EP0288531A1 - Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien. - Google Patents

Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien.

Info

Publication number
EP0288531A1
EP0288531A1 EP87907323A EP87907323A EP0288531A1 EP 0288531 A1 EP0288531 A1 EP 0288531A1 EP 87907323 A EP87907323 A EP 87907323A EP 87907323 A EP87907323 A EP 87907323A EP 0288531 A1 EP0288531 A1 EP 0288531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trowel
handle
blade
hinge
fishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87907323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288531B1 (de
Inventor
Thomas H Schneegans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WFS Handels AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH4472/86A external-priority patent/CH671796A5/de
Priority claimed from CH5004/86A external-priority patent/CH672280A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87907323T priority Critical patent/ATE75515T1/de
Publication of EP0288531A1 publication Critical patent/EP0288531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288531B1 publication Critical patent/EP0288531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • E04G21/201Trowels

Definitions

  • the invention relates to a trowel according to the preamble of claim 1 and a device for its production.
  • trowels were originally drop-forged, with the hinge seated on the trowel blade with a foot tapering in the direction of the top of the basin and molded in one piece with it.
  • the trowel blade itself is often tapered in thickness, which gives such trowels excellent elasticity, which still makes them indispensable for many experts today.
  • the price of such trowels is understandably very high.
  • Trowels have therefore been produced for a long time, in which one very efficiently in large quantities, e.g. is attached to the cut sheet by pressing, or a rod produced from round material by bending.
  • the attachment is made between the fishing foot and the trowel blade by welding the two unhardened parts, then sanding, hardening and sanding again, making it a very expensive process overall.
  • all of the welding processes previously used for the production of trowels also develop excessive heat for a long period of time, which in turn causes the trowel blade to warp.
  • the object of the invention is therefore to create a trowel of the type mentioned at the outset, which is inexpensive to manufacture, offers better strength between the fishing rod and trowel blade, leaves the underside of the trowel blade untouched and improves the elasticity of the trowel blade.
  • Some of the objects of the invention can also be achieved if the - preferably full-surface - connection of a blunt fishing end to the top of the trowel blade by brazing or gluing (but is relatively expensive and usually results in insufficient strength), or by point or Hump welding (but hits the underside and gives only limited strength).
  • the stud or friction welding method is therefore preferred.
  • the stud welding process is complicated to carry out under certain conditions.
  • the hinge can be butt-fastened to the trowel blade by friction welding.
  • the trowel according to the invention also improves the elasticity of the trowel blade compared to current trowels and almost comes to that of a drop-forged trowel, the elasticity of which is simulated by dispensing with the hinge.
  • the inventor has furthermore established what had not previously been observed that only the foremost tip of hump-welded fishing feet is decisive for achieving the required separation strength; therefore, only this tip tears in a separation test; the rear of the fishing foot practically does not contribute to the separation strength.
  • the trowel according to the invention has an absolutely clean underside, since, for example, with a trowel blade thickness of 1 mm, the welding to max. 0.9 mm depth can be adjusted.
  • FIG. 2 shows the variant according to FIG. IC in a side view before welding; 3A to C different hinges placed bluntly on the trowel blade before turning, in longitudinal section;
  • Fig. 4A to D different blunt hinges to be placed bluntly on the trowel blade
  • 6A and B show two other embodiments of the invention in different views
  • FIG. 7 shows an electrode for the stud welding of an already bent rod on the trowel blade, in cross section
  • FIG. 8 shows a plan view of the trowel blade shortly before the stud welding process
  • Fig. 10 shows a cross section through another embodiment of the Invention Angel with handle.
  • FIG. 1A to D and FIG. 2 each show a conventional caliper 1 with a fishing foot 2 and projection welds 3, or weld seams 3 '.
  • the length L is available from the front end of the fishing foot 2 to the top of the basin.
  • the fishing bolt 4A according to FIG. 3A has, as usual, a disk-shaped widening 7 and the ignition tip 7 'for carrying out the tip ignition -Bolt welding process. Under special conditions, the drawn arc stud welding process can also be used without an ignition tip. The drawing shows the situation before welding, with the electrode 5 and the current guide 6 attached.
  • extension tube 8 has a thread for the subsequent screwing on of the handle or an extension tube 8.
  • the extension tube 8 according to FIG Fig. 3C is only attached; its lower end, which lies against the trowel blade 1, can optionally be fastened there (for example, glued or welded), which, however, means the disadvantages mentioned above (expensive, damage to the underside of the trowel blade, etc.).
  • the extension tube 8 can perform several functions. So it covers e.g. removes the welding point and improves its optical appearance. It reduces the cost of construction by reducing the material required for the fishing rod; it enables the use of the core of a handle (indicated by dashed lines in FIG. 4C), in particular if it has an internal thread, and the use of an ordinary steel bolt, so that only the extension tube 8 - if at all desired - needs to be made of stainless steel .
  • FIG. 4 shows various fishing bolts 4 according to the invention in an angled form: FIGS. 4A to C correspond to FIGS. 3A to 3C; FIG. 4D shows how an S-shaped fishing pin 4D can also be placed bluntly on the trowel blade.
  • Fig. 5 shows a short, straight fishing bolt 4E which is placed on the trowel blade 1 '. It has at its upper end a cylindrical, concentric recess 10 into which an upper, angled fishing part 4F with its tapered lower end 10 * is inserted, which in turn carries a braze 11 for connecting the two fishing parts 4E, F to one another.
  • An adhesive connection would also be possible under certain circumstances.
  • Fig. 6 shows that the invention can also be applied to convex or concave angled trowel blades 1 'or 1 " can, as they are required for the processing of wall corners in buildings.
  • the respective fishing bolt 4 'or 4 " has a correspondingly modified, ie angled, disk-shaped widening 17' or 17"; analogously to FIGS. 3 and 4, it can be provided with a thread and / or an extension tube (not shown here).
  • FIG. 7 shows a device which is particularly expedient for the production of a trowel according to the invention by the stud welding method.
  • An electrode half 5 ′ is shown for the placement of an already bent fishing bolt 4A, which has a recess 5 ′′ suitable for receiving the fishing bolt 4A and a power supply 6.
  • Fig. 8 two foldable half shells 12 are shown, which comprise the lower end of the fishing bolt and hermetically seal it outwards while the stud welding is carried out. They prevent the trowel blade from being defaced in the immediate vicinity of the welding point by welding slag or combustion residues that may be formed during the welding process and are actuated by a pneumatic system 13.
  • the two half-shells 12 are closed around the base of the pin 4B. This is inserted into a bolt holder 14 which extends down to 1 mm above the welding point.
  • the power supply takes place via an axial threaded rod 6, which also exerts the pressure on the fishing bolts 4B and thus on the trowel blade (not shown) during the welding process.
  • an internal thread 19 is provided at the free end 18 of an angled bracket 4G, in which a screw 21 engages axially through the handle 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

Kelle für das Auftragen und Verarbeiten von Baumaterialien
Die Erfindung betrifft eine Kelle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zu deren Herstellung.
Solche Kellen wurden ursprünglich gesenkgeschmiedet, wobei die Angel mit einem in Richtung der Kellenspitze konisch zu laufenden Fuss auf dem Kellenblatt aufsitzt und mit diesem einstückig geformt ist. Auch das Kellenblatt selbst wird da¬ bei oft in seiner Dicke verjüngt, was solchen Kellen eine ausgezeichnete Elastizität verleiht, die sie für viele Fach¬ leute noch heute unentbehrlich macht. Allerdings ist der Preis solcher Kellen verständlicherweise sehr hoch.
Man erzeugt daher schon lange auch Kellen, bei denen eine in grossen Stückzahlen sehr rationell, z.B. durch Pressen, oder aus Rundmaterial durch Biegen hergestellte Angel auf dem zu¬ geschnittenen Blatt befestigt wird. Die Befestigung erfolgt zwischen dem Angelfuss und dem Kellenblatt durch Verschweis- sen der beiden ungehärteten Teile, anschliessendes Schleifen Härten und nochmaliges Schleifen, also insgesamt einen sehr teuren Vorgang. Alle bisher für die Herstellung von Kellen verwendeten Schweissverfahren entwickeln aber ausserdem zu grosse Hitze für eine zu lange Zeitdauer, wodurch es eben zu einem Verziehen des Kellenblattes kommt.
Auch das inzwischen vorgeschlagene Buckelschweissen, dessen eigentlicher Schweissvorgang nur etwa 1/100 sec. dauert, ist noch verhältnismässig material- und zeitaufwendig, führt durch die meist nur klein dimensionierten Schweissstellen zu einer Verbindung nicht ausreichender Festigkeit lässt trotz¬ dem die Unterseite des Kellenblattes nicht völlig unberührt, und beschränkt die flexible Zone des Kellenblatts auf seinen vor dem Angelfuss liegenden Teil. Punktschweissen verzieht das Kellenblatt, weil der Vorgang meist 2-3 sec. dauern muss; Nieten oder Schrauben scheiden meistens aus, weil dabei die Unterseite des Kellenblattes in Mitleidenschaft gezogen wird.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Kelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die billig herzustel¬ len ist, eine bessere Festigkeit zwischen Angel und Kellen¬ blatt bietet, die Unterseite des Kellenblattes unberührt lässt und die Elastizität des Kellenblattes verbessert.
Dies gelingt durch eine stumpfe Verbindung wenigstens einer Angel mit dem Kellenblatt unter Verzicht auf einen Fuss, ins¬ besondere wenn die Verbindung reib- oder bolzengeschweisst ist. Dies kann direkt auf ein bereits gehärtetes Kellenblatt erfolgen und dauert in der Regel höchstens etwa 1/500 sec. Dabei ergibt sich grössenordnungsmässig die doppelte Schweissfestigkeit wie beim Buckelschweissen. Die Notwendig¬ keit zur Herstellung des Angelfusses entfällt. Dabei werden auch 40 % der Werkzeugkosten für die Herstellung der Angel gespar .
Einzelne der Aufgaben der Erfindung können auch gelöst wer¬ den, wenn die - vorzugsweise vollflächige - Verbindung eines stumpfen Angelendes mit der Oberseite des Kellenblattes durch Hartlöten oder Kleben (ist aber verhältnismässig teuer und ergibt meist zu geringe Festigkeiten), bzw. durch Punkt- oder Buckelschweissen (schlägt aber auf die Unterseite durch und gibt nur eine beschränkte Festigkeit) erfolgt. Bevorzugt ist daher wie erwähnt das Bolzen- oder Reibschweissverfahren.
Das Bolzenschweissverfahren ist unter bestimmten Bedingungen kompliziert durchzuführen. Die Angel kann auf dem Kellenblatt durch Reibschweissung stumpf befestigt sein. Dabei wird durch entgegengesetztes Drehen beider Werkstücke, vorzugsweise .sw. computergesteuert, eine homogene Schweissung erzielt, welche keine nachzubearbeitenden Rückstände hinterlässt und dennoc mindestens gleiche Festigkeitswerte wie das Bolzenschweiss- verfahren erzielt.
Diese Festigkeitswerte sind insbesondere deswegen nötig, we sehr häufig mit dem Griff auf Backstein geschlagen wird, um den letzteren in das Mörtelbett zu positionieren, wobei ein beträchtliche Beanspruchung der Verbindung zwischen Angel un Kellenblatt erfolgt.
Bei gleicher Gelegenheit erfolgt jedoch auch eine enorme Be¬ anspruchung des meist aus Holz bestehenden Handgriffes, der dabei weiter über die Angel getrieben wird und zum Spalten neigt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird daher vor geschlagen, am freien Ende der Angel ein Innengewinde vorzu¬ sehen, in das eine den Handgriff axial durchsetzende Siche¬ rungsschraube eingreift, die in der Lage ist, die Energie beim oberwähnten Aufschlagen aufzufangen und die Lebensdauer des Hangriffes und damit der ganzen Kelle zu verlängern.
Die Fachwelt war bisher davon ausgegangen, dass die Angel - in Anlehnung an die optische Erscheinungsform der gesenkge¬ schmiedeten Kellen - einen Fuss haben müsse, um eine ausrei¬ chende Festigkeit ihrer Verbindung mit dem Kellenblatt zu er zielen. Dem Erfinder blieb es vorbehalten, diese Meinung als Vorurteil abzutun und erstmals die erfindungsgemässe Lösung vorzuschlagen. In überraschender Weise hat sich gezeigt, das bei der erfindungsgemässen Kelle auch die Elastizität des Kellenblattes gegenüber derzeitigen Kellen verbessert wird und nahezu an diejenige einer gesenkgeschmiedeten Kelle he¬ rankommt, deren Elastizität durch den Verzicht auf den Angel fuss simuliert wird. Der Erfinder hat weiters festgestellt, was bisher nicht be¬ achtet worden war, dass von buckelgeschweissten Angelfüssen nur jeweils die vorderste Spitze für die Erzielung der gefor¬ derten Trennfestigkeit massgeblich ist; daher reisst bei ei¬ nem Trenntest immer nur diese Spitze; die Hinterseite des An¬ gelfusses trägt zur Trennfestigkeit praktisch nicht bei.
Des weiteren wurde aber festgestellt, dass für die Elastizi¬ tät des Kellenblattes immer nur der Teil vom vorderen Ende des Angelfusses bis zur Blattspitze zur Verfügung steht. Bei gleichgrossem Kellenblatt lässt daher eine mit dem stumpfen Ende (ohne Fuss) auf dem Kellenblatt befestigte Angel eine bessere Elastizität insbesondere dann erzielen, wenn das Merkmal des Anspruches 3 verwirklicht ist.
Sollte - insbesondere bei sehr grossen Kellen - die mit einer stumpf aufgesetzten Angel erzielbare Festigkeit nicht ausrei¬ chen, ist es möglich, zwei kurze Angelbolzen unmittelbar hin¬ ter- oder nebeneinander aufzusetzen und die eigentliche Angel mit Griff auf den beiden Stummeln zu befestigen, wie dies später noch mit Hilfe eines Verlängerungsrohres beschrieben wird.
Die erfindungsgemässe Kelle hat eine absolut saubere Unter¬ seite, da zum Beispiel bei einer Dicke des Kellenblattes von 1 mm die Schweissung auf max. 0.9 mm Tiefe eingestellt werden kann. Weitere Vorteile sind in den Kennzeichen der weiteren Unteransprüche enthalten und ergeben sich auch aus der Be¬ schreibung der Zeichnungen, anhand deren die Erfindung bei¬ spielhaft näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1A bis D das Blatt mit aufgesetzter Angel herkömmlicher buckelgeschweisster Kellen in Draufsicht;
Fig. 2 die Variante nach Fig. IC in Seitenansicht vor dem Verschweissen; Fig. 3A bis C verschiedene stumpf auf das Kellenblatt gesetz¬ te Angeln vor dem Abbiegen, im Längsschnitt;
Fig. 4A bis D verschiedene stumpf auf das Kellenblatt zu setzende, abgebogene Angeln;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Längs¬ schnitt und explodierter Darstellung;
Fig. 6A und B zwei andere Ausführungsformen der Erfindung in verschiedenen Ansichten;
Fig. 7 eine Elektrode für das Bolzenschweissen einer bereits gebogenen Angel auf dem Kellenblatt, im Querschnitt;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Kellenblatt kurz vor dem Bol- zenschweissvorgang;
Fig. 9 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Vor¬ richtung;
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsge ässen Angel mit Handgriff.
Die Fig. 1A bis D und Fig. 2 zeigen je ein herkömmliches Kel¬ lenblatt 1 mit je einem Angelfuss 2 und Buckelschweissstellen 3, bzw. Schweissnähte 3'. Für die Elastizität des Blattes 1 steht die Länge L vom vorderen Ende des Angelfusses 2 bis zur Kellenspitze zur Verfügung.
Die Fig. 3A bis C zeigen auf ein Kellenblatt 1 stumpf gesetz¬ te, (noch) nicht abgewinkelte Angeln 4. Der Angelbolzen 4A gemäss Fig. 3A hat wie üblich eine scheibenförmige Verbreite¬ rung 7 und die Zündspitze 7' für die Durchführung des Spitzenzünd-Bolzenschweissverfahrens. Unter besonderen Vor¬ aussetzungen kann auch das Hubzündungs-Bolzenschweissverfah- ren ohne Zündspitze eingesetzt werden. Die Zeichnung zeigt die Situation vor dem Verschweissen, mit aufgesetzter Elek¬ trode 5 und Stromführung 6.
Der bereits aufgesetzte Angelbolzen 4B gemäss Fig. 3B hat ein Gewinde für das spätere Aufschrauben des Handgriffs oder eines Verlängerungsrohres 8. Das Verlängerungsrohr 8 gemäss Fig. 3C ist nur aufgesteckt; sein unteres, am Kellenblatt 1 anliegendes Ende kann dort gegebenenfalls befestigt (z.B. ge¬ klebt oder geschweisst) sein, was allerdings die eingangs er¬ wähnten Nachteile (teuer, Beschädigung der Kellenblattunter- seite, etc.) bedeutet. Bevorzugt ist daher eine (z.B. Punkt-) Schweiss erbindung zwischen dem Verlängerungsrohr 8 und dem Angelbolzen 4C nahe dessen oberen Ende, wobei der Angelbolzen 4C zu diesem Zwecke eine Einschnürung 9 aufweist, an der sich die Punktschweissteilen befinden.
Das Verlängerungsrohr 8 kann mehrere Funktionen erfüllen. So deckt es z.B. die Schweisstelle ab und verbessert deren opti¬ sches Erscheinungsbild. Es verbilligt die Konstruktion durch Reduktion des für die Angel benötigten Materials; es ermög¬ licht den Einsatz des Kernes eines (in Fig. 4C strichliert angedeuteten) Griffes, insbesondere wenn es ein Innengewinde aufweist, und den Einsatz eines gewöhnlichen Stahlbolzens, so dass nur das Verlängerungsrohr 8 - wenn überhaupt gewünscht - aus rostfreiem Stahl zu sein braucht.
In Fig. 4 sind verschiedene erfindungsgemässe Angelbolzen 4 in abgewinkelter Form gezeigt: Dabei entsprechen die Fig. 4A bis C den Fig. 3A bis 3C; Fig. 4D zeigt, wie auch ein S-för¬ mig gebogener Angelbolzen 4D stumpf auf das Kellenblatt ge¬ setzt werden kann.
Fig. 5 zeigt einen kurzen, geraden Angelbolzen 4E, der auf das Kellenblatt 1 ' gesetzt wird. Er besitzt an seinem oberen Ende eine zylindrische, konzentrische Ausnehmung 10, in die ein oberer, abgewinkelter Angelteil 4F mit seinem verjüngten unteren Ende 10* eingesetzt wird, das wiederum ein Hartlot 11 zur Verbindung der beiden Angelteile 4E,F miteinander trägt. Auch eine Klebeverbindung wäre unter Umständen möglich.
Fig. 6 zeigt, dass die Erfindung auch bei konvex oder konkav abgewinkelten Kellenblättern 1 ' oder 1" angewendet werden kann, wie sie für das Bearbeiten von Mauerecken in Bauwerken erforderlich sind. Der jeweilige Angelbolzen 4' bzw. 4" hat eine entsprechend modifizierte, d.h. abgewinkelte, scheiben¬ förmige Verbreiterung 17' bzw.17"; er kann analog zu den Fig 3 und 4 mit einem Gewinde und/oder einem Verlängerungsrohr (hier nicht dargestellt) versehen sein.
Fig. 7 zeigt eine für die Herstellung einer erfindungsgemäs- sen Kelle nach dem Bolzenschweissverfahren besonders zweck- mässige Vorrichtung. Für das Aufsetzen eines bereits abgewin kelten Angelbolzens 4A ist eine Elektrodenhälfte 5' darge¬ stellt, die eine für die Aufnahme des Angelbolzens 4A geeig¬ nete Ausnehmung 5" und eine Stromzuführung 6 aufweist.
In Fig. 8 sind zwei klappbare Halbschalen 12 gezeigt, die da untere Ende des Angelbolzens umfassen und hermetisch nach aussen abriegeln, während die Bolzenschweissung erfolgt. Sie verhindern eine Verunstaltung des Kellenblattes in der unmit telbaren Umgebung der Schweisstelle durch während des Schweissvorganges allenfalls gebildete Schweissschlacke oder Verbrennungsrückstände und werden von einer Pneumatik 13 be¬ tätigt.
In Fig. 9 sind die beiden Halbschalen 12 um den Fuss des An¬ gelbolzens 4B geschlossen. Dieser ist in eine Bolzenhalterun 14 eingesetzt, die bis 1 mm über die Schweisstelle herunter¬ reicht. Die beiden Halbschalen 12 - oder: bei geradem Angel¬ bolzen genügt es gegebenenfalls auch, ein Schutzrohr über di Bolzenhalterung bis auf die Schweisstelle herunterzustülpen verhindern das Wegspritzen von Material während des Schweiss¬ vorganges. Die Stromzuführung (induktiv) erfolgt über eine axiale Gewindestange 6, die auch den Druck auf den Angelbol¬ zen 4B und damit auf das (nicht dargestellte) Kellenblatt während des Schweissvorganges ausübt. Gemäss Fig. 10 ist am freien Ende 18 einer abgewinkelten An¬ gel 4G ein Innengewinde 19 vorgesehen, in das eine den Hand¬ griff 20 axial durchsetzende Schraube 21 eingreift. Mit die¬ ser Ausführungsform der Erfindung sind auch allenfalls durch Wassereinwirkung geplatzte Holzgriffe mühelos auswechselbar.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Kelle für das Auftragen und Verarbeiten von Baumaterialien, mit einem Kellenblatt und einer an dessen hinterem Ende be¬ festigten Angel, dadurch gekennzeichnet, dass die Angel (4G) auf dem Kellenblatt stumpf befestigt ist, während am freien Angelende ein Handgriff (20) befestigt ist.
2. Kelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ange auf dem Kellenblatt durch Reibschweissung befesigt ist.
3. Kelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am freie Ende der Angel (4G) ein Innengewinde (9) vorgesehen ist, in das eine den Handgriff (20) axial durchsetzende Schraube (21 eingreift.
4. Kelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Angel (4,8) tragender Angelbolzen (4B,C) - oder vorzugsweise die Angel (4A,D) selbst - auf dem Kellenblatt bolzenge¬ schweisst ist.
5. Kelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Abstand (L1 ) der Angel (4) vom Rand des Kellenblattes (1) geringer ist als der Durchmesser der Angel (4), vorzugsweise weniger als die Hälfte dieses Durch¬ messers beträgt.
6. Kelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Aussenmantel des Angelbolzens (4B) ei Gewinde trägt.
7. Kelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass über den Angelbolzen (4B,C) ein Verlänge¬ rungsrohr (8) gestülpt oder geschraubt ist, das mit ihm ge¬ gebenenfalls durch Punktschweissung verbunden ist.
8. Kelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Kellenblatt (1',1") an der Schweiss- stelle abgewinkelt ist.
9. Vorrichtung zur Herstellung einer Kelle nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, durch Bolzenschweissung, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass zwei Elektrodenhälften (5') im geschlos¬ senen Zustand eine dem Verlauf der Angel (4) entsprechende, in ihrem Verlauf abgewinkelte Ausnehmung (5") und eine Strom¬ zuführung (6) aufweisen.
10. Vorrichtung zur Herstellung einer Kelle nach einem der An¬ sprüche 4 bis 6, durch Bolzenschweissung, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zwei im Querschnitt halbkreisförmige Abdeck¬ schalen (12) für die Abdeckung des Fusses der Angel (4A,D) während des Bolzenschweissvorganges vorgesehen und vorzugs¬ weise pneumatisch (13) betätigbar sind.
EP87907323A 1986-11-10 1987-11-07 Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien Expired - Lifetime EP0288531B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87907323T ATE75515T1 (de) 1986-11-10 1987-11-07 Kelle fuer das auftragen und verarbeiten von baumaterialien.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4472/86A CH671796A5 (en) 1986-11-10 1986-11-10 Trowel for mortar and plaster
CH4472/86 1986-11-10
CH5004/86A CH672280A5 (en) 1986-12-16 1986-12-16 Trowel for mortar and plaster
CH5004/86 1986-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288531A1 true EP0288531A1 (de) 1988-11-02
EP0288531B1 EP0288531B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=25695556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87907323A Expired - Lifetime EP0288531B1 (de) 1986-11-10 1987-11-07 Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0288531B1 (de)
DE (1) DE8705825U1 (de)
WO (1) WO1988003589A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522111A (en) * 1993-03-02 1996-06-04 Marshalltown Trowel Company Finishing trowel handle
GB2324493B (en) * 1994-12-08 1999-04-14 Marshalltown Trowel Co Finishing trowel handle
GB2386148A (en) * 2002-03-06 2003-09-10 Antony Roger Turner Plasterer's lining scraper
ITMI20100896A1 (it) * 2010-05-19 2011-11-20 Nespoli Group S P A Cazzuola per lavori di muratura e procedimento per produrre tale cazzuola

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536164A (de) *
US1524633A (en) * 1924-04-25 1925-01-27 Henry Disston & Sons Inc Trowel
US1617125A (en) * 1926-06-03 1927-02-08 Kuhar George Plumb trowel
US1865885A (en) * 1928-04-02 1932-07-05 Byhre Jacob Mortar hawk
US2616285A (en) * 1949-08-18 1952-11-04 Samuel T Shields Wall corner forming tool
DE1123061B (de) * 1958-09-08 1962-02-01 Graham Mfg Corp Vorrichtung zum Lichtbogen-Bolzenschweissen mit Keramikring
US3293402A (en) * 1963-08-05 1966-12-20 Omark Industries Inc Pneumatic operated welding stud holder
US3206788A (en) * 1964-04-01 1965-09-21 Roy C Hahn Adjustable taping knife
GB1252013A (de) * 1967-12-20 1971-11-03
FR2281195A1 (fr) * 1974-08-07 1976-03-05 Beraud Ets M Procede d'emmanchement des poignees de prehension des truelles, platroirs ou autres outils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8803589A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8705825U1 (de) 1987-11-12
WO1988003589A1 (en) 1988-05-19
EP0288531B1 (de) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130681A1 (de) Selbstbohrende Blindnietmutter
DE2007214A1 (de) Ellenbogengelenkprothese
CH618252A5 (de)
EP0001095A2 (de) Anker- und/oder Verbindungsvorrichtung für Betonteile oder dgl.
EP0288531A1 (de) Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien.
EP0406801A1 (de) Befestigungselement
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2104529A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Raumfachwerken
CH671796A5 (en) Trowel for mortar and plaster
CH690357A5 (de) Rohranfasgerät.
DE3805404C2 (de)
DE60319300T2 (de) Bürste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bürste
DE4221982C2 (de) Hammer, insbesondere Schonhammer
DE2742172A1 (de) Von hand betaetigbare schraube mit relativ grossem kopf wie insbesondere fluegel- bzw. raendelschraube sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3905175C1 (en) Pipe clamp for hydraulic pipes
AT251258B (de) Expansionsstift
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
DE908696C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ketten fuer hohe Beanspruchungen
WO1982004412A1 (en) Drilling bit and utilization of this bit for the drilling of printed circuits
DE7125106U (de) Langschaftsschraubenteil, msbeson dere zum Verbinden mit einem Dübel
DE1956895A1 (de) Rohrschelle
DE3515736C1 (de) Hilfsvorrichtung zum Aufsetzen eines Flanschringes auf ein Blechrohr
EP0987398A1 (de) Bohrwerkzeug
EP4359623A1 (de) Langlebige glättekelle
DE2509267A1 (de) Rohrpfosten, insbesondere gelaenderrohrpfosten und vorrichtung zum herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900404

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WFS HANDELS AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 75515

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87907323.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971107

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

BERE Be: lapsed

Owner name: WFS HANDELS A.G.

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87907323.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020701

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051107