrumpfhauben, die einen palettierten Gutstapel umgeben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4866916A (de)
EP (1) EP0294567B1 (de)
DE (2) DE8708145U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907610U1 (de) * 1989-06-22 1989-08-17 Msk-Verpackungs-Systeme Gmbh, 4190 Kleve, De
DE9310218U1 (de) * 1993-07-09 1993-09-02 Msk Verpackung Syst Gmbh Vorrichtung zum Schrumpfen einer über einen Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube
DE59807980D1 (de) * 1998-11-05 2003-05-22 Lachenmeier Kurt Aps Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen einer Folie auf einen Gegenstand
DE202005020192U1 (de) * 2005-10-24 2006-05-24 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, Gutstapel gelegten Heißschrumpffolie
DE102011015072A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Dücker Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels mit einer thermisch schrumpfbaren Folie
EP2740673B1 (de) * 2012-12-06 2015-07-08 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Folie auf einen Gutstapel
DK3147226T3 (da) * 2015-09-23 2018-10-15 Msk Verpackung Syst Gmbh Fremgangsmåde til dannelse af et frirum i en emballage, der består af krympefolie, og som sikrer en godsstabel på en palle, såvel som en formeindretning til realisering af fremgangsmåden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807797A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-04 Laumans Geb Verfahren zum Verpacken von nicht ohne seitliche Begrenzungen stapelbaren Guetern,insbesondere Dachziegeln,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US3807126A (en) * 1970-06-10 1974-04-30 Schwartz F Gmbh Ind Und Maschi Wrapping and securing loads on pallets
US3896288A (en) * 1972-05-18 1975-07-22 Martin J Tulkoff Method of heat-shrink wrapping goods
US4050219A (en) * 1976-02-19 1977-09-27 Comptex, Inc. Bagging machine
DE3327996A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH, 4190 Kleve Verfahren zum verpacken von palettierten gutstapeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3621297A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum ueberziehen und anschrumpfen einer schrumpffolienhaube ueber bzw. an einen stapel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864198D1 (de) 1991-09-19
US4866916A (en) 1989-09-19
DE8708145U1 (de) 1987-08-06
EP0294567A1 (de) 1988-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
DE2648340A1 (de) Foerdergeraet
EP0133462B1 (de) Verfahren zum Verpacken von palettierten Gutstapeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2807002A1 (de) Paletten-regallager
EP0294567B1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von Schrumpfhauben, die einen palettierten Gutstapel umgeben
DE4031883A1 (de) Aufnahme- und abgabesystem fuer paletten und behaelter
DE19641860C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Isolierglasscheiben
DE8115713U1 (de) Quergabelstapler
EP1028074A1 (de) Lagermagazin
DE1290877C2 (de) Regalstapelgeraet mit ins regal einfahrbarem lasttraeger fuer langgut
EP0602399B1 (de) Regalsystem zum Einlagern von Beton-Formkörpern während des Abbindens
US3988822A (en) Pallet disassembling method and apparatus
WO1984000739A1 (en) System for storing elongate parts and keeping them at disposal
EP0403906B1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen einer über einen Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube
DE1152956B (de) Speicher- und Lagereinrichtung fuer vorsortiertes Leder und aehnliche Werkstoffe
DE4302112C2 (de) Begeh- und in einer Fertigungslinie verfahrbare Palette
DE3625653C1 (en) Transport apparatus for the installation of catalyst elements into a reactor
DE1506976A1 (de) Mechanisiertes Regallager
DE3149002A1 (de) Vorrichtung zur an- und abfoerderung von in regalen gelagerten gegenstaenden
AT360421B (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer leerpalette aus einem palettenstapel
DE2757978C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von zu Stapelschichten zusammengefaßten Werkstücken
DE2747249A1 (de) Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl.
DE3019152C2 (de) Walzbandbundbeförderung
DE1456501A1 (de) Stapelkran
EP0462395B1 (de) Pressenanlage für das Herstellen von Pressteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19890526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST