EP0290743B1 - Luntenführungs-Vorrichtung - Google Patents
Luntenführungs-Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0290743B1 EP0290743B1 EP88103962A EP88103962A EP0290743B1 EP 0290743 B1 EP0290743 B1 EP 0290743B1 EP 88103962 A EP88103962 A EP 88103962A EP 88103962 A EP88103962 A EP 88103962A EP 0290743 B1 EP0290743 B1 EP 0290743B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliver
- rollers
- pair
- pairs
- guiding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/72—Fibre-condensing guides
Definitions
- the invention relates to a sliver guide device with a guide element arranged between two pairs of rollers at a work station of a spinning machine.
- the object of the present invention is to provide a sliver guide device which is a simple safe reinsertion of the sliver end into the nip of the downstream pair of rollers allowed.
- the guide element is a length-adjustable sliver guide channel which is fastened between the two pairs of rollers and whose end regions each protrude into the nips of the two pairs of rollers.
- This sliver guide channel can be formed by two telescopically guided tubes that are pressed apart by spring force and clamped between the two roller pairs, the width of the sliver guide channel being based on the traversing width of the sliver in the feed roller pair and on the outlet side on the traversing width of the fuse in the feed roller pair immediately following pair of rollers can be turned off. This ensures that the fuse can run into or run out of the channel in all positions of its traversing width.
- the inner telescopic tube is arranged on the inlet side of the sliver channel according to a further feature of the invention.
- the two telescopic channel parts each have a slot to enable the fuse to be inserted, the two slots being aligned with one another.
- the end regions of the two telescopic tubes encompass the lower rollers of the associated roller pairs up to their middle, so that the sliver channel is held in position when a support and load arm guiding the top rollers is swiveled up.
- lateral movement of the sliver guide channel is prevented by cheeks designed as a guide, which are supported on the flanks of the corrugated field which is increased compared to the basic diameter of the rollers.
- At least one housing of the sliver guide channel can be designed so narrow that two housings can be arranged side by side between two pairs of rollers for guiding two slivers separately through the work station.
- This has the advantage that two sliver guides arranged side by side guide the roving or the sliver separately at the intended distance. Arranged individually, these match guides can be used for normal spinning.
- the displaceable tube can advantageously be on the inlet side of the sliver guide device.
- the tube of the housing which is arranged downstream in the direction of the roving, is constricted on its outlet side in the roving area, thereby improving the guiding effect in the outlet area.
- a locking device which fixes the position of the displaceable tube and which can be designed, for example, as a grid.
- the spring presses the displaceable part of the sliver guide device into the roller gap of the roller pair in front of it.
- the position of the front displaceable tube is determined by the locking depending on the distance between the two pairs of rollers between which the sliver guide device is arranged, which has the advantage that the front movable part does not drag on the preceding pair of rollers.
- FIG. 1 shows schematically a drafting system, i.e. a work place of a spinning machine. It can be seen that this drafting system consists of a pair of input rollers 1, a middle pair of rollers 2 with upper straps 6 and lower straps 7 and an output roller pair 3. The upper strap 6 and the lower strap 7 of the middle pair of rollers 2 are guided and tensioned in a manner not shown, but known per se, by appropriate guides.
- the input roller pair 1 which consists of an upper roller 4 and a lower roller 5 and the middle roller pair 2, there is a sliver guide device with a sliver guide channel 8.
- This sliver guide channel 8 is telescopically guided into one another, pressed apart by the force of a spring 11, formed between the two pairs of rollers 1 and 2 clamped telescopic tubes 9 and 10.
- the inner telescopic tube 10 is arranged on the inlet side of the sliver guide channel 8, i.e. in the area of the input roller pair 1.
- the two telescopic tubes 9 and 10 each have a slot 12 and 13 leading into the sliver guide channel 8 according to FIGS. 2 and 3.
- the two telescopic tubes 9 and 10 according to FIG. 3 each have a guide 14 and 15 or 16 and 17 at the end, which are designed as cheeks. These cheeks prevent lateral movement of the sliver guide channel, the guides 14 and 15 or 16 and 17 being supported on the flanks of the corrugated field, which is increased in relation to the basic diameter of the rollers of the roller pairs 1 and 2, of at least one of the lower rollers of the two aforementioned roller pairs.
- the width B of the sliver guide channel 8 in the direction of the drafting system level on its inlet side is so large that the sliver can run into the guide channel 8 in the region of the telescopic tube 10 in all positions of its traversing width.
- the outlet width B 'in the following telescopic tube 9 is so large that the traversing of the fuse in the subsequent pair of rollers 2 can continue.
- a sliver guide device with a guide channel 8 within the two telescopic tubes 9 and 10 is advantageous if, for example, drafting systems of spinning machines with sliver stop devices per se known type.
- the upper roller 4 is lifted from the lower roller 5 of the pair of rollers 1 in a manner not shown by a wedge-shaped clamping element inserted between the pair of input rollers, stopped and the fuse is clamped. Since the downstream pair of rollers 2 continues with the lower aprons 6 and 7, the fuse is separated between these two pairs of rollers.
- the sliver guide device with the sliver guide channel 8 is provided within the two telescopic tubes 9 and 10. Since these two telescopic tubes 9 and 10 are supported under the action of the spring 11 between the two pairs of rollers 1 and 2 and the inner telescopic tube 10 is guided within the telescopic tube 9 over a longer area, the guide of the fuse is also with larger changes in the distance between the two pairs of rollers 1 and 2 given perfectly.
- the sliver guide channel 8 also protects the sliver barrel against the possible undesired action of a traveling blower which runs along the spinning machine and blows off dust and fiber deposits from the drafting elements by means of an air stream. This ensures that the fuse is guided covered within the fuse guide channel and cannot be blown.
- roller pairs 1 and 2 there is a sliver guide device between the roller pairs 1 and 2.
- the sliver guide device consists of a housing which accommodates the two tubes 9 which are guided telescopically one inside the other and has 10.
- the housing of this sliver guide device is so narrow that, according to FIG. 5, two housings 24, 25 for separately guiding two slivers 22, 23 can be arranged between the roller pairs 1 and 2 through the work station.
- Each of these two housings 24 and 25 has a sliver guide channel 8.
- the sliver guide device according to the invention with the sliver guide channel 8 is shown in more detail in FIG. 6.
- the one tube 9 of the sliver guide device is fastened to a holding rail 30, advantageously clipped on by projecting claws which are not designated in any more detail; the other tube 10 is designed to be displaceable.
- a spring 29 is arranged which pushes the displaceable tube 10 against the pair of rollers 1 and its inlet opening in its roller gap.
- the displaceable tube 10 is advantageously located on the inlet side of the sliver guide device, i.e. in the area of the pair of rollers 1. Projecting stops 34 and 35 on both tubes 9 and 10 prevent the spring 29 from pushing apart the two aforementioned tubes, for example in the removed state.
- the tube 9 of the housing 24 or 25 arranged downstream in the direction of the roving is provided with a constriction 36 on its outlet side in the roving running area, the roving guide channel 8 in this area via conical surfaces 40 and 41 in this constriction 36 passes over.
- the respective fuse 22 or 23 in the outlet area of the fuse guide device advantageously experiences not only very good guidance transversely to the direction of travel, but also a lateral summary which advantageously influences the warping work of the downstream main warping field.
- constriction 36 is limited to the lower region of the sliver guide channel 8, in which the slips 22 and 23 run during normal operation of the drafting system.
- the upper, further developed area makes it easier to insert the fuse when starting up the drafting system; due to the funnel-like transition from the more developed to the narrow area, the fuselages pull themselves into the narrow area under the effect of the drafting force.
- the tube 9 fastened to the holding rail 30 has grids 38 below the top surface; the displaceable tube 10 is provided with a latching element 39 which can engage in one of the detents 38 of the tube 9.
- the area of the tube 10 which carries the latching element 39 is designed as a resilient tongue.
- the housing 24 or 25 of the sliver guide device Due to the narrow design of the housing 24 or 25 of the sliver guide device, there is the possibility of providing it when using the drafting device for spinning, in which two slugs 22 and 23 are spaced a short distance apart by the The drafting system is running and can only be brought together after leaving the drafting system.
- the front movable tube 10 of the sliver guide device is adapted in its contour to the gap between the roller pair 1 in order to get as close as possible to the area of this roller pair. 6 and 7, this contour 33 can be seen in the area of the sliver guide channel 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Luntenführungs-Vorrichtung, mit einem zwischen zwei Walzenpaaren an einer Arbeitsstelle einer Spinnereimaschine angeordneten Führungselement.
- In der Praxis kann der Fall eintreten, daß ein aus einem Walzenpaar heraushängendes Luntenende bei Wiederinbetriebnahme an einer Arbeitsstelle einer Spinnereimaschine nicht funktionsgerecht in den Walzenspalt des nachgeordneten Walzenpaares eingeführt wird. Hierbei zählt es bereits zum Stand der Technik, zwischen den beiden Walzenpaaren einen Tisch anzuordnen, auf welchem das Luntenende liegt, siehe z.B. DE-A-3 327 966. Eine derartige Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß bei größeren Abstandsänderungen der beiden Walzenpaare Tische unterschiedlicher Breite eingesetzt werden müssen.
- Weiterhin hat sich in der Praxis gezeigt, daß bei Verwendung eines sogenannten Wanderbläsers, welcher an der Spinnereimaschine entlang läuft und mittels eines Luftstromes Staub-und Faserablagerungen auf den Verzugselementen abbläst, auch das Luntenende auf dem Tisch so verblasen wird, daß es bei Wiederaufnahme der Lieferung nicht in den Klemmspalt des nachgeordneten Walzenpaares findet. Ein als Tisch ausgebildetes Führungselement hat sich damit in der Praxis als fehleranfällig erwiesen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Luntenführungs-Vorrichtung zu schaffen, welche auf einfache Weise ein sicheres Wiedereinführen des Luntenendes in den Klemmspalt des nachgeordneten Walzenpaares gestattet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Führungselement ein zwischen den beiden Walzenpaaren befestiger, längenveränderbarer Luntenführungskanal ist, dessen Endbereiche jeweils in die Walzenspalte der beiden Walzenpaare ragen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß dieser Luntenführungskanal die Lunte einwandfrei auch dann führt, wenn eine Änderung der Abstände der beiden Walzenpaare eintritt oder wenn das betreffende Streckwerk der Einwirkung eines Wanderbläsers ausgesetzt ist.
- Dieser Luntenführungskanal kann durch zwei teleskopartig ineinander geführte, durch Federkraft auseinandergedrückte, zwischen den beiden Walzenpaaren eingespannte Rohre gebildet sein, wobei die Breite des Luntenführungskanals auf die Changierbreite der Lunte in dem zuführenden Walzenpaar und auf der Auslaufseite auf die Changierbreite der Lunte in dem dem zuführenden Walzenpaar unmittelbar nachfolgenden Walzenpaar abgestellt sein kann. Damit ist sichergestellt, daß die Lunte in allen Stellungen ihrer Changierbreite in den Kanal einlaufen bzw. auslaufen kann.
- Um den Durchlauf der Lunte durch den Luntenführungskanal nicht zu behindern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das innere Teleskoprohr auf der Einlaufseite des Luntenkanals angeordnet. Auf ihrer Oberseite haben die beiden teleskopartig ausgebildeten Kanalteile jeweils einen Schlitz, um ein Einlegen der Lunte zu ermöglichen, wobei beide Schlitze miteinander fluchten.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umgreifen die Endbereiche der beiden Teleskoprohre die Unterwalzen der zugeordneten Walzenpaare bis über deren Mitte, damit der Luntenkanal beim Hochschwenken eines die Oberwalzen führenden Tragund Belastungsarmes in seiner Stellung gehalten wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein seitliches Verschieben des Luntenführungskanals durch als Führung ausgebildete Wangen verhindert, welche sich an den Flanken der gegenüber dem Grunddurchmesser der Walzen erhöhten Riffelfeld abstützen.
- Weiterhin kann mindestens ein Gehäuse des Luntenführungskanals so schmal ausgebildet sein, daß zum getrennten Führen zweier Lunten durch die Arbeitsstelle zwei Gehäuse nebeneinander zwischen zwei Walzenpaaren anordenbar sind. Daraus resultiert der Vorteil, daß zwei Luntenführer nebeneinander angeordnet das Vorgarn bzw. die Lunte getrennt in dem vorgesehenen Abstand führen. Einzeln angeordnet können diese Luntenführer beim normalen Spinnen eingesetzt werden.
- Um die korrekte Stellung zweier nebeneinander angeordneter Gehäuse der Luntenführungskanäle zueinander sicherzustellen, ist es vorteilhaft, das eine Rohr eines Gehäuses an einer Halteschiene zu befestigen und das andere Rohr demgegenüber verschiebbar auszubilden. Ggf. können die Halteschienen changieren. Zwischen den beiden Rohren des Gehäuses kann eine das verschiebbare Rohr gegen eines der Walzenpaare drückende Feder angeordnet sein. Hierbei kann das verschiebbare Rohr vorteilhafterweise an der Einlaufseite der Luntenführungsvorrichtung liegen.
- Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, daß das in Luntenlaufrichtung nachgeordnete Rohr des Gehäuses an seiner Auslaufseite im Luntenlaufbereich sich verengend ausgebildet ist, wodurch eine Verbesserung der Führungswirkung im Auslaufbereich erzielt wird.
- Statt des Einsatzes einer Feder zwischen den beiden Rohren des Gehäuses der Luntenführungsvorrichtung besteht alternativ auch die Möglichkeit, daß eine die Stellung des verschiebbaren Rohres festlegende Arretierung vorgesehen ist, welche beispielsweise als Rasterung ausgebildet sein kann.
- Nach der ersten Alternative drückt die Feder den verschiebbaren Teil der Luntenführungsvorrichtung in den Walzenspalt des davorliegenden Walzenpaares. Bei der letzteren Variante wird die Stellung des vorderen verschiebbaren Rohres in Abhängigkeit vom Abstand der beiden Walzenpaare, zwischen denen die Luntenführungsvorrichtung angeordnet ist, durch die Arretierung festgelegt, was den Vorteil hat, daß das vordere bewegliche Teil nicht an dem vorgeordneten Walzenpaar schleift.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht eines Streckwerks mit Luntenführungs-Vorrichtung, teils geschnitten;
- Fig. 2
- eine nähere Darstellung der Luntenführungs-Vorrichtung zwischen zwei Walzenpaaren im Schnitt;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf die Konstruktion nach Fig. 2;
- Fig. 4
- eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Luntenführungsvorrichtung zwischen zwei Walzenpaaren;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 4;
- Fig. 6
- eine vergrößerte Ansicht der Luntenführungsvorrichtung im Mittelschnitt;
- Fig. 7
- eine Draufsicht auf die Luntenführungsvorrichtung nach Fig. 6;
- Fig. 8
- eine Rückansicht der Luntenführungsvorrichtung nach Fig. 6 und 7;
- Fig. 9
- eine andere Ausführungsmöglichkeit der Positionierung der beiden Rohre der Luntenführungsvorrichtung zueinander, teils gebrochen.
- Figur 1 stellt schematisch ein Streckwerk, d.h. eine Arbeitsstelle einer Spinnereimaschine dar. Hierbei ist ersichtlich, daß dieses Streckwerk aus einem Eingangswalzenpaar 1, einem mittleren Walzenpaar 2 mit Oberriemchen 6 und Unterriemchen 7 sowie einem Ausgangswalzenpaar 3 besteht. Das Oberriemchen 6 sowie das Unterriemchen 7 des mittleren Walzenpaares 2 sind in nicht näher dargestellter, jedoch an sich bekannter Weise, durch entsprechende Führungen geführt und gespannt.
- Zwischen dem Eingangswalzenpaar 1, welches aus einer Oberwalze 4 und einer Unterwalze 5 besteht und dem mittleren Walzenpaar 2, befindet sich eine Luntenführungs-Vorrichtung mit einem Luntenführungskanal 8. Dieser Luntenführungskanal 8 ist durch zwei teleskopartig ineinander geführte, durch die Kraft einer Feder 11 auseinandergedrückte, zwischen den beiden Walzenpaaren 1 und 2 eingespannte Teleskoprohre 9 und 10 gebildet. Wie ersichtlich, ist hierbei das innere Teleskoprohr 10 auf der Einlaufseite des Luntenführungskanals 8 angeordnet, d.h. in dem Bereich des Eingangswalzenpaares 1.
- Um ein Einführen der Lunte in den Luntenführungskanal 8, d.h. in die beiden Teleskoprohre 9 und 10 zu gewährleisten, weisen die beiden Teleskoprohre 9 und 10 jeweils einen in den Luntenführungskanal 8 führenden Schlitz 12 und 13 nach Fig. 2 und 3 auf.
- Weiterhin weisen die beiden Teleskoprohre 9 und 10 nach Fig. 3 endseitig jeweils eine Führung 14 und 15 bzw. 16 und 17 auf, welche als Wangen ausgebildet sind. Diese Wangen verhindern ein seitliches Verschieben des Luntenführungskanals, wobei sich die Führungen 14 und 15 bzw. 16 und 17 an den Flanken der gegenüber dem Grunddurchmesser der Walzen der Walzenpaare 1 und 2 erhöhten Riffelfeld mindestens einer der Unterwalzen der beiden vorgenannten Walzenpaare abstützen.
- Aus Fig. 2 ist weiterhin ersichtlich, daß die Endbereiche 18 und 19 der beiden Teleskoprohre 9 und 10 die entsprechenden Unterwalzen der zugeordneten Walzenpaare 1 und 2 bis über deren Mitte übergreifen. Damit werden die beiden Teleskoprohre 9 und 10, und damit der Luntenführungskanal, beim Hochschwenken eines die Oberwalzen der Walzenpaare 1, 2 und 3 führenden Trag- und Belastungsarms in ihrer Stellung gehalten und können nicht aus der in Fig. 1 und 2 mit Hilfe der Feder 11 eingespannten Stellung herausgleiten.
- Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Breite B des Luntenführungskanals 8 in Richtung der Streckwerksebene auf seiner Einlaufseite so groß ist, daß die Lunte in allen Stellungen ihrer Changierbreite in den Führungskanal 8 im Bereich des Teleskoprohres 10 einlaufen kann. Auch die Auslaufbreite B′ im nachfolgenden Teleskoprohr 9 ist so groß, daß sich die Changierung der Lunte in dem nachfolgenden Walzenpaar 2 fortsetzen kann.
- Der Einsatz einer derartigen Luntenführungs-Vorrichtung mit einem Führungskanal 8 innerhalb der beiden Teleskoprohre 9 und 10 ist dann von Vorteil, wenn beispielsweise Streckwerke von Spinnereimaschinen mit Luntenstop-Vorrichtungen an sich bekannter Art ausgestattet werden. Bei Einsatz dieser Luntenstop-Vorrichtungen wird durch ein zwischen das Eingangswalzenpaar eingeführtes keilförmiges Klemmelement die Oberwalze 4 in nicht näher dargestellter Weise von der Unterwalze 5 des Walzenpaares 1 abgehoben, stillgesetzt und die Lunte festgeklemmt. Da das nachgeordnete Walzenpaar 2 mit den Unterriemchen 6 und 7 weiterläuft, wird die Lunte zwischen diesen beiden Walzenpaaren getrennt.
- Damit nun das aus dem Eingangswalzenpaar 1 heraushängende Luntenende bei der Wiederinbetriebnahme des Streckwerkes in den Walzenspalt des Walzenpaares 2 findet, ist die erfindungsgemäße Luntenführungs-Vorrichtung mit dem Luntenführungskanal 8 innerhalb der beiden Teleskoprohre 9 und 10 vorgesehen. Da sich diese beiden Teleskoprohre 9 und 10 unter Wirkung der Feder 11 zwischen den beiden Walzenpaaren 1 und 2 abstützen und das innere Teleskoprohr 10 innerhalb des Teleskoprohres 9 über einen längeren Bereich geführt ist, ist die Führung der Lunte auch bei größeren Abstandsänderungen der beiden Walzenpaare 1 und 2 einwandfrei gegeben.
- Ein weiterer Vorteil ergibt sich darin, daß der Luntenführungskanal 8 den Luntenlauf auch vor evtl. unerwünschter Einwirkung eines Wanderbläsers schützt, welcher an der Spinnereimaschine entlang läuft und mittels eines Luftstromes Staub- und Faserablagerungen von den Verzugselementen abbläst. Damit ist einwandfrei gewährleistet, daß die Lunte innerhalb des Luntenführungskanals abgedeckt geführt ist und nicht verblasen werden kann.
- Gemäß Fig. 4 und 5 befindet sich gemäß einer anderen Ausführungsform eine Luntenführungsvorrichtung zwischen den Walzenpaaren 1 und 2.
- Die Luntenführungsvorrichtung besteht aus einem Gehäuse, welches die zwei teleskopartig ineinander geführten Rohre 9 und 10 aufweist. Hierbei ist das Gehäuse dieser Luntenführungsvorrichtung so schmal ausgebildet, daß gemäß Fig. 5 zwei Gehäuse 24, 25 zum getrennten Führen zweier Lunten 22, 23 durch die Arbeitsstelle zwischen den Walzenpaaren 1 und 2 anordenbar sind. Jedes dieser beiden Gehäuse 24 und 25 weist einen Luntenführungskanal 8 auf.
- In Fig. 6 ist die erfindungsgemäße Luntenführungsvorrichtung mit dem Luntenführungskanal 8 näher dargestellt. Wie ersichtlich, ist das eine Rohr 9 der Luntenführungsvorrichtung an einer Halteschiene 30 befestigt, vorteilhafterweise durch nicht näher bezeichnete, überstehende Klauen angeclipst; das andere Rohr 10 ist demgegenüber verschiebbar ausgebildet. Zwischen den beiden Rohren 9 und 1O des jeweiligen Gehäuses 24 bzw. 25 ist eine das verschiebbare Rohr 10 gegen das Walzenpaar 1 und seine Einlauföffnung in dessen Walzenspalt drückende Feder 29 angeordnet. Das verschiebbare Rohr 10 befindet sich vorteilhafterweise an der Einlaufseite der Luntenführungsvorrichtung, d.h. im Bereich des Walzenpaares 1. Durch überstehende Anschläge 34 und 35 an beiden Rohren 9 und 10 wird verhindert, daß die Feder 29 die beiden vorgenannten Rohre beispielsweise im ausgebauten Zustand auseinanderdrückt.
- Wie aus Fig. 6, 7 und 8 ersichtlich, ist das in Luntenlaufrichtung nachgeordnete Rohr 9 des Gehäuses 24 bzw. 25 an seiner Auslaufseite im Luntenlaufbereich mit einer Verengung 36 versehen, wobei der Luntenführungskanal 8 in diesen Bereich über konisch verlaufende Flächen 40 und 41 in diese Verengung 36 übergeht. Hierdurch erfährt die jeweilige Lunte 22 bzw. 23 im Auslaufbereich der Luntenführungsvorrichtung vorteilhafterweise nicht nur eine sehr gute Führung quer zur Laufrichtung, sondern auch eine, die Verzugsarbeit des nachgeordneten Hauptverzugsfeldes vorteilhaft beeinflussende seitliche Zusammenfassung.
- Wie insbesondere aus Fig. 8 hervorgeht, beschränkt sich die Verengung 36 auf den unteren Bereich des Luntenführungskanals 8, in dem die Lunten 22 bzw. 23 im normalen Betrieb des Streckwerks laufen. Der obere, weiter ausgebildete Bereich erleichtert das Einlegen der Lunte bei Inbetriebnahme des Streckwerkes; durch den trichterartigen Übergang von dem weiter ausgebildeten in den engen Bereich ziehen sich die Lunten unter Wirkung der Verzugskraft von selbst in den engen Bereich.
- Durch die in Luntenlaufrichtung ansteigende Kontur der Flächen 40 und 41 und die dieser Kontur angepaßten Kontur des hinteren Bereichs des verschiebbaren Rohres 10 wird trotz dieser Einengung 36 des Luntenführungskanals 8 ein weiter Verschiebebereich des Rohres 10 erreicht.
- Statt der zwischen den beiden Rohren 9 und 10 vorgesehenen Feder 29 besteht auch die Möglichkeit, nach Fig. 9 eine die Stellung des verschiebbaren Rohres 10 festlegende Arretierung 37 vorzusehen. Hierzu weist das an der Halteschiene 30 befestigte Rohr 9 unterhalb der Deckfläche Rasterungen 38 auf; das verschiebbare Rohr 10 ist mit einem Rastelement 39 versehen, welches in jeweils eine der Rasterungen 38 des Rohres 9 eingreifen kann. Der das Rastelement 39 tragende Bereich des Rohres 10 ist hierbei als federnde Zunge ausgebildet. Dadurch kann die Stellung des beweglichen Rohres 10 in Abhängigkeit vom Abstand der ersten beiden Walzenpaare 1, 2 durch die Arretierung 37 festgelegt werden, wobei vorteilhafterweise das bewegliche Rohr 10 nicht mit seinem vorderen Bereich an dem Walzenpaar 1 schleift.
- Durch die schmale Gestaltung der Gehäuse 24 bzw. 25 der Luntenführungsvorrichtung besteht die Möglichkeit, sie beim Einsatz des Streckwerkes zum Spinnzwirnen vorzusehen, bei welchem zwei Lunten 22 und 23 in geringem Abstand durch das Streckwerk laufen und erst nach Verlassen des Streckwerkes zusammengeführt werden.
- Andererseits besteht auch die Möglichkeit, nur eines der Gehäuse 24 bzw. 25 auch in zum normalen Spinnen verwendeten Streckwerken einzusetzen, wobei trotzdem die jeweilige Lunte infolge des Luntenführungskanals 8 und der ausgangsseitigen Verengung 36 derselben eine sehr gute Führung erfährt. Hierbei ist das vordere bewegliche Rohr 10 der Luntenführungsvorrichtung in seiner Kontur dem Spalt zwischen dem Walzenpaar 1 angepaßt, um möglichst nahe in den Bereich dieses Walzenpaares zu gelangen. Aus Fig. 6 und 7 ist diese Kontur 33 im Bereich des Luntenführungskanals 8 ersichtlich.
Claims (17)
- Luntenführungs-Vorrichtung, mit einem zwischen zwei Walzenpaaren an einer Arbeitsstelle einer Spinnereimaschine angeordneten Führungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement ein zwischen den beiden Walzenpaaren (1, 2) befestiger, längenveränderbarer Luntenführungskanal (8) ist, von dessen beiden Endbereichen mindestens einer in den Walzenspalt eines der beiden Walzenpaare (1, 2) ragt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luntenführungskanal (8) durch zwei teleskopartig ineinander geführte, durch Federkraft auseinandergedrückte, zwischen den beiden Walzenpaaren (1, 2) eingespannte Rohre (9, 10) gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des Luntenführungskanals (8) auf die Changierbreite der Lunte im zuführenden Walzenpaar (1) abgestellt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des Luntenfühungskanals (8) auf der Auslaufseite auf die Changierbreite der Lunte in dem dem zuführenden Walzenpaar (1) unmittelbar nachfolgenden Walzenpaars (2) abgestellt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teleskoprohr (10) auf der Einlaufseite des Luntenführungskanals (8) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teleskoprohre (9, 10) oberseitig jeweils einen in den Luntenführungskanal (8) führenden Schlitz (12, 13) aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teleskoprohre (9, 10) endseitig jeweils eine Führung (14-17) gegen seitliches Verschieben aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als sich an den Flanken des Riffelfeldes einer Unterwalze des zugeordneten Walzenpaares abstützende Wangen ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (18, 19) der beiden Teleskoprohre (9, 10) die Unterwalzen der zugeordneten Walzenpaare(l, 2) bis über deren Mitte übergreifen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luntenführungskanal (8) zwischen einem Eingangswalzenpaar (1) und einem nachfolgenden Walzenpaar (2) angeordnet ist, wobei das Eingangswalzenpaar (2) mit einer an sich bekannten Luntenstop-Vorrichtung mit zwischen Eingangsoberwalze (4) und Eingangsunterwalze (5) des Streckwerkes eintretendem Klemmelement versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse der Luntenführungskanäle (8) so schmal ausgebildet sind, daß zum getrennten Führen zweier Lunten (22, 23) durch die Arbeitsstelle zwei Gehäuse (24; 25) nebeneinander zwischen zwei Walzenpaaren (1, 2) anordenbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rohr (9) des Gehäuses (24; 25) an einer Halteschiene (30) befestigt und das andere Rohr (10) demgegenüber verschiebbar ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Rohren (9, 10) des Gehäuses (24; 25) eine das verschiebbare Rohr (10) gegen eines der Walzenpaare (1) drückende Feder (29) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Rohr (10) an der Einlaufseite der Luntenführungsvorrichtung liegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das in Luntenlaufrichtung nachgeordnete Rohr (9) des Gehäuses (24; 25) an seiner Auslaufseite im Luntenlaufbereich sich verengend ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, 12, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Stellung des verschiebbaren Rohrs (10) festlegende Arretierung (37) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (37) als Rasterung (38, 39) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3715811 | 1987-05-12 | ||
DE19873715811 DE3715811A1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Luntenfuehrungs-vorrichtung |
DE19883801687 DE3801687A1 (de) | 1988-01-21 | 1988-01-21 | Luntenfuehrungsvorrichtung |
DE3801687 | 1988-01-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0290743A1 EP0290743A1 (de) | 1988-11-17 |
EP0290743B1 true EP0290743B1 (de) | 1991-05-29 |
Family
ID=25855489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88103962A Expired - Lifetime EP0290743B1 (de) | 1987-05-12 | 1988-03-12 | Luntenführungs-Vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4870720A (de) |
EP (1) | EP0290743B1 (de) |
JP (1) | JP2685492B2 (de) |
DE (1) | DE3862998D1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0413073U (de) * | 1990-05-11 | 1992-02-03 | ||
CH682405A5 (de) * | 1990-11-16 | 1993-09-15 | Rieter Ag Maschf | Einrichtung zur Ummantelung einer Spinnvorrichtung. |
DE4227492A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Fritz Stahlecker | Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen |
EP1609894A1 (de) * | 2004-06-26 | 2005-12-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Einstellvorrichtung für Streckwerk-Verzugsdistanzen |
US20160347576A1 (en) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Advanced Conductor Technologies Llc | Cable machine for superconducting tapes or wires |
US20170088382A1 (en) * | 2015-05-27 | 2017-03-30 | Advanced Conductor Technologies Llc | Cable machine for superconducting tapes or wires |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE461323C (de) * | 1925-10-24 | 1928-06-18 | Henry Janssen | Kloeppel fuer Flechtmaschinen mit wagerecht auf einem hohlen Dorn gelagerter Spule und einem unter Federspannung gegen die Spule anliegenden ausschwingbaren Bremsschuh |
DE1685599C3 (de) * | 1967-04-14 | 1975-09-04 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Absaugvorrichtung an Hochleistungsstrecken für Faserbänder |
CH461323A (de) * | 1967-12-11 | 1968-08-15 | Cannon Mills Co | Vorrichtung zur Führung von Textilfasern |
US4387487A (en) * | 1979-10-16 | 1983-06-14 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | High draft apparatus in spinning machine |
JPS5940928B2 (ja) * | 1980-04-30 | 1984-10-03 | 村田機械株式会社 | 紡績機に於けるドラフト装置の駆動伝達方法 |
DE3021632A1 (de) * | 1980-06-09 | 1981-12-24 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Spinnmaschine, vorzugsweise ringspinnmaschine |
JPS5831123A (ja) * | 1981-08-15 | 1983-02-23 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 繊維束のドラフト方法および装置 |
JPS6034038Y2 (ja) * | 1981-09-16 | 1985-10-09 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 繊維束ドラフト装置 |
DE3327966A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-21 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Streckwerk fuer spinnereimaschinen |
-
1988
- 1988-03-12 DE DE8888103962T patent/DE3862998D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-12 EP EP88103962A patent/EP0290743B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-10 JP JP63111726A patent/JP2685492B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-12 US US07/193,339 patent/US4870720A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3862998D1 (de) | 1991-07-04 |
US4870720A (en) | 1989-10-03 |
JPS63288225A (ja) | 1988-11-25 |
JP2685492B2 (ja) | 1997-12-03 |
EP0290743A1 (de) | 1988-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH672502A5 (de) | ||
EP0290743B1 (de) | Luntenführungs-Vorrichtung | |
DE864970C (de) | Riemchen-Streckwerk | |
EP0099973B1 (de) | Streckwerk für eine Spinnmaschine | |
DE2947575A1 (de) | Vorrichtung zum absaugen des fadenbruchs bei streckwerken | |
DE19741441C2 (de) | Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine | |
DE3715811A1 (de) | Luntenfuehrungs-vorrichtung | |
DE10144570A1 (de) | Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung | |
DE2919916C2 (de) | Fadenzuführeinrichtung für Flachstrickmaschinen | |
EP0726340A1 (de) | Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen | |
DE3208683A1 (de) | Fadenansetzvorrichtung | |
DE19717836A1 (de) | Spinnmaschine mit Einlauftrichtern am Streckwerk | |
DE3801687A1 (de) | Luntenfuehrungsvorrichtung | |
DE840076C (de) | Doppelriemchen-Streckwerk | |
DE3015839C2 (de) | ||
DE1510581B1 (de) | Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen | |
DE2540261A1 (de) | Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine | |
CH681021A5 (de) | ||
DE19537470A1 (de) | Streckwerk für Spinnereimaschinen | |
DE4338057C2 (de) | Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen | |
DE3236674C2 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Faserbandes oder Fadens an Vorspinnmaschinen | |
DE9014575U1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes | |
DE4438946A1 (de) | Doppelriemchen-Streckwerk | |
DE3841346C2 (de) | Streckwerk für eine Spinnmaschine | |
DE19846883B4 (de) | Bandtrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890503 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901025 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3862998 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910704 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990511 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000304 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000316 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050312 |