DE4302112C2 - Begeh- und in einer Fertigungslinie verfahrbare Palette - Google Patents

Begeh- und in einer Fertigungslinie verfahrbare Palette

Info

Publication number
DE4302112C2
DE4302112C2 DE4302112A DE4302112A DE4302112C2 DE 4302112 C2 DE4302112 C2 DE 4302112C2 DE 4302112 A DE4302112 A DE 4302112A DE 4302112 A DE4302112 A DE 4302112A DE 4302112 C2 DE4302112 C2 DE 4302112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
production line
workpieces
walked
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4302112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302112A1 (de
Inventor
Hans-Helmut Diethert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Original Assignee
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH filed Critical OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority to DE4302112A priority Critical patent/DE4302112C2/de
Publication of DE4302112A1 publication Critical patent/DE4302112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302112C2 publication Critical patent/DE4302112C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0294Transport carriages or vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine begeh- und in einer Fertigungslinie ver­ fahrbare Palette für die Auflage von Werkstücken zur Vorbereitung für das Zusammenfügen durch Schweißen.
Solche Paletten werden für den Transport von Werkstücken und als Werkstückauflage beim Schweißen in Fertigungslinien eingesetzt. Auf der Oberseite der Palette werden die Werkstücke von dem Be­ dienungspersonal aufgelegt und gegebenenfalls zu bekannten Posi­ tionen angeordnet.
Es sind Paletten bekannt, die als Wagen ausgebildet sind, an denen Räder für den Transport auf Schienen befestigt sind. Weiterhin sind Paletten bekannt, die auf stationär am Boden angeordneten Rollen gefördert werden. Auf­ grund der hochbauenden Ausbildung, insbesondere bei den auf stationär angeordneten Rollen geförderten Paletten, besteht die Gefahr, daß beim Auflegen der Werkstücke diese selbst oder beim Schweißen, bei­ spielsweise beim Heften der Werkstücke, die Bedienungsperson von der Palette abstürzen kann.
Aus DE-GM 90 11 673 ist eine nicht begehbare Palette ohne Schutz­ gitter bekannt, auf die ein Werkstück aufgelegt wird. Die Palette dient zum Transport des Werkstückes in einem Wärmebehandlungsofen.
DE-GM 92 05 215 hat zum Gegenstand einen Palettenkorb zur Aufnahme von Einzelteilen, die im Palettenkorb gelagert und transportiert werden. Eine Bearbeitung von Teilen ist in dem Korb weder vorgesehen noch mög­ lich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Palette arbeitende Bedienungspersonen und/oder Werkstücke gegen das Abstürzen von der Palette zu sichern.
Diese Aufgabe wird bei der Palette gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Bedienungspersonen und auch die Werkstücke nicht mehr von der Palette abrutschen und von dieser abstürzen können. Körperliche Schäden der Bedienungspersonen durch Stürze von der Palette und durch abstürzende Werkstücke werden sicher vermieden.
Gemäß dem Anspruch 2 dient das Schutzgitter bei Stationierung der Palette in einer Bearbeitungsstation als Kollisionsschutz für die Schweißmaschine.
Die Palette kann an drei Seiten mit einer nahezu auf gleicher Höhe angeordneten Arbeitsbühne umgeben sein, wobei an der dann noch offenen Seite auf der Palette das Schutzgitter befestigt ist. Durch diese Maßnahme wird die Palette von drei Seiten be­ gehbar, während die offene Seite, über die die Palette in die sie umgebene Arbeitsbühne eingefahren wird, durch das Schutz­ gitter auf der Palette gesichert ist.
Vorteilhaft weist das Schutzgitter eine Höhe zwischen 80 cm und 3 m auf und erstreckt sich über die gesamte Seite der Palette.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Fertigungslinie mit der Palette nach der Erfindung.
Fig. 2 ein schematische Seitenansicht der Palette nach der Erfindung.
In der Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Fertigungslinie 10 dargestellt, die ein nicht näher dargestelltes Zu- und Ab­ transportsystem für Paletten 12 aufweist.
In der Fertigungslinie ist eine Palette 12 vorgesehen, die über stationär am Boden 14 (Fig. 2) angeordnete Rollen 16, 18, 20, 22, 24 in eine Parkbucht einer Übergabestation 34 eingefahren wird und von den Rollen mit Abstand zum Boden 14 ab­ gestützt wird. Die Parkbucht wird von einer Arbeitsbühne 26 gebildet, die auf nahezu gleicher Höhe wie die Palette 12 angeordnet ist. Dabei bildet die Oberfläche der Arbeitsbühne mit der Ober­ fläche der Palette nahezu eine Ebene. Die zu dem nicht näher dargestellten Zu- und Abtransportsystem (Pfeil 36) für die Palette 12 weisende Seite 28 der Palette 12, d. h. die nicht von der Arbeitsbühne 26 umgebene offene Seite 28 der Palette 12, ist mit einem Schutz­ gitter 30 versehen, welches an der Palette 12 befestigt ist. Das Schutzgitter 30 weist eine Höhe zwischen 80 cm und 3 m auf und ist im wesentlichen als Geländer mit senkrechten und waagrechten Gitterstäben ausgebildet. Dabei bildet das Schutzgitter gleichzeitig einen Kolli­ sionsschutz für die thermische Bearbeitungsmaschine 32, in der die von Bedienungspersonen auf die Palette 12 aufgelegten Werkstücke automatisch verschweißt werden. Die begehbare Palette 12 wird bevorzugt im Gefahrenbe­ reich eines Roboters eingesetzt. Über das Zu- und Ab­ transportsystem (Pfeilrichtung 36) wird die Palette 12 von der Übergabestation 34 in die Bearbeitungsstation 38 transportiert.
Es ist selbstverständlich, daß das Schutzgitter auch an zwei oder mehr Seiten der Palette 12 vorgesehen werden kann, wenn an diesen Seiten Absturzgefahr für die Be­ dienungsperson und/oder das Werkstück besteht.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist an minde­ stens einer Seite in dem Schutzgitter eine Tür vorge­ sehen, durch die die Bedienungsperson auf die Palette gelangt. Die Tür ist verschließbar und bildet mit dem Schutzgitter eine Einheit. Dabei wird über elektronische, optische oder mechanische Mittel die Position der Tür überwacht.

Claims (2)

1. Begeh- und in einer Fertigungslinie verfahrbare Palette für die Auflage von Werkstücken zur Vorbereitung für das Zusammenfügen der Werkstücke durch Schweißen, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (12) in eine Arbeits­ bühne (26) einfahrbar ausgebildet ist und an den nicht von der Arbeitsbühne (26) umfaßten Seiten mit einem Schutzgitter (30) versehen ist.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgitter (30) bei Stationierung der Palette (12) in einer Bearbeitungsstation (38) als Kollisions­ schutz für die Schweißmaschine (32) dient.
DE4302112A 1992-12-08 1993-01-27 Begeh- und in einer Fertigungslinie verfahrbare Palette Expired - Fee Related DE4302112C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302112A DE4302112C2 (de) 1992-12-08 1993-01-27 Begeh- und in einer Fertigungslinie verfahrbare Palette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238847 1992-12-08
DE4302112A DE4302112C2 (de) 1992-12-08 1993-01-27 Begeh- und in einer Fertigungslinie verfahrbare Palette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302112A1 DE4302112A1 (de) 1994-06-09
DE4302112C2 true DE4302112C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6473140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302112A Expired - Fee Related DE4302112C2 (de) 1992-12-08 1993-01-27 Begeh- und in einer Fertigungslinie verfahrbare Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302112C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806896U1 (de) * 1998-04-17 1999-08-12 Minitec Gmbh Linearantriebsein Installationskanal
CN104772593B (zh) * 2015-03-03 2016-05-18 张志通 电子产品专用焊接台

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011673U1 (de) * 1990-08-10 1990-10-31 Henkes, Michael, 5880 Luedenscheid, De
DE9205215U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-17 Brehm, Manfred, 8501 Burgthann, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302112A1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015009879A1 (de) Schutzvorrichtungen
DE1756943B2 (de) Vorfeld-Abfertigungsgerät für eine Luftfracht-Umschlaganlage
DE202012102447U1 (de) Zuführeinrichtung
DE2502392C3 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von schweren Metallbrammen
DE102012203740B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus- und/oder Einbau eines Feuerlöschbehälters in einem Flugzeug
EP0132496A1 (de) Positioniervorrichtung für das Palettieren von Stückgütern
DE4302112C2 (de) Begeh- und in einer Fertigungslinie verfahrbare Palette
EP0442000B1 (de) Kommisionierkabine
EP0294567B1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von Schrumpfhauben, die einen palettierten Gutstapel umgeben
EP3603828B1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile
DE3733146C1 (en) Apparatus for shifting pallets for the purpose of making workpieces available at the workplace of factory workers
DE2852967A1 (de) Vorrichtung zur thermischen aufladung der oberflaeche von gegenstaenden
DE10040552C2 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen einer Steinbearbeitungsmaschine mit zu bearbeitenden Steinplatten
DE102010006878B4 (de) Stanzanlage mit Hubvorrichtung
DE2730812C2 (de) Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE4420313A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren, plattenförmigen Gegenständen
DE102013010455B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitsplattform
DE2620535B2 (de) Palettenbeladevorrichtung
DE19639834C1 (de) Traggestell
DE4021349A1 (de) Aufnahmeschale fuer formkerne, mit eingebautem entgratungssystem und einstellbarer querverschiebevorrichtung, um die kerne bezueglich des manipulators zentrieren zu koennen
DE3318693A1 (de) Vorrichtung zum strahlen von flaechen grossflaechiger werkstuecke ausserhalb geschlossener strahlkabinen
DE202005012667U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten
EP0462395B1 (de) Pressenanlage für das Herstellen von Pressteilen
DE7223362U (de) Stauvorrichtungen in Schienen- und Straßenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee