EP0288531B1 - Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien - Google Patents

Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0288531B1
EP0288531B1 EP87907323A EP87907323A EP0288531B1 EP 0288531 B1 EP0288531 B1 EP 0288531B1 EP 87907323 A EP87907323 A EP 87907323A EP 87907323 A EP87907323 A EP 87907323A EP 0288531 B1 EP0288531 B1 EP 0288531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trowel
handle
blade
tang
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87907323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288531A1 (de
Inventor
Thomas H. Schneegans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WFS Handels AG
Original Assignee
WFS Handels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH4472/86A external-priority patent/CH671796A5/de
Priority claimed from CH5004/86A external-priority patent/CH672280A5/de
Application filed by WFS Handels AG filed Critical WFS Handels AG
Priority to AT87907323T priority Critical patent/ATE75515T1/de
Publication of EP0288531A1 publication Critical patent/EP0288531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288531B1 publication Critical patent/EP0288531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar
    • E04G21/201Trowels

Definitions

  • the invention relates to a trowel according to the preamble of claim 1 (see the document FR-A-2 281 195) and a device for its production.
  • trowels were originally drop-forged, whereby the hinge sits on the trowel blade with a foot that tapers conically in the direction of the top of the basin and is formed in one piece with it.
  • the trowel blade itself is often tapered in thickness, which gives such trowels excellent elasticity, which still makes them indispensable for many experts today.
  • the price of such trowels is understandably very high.
  • Trowels have therefore been produced for a long time, in which one very efficiently in large quantities, e.g. is attached to the cut sheet by pressing, or a rod made of round material by bending.
  • the fishing foot is attached to the trowel blade by welding the two unhardened parts, then sanding, hardening and sanding again, in other words by a very expensive process.
  • all of the welding processes previously used for the production of trowels also develop excessive heat for a long period of time, which in turn causes the trowel blade to warp.
  • the object of the invention is therefore to create a trowel of the type mentioned at the outset which is inexpensive to produce, offers better strength between the rod and the trowel blade, leaves the underside of the trowel blade untouched and improves the elasticity of the trowel blade.
  • Some of the objects of the invention can also be achieved if the - preferably full-surface - connection of a blunt fishing end to the top of the trowel blade by brazing or gluing (but is relatively expensive and usually results in insufficient strength), or by spot or projection welding ( but strikes the underside and gives only a limited strength). As mentioned, the stud welding method is therefore preferred.
  • the stud welding process is complicated to carry out under certain conditions, yet high strength values are achieved.
  • the trowel according to the invention also improves the elasticity of the trowel blade compared to current trowels and almost approaches that of a drop-forged trowel, the elasticity of which is simulated by dispensing with the fishing foot.
  • the inventor also found what had not previously been observed that only the foremost tip of hump-welded fishing feet is decisive for achieving the required separation strength; therefore, only this tip tears in a separation test; the rear of the fishing foot practically does not contribute to the separation strength.
  • FIG. 1A to D and FIG. 2 each show a conventional trowel blade 1, each with a fishing foot 2 and projection welds 3, or weld seams 3 '.
  • the length L is available from the front end of the fishing foot 2 to the top of the basin.
  • FIG. 3 and 4 show two different fishing bolts 4 according to the invention in an angled form.
  • the fishing pin 4A according to Figure 3 has, as usual, a disk-shaped widening 7 and the ignition tip 7 'for performing the tip-stud welding process. Under special conditions, the drawn arc stud welding process can also be used without an ignition tip. According to FIG. 4, an S-shaped fishing pin 4D can also be butted onto the trowel blade.
  • Fig. 5 shows a short, straight fishing pin 4E. It has at its upper end a cylindrical, concentric recess 10 into which an upper, angled fishing part 4F with its tapered lower end 10 'is inserted, which in turn carries a braze 11 for connecting the two fishing parts 4E, F to one another.
  • An adhesive connection would also be possible under certain circumstances.
  • Fig.6 shows that the invention can also be applied to convex or concave angled trowel blades 1 'or 1 ⁇ , as are required for working on wall corners in buildings.
  • the respective fishing pin 4 'or 4 ⁇ a correspondingly modified, ie angled, disc-shaped widening 17 'and 17 ⁇ ; like all other fishing bolts according to the invention, it can be provided with a thread and / or an extension tube (not shown here).
  • FIG. 7 shows a device which is particularly expedient for the production of a trowel according to the invention by the stud welding method.
  • an electrode half 5 ' is shown, which has a recess 5 ⁇ suitable for receiving the fishing bolt 4A and a power supply 6.
  • FIG. 8 two foldable half-shells 12 are shown, which enclose the lower end of the fishing bolt and hermetically seal it outwards while the stud is being welded. They prevent the trowel blade from being defaced in the immediate vicinity of the welding point by any welding slag or combustion residues formed during the welding process and are actuated by pneumatics 13.
  • the two half-shells 12 are closed around the foot of the fishing bolt 4B. This is inserted into a stud holder 14, which extends down to 1 mm beyond the welding point.
  • the power supply (inductive) takes place via an axial threaded rod 6 ', which also exerts the pressure on the fishing bolt 4B and thus on the trowel blade (not shown) during the welding process.
  • an internal thread 19 is provided at the free end 18 of an angled hinge 4G, in which a screw 21 engages axially through the handle 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

  • Die erfindung betrifft eine Kelle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 (siehe die Druckschrift FR-A-2 281 195) und eine Vorrichtung zu deren Herstellung.
  • Solche Kellen wurden ursprünglich gesenkgeschmiedet, wobei die Angel mit einem in Richtung der Kellenspitze konisch zulaufenden Fuss auf dem Kellenblatt aufsitzt und mit diesem einstückig geformt ist. Auch das Kellenblatt selbst wird dabei oft in seiner Dicke verjüngt, was solchen Kellen eine ausgezeichnete Elastizität verleiht, die sie für viele Fachleute noch heute unentbehrlich macht. Allerdings ist der Preis solcher Kellen verständlicherweise sehr hoch.
  • Man erzeugt daher schon lange auch Kellen, bei denen eine in grossen Stückzahlen sehr rationell, z.B. durch Pressen, oder aus Rundmaterial durch Biegen hergestellte Angel auf dem zugeschnittenen Blatt befestigt wird. Die Befestigung des Angelfusses auf dem Kellenblatt erfolgt durch Verschweissen der beiden ungehärteten Teile, anschliessendes Schleifen, Härten und nochmaliges Schleifen, also insgesamt durch einen sehr teuren Vorgang. Alle bisher für die Herstellung von Kellen verwendeten Schweissverfahren entwickeln aber ausserdem zu grosse Hitze für eine zu lange Zeitdauer, wodurch es ebeu zu einem Verziehen des Kellenblattes kommt.
  • Auch das inzwischen vorgeschlagene Buckelschweissen, dessen eigentlicher Schweissvorgang nur etwa 1/100 sec. dauert, ist noch verhältnismässig material- und zeitaufwendig, führt durch die meist nur klein dimensionierten Schweissstellen zu einer Verbindung nicht ausreichender Festigkeit, lässt trotzdem die Unterseite des Kellenblattes nicht völlig unberührt und beschränkt die flexible Zone des Kellenblatts auf seinen vor dem Angelfuss liegenden Teil. Punktschweissen verzieht das Kellenblatt, weil der Vorgang meist 2-3 sec. dauern muss; Nieten oder Schrauben scheiden meistens aus, weil dabei die Unterseite des Kellenblattes in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Kelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die billig herzustellen ist, eine bessere Festigkeit zwischen Angel und Kellenblatt bietet, die Unterseite des Kellenblattes unberührt lässt und die Elastizität des Kellenblattes verbessert.
  • Dies gelingt durch eine stumpfe Verbindung wenigstens einer Angel mit dem Kellenblatt unter Verzicht auf einen Fuss, insbesondere wenn die Verbindung bolzengeschweisst ist. Dies kann direkt auf ein bereits gehärtetes Kellenblatt erfolgen und dauert in der Regel höchstens etwa 1/500 sec. Dabei ergibt sich grössenordnungsmässig die doppelte Schweissfestigkeit wie beim Buckelschweissen. Die Notwendigkeit zur Herstellung des Angelfusses entfällt. Dabei werden auch 40% der Werkzeugkosten für die Herstellung der Angel gespart.
  • Einzelne der Aufgaben der Erfindung können auch gelöst werden, wenn die - vorzugsweise vollflächige - Verbindung eines stumpfen Angelendes mit der Oberseite des Kellenblattes durch Hartlöten oder Kleben (ist aber verhältnismässig teuer und ergibt meist zu geringe Festigkeiten), bzw. durch Punkt- oder Buckelschweissen (schlägt aber auf die Unterseite durch und gibt nur eine beschränkte Festigkeit) erfolgt. Bevorzugt ist daher, wie erwähnt, das Bolzenschweissverfahren.
  • Das Bolzenschweissverfahren ist unter bestimmten Bedingungen kompliziert durchzuführen, dennoch werden hohe Festigkeitswerte erzielt.
  • Diese Festigkeitswerte sind insbesondere deswegen nötig, weil sehr häufig mit dem Griff auf Backstein geschlagen wird, um den letzteren in das Mörtelbett zu positionieren, wobei eine beträchtliche Beanspruchung der Verbindung zwischen Angel und Kellenblatt erfolgt.
  • Bei gleicher Gelegenheit erfolgt jedoch auch eine enorme Beanspruchung des meist aus Holz bestehenden Handgriffes, der dabei weiter über die Angel getrieben wird und zum Spalten neigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, am freien Ende der Angel ein Innengewinde vorzusehen, in das eine den Handgriff axial durchsetzende Sicherungsschraube eingreift, die in der Lage ist, die Energie beim erwähnten Aufschlagen aufzufangen und die Lebensdauer des Handgriffes und damit der ganzen Kelle zu verlängern.
  • Die Fachwelt war bisher davon ausgegangen, dass die Angelin Anlehnung an die optische Erscheinungsform der gesenkgeschmiedeten Kellen - einen Fuss haben müsse, um eine ausreichende Festigkeit ihrer Verbindung mit dem Kellenblatt zu erzielen. Dem Erfinder blieb es vorbehalten, diese Meinung als Vorurteil abzutun und erstmals die erfindungsgemässe Lösung vorzuschlagen. In überraschender Weise hat sich gezeigt, dass bei der erfindungsgemässen Kelle auch die Elastizität des Kellenblattes gegenüber derzeitigen Kellen verbessert wird und nahezu an diejenige einer gesenkgeschmiedeten Kelle herankommt, deren Elastizität durch den Verzicht auf den Angelfuss simuliert wird.
  • Der Erfinder hat weiters festgestellt, was bisher nicht beachtet worden war, dass von buckelgeschweissten Angelfüssen nur jeweils die vorderste Spitze für die Erzielung der geforderten Trennfestigkeit massgeblich ist; daher reisst bei einem Trenntest immer nur diese Spitze; die Hinterseite des Angelfusses trägt zur Trennfestigkeit praktisch nicht bei.
  • Des weiteren wurde aber festgestellt, dass für die Elastizität des Kellenblattes immer nur der Teil vom vorderen Ende des Angelfusses bis zur Blattspitze zur Verfügung steht. Bei gleichgrossem Kellenblatt lässt daher eine mit dem stumpfen Ende (ohne Fuss) auf dem Kellenblatt befestigte Angel eine bessere Elastizität insbesondere dann erzielen, wenn das Merkmal des Anspruches 3 verwirklicht ist.
  • Sollte - insbesondere bei sehr grossen Kellen - die mit einer stumpf aufgesetzten Angel erzielbare Festigkeit nicht ausreichen, ist es möglich, auch zwei Angelbolzen, insbesondere unmittelbar hinter-oder nebeneinander, aufzusetzen.
  • Die erfindungsgemässe Kelle hat eine absolut saubere Unterseite, da zum Beispiel bei einer Dicke des Kellenblattes von 1 mm die Schweissung auf max. 0.9 mm Tiefe eingestellt werden kann. Weitere Vorteile sind in den Kennzeichen der weiteren Unteransprüche enthalten und ergeben sich auch aus der Beschreibung der Zeichnungen, anhand deren die Erfindung beispielhaft näher erläutert wird. Es zeigen:
    • Fig.1A bis D das Blatt mit aufgesetzter Angel herkömmlicher buckelgeschweisster Kellen in Draufsicht;
    • Fig.2 die Variante nach Fig.1C in Seitenansicht vor dem Verschweissen;
    • Fig.3 und 4 verschiedene, stumpf auf das Kellenblatt zu setzende, abgebogene Angeln;
    • Fig.5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt und in explodierter Darstellung;
    • Fig.6A und B zwei andere Ausführungsformen der Erfindung in verschiedenen Ansichten;
    • Fig.7 eine Elektrode für das Bolzenschweissen einer bereits gebogenen Angel auf dem Kellenblatt, im Querschnitt;
    • Fig.8 eine Draufsicht auf das Kellenblatt kurz vor dem Bolzenschweissvorgang;
    • Fig.9 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung;
    • Fig.10 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Angel mit Handgriff.
  • Die Fig.1A bis D und Fig.2 zeigen je ein herkömmliches Kellenblatt 1 mit je einem Angelfuss 2 und Buckelschweissstellen 3, bzw. Schweissnähte 3′. Für die Elastizität des Blattes 1 steht die Länge L vom vorderen Ende des Angelfusses 2 bis zur Kellenspitze zur Verfügung.
  • In Fig.3 und 4 sind zwei verschiedene, erfindungsgemässe Angelbolzen 4 in abgewinkelter Form gezeigt. Der Angelbolzen 4A gemäss Fig.3 hat, wie üblich, eine scheibenförmige Verbreiterung 7 und die Zündspitze 7′ für die Durchführung des Spitzenzünd-Bolzenschweissverfahrens. Unter besonderen Voraussetzungen kann auch das Hubzündungs-Bolzenschweissverfahren ohne Zündspitze eingesetzt werden. Es kann auch, nach Fig.4, ein S-förmig gebogener Angelbolzen 4D stumpf auf das Kellenblatt gesetzt werden.
  • Fig.5 zeigt einen kurzen, geraden Angelbolzen 4E. Er besitzt an seinem oberen Ende eine zylindrische, konzentrische Ausnehmung 10, in die ein oberer, abgewinkelter Angelteil 4F mit seinem verjüngten unteren Ende 10′ eingesetzt wird, das wiederum ein Hartlot 11 zur Verbindung der beiden Angelteile 4E,F miteinander trägt. Auch eine Klebeverbindung wäre unter Umständen möglich.
  • Fig.6 zeigt, dass die Erfindung auch bei konvex oder konkav abgewinkelten Kellenblättern 1′ oder 1˝ angewendet werden kann, wie sie für das Bearbeiten von Mauerecken in Bauwerken erforderlich sind. Der jeweilige Angelbolzen 4′ bzw. 4˝ hat eine entsprechend modifizierte, d.h. abgewinkelte, scheibenförmige Verbreiterung 17′ bzw. 17˝; er kann, ebenso wie alle anderen erfindungsgemässen Angelbolzen, mit einem Gewinde und/oder einem Verlängerungsrohr (hier nicht dargestellt) versehen sein.
  • Fig.7 zeigt eine für die Herstellung einer erfindungsgemässen Kelle nach dem Bolzenschweissverfahren besonders zweckmässige Vorrichtung. Für das Aufsetzen eines bereits abgewinkelten Angelbolzens 4A ist eine Elektrodenhälfte 5′ dargestellt, die eine für die Aufnahme des Angelbolzens 4A geeignete Ausnehmung 5˝ und eine Stromzuführung 6 aufweist.
  • In Fig.8 sind zwei klappbare Halbschalen 12 gezeigt, die das untere Ende des Angelbolzens umfassen und hermetisch nach aussen abriegeln, während die Bolzenschweissung erfolgt. Sie verhindern eine Verunstaltung des Kellenblattes in der unittelbaren Umgebung der Schweissstelle durch während des Schweissvorganges allenfalls gebildete Schweissschlacke oder Verbrennungsrückstände und werden von einer Pneumatik 13 betätigt.
  • In Fig.9 sind die beiden Halbschalen 12 um den Fuss des Angelbolzens 4B geschlossen. Dieser ist in eine Bolzenhalterung 14 eingesetzt, die bis 1 mm über die Schweissstelle herunterreicht. Die beiden Halbschalen 12 - oder: bei geradem Angelbolzen genügt es gegebenenfalls auch, ein Schutzrohr über die Bolzenhalterung bis auf die Schweissstelle herunterzustülpen - verhindern das Wegspritzen von Material während des Schweissvorganges. Die Stromzuführung (induktiv) erfolgt über eine axiale Gewindestange 6′, die auch den Druck auf den Angelbolzen 4B und damit auf das (nicht dargestellte) Kellenblatt während des Schweissvorganges ausübt.
  • Gemäss Fig.10 ist am freien Ende 18 einer abgewinkelten Angel 4G ein Innengewinde 19 vorgesehen, in das eine den Handgriff 20 axial durchsetzende Schraube 21 eingreift. Mit dieser Ausführungsform der Erfindung sind auch allenfalls durch Wassereinwirkung geplatzte Holzgriffe mühelos auswechselbar.

Claims (6)

1. Kelle für das Auftragen und Verarbeiten von Baumaterialien, mit einem Kellenblatt (1) und einer an dessen hinterem Ende befestigten Angel (4), an deren freiem Ende ein Handgriff (20) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Angel (4) abgewinkelt und auf dem Kellenblatt (1) stumpf bolzengeschweisst ist.
2. Kelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Angel (4G) ein Innengewinde (9) vorgesehen ist, in das eine den Handgriff (20) axial durchsetzende Schraube (21) eingreift.
3. Kelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L) der Angel (4) vom Rand des Kellenblattes (1) geringer ist als der Durchmesser der Angel (4), vorzugsweise weniger als die Hälfte dieses Durchmessers beträgt.
4. Kelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kellenblatt (1′, 1˝) an der Schweissstelle abgewinkelt ist.
5. Vorrichtung zur Herstellung einer Kelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch Bolzenschweissung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elektrodenhälften (5′) im geschlossenen Zustand eine dem Verlauf der Angel (4) entsprechende, in ihrem Verlauf abgewinkelte Ausnehmung (5˝) und eine Stromzuführung (6) aufweisen.
6. Vorrichtung zur Herstellung einer Kelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, durch Bolzenschweissung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Querschnitt halbkreisförmige Abdeckschalen (12) für die Abdeckung des Fusses der Angel (4A, D) während des Bolzenschweissvorganges vorgesehen und vorzugsweise pneumatisch (13) betätigbar sind.
EP87907323A 1986-11-10 1987-11-07 Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien Expired - Lifetime EP0288531B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87907323T ATE75515T1 (de) 1986-11-10 1987-11-07 Kelle fuer das auftragen und verarbeiten von baumaterialien.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4472/86 1986-11-10
CH4472/86A CH671796A5 (en) 1986-11-10 1986-11-10 Trowel for mortar and plaster
CH5004/86 1986-12-16
CH5004/86A CH672280A5 (en) 1986-12-16 1986-12-16 Trowel for mortar and plaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288531A1 EP0288531A1 (de) 1988-11-02
EP0288531B1 true EP0288531B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=25695556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87907323A Expired - Lifetime EP0288531B1 (de) 1986-11-10 1987-11-07 Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0288531B1 (de)
DE (1) DE8705825U1 (de)
WO (1) WO1988003589A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522111A (en) * 1993-03-02 1996-06-04 Marshalltown Trowel Company Finishing trowel handle
GB2316035B (en) * 1994-12-08 1998-04-22 Marshalltown Trowel Co Finishing trowel handle
GB2386148A (en) * 2002-03-06 2003-09-10 Antony Roger Turner Plasterer's lining scraper
ITMI20100896A1 (it) * 2010-05-19 2011-11-20 Nespoli Group S P A Cazzuola per lavori di muratura e procedimento per produrre tale cazzuola

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536164A (de) *
US1524633A (en) * 1924-04-25 1925-01-27 Henry Disston & Sons Inc Trowel
US1617125A (en) * 1926-06-03 1927-02-08 Kuhar George Plumb trowel
US1865885A (en) * 1928-04-02 1932-07-05 Byhre Jacob Mortar hawk
US2616285A (en) * 1949-08-18 1952-11-04 Samuel T Shields Wall corner forming tool
DE1123061B (de) * 1958-09-08 1962-02-01 Graham Mfg Corp Vorrichtung zum Lichtbogen-Bolzenschweissen mit Keramikring
US3293402A (en) * 1963-08-05 1966-12-20 Omark Industries Inc Pneumatic operated welding stud holder
US3206788A (en) * 1964-04-01 1965-09-21 Roy C Hahn Adjustable taping knife
GB1252013A (de) * 1967-12-20 1971-11-03
FR2281195A1 (fr) * 1974-08-07 1976-03-05 Beraud Ets M Procede d'emmanchement des poignees de prehension des truelles, platroirs ou autres outils

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Draht, Band 35, Nr. 4, April 1984 (Bamberg, DE), H. Grünauer: "Schmiede- und Fliesspressteile reibschweissen", Seiten 179-186 *
Patent Abstracts of Japan, Band 8, Nr. 270 (M-344) (1707), 11. Dezember 1984 & JP-A-59141379 (KAJIMA KENSETSU K.K.) 14-08-1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8705825U1 (de) 1987-11-12
EP0288531A1 (de) 1988-11-02
WO1988003589A1 (en) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406593C2 (de) Zahnhalter mit einer Vorrichtung zum Befestigen an der Schneide einer Baggerschaufel
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
EP0645217A2 (de) Schonhammer
DE2720924C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lappenverbindung von Plattenstücken
DE3128844A1 (de) Blindniet und damit hergestellte nietverbindung
DE2007214A1 (de) Ellenbogengelenkprothese
EP0288531B1 (de) Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien
DE69912816T2 (de) Widerstandsschweissen
DE4131650C2 (de) Verfahren zum Sichern eines Formstücks bei einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine
DE202004017445U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Funktionselements mit einem Handhabungsgerät
DE1949485U (de) Stossverbindungsvorrichtung fuer winklig zueinander verlaufende rohre, insbesondere profilrohre.
CH671796A5 (en) Trowel for mortar and plaster
DE19613962A1 (de) Schwenkbiegemaschine
DE19531270C2 (de) Hand-Oszillationsmaschine mit Zwischenhalterung für Werkzeuge
DE664003C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander zu verbindender, vorgelochter, plattenartiger Teile
DE3705809A1 (de) Gelaenderhandleiste und pfosten
DE2742172A1 (de) Von hand betaetigbare schraube mit relativ grossem kopf wie insbesondere fluegel- bzw. raendelschraube sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE564080C (de) Holz-Schneidwerkzeug
DE908696C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ketten fuer hohe Beanspruchungen
DE2711790C2 (de) Handfräsvorrichtung zum Herstellen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE109268C (de)
DE2922406C2 (de) Herzstückspitzenblock für Weichen und Kreuzungen
DE3515736C1 (de) Hilfsvorrichtung zum Aufsetzen eines Flanschringes auf ein Blechrohr
DE1814040A1 (de) Elektroden fuer elektrisches Widerstandsschweissen
DE10126963A1 (de) Werkzeug zum Verlegen von Holzböden und Holzdecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900404

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WFS HANDELS AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 75515

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87907323.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971107

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

BERE Be: lapsed

Owner name: WFS HANDELS A.G.

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87907323.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020701

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051107