DE109268C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE109268C DE109268C DENDAT109268D DE109268DA DE109268C DE 109268 C DE109268 C DE 109268C DE NDAT109268 D DENDAT109268 D DE NDAT109268D DE 109268D A DE109268D A DE 109268DA DE 109268 C DE109268 C DE 109268C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- knife
- hollow
- plate
- knives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 4
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 4
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 4
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B3/00—Hand knives with fixed blades
- B26B3/02—Table-knives
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 69: Schneidwerkzeuge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. September 1898 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine verbesserte Art der Befestigung der Stahlklingen
von Messern, Gabeln u. dergl. an deren Heften, und ist letztere besonders zur Anwendung bei
Tischmessern mit werthvollen metallenen und anderen Hohlheften bestimmt.
Bei derartigen Messern wurden bisher die Klingen in den Hohlheften dadurch befestigt,
dafs ein an die am Grund des Messers vorhandene Kropfplatte sich anschliefsender Dorn
in das Innere dieses Hohlheftes eingeführt und in demselben mit Schellack oder dergl. befestigt
wurde.
Diese Befestigungsart ist erfahrungsgemäfs eine sehr unvollkommene, weil die Hefte beim
Reinigen der Messer trotz aller Vorsichtsmafsregeln häufig mit heifsem Wasser oder Wärme
in Berührung kommen, wodurch der in den Hohlheften befindliche Schellack aufweicht und
der Dorn aus seiner richtigen Lage kommt. Schon bei dem gewöhnlichen Putzen der Messer und Gabeln giebt die das Messerheft
umschliefsende Hand so viel Wärme ab, dafs sich das Messer allmählich in dem Heft verdreht
und lockert. In diesem Zustande des Messers dringt bei der Reinigung mit Wasser
dasselbe leicht in das Hohlheft ein und erweicht das zum Vergiefsen benutzte Material,
so dafs das Messer sich in dem Heft löst und von Neuem eingegossen werden mufs. Dies
ist regelmäfsig bei allen mit Schellack etc. befestigten Messern etc. zu bemerken, die von
Zeit zu Zeit wieder durch Erwärmen des Schellacks bezw. Neueingiefsen desselben und
Richten der Klingen in Ordnung gebracht werden müssen.
an ein in
Man hat schon vorgeschlagen, die Messerklinge am Heft unlösbar zu befestigen, indem
man an Stelle des oben genannten Dorns einen kurzen, mit Gewinde versehenen Zapfen
der Kropfplatte anbringt, welcher in
das Heft eingesetztes Muttergewinde eingeschraubt wird. Dieser Vorschlag ist jedoch praktisch nicht ausführbar, weil bei allen bisher vorhandenen Modellen von Hohlheftmessern die Hefte einen ovalen Querschnitt haben, und an der Ansatzstelle so schwach sind, dafs ein Muttergewinde von hinreichendem Durchmesser, um eine hinreichend sichere Verbindung zu gewährleisten, sich an dieser Stelle nicht anbringen läfst.
der Kropfplatte anbringt, welcher in
das Heft eingesetztes Muttergewinde eingeschraubt wird. Dieser Vorschlag ist jedoch praktisch nicht ausführbar, weil bei allen bisher vorhandenen Modellen von Hohlheftmessern die Hefte einen ovalen Querschnitt haben, und an der Ansatzstelle so schwach sind, dafs ein Muttergewinde von hinreichendem Durchmesser, um eine hinreichend sichere Verbindung zu gewährleisten, sich an dieser Stelle nicht anbringen läfst.
Man hat auch versucht, die Klinge in der Weise mit dem Messer zu verbinden, dafs man
eine der Länge nach durch den Stiel hindurchgehende Schraube in einen Ansatz der Kropfplatte
des Messers einschraubte, doch ist diese Einrichtung bei Hohlheften, bei welchen die
metallene Schale eine geringe Widerstandsfähigkeit besitzt, nicht anwendbar, weil der
.Kopf der Schraube das Ende des Heftes eindrücken würde, da, wenn man verhindern
will, dafs das Messer sich beim Gebrauch löst, die Schraube sehr fest angezogen werden
müfste.
Um die angegebenen Uebelstände zu vermeiden, ist nach vorliegender Erfindung die
Befestigung der Klinge am Heft aufserhalb des letzteren vorgenommen worden. Zu diesem
Zweck ist die Kropfplatte des Messers verstärkt worden,. um ein kurzes, aber verhältnifsmäfsig
starkes Schraubengewinde einschneiden zu können, in welches ein kurzer Schrauben-
bolzen pafst, der an einer Metallplatte befestigt ist, nämlich der von der Klinge getrennten
Endplatte, welche, wenn das Heft ein metallenes Hohlheft ist, an das Ende desselben zweckmäfsig
angelöthet oder bei anderer Ausführung des Heftes in entsprechender Weise befestigt ist.
Fig. ι zeigt diese neue Befestigungsart bei einem solchen Hohlheftmesser in Seitenansicht
und theilweise im Schnitt; Fig. 2 zeigt die beiden Theile von einander getrennt in einer
Ansicht, senkrecht zur Messerebene, mit im Schnitt dargestellten Hohlheft.
Das Heft /2 des Messers hat eine metallene Wandung, ist mit einer beliebigen Masse ausgefüllt
und wird durch eine metallene, beispielsweise stählerne Platte ρ abgeschlossen,
welche aufsen einen kurzen, mit Gewinde versehenen Zapfen ^ trägt. . .
Die Platte ρ wird zweckmäfsig bei e mit . dem Metall des Heftes h dicht verlöthet und
hierdurch an demselben befestigt, kann indessen auch in anderer Weise mit dem Heft verbunden
sein, beispielsweise kann die Platte ρ sowohl wie der Gewindebolzen \ mit dem Heft in
einem Stück hergestellt sein.
Die Kropfplatte k der Messerklinge m ist stärker, als dies für gewöhnlich der Fall ist,
und in dieselbe ist ein Muttergewinde eingeschnitten, welches auf das des Zapfens pafst,
derart, dafs diese Klinge auf den Zapfen ^ aufgeschraubt und' dadurch sicher aber lösbar
mit dem Heft verbunden werden kann.
Die neue Einrichtung bietet einerseits den Vörtheil, dafs die Klinge auswechselbar und
trotzdem im Gebrauch sicher mit dem Heft verbunden ist. Man kann daher abgebrochene,
schartig oder rostig gewordene Messerklingen leicht durch andere ersetzen. Sodann wird
auch das Hohlheft durch die aufgelöthete Platte ρ dicht abgeschlossen, so dafs kein
Wasser in das Heft eindringen und die Füllmasse erweichen kann.
Bei der Herstellung der neuen Befestigungsart kommt der Umstand sehr zu statten, dafs
sich die Platte ρ mit dem Gewindezapfen % leicht in einer kleinen Anzahl von bestimmten
Normalgröfsen herstellen läfst, welche für alle vorkommenden verschiedenartigen Hohlhefte
verwendet werden können. Hierbei läfst sich der erforderliche Grad der Genauigkeit des
Gewindezapfens leicht erreichen, welcher es gestattet, ohne Weiteres an Stelle einer unbrauchbar
gewordenen Klinge eine neue so an das Heft zu schrauben, dafs die Schneide desselben
genau die richtige Stellung zum Heft einnimmt.
Man kann bei vorliegender Befestigungsart auch für jedes mit Normalplatte versehene Heft
eine bestimmte Anzahl dazu passender, auswechselbarer Klingen herstellen.
Ferner läfst sich die neue Befestigungsart auch bei vollen Heften in manchen Fällen mit
Vortheil anwenden, insbesondere wenn das Heft aus werthvollem Material, beispielsweise
Elfenbein, besteht. In diesem Falle mufs die Platte p, welche den Gewindezapfen \ trägt,
am Heft in geeigneter Weise befestigt werden. Dies kann beispielsweise mittelst eines an der
Platte ρ etwa durch Anlöthen befestigten Fassungsringes erreicht werden, welcher mittelst
Stifte oder in anderer Weise mit dem Heft verbunden wird.
Schliefslich kann man ' auch andere Werkzeuge mit stählernen Klingen in dieser Weise
am hohlen oder vollen Heft befestigen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Lösbare Befestigung von Klingen am Heft von Messern, Gabeln u. dergl., gekennzeichnet durch eine am Ende des Heftes angelöthete, bei metallenen Hohlheften das mit Füllmasse gefüllte Innere des Heftes dicht abschliefsende Platte, die an ihrer freien Fläche einen Zapfen trägt, der mit Gewinde versehen ist, welches in das in ein Loch in der verstärkten Kropfplatte eingeschnittene Muttergewinde pafst.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE109268C true DE109268C (de) |
Family
ID=379182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT109268D Active DE109268C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE109268C (de) |
-
0
- DE DENDAT109268D patent/DE109268C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1960758C3 (de) | Lichtbogenschweißpistole mit Düsen-Klemmbefestigung | |
EP0543781B1 (de) | Messer | |
DE109268C (de) | ||
DE68917342T2 (de) | Werkzeuge mit Einsatzzähnen. | |
DE3819187A1 (de) | Vorrichtung aus einem schneidwerkzeug und einer halterung | |
DE2303375A1 (de) | Schneideinrichtung | |
DE803317C (de) | Egge, insbesondere Zickzackegge | |
DE3638404A1 (de) | Saegeblatteinheit | |
DE2343119B2 (de) | Stemmeisen | |
DE3230882C2 (de) | Mähfinger für Fingerbalkenmähwerke | |
DE3215848A1 (de) | Schlagwerkzeug | |
EP0288531B1 (de) | Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien | |
DE335135C (de) | Werkzeughalter fuer Bohrwerkzeuge | |
AT272051B (de) | Schneidwerkzeug für eine Garnbüschelsetzmaschine | |
DE262069C (de) | ||
DE664003C (de) | Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander zu verbindender, vorgelochter, plattenartiger Teile | |
DE541742C (de) | Kombinationsfeile | |
DE115770C (de) | ||
AT138539B (de) | Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer. | |
DE664065C (de) | Befestigung eines feilenartigen Werkzeugs an einem Heft, bei der die beiden Teile mittels eines mit dem Werkzeug loesbar verbundenen, am Heft verschraubbaren Kopfstuecksvereinigt sind | |
DE191987C (de) | ||
DE19505143C2 (de) | Meißelhalter | |
DE250486C (de) | ||
AT44998B (de) | Einrichtung zur Befestigung von Messerklingen und dergl. in Metallheften. | |
DE1484710C (de) | Baggerzahn |