EP0403906B1 - Vorrichtung zum Schrumpfen einer über einen Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube - Google Patents

Vorrichtung zum Schrumpfen einer über einen Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube Download PDF

Info

Publication number
EP0403906B1
EP0403906B1 EP90110964A EP90110964A EP0403906B1 EP 0403906 B1 EP0403906 B1 EP 0403906B1 EP 90110964 A EP90110964 A EP 90110964A EP 90110964 A EP90110964 A EP 90110964A EP 0403906 B1 EP0403906 B1 EP 0403906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shrinking
conveyor
goods
stack
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90110964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403906A1 (de
Inventor
Reiner Wilhelm Hannen
Norbert Peter Vermeulen
Hans-Theo Pieters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Publication of EP0403906A1 publication Critical patent/EP0403906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403906B1 publication Critical patent/EP0403906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/066Mobile frames, hoods, posts or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for shrinking a shrink hood pulled over a stack of goods, with a conveyor for the stack of goods and a shrinking frame that can be moved up and down, the shrinking frame being moved upwards in particular from a lower rest position for preheating the shrinking hood and the shrinking hood then during a downward movement of the shrinking frame is shrunk, the conveyor being interrupted and receptacles for corresponding sections of the shrinking frame, which is in the rest position below the conveying plane, are formed between adjacent conveyor sections.
  • a generic device (DE-A-2 146 446) is used to shrink shrink hoods that are pulled over palletized stacks of goods.
  • the shrink hood is pulled over the stack of goods with the aid of a hood covering device arranged above the conveyor and above the shrink frame.
  • the shrink hood can also have been pulled over the stack of goods at another point.
  • the palletized stack of goods is moved on the conveyor into the area of the shrink frame, which is in its lower rest position in the receptacles between the adjacent conveyor sections.
  • the shrink frame is moved up and then down again. Problems can arise when the palletized stack of goods moves over the receptacles between the adjacent conveyor sections, in particular if the conveyor sections are far apart or the receptacles are very wide.
  • the object of the invention is to support the pallet in widely spaced conveyor sections so that it does not fall into the receptacles and blocks the device.
  • rollers are arranged on the upper side of the sections of the shrink frame which are located in the rest position in the receptacles, the upper side of which are in alignment with the conveying plane in the rest position of the shrink frame and that counter bearings are provided for supporting the shrink frame.
  • the shrink frame can also be used to support the palletized stack of goods on the way into the area of the shrink frame, if not only rollers on the top of the shrink frame but also stabilizing counter bearings are provided.
  • the successive conveyor sections can have a common drive, but they can also be provided with separate drives.
  • the drawing shows two adjacent conveyor sections 1, 2 for the transport of a pallet 3 loaded with a stack of goods, not shown.
  • the pallet 3 with the stack of goods is transported in the direction of arrow 4 until it has arrived on the conveyor section 1.
  • the conveyor section 1 is on the right side in the figure another conveyor section connected upstream, which ends at a distance in front of the conveyor section 1, just as the conveyor section 1 ends at a distance in front of the conveyor section 2.
  • a shrink frame 5 In the area of the conveyor section 1 there is a shrink frame 5, of which only a cross member 5a and a longitudinal member 5b are visible in the figure.
  • the shrinking frame 5 can be moved up and down in the direction of the arrow 6.
  • the distances between the conveyor section 1 preceding the conveyor section and the conveyor section 1 and between the conveyor section 1 and the conveyor section 2 form receptacles 7 for the cross bars 5a of the shrink frame 5, so that the shrink frame 5 is completely below the conveying plane in the lower rest position shown.
  • rollers 8 At the top of the cross bars 5a of the shrink frame 5 there are rollers 8, the top of which is in alignment with the conveying plane in the rest position.
  • the shrink frame is supported on a counter bearing 9 in order to withstand the loads that occur when the pallet 3 is moved in and out.
  • the device shown works as follows: With the shrink frame 5 in the lower rest position, a pallet 3 is moved from a preceding conveyor section onto the conveyor section 1. A shrink hood, not shown, is pulled over the stack of goods on the pallet with the aid of a hood pulling device, also not shown, which stands, for example, next to the conveyor section 1. Then the shrink frame 5 is driven with the burners lit and at a relatively high speed, the shrink hood shrinking somewhat. The shrink frame is then moved down again at a slow speed so that the shrink hood shrinks completely. When the shrinking frame 5 has reached the rest position shown and rests on the counter bearings 9, the pallet 3 can be transferred to the conveyor 2 in the direction of the arrow 4, during the overflow via the receptacle 7 of the rollers 8 is supported. At the same time, a new pallet with a stack of goods can be brought onto the conveyor section 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schrumpfen einer über einen Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube mit einem Förderer für den Gutstapel und einem auf- und abbeweglichen Schrumpfrahmen, wobei der Schrumpfrahmen insbesondere aus einer unteren Ruhestellung zur Vorwärmung der Schrumpfhaube nach oben bewegt wird und die Schrumpfhaube dann bei einer Abwärtsbewegung des Schrumpfrahmens geschrumpft wird, wobei der Förderer unterbrochen ist und zwischen benachbarten Fördererabschnitten Aufnahmen für entsprechende Abschnitte des Schrumpfrahmens gebildet sind, der sich in Ruhestellung unterhalb der Förderebene befindet.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung (DE-A-2 146 446) dient zum Schrumpfen von Schrumpfhauben, die über palettierte Gutstapel gezogen sind. Die Schrumpfhaube wird mit Hilfe einer oberhalb des Förderers und oberhalb des Schrumpfrahmens angeordneten Haubenüberzieheinrichtung über den Gutstapel gezogen. Die Schrumpfhaube kann aber auch an einer anderen Stelle über den Gutstapel gezogen worden sein. Jedenfalls wird der palettierte Gutstapel auf dem Förderer bis in den Bereich des Schrumpfrahmens bewegt, der sich in seiner unteren Ruhestellung in den Aufnahmen zwischen den benachbarten Fördererabschnitten befindet. Zum Schrumpfen wird der Schrumpfrahmen aufwärts und anschließend wieder abwärts bewegt. Bei der Bewegung des palettierten Gutstapels über die Aufnahmen zwischen den benachbarten Fördererabschnitten können Probleme entstehen, insbesondere wenn die Fördererabschnitte weit auseinanderliegen bzw. die Aufnahmen sehr breit sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei weit auseinanderliegenden Fördererabschnitten die Palette so zu stützen, daß sie nicht in die Aufnahmen hineinfällt und die Vorrichtung blockiert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der Oberseite der in Ruhestellung in den Aufnahmen befindlichen Abschnitte des Schrumpfrahmens Rollen angeordnet sind, deren Oberseite in der Ruhestellung des Schrumpfrahmens mit der Förderebene fluchten, und daß zur Abstützung des Schrumpfrahmens Gegenlager vorgesehen sind. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß der Schrumpfrahmen auch zur Abstützung des palettierten Gutstapels auf dem Wege in den Bereich des Schrumpfrahmens eingesetzt werden kann, wenn nicht nur Rollen auf der Oberseite des Schrumpfrahmens, sondern auch den Schrumpfrahmen stabilisierende Gegenlager vorgesehen sind.
  • Die aufeinanderfolgenden Fördererabschnitte können einen gemeinsamen Antrieb aufweisen, sie können aber auch mit gesonderten Antrieben versehen sein.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; die einzige Figur zeigt teilweise einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Schrumpfen einer über einen Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube.
  • In der Zeichnung erkennt man zwei benachbarte Fördererabschnitte 1, 2 für den Transport einer mit einem nicht dargestellten Gutstapel beladenen Palette 3. Die Palette 3 mit dem Gutstapel wird in Richtung des Pfeils 4 transportiert, bis sie auf dem Fördererabschnitt 1 angekommen ist. Dem Fördererabschnitt 1 ist auf der in der Figur rechten Seite ein weiterer Fördererabschnitt vorgeschaltet, der vor dem Fördererabschnitt 1 mit Abstand endet, ebenso wie der Fördererabschnitt 1 vor dem Fördererabschnitt 2 mit Abstand endet.
  • Im Bereich des Fördererabschnittes 1 befindet sich ein Schrumpfrahmen 5, von dem in der Figur lediglich ein Querholm 5a sowie ein Längsholm 5b sichtbar ist. Der Schrumpfrahmen 5 ist in Richtung des Pfeils 6 auf- und abbewegbar. Die Abstände zwischen dem dem Fördererabschnitt 1 vorangehenden Fördererabschnitt und dem Fördererabschnitt 1 sowie zwischen dem Fördererabschnitt 1 und dem Fördererabschnitt 2 bilden Aufnahmen 7 für die Querholme 5a des Schrumpfrahmens 5, so daß der Schrumpfrahmen 5 in der dargestellten unteren Ruhestellung sich vollständig unterhalb der Förderebene befindet. An der Oberseite der Querholme 5a des Schrumpfrahmens 5 befinden sich Rollen 8, deren Oberseite in der Ruhestellung mit der Förderebene fluchtet. Dabei wird der Schrumpfrahmen auf einem Gegenlager 9 abgestützt, um den beim Ein- und Ausfahren der Palette 3 auftretenden Belastungen standzuhalten.
  • Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Bei in der unteren Ruhestellung befindlichem Schrumpfrahmen 5 wird eine Palette 3 von einem vorangehenden Fördererabschnitt auf den Fördererabschnitt 1 gefahren. Über den Gutstapel der Palette wird eine nicht dargestellte Schrumpfhaube gezogen mit Hilfe einer ebenfalls nicht dargestellten Haubenüberzieheinrichtung, die beispielsweise neben dem Fördererabschnitt 1 steht. Dann wird der Schrumpfrahmen 5 mit gezündeten Brennern und verhältnismäßig großer Geschwindigkeit nach oben gefahren, wobei die Schrumpfhaube etwas schrumpft. Anschließend wird der Schrumpfrahmen mit langsamer Geschwindigkeit wieder nach unten gefahren, damit die Schrumpfhaube vollständig schrumpft. Wenn der Schrumpfrahmen 5 die dargestellte Ruhestellung erreicht hat und auf den Gegenlagern 9 aufliegt, kann die Palette 3 in Richtung des Pfeils 4 dem Förderer 2 übergeben werden, wobei sie während des Überlaufs über die Aufnahme 7 von den Rollen 8 gestützt wird. Gleichzeitig kann eine neue Palette mit einem Gutstapel auf den Fördererabschnitt 1 gebracht werden.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Schrumpfen einer über einen Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube mit einem Förderer (1, 2) für den Gutstapel und einem auf- und abbeweglichen Schrumpfrahmen (5), wobei der Schrumpfrahmen (5) insbesondere aus einer unteren Ruhestellung zur Vorwärmung der Schrumpfhaube nach oben bewegt wird und die Schrumpfhaube dann bei einer Abwärtsbewegung des Schrumpfrahmens geschrumpft wird, wobei der Förderer (1, 2) unterbrochen ist und zwischen benachbarten Fördererabschnitten (1, 2) Aufnahmen (7) für entsprechende Abschnitte des Schrumpfrahmens (5) gebildet sind, der sich in Ruhestellung unterhalb der Förderebene befindet, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der in Ruhestellung in den Aufnahmen (7) befindlichen Abschnitte des Schrumpfrahmens (5) Rollen (8) angeordnet sind, deren Oberseite in der Ruhestellung mit der Förderebene fluchten, und daß zur Abstützung des Schrumpfrahmens (5) Gegenlager (9) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördererabschnitte (1, 2) einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördererabschnitte (1, 2) gesonderte Antriebe aufweisen.
EP90110964A 1989-06-22 1990-06-09 Vorrichtung zum Schrumpfen einer über einen Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube Expired - Lifetime EP0403906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907610U 1989-06-22
DE8907610U DE8907610U1 (de) 1989-06-22 1989-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0403906A1 EP0403906A1 (de) 1990-12-27
EP0403906B1 true EP0403906B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6840354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110964A Expired - Lifetime EP0403906B1 (de) 1989-06-22 1990-06-09 Vorrichtung zum Schrumpfen einer über einen Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5018339A (de)
EP (1) EP0403906B1 (de)
AT (1) ATE83453T1 (de)
DE (2) DE8907610U1 (de)
DK (1) DK0403906T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336387C1 (de) * 1993-10-26 1994-10-20 Moellers Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube
DE4423513C1 (de) * 1993-10-26 1996-02-01 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube
US20120240525A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Summerford Wayne C Method and System for Applying Tamper Evident Banding

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662512A (en) * 1968-01-24 1972-05-16 Weldotron Corp Method and apparatus for shrink-film wrapping a pallet load
SE335498B (de) * 1968-02-07 1971-05-24 E Gustavsson
AU3352271A (en) * 1970-09-16 1973-04-19 Nippon Industry Machine Co Ltd Packing articles
US3710550A (en) * 1970-12-03 1973-01-16 K Osborne Apparatus for shrinking plastic film over palletized loads
US3930790A (en) * 1971-04-08 1976-01-06 Ethyl Corporation Method and apparatus for shrinking plastic film over grouped articles
US3830036A (en) * 1973-02-20 1974-08-20 Harkess K D B A Ideanamics Grocery packaging machine
FR2417434A1 (fr) * 1978-02-18 1979-09-14 Moellers Maschf Dispositif pour l'introduction de parties d'une feuille contractable d'emballage dans des zones en retrait prevues sur les cotes d'une pile d'objets
DK145987C (da) * 1978-12-13 1983-10-10 Lip Bygningsartikler Anlaeg til krympning af en krympefolie omkring et antal opstablede vareenheder
DE3327996A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH, 4190 Kleve Verfahren zum verpacken von palettierten gutstapeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4538363A (en) * 1984-02-01 1985-09-03 Zagoroff Dimiter S Shrink oven
DE8708145U1 (de) * 1987-06-06 1987-08-06 Msk-Verpackungs-Systeme Gmbh, 4190 Kleve, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000597D1 (de) 1993-01-28
US5018339A (en) 1991-05-28
ATE83453T1 (de) 1993-01-15
DK0403906T3 (da) 1993-02-01
EP0403906A1 (de) 1990-12-27
DE8907610U1 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908711B1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl an Behältern oder dergleichen
EP0077508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
DE4315314A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Stellung eines Deckels
EP0403906B1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen einer über einen Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube
EP0185848B1 (de) Einrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen
EP0294567B1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von Schrumpfhauben, die einen palettierten Gutstapel umgeben
EP0387487A2 (de) Montagelinie
DE8335816U1 (de) Vorrichtung zum zwischenstapeln von schneidgut
DE4325416B4 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgut
DE4124703C2 (de) Palettenbeladeplatz zum schichtenweisen ablegen von behaeltern, insbesondere flaschenkaesten, auf eine palette
DE2325218B2 (de) Verfahren für den Umlauf von Paletten bei der Fertigung von Großtafeln aus armiertem Beton und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19508159A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von plattenförmigen Formatzuschnitten und zum Abtransport des aus den Formatzuschnitten gebildeten Stapels
EP0191807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren
DE3106632A1 (de) "vorrichtung zum beschicken von paletten"
DE3320316C2 (de)
EP0030346B1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von auf einem Gutstapel gezogenen Schrumpfhauben
DE4138488A1 (de) Einrichtung zum automatischen stapelwechsel in auslagen von druckmaschinen
DD234258A5 (de) Vorrichtung zum stapeln duennwandiger formteile
DE1189458B (de) Kastenfoermige Stapelunterlage zur Aufnahme der untersten Lage eines Stapels aus Ziegeln und aehnlichen Koerpern
DE3200832A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von palettierten gutstapeln
AT405508B (de) Sortier- und stapeleinrichtung für plattenaufteilanlagen
DE2226023C3 (de) überleitweiche für ein Fördersystem
DE4318753A1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien an Verpackungsgut-Einheiten
DE3141100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von plaettierten gutstapeln
DE3204171A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von palettierten gutstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921216

Ref country code: BE

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 83453

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930318

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020516

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030609

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 20